texlive[67108] Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de: Fixed a few

commits+ziegenhagen at tug.org commits+ziegenhagen at tug.org
Sun May 14 18:05:20 CEST 2023


Revision: 67108
          http://tug.org/svn/texlive?view=revision&revision=67108
Author:   ziegenhagen
Date:     2023-05-14 18:05:19 +0200 (Sun, 14 May 2023)
Log Message:
-----------
Fixed a few broken links and typos.

Modified Paths:
--------------
    trunk/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex
    trunk/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
    trunk/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex

Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex	2023-05-14 15:35:49 UTC (rev 67107)
+++ trunk/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex	2023-05-14 16:05:19 UTC (rev 67108)
@@ -681,7 +681,7 @@
 
 \begin{figure}[tb]
 \includegraphics[width={\linewidth}]{wizard-w32}
-\caption{Basis-Installationsmodus (Windows), der \enquote{Fortgeschrittene} Modus wird ähnlich aussehen wie 
+\caption{Basis-Installationsmodus (Windows), der \enquote{Fortgeschrittene} Modus sieht ähnlich aus wie Abbildung
 \ref{fig:advanced-lnx}}\label{fig:wizard-w32}
 \end{figure}
 
@@ -722,7 +722,7 @@
 > \Ucom{install-tl -gui}
 \end{alltt}
 
-gestartet werden.  Der Advanced-Button eröffnet Ihnen weitere Optionen (analog zum Text-Installationsmodus), siehe  Abbildung~\ref{fig:basic-w32}.
+gestartet werden.  Der Advanced-Button eröffnet Ihnen weitere Optionen (analog zum Text-Installationsmodus). %, siehe  Abbildung~\ref{fig:basic-w32}.
 
 \subsubsection{Die Legacy-Installationsprogramme}
 
@@ -1107,7 +1107,7 @@
 
 \subsection{Integration von Schriften}
 
-Die Installation von Schriften für pdf\TeX, die nicht Bestandteil von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Lassen Sie es am besten sein, wenn Sie sich nicht sehr gut mit dem System auskennen! Schauen Sie vielleicht vorher in Kapitel~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
+Die Installation von Schriften für pdf\TeX, die nicht Bestandteil von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Lassen Sie es am besten sein, wenn Sie sich nicht sehr gut mit dem System auskennen! % Schauen Sie vielleicht vorher in Kapitel~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
 
 Eine Alternative besteht in der Nutzung von \XeTeX\ oder Lua\TeX\ (s.\,Kapitel~\ref{sec:tex-extensions}), bei dem direkt alle vom Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation einer \TeX-Unterstützung notwendig ist.
 
@@ -1213,7 +1213,7 @@
 
 Falls Sie die Fehlermeldung \enquote{Invalid fontname 'Latin Modern
 Roman/ICU'\dots} erhalten, muss Ihr System so konfiguriert werden, dass
-es die von \TL\ mitgelieferten Schriften findet (siehe Kapitel~\ref{sec:font-conf-sys}).
+es die von \TL\ mitgelieferten Schriften findet. % (siehe Kapitel~\ref{sec:font-conf-sys}).
 \end{enumerate}
 
 \section{\TL Deinstallieren}
@@ -1832,9 +1832,7 @@
 \subsection{Expansion der Voreinstellungen}\label{sec:default-expansion}
 
 Wenn der Suchpfad mit der höchsten Priorität (siehe hierzu \enquote{Bestandteile von
-Pfadkomponenten} auf Seite~\pageref{sec:path-sources}) einen zusätzlichen
-(vorangestellten, nachgestellten oder verdoppelten) Doppelpunkt enthält,
-wird an dieser Stelle der Suchpfad eingefügt, der als nächstes in der
+Pfadkomponenten} auf Seite~\pageref{sec:path-expansion}) einen zusätzlichen (vorangestellten, nachgestellten oder verdoppelten) Doppelpunkt enthält, wird an dieser Stelle der Suchpfad eingefügt, der als nächstes in der
 Hierarchie folgt. Auch bei diesem gilt dieselbe Regel. Wenn beispielsweise
 die Umgebungsvariable
 
@@ -3046,7 +3044,7 @@
 \cmdname{psutils} ist von einem neuen Betreuer gründlich überarbeitet worden. Als Ergebnis sind einige selten genutzte Werkzeuge (\code{fix*}, \code{getafm},
 \code{psmerge}, \code{showchar}) jetzt im \dirname{scripts/} Verzeichnis und nicht mehr als ausführbare Dateien vorhanden (bei Problemen kann dies wieder verändert werden). Mit \code{psjoin} wurde ein neues Skript hinzugefügt.
 
-Die Mac\TeX\ Distribution von \TeX\ Live (section~\ref{sec:macosx}) enthält nicht mehr die optionalen Mac-Pakete für  die Latin Modern und \TeX\ Gyre Fonts, da sie leicht durch jeden Einzelnen systemweit installiert werden können. 
+Die Mac\TeX\ Distribution von \TeX\ Live enthält nicht mehr die optionalen Mac-Pakete für  die Latin Modern und \TeX\ Gyre Fonts, da sie leicht durch jeden Einzelnen systemweit installiert werden können. 
 Das \cmdname{convert} Programm aus der ImageMagick-Suite wurde entfernt, da \TeX4ht (genauer 
 \code{tex4ht.env}) jetzt Ghostscript direkt nutzt.
 
@@ -3081,12 +3079,12 @@
 Web2C \prog{mktex*} Skripte (inklusive \prog{mktexlsr}, \prog{mktextfm},
 \prog{mktexpk}) nutzen jetzt bevorzugt Programme in ihrem eigenen Verzeichnis, anstelle der Programme in \envname{PATH}.
 
-Plattformen: \pkgname{*-kfreebsd} wurde entfernt, da \TeX\ Live jetzt über die Systemplattformen leicht verfügbar ist. Unterstützung für zusätzliche Plattformen ist verfügbar über \url{https://tug.org/texlive/custom-bin.html}.  Zusätzlich wurden einige Plattformen von der \DVD\ (einfach um Platz zu sparen), können aber über das Internet installiert werden.
+Plattformen: \pkgname{*-kfreebsd} wurde entfernt, da \TeX\ Live jetzt über die Systemplattformen leicht verfügbar ist. Unterstützung für zusätzliche Plattformen ist verfügbar über \url{https://tug.org/texlive/custom-bin.html}.  Zusätzlich wurden einige Plattformen von der \DVD\ entfernt, um Platz zu sparen. Diese können aber über das Internet installiert werden.
  
 \section{\TL 2016}\label{sec:2016news}
 
 Lua\TeX: Umfassende Anpassungen an Primitives, Umbenennungen als auch Löschungen, zusammen mit Anpassungen an Node-Strukturen. Die Änderungen werden in einem Artikel von Hans Hagen zusammengefasst:  "Lua\TeX\ 0.90 backend changes
-for PDF and more'' (\url{https://tug.org/TUGboat/tb37-1/tb115hagen-pdf.pdf}). Für eine genaue Liste der Änderungen siehe das Lua\TeX Handbuch, \\ \OnCD{texmf-dist/doc/luatex/base/luatex.pdf}.
+for PDF and more'' (\url{https://tug.org/TUGboat/tb37-1/tb115hagen-pdf.pdf}). Für eine genaue Liste der Änderungen siehe das Lua\TeX\ Handbuch, \\ \OnCD{texmf-dist/doc/luatex/base/luatex.pdf}.
 
 Metafont: neue experimentelle Programme MFlua und MFluajit, die Metafont mit Lua integrieren. Diese Programme sind nur zu Testzwecken enthalten, sie sollten nicht produktiv eingesetzt werden.
 
@@ -3114,7 +3112,7 @@
 
 \item \code{upmendex} ein Programm zur Indexerstellung, größtenteils kompatibel zu \code{makeindex}, unterstützt Unicode für die Sortierung
 
-\item \code{afm2tfm} makes jetzt nur Akzent-basierte Höhenanpassungen nach oben; eine neue Option \code{-a} lässt alle Anpassungen weg.
+\item \code{afm2tfm} macht jetzt nur akzent-basierte Höhenanpassungen nach oben; eine neue Option \code{-a} lässt alle Anpassungen weg.
 
 \item \code{ps2pk} kann mit erweiterten PK/GF Fonts umgehen
 \end{itemize}
@@ -3136,20 +3134,19 @@
 pdf\TeX: Umgebungsvariable \verb|SOURCE_DATE_EPOCH_TEX_PRIMITIVES| aus dem letzten Jahr wurd in \verb|FORCE_SOURCE_DATE| umbenannt; wenn die \cs{pdfpageattr} Tokenliste den String 
 \code{/MediaBox} enthält, wird das standardmäßige \code{/MediaBox} unterdrückt.
 
-Xe\TeX: Unicode/OpenType Mathematik basiertjetzt auf der HarfBuzz MATH table Unterstützung;
-einige Bugfixes.
+Xe\TeX: Unicode/OpenType Mathematik basiert jetzt auf der HarfBuzz MATH table Unterstützung sowie einige Bugfixes.
 
-Dvips: Die zuletzt gesetzte Einstellung für \verb|papersize special| gewinnt, ist daher konsisten zu \code{dvipdfmx} und den Paketerwartungen; die \code{-L0} Option (\code{L0}
+Dvips: Die zuletzt gesetzte Einstellung für \verb|papersize special| gewinnt, ist daher konsistent zu \code{dvipdfmx} und den Paketerwartungen; die \code{-L0} Option (\code{L0}
 config setting) stellt das vorherige Verhalten wieder her.
 
 ep\TeX, eup\TeX: Neue Primitive \cs{pdfuniformdeviate},
-\cs{pdfnormaldeviate}, \cs{pdfrandomseed}, \cs{pdfsetrandomseed},
+\cs{pdfnormaldeviate}, \newline \cs{pdfrandomseed}, \cs{pdfsetrandomseed},
 \cs{pdfelapsedtime}, \cs{pdfresettimer}, aus pdf\TeX.
 
 Mac\TeX: Ab diesem Jahr werden nur noch \macOS\ Releases unterstützt, für die Apple noch 
 Sicherheitsupdates bietet, unter dem Plattform-Namen \verb|x86_64-darwin|; dies sind aktuell Yosemite,
 El~Capitan, und Sierra (10.10 und neuer). Binaries für ältere \macOS\
-Versionen sind nicht in Mac\TeX enthalten, sind aber noch in in \TeX\
+Versionen sind nicht in Mac\TeX\ enthalten, sind aber noch in \TeX\
 Live (\verb|x86_64-darwinlegacy|, \code{i386-darwin}, \code{powerpc-darwin}) enthalten.
 
 Infrastruktur: Der \envname{TEXMFLOCAL} Baum wird jetzt standardmäßig vor \envname{TEXMFSYSCONFIG} und \envname{TEXMFSYSVAR} durchsucht; die Intention ist, dass lokale Änderungen leichter Systemeinstellungen überschreiben sollen. \code{tlmgr} hat einen neuen Modus \code{shell}
@@ -3157,12 +3154,12 @@
 um leichter extra-Bäume hinzufügen oder entfernen zu können.
 
 \code{updmap} und \code{fmtutil}: Diese Skripte geben jetzt eine Warnung aus, wenn sie nicht mit explizit mit der Einstellung für system-weiten oder user-spezifischen Modus gestartet werden.
-(\code{updmap-sys}, \code{fmtutil-sys}, oder Option \code{-sys}), oder User Modus(\code{updmap-user}, \code{fmtutil-user}, oder Option \code{-user}). Siehe 
+(\code{updmap-sys}, \code{fmtutil-sys}, oder Option \code{-sys}), oder User Modus (\code{updmap-user}, \code{fmtutil-user}, oder Option \code{-user}). Siehe 
 \url{https://tug.org/texlive/scripts-sys-user.html} für Details und die Intention dahinter. 
 
 
 \code{install-tl}: Persönliche Pfade sind jetzt auf die standardmäßigen Mac\TeX\ Werte gesetzt. 
-(\verb|~/Library/...|); Neue Option \code{-init-from-profile} um die Installation mit einem bestimmten Profil zu starten; Neuer Befehl \code{P} um ein Profil explizit zu speichern; neue 
+(\verb|~/Library/...|); neue Option \code{-init-from-profile} um die Installation mit einem bestimmten Profil zu starten; Neuer Befehl \code{P} um ein Profil explizit zu speichern; neue 
 Namen von Profilvariablen (alte werden noch akzeptiert).
 
 Sync\TeX: die tempöräre Datei hat jetzt das Namensschema \code{foo.synctex(busy)} statt \code{foo.synctex.gz(busy)} (kein \code{.gz} mehr). Editoren und Buildskripte müssen vermutlich angepasst werden. 
@@ -3169,8 +3166,11 @@
 
 Andere Werkzeuge: \code{texosquery-jre8} ist ein neues Cross-Plattform Werkzeug um die Locales und andere Betriebssystem-Einstellungen auslesen zu können; standardmäßig ist es in der Liste der \verb|shell_escape_commands|  enthalten. Älte JRE Versionen werden auch unterstützt, können aber nicht im \enquote{Restricted Mode} laufem, da sie aus Sicherheitsgründen nicht mehr von Oracle unterstützt werden.
 
-Platformen: Siehe den Mac\TeX\ Eintrag, sonst keine Änderungen.
+Platformen: Siehe den Mac\TeX\ Eintrag, sonst keine Änderungen. Hinweis: Dies ist die letzte Ausgabe von \TeX Live, die noch Windows XP unterstützt. Wer darauf noch angewiesen ist, wird fündig unter \url{ftp://tug.org/tex/texlive/historic/}.
 
+
+
+
 \section{\TL 2018}\label{sec:2018news}
 
 Kpathsea: Standardmäßig achtet das Matching der Dateinamen jetzt nicht mehr auf Groß- und Kleinschreibung in Nicht-Systemverzeichnissen. Dieses Verhalten kann über das Setzen von \code{texmf.cnf} oder der Umgebungsvariable 
@@ -3186,7 +3186,7 @@
 
 Xe\TeX: Unterstützt  \code{/Rotate} beim Einfügen von PDF Bildern, gibt nicht-0 bei Fehlern des Output Treibers zurück, diverse UTF-8 Fixes
 
-Mac\TeX: Siehe die Änderungen unten. Zusätzlich wurden die Dateien in \newline \code{/Applications/TeX/} umsortiert; vier contains four GUI Programme sind jetzt enthalten (BibDesk, LaTeXiT, TeX Live Utility, und TeXShop).
+Mac\TeX: Siehe die Änderungen unten. Zusätzlich wurden die Dateien in \newline \code{/Applications/TeX/} umsortiert; vier Programme mit grafischer Benutzeroberfläche sind jetzt enthalten (BibDesk, LaTeXiT, TeX Live Utility, und TeXShop).
 
 \code{tlmgr}: Neue Frontends \code{tlshell} (Tcl/Tk) und \code{tlcockpit} (Java); JSON Output; \code{uninstall} ist jetzt ein Synonym für \code{remove}; neue Option für \code{print-platform-info}.
 
@@ -3216,28 +3216,21 @@
 
 Lua\TeX: Lua 5.3 wird jetzt genutzt, mit leichten arithmetischen und Interface Änderungen. Nutzt jetzt die pplib Bibliothek um PDF-Dateien zu lesen, hat daher keine Abhängigkeit mehr zu Poppler, Lua Interface wurde entsprechend angepasst.
 
-MetaPost: \code{r-mpost} Kommando ist ein Alias für die Nutzung mit der \code{--restricted} Option, ist der der eingeschränkten Befehle, die standardmäßig verfügbar sind.
-Minimum Präzision ist jetzt 2 im Dezimal- und Binär-Modus.
-Binärmodus ist nicht mehr in MPlib, aber in MetaPost, verfügbar.
+MetaPost: \code{r-mpost} Kommando ist ein Alias für die Nutzung mit der \code{--restricted} Option und wurde zur Liste eingeschränkter Befehle, die
+standardmäßig verfügbar sind hinzugefügt. Die minimale Präzision beträgt jetzt 2 im Dezimal- und Binär-Modus. Der Binärmodus ist nicht mehr in MPlib, aber in MetaPost, verfügbar.
 
 pdf\TeX: Neues Primitiv\cs{expanded}; wenn der neue Primitiv-Parameter \cs{pdfomitcharset} auf 1 gesetzt wird, dann wird der  \code{/CharSet} String in der PDF-Ausgabe unterdrückt, da die Korrektheit -- wie in PDF/A-2 und PDF/A-3 gefordert -- nicht garantiert werden kann.
 
-Xe\TeX: Neue Primitive\cs{expanded},
-\cs{creationdate},
-\cs{elapsedtime},
-\cs{filedump}, 
-\cs{filemoddate}, 
-\cs{filesize}, 
-\cs{resettimer}, 
-\cs{normaldeviate}, 
-\cs{uniformdeviate}, 
-\cs{randomseed};  \cs{Ucharcat} erweitert um aktivie Zeichen zu erstellen.
+Xe\TeX: Neue Primitive \cs{expanded}, \cs{creationdate},
+\cs{elapsedtime}, \cs{filedump}, \cs{filemoddate}, 
+\cs{filesize}, \cs{resettimer}, \cs{normaldeviate}, 
+\cs{uniformdeviate},  \cs{randomseed};  \cs{Ucharcat} erweitert um aktive Zeichen zu erstellen.
 
 \code{tlmgr}: Unterstützt \code{curl} als Download-Programm;
    nutzt \code{lz4} und gzip vor \code{xz} bei lokalen Backups, wenn sie verfügbar sind; präferiert Binaries vom System gegenüber den mitgelieferten, solange die Umgebungsvariable 
    \code{TEXLIVE\_PREFER\_OWN} nicht gesetzt ist.
 
-\code{install-tl}: Neue Option \code{-gui} (ohne Parameter) ist Standard-Option auf Windows und Mac, nutzt neues Tcl/TK Interface (siehe Abschnitte~\ref{sec:basic} und~\ref{sec:graphical-inst}).
+\code{install-tl}: Neue Option \code{-gui} (ohne Parameter) ist Standard-Option auf Windows und Mac, nutzt neues Tcl/TK Interface (siehe Abschnitte~\ref{sec:basic}).
 
 Werkzeuge:
 \begin{itemize}
@@ -3256,7 +3249,7 @@
 
 \begin{itemize}
 \item Das \cs{input} Primitiv in allen \TeX\ Engines, inklusive 
-\texttt{tex}, akzeptiert jetzt gruppen-getrennte Dateinamen-Argumente als system-abhängige Erweiterung. Die Nutzung mit den standardmäßigen Leerzeichen/Token-getrennten Dateinamen ist unabhängig davon. Bisher war dies nur in Lua\TeX möglich; jetzt gibt es dieses Feature in allen Engines. ASCII Double quotes werden aus dem Dateinamen entfernt, ansonsten wird keine Veränderung vorgenommen.  Der \LaTeX\ \texttt{input} Befehl ist davon unabhängig.
+\texttt{tex}, akzeptiert jetzt gruppen-getrennte Dateinamen-Argumente als system-abhängige Erweiterung. Die Nutzung mit den standardmäßigen Leerzeichen/Token-getrennten Dateinamen ist unabhängig davon. Bisher war dies nur in Lua\TeX\ möglich; jetzt gibt es dieses Feature in allen Engines. ASCII Double quotes werden aus dem Dateinamen entfernt, ansonsten wird keine Veränderung vorgenommen.  Der \LaTeX\ \texttt{input} Befehl ist davon unabhängig.
 \item Neue Option \texttt{--cnf-line} für \texttt{kpsewhich}, \texttt{tex},
 \texttt{mf}, und alle anderen Engines, um beliebige Konfigurationen auf der Kommandozeile zu ermöglichen.
 \item Verschiedene \TeX-Primitive wurden den einzelnen Engines hinzugefügt, um eine Vereinheitlichung zu erreichen. Siehe (\textsl{\LaTeX\ News \#31},
@@ -3576,7 +3569,4 @@
 einsehen.
 
 
-
-
-
 \end{document}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex	2023-05-14 15:35:49 UTC (rev 67107)
+++ trunk/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex	2023-05-14 16:05:19 UTC (rev 67108)
@@ -702,7 +702,7 @@
 
 \begin{figure}[tb]
 \includegraphics[width={\linewidth}]{wizard-w32}
-\caption{Basis-Installationsmodus (Windows), der \enquote{Fortgeschrittene} Modus wird ähnlich aussehen wie 
+\caption{Basis-Installationsmodus (Windows), der \enquote{Fortgeschrittene} Modus sieht ähnlich aus wie Abbildung
 \ref{fig:advanced-lnx}}\label{fig:wizard-w32}
 \end{figure}
 
@@ -743,7 +743,7 @@
 > \Ucom{install-tl -gui}
 \end{alltt}
 
-gestartet werden.  Der Advanced-Button eröffnet Ihnen weitere Optionen (analog zum Text-Installationsmodus), siehe  Abbildung~\ref{fig:basic-w32}.
+gestartet werden.  Der Advanced-Button eröffnet Ihnen weitere Optionen (analog zum Text-Installationsmodus). %, siehe  Abbildung~\ref{fig:basic-w32}.
 
 \subsubsection{Die Legacy-Installationsprogramme}
 
@@ -1128,7 +1128,7 @@
 
 \subsection{Integration von Schriften}
 
-Die Installation von Schriften für pdf\TeX, die nicht Bestandteil von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Lassen Sie es am besten sein, wenn Sie sich nicht sehr gut mit dem System auskennen! Schauen Sie vielleicht vorher in Kapitel~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
+Die Installation von Schriften für pdf\TeX, die nicht Bestandteil von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Lassen Sie es am besten sein, wenn Sie sich nicht sehr gut mit dem System auskennen! % Schauen Sie vielleicht vorher in Kapitel~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
 
 Eine Alternative besteht in der Nutzung von \XeTeX\ oder Lua\TeX\ (s.\,Kapitel~\ref{sec:tex-extensions}), bei dem direkt alle vom Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation einer \TeX-Unterstützung notwendig ist.
 
@@ -1234,7 +1234,7 @@
 
 Falls Sie die Fehlermeldung \enquote{Invalid fontname 'Latin Modern
 Roman/ICU'\dots} erhalten, muss Ihr System so konfiguriert werden, dass
-es die von \TL\ mitgelieferten Schriften findet (siehe Kapitel~\ref{sec:font-conf-sys}).
+es die von \TL\ mitgelieferten Schriften findet. % (siehe Kapitel~\ref{sec:font-conf-sys}).
 \end{enumerate}
 
 \section{\TL Deinstallieren}
@@ -1853,9 +1853,7 @@
 \subsection{Expansion der Voreinstellungen}\label{sec:default-expansion}
 
 Wenn der Suchpfad mit der höchsten Priorität (siehe hierzu \enquote{Bestandteile von
-Pfadkomponenten} auf Seite~\pageref{sec:path-sources}) einen zusätzlichen
-(vorangestellten, nachgestellten oder verdoppelten) Doppelpunkt enthält,
-wird an dieser Stelle der Suchpfad eingefügt, der als nächstes in der
+Pfadkomponenten} auf Seite~\pageref{sec:path-expansion}) einen zusätzlichen (vorangestellten, nachgestellten oder verdoppelten) Doppelpunkt enthält, wird an dieser Stelle der Suchpfad eingefügt, der als nächstes in der
 Hierarchie folgt. Auch bei diesem gilt dieselbe Regel. Wenn beispielsweise
 die Umgebungsvariable
 
@@ -3067,7 +3065,7 @@
 \cmdname{psutils} ist von einem neuen Betreuer gründlich überarbeitet worden. Als Ergebnis sind einige selten genutzte Werkzeuge (\code{fix*}, \code{getafm},
 \code{psmerge}, \code{showchar}) jetzt im \dirname{scripts/} Verzeichnis und nicht mehr als ausführbare Dateien vorhanden (bei Problemen kann dies wieder verändert werden). Mit \code{psjoin} wurde ein neues Skript hinzugefügt.
 
-Die Mac\TeX\ Distribution von \TeX\ Live (section~\ref{sec:macosx}) enthält nicht mehr die optionalen Mac-Pakete für  die Latin Modern und \TeX\ Gyre Fonts, da sie leicht durch jeden Einzelnen systemweit installiert werden können. 
+Die Mac\TeX\ Distribution von \TeX\ Live enthält nicht mehr die optionalen Mac-Pakete für  die Latin Modern und \TeX\ Gyre Fonts, da sie leicht durch jeden Einzelnen systemweit installiert werden können. 
 Das \cmdname{convert} Programm aus der ImageMagick-Suite wurde entfernt, da \TeX4ht (genauer 
 \code{tex4ht.env}) jetzt Ghostscript direkt nutzt.
 
@@ -3102,12 +3100,12 @@
 Web2C \prog{mktex*} Skripte (inklusive \prog{mktexlsr}, \prog{mktextfm},
 \prog{mktexpk}) nutzen jetzt bevorzugt Programme in ihrem eigenen Verzeichnis, anstelle der Programme in \envname{PATH}.
 
-Plattformen: \pkgname{*-kfreebsd} wurde entfernt, da \TeX\ Live jetzt über die Systemplattformen leicht verfügbar ist. Unterstützung für zusätzliche Plattformen ist verfügbar über \url{https://tug.org/texlive/custom-bin.html}.  Zusätzlich wurden einige Plattformen von der \DVD\ (einfach um Platz zu sparen), können aber über das Internet installiert werden.
+Plattformen: \pkgname{*-kfreebsd} wurde entfernt, da \TeX\ Live jetzt über die Systemplattformen leicht verfügbar ist. Unterstützung für zusätzliche Plattformen ist verfügbar über \url{https://tug.org/texlive/custom-bin.html}.  Zusätzlich wurden einige Plattformen von der \DVD\ entfernt, um Platz zu sparen. Diese können aber über das Internet installiert werden.
  
 \section{\TL 2016}\label{sec:2016news}
 
 Lua\TeX: Umfassende Anpassungen an Primitives, Umbenennungen als auch Löschungen, zusammen mit Anpassungen an Node-Strukturen. Die Änderungen werden in einem Artikel von Hans Hagen zusammengefasst:  "Lua\TeX\ 0.90 backend changes
-for PDF and more'' (\url{https://tug.org/TUGboat/tb37-1/tb115hagen-pdf.pdf}). Für eine genaue Liste der Änderungen siehe das Lua\TeX Handbuch, \\ \OnCD{texmf-dist/doc/luatex/base/luatex.pdf}.
+for PDF and more'' (\url{https://tug.org/TUGboat/tb37-1/tb115hagen-pdf.pdf}). Für eine genaue Liste der Änderungen siehe das Lua\TeX\ Handbuch, \\ \OnCD{texmf-dist/doc/luatex/base/luatex.pdf}.
 
 Metafont: neue experimentelle Programme MFlua und MFluajit, die Metafont mit Lua integrieren. Diese Programme sind nur zu Testzwecken enthalten, sie sollten nicht produktiv eingesetzt werden.
 
@@ -3135,7 +3133,7 @@
 
 \item \code{upmendex} ein Programm zur Indexerstellung, größtenteils kompatibel zu \code{makeindex}, unterstützt Unicode für die Sortierung
 
-\item \code{afm2tfm} makes jetzt nur Akzent-basierte Höhenanpassungen nach oben; eine neue Option \code{-a} lässt alle Anpassungen weg.
+\item \code{afm2tfm} macht jetzt nur akzent-basierte Höhenanpassungen nach oben; eine neue Option \code{-a} lässt alle Anpassungen weg.
 
 \item \code{ps2pk} kann mit erweiterten PK/GF Fonts umgehen
 \end{itemize}
@@ -3157,20 +3155,19 @@
 pdf\TeX: Umgebungsvariable \verb|SOURCE_DATE_EPOCH_TEX_PRIMITIVES| aus dem letzten Jahr wurd in \verb|FORCE_SOURCE_DATE| umbenannt; wenn die \cs{pdfpageattr} Tokenliste den String 
 \code{/MediaBox} enthält, wird das standardmäßige \code{/MediaBox} unterdrückt.
 
-Xe\TeX: Unicode/OpenType Mathematik basiertjetzt auf der HarfBuzz MATH table Unterstützung;
-einige Bugfixes.
+Xe\TeX: Unicode/OpenType Mathematik basiert jetzt auf der HarfBuzz MATH table Unterstützung sowie einige Bugfixes.
 
-Dvips: Die zuletzt gesetzte Einstellung für \verb|papersize special| gewinnt, ist daher konsisten zu \code{dvipdfmx} und den Paketerwartungen; die \code{-L0} Option (\code{L0}
+Dvips: Die zuletzt gesetzte Einstellung für \verb|papersize special| gewinnt, ist daher konsistent zu \code{dvipdfmx} und den Paketerwartungen; die \code{-L0} Option (\code{L0}
 config setting) stellt das vorherige Verhalten wieder her.
 
 ep\TeX, eup\TeX: Neue Primitive \cs{pdfuniformdeviate},
-\cs{pdfnormaldeviate}, \cs{pdfrandomseed}, \cs{pdfsetrandomseed},
+\cs{pdfnormaldeviate}, \newline \cs{pdfrandomseed}, \cs{pdfsetrandomseed},
 \cs{pdfelapsedtime}, \cs{pdfresettimer}, aus pdf\TeX.
 
 Mac\TeX: Ab diesem Jahr werden nur noch \macOS\ Releases unterstützt, für die Apple noch 
 Sicherheitsupdates bietet, unter dem Plattform-Namen \verb|x86_64-darwin|; dies sind aktuell Yosemite,
 El~Capitan, und Sierra (10.10 und neuer). Binaries für ältere \macOS\
-Versionen sind nicht in Mac\TeX enthalten, sind aber noch in in \TeX\
+Versionen sind nicht in Mac\TeX\ enthalten, sind aber noch in \TeX\
 Live (\verb|x86_64-darwinlegacy|, \code{i386-darwin}, \code{powerpc-darwin}) enthalten.
 
 Infrastruktur: Der \envname{TEXMFLOCAL} Baum wird jetzt standardmäßig vor \envname{TEXMFSYSCONFIG} und \envname{TEXMFSYSVAR} durchsucht; die Intention ist, dass lokale Änderungen leichter Systemeinstellungen überschreiben sollen. \code{tlmgr} hat einen neuen Modus \code{shell}
@@ -3178,12 +3175,12 @@
 um leichter extra-Bäume hinzufügen oder entfernen zu können.
 
 \code{updmap} und \code{fmtutil}: Diese Skripte geben jetzt eine Warnung aus, wenn sie nicht mit explizit mit der Einstellung für system-weiten oder user-spezifischen Modus gestartet werden.
-(\code{updmap-sys}, \code{fmtutil-sys}, oder Option \code{-sys}), oder User Modus(\code{updmap-user}, \code{fmtutil-user}, oder Option \code{-user}). Siehe 
+(\code{updmap-sys}, \code{fmtutil-sys}, oder Option \code{-sys}), oder User Modus (\code{updmap-user}, \code{fmtutil-user}, oder Option \code{-user}). Siehe 
 \url{https://tug.org/texlive/scripts-sys-user.html} für Details und die Intention dahinter. 
 
 
 \code{install-tl}: Persönliche Pfade sind jetzt auf die standardmäßigen Mac\TeX\ Werte gesetzt. 
-(\verb|~/Library/...|); Neue Option \code{-init-from-profile} um die Installation mit einem bestimmten Profil zu starten; Neuer Befehl \code{P} um ein Profil explizit zu speichern; neue 
+(\verb|~/Library/...|); neue Option \code{-init-from-profile} um die Installation mit einem bestimmten Profil zu starten; Neuer Befehl \code{P} um ein Profil explizit zu speichern; neue 
 Namen von Profilvariablen (alte werden noch akzeptiert).
 
 Sync\TeX: die tempöräre Datei hat jetzt das Namensschema \code{foo.synctex(busy)} statt \code{foo.synctex.gz(busy)} (kein \code{.gz} mehr). Editoren und Buildskripte müssen vermutlich angepasst werden. 
@@ -3190,8 +3187,11 @@
 
 Andere Werkzeuge: \code{texosquery-jre8} ist ein neues Cross-Plattform Werkzeug um die Locales und andere Betriebssystem-Einstellungen auslesen zu können; standardmäßig ist es in der Liste der \verb|shell_escape_commands|  enthalten. Älte JRE Versionen werden auch unterstützt, können aber nicht im \enquote{Restricted Mode} laufem, da sie aus Sicherheitsgründen nicht mehr von Oracle unterstützt werden.
 
-Platformen: Siehe den Mac\TeX\ Eintrag, sonst keine Änderungen.
+Platformen: Siehe den Mac\TeX\ Eintrag, sonst keine Änderungen. Hinweis: Dies ist die letzte Ausgabe von \TeX Live, die noch Windows XP unterstützt. Wer darauf noch angewiesen ist, wird fündig unter \url{ftp://tug.org/tex/texlive/historic/}.
 
+
+
+
 \section{\TL 2018}\label{sec:2018news}
 
 Kpathsea: Standardmäßig achtet das Matching der Dateinamen jetzt nicht mehr auf Groß- und Kleinschreibung in Nicht-Systemverzeichnissen. Dieses Verhalten kann über das Setzen von \code{texmf.cnf} oder der Umgebungsvariable 
@@ -3207,7 +3207,7 @@
 
 Xe\TeX: Unterstützt  \code{/Rotate} beim Einfügen von PDF Bildern, gibt nicht-0 bei Fehlern des Output Treibers zurück, diverse UTF-8 Fixes
 
-Mac\TeX: Siehe die Änderungen unten. Zusätzlich wurden die Dateien in \newline \code{/Applications/TeX/} umsortiert; vier contains four GUI Programme sind jetzt enthalten (BibDesk, LaTeXiT, TeX Live Utility, und TeXShop).
+Mac\TeX: Siehe die Änderungen unten. Zusätzlich wurden die Dateien in \newline \code{/Applications/TeX/} umsortiert; vier Programme mit grafischer Benutzeroberfläche sind jetzt enthalten (BibDesk, LaTeXiT, TeX Live Utility, und TeXShop).
 
 \code{tlmgr}: Neue Frontends \code{tlshell} (Tcl/Tk) und \code{tlcockpit} (Java); JSON Output; \code{uninstall} ist jetzt ein Synonym für \code{remove}; neue Option für \code{print-platform-info}.
 
@@ -3237,28 +3237,21 @@
 
 Lua\TeX: Lua 5.3 wird jetzt genutzt, mit leichten arithmetischen und Interface Änderungen. Nutzt jetzt die pplib Bibliothek um PDF-Dateien zu lesen, hat daher keine Abhängigkeit mehr zu Poppler, Lua Interface wurde entsprechend angepasst.
 
-MetaPost: \code{r-mpost} Kommando ist ein Alias für die Nutzung mit der \code{--restricted} Option, ist der der eingeschränkten Befehle, die standardmäßig verfügbar sind.
-Minimum Präzision ist jetzt 2 im Dezimal- und Binär-Modus.
-Binärmodus ist nicht mehr in MPlib, aber in MetaPost, verfügbar.
+MetaPost: \code{r-mpost} Kommando ist ein Alias für die Nutzung mit der \code{--restricted} Option und wurde zur Liste eingeschränkter Befehle, die
+standardmäßig verfügbar sind hinzugefügt. Die minimale Präzision beträgt jetzt 2 im Dezimal- und Binär-Modus. Der Binärmodus ist nicht mehr in MPlib, aber in MetaPost, verfügbar.
 
 pdf\TeX: Neues Primitiv\cs{expanded}; wenn der neue Primitiv-Parameter \cs{pdfomitcharset} auf 1 gesetzt wird, dann wird der  \code{/CharSet} String in der PDF-Ausgabe unterdrückt, da die Korrektheit -- wie in PDF/A-2 und PDF/A-3 gefordert -- nicht garantiert werden kann.
 
-Xe\TeX: Neue Primitive\cs{expanded},
-\cs{creationdate},
-\cs{elapsedtime},
-\cs{filedump}, 
-\cs{filemoddate}, 
-\cs{filesize}, 
-\cs{resettimer}, 
-\cs{normaldeviate}, 
-\cs{uniformdeviate}, 
-\cs{randomseed};  \cs{Ucharcat} erweitert um aktivie Zeichen zu erstellen.
+Xe\TeX: Neue Primitive \cs{expanded}, \cs{creationdate},
+\cs{elapsedtime}, \cs{filedump}, \cs{filemoddate}, 
+\cs{filesize}, \cs{resettimer}, \cs{normaldeviate}, 
+\cs{uniformdeviate},  \cs{randomseed};  \cs{Ucharcat} erweitert um aktive Zeichen zu erstellen.
 
 \code{tlmgr}: Unterstützt \code{curl} als Download-Programm;
    nutzt \code{lz4} und gzip vor \code{xz} bei lokalen Backups, wenn sie verfügbar sind; präferiert Binaries vom System gegenüber den mitgelieferten, solange die Umgebungsvariable 
    \code{TEXLIVE\_PREFER\_OWN} nicht gesetzt ist.
 
-\code{install-tl}: Neue Option \code{-gui} (ohne Parameter) ist Standard-Option auf Windows und Mac, nutzt neues Tcl/TK Interface (siehe Abschnitte~\ref{sec:basic} und~\ref{sec:graphical-inst}).
+\code{install-tl}: Neue Option \code{-gui} (ohne Parameter) ist Standard-Option auf Windows und Mac, nutzt neues Tcl/TK Interface (siehe Abschnitte~\ref{sec:basic}).
 
 Werkzeuge:
 \begin{itemize}
@@ -3277,7 +3270,7 @@
 
 \begin{itemize}
 \item Das \cs{input} Primitiv in allen \TeX\ Engines, inklusive 
-\texttt{tex}, akzeptiert jetzt gruppen-getrennte Dateinamen-Argumente als system-abhängige Erweiterung. Die Nutzung mit den standardmäßigen Leerzeichen/Token-getrennten Dateinamen ist unabhängig davon. Bisher war dies nur in Lua\TeX möglich; jetzt gibt es dieses Feature in allen Engines. ASCII Double quotes werden aus dem Dateinamen entfernt, ansonsten wird keine Veränderung vorgenommen.  Der \LaTeX\ \texttt{input} Befehl ist davon unabhängig.
+\texttt{tex}, akzeptiert jetzt gruppen-getrennte Dateinamen-Argumente als system-abhängige Erweiterung. Die Nutzung mit den standardmäßigen Leerzeichen/Token-getrennten Dateinamen ist unabhängig davon. Bisher war dies nur in Lua\TeX\ möglich; jetzt gibt es dieses Feature in allen Engines. ASCII Double quotes werden aus dem Dateinamen entfernt, ansonsten wird keine Veränderung vorgenommen.  Der \LaTeX\ \texttt{input} Befehl ist davon unabhängig.
 \item Neue Option \texttt{--cnf-line} für \texttt{kpsewhich}, \texttt{tex},
 \texttt{mf}, und alle anderen Engines, um beliebige Konfigurationen auf der Kommandozeile zu ermöglichen.
 \item Verschiedene \TeX-Primitive wurden den einzelnen Engines hinzugefügt, um eine Vereinheitlichung zu erreichen. Siehe (\textsl{\LaTeX\ News \#31},



More information about the tex-live-commits mailing list.