texlive[56307] Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de:
commits+karl at tug.org
commits+karl at tug.org
Wed Sep 9 23:02:06 CEST 2020
Revision: 56307
http://tug.org/svn/texlive?view=revision&revision=56307
Author: karl
Date: 2020-09-09 23:02:06 +0200 (Wed, 09 Sep 2020)
Log Message:
-----------
translation-biblatex-de (9sep20)
Modified Paths:
--------------
trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/README
trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf
trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex
Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/README
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/README 2020-09-09 21:00:13 UTC (rev 56306)
+++ trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/README 2020-09-09 21:02:06 UTC (rev 56307)
@@ -1,8 +1,8 @@
-$Id: README,v 3.0 2017/10/24 roemer stable $
+$Id: README,v 3.15 2020/09/09 roemer stable $
ABOUT
-"biblatex-de-Benutzerhandbuch" is a translation von biblatex (v 3.7), only "Das Benutzerhandbuch", carried out by
+"biblatex-de-Benutzerhandbuch" is a translation von biblatex (v 3.14, December 2019), only "Das Benutzerhandbuch", carried out by
the leadership of Christine Roemer.
LICENSE
Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf
===================================================================
(Binary files differ)
Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex 2020-09-09 21:00:13 UTC (rev 56306)
+++ trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex 2020-09-09 21:02:06 UTC (rev 56307)
@@ -6,10 +6,13 @@
\usepackage[a4paper,margin=0.75in]{geometry}
\usepackage{btxdockit}
\usepackage{fontspec}
-\setmonofont{Courier New}
-\setmainfont[Ligatures=TeX]{Linux Libertine O}
-\setsansfont[Ligatures=TeX]{Linux Biolinum O}
-
+%\setmainfont{LinLibertine_R.otf}
+\defaultfontfeatures{Ligatures=TeX,Numbers=OldStyle}
+\setmainfont[
+BoldFont = LinLibertine_RZ.otf,
+ItalicFont = LinLibertine_RI.otf,
+BoldItalicFont = LinLibertine_RZI.otf,
+Ligatures=TeX]{LinLibertine_R.otf}
\usepackage{selinput}
\usepackage[american, german,ngerman]{babel}
@@ -23,6 +26,8 @@
\usepackage{microtype}
\usepackage{typearea}
\usepackage{mdframed}
+\usepackage{enumitem}
+\usepackage{calc}
\areaset[current]{370pt}{700pt}
\lstset{
basicstyle=\ttfamily,
@@ -64,8 +69,7 @@
\newcommand*{\biblatexml}{BibLaTeXML\xspace}
\newcommand*{\ris}{RIS\xspace}
\newcommand*{\biblatexhome}{http://sourceforge.net/projects/biblatex/}
-\newcommand*{\biblatexctan}{%
- http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/}
+\newcommand*{\biblatexctan}{http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/}
\usepackage{listings}
@@ -80,12 +84,12 @@
subtitle={Programmierbares Bibliografieren und Zitieren},
url={\biblatexhome},
author={\centering
-Philipp Lehman\\ (mit Philip Kime, Audrey Boruvka und Joseph Wright)
+Philip Kime, Moritz Wemheuer\\ Philipp Lehman
\footnote{In die deutsche Sprache übersetzt von Christine Römer
(Christine\_Roemer at t-online.de) und den
Studierenden Stephan Wedekind, Lisa Glaser, Maximilian Walter, Franziska Schade,
Luise Modersohn, Silvia Müller, Susanne Berghoff, Maiko Sauerteig, Lukas
-Klimmasch, Peer Aramillo Irizar. Anpassung an die Version 3.7 durch Christine
+Klimmasch, Peer Aramillo Irizar. Anpassung an die Version 3.15 durch Christine
Römer. License: \LaTeX{} Project Public License (LPPL).
Aufgrund der häufigen Änderungen in letzter Zeit
wurde nur die Übersetzung des Nutzerhandbuchs aktualisiert. Zum Nachschlagen im
@@ -92,8 +96,8 @@
Autorenhandbuch muss in die englische Originalversion geschaut werden.}
},
email={},
-revision={3.7},
-date={20. Oktober 2017}}
+revision={3.15},
+date={19 August 2020}}
\hypersetup{%
pdftitle={The \biblatex Package}, pdfsubject={Programmable
@@ -120,7 +124,7 @@
\providecommand*{\textln}[1]{#1}
\providecommand*{\lnstyle}{}
-\setcounter{secnumdepth}{4}
+\setcounter{secnumdepth}{5}
\makeatletter
@@ -218,8 +222,8 @@
\subsection{Lizenz}
-Copyright \textcopyright\ 2006--2011 Philipp Lehman, 2012--2016 Philip Kime,
-Audrey Boruvka, Joseph Wright. Es ist erlaubt, zu
+Copyright \textcopyright\ 2006--2012 Philipp Lehman, 2012--2017 Philip Kime,
+Audrey Boruvka, Joseph Wright, 2018--Philip Kime und Moritz Wemheuer. Es ist erlaubt, zu
kopieren, zu verteilen und \slash oder die Software zu modifizieren, unter
den Bedingungen der \lppl, Version
1.3.\fnurl{http://www.latex-project.org/lppl.txt}
@@ -238,6 +242,8 @@
\subsection{Danksagungen}
+Das Paket wurde ursprünglich von Philipp Lehman geschrieben und ein Großteil seines exzellenten Orignalcodes bleibt im Kern bestehen. Philip Kime übernahm das Paket 2012 mit Moritz Wemheuer, der ab 2017 regelmäßig wertvolle Beiträge leistete. Die Hauptautoren möchten die wertvolle Hilfe von Audrey Borurvka und Josef Wright hervorheben, die 2012 und in den folgenden Jahren beim Eigentümerwechsel geholfen haben.
+
Die Sprachmodule dieses Pakets beinhalten die Beiträge von (in der Reihenfolge
der Einreichung):
Augusto Ritter Stoffel, Mateus Araújo (Brazilianisch);
@@ -524,6 +530,13 @@
\sffamily\bfseries\spotcolor Biberversion
& \sffamily\bfseries\spotcolor \biblatex version\\
\midrule
+2.13 & 3.13\\
+2.12 & 3.12\\
+2.11 & 3.11\\
+2.10 & 3.10\\
+2.9 & 3.9\\
+2.8 & 3.8\\
+2.7 & 3.7\\
2.6 & 3.5\\
2.5 & 3.4\\
2.4 & 3.3\\
@@ -597,6 +610,12 @@
sehen Sie in der Datei \file{blx-dm.def}, die kommt mit \biblatex für eine vollständige
Spezifikation.
+Die in diesem Unterabschnitt erwähnte <alias>-Relation ist die mit
+\cmd{DeclareBibliographyAlias} definierte <soft alias>. Dies bedeutet,
+dass alias den selben Bibliografietreiber wie der Typ, für den er einen
+Alias erstellt, seine typspezifische Formatierung wird jedoch weiterhin
+unabhängig vom Alias-Typ behandelt.
+
\begin{typelist}
\typeitem{article}
@@ -741,6 +760,15 @@
\bibtype{collection}, aber bezieht sich auf den \bibtype{collection}-Eingabetyp.
Der Standardstil behandelt diesen Eingabetyp ähnlich wie \bibtype{incollection}.
+\typeitem{dataset}
+
+Ein Datensatz oder eine ähnliche Sammlung von (meistens) Rohdaten.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author/editor, title, year/date}
+
+Wahlfelder: \texttt{subtitle, titleaddon, language, edition, type, series, number, version, note, organization, publisher, location, addendum, pubstate, doi, eprint, eprintclass, eprinttype, url, urldate}
+
+
\typeitem{manual}
Technische oder sonstige Unterlagen, nicht unbedingt in
@@ -1146,9 +1174,8 @@
\item[Felder] werden in der Regel als Ganzes ausgegeben. Es gibt mehrere
Subtypen:
-\begin{description}
-
-\item[Literal fields] Wortwörtliche Felder werden ausgegeben, wie sie sind. Typische Beispiele für
+ \begin[align=left]{description}
+Wortwörtliche Felder werden ausgegeben, wie sie sind. Typische Beispiele für
Wortfelder sind \bibfield{title} und \bibfield{note}.
\item[Range fields] Bereichsfelder bestehen aus einem oder mehreren Bereichen, in
@@ -1173,10 +1200,9 @@
\bibfield{$<$datetype$>$year}, \bibfield{$<$datetype$>$endyear}, \bibfield{$<$datetype$>$month}, \bibfield{$<$datetype$>$endmonth}, \bibfield{$<$datetype$>$day}, \bibfield{$<$datetype$>$endday}, \bibfield{$<$datetype$>$hour}, \bibfield{$<$datetype$>$endhour}, \bibfield{$<$datetype$>$minute}, \bibfield{$<$datetype$>$endminute}, \bibfield{$<$datetype$>$second}, \bibfield{$<$datetype$>$endsecond}, \bibfield{$<$datetype$>$timezone}, \bibfield{$<$datetype$>$endtimezone}.
-\item[Date fields] beinhalten eine Datumsangabe im
-\texttt{yyyy-mm-ddThh:nn[+|-][hh[:nn]|Z]}-Format
-oder einen Datumsbereich im
-\texttt{yyyy-mm-ddThh:nn[+|-][hh[:nn]|Z]/yyyy-mm-ddThh:nn[+|-][hh[:nn]|Z]}-Format und andere
+\item[Date fields] beinhalten eine Datumsangabe im Format~\texttt{yyyy-mm-ddThh:nn[+
+|-][hh[:nn]|Z]} oder einen Datumsbereich im Format
+\texttt{yyyy-mm-ddThh:nn[+|-][hh[:nn]|Z]/yyyy-mm-ddThh:nn[+|-][hh[:nn]|Z]} und andere
Formate, erlaubt durch die EDTF-Stufe 1, sehen Sie \secref{bib:use:dat}.
Datumsfelder sind in der Hinsicht speziell, dass sie analysiert und in ihre Komponenten
aufgespalten werden. Die \bibfield{datepart}-Komponenten (sehen Sie oben) werden automatisch definiert und erfasst, wenn ein Feld vom Datentyp \bibfield{date} im Datenmodell definiert ist.
@@ -1773,7 +1799,9 @@
\fielditem{url}{uri}
-The \acr{URL} of an online publication. If it is not URL-escaped (no <\%> chars), with \biber, it will be URI-escaped according to RFC 3987, that is, even Unicode chars will be correctly escaped.
+Die \acr{URL} einer Online-Publikation. Wenn es kein URL-Escapezeichen (kein <\%> Zeichen),
+mit \biber\ ist, wird es als URI-Escape gemäß RFC 3987 sein. Das heisst, sogar
+Unicode-Zeichen werden korrekt maskiert.
\fielditem{urldate}{Datum}
@@ -1880,6 +1908,7 @@
\multicolumn{1}{@{}H}{Sprache} & \multicolumn{1}{@{}H}{Region/Dialekt} &
\multicolumn{1}{@{}H}{Babel Identifiers} \\
\cmidrule(r){1-1}\cmidrule(r){2-2}\cmidrule{3-3}
+Bulgarisch & Bulgarien & \opt{bulgarian} \\
Katalanisch & Spanien, Frankreich, Andorra, Italien & \opt{catalan} \\
Kroatisch & Kroatien, Bosnien und Herzegovina, Serbien & \opt{croatian} \\
Tschechisch & Tschechien & \opt{czech} \\
@@ -1899,8 +1928,12 @@
Deutsch (neu) & Deutschland & \opt{ngerman} \\
& Österreich & \opt{naustrian} \\
Griechisch& Griechenland & \opt{greek} \\
-Italienisch & Italien & \opt{italian} \\
-Norwegisch & Norwegen & \opt{norsk}, \opt{nynorsk}, \opt{nynorsk} \\
+Ungarisch & Ungarn & \opt{magyar}, \opt{hungarian} \\
+Isländisch & Island & \opt{icelandic} \\
+Italienisch & Italien & \opt{italian} \\
+Lettisch & Lettland & \opt{latvian} \\
+Norwegisch (Bokmål) & Norwegen & \opt{norsk} \\
+Norwegisch (Nynorsk) & Norwegen & \opt{nynorsk} \\
Polnisch & Polen & \opt{polish} \\
Portugiesisch& Brasilien & \opt{brazil} \\
& Portugal & \opt{portuges}, \opt{portuges} \\
@@ -1909,7 +1942,8 @@
Slowenisch & Slovenien & \opt{slovene} \\
Spanisch & Spanien & \opt{spanish} \\
Schwedisch & Schweden & \opt{swedish} \\
-%\bottomrule
+Ukrainisch & Ukraine & \opt{ukrainian} \\
+\bottomrule
\end{tabularx}
\caption{Unterstütze Sprachen} \label{bib:fld:tab1}
\end{table}
@@ -2343,7 +2377,8 @@
Shakespeares Sonette und wir beziehen uns nur auf dieses Band:
\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
- at Book{sonnets, author = {Shakespeare, William},
+ at Book{sonnets,
+author = {Shakespeare, William},
maintitle = {Collected Works},
title = {Sonntte},
volume = {4},
@@ -2474,8 +2509,8 @@
%
Sie können weitere Funktionen durch Initialisierung und Definition eines neuen
Lokalisierungsschlüssels hinzufügen, dessen Name dem Bezeichner im
-\bibfield{editor...type}-Feld entspricht. Siehe \secref{use:lng,aut:lng:cmd} für
-weitere Einzelheiten.
+\bibfield{editor...type}-Feld entspricht. Siehe %\secref{use:lng,aut:lng:cmd} für
+§§ 3.9 und in engl. Version 4.9.1 weitere Einzelheiten.
\subsubsection{Veröffentlichungen und Zeitschriftenserien} \label{bib:use:ser}
@@ -2532,8 +2567,8 @@
\end{lstlisting}
%
Dieser Eintrag wird als «\emph{Journal Name}. New ser. 9 (1998)» ausgegeben.
-Siehe \secref{aut:lng:key} für eine Liste der standardmäßig definierten
-Lokalisierungsschlüssel.
+Siehe § 4.9. (engl. Version) %\secref{aut:lng:key}
+für eine Liste der standardmäßig definierten Lokalisierungsschlüssel.
\subsubsection{Datumsspezifikationen} \label{bib:use:dat}
@@ -2546,14 +2581,14 @@
\cmidrule(l){2-3} &
\multicolumn{1}{H}{Kurz/12-Stundenformat} & \multicolumn{1}{H}{Lang/24-Stundenformat} \\
\cmidrule{1-1}\cmidrule(l){2-2}\cmidrule(l){3-3}
-1850 & 1850 & 1850 \\ 1997/ & 1997-- & 1997-- \\
-1997/unknown & 1997-- & 1997-- \\
-1997/open & 1997-- & 1997-- \\
+1850 & 1850 & 1850 \\
+1997/ & 1997-- & 1997-- \\
+1997/ \ldots & 1997-- & 1997-- \\
+\ldots\ 1997 & 1997-- & 1997-- \\
1967-02 & 02/1967 & Februar 1967 \\
2009-01-31 & 31/01/2009 & 31ter Januar 2009 \\
1988/1992 & 1988--1992 & 1988--1992 \\
-2002-01/2002-02 & 01/2002--02/2002 & Januar 2002--Februar
-2002 \\
+2002-01/2002-02 & 01/2002--02/2002 & Januar 2002--Februar 2002 \\
1995-03-30/1995-04-05 & 30/03/1995--05/04/1995 & 30ter März
1995--5ter April 1995 \\
2004-04-05T14:34:00 & 05/04/2004 2:34 PM & 5ter April 2004 14:34:00\\
@@ -2560,12 +2595,28 @@
\bottomrule
\end{tabularx}
-\caption{Datumsspezifikationen} \label{bib:use:tab1}
+\caption{Datums- und Zeitspezifikationen} \label{bib:use:tab1}
\end{table}
Datumsfelder, wie die Daten des Standarddatenmodells \bibfield{date},
\bibfield{origdate}, \bibfield{eventdate} und
-\bibfield{urldate}, halten sich an \acr{EDTF}\footnote{\url{https://www.loc.gov/standards/datetime/pre-submission.html}} (Extended Date/Time Format /
+\bibfield{urldate}, halten sich an \acr{ISO8601-2} (Extended Date/Time Format Stufe 1) In Ergänzung zu den leeren Datumsmarkierungen \acr{ISO86-2} können sie auch
+einen offenen End-/Start-Datumsbereich angeben, indem Sie das Bereichstrennzeichen angeben und das End-/Sartdatum weglassen (wie \texttt{YYYY/}, \texttt{/YYYY}). Siehe %\tabref{bib:use:tab1}
+Tabelle 3, hier finden Sie Beispiele für gültige
+Datumsspezifikationen und die von \biblatex\ automatisch generierten formatierten Daten. Das formatierte Datum ist sprachspezifisch und wird automatisch angepasst.
+Wenn ein Eitrag kei \bibfield{date}-Feld enthält, berücksichtigt \biblatex auch die \bibfield{year}- und \bibfield{month}-Felder, um die Abwärtskompatibilität mit
+dem traditionellem \bibtex zu gewährleisten. Dies wird jedoch nicht empfohlen als
+explizite \bibfield{year}- und \bibfield{month}-Felder, da sie nicht geparst sind
+für Datums-Metainformationsmarker oder -Zeiten und sie werden unverändert verwendet.
+Stilautoren sollten beachten, dass Datumsfelder wie \bibfield{date} oder
+\bibfield{origdate} nur in der Datei \file{bib} verfügbar sind. Alle Daten werden
+analysiert und in ihre Komponenten zerlegt, während die Datei \file{bib}
+verarbeitet wird. Die Datums- und Zeitkomponenten werden in den Stilen über die
+in § 4.2.4.3 %\secref{aut:bbx:fld:dat}
+beschriebenen Spezialfelder zur Verfügung gestellt.
+Weitere Informationen finden Sie in diesem Abschnitt und in Tabelle~10 %\tabref{aut:bbx:fld:tab1}
+und auf Seite~169.%\pageref{aut:bbx:fld:tab1}.
+
Erweitertes Datum/Zeit-Format) Spezikationsebenen 0 and 1. \acr{EDTF} ist eine strengere Teilmenge der etwas chaotischen, erlaubten Formate von \acr{ISO8601v2004} und ist besser geeignet für bibliografische Daten. Neben dem \acr{EDTF} leeren Datumsbereichmarker können
Sie können einen unbefristeten Zeitraum angeben, indem der Bereichstrenner
angeben und das Enddatum weggelassen wird (z.\,B. \texttt{yyyy/}). Sehen Sie
@@ -2578,17 +2629,21 @@
\bibfield{origdate} nur in der bib-Datei vorhanden sind. Alle Daten werden
analysiert und in ihre Bestandteile zerlegt, sobald die \file{bib}-Datei
verarbeitet wird. Die Datumskomponenten stehen für die Stile zur Verfügung
-\secref{aut:bbx:fld:dat}. Siehe diesen Abschnitt und \tabrefe{aut:bbx:fld:tab1}
-auf Seite~\pageref{aut:bbx:fld:tab1} für weitere Informationen.
+%\secref{aut:bbx:fld:dat}.
+§ 4.2.3. (eng. V.) Siehe diesen Abschnitt und dort Tabelle 10. % \tabrefe{aut:bbx:fld:tab1}
+%auf Seite~\pageref{aut:bbx:fld:tab1}
+für weitere Informationen.
-Datumsfeldnamen \emph{müssen} mit der Zeichenfolge <date> enden, wie bei den Standarddatumsfeldern. Denken Sie daran, beim Hinzufügen neuer Datenfelder mit dem
-Datenmodell (sehen Sie \secref{aut:ctm:dm}). \biblatex wird alle Datumsfelder nach dem Lesen des Datumsmodells überprüfen und wird mit einer Fehlerausgabe enden, wenn es ein Datumsfeld findet, das nicht dieser Namenskonvention entspricht.
+%Datumsfeldnamen \emph{müssen} mit der Zeichenfolge <date> enden, wie bei den %Standarddatumsfeldern. Denken Sie daran, beim Hinzufügen neuer Datenfelder mit dem
+%Datenmodell (sehen Sie § 4.5.4 (eng. V.) %\secref{aut:ctm:dm}).
+%\biblatex wird alle Datumsfelder nach dem Lesen des Datumsmodells überprüfen und %wird mit einer Fehlerausgabe enden, wenn es ein Datumsfeld findet, das nicht dieser %Namenskonvention entspricht.
-\acr{EDTF} unterstützt Daten vor der verbreiteten Zeit (BCE/BC) mittels eines negativen Datumsformats und unterstützt <ungefähre> (circa) und unsichere Daten. Solche Datenformate setzen interne Marker, man kann entsprechend lokalisierte Marker (wie \opt{circa}
-oder \opt{beforecommonera}) testen, dies kann eingesetzt sein. Unterstützt werden auch
-<unsichere> Daten ((\acr{EDTF} 5.2.2), die automatisch expandieren in die entsprechenden Datenbereiche durch das Feld \bibfield{$<$datetype$>$dateunspecified}, die Details der
-Granularität von unspezifizierten Daten. Sile können diese Informationen benutzen, um solche Termine entsprechend zu formatieren, aber die Standardstile tun dies nicht. Sehen Sie \tabref{bib:use:tab3} auf Seite~\pageref{bib:use:tab3} für die erlaubten
-\acr{EDTF} <unspezifizierten> Formate, deren Programmerweiterungen und
+\acr{ISO8601-2} unterstützt Daten vor der verbreiteten Zeit (BCE/BC) mittels eines negativen Datumsformats und unterstützt <ungefähre> (circa) und unsichere Daten. Solche Datenformate setzen interne Marker, auf die getestet werden kann, damit
+geeignete lokalisierte Marker (wie \opt{circa} oder \opt{beforecommonera} eingefügt werden können. Ebenfalls unterstützt werden auch
+<nicht spezifizierte> Daten ((\acr{ISO8601-2} 4.3), die automatisch expandieren in die entsprechenden Datenbereiche durch das Feld \bibfield{$<$datetype$>$dateunspecified}, die Details der
+Granularität von unspezifizierten Daten. Stile können diese Informationen benutzen, um solche Termine entsprechend zu formatieren, aber die Standardstile tun dies nicht. Sehen Sie Tabelle~4 %\tabref{bib:use:tab3}
+auf Seite~\pageref{bib:use:tab3} für die erlaubten
+\acr{ISO8601-2} <unspezifizierten> Formate, deren Programmerweiterungen und
\bibfield{$<$datetype$>$dateunspecified}-Werte (sehen Sie § 4.2.4.1 (engl. Version)). %\secref{aut:bbx:fld:gen}).
\begin{table}
@@ -2599,14 +2654,14 @@
\multicolumn{1}{H}{Erweitertes Angebot} &
\multicolumn{1}{H}{Metainformation} \\
\cmidrule{1-1}\cmidrule(l){2-2}\cmidrule(l){3-3}
-199u & 1990/1999 & yearindecade \\
-19uu & 1900/1999 & yearincentury \\
-1999-uu & 1999-01/1999-12 & monthinyear \\
-1999-01-uu & 1999-01-01/1999-01-31 & dayinmonth \\
-1999-uu-uu & 1999-01-01/1999-12-31 & dayinyear \\
+199X & 1990/1999 & yearindecade \\
+19XX & 1900/1999 & yearincentury \\
+1999-XX & 1999-01/1999-12 & monthinyear \\
+1999-01-XX & 1999-01-01/1999-01-31 & dayinmonth \\
+1999-XX-XX & 1999-01-01/1999-12-31 & dayinyear \\
\bottomrule
\end{tabularx}
-\caption{EDTF 5.2.2 Unspezifisches Datenparsing}
+\caption{ISO8601-2 4.3 Unspezifisches Datenparsing}
\label{bib:use:tab3}
\end{table}
@@ -2650,7 +2705,17 @@
\label{bib:use:tab2}
\end{table}
+\subsubsection{Jahr, Monat und Datum}
+\label{bib:use:yearordate}
+Die Felder \bibfield{year} und \bibfield{month} werden weiterhin von \biblatex
+unerstützt, aber alle Datumsfunktionen (Tages- und Uhrzeitgenauigkeit, Bereiche,
+\ldots) können nur mit dem Feld \bibfield{date} verwendet werden. Es wird
+daher empfohlen,
+das Feld \bibfield{date} gegenüber den Felder \bibfield{year} und \bibfield{month}
+vorzuziehen; es sei denn, die Abwärtskompatibilität der \file{bib}-Datei mit dem
+klassischem \bibtex fordert dies.
+
\subsubsection{Monats- und Zeitschriftenausgaben} \label{bib:use:iss}
Das Feld
@@ -2669,6 +2734,15 @@
\bibfield{issue}-Feldes in \bibtype{article} Einträgen ähnelt und überschreibt
das Feld \bibfield{month}.
+\subsubsection{Zeitschriftennummern und Ausgabe} \label{bib:use:issnum}
+
+Die Wörter <number> (Nummer) und <issue> (Ausgabe) werden von Zeitschriften häufig synonym verwendet, um auf die Unterteilung eines \bibfield{volume}-Feldes zu verweisen. Die Tatsache, dass das Datenmodell von \biblatex Felder mit beiden
+Namen enthält, kann manchmal zur Verwirrung darüber führen, welches Feld verwendet werden soll. In erster Linie sollte das Wort, das die Zeitschrift für die Unterteilung einer \bibfield{volume}-Feld verwendet, von untergeordneter Bedeutung sein. Entscheidend ist die Rolle im Datenmodell. Als Faustregel gilt, dass das \bibfield{number}-Feld in den meisten Fällen das richtige Feld ist. In den
+Standardstilen ändert das Feld \bibfield{number} das Feld \bibfield{volume},
+während das Feld \bibfield{issue} das Datum (Jahr) des Eintrags ändert. Numerische Bezeichner und Kurzbezeichner, die nicht unbedingt (vollständig) numerisch sind, wie
+<A>, <S1>, <C2>, <Suppl.\ 3>, <4es> würden in das Feld \bibfield{number} aufgenommen,weil sie üblicherweise das Feld \bibfield{volume} ändern. Die Ausgabe von -- besonders langen -- nicht numerischen Eingaben für das \bibfield{number}-Feld sollten überprüft werden, da sie bei einigen Stilen möglicherweise seltsam aussehen. Das Feld \bibfield{issue} kann für Bezeichnungen wie <Spring>, <Winter> oder <Michaelmas term> verwendet werden, wenn dies üblicherweise für die Bezugnahme auf die Zeitschrift verwendet wird.
+
+
\subsubsection{Seitennummerierung} \label{bib:use:pag}
Bei der Angabe einer Seite oder eines Seitenbereiches, entweder im Feld
@@ -2680,7 +2754,6 @@
\bibfield{pagination} und \bibfield{bookpagination} ins Spiel. Als Beispiel
betrachten wir den folgenden Eintrag:
-\newpage
\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
@InBook{key,
title = {...},
@@ -2719,7 +2792,7 @@
Lokalisierungsschlüssel entspricht dem Wert des Feldes \bibfield{pagination})
und die Pluralform (deren Lokalisierungsschlüssel muss den Singular plus den
Buchstaben <\texttt{s}> enthalten). Sehen Sie die vordefinierten Schlüssel und
-Beispiele in \secref{aut:lng:key}.
+Beispiele in § 4.9.2 (engl. V.). %\secref{aut:lng:key}.
\subsection{Hinweise und Warnungen} \label{bib:cav}
@@ -2801,9 +2874,9 @@
Unicode- Zeichenkodierung und Transportkodierungen wie \utf. Außerdem
standardisiert es Aspekte wie Zeichensortierung, die für die Groß- und
Kleinschreibung basierte Sortierung erforderlich ist. Beispielsweise kann Biber
-durch Verwendung des Unicode Collation Algorithm, den Buchstaben 'ß' (Beispiel
-in \secref{bib:cav:enc:bt8}) ohne manuellen Eingriff handhaben. Alles was Sie
-tun müssen, um lokalisierte Sortierung zu erhalten, ist lokal angeben:
+durch Verwendung des Unicode Collation Algorithm, den Buchstaben 'ß' ohne manuellen Eingriff handhaben. Alles was Sie
+tun müssen, um eine lokalisierte Sortierung zu erhalten, ist das lokale
+Schema anzugeben:
\begin{ltxexample}
\usepackage[sortlocale=de]{biblatex}
@@ -3201,8 +3274,8 @@
\boolitem[true]{autopunct}
Diese Option kontrolliert, ob die Literaturverweisbefehle nach Satzzeichen
-vorwärts gerichtet suchen sollen. Für Details beachten Sie \secref{use:cit} und
-\cmd{DeclareAutoPunctuation} in \secref{aut:pct:cfg}.
+vorwärts gerichtet suchen sollen. Für Details beachten Sie § 3.8 %\secref{use:cit} und
+\cmd{DeclareAutoPunctuation} in § 4.7.5 %\secref{aut:pct:cfg}.
\optitem[autobib]{language}{\opt{autobib}, \opt{autocite}, \opt{auto}, \prm{language}}
@@ -3313,13 +3386,20 @@
\item[endonly] Erzwingt Endnoten, d.\,h. auch \cmd{mkbibfootnote}
erstellt Endnoten. \end{valuelist}
-\optitem[auto]{hyperref}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{auto}}
+\optitem[auto]{hyperref}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{auto}, \opt{manual}}
Ermöglicht Literaturverweise und vice versa die Endreferenzen, zu anklickbaren
Links zu machen. Benötigt das \sty{hyperref}-Paket. Außerdem muss der gewählte
Literaturverweisstil Hyperlinks unterstützen, die Standardstile aus diesem Paket
-tun dies bereits. Der Befehl \kvopt{hyperref}{auto} erkennt automatisch, ob ein
-\sty{hyperref} Paket geladen wurde.
+tun dies bereits. Der Befehl \kvopt{hyperref}{auto} erkennt automatisch, ob das
+\sty{hyperref}-Paket geladen wurde. Dies ist die Standardeinstellung. \kvopt{hyperref}{false} deaktiviert explizit Links, selbst wenn \sty{hyperref}
+geladen ist. \kvopt{hyperref}{true} aktiviert Links, wenn \sty{hyperref} geladen
+ist. Es kann keine expliziten Links aktivieren, wenn \sty{hyperref} nicht
+geladen ist. Daher funktioniert es wie \kvopt{haperref}{auto}, außer es wird eine Warnung ausgegeben, wenn \sty{hyperref} nicht geladen ist. \kvopt{hyperref}{manuel} bietet die vollständige manuelle Kontrolle über die \sty{hyperref}-Interaktionen. Sie sollte von den Paketautoren nur unter ganz besonderen Umständen benötigt werden. Mit der Einstellung \kvopt{hyperref}{manual}
+ist man selbst für sie Unterstützung von \sty{hyperref} mit \cmd{BiblatexManualHyperrefOn} oder \cmd{BiblatexManualHyperrefOff} verantwortlich,
+man muss es selbst aktivieren bzw. deaktivieren. Einer der beiden Befehle
+muss genau einmal eingegeben werden. \cmd{BiblatexManualHyperrefOn} kann nur
+ausgeführt werden, wenn \sty{hyperref} geladen wurde.
\boolitem[false]{backref}
@@ -3453,17 +3533,23 @@
\item[part] Beginnt eine Referenzsektion an jedem \cmd{part} Befehl.
\item[chapter] Beginnt eine
Referenzsektion an jedem \cmd{chapter} Befehl.
+\item[chapter+] Beginnt eine Referenzsektion bei jedem \cmd{chapter}
+ und jeder höheren Ebene der Untergliederung, d.\,h- \cmd{part}.
\item[section] Beginnt eine neue
-Referenzsektion an jedem \cmd{section} Befehl.
+Referenzsektion an jedem \cmd{section} Befehl.
+\item[section+] Beginnt eine Referenzsektion bei jeder \cmd{section} und jeder höheren Ebene der Untergliederung, d.\,h. \cmd{part} und \cmd{chapter} (falls verfügbar).
\item[subsection] Beginnt eine
-neue Referenzsektion an jedem \cmd{subsection} Befehl.
+neue Referenzsektion an jedem \cmd{subsection} Befehl.
+\item[subsection+] Beginnt eine Referenzsektion bei jeder\cmd{subsection}
+und jeder höheren Ebene der Untergliederung, d.\,h. \cmd{part}, \cmd{chapter}
+ (falls verfügbar) und \cmd{section}.
+
\end{valuelist}
%
Die Sternchenversionen dieser Kommandos werden keine neue Referenzsektion
beginnen.
-\optitem[none]{refsegment}{\opt{none}, \opt{part}, \opt{chapter}, \opt{section},
-\opt{subsection}}
+\optitem[none]{refsegment}{\opt{none}, \opt{part}, \opt{chapter}, \opt{chapter+}, \opt{section}, \opt{section+}, \opt{subsection}, \opt{subsection+}}
Ähnlich der \opt{refsection}-Option, aber startet dabei ein neues
Referenzsegment. Dies entspricht einem \cmd{newrefsegment}-Befehl. Beachten Sie
@@ -3473,8 +3559,8 @@
verschachtelten Referenzsegmente nur lokal auf die eingekapselten
Referentensektion angewandt werden.
-\optitem[none]{citereset}{\opt{none}, \opt{part}, \opt{chapter}, \opt{section},
-\opt{subsection}}
+\optitem[none]{citereset}{\opt{none}, \opt{part}, \opt{chapter}, \opt{chapter+}, \opt{section}, \opt{section+}, \opt{subsection}, \opt{subsection+}}
+\optitem[none]{citereset}{\opt{none}, \opt{part}, \opt{chapter}, \opt{chapter+}, \opt{section}, \opt{section+}, \opt{subsection}, \opt{subsection+}}
Diese Option führt automatisch den \cmd{citereset}-Befehl von
\secref{use:cit:msc} an einer Dokumentenaufspaltung, wie einem Kapitel oder
@@ -3486,14 +3572,17 @@
\item[part] Führt ein
Reset an jedem \cmd{part} Befehl aus.
\item[chapter] Führt ein Reset an jedem
-\cmd{chapter} Befehl aus.
+\cmd{chapter} Befehl aus.
+\item[chapter+] Führt ein Reset an jedem \cmd{chapter} und \cmd{part} Befehl aus.
\item[section] Führt ein Reset an jedem \cmd{section}
-Befehl aus.
+Befehl aus.
+\item[section+] Führt ein Reset an jedem \cmd{section}, \prm{chapter} (wenn
+ von der Klasse unterstützt) und \cmd{part} Befehl aus.
\item[subsection] Führt ein Reset an jedem \cmd{subsection} Befehl
-aus.
+aus.
+\item[subsection+] Führt ein Reset an jedem \cmd{subsection}, \cmd{section}, \prm{chapter} (wenn von der Klasse unterstützt) und \cmd{part} Befehl aus.
\end{valuelist}
%
-Die Sternchenversionen dieser Kommandos werden kein Reset veranlassen.
\boolitem[true]{abbreviate}
@@ -3500,10 +3589,10 @@
Entscheidet, ob lange oder verkürzte Abfolgen in den Literaturverweisen und der
Bibliografie benutzt werden. Diese Option betrifft die lokalisierten Module.
Sollte sie aktiviert sein, werden Schlüsseleinträge wie <editor> verkürzt. Wenn
-nicht, dann werden sie ausgeschrieben.
+nicht, dann werden sie ausgeschrieben. Diese Option kann auch per-Typ oder
+per-Eintrag festgelegt werden.
-\optitem[comp]{date}{\opt{short}, \opt{long}, \opt{terse}, \opt{comp},
-\opt{iso8601}}
+\optitem[comp]{date}{\opt{year}, \opt{short}, \opt{long}, \opt{terse}, \opt{comp}, \opt{ymd}, \opt{iso}}
Diese Option kontrolliert das Basisformat der ausgegebenen Datenspezifikationen.
Dabei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
@@ -3523,8 +3612,8 @@
\item[comp]
Benutze das lange Format mit kompakter Abgrenzung: \par 21st--30th January
2010\par January 21--30, 2010\par
-\item[edtf] Nimmt das "`strict Extended Date/Time Format"'\footnote{\url{https://www.loc.gov/standards/datetime/pre-submission.html}} (\texttt{yyyy-mm-dd}),
-beispielsweise:\par
+\item[iso] Nimmt das ISO8601 Extended Format (\texttt{yyyy-mm-dd}),
+ beispielsweise:\par
2010-01-01\par
2010-01-21/2010-01-30
\item[ymd] Ein Jahr-Monat-Tag-Format, das modifiziert sein kann, mit anderen
@@ -3533,7 +3622,7 @@
2010-1-21/2010-1-30
\end{valuelist}
%
-Beachten Sie, dass das \opt{edtf}-Format erzwungen wird von \kvopt{dateera}{astronomical}, \kvopt{datezeros}{true}, \kvopt{timezeros}{true}, \kvopt{seconds}{true}, \kvopt{$<$datetype$>$time}{24h} und \kvopt{julian}{false}. \opt{ymd} ist ein ETFT-artiges Format, das aber verschiedene Optionen wechseln kann, die die strikte \opt{edtf}-Option nicht gestattet.
+Beachten Sie, dass das \opt{iso}-Format erzwungen wird von \kvopt{dateera}{astronomical}, \kvopt{datezeros}{true}, \kvopt{timezeros}{true}, \kvopt{seconds}{true}, \kvopt{$<$datetype$>$time}{24h} und \kvopt{julian}{false}. \opt{ymd} ist ein ETFT-artiges Format, das aber verschiedene Optionen wechseln kann, die die strikte \opt{iso}-Option nicht gestattet.
Wie in den Beispielen oben ersichtlich, ist das tatsächliche Format von der
Sprache abhängig. Beachten Sie, dass der Monatsname in allen langen Formaten auf
@@ -3563,7 +3652,8 @@
\boolitem[false]{julian}
Diese Option kontrolliert die Daten vor dem angegebenen Datum, die
-\opt{gregorianstart}-Option wird automatisch in den Julianischen Kalender umwandeln. Daten, so geändert, gehen zurück zu <true> für \cmd{ifdatejulian} und \cmd{if$<$datetype$>$datejulian} testet (sehen Sie \secref{aut:aux:tst}).
+\opt{gregorianstart}-Option wird automatisch in den Julianischen Kalender umwandeln. Daten, so geändert, gehen zurück zu <true> für \cmd{ifdatejulian} und \cmd{if$<$datetype$>$datejulian} testet (sehen Sie %\secref{aut:aux:tst}).
+4.6. (eng. Vers.).
Bitte beachten Sie, dass Daten, die aus gerade einem Jahr wie <1565> bestehen,
niemals in ein Datum des Julianischen Kalenders umgewandelt werden, da ein Datum
ohne einen Monat und Tag eine mehrdeutige Repräsentation im Julianischen Kalender hat\footnote{Dies ist möglicherweise zutreffend für Daten ohne Zeitangaben, aber dies
@@ -3694,7 +3784,8 @@
Im Gegensatz zum Standard-\latex werden durch dieses Paket die nummerierten
Etiketten normalerweise an die komplette Liste der Referenzen am Anfang eines
Dokuments angehangen. Sollte diese Option aktiviert sein, werden die nummerierten
-Etiketten (also die \bibfield{labelnumber} wie in \secref{aut:bbx:fld}
+Etiketten (also die \bibfield{labelnumber} wie in %\secref{aut:bbx:fld}
+§ 4.2.4 (engl. Vers.)
behandelt) zugeordnet, wenn ein Bibliografieintrag das erste Mal, in jeglicher
Bibliografie, ausgegeben wird. Für weitere Erklärungen beachten Sie auch
\secref{use:cav:lab}.
@@ -3725,7 +3816,7 @@
\end{valuelist}
%
Für Details zum Support von arXiv und elektronische Veröffentlichungsinformationen
-schauen Sie in \secref{use:use:epr}.
+schauen Sie in § 3.13.7%\secref{use:use:epr}.
\optitem[auto]{texencoding}{\opt{auto}, \prm{encoding}}
@@ -3830,10 +3921,127 @@
ausgegeben wird.
\boolitem[true]{eprint} Diese Option kontrolliert, ob die
-\bibfield{epront}-Information mit ausgegeben wird.
+\bibfield{eprint}-Information mit ausgegeben wird.
+\boolitem[true]{related}
+
+Gibt an, ob Informationen aus verwandten Einträgen verwendet werden sollen oder nicht. Siehe \secref{use:rel}.
+
+
\end{optionlist}
+\subparagraph{\texttt{alphabetic}/\texttt{numeric}} Darüber hinaus,
+Sile der \texttt{alphabetic}- und \texttt{numeric}-Familien unterstützen die Option \opt{subentry} global, per-Typ- and per-Eintrag-Bereich.
+
+\begin{optionlist}
+
+\boolitem[false]{subentry}
+
+Diese Option wirkt sich auf das Behandeln von Zitaten für Gruppenmitglieder
+und die Anzeige von Gruppen in der Bibliografie aus. Wenn diese Option aktiviert
+ist, erhalten Zitate zu einzelnen Gruppenmitgliedern einen zusätzlichen Buchstaben,
+der das Mitglied identifiziert. Dieser Buchstabe wird auch in der Bibliografie gedruckt. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird ein Zitat für das Mitglied
+einer Gruppe nur als Zitat für das gesamte Set angezeigt, und die Bibliografieeinträge, in denen die Mitglieder aufgeführt sind, enthalten keinen zusätzlichen Buchstaben.
+
+Angenommen \texttt{key1} und \texttt{key2} sind Mitglieder des Sets
+\texttt{set1}. Wenn \opt{subentry} in einem numerischen Stil auf\texttt{true}
+gesetzt wird, wirde ein Zitat mit \texttt{key1} angezeigt als <[1a]> und ein
+Zitat mit \texttt{key2} als <[1b]>, da die gesamte Gruppe \texttt{set1} zitiert
+wird als <[1]>. Außerdem werden <(a)> und <(b)> vor den Einträgen der Gruppenmitglieder im Bibliografieeintrag hinzugefügt. Wenn \opt{subentry}
+auf \texttt{false} gesetzt ist, werden Zitate für alle drei Schlüssel als
+<[1]> angezeigt, kein zusätzlicher Buchstabe wird dann in der Bibliografie ausgedruckt.
+
+\end{optionlist}
+
+\subparagraph{\texttt{authortitle}/\texttt{authoryear}} Alle Bibliografiestile
+der Familien \texttt{authoryear} und \texttt{authortitle} sowie alle Bibliografiestile der \texttt{verbose}-Familie -- deren Bibliografiestile
+auf der von \texttt{authortitle} basieren -- unterstützen die Option
+\opt{dashed} im globalen Bereich.
+
+\begin{optionlist}
+
+\boolitem[true]{dashed}
+
+Diese Option steuert, ob wiederkehrende Autoren-Schrägstriche \slash -Editorlisten in der Bibliografie durch einen Bindestrich ersetzt werden (\cmd{bibnamdeash},
+siehe \secref{use:fmt:fmt}). Wenn diese Option aktiviert ist, werden nachfolgende
+Erwähnungen derselben Namensliste am Anfang eines Eintrags durch einen Bindestrich ersetzt, sofern der Eintarg nicht der erste auf der aktuellen Seite ist.
+Wenn die Option deaktiviert ist, werden Namenslisten niemals durch einen Bindestrich ersetzt.
+\end{optionlist}
+
+\subparagraph{\texttt{authoryear}} Bibliografiestile der \texttt{authoryear}-Familie unterstützen die Option \opt{mergedate} global, per-Type und per-Eintragsbereich.
+
+\begin{optionlist}
+
+\optitem[true]{mergedate}{\opt{false}, \opt{minimum}, \opt{basic}, \opt{compact}, \opt{maximum}, \opt{true}}
+
+Diese Option steuert, ob und wie die Datumsangabe im Eintrag mit der Datumsbezeichnung zusammengeführt wird, die direkt nach der Liste des Autors
+\slash Editors angezeigt wird.
+
+\begin{valuelist}
+\item[false] Trennt die angegeben Datumsangabe (angegeben mit \opt{date}) strikt von der Datumsangabe, die festgelegt wurde mit \opt{labeldate}. Das Datum wird immer zweimal angezeigt.
+\item[minimum] Lässt die Datumsangabe weg, wenn sie \emph{genau} -- einschließend die \bibfield{extradate}-Information -- mit der Ausgabe der Datumsbezeichnung übereinstimmt.
+\item[basic] Mit der \opt{minimum}-Option, aber die Datumsangabe wird
+auch weggelassen, wenn sie nur durch das Fehlen des Zeichens
+\bibfield{extradate} von der Datumsangabe abweicht.
+\item[compact] Fügt alle Datumsspezifikationen mit dem Datumsetikett zusammen.
+Das Datumsformat dieses zusammengeführten Datumsetiketts wird von \opt{date}
+und nicht von \opt{labeldate} gesteuert, selbst wenn es an der Position des Datumsetiketts gedruckt wird. Das \bibfield{issue}-Feld wird nicht zusammmengeführt. \item[maximum] Wie \opt{compact}, aber, wenn vorhanden, wird das
+\bibfield{issue}-Feld auch in die Datumsbezeichnung am Anfang des Eintrags verschoben.
+\item[true] Ein Alias für die \opt{compact}-Option.
+\end{valuelist}
+
+Ausführlichere Beispiele für diese Option sind in den Stilbeispielen zu finden.\end{optionlist}
+
+\subparagraph{<ibid> styles} Zitierstile mit der <ibid.>-Funktion, namentlich \texttt{authortitle-ibid}, \texttt{author\\ title-icomp}, \texttt{author\\ year-ibid}, \texttt{authoryear-icomp}, \texttt{ver\\ bose-ibid}, \texttt{verbose-inote}, \texttt{verbose-trad1}, \texttt{verbose-trad2} und \texttt{verbose-trad3} stellen die \opt{ibidpage}-Option zur Verfügung.
+
+\begin{optionlist}
+
+\boolitem[false]{ibidpage}
+
+Ob \emph{ibidem} ohne Seitenverweis <gleiche Arbeit> oder <gleiche Arbeit +
+gleiche Seite> bedeutet. Bei der Einstellung auf \texttt{true} wird eine Seitenbereichspostnote in einem \emph{ibidem}-Zitat unterdrückt, wenn sich das letzte Zitat auf denselben Seitenbereich bezieht. Mit \texttt{ibidpage=false}
+wird die Postnote nicht weggelassen. Zitate zu anderen Seitenbereichen als den vorherigen erzeugten immer die Seitenbereiche mit beiden Einstellungen.
+\end{optionlist}
+
+\subparagraph{\texttt{verbose}} Alle Zitierstile der \texttt{verbose}-Familie stellen die globale \opt{citepages}-Option zur Verfügung.
+
+\begin{optionlist}
+
+\optitem[permit]{citepages}{\opt{permit}, \opt{suppress}, \opt{omit}, \opt{separate}}
+
+Diese Option steuert die Ausgabe des \bibfield{page}\slash\bibfield{pagetotal}-Felds bei einem vollständigen Zitat in Verbindung mit einer Postnote, die einen Seitenbereich enthält., Diese Option kann verwendet werden, um Verweise auf zwei Seitenbereiche in vollständigen Zitaten, wie den folgenden, zu unterdrücken.
+
+\begin{quote}
+Author. \enquote{Title.} In: \emph{Book,} pp.\,100--150, p.\,125.
+\end{quote}
+
+Hier ist <p.\,125> das \bibfield{postnote}-Argument und <pp.\,100--150>
+ist der Wert des \bibfield{pages}-Felds.
+
+\begin{valuelist}
+\item[permit] Erlaubt das Duplizieren von Seitenspezifikationen, d.\,h. das
+Drucken von \bibfield{page}\slash\bibfield{pagetotal} und \bibfield{postnote}.
+\item[suppress] Unterdrückt bedingungslos die \bibfield{pages}\slash \bibfield{pagetotal}-Felder in Zitaten, unabhängig von \bibfield{postnote}.
+\item[omit] Unterdrückt \bibfield{pages}\slash \bibfield{pagetotal}, wenn
+das \bibfield{postnote}-Feld einen Seitenbereich enthält. Sie werden weiterhin gedruckt, wenn kein \bibfield{postnote}-Feld vorhanden ist oder wenn das \bibfield{postnote}-Feld keine Zahl oder kein Bereich ist.
+\item[separate] Trennt Felder \bibfield{pages}\slash \bibfield{pagetotal} von \bibfield{postnote}, wenn Letzteres einen Seitenbereich enthält. Die Zeichenfolge \texttt{thiscite} wird hinzugefügt, um die beiden Seitenbereiche zu trennen.
+\end{valuelist}
+
+\end{optionlist}
+
+\subparagraph{\texttt{verbose-trad}} Die Zitierstile der \texttt{verbose-trad}-Familie unterstützen die globale Option \opt{strict}.
+
+\begin{optionlist}
+
+\boolitem[false]{strict}
+
+Mit dieser Option können sie die wissenschaftlichen Abkürzungen <ibid.> und
+<op.~cit.> beschränken, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Wenn die Option
+auf \texttt{true} gesetzt ist, werden diese Zeichen nur verwendet, wenn das entsprechende Werk in derselben oder einer vorherigen Fußnote zitiert wurde.
+\end{optionlist}
+
+\subparagraph{\texttt{reading}} Der \texttt{reading}-Stil unterstützt eine Reihe zusätzlicher Optionen, aber diese sind nicht von allgemeinem Interesse und sind in dem Stilbeistil zu finden.
+
\paragraph{Intern} \label{use:opt:pre:int}
Die Standardeinstellungen der folgenden Prämbeloptionen werden von der
@@ -3990,7 +4198,8 @@
globalen Modus. In diesem Modus werden werden potentiell ambige Referenzen
aufgehoben. Siehe zu Einzelheiten \kvopt{ibidtracker}{strict}. In Ergänzung
dazu, dieser Modus überprüft auch das \prm{postnote}-Argument und ist
-numerisch (basierend auf \cmd{ifnumerals} aus \secref{aut:aux:tst}).
+numerisch (basierend auf \cmd{ifnumerals} aus %\secref{aut:aux:tst}).
+ § 4.6.2 (engl. Vers.).
\item[constrict]
Dieser Modus kombiniert die Eigenschaften von \opt{context} und \opt{strict}.
Siehe zu Einzelheiten die Ausführungen zu \kvopt{ibidtracker}{constrict}. In Ergänzung
@@ -4048,9 +4257,22 @@
\boolitem[false]{$<$namepart$>$inits}
-Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle $<$namepart$>$-Namenteile als Initiale erscheinen. Die Option beeinflußt die \cmd{if$<$namepart$>$inits}-Tests aus
-\secref{aut:aux:tst}. Die gültigen Nementeile sind im Datenmodel mit dem \cmd{DeclareDatamodelConstant}-Befehl definiert (\secref{aut:bbx:drv}).
+Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle $<$namepart$>$-Namenteile als Initiale erscheinen. Die Option beeinflußt die \cmd{if$<$namepart$>$inits}-Tests aus %\secref{aut:aux:tst}.
+§ 4.6.2. (engl. Vers.)
+Die gültigen Namenteile sind im Datenmodel mit dem \cmd{DeclareDatamodelConstant}-Befehl definiert %(\secref{aut:bbx:drv}).
+§ 4.2.3 (engl. Vers.).
+Für den angegebenen Namen lautet die Option beispielsweise \opt{giveninits}.
+Diese Option kann auch pro Typ, pro Eintrag, pro Namensliste und pro Name festgelegt werden.
+Wenn \opt{giveninits} auf \opt{true} gesetzt ist, werden in den Standardnamenformaten nur die Initalen des Vornamens und nicht der vollständige Vorname gerendert. Die Standardstile verwenden nur den Test \cmd{ifgiveninits} und reagieren daher nur auf die Option \opt{giveninits}. Das Festlegen der Option
+für einen anderen Namensteil als \texttt{given/angegeben} hat keine Auswirkungen auf die Standardformate.
+
+Beachten Sie, dass die Sortierung und die Namenseindeutigkeit von dieser Option nicht automatisch
+betroffen sind. Sie müssen explizit über \cmd {DeclareSortingNamekeyTemplate} und die Option
+\opt{Uniquename} (bzw. \cmd {DeclareUniquenameTemplate}) angefordert werden. Eine Warnung wird ausgegeben, wenn \opt {Giveninits} zusammen mit \opt{Uniquename} verwendet wird, der Befehl auf einen der
+\opt{full}-Werte gesetzt ist und \opt{Uniquename} automatisch auf den entsprechenden \opt{init}-Wert
+gesetzt wird.
+
\boolitem[false]{terseinits}
Diese Option kontrolliert das Format von
@@ -4064,8 +4286,7 @@
\boolitem[false]{labelalpha}
-Ob die speziellen Felder \bibfield{labelalpha} und \bibfield{extraalpha} zur Verfügung gestellt werden, für Details beachten Sie § 4.2.4 (e. V.)
-\secref{aut:bbx:fld}.
+Ob die speziellen Felder \bibfield{labelalpha} und \bibfield{extraalpha} zur Verfügung gestellt werden, für Details beachten Sie § 4.2.4 (e. V.). %\secref{aut:bbx:fld}.
Diese Option kann diese Option auch auf
Per-Typ-Basis gesetzt werden. Siehe auch \opt{maxalphanames} und \opt{minalphanames}.
Tabelle \ref{use:opt:tab1} summiert die verschiedenen \opt{extra*}-Begriffsklärungszähler
@@ -4108,7 +4329,8 @@
\boolitem[false]{labeltitleyear}
Unabhängig davon, ob das spezielle Feld \bibfield{extratitleyear} zur Verfügung steht,
-sehen Sie \secref{aut:bbx:fld} für Details. Beachten Sie, dass das Spezialfeld
+sehen Sie %\secref{aut:bbx:fld}
+§ 4.2 (engl. V.) für Details. Beachten Sie, dass das Spezialfeld
\bibfield{labeltitle} immer zur Verfügung gestellt ist und diese Option steuert
diese nicht. \bibfield{labeltitle} wird verwendet, um eine
\bibfield{extratitleyear}-Information zu erzeugen. Diese Option ist auch auf einer
@@ -4240,6 +4462,113 @@
§ 4.11.4 (e.~V.) %\secref{aut:cav:amb}
für weitere Details und praktische Beispiele.
+\boolitem[false]{nohashothers}
+
+Standardmäßig führen Namenslisten, die mit <et al> abgeschnitten werden --
+ entweder explizit von <and others> in der Datenquelle oder den Optionen \opt{uniquelist} und \opt{min/maxnames} -- zu unterschiedlichen Namenslisten-Hashs (und daher unterschiedlichen \opt{extraname} and \opt{extradate} Werten) und unterschiedlichen Sortierungen. Mit dieser Option kann dieses Verhalten
+ optimiert werden. Bei der Einstellung \prm{true} ignoriert \biber
+ <et al>-Kürzungen, um Namenslisten-Hashs zu generieren. Erwägen sie:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Jones 1972
+Jones/and others 1972
+Smith 2000
+Smith/Vogel/Beast/Tremble 2000
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{maxnames}{3}, \kvopt{minnames}{1}, \kvopt{nohashothers}{false}, entsteht das Resultat:
+
+\begin{lstlisting}{}
+ Jones 1972
+ Jones et al 1972
+ Smith 2000
+ Smith et al 2000
+\end{lstlisting}
+%
+Wohingegen mit \kvopt{maxnames}{3}, \kvopt{minnames}{1}, \kvopt{nohashothers}{true},
+das Resultat entsteht:
+
+\begin{lstlisting}{}
+ Jones 1972a
+ Jones et al 1972b
+ Smith 2000a
+ Smith et al 2000b
+\end{lstlisting}
+
+Falls gewünscht, könnte dies weiter vereinfacht werden mit:
+
+\begin{ltxexample}
+ \DefineBibliographyStrings{english}{andothers={}}
+\end{ltxexample}
+%
+Um zu bekommen:
+
+\begin{lstlisting}{}
+ Jones 1972a
+ Jones 1972b
+ Smith 2000a
+ Smith 2000b
+\end{lstlisting}
+%
+Beachten sie, dass die \opt{nohashothers}-Option die \bibfield{extradate}- und
+\bibfield{extraname}-Felder beeinflussen wird.
+
+Diese Option ist einstellbar per Typ, per Eintrag und per Namenslistenbasis.
+
+\boolitem[false]{nosortothers}
+
+Diese Option hat einen Bezug zu der Option \opt{nohashothers}, sie gilt jedoch für die Sortierung, -- die sichtbare Namensliste (die der Wert von \opt{minsortnames} ist) wird
+mit der Sortierung bestimmt, sie ignoriert jegliches Abschneiden. Dies bedeutet, dass mit
+\kvopt{nosortothers}{true}, der Name aufgelistet wird:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Jones, Smith
+Jones, Smith et al
+\end{lstlisting}
+%
+Es wird genau das Gleiche sortieren. Die Standardeinstellung von \opt{nosortothers}
+wird immer in der im Beispiel gezeigten Reihenfolge sortieren, d.\,h. abgeschnittene
+Namenslisten werden immer standardmäßig nach Namenslisten sortiert, die mit dem
+Kürzungspunkt identisch sind.
+Diese Option ist einstellbar per Typ, per Eintrag und per Namenslistenbasis.
+
+\begin{ltxexample}
+ \DefineBibliographyStrings{english}{andothers={}}
+\end{ltxexample}
+%
+Man erhält:
+
+\begin{lstlisting}{}
+ Jones 1972a
+ Jones 1972b
+ Smith 2000a
+ Smith 2000b
+\end{lstlisting}
+%
+Beachten sie, dass die \opt{nohashothers}-Option will die \bibfield{extradate}- und \bibfield{extraname}-Felder beeinflussen wird.
+
+Diese Option ist einstellbar per Typ, per Eintrag und per Namenslistenbasis.
+
+\boolitem[false]{nosortothers}
+
+Diese Option hat einen Bezug zu \opt{nohashothers}, sie gilt aber für die
+Sortierung, -- die sichtbare Namensliste (die der Wert ist für \opt{minsortnames}),
+die mit der Sortierung bestimmt wird, ignoriert jegliches Abschneiden.
+Die bedeutet, dass mit \kvopt{nosortothers}{true}, der Name Folgendes auflistet:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Jones, Smith
+Jones, Smith et al
+\end{lstlisting}
+%
+Es wird genau das Gleiche sortiert. Die Standardeinstellung von \opt{nosortothers}
+wird immer in der im Beispiel gezeigten Reihenfolge sortieren, d.\,h.
+abgeschnittene Namenslisten werden standardmäßig immer als Namenslisten soertiert,
+die mit dem Kürzungspunkt identisch sind.
+Diese Option kann auch
+ per Type, per Eintrag und per Namensliste eingestellt werden.
+
+
\end{optionlist}
\begin{table}
@@ -4483,7 +4812,8 @@
Dieses Kapitel bietet eine kurze
Beschreibung aller Bibliografie- und Literaturverweisstile, die dem
\biblatex-Paket beiliegen. Wenn Sie ihre eigenen Stile schreiben wollen,
-schauen Sie in \secref{aut} nach.
+schauen Sie in %\secref{aut}
+§ 4 (englische Version) nach.
\subsubsection{Zitierstile} \label{use:xbx:cbx}
@@ -5005,7 +5335,8 @@
%
Beachten Sie die Reihenfolge der Schlüssel in den Listen aufeinander bezogener
Einträge; dies ist wichtig. Die Daten von mehreren aufeinander bezogenen Einträgen werden in der Reihenfolge der aufgeführten Schlüssel in diesem Feld gedruckt.
-Sehen Sie \secref{aut:ctm:rel} für weitere Details zu den Mechanismen hinter diesen Merkmalen. Sie können diese Funktionen deaktivieren, indem Sie die Paketoption \opt{related} aus \secref{use:opt:pre:gen} nehmen.
+Sehen Sie %\secref{aut:ctm:rel}
+§ 4.5.1 (engl. Vers.) für weitere Details zu den Mechanismen hinter diesen Merkmalen. Sie können diese Funktionen deaktivieren, indem Sie die Paketoption \opt{related} aus \secref{use:opt:pre:gen} nehmen.
Sie können die \bibfield{relatedoptions}-Option auf die Optionen der verwandten
Eintragsdatenklone setzen. Die ist nützlich, wenn Sie die \opt{dataonly}-Option
@@ -5083,8 +5414,8 @@
fehlen. Bitte verweisen Sie auf die Feldbeschreibung in \secref{bib:fld:spc} für
Details bei möglicher Verwendungen der besonderen Felder.
-\subsection{Daten"=Annotationen}
-\label{use:annote}
+\subsection{Daten"=Annotationen}\label{use:annote}
+
Idealerweise sollten in einer Bibliografiedatendatei keine Formatierungsinformationen
sein, jedoch scheint es manchmal so, dass es eine fragwürdige Praxis ist, dies als
einzigen Weg für die gewünschten Ergebnisse anzusehen. Daten-Annotationen sind ein Weg
@@ -5095,7 +5426,7 @@
ob es sich um einen Studentenautor (angezeigt durch ein hochgestelltes Sternchen)
oder einen korrespondierenden Autor (angezeigt durch Fettdruck) handelt, dann könnte
man es folgendermaßen versuchen:
-
+\
\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
@MISC{Article1,
AUTHOR = {Last1\textsuperscript{*}, First1 and \textbf{Last2}, \textbf{First2} and Last3, First3}
@@ -5125,58 +5456,44 @@
%
Daten-Annotationen werden supportet für \bibtex- und \biblatexml-Datenquellen.
-Annotationen an Daten anzuhängen ist in \biblatexml-Datenquellen einfach, wenn sie durch einfache XML-Attribute festgelegt sind. Bezugnehmend auf das obige Beispiel, haben wir:
-
-\begin{lstlisting}[language=xml]
-<bltx:entries xmlns:bltx="http://biblatex-biber.sourceforge.net/biblatexml">
- <bltx:entry id="test" entrytype="misc">
- <bltx:names type="author">
- <bltx:name>
- <bltx:namepart type="given" initial="F">First1</bltx:namepart>
- <bltx:namepart type="family" initial="L" annotation="student">Last1</bltx:namepart>
- </bltx:name>
- <bltx:name annotation="corresponding">
- <bltx:namepart type="given" initial="F">First2</bltx:namepart>
- <bltx:namepart type="family" initial="L">Last2</bltx:namepart>
- </bltx:name>
- <bltx:name>
- <bltx:namepart type="given" initial="F">First3</bltx:namepart>
- <bltx:namepart type="family" initial="L">Last3</bltx:namepart>
- </bltx:name>
- </bltx:names>
- </bltx:entry>
-</bltx:entries>
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+ at MISC{ann1,
+ AUTHOR = {Last1, First1 and Last2, First2 and Last3, First3},
+ AUTHOR+an = {1:family=student;2=corresponding},
+ TITLE = {The Title},
+ TITLE+an:default = {=titleannotation},
+ TITLE+an:french = {="Le titre"},
+ TITLE+an:german = {="Der Titel"}}
\end{lstlisting}
%
+Das Feldnamen-Suffix \texttt{+an} ist benutzerdefinierbar\footnote{Beachten sie die Option \biber's \opt{--annotation-marker}.} Ein Suffix, das ein Datenfeld als eine Annotation des nicht angehängten
+Felds markiert. Für dasselbe Feld können mehrere Anmerkungen bereitgestellt werden, da alle
+Anmerkungen benannt sind. Nach dem Annotationsmarker befindet sich der optional benannte Anmerkungsmarker \footnote{Beachten sie die \biber Option \opt{--named-annotation-marker}.} und
+ein optionaler Annotationsname. Der Annotationname ist <default>, wenn er nicht spzifiziert wurde;
+im obigen Beispiel sind die beiden Folgenden gleichwertig:
-Hier werden die Annotationen in naheliegender Weise an die Dateneinträge angehängt.
-Mit \bibtex-Datenquellen ist das Format für Annotationen nicht ganz so intuitiv.
-
\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
- at MISC{ann1,
- AUTHOR = {Last1, First1 and Last2, First2 and Last3, First3},
- AUTHOR+an = {1:family=student;2=corresponding},
-}
+TITLE+an = {=titleannotation},
+TITLE+an:default = {=titleannotation},
\end{lstlisting}
%
-Hier ist das Feldnamen-Suffix \texttt{+an} ein Nutzer-definiertes\footnote{Beachten Sie \biber s-\opt{Annotations-marker}-option.} Suffix, das ein Datenfeld als als
-Annotation eines nichtsuffixierten Felds markiert. Das Format von Annotationsfeldern in \bibtex-Datenquellen ist wie folgt:
+Das Format des Annotationsfeldes in der \bibtex -Datenquelle sieht wie folgt aus:
\begin{lstlisting}
<annotationspecs> ::= <annotationspec> [ ";" <annotationspec> ]
<annotationspec> ::= [ <itemcount> [ ":" <part> ] ] "=" <annotations>
<annotations> ::= <annotation> [ "," <annotation> ]
-<annotation> ::= (string)
+<annotation> ::= ["] (string) ["]
\end{lstlisting}
%
-Das heißt, eine oder mehrere Spezifikationen getrennt durch Semikolons. Jede
-Spezifikation hat ein Gleichheitszeichen und es folgt eine Komma-getrennte Liste von
-Annotationsschlüsselwörtern. Um ein spezifisches Item in einer Liste zu annotieren,
-legen Sie die Zahlen der Listeneinträge vor dem Gleichheitszeichen fest
-(die Liste beginnt mit 1). Wenn Sie einen spezifischen Teil des Listenitems annotieren wollen, geben Sie seinen Namen nach der Listenitemnummer an, vorausgehend ein
-Doppelpunkt. Namen von Teilnamen werden im Datenmodell definiert, sehen Sie
-§ 4.2.3 (e.~V.) %\secref{aut:bbx:drv}.
-Einige Beispiele:
+Das heißt, eine oder mehrere Spezifikationen sind durch Semikolons getrennt.
+Jed Angabe hat ein Gleichheitszeichen, gefolgt von einer Komma"=separierten Liste von
+Annotationsschlüsselwörtern oder einer Zeichenfolge in doppelten Anführungszeichen
+(eine <literal> Annotation, siehe unten ). Um einen spezifischen Eintrag in einer Liste mit
+einer Annotation zu versehen, geben sie die Nummer des Listenelements vor dem Gleichheitszeichen ein
+(Listen beginnen mit der 1). Wenn sie einen bestimmten Teil des Listenelements mit Annotationen
+versehen möchten, geben sie seinen Namen nach der Nummer des Listenelements ein, der ein Doppelpunkt voramgestellt ist. Namen der Namensteile werden im Datenmodell definiert, sehen sie § 4.2.3 (e.~V.) %\secref{aut:bbx:drv}.
+Einige weitere Beispiele:
\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
AUTHOR = {Last1, First1 and Last2, First2 and Last3, First3},
@@ -5188,10 +5505,33 @@
}
\end{lstlisting}
%
-Um auf die Annotationsinformation bei der Formatierung der Bibliografiedaten
-zuzugreifen, werden drei Makros zur Verfügung gestellt, korrospondierend mit den
-drei Annotationsbereichen:
+Annotationen an Daten anzuhängen ist in \biblatexml-Datenquellen einfach, wenn sie durch einfache XML-Attribute festgelegt sind. Bezugnehmend auf das obige Beispiel, haben wir:
+\begin{lstlisting}[language=xml]{}
+<bltx:entries xmlns:bltx="http://biblatex-biber.sourceforge.net/biblatexml">
+ <bltx:entry id="test" entrytype="misc">
+ <bltx:names type="author">
+ <bltx:name>
+ <bltx:namepart type="given" initial="F">First1</bltx:namepart>
+ <bltx:namepart type="family" initial="L">Last1</bltx:namepart>
+ </bltx:name>
+ <bltx:name>
+ <bltx:namepart type="given" initial="F">First2</bltx:namepart>
+ <bltx:namepart type="family" initial="L">Last2</bltx:namepart>
+ </bltx:name>
+ <bltx:name>
+ <bltx:namepart type="given" initial="F">First3</bltx:namepart>
+ <bltx:namepart type="family" initial="L">Last3</bltx:namepart>
+ </bltx:name>
+ </bltx:names>
+ </bltx:annotation field="author" item="1" part="family">student</bltx:annotation>
+ </bltx:annotation field="author" item="2">corresponding</bltx:annotation>
+ </bltx:entry>
+</bltx:entries>
+\end{lstlisting}
+%
+Um beim Formatieren von Bibliografiedaten auf die Annotationinformationen zuzugreifen, werden Makros bereitgestellt, die den drei Annotationsbereichen entsprechen:
+
\begin{ltxsyntax}
\cmditem{iffieldannotation}{annotation}{true}{false}
@@ -5240,9 +5580,85 @@
{#1}}
\end{lstlisting}
-
-\subsection{Bibliografiebefehle} \label{use:bib}
+\subsubsection{Wörtliche\newline Annotations}
+Wenn die Annotation eine in doppelte Anführungszeichen eingeschlossene Zeichenfolge ist, ist die
+Annotation ein <literal> Annotation. In diesem Fall kann die Annotation abgerufen und als
+Zeichenfolge und nicht als Metainformation zur Bestimmung der Formatierung verwendet werden.
+Dies ist nützlich, um bestimmte Anmerkungen an daten anzuhängen, die unverändert gedruckt werden sollen.
+Zum Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+AUTHOR = {{American Educational Research Association} and {American Psychological Association}
+ and {National Council on Measurement in Education}},
+AUTHOR+an = {1:family="AERA"; 2:family="APA"; 3:family="NCME"}
+}
+\end{lstlisting}
+%
+Solche Annotationen sind keine Schlüssel, deren Vorhandensein getestet werden kann, sondern es
+sind wörtliche Informationen, angehängt an den Daten. Die Werte werden von den folgenden
+Makros abgerufen.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{getfieldannotation}[field][annotationname]
+
+Ruft alle wörtlichen Annotationen für das Feld \prm{field} ab. Wenn \prm{annotationname}
+nicht angegeben wird, wird die Annotation <default> angenommen (dies ist der Name
+für Annotationen, die ohne einen expliziten Namen definiert wurden). Wenn \prm{field}
+ nicht angegeben wird, wird das aktuelle Datenfeld angenommen, dass durch \cmd{currentfield}, \cmd{currentlist} oder \cmd{currentname} angegen wird (sehen sie §~4.4.2 (engl. Vers.). % \secref{aut:bib:fmt}).
+Die ist natürlich nur möglich, wenn diese Befehle innerhalb innerhalb von Formatierungsanweisungen definiert sind.
+
+\cmditem{getitemannotation}[field][annotationname][item]
+
+Ruft alle wörtlichen Annotationen für das Feld \prm{field} ab. Wenn \prm{annotationname}
+nicht angegeben wird, wird die Annotation <default> angenommen (dies ist der Name
+für Annotationen, die ohne einen expliziten Namen definiert wurden). Das optionale
+Argument \prm{field} kann abgeleitet werden, wenn nicht wie mit \cmd{getfieldannotation}
+angegeben. Wenn \prm{item} nicht angegeben wird, wird die Eintragsnummer des aktuell verarbeiteten Elements angenommen.
+
+\cmditem{getpartannotation}[field][annotationname][item]{part}
+
+Ruft alle wörtlichen Annotationen für für den Teil \prm{part}ab. Wenn \prm{annotationname}
+nicht angegeben wird, wird die Annotation <default> angenommen (dies ist der Name
+für Annotationen, die ohne expliziten Namen definiert wurden). Die beiden optionalen
+Argumente \prm{field} und \prm{item} können abgeleitet werden, so wie \cmd{getitemannotation}. Der Parameter \prm{part} kann niemals abgeleitet werden und ist daher ein obligatorisches Argument.
+
+Datenfelder sind speziell und agieren in einem Kontext, wo \cmd{currentfield} nicht
+zugänglich ist. Daher gibt es einen vierten Befehl, um auf wörtliche Annotationen für Daten
+zugreifen zu können.
+
+\cmditem{getdateannotation}[annotationname]{datetype}
+
+Ruft alle wörtlichen Annotationen für das Datenfeld \prm{datetype} ab. Wenn \prm{annotationname} nicht angegeben wird, dann wird die annotation <default> genommen (ies ist der Name
+für Annotationen, die ohne expliziten Namen definiert wurden). Das Argument \prm{datetype} ist
+obligatorisch, da es in den meisten Kontexten nicht zugänglich ist, wo \cmd{getdateannotation} verwendet wird.
+
+\end{ltxsyntax}
+%
+In Anbetracht des obigen Bibliografieeintrages können wir beispielsweise Folgendes
+in die Präamble aufnehmen:
+
+\begin{ltxexample}[style=latex]
+\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{%
+ #1\space\mkbibparens{\getpartannotation{family}}}
+\end{ltxexample}
+%
+Um beim Formatieren so etwas in die Bibliografie aufzunehmen:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+ American Educational Research Association (AERA) and
+ American Psychological Association (APA), and
+ National Council on Measurement in Education (NCME)
+}
+\end{lstlisting}
+%
+Natürlich gibt es semantisch elegantere Möglichkeiten des Umgehens mit korporierenden
+Autoren, ohne den Namensteil <family> zu verwenden (sehen sie~§ 4.2.3), % \secref{aut:bbx:drv}),
+jedoch zeigt dieses Beispiel deutlich die Verwendung von wörtlichen Anmerkungen.
+
+\subsubsection{Bibliografiebefehle} \label{use:bib}
+
\subsubsection{Ressourcen} \label{use:bib:res}
\begin{ltxsyntax}
@@ -5253,9 +5669,17 @@
vorgegebenen Ressourceliste. Dieser Befehl kann nur in der Präambel benutzt
werden. Er ersetzt den alten \cmd{bibliography}-Befehl. Beachten Sie, dass Dateien mit
ihren vollständigen Namen festgelegt werden müssen, einschließlich der
-Erweiterungen. Lassen Sie nicht die \file{.bib}-Erweiterung vom Dateinamen
-weg. Beachten Sie außerdem, dass die \prm{resource} eine einzelne Ressource
-ist. Rufen Sie
+Erweiterungen. Mit \biber kann der Ressourcenname ein Muster im "`BSD-style glob"' Stile sein.
+Dies ist nur sinnvoll, wenn Ressourcen auf Dateien mit einem absoluten oder relativen
+Pfad verweisen und nicht funktionieren, wenn Datenressourcen in den Eingabe-/Ausgabeverzeichnis
+von \biber oder mit Ressourcen, die sich in \prm{kpsewhich} etc.befinden, gesucht wird.
+Unter Windows / \biber wird in einen Windows-kompatiblen "`globbing"'-Modus gewechselt, in
+dem auch Backslashes verwendet werden können, da Pfadtrennzeichen und Groß- und
+Kleinschreibung keine Rolle spielen. Wenn die Ressourcen doppelte Einträge enthalten
+(d.\,h. doppelt \bibfield{entrykey}s), hängt es vom Backend ab, was passiert. Beispielsweise
+ignoriert \biber standardmäßig das weitere Auftreten von \bibfield{entrykey}, sofern nicht die
+Optionen \opt{--noskipduplicates} verwendet werden.
+Rufen Sie
\cmd{addbibresource} mehrmals auf, um mehr Ressourcen hinzuzufügen, zum
Beispiel:
@@ -5262,6 +5686,9 @@
\begin{lstlisting}[style=latex]{}
\addbibresource{bibfile1.bib}
\addbibresource{bibfile2.bib}
+\addbibresource{bibfiles/bibfile*.bib}
+\addbibresource{bibfile-num?.bib}
+\addbibresource{bibfile{1,2,3}.bib}
\addbibresource[location=remote]{http://www.citeulike.org/bibtex/group/9517}
\addbibresource[location=remote,label=lan]{ftp://192.168.1.57/~user/file.bib}
\end{lstlisting}
@@ -5273,6 +5700,11 @@
\begin{optionlist*}
+\valitem{bibencoding}{bibencoding}
+
+Diese Option kann benutzt werden, um die globale \opt{bibencoding}-Option für eine partikuläre \prm{resource} zu überschreiben.
+
+
\valitem{label}{identifier}
Weist einer Ressource ein Label zu. Der \prm{identifier} kann an Stelle des
@@ -5297,7 +5729,7 @@
Der Datentyp (Format) der Ressource. Die folgenden Formate werden derzeit
unterstützt:
-\begin{valuelist}[zoterordfxml]
+\begin{valuelist}
\item[bibtex] \bibtex-Format.
@@ -5325,15 +5757,15 @@
Dieser Befehl unterscheidet sich von \cmd{addbibresource}, indem die
Ressourcen \prm{options} registriert werden, aber die \prm{Ressourcen} zu keiner
Ressourceliste hinzugefügt werden. Dies wird nur für Ressourcen benötigt,\\
-die 1) ausschließlich in den optionalen Argumente von \env{refsection}
+die 1. ausschließlich in den optionalen Argumente von \env{refsection}
(\ref{use:bib:sec}) stehen und \\
-2) Optionen benötigen, die von den
+2. Optionen benötigen, die von den
vorgegebenen Einstellungen abweiche. In diesen Fall kommt \cmd{addsectionbib} zum
Einsatz, um die \prm{resource} vorher zu markieren für das Benutzen, beim
Festlegen der geeigneten \prm{Optionen} in der Präambel. Die \opt{label}-Option
kann nützlich sein, um kurze Namen den Ressourcen zuzuordnen.
-\cmditem{bibliography}{bibfile, \dots}|\DeprecatedMark|
+\cmditem{bibliography}{bibfile, \dots}\DeprecatedMark
Der alte Befehl für das Hinzufügen von bibliografischen Ressourcen, er unterstützt
die umgekehrte Kompatibilität. Wie \cmd{addbibresource} kann dieser Befehl
@@ -5344,7 +5776,7 @@
Dieser Befehl wird missbilligt. Bitte überlegen Sie stattdessen, \cmd{addbibresource}
zu benutzen.
-\subsubsection{Die Bibliografie} \label{use:bib:bib}
+\subsection{Die Bibliografie} \label{use:bib:bib}
\cmditem{printbibliography}[key=value, \dots]
@@ -5400,7 +5832,7 @@
\cmd{bibsetup} und \cmd{bibfont} beeinflusst, aber sie kann ihre eigene
Schriftdeklaration beinhalten. Für Details sehen Sie \secref{use:bib:nts}.
-\intitem[current section]{section}
+\intitem[\normalfont\em current section]{section}
Gibt nur Einträge aus, die in der Referenzsektion \prm{integer} zitiert wurden.
Die Referenzsektionen sind nummeriert, beginnend bei~1. Alle Zitierungen, die
@@ -5408,7 +5840,7 @@
Section~0 zugeordnet. Für Details sehen Sie \secref{use:bib:sec} und für
Anwendungsbeispiele \secref{use:use:mlt}.
-\intitem[0]{segment}
+\intitem{segment}
Gibt nur Einträge aus, die im Referenzsegment \prm{integer} zitiert wurden. Die
Referenzsgmente sind nummeriert, beginnend bei~1. Alle Zitierungen, die außerhalb
@@ -5580,15 +6012,31 @@
\item Ein Standardfilter wird mit \cmd{DeclareBiblistFilter} deklariert (sehen
Sie § 4.5.7 (e. V.), %\secref{aut:ctm:bibfilt}),
um die ausgefilterten Einträge an \biber zu geben.
-\item Eine Standardprüfung wird mit \cmd{defbibcheck} deklariert (sehen Sie
-\secref{use:bib:flt}), um die Listeneinträge nachzubearbeiten.
+\item Eine Standardprüfung wird mit \cmd{defbibcheck} deklariert (sehen Sie %\secref{use:bib:flt}),
+ § 3.7.9 (engl. V.), um die Listeneinträge nachzubearbeiten.
\item Die Standard-bib-Umgebung zu nehmen.
-\item Das Standardsortierscheme für Namen zu nehmen.
+\item Das Standardsortierschema für Namen zu nehmen.
\end{itemize}
+Die beiden zusätzlichen Optionen können einige der durch das obligatorische Argument festgelegten
+Standardeinstellungen ändern.
+
+\begin{optionlist*}
+\valitem[\prm{biblistname}]{driver}{driver}
+
+Ändert den Bibliografietreiber, der zum Drucken der Listeneinträge verwendet wird.
+
+\valitem[\prm{biblistname}]{biblistfilter}{biblistfilter}
+
+Ändert den Filter für die Bibliografieliste mit dem die Einträge gefiltert werden. \prm{biblistfilter}
+muss ein gültiger Bibliografielistenfilter sein, der mit \cmd{DeclareBiblistFilter} definiert ist (sehen %\secref{aut:ctm:bibfilt})
+ Sie~§ 4.5.7 (engl. Vers.).
+\end{optionlist*}
+
In Bezug auf die Sortierung der Liste: Der Standard der Sortierung ist, das
benannte Sortierungsschema nach der Bibliografieliste zu verwenden (falls es existiert)
-und erst dann, wenn es zurückfällt auf das aktuelle Kontextsortierschema, dies ist nicht definiert (sehen Sie \secref{use:bib:context}).
+und erst dann, wenn es zurückfällt auf das aktuelle Kontextsortierschema, dies ist nicht definiert (sehen Sie %\secref{use:bib:context}).
+ § 3.7.10 engl. V.).
Die häufigste Bibliografieliste ist eine Küzelabkürzungsliste für bestimmte Einträge
und so hat diese einen Komfort mit \cmd{printshorthands[\dots]} für die Abwärtskompatibilität, die wie folgt definiert ist:
@@ -5716,6 +6164,7 @@
\end{ltxsyntax}
+
\subsubsection{Bibliografiesegmente} \label{use:bib:seg}
Die \env{refsegment}-Nachbarschaft wird im Dokument benutzt, um ein
@@ -6171,9 +6620,10 @@
\begin{ltxsyntax}
-\envitem{refcontext}[key=value, \dots]
+%\envitem{refcontext}[key=value, \dots]
+\cmditem{DeclareRefcontext}{name}{key=value, \dots}
-Packt ein Bibliografiekontextumgebung ein. Die Optionen definieren die Kontextattribute.
+Packt eine Bibliografiekontextumgebung ein. Die Optionen definieren die Kontextattribute.
Alle Kontextattribute sind optional und standardmäßig bei den globalen Einstellungen
nicht vorhanden. Die aktuelle Optionen sind:
@@ -6184,10 +6634,33 @@
Spezifizierung eines Sortierschemas, das zuvor mit \cmd{DeclareSortingScheme} definiert
wurde. Dieses Schema wird genommen, um Daten für einen Eintrag in den Befehlen innerhalb des Kontexts zu bestimmen, abzurufen und/oder auszugeben.
-\valitem{sortingnamekeyscheme}{name}
+%\valitem{sortingnamekeyscheme}{name}
+\valitem{sortingnamekeytemplatename}{name}
-Spezifizierung einer Namen-Schlüsselschema-Sortierung, die zuvor mit \cmd{DeclareSortingNamekeyScheme} definiert wurde. Dieses Schema wird verwendet, Sortierungsschlüssel innerhalb des Kontextes zu konstruieren.
+Spezifizierung einer Schlüsselvorlage für den Sortiernamen. die zuvor mit \cmd{DeclareSortingNamekeyTemplate} definiert wurde. Diese Vorlage wird verwendet, um Sortierschlüssel für Namen im Kontext zu erstellen. Der Vorlagenname kann auch (in aufsteigender Reihenfolge der Präferenz) pro"=Eintrag, pro"=Namenliste und per"=Name angegebn werden. Sehen Sie %\secref{apx:opt}
+ § E (engl. V.) für Information zum Setzen pro"=Option, pro"=Namensliste und pro"=Namensoptionen.
+\valitem{uniquenametemplatename}{name}
+
+ Spezifizierung einer Namen-Schlüsselschema-Sortierung, die zuvor mit \cmd{DeclareSortingNamekeyScheme} definiert wurde. Dieses Schema wird verwendet, Sortierungsschlüssel innerhalb des Kontextes zu konstruieren. Der Vorlagenname kann auch (in aufsteigender Reihenfolge der Präferenz) pro"=Eintrag, pro"=Namensliste und pro"=Name angegeben werden. Sehen Sie § E (eng. V.)
+%\secref{apx:opt}
+für Information zum Setzen pro"=Option, pro"=Namensliste und pro"=Namensoptionen.
+
+
+\valitem{labelalphanametemplatename}{name}
+
+Spezifiziert eine Vorlage, die zuvor mit \cmd{DeclareLabelalphaNameTemplate} definiert
+ wurde (sehen Sie %\secref{aut:ctm:lab})
+§ 4.5.5 (engl. V.). Diese Vorlage wird verwendet, um Namensteile von alphabetischen Bezeichnungen für Namen innerhalb des Kontexts zu erstellen. Der Vorlagenname kann auch (in aufsteigender Reihenfolge der Präferenz) pro"= Eintrag, pro"= Namensliste und
+pro"= Name angegeben werden. Informationen zum Festlegen pro"= Option, pro"= Namenliste finden Sie unter % \secref {apx: opt}.
+§ E.
+
+\valitem{nametemplates}{name}
+
+Ein praktische Metaoption, die \opt{sortingnamekeytemplate}, \opt{uniquenametemplate} und \opt{labelalphanametemplate} auf denselben Templatenamen seten kann. Diese Option kann
+auch (in aufsteigender Reihenfolge) per"=entry, per"=name list und per"=name angegeben werden. Sehen sie %\secref{apx:opt}
+§ E für Informationen zum Festlegen per"=option, per"=namelist and per"=name Optionen.
+
\valitem{labelprefix}{string}
Diese Option gilt nur für numerische Zitierungen\slash Bibliografiestile und erfordert,
@@ -6196,10 +6669,18 @@
\cmd{printbibliography} im Skopus des Kontexts aktiviert. Die Option ordnet den \prm{string}
als ein Präfix zu allen Einträgen im Referenzkontext. Beispielsweise, wenn der \prm{string} \texttt{A} ist, die numerischen Labels werden ausgeben werden als \texttt{[A1]}, \texttt{[A2]}, \texttt{[A3]}, etc. Dies ist nützlich, für unterteilte numerische Bibliografien, bei denen jede Subbibliografie ein anderes Präfix verwendet. Der \prm{string} ist für alle Stile im
\bibfield{labelprefix}-Feld aller betroffenen Einträge vorhanden. Sehen Sie
-\secref{aut:bbx:fld:lab} für weitere Details.
+%\secref{aut:bbx:fld:lab}
+ § 4.2.4.2 (engl. V.) für weitere Details.
\end{optionlist*}
%
+\envitem{refcontext}[key=value, \dots]{name}
+
+Umschließt eine Referenzkontext-Umgebung. Die möglichen optionalen Argumente
+\prm{key=value} sind für sowas wie \cmd{DeclareRefcontext} und überschreiben
+Optionen, die für den benannten Refernzkontext \prm{name} angegeben wurden.
+\prm{name} kann auch als \verb+{}+ oder durch das Weglassen der leeren Klammern weggelassen werden \footnote{Diese etwas merkwürdige Syntaxvariante ist das Ergebnis der Abwärtskompatibilität mit \biblatex $<$3.5}.
+
Die \opt{refcontext}-Umgebung kann nicht verschachtelt werden und \biblatex wird einen Fehler generieren, wenn Sie versuchen, dies zu tun.
\cmditem{newrefcontext}[key=value, \dots]
@@ -6851,8 +7332,8 @@
\cmditem{citelist}[prenote][postnote]{key}[format]{literal list}
Das \prm{format} ist eine Formatierungsdirektive, die durch
-\cmd{DeclareNameFormat} definiert wird. Formatierungsdirektiven werden in
-\secref{aut:bib:fmt} behandelt. Wenn das optionale Argument ausgelassen wird,
+\cmd{DeclareNameFormat} definiert wird. Formatierungsdirektiven werden in % \secref{aut:bib:fmt}
+ § 4.4.2 (engl. V.) behandelt. Wenn das optionale Argument ausgelassen wird,
fällt dieser Befehl zurück auf das format \texttt{citelist}. Das letzte
Argument ist der Name des \prm{literal list}, dessen Sinn in \secref{bib:fld}
erklärt wird.
@@ -6860,8 +7341,8 @@
\cmditem{citefield}[prenote][postnote]{key}[format]{field}
Das \prm{format} ist eine Formatierungsdirektive, die durch
-\cmd{DeclareNameFormat} definiert wird. Formatierungsdirektiven werden in
-\secref{aut:bib:fmt} behandelt. Wenn das optionale Argument ausgelassen wird,
+\cmd{DeclareNameFormat} definiert wird. Formatierungsdirektiven werden in %\secref{aut:bib:fmt}
+§ 4.4.2 behandelt. Wenn das optionale Argument ausgelassen wird,
fällt dieser Befehl zurück auf das Format \texttt{citefield}. Das letzte
Argument ist der Name des \prm{field}, dessen Sinn in \secref{bib:fld}
erklärt wird.
@@ -6888,7 +7369,8 @@
definiert wird. Er setzt
ebenfalls die eingebauten Literaturstellensucher dieses Paketes zurück. Der
Reset wirkt sich aus auf die Tests \cmd{ifciteseen}, \cmd{ifentryseen},
-\cmd{ifciteibid} und \cmd{ifciteidem}, welche in \secref{aut:aux:tst} behandelt
+\cmd{ifciteibid} und \cmd{ifciteidem}, welche in %\secref{aut:aux:tst}
+ § 4.6.2 (engl. V.) behandelt
werden. Wenn der Befehl innerhalb einer \env{refsection}-Umgebung eingesetzt
wird, ist die Rückstellung lokal zur momentanen \env{refsection}-Umgebung.
Siehe ebenfalls beim \opt{citereset}-Paket in \secref{use:opt:pre:gen}.
@@ -6916,7 +7398,8 @@
definiert wird. Er setzt
ebenfalls die eingebetteten 'ibidem' und 'idem' Sucher des Paketes zurück. Der
Reset wirkt sich auf \cmd{ifciteibid}- und \cmd{ifciteidem}-Tests aus, die in
-\secref{aut:aux:tst} behandelt werden.
+%\secref{aut:aux:tst}
+§ 4.6.2 (engl. V.) behandelt werden.
\csitem{pno}
@@ -6944,8 +7427,8 @@
dieser Befehl einen Bereich von zwei Seiten, wo nur die Startseite gegeben ist.
Siehe \secref{use:cav:pag} für weitere Details und Verwendungsanleitungen.
Das ausgegebene
-Suffix ist der Lokalisierungsstring \texttt{sequens}, siehe
-\secref{aut:lng:key}. Der eingebettete Abstand zwischen dem Suffix und der
+Suffix ist der Lokalisierungsstring \texttt{sequens}, siehe %\secref{aut:lng:key}.
+§ 4.9.2 (engl. V.). Der eingebettete Abstand zwischen dem Suffix und der
Seitenzahl kann durch die Neudefinition des Makros \cmd{sqspace} modifiziert
werden. Die Grundeinstellung ist eine unveränderbare Leerstelle innerhalb des
Wortes. Man beachte, dass dieser Befehl nur lokal in Literaturstellen und
@@ -6956,9 +7439,18 @@
Gleicht \cmd{psq}, gibt aber einen Seitenabschnitt mit offenem Ende aus. Siehe
\secref{use:cav:pag} für weitere Details und Anwendungsbeschreibungen. Das
ausgegebene Suffix ist der Lokalisierungsstring \texttt{sequentes},
-sehen Sie \secref{aut:lng:key}. Man beachte, dass dieser Befehl nur lokal in
+sehen Sie %\secref{aut:lng:key}.
+§ 4.9.2 (engl. V.). Man beachte, dass dieser Befehl nur lokal in
Literaturstellen und Bibliografien vorhanden ist.
+\cmditem{pnfmt}{text}
+
+This command formats is argument \prm{text} in the same format as \bibfield{postnote}. The command can be used to format a page range while adding additional text in the postnote argument of a cite command.
+
+\begin{ltxexample}
+\autocite[\pnfmt{378-381, 383} and more]{sigfridsson}
+\end{ltxexample}
+
\cmditem{RN}{integer}
Dieser Befehl gibt einen Ganzzahlwert als großgeschriebene römische Zahl aus.
@@ -7143,7 +7635,8 @@
\end{ltxexample}
%
Eine vollständige Liste aller Schlüssel, die von der Standardeinstellung
-bereitgestellt werden, findet sich in \secref{aut:lng:key}. Man beachte,
+bereitgestellt werden, findet sich in % \secref{aut:lng:key}.
+§ 4.9.2 (engl. V.). Man beachte,
dass alle Ausdrücke in Großbuchstaben geschrieben sein sollten, was sie
gewöhnlich auch sind, wenn sie innerhalb eines Satzes verwendet werden. Das
\biblatex-Paket schreibt das erste Wort automatisch groß, wenn das zu
@@ -7152,7 +7645,8 @@
wie es für einen Titel angemessen ist. Im Gegensatz zu\\
\cmd{DeclareBibliographyStrings} überschreibt \cmd{DefineBibliographyStrings}
sowohl die komplette, wie auch die abgekürzte Version des Strings. Sehen Sie
-\secref{aut:lng:cmd} für weitere Details.
+%\secref{aut:lng:cmd}
+§ 4.9.1 (engl. V.) für weitere Details.
\cmditem{DefineBibliographyExtras}{language}{code}
@@ -7203,6 +7697,13 @@
können zur Abstimmung der Formate von Literaturverweisen und Bibliografien
verwendet werden.
+\begin{ltxsyntax}
+\cmditem{ifentryseen}{entrykey}{true}{false}
+\cmditem{ifentryinbib}{entrykey}{true}{false}
+\cmditem{ifentrycategory}{entrykey}{category}{true}{false}
+\cmditem{ifentrykeyword}{entrykey}{keyword}{true}{false}
+\end{ltxsyntax}
+
\subsubsection{Generelle Befehle und Hooks} \label{use:fmt:fmt}
Die Befehle in diesem Abschnitt können mit \cmd{renewcommand} in der Dokumentpräambel
@@ -7370,7 +7871,7 @@
Herausgeber in der Bibliografie verwendet wird. Standardmäßig ist das ein <em>-
oder <en>-Strich, abhängig von der Größe der Referenzliste.
-\csitem{labelnamepunct}
+\csitem{labelnamepunct}\DeprecatedMark
Das Gliederungszeichen, welches nach dem Namen ausgegeben wird, um die
Bibliografie alphabetisch zu ordnen (\bibfield{author} oder \bibfield{editor},
@@ -7378,7 +7879,8 @@
ersetzt dieses Trennzeichen an dieser Stelle den \cmd{newunitpunct}. Die
Standarddefinition ist \cmd{newunitpunct}, das heißt, es wird nichts anders
verwendet als reguläre Abschnittsinterpunktionen.
-
+ This punctuation command is deprecated and has been superseded by the context-sensitive \cmd{nametitledelim} (see \secref{use:fmt:csd}). For backwards compatibility reasons, however, \cmd{nametitledelim} still defaults to \cmd{labelnamepunct} in the \texttt{bib} and \texttt{biblist} contexts. Style authors may want to consider replacing \cmd{labelnampunct} with \texttt{\textbackslash printdelim\{nametitledelim\}} and users may want to prefer modifying the context-sensitive \texttt{nametitledelim} with \cmd{DeclareDelimFormat} over redefining \cmd{labelnamepunct}.
+
\csitem{subtitlepunct}
Das Gliederungszeichen, welches zwischen den Feldern \bibfield{title} und
@@ -7409,7 +7911,7 @@
Das Gliederungszeichen, welches vor dem \bibfield{pageref}-Feld ausgegeben wird.
Die Standardeinstellung ist ein Leerzeichen.
-\csitem{multinamedelim}
+\csitem{multinamedelim}\CSdelimMark
Das Trennzeichen, welches zwischen multiplen Begriffen in einer Namensliste, wie
\bibfield{author} oder \bibfield{editor}, wenn es mehr als zwei Namen in der
@@ -7432,11 +7934,9 @@
%
Das Komma im ersten Beispiel kommt von \cmd{multinamedelim}, während der String
"`and"' in beiden Beispielen von \cmd{finalnamedelim} kommt. Sehen Sie
-ebenfalls \\
-\cmd{finalandcomma} in \secref{use:fmt:lng}.
+ebenfalls in \secref{use:fmt:lng}.
-\csitem{revsdnamedelim}
-
+\csitem{revsdnamedelim}\CSdelimMark
Ein zusätzliches Trennzeichen, welches nach dem Vornamen in einer Namensliste
ausgegeben wird, wenn der Vorname gegeben ist. Die Standardvariante ist ein
offener String, das bedeutet, es wird kein zusätzliches Trennzeichen
@@ -7446,18 +7946,17 @@
\begin{ltxexample}
Jones, Edward<<, and>> Joe Williams
\end{ltxexample}
-%
+
In diesem Beispiel kommt das Komma nach <Edward> von \cmd{revsdnamedelim},
-während der String "`and"' von \cmd{finalnamedelim} kommt, der zusätzlich zum
-vorherigen ausgegeben wird.
+während die Zeichenfolge <und> das \cmd{finalnamedelim} ist,
+das zusätzlich zu dem Ersteren gedruckt wird.
-\csitem{andothersdelim}
-
+\csitem{andothersdelim}\CSdelimMark
Das Trennzeichen, welches vor dem Lokalisation"string <\texttt{andothers}>
ausgegeben wird, wenn eine Namensliste wie \bibfield{author} oder
\bibfield{editor} beschränkt wird. Die Standardversion ist ein Leerzeichen.
-\csitem{multilistdelim}
+\csitem{multilistdelim}\CSdelimMark
Das Trennzeichen, welches zwischen multiplen Einträgen in einer Wortliste, wie
\bibfield{publisher} oder \bibfield{location}, wenn es mehr als zwei Einträge
@@ -7464,7 +7963,7 @@
in dieser Liste gibt. Die Standardversion ist ein Komma mit einem Leerzeichen.
Sehen Sie \cmd{multinamedelim} für weitere Erklärungen.
-\csitem{finallistdelim}
+\csitem{finallistdelim}\CSdelimMark
Das Trennzeichen, welches anstelle von \cmd{multilistdelim} vor den letzten
Eintrag in einer Wortliste gesetzt wird. Die Standardversion ist der
@@ -7471,7 +7970,7 @@
Lokalisationsstring <and>, der durch Leerzeichen abgegrenzt wird. Sehen Sie
\cmd{finalnamedelim} für weitere Erklärungen.
-\csitem{andmoredelim}
+\csitem{andmoredelim}\CSdelimMark
Das Trennzeichen, welches vor dem Lokalisierungsstring <\texttt{andmore}>
ausgegeben wird, wenn eine Wortliste wie \bibfield{publisher} oder
@@ -7493,36 +7992,6 @@
Gleicht \cmd{multicitedelim}, wird aber von mehreren Stilen für
Literaturangaben zum <komprimieren> von multiplen Literaturverweisen verwendet.
-\csitem{datecircadelim}\CSdelimMark
-
-Wenn die Datenformatierung mit der globalen Option \opt{datecirca} aktiviert ist,
-wird das Trennzeichen nach dem lokalen <circa>-Term ausgegeben. Standards beim Wortzwischenraum.
-
-\csitem{dateeradelim}\CSdelimMark
-
-Wenn die Datenformatierung mit der globalen Option
-\opt{dateera} aktiviert ist, wird das Trennzeichen vor dem lokalen era-Term ausgegeben.
-Standards beim Wortzwischenraum.
-
-\csitem{dateuncertainprint}
-Gibt Datenunsicherheitsinformationen aus, wenn die globale Option \opt{dateuncertain}
-aktiviert ist. Standardmäßig gibt es die sprachenspezifische Zeichenfolge \cmd{bibdateuncertain} aus (\secref{use:fmt:lng}).
-
-\csitem{datecircaprint}
-Gibt Datenunsicherheitsinformationen aus, wenn die globale Option \opt{datecirca}
-aktiviert ist. Standardmäßig gibt es den <circa> lockalen Term aus %(\secref{aut:lng:key:dt})
-und den \opt{datecircadelim} Trenner.
-
-\csitem{dateeraprint}{yearfield}
-gibt die Ära-Information aus, wenn die globale Option \opt{dateera} auf <secular> oder <christian> gesetzt ist. Standardmäßig wird der \opt{dateeradelim}-Trenner und der
-der entsprechend loklisierte Ärebegriff ausgegeben (\secref{aut:lng:key:dt}). Wenn die \opt{dateeraauto}-Option gesetzt ist, dann wird das \prm{yearfield} getestet (das ist
-der Name eines Jahrfeldes, sowas wie <year>, <origyear>, <endeventyear> etc.), um zu sehen,
-ob sein Wert früher als die \opt{dateeraauto}-Schwelle ist und wenn ja, dann wird die
-BCE/CE-Lokaliserung geschlossen sein. Die Standardeinstellung für \opt{dateeraauto} ist 0
-und so sind nur BCE/BC-Localisationsstrings Ausgabekandidaten. Ist ermittelt, ob
-der Beginn oder das Ende eine Ärainformation auszugeben ist, wird der
-\prm{yearfield}-Name übergeben.
-
\csitem{textcitedelim}
Ähnlich zu \cmd{multicitedelim}, aber mit \cmd{textcite} und zugehörigen Befehlen
zu nehmen (\secref{use:cit:cbx}). Der Standardwert ist ein Komma und ein
@@ -7529,20 +7998,18 @@
Wortzwischenraum. Die Standardstile modifizieren diese vorläufige definition, um
sicherzustellen, dass das Trennzeichen vor der letzten Zitierung der lokalisierte
Term <and> ist, getrennt von Wortzwischenräumen. Sehen Sie dazu auch \cmd{finalandcomma}
-und \cmd{finalandsemicolon} in \secref{use:fmt:lng}.
+und \cmd{finalandsemicolon} in \secref{use:fmt:lng}
\csitem{nametitledelim}\CSdelimMark
-
-Das Trennzeichen zwischen Autor\slash Herausgeber und dem Title aus Autor-Titel
+Das Trennzeichen zwischen Autor\slash Herausgeber und dem Titel aus Autor-Titel
und einigen anderen "`wortreichen"' Stilen für Literaturangaben. Die
Standarddefinition ist ein Komma mit einem Leerzeichen.
+Das Trennzeichen zwischen dem Autor\slash Editor und dem Titel nach dem Autortitel
+und einigen ausführlichen Zitierstilen sowie in der Bibliografie gedruckt wird.
+In Autor-Jahr-Bibliografiestilen wird dieses Trennzeichen nach dem Autor\slash
+Editor und dem Jahr uvor dem Titel platziert. Die Standarddefinition in Bibliografien ist der jetzt veraltete \cmd{labelnamepunct} und ist ansonsten ein Komma plus
+Zwischenwort-Leerzeichen.
-\csitem{nameyeardelim}\CSdelimMark
-
-Das Trennzeichen, welches zwischen Autor\slash Herausgeber und dem Jahr aus
-Autor-Jahr-Stilen für Literaturverweise gesetzt wird. Die Standardversion ist
-ein Leerzeichen.
-
\csitem{namelabeldelim}\CSdelimMark
Das Trennzeichen, welches zwischen dem Nemen\slash Titel und dem Label von alphabetischen und numerischen Zitierstilen gesetzt wird. Die Standardversion ist
ein Leerzeichen.
@@ -7550,10 +8017,21 @@
\csitem{nonameyeardelim}\CSdelimMark
Das Trennzeichen, welches zwischen dem Ersatz für den Labelnamen gesetzt wird, wenn er nicht vorhanden ist (in der Regel Label oder Titel in Standardstilen) und das Jahr in
den Autor-Jahr-Zitierstilen. Dies wird nur verwendet, wenn kein Label da ist, jedoch ein Labelname existiert, \cmd{nameyeardelim} wird verwendet. Die Standardversion ist
-ein Leerzeichen.
+ein Leerzeichen.
+\csitem{authortypedelim}\CSdelimMark
+Das Trennzeichen, das gesetzt wird zwischen dem Autor und dem \texttt{authortype}.
+Der Standardfall ist ein Komma gefolgt von einem Leerraum.
+
+\csitem{editortypedelim}\CSdelimMark
+
+Das Trennzeichen, das gesetzt wird zwischen dem Editor und \texttt{editor} oder \texttt{editortype}-Zeichenfolge. Der Standardfall ist ein Komma gefolgt von einem Leerraum.
+
+\csitem{translatortypedelim}\CSdelimMark
+Das Trennzeichen, das gesetzt wird zwischen dem Übersetzer und der
+\texttt{translator}Zeichenfolge. Der Standardfall ist ein Komma gefolgt von einem Leerraum.
+
\csitem{labelalphaothers}
-
Ein String, der an den nicht numerischen Teil des
\bibfield{labelalpha}-Feldes
angehängt wird (das heißt, der Feldanteil des Labels für Literaturverweise,
@@ -7563,11 +8041,10 @@
durch das Schlüsselwort <\texttt{and others}> beschränkt wurde. Das ist
typischerweise eine einzelne Eigenschaft, wie ein Plussymbol oder ein Stern. Die
Standardversion ist ein Plussymbol. Dieser Befehl kann auch durch einen leeren
-String neu defiert werden, um dieses Merkmal auszuschalten. In jedem Fall
-muss es in der Präambel neu definiert werden.
+String neu definiert werden, um dieses Merkmal auszuschalten. In jedem Fall
+muss es in der Präambel neu definiert werden.
\csitem{sortalphaothers}
-
Gleicht \cmd{labelalphaothers}, wird aber im Sortierprozess
verwendet. Es in einem anderen Zusammenhang zu verwenden ist angebracht, wenn
das Letztere einen Formatierungsbefehl enthält, zum Beispiel:
@@ -7580,18 +8057,35 @@
Wenn \cmd{sortalphaothers} nicht neu definiert wird, wird er zu
\cmd{labelalphaothers}.
-\csitem{prenotedelim}
+\csitem{volcitedelim}
+Das Trennzeichen zwischen dem Inhaltsteil und dem Seiten/Textteil von
+\cmd{volcite} und zugehörigen Befehlen (\secref{use:cit:spc}).
+\cmditem{mkvolcitenote}{volume}{pages}
+
+Dieses Makro formatiert die Argumente \prm{volume} und \prm{pages} von \cmd{volcite} und
+zugehörigen Befehlen (\secref{use:cit:spc}), wenn sie an den zugrunde liegenden Zitierbefehl übergeben werden.
+
+\csitem{prenotedelim}\CSdelimMark
Das Trennzeichen, welches nach dem \prm{prenote}-Argument eines
Literaturstellen-Befehls ausgegeben wird. Sehen Sie \secref{use:cit} für Details.
Die Voreinstellung ist ein Leerzeichen.
-\csitem{postnotedelim}
-
+\csitem{postnotedelim}\CSdelimMark
Das Trennzeichen, welches nach dem \prm{postnote}-Argument eines
Literaturstellen-Befehls ausgegeben wird. Sehen Sie \secref{use:cit} für Details.
-Die Voreinstellung ist ein Komma mit einem Leerzeichen.
+\csitem{extpostnotedelim}\CSdelimMark
+Das Trennzeichen, das zwischen dem Zitat und dem Argument \prm{postnote}eines Zitierbefehls in Klammern ausgegeben wird, wenn die "`postnote"' außerhalb der Zitierklammern steht. In den
+Standardstilen tritt dies auf, wenn das Zitat das "`shorthand"'-Feld verwendet. In \secref{use:cit} finden sie weitere Details. Standadwert ist Wortzwischenraum.
+
+\csitem{multiprenotedelim}\CSdelimMark
+Das Trennzeichen, das nach dem \prm{multiprenote}-Argument eines Zitierbefehls ausgegen wird. In \secref{use:cit} mehr Details. Der Standard ist \cs{prenotedelim}.
+
+\csitem{multipostnotedelim}\CSdelimMark
+Das Trennzeichenter, das vor dem \prm{multipostnote}-Argument eines Zitierbefehls ausgegeben
+wird. In \secref{use:cit} mehr Details. Der Standard ist \cs{postnotedelim}.
+
\cmditem{mkbibname<namepart>}{text}
Dieser Befehl, der ein Argument nimmt, wird verwendet, um den Namensteil
<namepart> von Namenslistenfeldern zu formatiere. Das Standarddatenmodell definiert die
@@ -7613,12 +8107,76 @@
\makebibnameaffix
\end{ltxexample}
+\csitem{mkbibcompletenamefamily}{text}
+Dieser Befehl, der ein Argument nimmt, wird für das Format des vollständigen Namens in der \texttt{family}-Formatreihenfolge verwendet.
+
+\csitem{mkbibcompletenamefamilygiven}{text}
+Dieser Befehl, der ein Argument nimmt, wird für das Format des vollständigen Namens in der \texttt{family-given}-Formatreihenfolge verwendet.
+
+\csitem{mkbibcompletenamegivenfamily}{text}
+Dieser Befehl, der ein Argument nimmt, wird für das Format des vollständigen Namens in der \texttt{given-family}-Formatreihenfolge verwendet.
+
+\cmditem{mkbibcompletename}{text}
+Der Anfangswert aller Standardformatiershooks \texttt{mkbibcompletename<formatorder>}.
+
+\csitem{datecircadelim}\CSdelimMark
+
+Wenn die Datenformatierung mit der globalen Option \opt{datecirca} aktiviert ist,
+wird das Trennzeichen nach dem lokalen <circa>-Term ausgegeben. Standards beim Wortzwischenraum.
+
+\csitem{dateeradelim}\CSdelimMark
+
+Wenn die Datenformatierung mit der globalen Option
+\opt{dateera} aktiviert ist, wird das Trennzeichen vor dem lokalen era-Term ausgegeben.
+Standards beim Wortzwischenraum.
+
+\csitem{dateuncertainprint}
+Gibt Datenunsicherheitsinformationen aus, wenn die globale Option \opt{dateuncertain}
+aktiviert ist. Standardmäßig gibt es die sprachenspezifische Zeichenfolge \cmd{bibdateuncertain} aus (\secref{use:fmt:lng}).
+
+\csitem{datecircaprint}
+Gibt Datenunsicherheitsinformationen aus, wenn die globale Option \opt{datecirca}
+aktiviert ist. Standardmäßig gibt es den <circa> lockalen Term aus
+%(\secref{aut:lng:key:dt})
+und den \opt{datecircadelim} Trenner.
+
+\csitem{enddateuncertainprint}
+Druckt Unsicherheiten beim Datumsfeld, wenn die globale Option \opt{dateuncertain} aktiviert ist und der Test \cmd{ifenddateuncertain} stimmt. Standardmäßig wird die sprachenspezifische Zeichenfolge \cmd{bibdateuncertain} ausgegeben (\secref{use:fmt:lng}).
+
+\csitem{enddatecircaprint}
+Druckt circa Dateninformationen, wenn die globale Option \opt{datecirca} aktiviert ist und
+der \cmd{ifenddatecirca}-Test stimmt. Standardmäßig wird das <circa> als lokalisierter Term (%\secref{aut:lng:key:dt}
+§ 4.9.2.21 engl. V.) und das \opt{datecircadelim}-Trennzeichen ausgegeben.
+
+\csitem{datecircaprintiso}
+Druckt das \acr{ISO8601-2}-Format der circa-Dateninformation, wenn die globale Option \opt{datecirca} aktiviert ist und der \cmd{ifdatecirca}-Test stimmt. Gibt \cmd{textasciitilde}
+aus.
+
+\csitem{enddatecircaprintiso}
+Druckt das \acr{ISO8601-2}-Format der circa-Dateninformatin, wenn die globale Option \opt{datecirca} aktiviert ist und der \cmd{ifenddatecirca}-Test stimmt. Gibt \cmd{textasciitilde} aus.
+
+\csitem{dateeraprint}{yearfield}
+gibt die Ära-Information aus, wenn die globale Option \opt{dateera} auf <secular> oder <christian> gesetzt ist. Standardmäßig wird der \opt{dateeradelim}-Trenner und der
+der entsprechend loklisierte Ärebegriff ausgegeben (%\secref{aut:lng:key:dt}
+§ 4.9.2.21 eng. V.). Wenn die \opt{dateeraauto}-Option gesetzt ist, dann wird das \prm{yearfield} getestet (das ist
+der Name eines Jahrfeldes, sowas wie <year>, <origyear>, <endeventyear> etc.), um zu sehen,
+ob sein Wert früher als die \opt{dateeraauto}-Schwelle ist und wenn ja, dann wird die
+BCE/CE-Lokaliserung geschlossen sein. Die Standardeinstellung für
+\opt{dateeraauto} ist 0
+und so sind nur BCE/BC-Localisationsstrings Ausgabekandidaten. Ist ermittelt, ob
+der Beginn oder das Ende eine Ärainformation auszugeben ist, wird der
+\prm{yearfield}-Name übergeben.
+
+\csitem{dateeraprintpre}
+Gibt Datumsangaben aus, wenn die globale Option \opt{dateera} auf <astronomical> gesetzt ist.
+Standardmäßig druckt dies \opt{bibdataeraprefix}. Es wird anhand des übergebenen Namens \prm{yearfield} erkannt, ob die Informationen zu Beginn oder Ende des Jahres ausgegeben werden sollen.
+
\csitem{relatedpunct}
Der Separator zwischen dem \bibfield{relatedtype}-Bibliografie-Lokalisierungsstring und den Daten aus dem ersten diesbezüglichen Eintrag.
Hier ist ein Beispiel, mit einem \cmd{relatedpunct} in einen Gedankenstrich gesetzt:
\begin{ltxexample}
-A. Smith. Title. 2000, (Orig. pub. as<<->>Origtitle)
+A. Smith. Title. 2000, (Orig. pub. as<<->>Origtitel)
\end{ltxexample}
\csitem{relateddelim}
@@ -7636,6 +8194,18 @@
Vol. E: Computer Modern Typefaces. 1986.
\end{ltxexample}
+\csitem{relateddelim$<$relatedtype$>$}
+Ein Trennzeichen zwischen den Daten mehrer verwandter Einträge vom Typ <relatedtype>.
+Es gibt dazu keine Standardeinstellung. Wenn ein solches typspezifisches Trennzeichen nicht vorhanden ist, wird \cmd{relateddelim} verwendet.
+
+\csitem{begrelateddelim}
+Ein generisches Trennzeichen vor dem Block verwandter Einträge. Die Standarddefinition \cmd{newunitpunct}.
+
+\csitem{begrelateddelim$<$relatedtype$>$}
+Ein Trennzeichen zwischen dem Block verwandter Einträge vom Typ <relatedtype>. Es gibt dafür
+keine Standardeinstellung. Wenn ein solches typspezifisches Trennzeichen nicht vorhanden
+ist, wird \cmd{relateddelim} verwendet.
+
\end{ltxsyntax}
\subsubsection{Kontext-sensitive Trennzeichen}
@@ -7645,7 +8215,8 @@
heißt, unabhängig davon, wo Sie diese verwenden, sie geben die gleiche Sache aus.
Dies ist für Begrenzer nicht unbedingt wünschenswert, die Sie für verschiedene Dinge in unterschiedlichen Kontexten ausgeben möchten. Hier bedeutet <context>, Dinge
wie like <inside a text citation> oder <inside a bibliography item>. Aus diesem Grund
-bietet \biblatex eine anspruchsvollere Begrenzerspezifikation und eine Benutzeroberfläche neben dem Standard,
+bietet \biblatex eine anspruchsvollere Begrenzerspezifikation und eine Benutzeroberfläche
+neben dem Standard,
basierend auf den normalen Makros, mit \cmd{newcommand} definiert.
\begin{ltxsyntax}
@@ -7659,6 +8230,30 @@
\cmd{printdelim} nehmen, welches kontextbewusst ist. Die gesternte Version löscht alle
kontext(\prm{context})spezischen Deklarationen für alle Namen (\prm{names}) zuerst.
+\cmditem{DeclareDelimAlias}{alias}{delim}
+\cmditem*{DeclareDelimAlias}*[alias context, \dots]{alias}[delim context]{delim}
+
+Deklariert \prm{alias} als alias für das Trennzeichen \prm{delim}. Die Zuweisung wird für
+alle vorhandenen Kontexte des Ziels \prm{delim} durchgeführt.
+Die markierte (starred) Version alias nur füe spezifische Kontexte zu. Das erste
+optionale Argument \prm{alias context} enthält eine Liste von Kontexten, für die die Zuweisung ausgeführt werden soll. Wenn es leer ist oder fehlt, wird der globale/leere Kontext
+angenommen. Das zweite optionale Argument \prm{delim context} gibt den Kontext
+des Zieltrennzeichens an. Dieses Argument ist möglicherweise keine Liste, sonder kann nur
+einen Kontext enthalten. Wenn es fehlt, wird der \prm{alias context} angenommen
+(wenn \prm{alias context} ein Kontext ist, wird die Zuweisung für jedes Listenelement
+separat ausgeführt), wenn es leer ist, wird der globale Kontext verwendet.
+
+\begin{ltxexample}[style=latex]
+\DeclareDelimAlias*[bib,biblist]{finalnamedelim}[]{multinamedelim}
+\end{ltxexample}
+%
+andererseits
+\begin{ltxexample}[style=latex]
+\DeclareDelimAlias*[bib,biblist]{finalnamedelim}{multinamedelim}
+\end{ltxexample}
+%
+definiert \cmd{finalnamedelim} im Kontext \opt{bib} eines alias von \cmd{multinamedelim} im \opt{bib}-Kontext und definiert \cmd{finalnamedelim} im \opt{biblist}-Kontext als alias von \cmd{multinamedelim} in \opt{biblist}.
+
\cmditem{printdelim}[context]{name}
Gibt ein Trennzeichen mit dem Namen \prm{name} aus, lokal einen optionalen Kontext (\prm{context}) zuerst festlegend. Ohne optional \prm{context}, \cmd{printdelim} nimmt
@@ -7972,6 +8567,48 @@
nicht mag, kann man einen höheren Wert verwenden. Wenn es einem egal ist, setzt
man den Zähler auf null.
+Wenn dieser Zähler auf einen Wert größer als Null gesetzt wird, lässt
+\biblatex Zeilenumbrüche nach Zahlen in allen Zeichenfolgen zu, die mit dem Befehl
+\cmd{url} des {url}-Paket formatiert wurden. Dies wirkt sich auf \acr{url}s und
+\acr{doi}s in der Bibliografie aus. Die Umbruchpunkte werden mit dem Wert dieses Zählers
+betraft (penalized). Wenn \acr{url}s und/oder \acr{doi}s in der Bibliografie in den Rand gelangen, versuchen sie, diesen Zähler auf einen Wert größer größer als Null, aber kleiner als 10000 zu setzen (normalerweise ist ein Wert wie 9000 gewünscht). Wenn sie den Zähler auf Null setzen, wird diese Funktion deaktiviert. Dies ist die Standardeonstellung.
+
+\cntitem{biburlucpenalty}
+
+Ähnlich wie \cnt{biburlnumpenalty}, außer dass nach allen Großbuchstaben ein Umbruchpunkt
+hinzugefügt wird.
+
+\cntitem{biburllcpenalty}
+
+Ähnlich wie \cnt{biburlnumpenalty}, außer dass nach allen Kleinbuchstaben ein Umbruchpunkt
+hinzugefügt wird.
+
+\cntitem{biburlbigbreakpenalty}
+
+Die \sty{biblatex}-Version des \sty{url}'s \len{UrlBigBreakPenalty}. Der Standardwert
+ist \texttt{100}.
+
+\cntitem{biburlbreakpenalty}
+
+Die \sty{biblatex}-Version des \sty{url}'s \len{UrlBreakPenalty}. Der Standardwert ist \texttt{200}.
+
+\lenitem{biburlbigskip}
+
+Die \sty{biblatex}-Version des \len{Urlmuskip}. Der Wert enthält einen zusätzlichen
+(dehnbaren) Platz, der um zerbrechliche Zeichen im Befehl \cmd{url} des Pakets \sty{url}
+eingefügt wird. Der Standardwert ist \texttt{0mu plus 3mu}.
+
+\lenitem{biburlnumskip}
+
+Das zusätzliche Leerzeichen, das nach Zahlen in Zeichenfolgen eingefügt wird, die mit dem Befehl \cmd{url} des \sty{url}-Pakets formatiert wurden. Dies wirkt sich auf \acr{url}s und \acr{doi}s in der Bibliografie aus. Wenn \acr{url}s und/oder \acr{doi}s in der Bibliografie im
+Rand angezeigt werden, kann es hilfreich sein, diese Länge so einzustellen, dass ein kleiner dehnbarere Speicherpltz hinzugefügt wird, beispielsweise \texttt{0mu plus 1mu}. Die
+Standardeinstellung ist \texttt{0mu}. Dieser Wert wird nur verwendet, wenn
+\cnt{biburlnumpenalty} auf einen anderen Wert als Null gesetzt ist.
+
+\lenitem{biburlucskip}
+
+Ähnlich wie \cnt{biburlnumskip}, außer dass nach Großbuchstaben Leerzeichen hinzugefügt werden.
+
\end{ltxsyntax}
\subsubsection{Mehrzweckbefehle} \label{use:fmt:aux}
@@ -8078,10 +8715,18 @@
Die Möglichkeiten, die in diesem Kapitel diskutiert werden, sind spezifisch
für bestimmte Lokalisierungsmodule.
+\subsubsection{Bulgarisch}
+\label{use:loc:bul}
+
+Wie das griechische Lokalisierungsmodul benötigt auch das bulgarische Modul \utf-Unterstützung.
+Es funktioniert nicht mit anderen Kodierungen.
+
+
\subsubsection{Amerikanisches Englisch} \label{use:loc:us}
-Das amerikanische Lokalisation-Modul verwendet \cmd{uspunctuation} aus
-\secref{aut:pct:cfg}, um eine <American-style>-Interpunktion zu ermöglichen.
+Das amerikanische Lokalisierungsmodul verwendet \cmd{uspunctuation} aus
+%\secref{aut:pct:cfg}
+§ 4.7.5 (engl. V.), um eine <American-style>-Interpunktion zu ermöglichen.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle Kommata und Punkte
innerhalb von Anführungszeichen nach \\
\cmd{mkbibquote} verschoben. Wenn Sie diese Funktion
@@ -8177,6 +8822,17 @@
Wie das griechische Lokalisierungsmodul benötigt das Russischmodul auch
\utf-Unterstützung. Es wird nicht mit einer anderen Kodierung arbeiten.
+\subsubsection{Ungarisch}
+\label{use:loc:hun}
+
+Das ungarische Lokalisierungsmodul muss bestimmte Feldformate neu definieren, um grammatisch korrekte Wortreihenfolge zu erhalten. Dies bedeutet, dass diese feldformate immer überschrieben werden, wenn die ungarische Lokalisierung aktiv ist, unabhängig davon, ob sie in der Präambel oder durch einen benutzerdefinierten Stil definiert wurden. Beachten sie daher, dass die Verwendung des ungarischen Lokalisierungsmoduls dazu führen kann, dass die Bibliografieausgabe von dem Format abweicht, das durch die geladenen Stil- und Präambeldefinitionen vorgegeben ist. Änderungen an diesem Verhalten müssen mit \cmd{DefineBibliographyExtras} vorgenommen werden. Insbesondere wird \cmd{mkpageprefix} neu definiert, um die Zeichenfolge <page> oder <pages> als Suffix nach der Seitenzahl gemäß den ungarischen Konventionen auszugeben, und alle Feldformate mit Seiten, Kapiteln und Bänden werden so geändert, dass Zahlen als Ordnungszahlen gedruckt werden. Das ungarische Lokalisierungsmodul gibt eine Warnung aus, um sie an diese Änderung zu erinnern, wenn ein Dokument geladen wird. Die Warnung macht auch deutlich, wie sie sie zum Schweigen bringen können.
+
+\subsubsection{Lettisch}
+\label{use:loc:lav}
+
+Das lettische Lokalisierungsmodul muss wie das ungarische Sprachmodul bestimmte Feldformate neu definieren, um die grammatisch korrekte Wortreihenfolge zu erhalten. Dies bedeutet, dass diese Feldformate immer dann überschrieben werden, wenn die lettische Lokalisierung aktiv ist, unabhängig davon, ob sie in der Präambel oder durch einen benutzerdefinierten Stil definiert wurden.
+Beachten sie daher, dass die Verwendung des lettischen Lokalisierungsmoduls dazu führen kann, dass die Bibliografieausgabe von dem Format dazu führen kann, dass die Bibliografieausgabe von dem Format abweicht, das durch die geladenen Stil- und Präambeldefinitionen vorgegeben ist. Änderungen an diesem Verhalten müssen mit \cmd{DefineBibliographyExtras} vorgenommen werden. Insbesondere wird \cmd{mkpageprefix} neu definiert, um die Zeichenfolge <page> oder <pages> als Suffix nach der Seitenzahl gemäß den ungarischen Konventionen auszugeben, und alle Feldformate mit Seiten, Kapiteln und Bänden werden so geändert, dass Zahlen als Ordnungszahlen gedruckt werden. Das ungarische Lokalisierungsmodul gibt eine Warnung aus, um sie an diese Änderung zu erinnern, wenn ein Dokument geladen wird. Die Warnung macht auch deutlich, wie sie sie zum Schweigen bringen können.
+
\subsection{Anwendungshinweise} \label{use:use}
Der folgende Abschnitt gibt einen grundlegenden Überblick über das
@@ -8439,6 +9095,11 @@
diesem Fall, mit nur zwei Unterbereichen, wäre es ausreichend, ein Schlüsselwort als
Filterkriterium zu nutzen:
+\begin{ltxexample}
+\printbibliography[<<keyword=primary>>,...]
+\printbibliography[<<notkeyword=primary>>,...]
+\end{ltxexample}
+%
\begin{lstlisting}[style=latex]{}
\printbibliography[<<keyword=primary>>,...]
\printbibliography[<<notkeyword=primary>>,...]
@@ -8485,6 +9146,11 @@
%
In diesem Fall wäre es ausreichend, nur eine Kategorie zu nutzen:
+\begin{ltxexample}
+\printbibliography[<<category=primary>>,...]
+\printbibliography[<<notcategory=primary>>,...]
+\end{ltxexample}
+%
\begin{lstlisting}[style=latex]{}
\printbibliography[<<category=primary>>,...]
\printbibliography[<<notcategory=primary>>,...]
@@ -8529,9 +9195,12 @@
auf einer \emph{per-document\slash per-refsection} Basis in der Dokumentpräambel oder
im Dokumentenkörper definiert. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der
Definition von Eintragssätzen; Stilautoren sollten sich auch
-\secref{aut:cav:set} für mehr Informationen ansehen.
+%\secref{aut:cav:set}
+§ 4.11.1 (engl. V.) für mehr Informationen ansehen.
+Bitte beachten Sie, dass Eintragssätze nur für Stile sinnvoll sind, die auf Einträge mit Bezeichnungen wie \texttt{numeric} und \texttt{alphabetic}
+verweisen. Stile, die über Namen, Titel usw. auf Einträge verweisen (\texttt {authoryear},
+\texttt{authortitle}, \texttt {verbose} usw.), verwenden selten Mengen und unterstützen sie standardmäßig nicht, wenn sie direkt zitiert werden. Benutzerdefinierte Stile können sich natürlich dafür entscheiden, eine Art von Unterstützung für festgelegte Zitate auf eine von ihnen gewählte Weise zu implementieren.
-
\paragraph{Statische Eintragssätze}
Statische Eintragssätze sind in der \file{bib}-Datei definiert,
@@ -8610,6 +9279,71 @@
}
\end{lstlisting}
%
+Es kann auf detaillierte \bibtype{xdata}-Eintragstypen verwiesen werden. Es ist nicht
+erforderlich, nur auf ganze Felder zu referenzieren. Beispielsweise:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+ at XData{someauthors,
+ author = {John Smith and Brian Brown}
+}
+ at XData{somelocations,
+ location = {Location1 and Location2}
+}
+ at XData{somenotes,
+ note = {A note}
+}
+ at Book{...,
+ author = {Alan Drudge and xdata=someauthors-author-2},
+ editor = {xdata=someauthors-author},
+ location = {xdata=somelocations-location-1 and Location3},
+ note = {xdata=somenotes-note}
+}
+\end{lstlisting}
+%
+Das Format der granularen \bibtype{xdata}-Referenz lautet wie folgt:
+
+\begin{namesample}
+\item~\delim{x}{1}data\delim{=}{2}\delim{$<$}{3}key$>$\delim{-}{4}\delim{$<$}{5}field$>$\delim{-}{6}\delim{$<$}{7}index$>$
+\end{namesample}
+
+\begin{enumerate}
+ \item Der Wert der \biber-Option \opt{--xdatamarker} (standardmäßig '\texttt{xdata}').
+ \item Der Wert der \biber-Option \opt{--xnamesep} (standardmäßig '\texttt{=}').
+ \item Ein gültiger Eintragsschlüssel eines \bibtype{xdata}-Eintrags.
+ \item Der Wert der \biber-Option \opt{--xdatasep} (standardmäßig '\texttt{-}').
+ \item Ein gültiges Eintragsfeld der Quelle des \bibtype {xdata}-Eintrags.
+ \item (Optional) Der Wert der \biber-Option \opt{--xdatasep} (standardmäßig '\texttt{-}').
+ \item (Optional) Ein gültiger 1-basierter Index in einem a list/name-Feld dem Quellenfeld des
+ \bibtype{xdata}-Eintrags.
+\end{enumerate}
+%
+Es gibt \opt{--output-*}-Varianten der oben genannten Optionen für die Ausgabe im \biber-Tool,
+so dass diese Trennzeichen und Markierungen programmgesteuert geändert werden können. Im obigen
+Beispiel würde sich \bibtype{book} wie folgt auflösen:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+ at Book{...,
+ author = {Alan Drudge and Brian Brown},
+ editor = {John Smith},
+ location = {Location1 and Location3},
+ note = {A note}
+}
+\end{lstlisting}
+%
+Dinge, die mit granular \bibtype{xdata}-Referenzen zu beachten sind:
+
+\begin{itemize}
+ \item Verweise dürfen nur auf \bibtype{xdata}-Felder verweisen. Andernfalls wird eine Warnung
+ generiert und die Referenz wird nicht aufgelöst.
+\item Verweise dürfen nur auf \bibtype{xdata}-Felder vom gleichen Typ verweisen (list/name und datatype) wie das Referenzierungsfeld. Andernfalls wird eine Warnung generiert und die Referenz wird nicht aufgelöst.
+ \item Verweise auf Felder des Datentyps 'date' sind nicht möglich. RVerweise zu den gerbten
+Felder \bibfield{year} und \bibfield{month} sind möglich.
+ \item Verweise auf fehlende Einträge, Felder oder Listen/Namen-Indizies erzeugen eine Warnung
+ und der Verweis wird nicht aufgelöst.
+ \item Wenn ein Index für einen Verweis auf ein Listen-/Namensfeld fehlt, wird 1 angenommen.
+\end{itemize}
+
+
Sehen Sie auch \secref{bib:typ:blx,bib:fld:spc}.
\subsubsection[Elektronische Publikationen]{Informationen zu elektronischen Publikationen}
@@ -8755,7 +9489,7 @@
...
abstract = {This is an abstract of entry `key1'.}
}
-\end{lstlisting}
+\end{ltxexample}
%
Man kann in der \file{bib}-Datei eine Datei namens\path{bibabstract-key1.tex} schaffen
und das Abstrakt in diese Datei setzen:
@@ -9161,6 +9895,9 @@
\end{itemize}
+\end{document}
+
+
\newpage
\section{Versionsgeschichte} \label{apx:log}
@@ -9179,7 +9916,111 @@
Dokumentation.
\begin{changelog}
+\begin{release}{3.14}{2019-12-01}
+\item Added new mapping verbs for citation sources\see{aut:ctm:map}
+\item Added documentation for new \biber granular \bibtype{xdata} functionality\see{use:use:xdat}
+\item Enhanced \sty{polyglossia} support
+\end{release}
+\begin{release}{3.13a}{2019-08-31}
+\item Bugfix release
+\end{release}
+\begin{release}{3.13}{2019-08-17}
+\item Added new \bibtype{dataset} entry type\see{bib:typ:blx}
+\item Promoted \bibtype{software} to regular entry type\see{bib:typ:blx}
+\item Added \bibfield{entrykey} alias for entry keys in labels\see{aut:ctm:lab}
+\item Added \opt{appendstrict} sourcemapping option\see{aut:ctm:map}
+\item Added \opt{nohashothers} and \opt{nosortothers}\see{use:opt:pre:int}
+\item Enhanced \cmd{addbibresource} with globbing\see{use:bib:res}
+\item Added \cmd{DeclareBiblatexOption}\see{aut:bbx:bbx}
+\item Expanded scope possibilities for several options\see{apx:opt}
+\item Added \cmd{ifvolcite} test\see{aut:aux:tst}
+\item Added special fields \bibfield{volcitevolume} and \bibfield{volcitepages}%
+ \see{aut:cbx:fld}
+\item Added \cmd{AtVolcite} hook\see{aut:fmt:hok}
+\item Added \cmd{pnfmt} \see{use:cit:msc}
+\item Added \cmd{mkbibcompletename} and \cmd{mkbibcompletename<formatorder>}\see{use:fmt:fmt}
+\item Made \cmd{postnotedelim} and friends context sensitive\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{multipostnotedelim} and \cmd{multiprenotedelim}\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{thefirstlistitem} and friends\see{aut:aux:dat}
+\item Added \prm{itempostpro} argument to \cmd{mkcomprange}, \cmd{mknormrange} and \cmd{mkfirstpage}\see{aut:aux:msc}
+\item Added \len{biburlbigskip} and friends\see{use:fmt:len}
+\item Added \cnt{biburlbigbreakpenalty} and \cnt{biburlbreakpenalty} and friends\see{use:fmt:len}
+\item Added \cmd{DeclarePrintbibliographyDefaults}\see{use:bib:bib}
+\item Added \bibfield{doi} to \bibtype{online}\see{bib:typ:blx}
+\end{release}
+\begin{release}{3.12}{2018-10-30}
+\item Added literal and named annotation functionality\see{use:annote}
+\item Added \cmd{ifnocite}\see{aut:aux:tst}
+\item Added case-insensitive versions of matching operators\see{aut:ctm:map}
+\item Added \bibfield{langid}s optional argument to \cmd{DeclareSortTranslit}\see{aut:ctm:srt}
+\item Added \opt{noroman} option\see{use:opt:pre:int}
+\item Changed \bibfield{sortyear} to an integer field\see{bib:fld:spc}
+\item Added \bibfield{extraname}\see{aut:bbx:fld:lab}
+\item Added \opt{bibencoding} option to \cmd{addbibresource}\see{use:bib:res}
+\item Changed type of \bibfield{number} from integer to literal \see{bib:fld:dat}
+\item Removed \opt{noerroretextools} option\see{int:pre:inc}
+\item Added \opt{maxsortnames} and \opt{minsortnames}\see{use:opt:pre:gen}
+\item Added \cmd{DeprecateFieldFormatWithReplacement} and friends\see{aut:bib:fmt}
+\item Added list and name wrappers\see{aut:bib:fmt}
+\item Added \cs{ifdateyearsequal}\see{aut:aux:tst}
+\item Added <and higher> sectioning values for \opt{citereset}, \opt{refsection} and \opt{refsegment} options\see{use:opt:pre:gen}
+\item Added Hungarian localisation\see{use:loc:hun}
+\item Added \cmd{DeclareCitePunctuationPosition}\see{aut:cbx:cbx}
+\end{release}
+\begin{release}{3.11}{2018-02-20}
+\item Added \opt{entrynocite} option to sourcemapping\see{aut:ctm:map}
+\item Added \opt{driver} and \opt{biblistfilter} options to \cmd{printbiblist}\see{use:bib:biblist}
+\item Added \cmd{mknormrange}\see{aut:aux:msc}
+\item Added \cmd{ifdateannotation}\see{use:annote}
+\item Extended \cmd{iffieldannotation} and friends\see{use:annote}
+\item Changed \cmd{DeclareSourcemap} so that it can be used multiple times\see{aut:ctm:map}
+\item Added Latvian localisation (Rihards Skuja)
+\item Added \opt{locallabelwidth} option\see{use:opt:pre:gen}
+\end{release}
+\begin{release}{3.10}{2017-12-19}
+\item Changed \opt{edtf} to \opt{iso}\see{use:opt:pre:gen}
+\item Added \opt{noerroretextools} option\see{int:pre:inc}
+\end{release}
+
+\begin{release}{3.9}{2017-11-21}
+\item Added \cmd{iffieldplusstringbibstring}\see{aut:aux:tst}
+\item Fixed \cmd{mkpagetotal}\see{aut:aux:msc}
+\end{release}
+\begin{release}{3.8}{2017-11-04}
+\item Added \kvopt{hyperref}{manual} option\see{use:opt:pre:gen}
+\item Added field \bibfield{extradatescope}\see{aut:bbx:fld:lab}
+\item Added \cmd{DeclareExtradate}\see{aut:ctm:fld}
+\item Added \cmd{DeprecateFieldWithReplacement}, \cmd{DeprecateListWithReplacement} and \cmd{DeprecateNameWithReplacement}\see{aut:bib:dat}
+\item Added \cmd{letbibmacro}\see{aut:aux:msc}
+\item Renamed \opt{extrayear} to \opt{extradate}\see{aut:bbx:fld:lab}
+\item Added \opt{sortsets} global option\see{use:opt:pre:gen}
+\item Added \cmd{iflabelalphanametemplatename} and \cmd{uniquenametemplatename}\see{aut:aux:tst}
+\item Renamed \cmd{ifsortingnamescheme} to \cmd{ifsortingnamekeytemplatename}\see{aut:aux:tst}
+\item Renamed \opt{sortingnamekeyscheme} to \opt{sortingnamekeytemplate}\see{use:bib:context}
+\item Renamed \cmd{DeclareSortingNamekeyScheme} to \cmd{DeclareSortingNamekeyTemplate}\see{aut:ctm:srt}
+\item Renamed \cmd{DeclareSortingScheme} to \cmd{DeclareSortingTemplate}\see{aut:ctm:srt}
+\item Changes to \cmd{DeclareUniquenameTemplate} and \cmd{DeclareLabelalphaNameTemplate} scopes\see{aut:cav:amb} and \see{aut:ctm:lab}
+\item Added new \opt{disambiguation} option to \cmd{DeclareUniquenameTemplate}\see{aut:cav:amb}
+\item Added new user-facing versions of some entry-querying commands\see{use:eq}
+\item Changed \bibfield{origlanguage} to a list in line with \bibfield{language}\see{bib:fld:dat}
+\item Deprecated \bibfield{childentrykey} and \bibfield{childentrytype}\see{aut:bbx:fld:gen}
+\item Added \bibfield{bibnamehash} and name list specific variants\see{aut:bbx:fld:gen}
+\item Added ALA-LC Russian romanisation transliteration support\see{aut:ctm:srt}
+\item Added \bibfield{urlraw}\see{aut:bbx:fld:gen}
+\item Added \cmd{AtUsedriver}\see{aut:fmt:hok}
+\item Added Bulgarian localisation (Kaloyan Ganev)
+\item \bibfield{sortyear} is now a literal, not an integer\see{bib:fld:spc}
+\item Added \cmd{DeclareLanguageMappingSuffix}\see{aut:lng:cmd}
+\item Changed default for \cmd{DeclarePrefChars}\see{aut:pct:cfg}
+\item Added \cmd{authortypedelim}, \cmd{editortypedelim} and \cmd{translatortypedelim}\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{DeclareDelimAlias}\see{use:fmt:csd}
+\item Added \opt{slovenian} as alias for \opt{slovene} due to Polyglossia
+ name for the language\see{bib:fld:spc}
+\item Added Ukrainian localisation (Sergiy M. Ponomarenko)
+\end{release}
+
+
\begin{release}{3.7}{2016-12-08}
\item Corrected default for \cmd{bibdateeraprefix}\see{aut:fmt:lng}
\item Added \cmd{DeclareSortInclusion}\see{aut:ctm:srt}
More information about the tex-live-commits
mailing list.