texlive[66072] branches/branch2022.final/Master/texmf-dist:

commits+karl at tug.org commits+karl at tug.org
Thu Feb 23 00:33:28 CET 2023


Revision: 66072
          http://tug.org/svn/texlive?view=revision&revision=66072
Author:   karl
Date:     2023-02-23 00:33:27 +0100 (Thu, 23 Feb 2023)
Log Message:
-----------
biblatex-german-legal (23feb23) (branch)

Modified Paths:
--------------
    branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-german-legal/biblatex-german-legal.pdf
    branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-german-legal/biblatex-german-legal.tex
    branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.bbx
    branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.cbx

Modified: branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-german-legal/biblatex-german-legal.pdf
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-german-legal/biblatex-german-legal.tex
===================================================================
--- branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-german-legal/biblatex-german-legal.tex	2023-02-22 23:33:07 UTC (rev 66071)
+++ branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-german-legal/biblatex-german-legal.tex	2023-02-22 23:33:27 UTC (rev 66072)
@@ -20,8 +20,8 @@
   url={https://git.linta.de/?p=~brodo/biblatex-german-legal.git;a=summary},
   author={Dominik Brodowski},
   email={dominik.brodowski at uni-saarland.de},
-  revision={002},
-  date={2020-11-15}}
+  revision={003},
+  date={2023-02-22}}
 
 \hypersetup{%
   pdftitle={Das \sty{biblatex-german-legal}-Paket},
@@ -40,7 +40,7 @@
 
 \section{Einführung}
 
-Wie nützlich es ist, \LaTeX{} bzw. seine Varianten für das Setzen von Texten und \biblatex{} für die Automatisierung von Zitaten, Referenzen bzw. Fundstellen zu nutzen, sei an dieser Stelle nicht wiederholt.\footnote{Ein Plädoyer liefert beispielsweise das ">Nachbarpaket"< \url{https://www.ctan.org/pkg/biblatex-jura2} in seiner Dokumentation.} Statt dessen möchte ich nur auf eines von mutmaßlich vielen Beispielen für juristische Monographien verweisen,\footnote{Namentlich \cite{Brodowski:2016}.} die vollständig in \LaTeX{} gesetzt und dessen Referenzen mit \biblatex{} verwaltet wurden.
+Wie nützlich es ist, \LaTeX{} bzw. seine Varianten für das Setzen von Texten und \biblatex{} für die Automatisierung von Zitaten, Referenzen bzw. Fundstellen zu nutzen, sei an dieser Stelle nicht wiederholt.\footnote{Ein Plädoyer liefert beispielsweise das ">Nachbarpaket"< \url{https://www.ctan.org/pkg/biblatex-jura2} in seiner Dokumentation.} Statt dessen möchte ich nur auf eines von mutmaßlich vielen Beispielen für juristische Monographien verweisen,\footnote{Namentlich \cite{Brodowski:2023}; diese Monographie wurde mit Version~003 dieses Pakets gesetzt.} die vollständig in \LaTeX{} gesetzt und dessen Referenzen mit \biblatex{} verwaltet wurden.
 
 \subsection{Über das Paket \sty{biblatex-german-legal}}
 
@@ -52,7 +52,7 @@
 
 \subsection{Mitarbeit}
 
-Mitarbeit an diesem Paket ist sehr gerne gesehen! Schicken Sie mir hierzu bitte Änderungsvorschläge (idealerweise in Code) an die angegebene E-Mail-Adresse mit Ihrem Einverständnis, dies -- auch in abgewandelter Form -- in eine zukünftige Veröffentlichung dieses Pakets zu intergrieren. Hierfür eignet sich als Kurform das sogenannte ">Developer Certificate of
+Mitarbeit an diesem Paket ist sehr gerne gesehen! Schicken Sie mir hierzu bitte Änderungsvorschläge (idealerweise in Code) an die angegebene E-Mail-Adresse mit Ihrem Einverständnis, dies -- auch in abgewandelter Form -- in eine zukünftige Veröffentlichung dieses Pakets zu intergrieren. Hierfür eignet sich als Kurzform das sogenannte ">Developer Certificate of
 Origin"<.\footnote{\url{https://developercertificate.org/}.}
 
 \section{Verwendung}
@@ -82,11 +82,15 @@
 
 Diese Option steuert, ob in den Zitierungen im Manuskript bei Büchern und Kommentaren die Auflagen\textit{nummer} mit abgedruckt wird.
 
+\boolitem[true]{switchprefix}
+
+Diese Option steuert, ob Namenspräfixe wie ">von"< in den Fußnoten vor dem Nachnamen (z.B. ">von Liszt"<), im Literaturverzeichnis aber nach dem Vornamen (z.B. ">Liszt, Franz von"<) ausgegeben werden.
+
 \end{optionlist}
 
 \subsection{Eintragstypen}
 
-\sty{german-legal-book} kann mit Zitationen von Aufsätzen,\footnote{Dies gilt sowohl für Beiträge in Zeitschriften, die nach Jahren zitiert werden, z.B. \cite[107]{Radbruch_SJZ_1946_105}, als auch in solchen, die nach Bänden zitiert werden, z.B. \cite[295 \psqq]{NaginPogarsky_JQC_20_295}.} Monographien,\footcite[4]{Brodowski:2016} Beiträgen in Sammelbänden\footnote{\cite[211]{Vogel_Beck:2011}; auch mit Zitierung nach Randnummern: \cite[3 \psqq]{Moestl_HdbStR:179:2010}.} sowie Festschriften\footcite[408 \psq]{Koriath_FS_Jung}, Kommentaren\footnote{Dies gilt sowohl für Einzelautorenkommentare, z.B. \cite[\S\,248c Rn.~1 \psqq{}]{Fischer66}, für einbändige Kommentare, z.B. \cite[Bosch][§\,248c Rn.~1 \psq{}]{SchoenkeSchroeder30}, als auch für mehrbändige \mbox{(Groß-)}""Kommentare, z.B. \cite[Lüderssen/Jahn][§\,140 Rn.~1]{LR26}.} und Online-Quellen\footnote{Exemplarisch \cite{Mordkommission:2015}.} umgehen. Die seiten- oder randnummerngenaue Fundstelle wird jeweils in eckigen Klammern mit angegeben, erforderlichenfalls mit Verweis auf die folgende oder die folgenden Seiten:
+\sty{german-legal-book} kann mit Zitationen von Aufsätzen,\footnote{Dies gilt sowohl für Beiträge in Zeitschriften, die nach Jahren zitiert werden, z.B. \cite[107]{Radbruch_SJZ_1946_105}, als auch in solchen, die nach Bänden zitiert werden, z.B. \cite[295 \psqq]{NaginPogarsky_JQC_20_295}.} Monographien,\footnote{\cite[42]{Brodowski:2023}; \cite[2]{Liszt:1927}.} Beiträgen in Sammelbänden\footnote{\cite[211]{Vogel_Beck:2011}; auch mit Zitierung nach Randnummern: \cite[3 \psqq]{Moestl_HdbStR:179:2010}.} sowie Festschriften\footcite[408 \psq]{Koriath_FS_Jung}, Kommentaren\footnote{Dies gilt sowohl für Einzelautorenkommentare, z.B. \cite[\S\,248c Rn.~1 \psqq{}]{Fischer67}, für einbändige Kommentare, z.B. \cite[Bosch][§\,248c Rn.~1 \psq{}]{SchoenkeSchroeder30}, als auch für mehrbändige \mbox{(Groß-)}""Kommentare, z.B. \cite[Jahn][§\,140 Rn.~1]{LR27}; \cite[\commentator{Tiedemann_Vogel}][§\,264a Rn.~116]{LK12}.} und Online-Quellen\footnote{Exemplarisch \cite{Mordkommission:2015}.} umgehen. Die seiten- oder randnummerngenaue Fundstelle wird jeweils in eckigen Klammern mit angegeben, erforderlichenfalls mit Verweis auf die folgende oder die folgenden Seiten:
 
 \begin{ltxcode}
 \cite[295 \psqq]{NaginPogarsky_JQC_20_295}
@@ -131,7 +135,7 @@
 }
 
 @book{FS_Jung,
-editor = {Heinz Müller-Dietz and Egon Müller and Karl-Ludwig Kunz and%
+editor = {Heinz Müller-Dietz and Egon Müller and Karl-Ludwig Kunz and %
    Henning Radtke and Guido Britz and Carsten Momsen and Heinz Koriath},
 year = {2007},
 address = {Baden-Baden},
@@ -139,21 +143,22 @@
 shorttitle = {FS Jung},
 }
 
- at book{Brodowski:2016,
+ at book{Brodowski:2023,
 author = {Dominik Brodowski},
-title = {Verdeckte technische Überwachungsmaßnahmen im Polizei- und%
-   Strafverfahrensrecht},
-subtitle = {Zur rechtsstaatlichen und rechtspraktischen Notwendigkeit%
-   eines einheitlichen operativen Ermittlungsrechts},
-shorttitle = {Verdeckte technische Überwachungsmaßnahmen},
-address = {Tübingen},
-year = {2016},
+title = {Die Evolution des Strafrechts},
+subtitle = {Strafverfassungsrechtliche, europastrafrechtliche und %
+   kriminal­politische Wirkungen auf Strafgesetzgebung},
+year = {2023},
+address = {Baden-Baden},
+publisher = {Nomos},
+doi = {10.5771/9783748930457},
+isbn = {978-3-8487-8676-3},
 }
 \end{ltxcode}
 
 \subsubsection{Beiträge in Sammelbänden}
 
-Hat man den Sammelband als \bibtype{book} deklariert, so lassen sich einzelne Beiträge in diesem Sammelband als \bibtype{inbook} knapp unter Angabe des Autors (\bibfield{author}), des Beitragstitels (\bibfield{title}), der Seitenspanne (\bibtype{pages}) sowie unter Angabe eines Querverweises (\bibfield{crossref}) deklarieren:
+Hat man den Sammelband als \bibtype{book} deklariert, so lassen sich einzelne Beiträge in diesem Sammelband als \bibtype{inbook} knapp unter Angabe des Autors (\bibfield{author}), des Beitragstitels (\bibfield{title}), der Seitenspanne (\bibtype{pages}) sowie unter Angabe eines Querverweises (\bibfield{crossref}) deklarieren. Soll das Buch selbst nicht im Literaturverzeichnis erscheinen, muss bei dessen Eintra dort ">options = \{skipbib\}"< ergänzt werden.\footnote{Um im Falle uneindeutiger Nachnamen zusätzlich die Initialen oder den vollen Vornamen ausgeben zu können, muss intern zunächst ">mincrossref=1"< gesetzt werden. Das hat an sich zur Folge, dass neben dem zitierten Beitrag auch der Sammelband usw. im Literaturverzeichnis mit aufgeführt wird. Dies lässt sich indes durch ">options = \{skipbib\}"< vermeiden. Beispiel: \cite{Guenther_Jung:1991}; \cite{Neumann_JURA_2017_160}; \cite{Guenther_NJW_1982_353}.}
 
 \begin{ltxcode}
 @inbook{Vogel_Beck:2011,
@@ -178,7 +183,7 @@
 
 \subsubsection{Beiträge in Festschriften}
 
-Gleiches gilt für Festschriften, wobei hier der Eintragstyp \bibtype{incollection} zu verwenden ist und in der Deklaration des Buches die Kurzbezeichnung (\bibfield{shorttitle}) deklariert werden muss:
+Gleiches gilt für Festschriften, wobei hier der Eintragstyp \bibtype{incollection} zu verwenden ist und in der Deklaration des Buches die Kurzbezeichnung (\bibfield{shorttitle}) deklariert werden muss.
 
 \begin{ltxcode}
 @incollection{Koriath_FS_Jung,
@@ -194,20 +199,31 @@
 Einzelautorenkommentare werden wie Bücher (\bibtype{book}) behandelt, alle übrigen (ein- und mehrbändigen) Kommentare mit \bibtype{commentary} deklariert. Dann ist die Kurzbezeichnung des Kommentars als \bibfield{shorthand} anzugeben. Verwendet man \bibtype{commentary}, ist der Bearbeiter bei der Zitation in eckingen Klammern mit anzugeben:
 
 \begin{ltxcode}
-\cite[Lüderssen/Jahn][§\,140 Rn.~1]{LR26}
+\cite[Jahn][§\,140 Rn.~1]{LR27}
 \end{ltxcode}
 
+Alternativ kann statt des Autorennamens auch mittels \bibfield{commentator} auf einen Bibliographie-Eintrag verwiesen werden, sei es auf einen bestehenden anderen Eintrag, sei es auf einen speziellen \bibtype{commentator}-Eintrag. Dann werden die Namen der Autor*innen durch \biblatex{} formatiert.
+
+\begin{ltxcode}
+\cite[\commentator{Tiedemann_Vogel}][§\,264a Rn.~116]{LK12}
+
+ at commentator{Tiedemann_Vogel,
+author = {Klaus Tiedemann and Joachim Vogel},
+}
+\end{ltxcode}
+
 In der Literaturangabe können auch Begründer*innen (Begr.), Fortführer*innen (Fortgef.) und Kommentator*innen (Komm.) angegeben werden, wie nachfolgend am Beispiel des Schönke-Schröder-Kommentars gezeigt werden möge:
 
 \begin{ltxcode}
- at commentary{LR26,
-title = {Löwe-Rosenberg},
-subtitle = {Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz},
+ at commentary{LR27,
+title = {Löwe"=Rosenberg},
 shorthand = {LR},
-edition = {26},
-date = {2006/2014},
-editor = {Volker Erb and Robert Esser and Ulrich Franke and%
-    Kirsten Graalmann-Scheerer and Hans Hilger and Alexander Ignor},
+edition = {27},
+subtitle = {Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. %
+	Großkommentar},
+date = {2016/},
+editor = {Jörg"=Peter Becker and Volker Erb and Robert Esser and %
+    Kirsten Graalmann"=Scheerer and Hans Hilger and Alexander Ignor},
 }
 
 @commentary{SchoenkeSchroeder30,
@@ -226,11 +242,11 @@
 year = {2019},
 }
 
- at book{Fischer66,
+ at book{Fischer67,
 author = {Thomas Fischer},
-edition = {66},
+edition = {67},
 address = {München},
-year = {2019},
+year = {2020},
 title = {Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen},
 shorttitle = {StGB},
 }
@@ -262,20 +278,19 @@
 %%% Beispieleinträge für das Literaturverzeichnis
 \begin{filecontents*}{biblatex-german-legal.bib}
 
- at book{Brodowski:2016,
+ at book{Brodowski:2023,
 author = {Dominik Brodowski},
-title = {Verdeckte technische Überwachungsmaßnahmen im Polizei- und Strafverfahrensrecht},
-subtitle = {Zur rechtsstaatlichen und rechtspraktischen Notwendigkeit eines einheitlichen operativen Ermittlungsrechts},
-shorttitle = {Verdeckte technische Überwachungsmaßnahmen},
-address = {Tübingen},
-publisher = {Mohr Siebeck},
-series = {Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen},
-number = {119},
-year = {2016},
-isbn = {978-3-16-154302-9},
-size = {XXXIII, 649},
-comment = {Diss. Tübingen 2015},
-note = {Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2015},
+title = {Die Evolution des Strafrechts},
+subtitle = {Strafverfassungsrechtliche, europastrafrechtliche und kriminal­politische Wirkungen auf Strafgesetzgebung},
+year = {2023},
+address = {Baden-Baden},
+publisher = {Nomos},
+series = {Neue Schriften zum Strafrecht},
+number = {21},
+comment = {Habil. Frankfurt/Main 2021},
+note = {Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Habil., 2021},
+doi = {10.5771/9783748930457},
+isbn = {978-3-8487-8676-3},
 }
 
 @article{Radbruch_SJZ_1946_105,
@@ -300,6 +315,7 @@
 title = {Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung},
 address = {Baden-Baden},
 year = {2011},
+options = {skipbib},
 }
 
 @inbook{Vogel_Beck:2011,
@@ -315,8 +331,17 @@
 address = {Baden-Baden},
 title = {Festschrift für Heike Jung zum 65. Geburtstag am 23. April 2007},
 shorttitle = {FS Jung},
+options = {skipbib},
 }
 
+ at book{Liszt:1927,
+author = {von Liszt, Franz},
+title = {Lehrbuch des deutschen Strafrechts},
+edition = {25},
+address = {Berlin},
+year = {1927},
+}
+
 @incollection{Koriath_FS_Jung,
 author = {Heinz Koriath},
 title = {Fahrlässigkeit und Schuld},
@@ -324,24 +349,34 @@
 crossref = {FS_Jung},
 }
 
- at book{Fischer66,
+ at book{Fischer67,
 author = {Thomas Fischer},
-edition = {66},
+edition = {67},
 address = {München},
-year = {2019},
+year = {2020},
 title = {Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen},
 shorttitle = {StGB},
 }
 
- at commentary{LR26,
-title = {Löwe-Rosenberg},
-subtitle = {Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz},
+ at commentary{LR27,
+title = {Löwe"=Rosenberg},
 shorthand = {LR},
-edition = {26},
-date = {2006/2014},
-editor = {Volker Erb and Robert Esser and Ulrich Franke and Kirsten Graalmann-Scheerer and Hans Hilger and Alexander Ignor},
+edition = {27},
+subtitle = {Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. Großkommentar},
+date = {2016/},
+editor = {Jörg"=Peter Becker and Volker Erb and Robert Esser and Kirsten Graalmann"=Scheerer and Hans Hilger and Alexander Ignor},
 }
 
+ at commentary{LK12,
+shorthand = {LK},
+edition = {12},
+date = {2007/2015},
+editor = {Heinrich Wilhelm Laufhütte and Ruth {Rissing"=van Saan} and Klaus Tiedemann},
+title = {Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar},
+subtitle = {Großkommentar},
+address = {Berlin},
+}
+
 @commentary{SchoenkeSchroeder30,
 shorthand = {Schönke/Schröder},
 editor = {Adolf Schönke},
@@ -383,6 +418,43 @@
 crossref = {HdbStR:VIII},
 }
 
+ at commentator{Tiedemann_Vogel,
+author = {Klaus Tiedemann and Joachim Vogel},
+}
+
+ at article{Neumann_JURA_2017_160,
+author = {Laura Katharina Sophia Neumann},
+year = {2017},
+journal = {JURA},
+pages = {160--170},
+title = {Klassische und aktuelle Probleme der Strafbarkeit nicht genehmigter Kraftfahrzeugrennen},
+}
+
+ at book{Jung:1991,
+title = {Recht und Moral},
+subtitle = {Beiträge zu einer Standortbestimmung},
+editor = {Heike Jung and Heinz Müller-Dietz and Ulfrid Neumann},
+address = {Baden"=Baden},
+year = {1991},
+options = {skipbib},
+}
+
+ at inbook{Guenther_Jung:1991,
+title = {Möglichkeiten einer diskursethischen Begründung des Strafrechts},
+pages = {205--217},
+author = {Klaus Günther},
+crossref = {Jung:1991},
+}
+
+ at article{Guenther_NJW_1982_353,
+author = {Hans-Ludwig Günther},
+year = {1982},
+journal = {NJW},
+pages = {353--358},
+title = {Lebenslang für ">heimtückischen Mord"<?},
+subtitle = {Das Mordmerkmal ">Heimtücke"< nach dem Beschluß des Großen Senats für Strafsachen},
+}
+
 \end{filecontents*}
 
 \end{document}

Modified: branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.bbx
===================================================================
--- branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.bbx	2023-02-22 23:33:07 UTC (rev 66071)
+++ branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.bbx	2023-02-22 23:33:27 UTC (rev 66072)
@@ -1,4 +1,4 @@
-\ProvidesFile{german-legal-book.bbx}[2020/03/13 v001]
+\ProvidesFile{german-legal-book.bbx}[2023/02/22 v003]
 %%% license: LPPL 1.3c or later
 %%% author-maintainer: Dominik Brodowski, dominik.brodowski at uni-saarland.de
 
@@ -21,15 +21,21 @@
 %%% überschrieben werden.
 \ExecuteBibliographyOptions{%
   %%%
-  %%% Sortierung nach Name, dann Titel, dann Jahr,
-  sorting   = nty,%
+  %%% Sortierung nach Name, dann Jahr, dann Titel,
+  sorting   = nyt,%
   %%%
   %%% Maximale Anzahl der in einer Fußnoten-Zitation wiedergegebenen Namen
   maxcitenames = 4,%
   %%%
   %%% Anzahl der Namen, die vor "u.a." angegeben werden
-  mincitenames = 4,%
+  mincitenames = 1,%
   %%%
+  %%% Maximale Anzahl der im Literaturverzeichnis wiedergegebenen Namen
+  maxbibnames  = 10,%
+  %%%
+  %%% Anzahl der Namen, die vor "u.a." angegeben werden
+  minbibnames  = 1,%
+  %%%
   %%% Sollen "klickbare" Querverweise gesetzt werden?
   hyperref = true,%
   %%%
@@ -50,6 +56,9 @@
   %%% Querverweise auf andere Einträge im Literaturverzeichnis.
   citexref = false,%
   %%%
+  %%% Datumsangaben sollen möglichst kompakt ausgegeben werden.
+  date = short,%
+  %%%
   %%% "van Beethoven" soll unter "B" und nicht unter "v" einsortiert werden.
   useprefix = false,%
   %%%
@@ -63,9 +72,39 @@
   %%% bzw. derselben Autorenkombination, wird die wiederholte Angabe des
   %%% Autors durch einen Gedankenstrich ersetzt.
   dashed    = true,%
+  %%%
+  %%% Sämtliche Autoren- bzw. Herausgebernamen sollen herangezogen werden,
+  %%% um im Falle uneindeutiger Nachnamen zusätzlich die Initialen oder den
+  %%% vollen Vornamen auszugeben. ACHTUNG: Dies erfordert es, bei Sammelbänden
+  %%% usw. mit @crossref zu arbeiten und die Ausgabe des Sammelbandes im
+  %%% Literaturverzeichnis mittels "options = {skipbib}" zu unterbinden.
+  uniquename = allfull,%
+  mincrossrefs = 1,%
 }
 
+%%% Mit der Option "switchprefix" wird angegeben, ob Namenspräfixe wie
+%%% "von" in den Fußnoten *vor* dem Nachnamen (z.B. "von Liszt"), im
+%%% Literaturverzeichnis aber -- der Standardsortierung entsprechend --
+%%% nachgestellt erscheinen sollen (z.B. "Liszt, Franz von"). Der
+%%% Standard ist "true", d.h. um dies zu unterbinden, muss
+%%% "switchprefix=false" als Option gesetzt werden.
+\newbool{prefix:switch}
+\setboolean{prefix:switch}{true}
+\DeclareBibliographyOption[boolean]{switchprefix}[true]{%
+  \setboolean{prefix:switch}{#1}%
+}
+\AtEveryCite{%
+  \ifbool{prefix:switch}{%
+    \toggletrue{blx at useprefix}%
+  }{}%
+}
+\AtBeginBibliography{%
+  \ifbool{prefix:switch}{%
+    \togglefalse{blx at useprefix}%
+  }{}%
+}
 
+
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 %%% Allgemeiner Teil %%%
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
@@ -77,19 +116,17 @@
 \renewcommand*{\mkbibnamesuffix}[1]{\mkbibemph{#1}}
 
 %%% Mehrere Autorennamen werden durch einen Schrägstrich getrennt. Dieser
-%%% ist -- wie die Autorennamen selbst (siehe soeben) -- kursiv zu setzen.
-%%% Achtung: dieser muss hier als \slash ausgegeben werden (und nicht als
-%%% \addslash), weil andernfalls \unspace mit aufgerufen wird und das
-%%% vorherige \addspace rückgängig macht...
+%%% ist -- anders als die Autorennamen (siehe soeben) -- recte zu setzen.
 \AtBeginBibliography{
-  \renewcommand*{\multinamedelim}{\addspace\mkbibemph{\slash}\addspace}%
-  \renewcommand*{\finalnamedelim}{\addspace\mkbibemph{\slash}\addspace}%
+  \renewcommand*{\multinamedelim}{{\normalfont{\addslash}}}%
+  \renewcommand*{\finalnamedelim}{{\normalfont{\addslash}}}%
 }
 
-%%% Sämtliche Namen sollen in der Reihenfolge "Nachname, Vorname" ausgegeben
-%%% werden
-\DeclareNameAlias{default}{family-given}
+%%% Autorennamen sollen in der Reihenfolge "Nachname, Vorname" ausgegeben
+%%% werden, weitere Namen (z.B. der Herausgeber) in der Reihenfolge
+%%% "Vorname Nachname"
 \DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
+\DeclareNameAlias{default}{given-family}
 
 %%% Buch- und Beitragstitel usw. sind aufrecht zu setzen
 \DeclareFieldFormat{title}{\normalfont{#1}}
@@ -106,6 +143,17 @@
   \clearfield{note}%
 }
 
+%%% "u.a." soll ohne Trenner und nicht kursiv ausgegeben werden
+\DefineBibliographyStrings{german}{%
+  andothers = {u.a.}
+}
+\xpatchbibmacro{name:andothers}{%
+  \bibstring{andothers}%
+}{%
+  {\normalfont{\bibstring{andothers}}}%
+}{}{}
+
+
 %%% "Hrsg." soll in Klammern abgedruckt werden. Hierzu wird der Texttrenner
 %%% entfernt und das Makro, dass "Hrsg." ausgibt, durch die Befehle
 %%% \bibopenparen und \bibopenclose umrandet.
@@ -126,6 +174,14 @@
 \xpretobibmacro{translator+othersstrg}{\addspace\bibopenparen}{}{}
 \xapptobibmacro{translator+othersstrg}{\bibcloseparen}{}{}
 
+%%% in manchen Versionen wird der Doppelpunkt nicht aufrecht gesetzt...
+%%% daher wird dieser Befehl hier entsprechend re-implementiert
+\renewbibmacro*{in:}{%
+  \bibstring{in}%
+  \addcolon%
+  \newunit\newblock%
+}
+
 %%% Bei @article und @periodical soll bevorzugt das Feld "shortjournal"
 %%% statt "journaltitle" oder "journal" verwendet werden.
 \renewbibmacro*{journal}{%
@@ -143,6 +199,25 @@
 \DeclareFieldFormat{url}{\url{#1}}
 
 
+%%% In "kurzen" Datumsangaben date=short soll kein thinspace zwischen
+%%% Tag, Monat und Jahr ausgegeben werden.
+\DefineBibliographyExtras{german}{%
+   \protected\def\mkbibdateshort#1#2#3{%
+    \iffieldundef{#3}%
+      {}%
+      {\mkdayzeros{\thefield{#3}}\adddot%
+       \iffieldundef{#2}{}{}}%
+    \iffieldundef{#2}%
+      {}%
+      {\mkmonthzeros{\thefield{#2}}%
+       \iffieldundef{#1}%
+         {}%
+         {\iffieldundef{#3}{/}{\adddot}}}%
+    \iffieldbibstring{#1}%
+      {\bibstring{\thefield{#1}}}%
+      {\dateeraprintpre{#1}\mkyearzeros{\thefield{#1}}}}%
+}
+
 %%%%%%%%%%%%%%%
 %%% article %%%
 %%%%%%%%%%%%%%%
@@ -274,6 +349,9 @@
 %%% Wird wie book definiert; keine Änderungen!
 \DeclareBibliographyAlias{commentary}{book}
 
+%%% Für Kommentatoren
+\DeclareBibliographyAlias{commentator}{misc}
+\ExecuteBibliographyOptions[commentator]{skipbib=true}
 
 \endinput
 

Modified: branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.cbx
===================================================================
--- branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.cbx	2023-02-22 23:33:07 UTC (rev 66071)
+++ branches/branch2022.final/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.cbx	2023-02-22 23:33:27 UTC (rev 66072)
@@ -1,4 +1,4 @@
-\ProvidesFile{german-legal-book.cbx}[2020/03/13 v001]
+\ProvidesFile{german-legal-book.cbx}[2023/02/22 v003]
 %%% license: LPPL 1.3c or later
 %%% author-maintainer: Dominik Brodowski, dominik.brodowski at uni-saarland.de
 
@@ -42,10 +42,10 @@
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 %%% Mehrere Autorennamen werden durch einen Schrägstrich getrennt. Dieser
-%%% ist -- wie die Autorennamen selbst (siehe bbx) -- kursiv zu setzen.
+%%% ist -- anders als die Autorennamen (siehe bbx) -- recte zu setzen.
 \AtEveryCite{%
-  \renewcommand*{\multinamedelim}{\mkbibemph{\addslash}}%
-  \renewcommand*{\finalnamedelim}{\mkbibemph{\addslash}}%
+  \renewcommand*{\multinamedelim}{{\normalfont{\addslash}}}%
+  \renewcommand*{\finalnamedelim}{{\normalfont{\addslash}}}%
 }
 
 %%% cite:title wird normalerweise verwendet, um alles ab dem Beitragstitel
@@ -77,7 +77,7 @@
 %%% auszugeben.
 \DeclareFieldFormat{edition:super}{%
   \ifinteger{#1}{%
-    \textsuperscript{\tiny{#1}}%
+    \mkbibsuperscript{\tiny{#1}}%
   }{}%
 }
 
@@ -220,6 +220,7 @@
   %%%
   %%% in:
   \usebibmacro{in:}%
+  \midsentence% nach dem Doppelpunkt soll ein "von" usw. klein gesetzt werden.
   %%%
   %%% Hrsg. ...
   \usebibmacro{byeditor+others}%
@@ -285,6 +286,16 @@
 %%% folgt ein Komma
 \DeclareFieldFormat[commentary]{prenote}{\mkbibemph{#1}\addcomma}%
 
+%%% Der Bearbeiter kann dabei entweder im Klartext angegeben werden, der
+%%% dann unverändert ausgegeben wird, oder mit dem Befehl \commentator{citekey}:
+%%% Dann werden die Autorennamen aus der Bibliographie entnommen und
+%%% entsprechend formatiert.
+\DeclareCiteCommand{\commentator}
+  {}
+  {\mkbibemph{\printnames[labelname]{author}}}
+  {}
+  {}
+
 %%% Falls bei einem Kommentar "shorthand" angegeben ist, werden die
 %%% Herausgeber nicht (!) genannt. Hierzu wird der Befehl
 %%% \printnames{labelname} im allgemeinen Makro "textcite" unter die



More information about the tex-live-commits mailing list.