texlive[51500] Master/texmf-dist: tudscr (28jun19)

commits+karl at tug.org commits+karl at tug.org
Fri Jun 28 23:06:55 CEST 2019


Revision: 51500
          http://tug.org/svn/texlive?view=revision&revision=51500
Author:   karl
Date:     2019-06-28 23:06:55 +0200 (Fri, 28 Jun 2019)
Log Message:
-----------
tudscr (28jun19)

Modified Paths:
--------------
    trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/LICENSE.md
    trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README.md
    trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr.pdf
    trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr_print.pdf
    trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.pdf
    trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathswap.pdf
    trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathtype.pdf
    trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/treatise.pdf
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/dissertation.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/document.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/evaluation.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/mathswap-example.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/mathtype-example.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/notice.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/poster.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/task.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/thesis.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-additional.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-examples.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-index.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-poster.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-preface.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-supervisor.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/mathswap.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/mathtype.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-texindy.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/fix-tudscrfonts.sty
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/mathswap.sty
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrartcl.cls
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbase.sty
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbook.cls
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcolor.sty
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-book.sty
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-poster.sty
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp.sty
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrdoc.cls
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrfonts.sty
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrmanual.cls
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrposter.cls
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrreprt.cls
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrsupervisor.sty
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrtutorial.sty
    trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/twocolfix.sty

Added Paths:
-----------
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/sub-tudscr.tex
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-localization.dtx

Removed Paths:
-------------
    trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx

Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/LICENSE.md
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/LICENSE.md	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/LICENSE.md	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -2,7 +2,7 @@
  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 ----------------------------------------------------------------------------
 
- Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+ Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 
 ----------------------------------------------------------------------------
 

Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README.md
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README.md	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README.md	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -2,9 +2,9 @@
  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 ----------------------------------------------------------------------------
 
- Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+ Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 
- tudscr 2017/03/29 v2.05l
+ tudscr 2019/06/28 v2.06
 
 ----------------------------------------------------------------------------
 
@@ -20,18 +20,12 @@
 Das TUD-Script-Bundle stellt sowohl Klassen als auch Pakete bereit, um
 LaTeX-Dokumente im Corporate Design der Technischen Universität Dresden zu
 erstellen. Es basiert auf dem KOMA-Script-Bundle, welches zwingend vorhanden
-sein muss. Außerdem sollten die beiden PostScript-Schriftfamilien Univers und
-DIN-Bold installiert werden. Geschieht dies nicht, können die Dokumentklassen
-zwar genutzt werden, die ausgegebenen Dokumente entsprechen in diesem Fall
-jedoch nicht dem ursprünglich erhofftem Stil.
+sein muss. Bei Fragen, Problemen und Anmerkungen sei entweder auf das 
+LaTeX-Forum der Technischen Universität Dresden oder das GitHub-Repository 
+*tudscr* verwiesen:
 
-Mitarbeiter und Studenten der Technischen Universität Dresden können die
-Schriftdateien unter https://tu-dresden.de/service/publizieren/cd/4_latex vom
-Universitätsmarketing  mit dem Hinweis auf die Verwendung von LaTeX anfordern.
-Für die Installation der PostScript-Schriften sei auf den entsprechenden
-Release unter https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/tag/fonts und das
-LaTeX-Forum der Technischen Universität Dresden verwiesen:
 http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/
+https://github.com/tud-cd/tudscr/issues
 
 
 Klassen und Pakete
@@ -53,13 +47,23 @@
   TUD-Script vereinfacht,
 + das Paket **mathswap** für das Austauschen mathematischer Trennzeichen
   innerhalb von Zahlen (ähnlich zu **ionumbers**),
-+ das Paket **twocolfix** zur Fehlerbefehbung der Position von Überschriften im
-  zweispaltigen Layout und
++ das Paket **twocolfix** zur Fehlerbefehbung der Position von Überschriften
+	im zweispaltigen Layout und
 + eine umfassende Anwenderdokumentation sowie mehrere Tutorials.
 
 Versionen
 ---------
 
+**v2.06** (2019/06/28)
++ Open Sans als neue Schrift des Corporate Designs
++ Minuskelziffern als Standard auswählbar
++ Unterstützung von Roboto Mono als Schreibmaschinenschrift
++ Unterschriftenfeld auf Titel mit Option `titlesignature` bereitgestellt
++ E-Mail-Adresse auf Titel mit `\emailaddress` nutzbar
++ Befehl `\frontispiece` aus KOMA-Script unterstützt
++ individuelle Untertitel für Teile und Kapitel mit `\setpartsubtitle` und 
+  `\setchaptersubtitle` möglich
+
 **v2.05m** (2017/05/30)
 + Bugfix für Unicode-Engines für die Glyphe `ß`
 + Bugfix für Paket **siunitx** bei Erkennung der Schriftfamilie
@@ -154,7 +158,7 @@
 + Probleme mit der Klasse **standalone** behoben
 + Laden der Schriften des Corporate Designs im OpenType-Format mit Paket 
   **fontspec** ermöglicht
-+ verbesserte Installationsroutine der PostScript-Schriften
++ verbesserte Installationsroutine der Type1-Schriften
 + Seiten im Stil des Corporate Designs werden mithilfe des Paketes
   **scrlayer-scrpage** erzeugt
 + verschiedene Optionen und Befehle zur individuellen Gestaltung dieser Seiten
@@ -194,18 +198,13 @@
 The TUD-Script bundle provides both classes and packages in order to
 create LaTeX documents in the corporate design of the Technische Universität
 Dresden. It bases on the KOMA-Script bundle, which must necessarily be present.
-In addition, the PostScript font families Univers and DIN-Bold should be
-installed. Otherwise, the document classes can admittedly be used, but in this
-case, the created documents do not correspond to the originally thought style.
+For questions, problems and comments, please refer to eihter the LaTeX forum 
+of the Dresden University of Technology or the GitHub *tudscr* repository 
 
-Employees and students of the Technische Universität Dresden can request these
-fonts via  https://tu-dresden.de/service/publizieren/cd/4_latex from the
-university marketing university marketing with regard to the use of LaTeX. To
-install the PostScript fonts, please refer to the corresponding release under
-https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/tag/fonts and the LaTeX forum of the
-Technische Universität Dresden:
 http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/
+https://github.com/tud-cd/tudscr/issues
 
+
 Classes and Packages
 --------------------
 
@@ -232,6 +231,16 @@
 Versions
 --------
 
+**v2.06** (2019/06/28)
++ Open Sans as new corporate design font
++ text figures selectable as default
++ support of Roboto Mono as typewriter font
++ signature field on title page with option `titlesignature` provided
++ e-mail address on title page with `\emailaddress` available
++ macro `\frontispiece` from KOMA-Script supported
++ customized subtitles for parts and chapters with `\setpartsubtitle` and 
+  `\setchaptersubtitle` possible
+
 **v2.05m** (2017/05/30)
 + bug fix for Unicode engines for glyph`ß`
 + bug fix for package **siunitx** when recognizing the font family
@@ -325,7 +334,7 @@
 + fixed bug with class **standalone**
 + loading the corporate design fonts in OpenType format with package 
   **fontspec** is possible
-+ improved installation routine of PostScript fonts
++ improved installation routine of Type1 fonts
 + pages in the style of the corporate design are generated using the package
   **scrlayer-scrpage**
 + various options and commands to customize these pages

Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr.pdf
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr_print.pdf
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.pdf
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathswap.pdf
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathtype.pdf
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: trunk/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/treatise.pdf
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/dissertation.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/dissertation.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/dissertation.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,7 +1,13 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
-\documentclass[english,ngerman,BCOR=6mm,cdgeometry=no,DIV=13]{tudscrreprt}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\documentclass[%
+  english,ngerman,%
+  BCOR=6mm,cdgeometry=no,DIV=13%
+]{tudscrreprt}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{isodate}
 \usepackage{blindtext}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/document.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/document.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/document.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,9 +1,12 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{blindtext}
+\usepackage[math]{blindtext}
 \begin{document}
 \faculty{Juristische Fakultät}
 \department{Fachrichtung Strafrecht}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/evaluation.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/evaluation.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/evaluation.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,7 +1,10 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
-\documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
-\usepackage[T1]{fontenc} 
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\documentclass[ngerman]{tudscrartcl}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{isodate}
 \usepackage{tudscrsupervisor}
@@ -15,12 +18,9 @@
   Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
   Geldspeichers in Entenhausen
 }
-\thesis{diploma}
-\graduation[Dipl.-Ing.]{Diplomingenieur}
-\matriculationnumber{12345678}
-\matriculationyear{2010}
-\dateofbirth{2.1.1990}
-\placeofbirth{Dresden}
+\thesis{diploma}\graduation[Dipl.-Ing.]{Diplomingenieur}
+\matriculationnumber{12345678}\matriculationyear{2010}
+\dateofbirth{2.1.1990}\placeofbirth{Dresden}
 \referee{Dagobert Duck}
 \evaluationform[pagestyle=empty]{%
   Als Ziel dieser Arbeit sollte identifiziert werden, warum das Thema
@@ -28,19 +28,20 @@
   ließe. Zusätzlich waren Methoden zu entwickeln, mit denen ein 
   ähnlicher Vorgang zukünftig vermieden werden könnte.
 }{%
-  Die Arbeitet gliedert sich in mehrere Kapitel auf unzähligen Seiten. Im den 
-  ersten beiden Kapiteln wird dies und das besprochen. Im darauffolgenden auch 
-  noch jenes. Im vorletzten Kapitel wird alles betrachtet und im letzten
-  erfolgt die Zusammenfassung und der Ausblick.
+  Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel auf unzähligen Seiten.
+  In den ersten beiden Kapiteln wird dies und das besprochen. Im 
+  darauffolgenden auch noch jenes. Im vorletzten Kapitel wird alles 
+  betrachtet und im letzten erfolgt Zusammenfassung und Ausblick.
 }{%
-  Die dargestellten Ergebnisse der vorliegenden Arbeit genügen den in der 
-  Aufgabenstellung formulierten Arbeitsschwerpunkten. Sowohl Form, Ausdruck 
-  und Terminologie als auch Struktur befriedigen die Anforderungen an eine 
-  wissenschaftliche Arbeit. Die einzelnen Kapitel können hinsichtlich ihrer 
-  inhaltlichen Tiefe in Relation zu dem dazu benötigten Umfang als ausgewogen 
-  betrachtet werden. Die verwendeten Grafiken und Tabellen sind sehr gut 
-  aufbereitet und tragen insgesamt zum besseren Verständnis bei. Fachliche
-  Begrifflichkeiten werden sehr sauber verwendet, orthografische Mängel sind 
-  keine zu finden.
+  Die dargestellten Ergebnisse der vorliegenden Arbeit genügen den in
+  der Aufgabenstellung formulierten Arbeitsschwerpunkten. Sowohl 
+  Form, Ausdruck und Terminologie als auch Struktur befriedigen die
+  Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit. Die einzelnen 
+  Kapitel können hinsichtlich ihrer inhaltlichen Tiefe in Relation zu
+  dem dazu benötigten Umfang als ausgewogen betrachtet werden. Die 
+  verwendeten Grafiken und Tabellen sind sehr gut aufbereitet und
+  tragen insgesamt zum besseren Verständnis bei. Fachliche
+  Begrifflichkeiten werden sehr sauber verwendet, orthografische
+  Mängel sind keine zu finden.
 }{1,0 (sehr gut)}
 \end{document}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/mathswap-example.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/mathswap-example.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/mathswap-example.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,7 +1,6 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
-\documentclass[english,ngerman]{tudscrartcl}% andere Klassen sind möglich
+\documentclass[english,ngerman]{tudscrartcl}% andere Klassen möglich
 \usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{\usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}}{}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{microtype}
 

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/mathtype-example.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/mathtype-example.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/mathtype-example.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,7 +1,6 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[ngerman]{tudscrartcl}% andere Klassen sind möglich
 \usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{\usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}}{}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{microtype}
 

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/notice.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/notice.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/notice.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,7 +1,10 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
-\usepackage[T1]{fontenc} 
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{isodate}
 \usepackage{tudscrsupervisor}
@@ -9,24 +12,23 @@
 \begin{document}
 \faculty{Juristische Fakultät}\department{Fachrichtung Strafrecht}
 \institute{Institut für Kriminologie}\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
-\date{16.10.2015}
 \title{%
   Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
   Geldspeichers in Entenhausen
-}
+}\date{16.10.2015}
 \contactperson{%
-  Dagobert Duck\office{Dingens-Bau, Zimmer~08}
-  \emailaddress{dagobert.duck at tu-dresden.de}\telephone{+49 351 463-12345}
+  Dagobert Duck\emailaddress{dagobert.duck at tu-dresden.de}
+  \office{Dingens-Bau, Zimmer~08}\telephone{+49 351 463-12345}
 \and%
-  Mac Moneysac\office{Dingens-Bau, Zimmer~15}
-  \emailaddress{mac.moneysac at tu-dresden.de}\telephone{+49 351 463-54321}
+  Mac Moneysac\emailaddress{mac.moneysac at tu-dresden.de}
+  \office{Dingens-Bau, Zimmer~15}\telephone{+49 351 463-54321}
 }
 \noticeform[Angebot für eine Studien-/Diplomarbeit,pagestyle=empty]{%
   Momentan ist das besagte Thema in aller Munde. Insbesondere wird es
   gerade in vielen~-- wenn nicht sogar in allen~-- Medien diskutiert.
-  Es ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wann sich diese Situation 
-  ändert. Eine kurzfristige Verlagerung aus dem Fokus der Öffentlichkeit
-  wird nicht erwartet.
+  Es ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wann sich diese
+  Situation ändert. Eine kurzfristige Verlagerung aus dem Fokus der 
+  Öffentlichkeit wird nicht erwartet.
   
   Als Ziel dieser Arbeit soll identifiziert werden, warum das Thema
   gerade so omnipräsent ist und wie dieser Effekt abgeschwächt werden
@@ -38,10 +40,8 @@
   \captionof{figure}{Thematisch passendes Bild}
   \end{center}
 }{%
-  \item Recherche
-  \item Analyse
-  \item Entwicklung eines Konzeptes
-  \item Anwendung der entwickelten Methodik
+  \item Recherche \& Analyse
+  \item Entwicklung eines Konzeptes \& Anwendung der entwickelten Methodik
   \item Dokumentation und grafische Aufbereitung der Ergebnisse
 }
 \end{document}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/poster.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/poster.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/poster.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,26 +1,28 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \RequirePackage{fix-cm}
-\documentclass[ngerman,paper=A1,fontsize=22pt,cdfoot=5ex,ddcfoot]{tudscrposter}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\documentclass[%
+  ngerman,%
+  paper=A1,fontsize=22pt,%
+  cdfoot=5ex,ddcfoot%
+]{tudscrposter}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{blindtext}
 \usepackage{multicol}
 \begin{document}
-\faculty{Juristische Fakultät}
-\department[]{Fachrichtung Strafrecht}
-\institute{Institut für Kriminologie}
-\chair[]{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
-\date{18.02.2015}
+\faculty{Juristische Fakultät}\department[]{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}\chair[]{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
 \title{%
   Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
   Geldspeichers in Entenhausen
-}
+}\date{18.02.2015}
 \contactperson{%
-  Mickey Mouse%
-  \office{Büro 58}%
-  \telephone{463--xxxxx}%
-  \emailaddress{mickey.mouse at tu-dresden.de}%
+  Mickey Mouse\emailaddress{mickey.mouse at tu-dresden.de}%
+  \office{Büro 58}\telephone{463--xxxxx}%
 }
 \professor{Prof. Dr. Kater Karlo}
 \maketitle
@@ -41,5 +43,4 @@
 \blindmathtrue
 \blindtext[1]
 \end{multicols}
-
 \end{document}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/task.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/task.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/task.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,7 +1,10 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
-\usepackage[T1]{fontenc} 
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{isodate}
 \usepackage{tudscrsupervisor}
@@ -23,15 +26,14 @@
   \dateofbirth{1.2.1990}\placeofbirth{Berlin}%
   \course{Statistische Prognostik}\discipline{Makrosoziologische Prognosen}%
 }\matriculationyear{2010}\issuedate{1.4.2015}\duedate{1.10.2015}
-\supervisor{Dagobert Duck \and Mac Moneysac}
-\referee{Prof. Dr. Kater Karlo}
-\professor{Prof. Dr. Kater Karlo}\chairman{Prof. Dr. Primus von Quack}
+\supervisor{Dagobert Duck \and Mac Moneysac}\professor{Prof. Dr. Kater Karlo}
+\referee{Prof. Dr. Kater Karlo}\chairman{Prof. Dr. Primus von Quack}
 \taskform[pagestyle=empty]{%
   Momentan ist das besagte Thema in aller Munde. Insbesondere wird es
   gerade in vielen~-- wenn nicht sogar in allen~-- Medien diskutiert.
-  Es ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wann sich diese Situation 
-  ändert. Eine kurzfristige Verlagerung aus dem Fokus der Öffentlichkeit
-  wird nicht erwartet.
+  Es ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wann sich diese 
+  Situation ändert. Eine kurzfristige Verlagerung aus dem Fokus 
+  der Öffentlichkeit wird nicht erwartet.
   
   Als Ziel dieser Arbeit soll identifiziert werden, warum das Thema
   gerade so omnipräsent ist und wie dieser Effekt abgeschwächt werden
@@ -38,10 +40,8 @@
   könnte. Zusätzlich sind Methoden zu entwickeln, mit denen sich ein 
   ähnlicher Vorgang zukünftig vermeiden lässt.
 }{%
-  \item Recherche
-  \item Analyse
-  \item Entwicklung eines Konzeptes
-  \item Anwendung der entwickelten Methodik
+  \item Recherche \& Analyse
+  \item Entwicklung eines Konzeptes \& Anwendung der entwickelten Methodik
   \item Dokumentation und grafische Aufbereitung der Ergebnisse
 }
 \end{document}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/thesis.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/thesis.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/thesis.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,7 +1,10 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[ngerman,BCOR=4mm]{tudscrreprt}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{isodate}
 \begin{document}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,8 +1,11 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[english,ngerman]{tudscrreprt}
 \usepackage{babel}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{scrhack}
 \usepackage{tudscrsupervisor}
 
@@ -25,7 +28,7 @@
 \AfterPackage*{glossaries}{%
 \newglossarystyle{acrotabu}{%
   \renewenvironment{theglossary}{%
-    \begin{tabu}spread 0pt{@{}lX<{\strut}l@{}}%
+    \begin{tabu}{@{}lX<{\strut}l@{}}% 'spread 0pt' defekt in v2.9
   }{%
     \end{tabu}\par\bigskip%
   }%
@@ -40,7 +43,7 @@
   }
 }
 
-\newcommand*{\newsymbol}[5][]{%
+\newcommand*{\newformulasymbol}[5][]{%
   \newglossaryentry{#2}{%
     type=symbols,%
     name={#3},%
@@ -61,7 +64,7 @@
 }
 \newglossarystyle{symblongtabu}{%
   \renewenvironment{theglossary}{%
-    \begin{longtabu}spread 0pt[l]{ccX<{\strut}l}%
+    \begin{longtabu}[l]{ccX<{\strut}l}% 'spread 0pt' defekt in v2.9
   }{%
     \end{longtabu}%
   }%
@@ -69,7 +72,7 @@
   \renewcommand*{\glsgroupskip}{}%
   \renewcommand*{\glossaryheader}{%
     \toprule
-    \bfseries Formelzeichen & \bfseries Einheit &
+    \bfseries Symbol & \bfseries Einheit &
     \bfseries Bezeichnung & \bfseries Seite(n)
     \tabularnewline\midrule\endhead%
     \bottomrule\endfoot%
@@ -141,16 +144,16 @@
 
 \usepackage[babel]{microtype}
 
-\usepackage{xfrac}
-
 \usepackage{enumitem}
 \setlist[itemize]{noitemsep}
 
-\usepackage{isodate}
-
 \usepackage{ellipsis}
 \let\ellipsispunctuation\relax
 
+\usepackage{xfrac}
+
+\usepackage{isodate}
+
 \usepackage[colorlinks,linkcolor=blue]{hyperref}
 
 \begin{document}
@@ -251,12 +254,12 @@
 und \gls{apsp} erweitern. Für die Lösung von \gls{spsp}, \gls{sssp}
 oder \gls{apsp} kommen unterschiedliche Algorithmen zum Einsatz.
 
-\newsymbol{l}{Länge}{l}{m}
-\newsymbol{m}{Masse}{m}{kg}
-\newsymbol{a}{Beschleunigung}{a}{\sfrac{m}{s^2}}
-\newsymbol{t}{Zeit}{t}{s}
-\newsymbol{f}{Frequenz}{f}{s^{-1}}
-\newsymbol{F}{Kraft}{F}{m \cdot kg \cdot s^{-2} = \sfrac{J}{m}}
+\newformulasymbol{l}{Länge}{l}{m}
+\newformulasymbol{m}{Masse}{m}{kg}
+\newformulasymbol{a}{Beschleunigung}{a}{\sfrac{m}{s^2}}
+\newformulasymbol{t}{Zeit}{t}{s}
+\newformulasymbol{f}{Frequenz}{f}{s^{-1}}
+\newformulasymbol{F}{Kraft}{F}{m \cdot kg \cdot s^{-2} = \sfrac{J}{m}}
 
 Die Einheiten für die \gls{f} sowie die \gls{F} werden aus den
 SI"=Einheiten der Basisgrößen \gls{l}, \gls{m} und \gls{t} abgeleitet.

Added: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/sub-tudscr.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/sub-tudscr.tex	                        (rev 0)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/sub-tudscr.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -0,0 +1,17 @@
+%\AtBeginDocument{\TUDoptions{ToDo=no}}
+\includeonly{%
+%  tudscr-preface,
+%  tudscr-introduction,
+%  tudscr-mainclasses,
+%  tudscr-poster,
+%  tudscr-supervisor,
+%  tudscr-bundle,
+%  tudscr-examples,
+%  tudscr-packages,
+%  tudscr-hints,
+%  tudscr-installation,
+  tudscr-obsolete,
+%  tudscr-additional,
+  tudscr-index,
+}
+\input{tudscr}


Property changes on: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/sub-tudscr.tex
___________________________________________________________________
Added: svn:eol-style
## -0,0 +1 ##
+native
\ No newline at end of property
Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-additional.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-additional.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-additional.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,8 +1,8 @@
 \chapter{Identifikation von \TUDScript}
 Im \TUDScript-Bundle gibt es neben den Klassen selbst auch noch zusätzliche 
 Pakete. Ein Teil dieser Pakete~-- genauer \Package{tudscrsupervisor} und 
-\Package{tudscrcomp}~-- sind ausschließlich mit den \TUDScript-Klassen nutzbar, 
-andere wiederum~-- die beiden Pakete für Belange des \CDs \Package{tudscrfonts} 
+\Package{tudscrcomp}~-- sind ausschließlich mit den \TUDScript-Klassen nutzbar,
+andere wiederum~-- die beiden Pakete für Belange des \CDs \Package{tudscrfonts}
 (Schriften) und \Package{tudscrcolor} (Farben) sowie die davon vollkommen 
 unabhängigen Pakete \Package{mathswap} und \Package{twocolfix}~-- können mit 
 allen existierenden \hologo{LaTeXe}"=Dokumentklassen genutzt werden. Sämtliche 

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -53,8 +53,9 @@
 gibt es dafür zwei Möglichkeiten. Diese kann entweder vor dem Laden der Klasse 
 direkt an \Package{xcolor} übergeben werden%
 \footnote{%
-  \Macro{PassOptionsToPackage}[\Parameter{Paketoptionen}\PParameter{xcolor}] vor
-  \Macro*{documentclass}[\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}]%
+  \Macro{PassOptionsToPackage}[\Parameter{Paketoptionen}\PParameter{xcolor}] 
+  vor dem Laden der genutzten Dokumentklasse mit
+  \Macro*{documentclass}[\OParameter{Klassenoptionen}\Parameter{Klasse}]%
 }
 oder es wird \Package{tudscrcolor} mit der entsprechenden Option geladen.%
 \footnote{%
@@ -104,13 +105,13 @@
 \cdcolor[4]{92}
 \end{Declaration}
 
-\minisec{Auszeichnungsfarbe 1.Kategorie}
+\minisec{Auszeichnungsfarbe 1.\,Kategorie}
 \begin{Declaration}{\Color{HKS44}[cdblue]}
 \printdeclarationlist%
 \cdcolor[4]{44}
 \end{Declaration}
 
-\minisec{Auszeichnungsfarbe 2.Kategorie}
+\minisec{Auszeichnungsfarbe 2.\,Kategorie}
 \begin{Declaration}{\Color{HKS36}[cdindigo]}
 \begin{Declaration}{\Color{HKS33}[cdpurple]}
 \begin{Declaration}{\Color{HKS57}[cddarkgreen]}
@@ -180,14 +181,14 @@
 \PValue{rgb}.
 \end{Declaration}
 
-\bigskip\noindent
+\smallskip\noindent
 \Attention{%
-  Beachten Sie, dass die Darstellung der Farben im jeweiligen Farbmodus 
-  (\PValue{CMYK} oder \PValue{RGB}) je nach verwendeter Bildschirm- Drucker- 
-  und Softwarekonfiguration verschieden ausfallen kann. Die verwendeten 
-  RGB"~Werte entstammen aus dem Handbuch zum \CD und sind lediglich 
-  Näherungswerte. Abweichungen vom gedruckten HKS"~Farbregister und selbst 
-  ermittelten Werten sind technisch nicht zu vermeiden.
+  Die Darstellung der Farben kann im jeweiligen Farbmodus 
+  (\PValue{CMYK} oder \PValue{RGB}) je nach verwendeter Bildschirm-, Drucker- 
+  und Softwarekonfiguration verschieden ausfallen. Die Farbwerte entstammen dem 
+  Handbuch zum \CD und sind lediglich Näherungswerte. Abweichungen vom 
+  gedruckten HKS"~Farbregister und selbst ermittelten Werten sind technisch 
+  nicht zu vermeiden.
 }%
 \index{Farben|)}%
 \index{Layout!Farben|?)}%
@@ -211,23 +212,22 @@
 Die nutzbaren Paketoptionen sind für den Fließtext \Option{cdfont}~-- ohne die 
 Einstellungsmöglichkeiten für den Querbalken des \CDs (\Option{cdhead})~-- und 
 für die mathematischen Schriften \Option{cdmath} sowie \Option{slantedgreek}. 
+Für die Auswahl der Schreibmaschinenschriften ist \Option{ttfont} verfügbar. 
 Weiterhin wird die Option \Option{relspacing} bereitgestellt. Alle genannten 
-Optionen können dabei entweder als Paketoptionen im optionalen Argument von 
-\Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\PParameter{tudscrfonts}] oder 
-direkt als Klassenoption angegeben werden. Zusätzlich ist nach dem Laden des 
-Paketes die späte Optionenwahl mit \Macro{TUDoption} beziehungsweise 
-\Macro{TUDoptions} möglich.
+Optionen können entweder direkt als Klassenoption oder als Paketoptionen im 
+optionalen Argument von 
+\Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\PParameter{tudscrfonts}] 
+angegeben werden. Zusätzlich ist nach dem Laden des Paketes die Optionenwahl 
+mit \Macro{TUDoption} respektive \Macro{TUDoptions} möglich.
 
 Die in \autoref{sec:fonts} beschriebenen Textschalter und "~kommandos zur 
-expliziten Auswahl einzelnen Schnitte der Hausschriften sowie die Befehle für 
-griechische Buchstaben werden ebenso wie der Befehl \Macro{ifdin} zur Prüfung 
-auf die Verwendung von \DIN bereitgestellt. Dabei muss der Anwender das Setzen 
-der Gliederungsüberschriften in Majuskeln der \DIN~-- wie es im \CD vorgesehen 
-ist~-- selbst umsetzen. Hierfür sollten die Textauswahlbefehle \Macro{textdbn} 
-und \Macro{dinbn} sowie \Macro{MakeTextUppercase}(\Package{textcase})'none' zur 
-automatisierten Großschreibung genutzt werden. Der letztgenannte Befehl wird 
-zusammen mit \Macro{NoCaseChange}(\Package{textcase}) von \Package{textcase} 
-zur Verfügung stellt, welches durch \Package{tudscrfonts} geladen wird.
+expliziten Auswahl einzelner Schnitte der Hausschrift des \CDs sowie die 
+Befehle für griechische Buchstaben werden ebenso bereitgestellt.
+\ChangedAt{v2.06:\OpenSans als neue Hausschrift standardmäßig aktiviert}
+Soll nicht \OpenSans sondern die alten Schriftfamilien \Univers und \DIN 
+genutzt werden, ist eine Installation dieser notwendig. Hinweise hierzu sind 
+unter \autoref{sec:install:fonts} zu finden. Um diese zu aktivieren, sei auf 
+\Option{tudscrver=2.05} und \Option{cdoldfont} verwiesen.
 
 \ChangedAt{%
   v2.04:Unterstützung der Klassen \Class{tudposter} und \Class{tudmathposter};%
@@ -262,43 +262,21 @@
 \item \Class{tudposter}
 \end{itemize}
 %
-Die Schriftinstallation für das \TUDScript-Bundle unterscheidet sich von der 
-für die gerade genannten Klassen sehr stark. Dabei wurde auch die Bezeichnung 
-der Schriftfamilien geändert. Dies hatte zwei Gründe, wobei letzterer von 
-entscheidender Bedeutung ist:
-%
-\begin{enumerate}
-\item
-  Die bisherige Schriftbenennung entsprach nicht dem offiziellen 
-  \hrfn{%
-    http://mirrors.ctan.org/info/fontname/fontname.pdf%
-  }{\hologo{TeX}\hbox{-}Namensschema}
-\item
-  Bei der Installation für das \TUDScript-Bundle werden sowohl die Metriken
-  als auch das Kerning der Schriften für Fließtext und den Mathematikmodus 
-  angepasst, was das Ergebnis der erzeugten Ausgabe beeinflusst. Damit jedoch
-  Dokumente, die mit den zuvor genannten, älteren Klassen erstellt wurden, 
-  weiterhin genauso ausgegeben werden wie bisher, mussten die Schriftfamilien 
-  einen neuen Namen erhalten.
-\end{enumerate}
-%
-Wird nun das Paket \Package{fix-tudscrfonts} zusammen mit einer der zuvor 
-genannten Klassen verwendet, hat dies den Vorteil, dass auch bei diesen sowohl 
-das angepasste Kerning der Schriften als auch der stark verbesserte 
-Mathematiksatz zum Tragen kommen. Außerdem kann bei der Verwendung von 
-\Package{fix-tudscrfonts} auf eine Installation der Schriften des \CDs in der 
-alten Variante verzichtet werden.
+\ChangedAt{v2.06:\OpenSans als neue Hausschrift standardmäßig aktiviert}
+Für das \TUDCD wird vom \TUDScript-Bundle standardmäßig \OpenSans als 
+Schriftfamilie verwendet. Diese unterscheidet sich stark von den ursprünglich 
+durch die gerade genannten Klassen genutzten Schriftfamilien. Wird nun das 
+Paket \Package{fix-tudscrfonts} zusammen mit einer dieser Klassen verwendet, 
+hat dies den Vorteil, dass auch bei diesen die aktuelle Hausschrift verwendet 
+wird und der stark verbesserte Mathematiksatz zum Tragen kommen.
 \Attention{%
   In diesem Fall kann sich das Ausgabeergebnis im Vergleich zu der Varianten 
-  mit den alten Schriften ändern. Alternativ zur Verwendung des Paketes 
-  \Package{fix-tudscrfonts} können die alten Schriftfamilien auch parallel zu 
-  den neuen installiert werden. Hierfür werden die Skripte
-  \hrfn{\Download{oldfonts/tud_fonts_install.bat}}{\File{tud\_fonts\_install.bat}}
-  beziehungsweise
-  \hrfn{\Download{oldfonts/tud_fonts_install.sh}}{\File{tud\_fonts\_install.sh}}
-  bereitgestellt.
+  mit den alten Schriften ändern. Zum Setzen von Dokumenten mit den alten 
+  Schriftfamilien \Univers und \DIN müssen diese installiert werden. Hinweise 
+  hierzu sind unter \autoref{sec:install:fonts} zu finden. Um diese zu 
+  aktivieren, sei auf \Option{tudscrver=2.05} und \Option{cdoldfont} verwiesen.
 }%
-%
+
 Um alle notwendigen Einstellung korrekt und ohne unnötige Warnungen vornehmen 
 zu können, muss das Paket \Package{fix-tudscrfonts} bereits \emph{vor} der 
 Dokumentklasse geladen werden, wobei die gleichen Paketoptionen wie für das 
@@ -369,11 +347,11 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
-\ChangedAt*{v2.02:Funktionalität im Dokument umschaltbar}%
 \begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{mathswapon}}
 \begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{mathswapoff}}
 \printdeclarationlist%
 %
+\ChangedAt*{v2.02:Funktionalität im Dokument umschaltbar}%
 Die Funktionalität von \Package{mathswap} kann innerhalb des Dokumentes mit 
 diesen beiden Befehlen an- und abgeschaltet werden. Beim Laden des Paketes ist 
 es standardmäßig aktiviert.
@@ -405,7 +383,10 @@
 
 %\chapter{Das Paket \Package{tudscrletter} -- Briefe im \CD}
 %\begin{Bundle*}{\Package{tudscrletter}}
-\ToDo[imp]{Paket \Package*{tudscrletter} für Briefe im \CD}[v2.07]
+\ToDo[imp]{%
+  Paket \Package*{tudscrletter} für Briefe im \CD, 
+  \url{https://komascript.de/node/2200}%
+}[v2.07]
 Es soll das Paket \Package*{tudscrletter}<tudscr> für Briefe im \TUDCD 
 entstehen. Auch Klassen für Fax und Hausmitteilungen sollen dabei abfallen.
 %\end{Bundle*}
@@ -413,9 +394,12 @@
 %\chapter{Das Paket \Package{tudscrbeamer} -- Präsentationen im \CD}
 %\begin{Bundle*}{\Package{tudscrbeamer}}
 \ToDo[imp]{Paket \Package*{tudscrbeamer} für Präsentationen im \CD}[v2.08]
-Mit \Package*{tudscrbeamer}<tudscr> soll ein Paket entstehen, mit dem 
-\hologo{LaTeX}"=Beamer"=Präsentationen im Stil des \TUDCDs erstellt werden 
-können.
+Mit \Package*{tudscrbeamer}<tudscr> soll ein Paket entstehen, mit dem sich
+\hologo{LaTeX}"=Beamer"=Präsentationen im Stil des \TUDCDs mit den 
+Einstellungsmöglichkeiten von \TUDScript erstellen lassen. Aktuell können 
+hierfür die Pakete aus dem \hrfn{https://github.com/tud-cd/tud-cd/}{%
+  GitHub-Repository~\Distribution*{tud-cd}%
+} genutzt werden.
 %\end{Bundle*}
 
 %\chapter{Das Paket \Package{tudscrlayout} -- Seitenstil und Satzspiegel im \CD}
@@ -429,5 +413,5 @@
 zu verwenden, um beispielsweise bereits mit dem Kopf der \TnUD bedrucktes 
 Papier nutzen zu können. Ebenfalls wäre es denkbar, für andere Klassen die 
 \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstile verfügbar zu machen ohne dabei den 
-Satzspiegel des \CDs umzusetzen.
+Satzspiegel des \CDs umzusetzen. Dies hat jedoch nur geringe Priorität.
 %\end{Bundle*}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-examples.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-examples.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-examples.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -121,7 +121,7 @@
 anderen \hologo{LaTeX}"=Veteran~-- als Leitfaden für die Erstellung einer 
 wissenschaftlichen Arbeit gedacht.
 
-\addsec*{Ein Beitrag zum mathematischen Satz in \NoCaseChange{\hologo{LaTeXe}}}
+\addsec*{Ein Beitrag zum mathematischen Satz in \hologo{LaTeXe}}
 \index{Mathematiksatz}%
 %
 Das Tutorial \Tutorial{mathtype}|!| richtet sich an alle Anwender, die in ihrem 

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,7 +1,7 @@
 \setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:tips}}
 \chapter{Praktische Tipps \& Tricks}
 \newcommand*\TaT{\hyperref[sec:tips]{Tipps \& Tricks}:\xspace}
-\section{\NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}-Editoren}
+\section{\hologo{LaTeX}-Editoren}
 \tudhyperdef*{sec:tips:editor}%
 %
 Hier werden die gängigsten Editoren zum Erzeugen von \hologo{LaTeX}"=Dateien 
@@ -38,7 +38,10 @@
 im \GitHubRepo* verfügbar. Die Layout"~Dateien müssen dafür im 
 \Application{\hologo{LyX}}"=Installationspfad in den passenden Unterordner 
 kopiert werden. Dieser ist bei Windows
-\Path{\%PROGRAMFILES(X86)\%\textbackslash{}LyX~2.1\textbackslash{}Resources\textbackslash{}layouts}
+\Path{%
+  \%PROGRAMFILES(X86)\%\textbackslash{}LyX~2.1\textbackslash{}%
+  Resources\textbackslash{}layouts%
+}
 beziehungsweise bei unixoiden Betriebssystemen \Path{/usr/share/lyx/layouts}.
 Anschließend muss LyX über den Menüpunkt \emph{Werkzeuge} neu konfiguriert 
 werden. 
@@ -45,7 +48,7 @@
 
 
 
-\section{Literaturverwaltung in \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}}
+\section{Literaturverwaltung in \hologo{LaTeX}}
 \ChangedAt{v2.02:\TaT Literaturverwaltung}
 %
 Die simpelste Variante, eine \hologo{LaTeX}"=Literaturdatenbank zu verwalten, 
@@ -84,18 +87,23 @@
 Trennungsmuster ergänztes Wörterbuch aus dem Paket \Package{dehyph-exptl} 
 genutzt. 
 
-Das Paket \Package{hyphsubst} muss bereits \emph{vor} der Dokumentklasse selbst 
-geladen werden. Außerdem wird das Paket \Package{babel} benötigt. Damit auch 
-Wörter mit Umlauten richtig getrennt werden, ist zusätzlich die Verwendung des 
-Paketes \Package{fontenc} mit der \PValue{T1}"~Schriftkodierung erforderlich. 
-Der Beginn einer Dokumentpräambel könnte folgendermaßen aussehen:
+In jedem Fall wird ein Sprachpaket wie beispielsweise \Package{babel} oder
+\Package{polyglossia} benötigt, wobei letzteres für den Einsatz mit
+\Engine{LuaLaTeX} oder \Engine{XeLaTeX} konzipiert ist. Bei der Verwendung
+einer dieser beiden Unicode"=Textsatzsysteme~-- in Verbindung mit einem der zwei
+genannten Sprachpakete werden~-- die Trennmuster automatisch aktiviert. 
+
+Für \Engine{pdfLaTeX} lassen sich diese mit dem Paket \Package{hyphsubst}
+aktivieren. Damit auch Wörter mit Umlauten richtig getrennt werden, ist
+zusätzlich die Verwendung des Paketes \Package{fontenc} mit beispielsweise der
+\PValue{T1}"~Schriftkodierung erforderlich. Der Beginn einer Dokumentpräambel
+könnte folgendermaßen aussehen:
 %
 \begin{quoting}[rightmargin=0pt]
 \begin{Code}[escapechar=§]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[ngerman,§\PName{Klassenoptionen}§]§\Parameter{Dokumentklasse}§
 \usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{\usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}}{}
 \usepackage{babel}
 §\dots§
 \end{Code}
@@ -162,14 +170,14 @@
 Gruppierung geändert und verändert werden. Wird diese beendet, verhält sich der 
 Befehl wie gewohnt.
 \begin{Code}
-In diesem Text wird ein bestimmtes \emph{Wort} hervorgehoben.
+In diesem Text wird genau ein \emph{Wort} hervorgehoben.
 
 \begingroup
   \renewcommand*{\emph}[1]{\textbf{#1}}%
-  In diesem Text wird ein bestimmtes \emph{Wort} hervorgehoben.
+  In diesem Text wird genau ein \emph{Wort} hervorgehoben.
 \endgroup
 
-In diesem Text wird ein bestimmtes \emph{Wort} hervorgehoben.
+In diesem Text wird genau ein \emph{Wort} hervorgehoben.
 \end{Code}
 \end{Example}
 Eine Gruppierung kann entweder mit \Macro*{begingroup} und \Macro*{endgroup} 
@@ -187,7 +195,7 @@
 \Macro{autoref}[\Parameter{label}](\Package{hyperref})'none' zur Verfügung. Mit 
 diesem wird~-- im Gegensatz zur Verwendung von \Macro{ref}~-- bei einer 
 Referenz nicht nur die Nummerierung selber sondern auch das entsprechende 
-Element wie Kapitel oder Abbildung vorangestellt. Bei der Benennung des 
+Element wie Kapitel oder Abbildung vorangestellt. Zur Benennung des 
 referenzierten Elementes wird sequentiell geprüft, ob das Makro 
 \Macro*{\PName{Element}\PValue{autorefname}} oder 
 \Macro*{\PName{Element}\PValue{name}} existiert. Soll die Bezeichnung eines 
@@ -198,7 +206,6 @@
 \begin{Code}
 \renewcaptionname{ngerman}{\sectionautorefname}{Unterkapitel}
 \renewcaptionname{ngerman}{\subsectionautorefname}{Abschnitt}
-\renewcaptionname{ngerman}{\subsubsectionautorefname}{Unterabschnitt}
 \end{Code}
 \end{Example}
 
@@ -209,18 +216,18 @@
 \ChangedAt{v2.02:\TaT URL-Umbrüche im Literaturverzeichnis}
 %
 Wird das Paket \Package{biblatex} verwendet, kann es unter Umständen dazu 
-kommen, das eine URL nicht vernünftig umbrochen werden. Ist dies der Fall, 
-können die Zählern \Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none', 
+kommen, das eine URL nicht vernünftig umbrochen wird. Ist dies der Fall, 
+können die Zähler \Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none', 
 \Counter{biburlucpenalty}(\Package{biblatex})'none' und 
 \Counter{biburllcpenalty}(\Package{biblatex})'none' erhöht werden. Das 
 Manipulieren eines Zähler kann mit \Macro*{setcounter}[\Parameter{Zähler}] oder 
 lokal mit \Macro*{defcounter}[\Parameter{Zähler}] aus dem Paket 
-\Package{etoolbox} erfolgen. Die möglichen Werte liegen zwischen 0~und~10000, 
+\Package{etoolbox} erfolgen. Die möglichen Werte liegen zwischen 0~und~10\,000, 
 wobei es bei höheren Zählerwerten zu mehr URL"~Umbrüchen an 
 Ziffern~(\Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none'), 
 Groß-~(\Counter{biburlucpenalty}(\Package{biblatex})'none') und 
 Kleinbuchstaben~(\Counter{biburllcpenalty}(\Package{biblatex})'none') kommt. 
-Genaueres hierzu in der Dokumentation zu \Package{biblatex}.
+Genaueres in der Dokumentation zu \Package{biblatex}.
 
 
 
@@ -286,7 +293,7 @@
 Das Paket \Package{tabularborder} versucht, dieses Problem automatisiert zu 
 beheben, ist jedoch nicht zu allen \hologo{LaTeXe}"=Paketen für den 
 Tabellensatz kompatibel, unter anderem auch nicht zu den drei zuvor genannten. 
-Allerdings lässt sich dieses Problem manuell durch den Anwender lösen. 
+Allerdings lässt sich dieses Problem manuell lösen. 
 
 Bei der Deklaration einer Tabelle kann mit~\PValue{@}\PParameter{\dots} vor und 
 nach dem Spaltentyp angegeben werden, was anstelle von \Length{tabcolsep} vor 
@@ -329,45 +336,18 @@
 \tudhyperdef*{sec:tips:counter}%
 \index{Fußnoten}%
 %
-Oft taucht die Frage auf, wie sich über Kapitel fortlaufende Fußnoten 
-realisieren lassen. Dies ist sehr einfach mit dem Paket \Package{chngcntr} 
-möglich. Nach dem Laden des Paketes, kann das Zurücksetzen des Zählers nach 
-einem Kapitel mit \Macro{counterwithout*}[%
+Mit \Macro{counterwithin} und \Macro{counterwithout} können 
+\hologo{LaTeX}"=Zähler so umdefiniert werden, dass sie bei der Änderung eines 
+anderen Zählers zurückgesetzt werden oder nicht. Mit der Angabe von 
+\Macro*{counterwithout*}[%
   \PParameter{footnote}\PParameter{chapter}%
-](\Package{chngcntr})'none' deaktiviert werden. Auch andere 
-\hologo{LaTeXe}"=Zähler~-- wie beispielsweise der bereits vorgestellte 
-\Counter{symbolheadings}~-- lassen sich mit diesem Paket manipulieren.
+]'none' wird das Zurücksetzen des Fußnotenzählers durch neue Kapitel 
+deaktiviert, womit sich über Kapitel fortlaufende Fußnoten 
+realisieren lassen.
+%Mehr ist der Dokumentation von \Package*{chngcntr} zu finden.
 
 
 
-\section{Lokalisierung für das Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}}
-\tudhyperdef*{sec:tips:siunitx}%
-\index{Einheiten}%
-%
-Wenn \Package{siunitx} in einem deutschsprachigen Dokument genutzt soll
-werden, muss zumindest die richtige Lokalisierung mit
-\Macro{sisetup}[\PParameter{locale = DE}](\Package{siunitx})'none' angegeben 
-werden. Sollen auch die Zahlen richtig formatiert sein, müssen weitere 
-Einstellungen vorgenommen werden. Die meiner Meinung nach besten sind die 
-folgenden.
-%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}
-\sisetup{%
-  locale = DE,%
-  input-decimal-markers={,},input-ignore={.},%
-  group-separator={\,},group-minimum-digits=3%
-}
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-Das Komma kommt als Dezimaltrennzeichen zum Einsatz. Des Weiteren werden Punkte 
-innerhalb der Zahlen ignoriert und eine Gruppierung von jeweils drei Ziffern 
-vorgenommen. Alternativ zu diesem Paket kann übrigens auch \Package{units} 
-verwendet werden.
-
-
-
 \section{Warnung beim Erzeugen des Inhaltsverzeichnisses}
 \index{Inhaltsverzeichnis}%
 \ChangedAt{v2.02:\TaT Warnung beim Erzeugen des Inhaltsverzeichnisses}
@@ -400,7 +380,7 @@
 
 
 
-\section{Leer- und Satzzeichen nach \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}-Befehlen}%
+\section{Leer- und Satzzeichen nach \hologo{LaTeX}-Befehlen}%
 \tudhyperdef*{sec:tips:xspace}%
 \index{Typografie}%
 %
@@ -433,6 +413,20 @@
 
 
 
+\section{Finden von unbekannten \hologo{LaTeX}-Symbolen}
+\index{Symbole}%
+%
+Für \hologo{LaTeX} stehen jede Menge Symbole zur Verfügung, die allerdings 
+nicht immer einfach zu finden sind. In der Zusammenfassung
+\hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}%
+{\File{symbols-a4.pdf}}
+werden viele Symbole aus mehreren Paketen aufgeführt. Alternativ kann 
+\hrfn{http://detexify.kirelabs.org/classify.html}{Detexify} verwendet werden. 
+Auf dieser Webseite wird das gesuchte Symbol einfach gezeichnet, die dazu 
+ähnlichsten werden zurückgegeben.
+
+
+
 \section{Das Setzen von Auslassungspunkten}
 \tudhyperdef*{sec:tips:dots}%
 \index{Typografie}%
@@ -482,19 +476,193 @@
 
 
 
-\section{Finden von unbekannten \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}-Symbolen}
-\index{Symbole}%
+\section{Lokalisierung für das Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}}
+\tudhyperdef*{sec:tips:siunitx}%
+\index{Einheiten}%
 %
-Für \hologo{LaTeX} stehen jede Menge Symbole zur Verfügung, die allerdings 
-nicht immer einfach zu finden sind. In der Zusammenfassung
-\hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}{\File{symbols-a4.pdf}}
-werden viele Symbole aus mehreren Paketen aufgeführt. Alternativ kann 
-\hrfn{http://detexify.kirelabs.org/classify.html}{Detexify} verwendet werden. 
-Auf dieser Webseite wird das gesuchte Symbol einfach gezeichnet, die dazu 
-ähnlichsten werden zurückgegeben.
+Wenn \Package{siunitx} in einem deutschsprachigen Dokument genutzt soll
+werden, muss zumindest die richtige Lokalisierung mit
+\Macro{sisetup}[\PParameter{locale = DE}](\Package{siunitx})'none' angegeben 
+werden. Sollen auch die Zahlen richtig formatiert sein, müssen weitere 
+Einstellungen vorgenommen werden. Die meiner Meinung nach besten sind die 
+folgenden.
+%
+\begin{quoting}
+\begin{Code}
+\sisetup{%
+  locale = DE,%
+  input-decimal-markers={,},input-ignore={.},%
+  group-separator={\,},group-minimum-digits=3%
+}
+\end{Code}
+\end{quoting}
+%
+Das Komma kommt als Dezimaltrennzeichen zum Einsatz. Des Weiteren werden Punkte 
+innerhalb der Zahlen ignoriert und eine Gruppierung von jeweils drei Ziffern 
+vorgenommen. Alternativ zu diesem Paket kann übrigens auch \Package{units} 
+verwendet werden.
 
 
 
+\section{Fehlermeldung beim Laden eines Paketes mit Optionen}
+\ChangedAt{v2.05:\TaT Fehler beim Laden eines Paketes mit Optionen}
+%
+Es kann unter Umständen passieren, dass beim Laden eines Paketes mit bestimmten 
+Optionen via \Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}] 
+folgender Fehler ausgegeben wird:
+%
+\begin{quoting}
+\begin{Code}[escapechar=§]
+! LaTeX Error: Option clash for package <§\dots§>.
+\end{Code}
+\end{quoting}
+%
+Mit großer Sicherheit wird das angeforderte Paket bereits durch die verwendete 
+Dokumentklasse oder ein anderes Paket geladen. Normalerweise genügt es, die 
+gewünschten Optionen durch 
+\Macro{PassOptionsToPackage}[\Parameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}] 
+bereits vor dem Laden der Dokumentklasse mit \Macro*{documentclass} an das 
+betreffende Paket weiterzureichen.
+
+
+
+\section{Probleme bei der Verwendung von \Package{auto-pst-pdf}}
+\tudhyperdef*{sec:tips:auto-pst-pdf}
+\ChangedAt{v2.02:\TaT Hinweise zum Paket \Package{auto-pst-pdf}}
+%
+Bei der Verwendung von \Engine{pdfLaTeX} liest das Paket \Package{auto-pst-pdf} 
+die Präambel ein und erstellt anschließend über den PostScript"=Pfad 
+\Path{latex\,>\,dvips\,>\,ps2pdf} eine PDF"~Datei, welche lediglich alle in den 
+vorhandenen \Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebungen 
+erstellten Grafiken enthält. Das Paket \Package{ifpdf} stellt das Makro 
+\Macro{ifpdf}(\Package{ifpdf})'none' bereit, mit welchem unterschieden werden 
+kann, ob \Engine{pdfLaTeX} als Textsatzsystem verwendet wird. Abhängig davon 
+können unterschiedliche Quelltexte ausgeführt werden, was genutzt wird, um die 
+nachfolgend beschriebenen Probleme zu beheben.
+%
+\begin{quoting}
+\begin{Code}
+\usepackage{ifpdf}
+\end{Code}
+\end{quoting}
+
+\minisec{Die gleichzeitige Verwendung von \Package{floatrow}}
+Das Paket \Package{floatrow} stellt Befehle bereit, mit denen die Beschriftung 
+von Gleitobjekten sehr bequem gesetzt werden können. Diese Setzen ihren Inhalt 
+erst in einer Box, um deren Breite zu ermitteln und diese anschließend 
+auszugeben. In Kombination mit \Package{auto-pst-pdf} führt das zu einer 
+doppelten Erstellung der gewünschten Abbildung. Um dies zu vermeiden, müssen 
+die durch \Package{floatrow} bereitgestellten Befehle \enquote{unschädlich} 
+gemacht werden. Die fraglichen Befehlen akzeptieren allerdings bis zu drei 
+optionale Argumente \emph{vor} den beiden obligatorischen, was für die 
+Benutzerschnittstelle für die (Re-)Definition durch \hologo{LaTeXe} 
+normalerweise nicht vorgesehen ist. Deshalb wird das Paket \Package{xparse} 
+geladen, mit welchem dies möglich wird. Genaueres dazu ist der dazugehörigen 
+Paketdokumentation zu entnehmen. Mit folgendem Quelltextauszug lassen sich die 
+\Package{floatrow}"=Befehle zusammen mit der 
+\Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebung wie gewohnt 
+verwenden.
+%
+\begin{quoting}
+\begin{Code}
+\usepackage{floatrow}
+\usepackage{xparse}
+\ifpdf\else
+  \RenewDocumentCommand{\fcapside}{ooo+m+m}{#4#5}
+  \RenewDocumentCommand{\ttabbox}{ooo+m+m}{#4#5}
+  \RenewDocumentCommand{\ffigbox}{ooo+m+m}{#4#5}
+\fi
+\end{Code}
+\end{quoting}
+
+\minisec{Die parallele Nutzung von \Package{tikz} und \Package{todonotes}}
+Mit dem Paket \Package{tikz}~-- und auch allen anderen Paketen die 
+selbiges nutzen wie beispielsweise \Package{todonotes}~-- gibt es in Verbindung 
+mit \Package{auto-pst-pdf} ebenfalls Probleme. Lösen lässt sich dieses Dilemma, 
+indem die fraglichen Pakete lediglich geladen werden, wenn \Engine{pdfLaTeX} 
+aktiv ist.
+%
+\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+\begin{Code}
+\ifpdf
+  \usepackage{tikz}%\dots gegebenenfalls weitere auf tikz basierende Pakete
+\fi
+\end{Code}
+\end{quoting}
+
+
+
+\section{Automatisiertes Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken }
+\tudhyperdef*{sec:tips:svg}%
+\ChangedAt{v2.05:\TaT \Macro*{includesvg} aus Paket \Package{svg} verwenden}
+\index{Grafiken}%
+%
+Das Einbinden von \Application{Inkscape}"=Grafiken in \hologo{LaTeX}"=Dokumente
+wird auf \CTAN[pkg/svg-inkscape]{\Package*{svg-inkscape}'none'} erläutert. Ein 
+daraus abgeleiteter und verbesserter Ansatz wird durch das Paket \Package{svg} 
+bereitgestellt. Mit diesem Paket ist ein \textbf{automatisierter} Export der 
+\Application{Inkscape}"=Grafiken direkt bei der Kompilierung mit \Engine{LaTeX} 
+und dem anschließenden Einbinden in das Dokument möglich. Hierfür wird der 
+Befehl \Macro*{includesvg}[\OParameter{Parameter}\Parameter{SVG-Datei}] durch 
+das Paket definiert.
+
+Dabei erfolgt der externe Aufruf von \Application{Inkscape} über Kommandozeile 
+beziehungsweise Terminal mit \File{inkscape.exe}. Damit dieser auch tatsächlich 
+durchgeführt wird, ist die Ausführung einer \Engine*{LaTeX}"~Engine mit der 
+Option \Path{-{}-shell-escape} beziehungsweise \Path{-{}-enable-write18} 
+zwingend notwendig. Außerdem muss der Pfad zur Datei \File{inkscape.exe} dem 
+System bekannt sein.%
+\footnote{%
+  Der Pfad zu \File{inkscape.exe} in der Umgebungsvariable \Path{PATH} des 
+  Betriebssystems enthalten sein.%
+}
+Für weiterführende Informationen sei auf die Dokumentation des Pakets 
+\Package{svg} verwiesen.
+
+
+
+\section{Änderung des Papierformates}
+\index{Papierformat}%
+%
+Es kann vorkommen, dass innerhalb eines Dokumentes kurzzeitig das Papierformat 
+geändert werden soll, um beispielsweise eine Konstruktionsskizze in der 
+digitalen PDF"~Datei einzubinden. Dabei ist es mit der \KOMAScript-Option 
+\Option{paper=\PSet}(\Package{typearea})'none' sowohl möglich, lediglich die 
+Ausrichtung in ein Querformat zu ändern, als auch die Größe des Papierformates 
+selber.
+%
+\begin{Example}
+Ein Dokument im A4"~Format soll kurzzeitig auf ein A3"=Querformat geändert 
+werden. Das folgende Minimalbeispiel zeigt, wie dies mit \KOMAScript-Mitteln 
+über die Optionen \Option*{paper=landscape}(\Package{typearea})'none' und 
+\Option*{paper=A3}(\Package{typearea})'none' geändert werden kann.
+\begin{Code}
+\documentclass[paper=a4,pagesize]{tudscrreprt}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+\chapter{Überschrift Eins}
+\Blindtext
+
+\cleardoublepage
+\storeareas\PotraitArea% speichert den aktuellen Satzspiegel
+\KOMAoptions{paper=A3,paper=landscape,DIV=current}
+\chapter{Überschrift Zwei}
+\Blindtext
+
+\cleardoublepage
+\PotraitArea% lädt den gespeicherten Satzspiegel
+\chapter{Überschrift Drei}
+\Blindtext
+\end{document}
+\end{Code}
+\end{Example}
+
+
+
+
 \section{Beschnittzugabe und Schnittmarken}
 \tudhyperdef*{sec:tips:crop}%
 \index{Beschnittzugabe|!}%
@@ -521,7 +689,6 @@
   fontsize=36pt
 ]{tudscrposter}
 \usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
 §\dots§
 \usepackage{graphicx}
 \usepackage[b1,center,cam]{crop}
@@ -538,7 +705,8 @@
 das Papierformat festgelegt werden kann. Wird zusätzlich noch der Parameter 
 \Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{layout=\PName{Zielformat}}|default|
 angegeben, so wird damit das gewünschte Zielformat definiert. Dabei sollte mit
-\Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{layoutoffset=\PName{Längenwert}}|default|
+\Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}%
+{layoutoffset=\PName{Längenwert}}|default|
 dieser Bereich gegebenenfalls etwas eingerückt werden. Die Angabe von 
 \Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{showcrop=\PBoolean}|default|
 generiert außerdem noch visuelle Schnittmarken. 
@@ -551,7 +719,6 @@
   fontsize=36pt
 ]{tudscrposter}
 \usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
 §\dots§
 \geometry{paper=b1,layout=a1,layoutoffset=1in,showcrop}
 \begin{document}
@@ -568,86 +735,16 @@
 
 
 
-\section{Änderung des Papierformates}
-\index{Papierformat}%
-%
-Es kann vorkommen, dass innerhalb eines Dokumentes kurzzeitig das Papierformat 
-geändert werden soll, um beispielsweise eine Konstruktionsskizze in der 
-digitalen PDF"~Datei einzubinden. Dabei ist es mit der \KOMAScript-Option 
-\Option{paper=\PSet}(\Package{typearea})'none' sowohl möglich, lediglich die 
-Ausrichtung in ein Querformat zu ändern, als auch die Größe des Papierformates 
-selber.
-%
-\begin{Example}
-Ein Dokument im A4"~Format soll kurzzeitig auf ein A3"=Querformat geändert 
-werden. Das folgende Minimalbeispiel zeigt, wie dies mit \KOMAScript-Mitteln 
-über die Optionen \Option*{paper=landscape}(\Package{typearea})'none' und 
-\Option*{paper=A3}(\Package{typearea})'none' geändert werden kann.
-\begin{Code}
-\documentclass[paper=a4,pagesize]{tudscrreprt}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}
-\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\usepackage{blindtext}
 
-\begin{document}
-\chapter{Überschrift Eins}
-\Blindtext
 
-\cleardoublepage
-\storeareas\PotraitArea% speichert den aktuellen Satzspiegel
-\KOMAoptions{paper=A3,paper=landscape,DIV=current}
-\chapter{Überschrift Zwei}
-\Blindtext
-
-\cleardoublepage
-\PotraitArea% lädt den gespeicherten Satzspiegel
-\chapter{Überschrift Drei}
-\Blindtext
-\end{document}
-\end{Code}
-\end{Example}
-
-
-
-\section{Automatisiertes Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken }
-\tudhyperdef*{sec:tips:svg}%
-\ChangedAt{v2.05:\TaT \Macro*{includesvg} aus Paket \Package{svg} verwenden}
-\index{Grafiken}%
-%
-Das Einbinden von \Application{Inkscape}"=Grafiken in \hologo{LaTeX}"=Dokumente
-wird auf \CTAN[pkg/svg-inkscape]{\Package*{svg-inkscape}'none'} erläutert. Ein 
-daraus abgeleiteter und verbesserter Ansatz wird durch das Paket \Package{svg} 
-bereitgestellt. Mit diesem Paket ist ein \textbf{automatisierter} Export der 
-\Application{Inkscape}"=Grafiken direkt bei der Kompilierung mit \Engine{LaTeX} 
-und dem anschließenden Einbinden in das Dokument möglich. Hierfür wird der 
-Befehl \Macro*{includesvg}[\OParameter{Parameter}\Parameter{SVG-Datei}] durch 
-das Paket definiert.
-
-Dabei erfolgt der externe Aufruf von \Application{Inkscape} über Kommandozeile 
-beziehungsweise Terminal mit \File{inkscape.exe}. Damit dieser auch tatsächlich 
-durchgeführt wird, ist die Ausführung von \Engine{pdfLaTeX} mit der Option 
-\Path{-{}-shell-escape} beziehungsweise \Path{-{}-enable-write18} zwingend 
-notwendig. Außerdem muss der Pfad zur Datei \File{inkscape.exe} dem System 
-bekannt sein.%
-\footnote{%
-  Der Pfad zu \File{inkscape.exe} in der Umgebungsvariable \Path{PATH} des 
-  Betriebssystems enthalten sein.%
-}
-Für weiterführende Informationen sei auf die Dokumentation des Pakets 
-\Package{svg} verwiesen.
-
-
-
 \section{Vermeiden des Skalierens einer PDF-Datei beim Druck}
 \ChangedAt{v2.04:\TaT Vermeiden des Skalierens einer PDF"~Datei beim Druck}
 %
-Beim Erzeugen eines Druckauftrages einer PDF"~Datei kann es unter Umständen dazu 
-führen, dass diese durch den verwendeten PDF"~Betrachter unnötigerweise vorher 
-skaliert wird und dabei die Seitenränder vergrößert werden. Um dieses Verhalten 
-für Dokumente, die mit \Engine{pdfTeX} erzeugt werden, zu unterdrücken, gibt es 
-zwei Möglichkeiten:
+Beim Erzeugen eines Druckauftrages einer PDF"~Datei kann es unter Umständen 
+dazu führen, dass diese durch den verwendeten PDF"~Betrachter unnötigerweise 
+vorher skaliert wird und dabei die Seitenränder vergrößert werden. Um dieses 
+Verhalten für Dokumente, die mit \Engine{pdfLaTeX} erzeugt werden, zu 
+unterdrücken, gibt es zwei Möglichkeiten:
 %
 \begin{enumerate}
 \item Wenn im Dokument ohnehin das Paket \Package{hyperref} verwendet wird, 
@@ -658,107 +755,15 @@
   ausreichend.
 \item Der Low"~Level"~Befehl
   \Macro*{pdfcatalog}[\PParameter{/ViewerPreferences<{}</PrintScaling/None>{}>}]
-  hat das gleiche Verhalten und kann auch ohne das Paket \Package{hyperref} 
-  genutzt werden.
+  besitzt das gleiche Verhalten und lässt sich auch ohne \Package{hyperref} 
+  nutzen.
 \end{enumerate}
 %
-Weitere Informationen dazu sind unter \url{http://www.komascript.de/node/1897} 
+Weitere Informationen sind unter \url{http://www.komascript.de/node/1897} 
 zu finden.
 
 
 
-\section{Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
-\tudhyperdef*{sec:tips:fontsize}%
-\ChangedAt{v2.04:\TaT Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
-%
-Die im Dokument verwendete Schriftgröße kann bei den \KOMAScript-Klassen sehr 
-einfach über die Option~\Option{fontsize}(\Package{koma-script})'none' 
-eingestellt werden, wobei diese immer als Klassenoption angegeben werden 
-sollte. Bei relativ großen und kleinen Schriftgrößen kann dabei eine Warnung in 
-der Gestalt 
-%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}[escapechar=§]
-LaTeX Font Warning: Font shape `§\dots§' in size <xx> not available
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-auftreten. Dies daran, dass zum Zeitpunkt des Ladens einer Klasse immer nach 
-den Computer-Modern"=Standardschriften gesucht wird, unabhängig davon, ob im 
-Nachhinein ein anderes Schriftpaket geladen wird. Diese sind de"~facto nicht 
-in alle Größen skalierbar. Um die Warnungen zu beseitigen, sollte das Paket 
-\Package{fix-cm} mit \Macro*{RequirePackage} \emph{vor} der Dokumentklasse 
-geladen werden:
-% 
-\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
-\begin{Code}[escapechar=§]
-\RequirePackage{fix-cm}
-\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\Parameter{Klasse}§
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
-§\dots§
-\begin{document}
-§\dots§
-\end{document}
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-Damit werden die Warnungen behoben.
-
-
-
-\section{Fehlermeldung beim Laden eines Paketes mit Optionen}
-\ChangedAt{v2.05:\TaT Fehler beim Laden eines Paketes mit Optionen}
-%
-Es kann unter Umständen passieren, dass beim Laden eines Paketes mit bestimmten 
-Optionen via \Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}] 
-folgender Fehler ausgegeben wird:
-%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}[escapechar=§]
-! LaTeX Error: Option clash for package <§\dots§>.
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-Mit großer Sicherheit wird das angeforderte Paket bereits durch die verwendete 
-Dokumentklasse oder ein anderes Paket geladen. Normalerweise genügt es, bereits 
-vor dem Laden der Dokumentklasse mit \Macro*{documentclass} durch 
-\Macro{PassOptionsToPackage}[\Parameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}] die 
-gewünschten Optionen an das Paket weiterzureichen, welches den Konflikt meldet.
-
-
-
-\section{Fehlermeldung: ! No room for a new \textbackslash write}
-\tudhyperdef*{sec:tips:write}
-\ChangedAt{v2.02:\TaT Fehler beim Schreiben von Hilfsdateien}
-%
-Für das Erstellen und Schreiben externer Hilfsdateien steht \hologo{LaTeXe} nur 
-eine begrenzte Anzahl sogenannter Ausgabe-Streams zur Verfügung. Allein für 
-jedes zu erstellende Verzeichnis reserviert \hologo{LaTeX} selbst jeweils einen 
-neuen Stream. Auch einige bereits zuvor in diesem Handbuch vorgestellte, sehr 
-hilfreiche Pakete~-- wie beispielsweise \Package{hyperref}, \Package{biblatex}, 
-\Package{glossaries}, \Package{todonotes} oder auch \Package{filecontents}~-- 
-benötigen eigene Hilfsdateien und öffnen für das Erstellen dieser einen 
-Ausgabe-Stream oder mehr. Lädt der Anwender mehrere, in eine Hilfsdatei 
-schreibende Pakete, kann es zur der Fehlermeldung
-%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}
-! No room for a new \write .
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-kommen. Abhilfe schafft hier das Paket \Package{scrwfile}<koma-script>, welches 
-einige Änderungen am \hologo{LaTeX}"=Kernel vornimmt, um die Anzahl der 
-benötigten Hilfsdateien für das Schreiben aller Verzeichnisse zu reduzieren. Es 
-muss einfach in der Präambel eingebunden werden. Sollten mit diesem Paket 
-unerwarteter Weise Probleme auftreten, ist dessen Anleitung im \scrguide zu 
-finden. Eine weitere Möglichkeit, das beschriebene Problem der geringen Menge 
-an Ausgabe-Streams zu umgehen, stellt das Paket \Package{morewrites} dar. 
-Allerdings ist dessen Verwendung nicht in allen Fällen von Erfolg gekrönt.
-
-
-
 \section{Platzierung von Gleitobjekten}
 \tudhyperdef*{sec:tips:floats}%
 \index{Gleitobjekte!Platzierung|?}%
@@ -767,7 +772,7 @@
 Möglichkeit, den für \hologo{LaTeX} zur Verfügung stehenden Raum für die 
 Platzierung von Gleitobjekten einzuschränken. Darüber hinaus kann diese auch 
 durch die im Folgenden aufgezählten Befehle beeinflusst werden. Die Makros 
-lassen sich mit \Macro*{renewcommand*}[\Parameter{Befehl}\Parameter{Wert}] 
+lassen sich mit \Macro*{renewcommand*}[\Parameter{Makro}\Parameter{Wert}] 
 sehr einfach ändern.
 
 \begin{Declaration}{\Macro*{floatpagefraction}}[0\floatpagefraction]
@@ -774,12 +779,13 @@
 \begin{Declaration}{\Macro*{dblfloatpagefraction}}[0\dblfloatpagefraction]
 \printdeclarationlist%
 %
-Der Wert gibt die relative Größe eines Gleitobjektes bezogen auf die Texthöhe 
-(\Length*{textheight}) an, die mindestens erreicht sein muss, damit für dieses 
-gegebenenfalls vor dem Beginn eines neuen Kapitels eine separate Seite erzeugt 
-wird. Dabei wird einspaltiges (\Macro*{floatpagefraction}) und zweispaltiges 
-(\Macro*{dblfloatpagefraction}) Layout unterschieden. Der Wert für beide 
-Befehle sollte im Bereich von~\PValue{0.5}\dots\PValue{0.8} liegen.
+Der Wert gibt die relative Größe eines Gleitobjektes bezogen auf die 
+eingestellte Texthöhe (\Length*{textheight}) an, die mindestens erreicht sein 
+muss, damit für dieses gegebenenfalls vor dem Beginn eines neuen Kapitels eine 
+separate Seite erzeugt wird. Dabei wird einspaltiges 
+(\Macro*{floatpagefraction}) und zweispaltiges (\Macro*{dblfloatpagefraction}) 
+Layout unterschieden. Der Wert für beide Befehle sollte im Bereich 
+von~\PValue{0.5}\dots\PValue{0.8} liegen.
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
@@ -816,9 +822,9 @@
 \printdeclarationlist%
 %
 Außerdem gibt es noch Zähler, welche die maximale Anzahl an Gleitobjekten pro 
-Seite insgesamt (\Counter*{totalnumber}), am oberen (\Counter*{topnumber}) und 
-am unteren Rand der Seite (\Counter*{bottomnumber}) sowie im zweispaltigen Satz
-beide Spalten überspannend (\Counter*{dbltopnumber}) festlegen. Die Werte 
+Seite insgesamt (\Counter*{totalnumber}) sowie am oberen (\Counter*{topnumber}) 
+und am unteren Seitenrand (\Counter*{bottomnumber}) sowie im zweispaltigen 
+Satz beide Spalten überspannend (\Counter*{dbltopnumber}) festlegen. Die Werte 
 können mit \Macro*{setcounter}[\Parameter{Zähler}\Parameter{Wert}] geändert 
 werden.
 \end{Declaration}
@@ -862,67 +868,73 @@
 
 
 
-\section{Probleme bei der Verwendung von \Package{auto-pst-pdf}}
-\tudhyperdef*{sec:tips:auto-pst-pdf}
-\ChangedAt{v2.02:\TaT Hinweise zum Paket \Package{auto-pst-pdf}}
+\section{Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
+\tudhyperdef*{sec:tips:fontsize}%
+\ChangedAt{v2.04:\TaT Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
 %
-Bei der Verwendung von \Engine{pdfLaTeX} liest das Paket \Package{auto-pst-pdf} 
-die Präambel ein und erstellt anschließend über den PostScript"=Pfad 
-\Path{latex \textrightarrow{} dvips \textrightarrow{} ps2pdf} eine PDF"~Datei, 
-welche lediglich alle in den vorhandenen 
-\Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebungen erstellten 
-Grafiken enthält. Das Paket \Package{ifpdf} stellt das Makro 
-\Macro{ifpdf}(\Package{ifpdf})'none' bereit, mit welchem unterschieden werden 
-kann, ob \Engine{pdfLaTeX} als Textsatzsystem verwendet wird. Abhängig davon 
-können unterschiedliche Quelltexte ausgeführt werden, was genutzt wird, um die 
-nachfolgend beschriebenen Probleme zu beheben.
+Die im Dokument verwendete Schriftgröße kann bei den \KOMAScript-Klassen sehr 
+einfach über die Option~\Option{fontsize}(\Package{koma-script})'none' 
+eingestellt werden, wobei diese immer als Klassenoption angegeben werden 
+sollte. Bei relativ großen und kleinen Schriftgrößen kann dabei eine Warnung in 
+der Gestalt 
 %
-\begin{quoting}
-\begin{Code}
-\usepackage{ifpdf}
+\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+\begin{Code}[escapechar=§]
+LaTeX Font Warning: Font shape `§\dots§' in size <xx> not available
 \end{Code}
 \end{quoting}
-
-\minisec{Die gleichzeitige Verwendung von \Package{floatrow}}
-Das Paket \Package{floatrow} stellt Befehle bereit, mit denen die Beschriftung 
-von Gleitobjekten sehr bequem gesetzt werden können. Diese Setzen ihren Inhalt 
-erst in einer Box, um deren Breite zu ermitteln und diese anschließend 
-auszugeben. In Kombination mit \Package{auto-pst-pdf} führt das zu einer 
-doppelten Erstellung der gewünschten Abbildung. Um dies zu vermeiden, müssen 
-die durch \Package{floatrow} bereitgestellten Befehle \enquote{unschädlich} 
-gemacht werden. Die fraglichen Befehlen akzeptieren allerdings bis zu drei 
-optionale Argumente \emph{vor} den beiden obligatorischen, was für die 
-Benutzerschnittstelle für die (Re-)Definition durch \hologo{LaTeXe} 
-normalerweise nicht vorgesehen ist. Deshalb wird das Paket \Package{xparse} 
-geladen, mit welchem dies möglich wird. Genaueres dazu ist der dazugehörigen 
-Paketdokumentation zu entnehmen. Mit folgendem Quelltextauszug lassen sich die 
-\Package{floatrow}"=Befehle zusammen mit der 
-\Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebung wie gewohnt 
-verwenden.
 %
-\begin{quoting}
-\begin{Code}
-\usepackage{floatrow}
-\usepackage{xparse}
-\ifpdf\else
-  \RenewDocumentCommand{\fcapside}{ooo+m+m}{#4#5}
-  \RenewDocumentCommand{\ttabbox}{ooo+m+m}{#4#5}
-  \RenewDocumentCommand{\ffigbox}{ooo+m+m}{#4#5}
-\fi
+auftreten. Dies daran, dass zum Zeitpunkt des Ladens einer Klasse immer nach 
+den Computer-Modern"=Standardschriften gesucht wird, unabhängig davon, ob im 
+Nachhinein ein anderes Schriftpaket geladen wird. Diese sind de"~facto nicht 
+in alle Größen skalierbar. Um die Warnungen zu beseitigen, sollte das Paket 
+\Package{fix-cm} mit \Macro*{RequirePackage} \emph{vor} der Dokumentklasse 
+geladen werden:
+%
+\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+\begin{Code}[escapechar=§]
+\RequirePackage{fix-cm}
+\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\Parameter{Klasse}§
+\usepackage[T1]{fontenc}
+§\dots§
+\begin{document}
+§\dots§
+\end{document}
 \end{Code}
 \end{quoting}
+%
+Damit werden die Warnungen behoben.
 
-\minisec{Die parallele Nutzung von \Package{tikz} und \Package{todonotes}}
-Mit dem Paket \Package{tikz}~-- und auch allen anderen Paketen die 
-selbiges nutzen wie beispielsweise \Package{todonotes}~-- gibt es in Verbindung 
-mit \Package{auto-pst-pdf} ebenfalls Probleme. Lösen lässt sich dieses Dilemma, 
-indem die fraglichen Pakete lediglich geladen werden, wenn \Engine{pdfLaTeX} 
-aktiv ist.
+
+
+\section{Fehlermeldung: ! No room for a new \textbackslash write}
+\tudhyperdef*{sec:tips:write}
+\ChangedAt{v2.02:\TaT Fehler beim Schreiben von Hilfsdateien}
 %
-\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+Für das Erstellen und Schreiben externer Hilfsdateien steht \hologo{LaTeXe} nur 
+eine begrenzte Anzahl sogenannter Ausgabe-Streams zur Verfügung. Allein für 
+jedes zu erstellende Verzeichnis reserviert \hologo{LaTeX} selbst jeweils einen 
+neuen Stream. Auch einige bereits zuvor in diesem Handbuch vorgestellte, sehr 
+hilfreiche Pakete~-- wie beispielsweise \Package{hyperref}, \Package{biblatex}, 
+\Package{glossaries}, \Package{todonotes} oder auch \Package{filecontents}~-- 
+benötigen eigene Hilfsdateien und öffnen für das Erstellen dieser einen 
+Ausgabe-Stream oder mehr. Lädt der Anwender mehrere, in eine Hilfsdatei 
+schreibende Pakete, kann es zur der Fehlermeldung
+%
+\begin{quoting}
 \begin{Code}
-\ifpdf
-  \usepackage{tikz}%\dots gegebenenfalls weitere auf tikz basierende Pakete
-\fi
+! No room for a new \write .
 \end{Code}
 \end{quoting}
+%
+kommen. Abhilfe schafft hier das Paket \Package{scrwfile}<koma-script>, welches 
+einige Änderungen am \hologo{LaTeX}"=Kernel vornimmt, um die Anzahl der 
+benötigten Hilfsdateien für das Schreiben aller Verzeichnisse zu reduzieren. Es 
+muss einfach in der Präambel eingebunden werden. Sollten mit diesem Paket 
+unerwarteter Weise Probleme auftreten, ist dessen Anleitung im \scrguide zu 
+finden. Eine weitere Möglichkeit, das beschriebene Problem der geringen Menge 
+an Ausgabe-Streams zu umgehen, stellt das Paket \Package{morewrites} dar. 
+Allerdings ist dessen Verwendung nicht in allen Fällen von Erfolg gekrönt.
+
+
+

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-index.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-index.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-index.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -28,11 +28,9 @@
 \index{Installation|see{Update}}%
 \index{Gliederung|see{Layout!Überschriften}}%
 \index{Grafiken|see{Gleitobjekte}}%
-\index{Großbuchstaben|see{Schriftauszeichnung}}%
 \index{Kapitelseiten|see{Layout}}%
 \index{Kapitelüberschriften|see{Layout}}%
 \index{Klassenoptionen|see{Optionen}}%
-\index{Kleinbuchstaben|see{Schriftauszeichnung}}%
 \index{Kolumnentitel|see{Layout}}%
 \index{Kopfzeile|see{Layout}}%
 \index{Kurzfassung|see{Zusammenfassung}}%
@@ -42,12 +40,10 @@
 \index{Leerraum|see{Absatzauszeichnung}}%
 \index{Leerseiten|see{Vakatseiten}}%
 \index{Lokalisierung|see{Bezeichner}}%
-\index{Majuskeln|see{Schriftauszeichnung}}%
 \index{Makros|see{Befehle}}%
 \index{Mathematiksatz|see{Einheiten}}%
 \index{Mathematiksatz|see{Griechische Buchstaben}}%
 \index{Mathematiksatz|see{Zifferngruppierung}}%
-\index{Minuskeln|see{Schriftauszeichnung}}%
 \index{Nutzerinstallation|see{Installation}}%
 \index{Outline-Eintrag|see{Lesezeichen}}%
 \index{Parameter|see{Befehle}}%

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -2,18 +2,9 @@
 \chapter{Weiterführende Installationshinweise}
 %
 \noindent\Attention{%
-  Im Folgenden werden unterschiedliche Varianten erläutert, wie die jeweils 
-  aktuelle Version von \TUDScript genutzt werden kann, falls bereits eine 
-  frühere Variante als \textbf{lokale Nutzerinstallation} verwendet wird. 
-  Unabhängig davon, für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden, ist eine 
-  abermalige Installation der PostScript"=Schriften für eine fehlerfreie 
-  Verwendung von \TUDScript zwingend notwendig, wenn Sie bisher \TUDScript vor 
-  der Version~v2.02 verwendet haben, da der Installationsprozess der Schriften 
-  des \CDs für die Version~v2.02 nochmals angepasst werden musste. Dieser 
-  Schritt ließ sich leider nicht vermeiden. Für zukünftige Versionen kann 
-  darauf hoffentlich verzichtet werden, sodass Aktualisierungen ausschließlich 
-  über CTAN eingespielt werden können. In \autoref{sec:install} wird der 
-  Installationsprozess der PostScript"=Schriften beschrieben.
+  Hier werden unterschiedliche Varianten erläutert, wie \TUDScript in der 
+  Version~\vTUDScript{} genutzt werden kann, falls eine frühere Variante als 
+  \textbf{lokale Nutzerinstallation} verwendet wurde.
 }
 
 \bigskip\noindent
@@ -20,14 +11,13 @@
 Bis zur Version~v2.01 wurde \TUDScript ausschließlich über das \Forum zur 
 lokalen Nutzerinstallation angeboten. In erster Linie hat das historische 
 Hintergründe und hängt mit der Entstehungsgeschichte von \TUDScript zusammen. 
+Eine lokale Nutzerinstallation bietet einen~-- eher zu vernachlässigenden~-- 
+Vorteil. Treten bei der Verwendung von \TUDScript Probleme auf, können diese im 
+Forum gemeldet und diskutiert werden. Ist für ein solches Problem tatsächlich 
+eine Fehlerkorrektur respektive Aktualisierung von \TUDScript nötig, kann diese 
+schnell und unkompliziert über das \GitHubRepo bereitgestellt und durch den 
+Anwender sofort genutzt werden.
 
-Eine lokale Nutzerinstallation bietet mehr oder weniger genau einen Vorteil. 
-Treten bei der Verwendung von \TUDScript Probleme auf, können diese im Forum 
-gemeldet und diskutiert werden. Ist für ein solches Problem tatsächlich eine 
-Fehlerkorrektur respektive eine Aktualisierung von \TUDScript nötig, kann 
-diese schnell und unkompliziert über das \GitHubRepo bereitgestellt und durch 
-den Anwender sofort genutzt werden.
-
 Dies hat allerdings für alle Anwender, welche das Forum relativ wenig oder gar 
 nicht besuchen, den großen Nachteil, dass Sie nicht von Aktualisierungen, 
 Verbesserungen und Fehlerkorrekturen neuer Versionen profitieren können. Auch 
@@ -52,63 +42,77 @@
   installiert wurde.
 }
 
-Deshalb wird Anwendern, die \TUDScript in der Version~v2.01 oder älter nutzen 
-und sich nicht \emph{bewusst} für eine lokale Nutzerinstallation entschieden 
-haben, empfohlen, diese zu deinstallieren. Der Prozess der Deinstallation wird 
-in \autoref{sec:local:uninstall} erläutert. Wird diese einmalig durchgeführt, 
-können Updates des \TUDScript-Bundles durch die Aktualisierungsfunktion der 
-Distribution erfolgen. Wie das \TUDScript-Bundle trotzdem als lokale 
-Nutzerversion installiert oder aktualisiert werden kann, ist in 
-\autoref{sec:local:install} beziehungsweise \autoref{sec:local:update} zu 
-finden. Der Anwender sollte in diesem Fall allerdings genau wissen, was er 
-damit bezweckt, da er in diesem Fall für die Aktualisierung von \TUDScript 
-selbst verantwortlich ist.
+Deshalb wird Anwendern empfohlen, eine gegebenenfalls vorhandene lokale 
+Nutzerinstallation von \TUDScript zu deinstallieren, falls diese nicht 
+\emph{bewusst} installiert wurde. Die Deinstallation wird in 
+\autoref{sec:local:uninstall} erläutert. Nach dieser können Updates des 
+\TUDScript-Bundles durch die Aktualisierungsfunktion der Distribution erfolgen. 
 
+Wie das \TUDScript-Bundle trotzdem als lokale Nutzerversion installiert oder 
+aktualisiert werden kann, ist in \autoref{sec:local:install} beziehungsweise 
+\autoref{sec:local:update} zu finden. Der Anwender sollte in diesem Fall 
+allerdings genau wissen, was er damit bezweckt, da er in diesem Fall für die 
+Aktualisierung von \TUDScript selbst verantwortlich ist.
 
+\minisec{Nutzung der veralteten Schriftfamilien}
+\ChangedAt{v2.06}%
+%
+Soll ein Dokument noch mit den veralteten Schriftfamilien \Univers und \DIN 
+gesetzt werden, so ist eine lokale Installation der Type1-Schriften notwendig, 
+welche in \autoref{sec:install:fonts} beschrieben wird. Zusätzlich sei auf die 
+beiden Optionen \Option*{tudscrver=2.05} und \Option*{cdoldfont} hingewiesen. 
+Für die Nutzung der \OpenSans wird lediglich die aktuelle Version des Paketes 
+\Package{opensans} benötigt, welches auf \CTAN[pkg/opensans] zu finden ist.
 
+
 \section{Lokale Deinstallation des \TUDScript-Bundles}
 \tudhyperdef*{sec:local:uninstall}%
 \index{Deinstallation}%
 %
-Um die lokale Nutzerinstallation zu entfernen, kann für Windows
-\hrfn{\Download{uninstall/tudscr\_uninstall.bat}}{\File{tudscr\_uninstall.bat}}
-sowie für unixartige Betriebssysteme
-\hrfn{\Download{uninstall/tudscr\_uninstall.sh}}{\File{tudscr\_uninstall.sh}}
-verwendet werden. Nach der Ausführung des jeweiligen Skriptes kann in der 
-Kommandozeile beziehungsweise im Terminal mit
+Über die Kommandozeile beziehungsweise das Terminal kann mit
 %
 \begin{quoting}
 \Path{kpsewhich --all tudscrbase.sty}
 \end{quoting}
 %
-überprüft werden, ob die Deinstallation erfolgreich war oder immer noch eine 
-lokale Nutzerinstallation vorhanden ist. Es werden alle Pfade ausgegeben, in 
-welchen die Datei \File*{tudscrbase.sty} gefunden wird. Erscheint nur noch der 
-Pfad der Distribution, ist die \TUDScript-Version von CTAN aktiv und der 
-Anwender kann mit dem \TUDScript-Bundle arbeiten. Falls es nicht 
-schon passiert ist, müssen dafür lediglich die Schriften des \CDs installiert 
-werden (\autoref{sec:install}).
+überprüft werden, ob eine lokale Nutzerinstallation von \TUDScript vorhanden 
+ist. Es werden alle Pfade ausgegeben, in denen die Datei \File*{tudscrbase.sty} 
+gefunden wird. Erscheint nur der Distributionspfad, ist die \TUDScript-Version 
+von CTAN aktiv und der Anwender kann mit dem \TUDScript-Bundle arbeiten.
 
 Wird \emph{nur} das lokale Nutzerverzeichnis oder gar kein Verzeichnis 
 gefunden, so wird höchstwahrscheinlich eine veraltete Distribution 
 verwendet. In diesem Fall wird eine Aktualisierung dieser \emph{unbedingt} 
 empfohlen. Sollte dies nicht möglich sein, \emph{muss} \TUDScript als lokale 
-Nutzerversion aktualisiert (\autoref{sec:local:update}) beziehungsweise bei der 
-erstmaligen Verwendung installiert (\autoref{sec:local:install}) werden. Sollte 
-neben dem Pfad der Distribution immer noch mindestens ein weiterer Pfad 
-angezeigt werden, so ist weiterhin eine lokale Nutzerversion installiert. In 
-diesem Fall hat der Anwender zwei Möglichkeiten:
+Nutzerversion installiert (\autoref{sec:local:install}) beziehungsweise~-- 
+falls ein Pfad ausgegeben wurde~-- aktualisiert (\autoref{sec:local:update}) 
+werden.
+
+Sollte neben dem Pfad der Distribution noch mindestens ein weiterer Pfad 
+angezeigt werden, so ist eine lokale Nutzerversion installiert. In 
+diesem Fall hat der Anwender drei Möglichkeiten:
 %
 \begin{enumerate}
+\item Entfernen der lokalen Nutzerinstallation (skriptbasiert)
 \item Entfernen der lokalen Nutzerinstallation (manuell)
-\item Aktualisierung der lokalen Nutzerversion
+\item Aktualisierung der lokalen Nutzerversion (\autoref{sec:local:update})
 \end{enumerate}
 %
-Die erste Variante wird nachfolgend erläutert, die zweite Möglichkeit wird in 
-\autoref{sec:local:update} beschrieben. Nur die manuelle Deinstallation der 
-lokalen Nutzerversion \TUDScript ermöglicht dabei die Verwendung der jeweils 
-aktuellen CTAN"=Version. Hierfür ist etwas Handarbeit durch den Anwender 
-vonnöten. Der in der Kommandozeile respektive im Terminal mit
+Um die lokale Nutzerinstallation zu entfernen, kann für Windows
+\hrfn{\Download{uninstall/tudscr\_uninstall.bat}}{\File{tudscr\_uninstall.bat}}
+sowie für unixartige Betriebssysteme
+\hrfn{\Download{uninstall/tudscr\_uninstall.sh}}{\File{tudscr\_uninstall.sh}}
+verwendet werden. Nach der Ausführung des jeweiligen Skriptes kann mit dem zu 
+Beginn gezeigten Aufruf in der Kommandozeile respektive Terminal geprüft 
+werden, ob die Deinstallation erfolgreich war. Wird immer noch mindestens ein 
+lokaler Pfad ausgegeben, sollte \TUDScript manuelle deinstalliert werden, was 
+nachfolgend beschrieben wird.
+
+Nur die Deinstallation aller lokalen Nutzerinstallationen von \TUDScript 
+ermöglicht die Verwendung der jeweils aktuellen CTAN"=Version. Hierfür ist~-- 
+unter der Annahme, dass das automatisierte Deinstallieren mithilfe der zuvor 
+genannten Skripte zur Deinstallation nicht erfolgreich war~-- etwas Handarbeit 
+durch den Anwender vonnöten. Der in der Kommandozeile respektive im Terminal mit
 %
 \begin{quoting}
 \Path{kpsewhich --all tudscrbase.sty}
@@ -133,9 +137,6 @@
 \item[\Path{source/latex/}] Ordner \Path{tudscr} vollständig löschen
 \end{description}
 %
-Das Verzeichnis \Path{\PName{Installationspfad}/tex/latex/tudscr/fonts} 
-\textbf{sollte erhalten bleiben}. Andernfalls müssen die Schriften des \CDs 
-abermals wie unter \autoref{sec:install} beschrieben installiert werden.
 Zum Abschluss ist in der Kommandozeile beziehungsweise im Terminal der Befehl 
 \Path{texhash} aufzurufen. Damit wurde die lokale Nutzerversion entfernt und es 
 wird von nun an die Version von \TUDScript genutzt, welche durch die verwendete 
@@ -147,105 +148,65 @@
 \tudhyperdef*{sec:local:install}%
 \index{Installation!Nutzerinstallation|(}%
 %
-Für die lokale Nutzerinstallation von \TUDScript inklusive der Schriften des 
-\CDs werden für Windows sowie unixartige Betriebssysteme die passenden Skripte 
-angeboten. Eine lokale Installation sollte nur von Anwender ausgeführt werden, 
-die genau wissen, aus welchen Gründen dies geschehen soll.
+Eine lokale Nutzerinstallation von \TUDScript sollte ausschließlich durch 
+Anwender ausgeführt werden, die genau wissen, aus welchen Gründen dies 
+geschehen soll. Hierfür werden die passenden Skripte angeboten. Für eine lokale 
+Nutzerinstallation des \TUDScript-Bundles unter Windows für die Distributionen 
+\Distribution{\hologo{TeX}~Live} oder \Distribution{\hologo{MiKTeX}} werden die 
+Dateien aus
+\hrfn{\Download{\vTUDScript/TUD-Script\_\vTUDScript\_Windows.zip}}%
+{\File*{TUD-Script\_\vTUDScript\_Windows.zip}}
+benötigt. Für unixoide Betriebssysteme sind es die Dateien aus 
+\hrfn{\Download{\vTUDScript/TUD-Script\_\vTUDScript\_Unix.zip}}%
+{\File*{TUD-Script\_\vTUDScript\_Unix.zip}}.
 
-
-\subsection{Lokale Installation von \TUDScript unter Windows}
-Für eine lokale Nutzerinstallation des \TUDScript-Bundles und der dazugehörigen 
-Schriften für die Distributionen \Distribution{\hologo{TeX}~Live} oder 
-\Distribution{\hologo{MiKTeX}} werden neben den Schriftarchiven die Dateien aus
-\hrfn{\Download{\vTUDScript/TUD-Script\_\vTUDScript\_Windows\_full.zip}}{\File*{TUD-Script\_\vTUDScript\_Windows\_full.zip}}
-benötigt. Vor der Nutzung des Installationsskripts 
-\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat} sollte sichergestellt werden, dass sich 
-\emph{alle} der folgenden Dateien im selben Verzeichnis befinden:
-%
-\settowidth\tempdim{\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat}}%
-\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
-  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript.zip}]Archiv mit Klassen- und Paketdateien
-  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat}]Installationsskript
-  \item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
-  \item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
-  \item[\File{tudscr\_fonts\_install.zip}]Archiv mit Metriken für die
-    Schriftinstallation via \Package{fontinst}
-\end{description}
-%
-Beim Ausführen des Installationsskripts werden alle Schriften in das lokale 
+Beim Ausführen des spezifischen Installationsskripts~-- für Windows 
+\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat} respektive für unixoide Betriebssysteme
+\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh}~-- werden alle Dateien in das lokale 
 Nutzerverzeichnis der jeweiligen Distribution installiert, falls kein anderes 
-Verzeichnis explizit angegeben wird. Für Hinweise bei Problemen mit der 
-Schriftinstallation sei auf \autoref{sec:install:win} verwiesen.
+Verzeichnis explizit angegeben wird. 
 \Attention{%
-  Wird die \hologo{LaTeX}"=Distribution \Distribution{\hologo{MiKTeX}} genutzt, 
-  sollte in jedem Fall vor der Ausführung der Installationsskripte ein Update 
-  der Distribution durchgeführt werden. Andernfalls wird es unter Umständen im 
-  Installationsprozess oder bei der Nutzung von \TUDScript zu Problemen kommen.
+  In jedem Fall sollte vor der Ausführung des Installationsskripts ein Update 
+  der \hologo{LaTeX}"=Distribution durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere 
+  bei der Nutzung von \Distribution{\hologo{MiKTeX}}. Andernfalls wird es unter 
+  Umständen im Installationsprozess oder bei der Nutzung von \TUDScript zu 
+  Problemen kommen.
 }
 
+Alternativ zur Nutzung der bereitgestellte Skripte kann auch einfach der Inhalt 
+des Archivs
+\hrfn{\Download{\vTUDScript/tudscr\_\vTUDScript.zip}}%
+{\File{tudscr\_\vTUDScript.zip}}
+in das lokale \Path{texmf}"=Nutzerverzeichnis kopiert und abschließend in der 
+Kommandozeile respektive im Terminal \Path{texhash} aufgerufen werden. 
 
 
-\subsection{Lokale Installation von \TUDScript unter Linux und OS~X}
-Für eine lokale Nutzerinstallation des \TUDScript-Bundles und der dazugehörigen 
-Schriften für die Distributionen \Distribution{\hologo{TeX}~Live} oder 
-\Distribution{Mac\hologo{TeX}} werden neben den Schriftarchiven die Dateien aus
-\hrfn{\Download{\vTUDScript/TUD-Script\_\vTUDScript\_Unix\_full.zip}}{\File*{TUD-Script\_\vTUDScript\_Unix\_full.zip}}
-benötigt. Vor der Verwendung des Installationsskripts 
-\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh} sollte sichergestellt werden, dass sich 
-\emph{alle} der folgenden Dateien im selben Verzeichnis befinden:
-%
-\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
-\settowidth\tempdim{\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh}}%
-  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript.zip}]Archiv mit Klassen- und Paketdateien
-  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh}]Installationsskript
-    (Terminal: \Path{bash tudscr\_\vTUDScript\_install.sh})
-  \item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
-  \item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
-  \item[\File{tudscr\_fonts\_install.zip}]Archiv mit Metriken für die
-    Schriftinstallation via \Package{fontinst}
-\end{description}
-%
-Beim Ausführen des Installationsskripts werden alle Schriften in das lokale 
-Nutzerverzeichnis der jeweiligen Distribution installiert. Für Hinweise bei 
-Problemen mit der Schriftinstallation sei auf \autoref{sec:install:unix} 
-verwiesen.
 
-
-
 \section{Lokales Update des \TUDScript-Bundles}
 \tudhyperdef*{sec:local:update}%
 \index{Update|!}%
 %
-\subsection{Update des \TUDScript-Bundles ab Version~\NoCaseChange{v}2.02}
-Soll eine lokale Aktualisierung des \TUDScript-Bundles auf \vTUDScript{} 
-erfolgen, so muss~-- abhängig vom verwendeten Betriebssystem~-- das Archiv
-\hrfn{\Download{\vTUDScript/TUD-Script\_\vTUDScript\_Windows\_update.zip}}{\File*{TUD-Script\_\vTUDScript\_Windows\_update.zip}}
-respektive 
-\hrfn{\Download{\vTUDScript/TUD-Script\_\vTUDScript\_Unix\_update.zip}}{\File*{TUD-Script\_\vTUDScript\_Unix\_update.zip}}
-entpackt und daran anschließend entweder \File{tudscr\_\vTUDScript\_update.bat} 
-oder \File{tudscr\_\vTUDScript\_update.sh} ausgeführt werden.
+\subsection{Update des \TUDScript-Bundles ab Version~v2.02}
+Ein Update und die lokale Installation unterscheiden sich ab der Version~v2.06 
+nicht voneinander, das Vorgehen ist absolut identisch zu der Beschreibung in 
+\autoref{sec:local:install}.
 \Attention{%
-  Die lokale Aktualisierung funktioniert nur, wenn \TUDScript bereits 
-  mindestens in der Version~v2.02 entweder als lokale Nutzerversion oder über 
-  die Distribution sowie die PostScript"=Schriften installiert sind.%
+  Die lokale Aktualisierung auf Version~\vTUDScript{} funktioniert allerdings 
+  nur, wenn \TUDScript bereits mindestens in der Version~v2.02 entweder als 
+  lokale Nutzerversion oder über die Distribution installiert ist.%
 }
 
-\subsection{Update des \TUDScript-Bundles ab Version~\NoCaseChange{v}2.00}
+\subsection{Update des \TUDScript-Bundles ab Version~v2.00}
 %
 Mit der Version~v2.02 gab es einige tiefgreifende Änderungen. Deshalb wird für 
 vorausgehende Versionen~-- sprich v2.00 und v2.01~-- kein dediziertes Update 
 angeboten. Die Aktualisierung kann durch den Anwender entweder~-- wie in 
 \autoref{sec:local:install} erläutert~-- mit einer skriptbasierten oder mit 
-einer manuellen Neuinstallation erfolgen. Für die zweite Variante muss 
-der Inhalt des Archivs
-\hrfn{\Download{\vTUDScript/tudscr\_\vTUDScript.zip}}{\File{tudscr\_\vTUDScript.zip}}
-in das lokale \Path{texmf}"=Nutzerverzeichnis kopiert werden. Des Weiteren 
-wurde die Installation der Schriften überarbeitet. Deshalb wird auch für diese 
-eine Neuinstallation (\autoref{sec:install}) sehr empfohlen.
+einer manuellen Neuinstallation erfolgen.
 \index{Installation!Nutzerinstallation|)}%
 
 
-\subsection{Update des \TUDScript-Bundles von Version \NoCaseChange{v}1.0}
+\subsection{Update des \TUDScript-Bundles von Version v1.0}
 %
 Ist \TUDScript in der veralteten \emph{Version~v1.0} installiert, so wird vor 
 der Aktualisierung dringlichst zu einem vollständigen Entfernen dieser Version 
@@ -255,7 +216,7 @@
 respektive
 \hrfn{\Download{uninstall/tudscr_uninstall.sh}}{\File{tudscr\_uninstall.sh}}
 bereitgestellt. Die aktuelle Version~\vTUDScript{} kann nach der vollständigen 
-Deinstallation aller veralteten Versionen wie in \autoref{sec:install} 
+Deinstallation aller veralteten Versionen wie in \autoref{sec:install:fonts} 
 beschrieben installiert werden.
 
 Im Vergleich zur \emph{Version~v1.0} hat sich an der Benutzerschnittstelle 
@@ -267,51 +228,250 @@
 diesen auch durch das Paket \Package{tudscrcomp} nicht mehr bereitgestellt. 
 Aufgeführt sind diese in \autoref{sec:obsolete}. Sollten trotz aller Hinweise 
 dennoch Fehler oder Probleme beim Umstieg auf die neue \TUDScript-Version 
-auftreten, ist eine Meldung im \Forum die beste Möglichkeit, um Hilfe zu 
-erhalten.
+auftreten, ist eine Meldung im \Forum oder im \GitHubRepo[issues] die beste 
+Möglichkeit, um Hilfe zu erhalten.
 
 
 
+\section{Installation veralteter Schriftfamilien}
+\tudhyperdef*{sec:install:fonts}%
+\index{Installation!Schriftinstallation|!(}%
 
-\section{Installationshinweise für portable Installationen}
+Bis Anfang des Jahres~2018 nutzte das \TUDCD als Hausschrift nicht \OpenSans 
+sondern die Schriftfamilien \Univers und \DIN. Diese lassen sich auch weiterhin 
+mit \TUDScript verwenden, um alte Dokumente kompilieren zu können. Hierfür sei 
+auf die Optionen \Option*{tudscrverv=2.05} und \Option*{cdoldfont} hingewiesen. 
+Da es sich bei diesen um lizenzierte Schriften handelt, müssen diese beim 
+Universitätsmarketing auf \hrfn{https://tu-dresden.de/cd/}{Anfrage} mit dem 
+Hinweis auf die Verwendung von \hologo{LaTeX} bestellt und nach Erhalt der 
+notwendigen Archive \File{Univers\_PS.zip} und \File{DIN\_Bd\_PS.zip} für 
+Windows (\autoref{sec:install:win}) beziehungsweise unixoide Betriebssysteme 
+(\autoref{sec:install:unix}) installiert werden. Ohne einen triftigen Grund 
+sollte jedoch in jedem Fall die \OpenSans genutzt werden, insbesondere für neu 
+erstellte Dokumente.
+
+Das \TUDScript-Bundle unterstützt besagte Schriften auch im OpenType-Format, 
+welche ebenfalls über das Universitätsmarketing auf 
+\href{https://tu-dresden.de/cd/}{Anfrage} bestellt werden müssen. Die in den 
+Archiven \File{Univers\_8\_TTF\/.zip} und \File{DIN\_TTF\/.zip} enthaltenen 
+Schriften lassen sich~-- sobald diese für das Betriebssystem installiert 
+wurden~-- mit dem Paket \Package{fontspec} verwenden. In \fullref{sec:fonts} 
+sind weitere Hinweise zur Verwendung des Paketes \Package{fontspec} zu finden.
+
+Im \GitHubRepo* sind die zur Schriftinstallation benötigten 
+\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/tag/fonts}{Skripte}
+ebenso zu finden wie die
+\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/tag/oldfonts}{Skripte}
+für die Klassen von Klaus Bergmann. Die unterschiedlichen Installationsskripte 
+begründen sich insbesondere dadurch, dass bei der Installation für das 
+\TUDScript-Bundle sowohl die Metriken als auch das Kerning der Schriften für 
+Fließtext und den Mathematikmodus angepasst werden. Sollen die so verbesserten 
+Schriften für die Klassen von Klaus Bergmann verwendet werden, kann dies mit 
+dem Paket \Package{fix-tudscrfonts} erfolgen, was allerdings das Ergebnis der 
+erzeugten Ausgabe beeinflusst, weshalb die Installationsskripte in 
+unterschiedlichen Varianten weiterhin vorgehalten werden.
+
+\minisec{Erforderliche Pakete bei der Schriftinstallation}
+Für die Installation der Schriften sind die Pakete \Package*{fontinst}, 
+\Package*{cmbright}, \Package*{hfbright}, \Package*{cm-super} und 
+\Package*{iwona} von \emph{essentieller} Bedeutung und daher \emph{zwingend} 
+notwendig. Das Vorhandensein dieser wird durch die jeweiligen 
+Schriftinstallationsskripte geprüft und die Installation beim Fehlen eines oder 
+mehrerer Pakete mit einer entsprechenden Warnung abgebrochen.
+
+\minisec{Anmerkung zu \hologo{MiKTeX}}
+Vor der Installation der Schriften für \TUDScript sollte unbedingt ein Update 
+von \Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| durchgeführt werden. Außerdem ist es sehr 
+ratsam, die Installation von \Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| in der 
+Mehrbenutzervariante mit Administratorrechten durchzuführen, da die 
+Einzelbenutzervariante relativ unregelmäßig und nicht immer nachvollziehbar zu 
+Problemen führen kann. 
+
+Möglicherweise sind einige der für den Schriftinstallationsprozess notwendigen 
+Pakete noch nicht installiert. Ist die automatische Nachinstallation fehlender 
+Pakete aktiviert, so reicht es im Normalfall das Installationsskript zu 
+starten. Andernfalls müssen diese Pakete manuell durch den Benutzer über den 
+\Distribution{\hologo{MiKTeX}}"=Paketmanager hinzugefügt werden.
+
+Das Installationsskript scheitert außerdem bei einigen Anwendern~-- aufgrund 
+eingeschränkter Nutzerzugriffsrechte~-- beim Eintragen der Schriften in die 
+Map"~Datei. Dies muss gegebenenfalls durch den Anwender über die Kommandozeile 
+%
+\begin{quoting}
+\Path{initexmf -{}-edit-config-file updmap}
+\end{quoting}
+%
+erfolgen. In der sich öffnenden Datei sollte sich der Eintrag 
+\Path{Map~tudscr.map} befinden. Ist dies nicht der Fall, muss diese Zeile 
+manuell eingetragen und die Datei anschließend gespeichert werden. Danach muss 
+der Nutzer in der Kommandozeile noch folgenden Aufruf ausführen:
+%
+\begin{quoting}
+ \Path{initexmf~-{}-mkmaps}
+\end{quoting}
+
+
+\minisec{Anmerkung zu \hologo{TeX}~Live und Mac\hologo{TeX}}
+Sollte keine Vollinstallation von \Distribution{\hologo{TeX}~Live} durchgeführt 
+worden sein, müssen die erforderlichen Pakete zur Schriftinstallation manuell 
+über den \Distribution{\hologo{TeX}~Live}"=Paketmanager hinzugefügt werden.
+
+Sind nach einem fehlerfreien Durchlauf des Installationsskriptes die Schriften 
+dennoch nicht verfügbar, so muss die Synchronisierung aller Schriftdateien 
+angestoßen werden. Daran anschließend müssen die Map"~Datei und die 
+dazugehörigen Schriftdateien registriert werden. Die hierfür notwendigen 
+Aufrufe lauten:
+%
+\begin{quoting}
+\Path{updmap-sys -{}-syncwithtrees}\newline
+\Path{updmap-sys -{}-enable Map=tudscr.map}\newline
+\Path{updmap-sys -{}-force}
+\end{quoting}
+%
+Sind die Schriften danach immer noch nicht verfügbar, so wurden bestimmt schon 
+weitere Schriften auf dem System \emph{lokal} installiert. In diesem Fall 
+sollte der Vorgang nochmals für eine lokale Schriftinstallation mit 
+%
+\begin{quoting}
+\Path{updmap -{}-syncwithtrees}\newline
+\Path{updmap -{}-enable Map=tudscr.map}\newline
+\Path{updmap -{}-force}
+\end{quoting}
+%
+ausgeführt werden. Dieses Vorgehen macht allerdings den Befehl 
+\Path{updmap-sys} von nun an wirkungslos. Nach einer systemweiten Installation 
+neuer Schriften~-- beispielsweise bei der Aktualisierung der Distribution~-- 
+müssen diese über den manuellen Aufruf von \Path{updmap} zukünftig durch den 
+Anwender lokal bei \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| respektive 
+\Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| registriert werden.
+
+\Attention{%
+  Für die Schriftinstallation werden die Skripte \Path{tftopl}, \Path{pltotf} 
+  und \Path{vptovf} benötigt, welche bei \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| 
+  beziehungsweise \Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| über das Paket 
+  \Package*{fontware} aus \Package*{collection-fontutils}<> 
+  bereitgestellt werden und zwingend installiert sein müssen.
+}
+
+
+\subsection{Installation der Type1-Schriften unter Windows}
+\tudhyperdef*{sec:install:win}%
+%
+Zur Installation der Schriften des \CDs für das \TUDScript-Bundle ist das Archiv
+\hrfn{\Download{fonts/TUD-Script_fonts_Windows.zip}}%
+{\File*{TUD-Script\_fonts\_Windows.zip}}
+vorgesehen. Dieses ist sowohl für \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| als auch
+\Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| nutzbar und enthält~-- bis auf die jeweiligen 
+Schriftarchive selbst~-- alle benötigten Dateien. Diese sollten nach dem 
+Entpacken des Archivs in das gleiche Verzeichnis kopiert werden. Vor der 
+Verwendung des Skripts \File{tudscr\_fonts\_install.bat} sollte sichergestellt 
+werden, dass sich \emph{alle} der folgenden Dateien im selben Verzeichnis 
+befinden:
+%
+\settowidth\tempdim{\File{tudscr\_fonts\_install.zip}~}%
+\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
+  \item[\File{tudscr\_fonts\_install.bat}]Installationsskript
+  \item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
+  \item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
+  \item[\File{tudscr\_fonts\_install.zip}]Archiv mit Metriken für die
+    Schriftinstallation via \Package{fontinst}
+\end{description}
+%
+Beim Ausführen des Installationsskripts werden alle Schriften standardmäßig in 
+ein lokales Nutzerverzeichnis installiert. Wird das Skript über das Kontextmenü 
+mit Administratorrechten ausgeführt, erfolgt die Installation in einem Pfad, 
+der \emph{für alle Nutzer} gültig und lesbar ist.
+
+
+
+\subsection{Installation der Type1-Schriften unter Linux und OS~X}
+\tudhyperdef*{sec:install:unix}%
+%
+Zur Installation der Schriften des \CDs für das \TUDScript-Bundle ist das Archiv
+\hrfn{\Download{fonts/TUD-Script_fonts_Unix.zip}}%
+{\File*{TUD-Script\_fonts\_Unix.zip}}
+ vorgesehen. Dieses ist sowohl für \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| als auch 
+\Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| nutzbar und enthält~-- bis auf die jeweiligen 
+Schriftdateien selbst~-- alle benötigten Dateien. Diese sollten nach dem 
+Entpacken des Archivs in das gleiche Verzeichnis kopiert werden. Vor der 
+Verwendung des Skripts \File{tudscr\_fonts\_install.sh} sollte sichergestellt 
+werden, dass sich \emph{alle} der folgenden Dateien im selben Verzeichnis 
+befinden:
+%
+\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
+  \item[\File{tudscr\_fonts\_install.sh}]Installationsskript
+    (Terminal: \Path{bash tudscr\_fonts\_install.sh})
+  \item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
+  \item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
+  \item[\File{tudscr\_fonts\_install.zip}]Archiv mit Metriken für die
+    Schriftinstallation via \Package{fontinst}
+\end{description}
+%
+\minisec{Anmerkung zu Linux und OS~X}
+\Attention{%
+  Nach dem Entpacken eines Release-Archivs im passenden Pfad\footnote{%
+    beispielsweise \Path{cd~"\$HOME/Downloads/\PName{Unterordner}"}%
+  } \textbf{muss das Skript zwingend} mit \Path{bash~\PName{Skript}.sh} im 
+  Terminal in diesem Pfad mit den benötigten Dateien aufgerufen werden.
+}
+Dabei werden alle Schriften standardmäßig in das lokale Nutzerverzeichnis 
+(\Path{\$TEXMFHOME}) installiert. Wird das Skript mit \Path{sudo} verwendet, 
+erfolgt die Installation \emph{für alle Nutzer} in den lokalen Systempfad 
+(\Path{\$TEXMFLOCAL}).
+
+Es ist unbedingt darauf zu Achten, das beim Ausführen des Skriptes das Terminal 
+im richtigen Verzeichnis aktiv ist. Bei den meisten unixoiden Betriebssystemen 
+ist es problemlos möglich, das Terminal aus der Benutzeroberfläche heraus über 
+das Kontextmenü im gewünschten Pfad zu öffnen. Geht dies nicht, so muss nach 
+dem Öffnen des Terminals mit dem Befehl \Path{cd} erst zum entsprechenden 
+Pfad~-- exemplarisch \Path{cd~"\$HOME/Downloads/\PName{Unterordner}"}~-- 
+navigiert werden. Ein beispielhafter Aufruf im Terminal könnte also lauten:
+%
+\begin{quoting}
+\Path{%
+  cd~"\$HOME/Downloads/TUD-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}
+}\newline
+\Path{bash tudscr\_fonts\_install.sh\,\POParameter{ENTER}}
+\end{quoting}
+
+
+\subsection{Installationshinweise für portable Installationen}
 \tudhyperdef*{sec:install:portable}%
 %
-Prinzipiell ist die Installation der PostScript-Schriften des \CDs bei der 
-Nutzung von \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable}|?| respektive  
+Prinzipiell ist die Installation der Type1-Schriften des \CDs bei der Nutzung 
+von \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable}|?| respektive 
 \Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable}|?| äquivalent zur nicht"~portablen 
-Variante, welche in \autoref{sec:install} beschrieben wird. Alle dort gegebenen 
-Hinweise sollten sorgfältig berücksichtigt werden. Zur Installation wird das 
-Archiv
-\hrfn{\Download{fonts/TUD-Script_fonts_Windows.zip}}{\File*{TUD-Script\_fonts\_Windows.zip}}
-benötigt, das auf der lokalen Festplatte oder auf dem externen Speichermedium 
-entpackt werden kann.
+Variante, welche in \autoref{sec:install:fonts} beschrieben wird. Alle dort 
+gegebenen Hinweise sollten sorgfältig berücksichtigt werden. Der durch das 
+jeweilige Installationsskript voreingestellte Installationspfad sollte für 
+gewöhnlich nicht geändert werden. Geschieht dies dennoch, so sollte dieser sich 
+logischerweise auf dem externen Speichermedium   
+\Path{\PName{Laufwerksbuchstabe}:\textbackslash} befinden.
 
-\minisec{\NoCaseChange{\hologo{TeX}}~Live~Portable}
+\minisec{\hologo{TeX}~Live~Portable}
 Das folgende Vorgehen wurde mit Windows getestet. Empfehlungen für die portable 
-Installation für unixoide Betriebssysteme können gerne an \mailto{\tudscrmail} 
+Installation für unixoide Betriebssysteme können an \mailto{\tudscrmail} 
 gesendet werden.
 \begin{enumerate}
-\item Installation von \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable} in den Pfad
+\item Installation von \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable} in 
   \Path{\PName{Laufwerksbuchstabe}:\textbackslash LaTeX\textbackslash texlive}
 \item Die Datei \File*{tl-tray-menu.exe} im Installationspfad öffnen
-\item Im Infobereich der Taskleiste mit einem Rechtsklick auf das Symbol von 
-  \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable} das Kontextmenü öffnen und entweder 
-  über die grafische Oberfläche (\emph{Package Manager}) oder die Kommandozeile 
-  (\emph{Command Prompt}) ein Update durchführen
+\item Das Kontextmenü von \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable} mit einem 
+  Rechtsklick auf das entsprechende Symbol im Infobereich der Taskleiste    
+  öffnen und entweder über die grafische Oberfläche (\emph{Package Manager}) 
+  oder die Kommandozeile (\emph{Command Prompt}) ein Update durchführen
 \item Über das Kontextmenü die Kommandozeile ausführen und in dieser das Skript 
   für die Installation der Schriften \File{tudscr\_fonts\_install.bat} starten. 
   Dabei gegebenenfalls zuvor in den Pfad des Skriptes wechseln~-- exemplarisch:
-  \begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+  \begin{quoting}[leftmargin=1.5em,rightmargin=0pt]
   \Path{%
     cd~/d~\%USERPROFILE\%\textbackslash{}Downloads%
     \textbackslash{}TUD-Script\_fonts\_Windows\,\POParameter{ENTER}
-  }\newline
+  }\newline%
   \Path{tudscr\_fonts\_install.bat}\,\POParameter{ENTER}
   \end{quoting}
-  Der durch das Installationsskript voreingestellte Installationspfad kann im 
-  Normalfall so belassen werden. Wird der Pfad geändert, so sollte dieser sich 
-  logischerweise auf dem externen Speichermedium 
-  \Path{\PName{Laufwerksbuchstabe}:\textbackslash} befinden.
+  Unter Umständen meldet das Skript fehlende Pakete. Dieses müssen über durch 
+  den Anwender über den \emph{\hologo{TeX}~Live~Manager} installiert werden.
   \Attention{%
     Ein Ausführen ohne die über \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable} 
     geöffnete Kommandozeile führt zu Fehlern.
@@ -318,21 +478,21 @@
   }%
 \end{enumerate}
 
-\minisec{\NoCaseChange{\hologo{MiKTeX}}~Portable}
+\minisec{\hologo{MiKTeX}~Portable}
 \begin{enumerate}
-\item Installation von \Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable} in den Pfad
+\item Installation von \Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable} in 
   \Path{\PName{Laufwerksbuchstabe}:\textbackslash LaTeX\textbackslash MiKTeX}%
   \footnote{Der Pfad darf \emph{nicht} auf der obersten Verzeichnisebene 
   \Path{\PName{Laufwerksbuchstabe}:\textbackslash} liegen.
   }
 \item Die Datei \File{miktex-portable.cmd} im Installationspfad öffnen
-\item Im Infobereich der Taskleiste mit einem Rechtsklick auf das Symbol von 
-  \Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable} das Kontextmenü öffnen und ein Update 
-  durchführen
+\item Das Kontextmenü von \Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable} mit einem 
+  Rechtsklick auf das entsprechende Symbol im Infobereich der Taskleiste öffnen 
+  und ein Update durchführen
 \item Über das Kontextmenü die Kommandozeile ausführen und in dieser das Skript 
   für die Installation der Schriften \File{tudscr\_fonts\_install.bat} starten.
   Dabei gegebenenfalls zuvor in den Pfad des Skriptes wechseln~-- exemplarisch:
-  \begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+  \begin{quoting}[leftmargin=1.5em,rightmargin=0pt]
   \Path{%
     cd~/d~\%USERPROFILE\%\textbackslash{}Downloads%
     \textbackslash{}TUD-Script\_fonts\_Windows\,\POParameter{ENTER}
@@ -339,21 +499,69 @@
   }\newline
   \Path{tudscr\_fonts\_install.bat}\,\POParameter{ENTER}
   \end{quoting}
-  Der durch das Installationsskript voreingestellte Installationspfad kann im 
-  Normalfall so belassen werden. Wird der Pfad geändert, so sollte dieser sich 
-  logischerweise auf dem externen Speichermedium 
-  \Path{\PName{Laufwerksbuchstabe}:\textbackslash} befinden. Bei diesem Schritt 
-  werden die Pakete \Package{fontinst}, \Package{cmbright} und \Package{iwona} 
-  unter Umständen nachinstalliert.
+  Bei diesem Schritt werden die Pakete \Package{fontinst}, \Package{cmbright} 
+  und \Package{iwona} unter Umständen nachinstalliert.
   \Attention{%
     Ein Ausführen ohne die über \Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable} 
     geöffnete Kommandozeile führt zu Fehlern.
   }%
-\item Bei der erstmaligen Verwendung einer der \TUDScript-Klassen werden die 
-  Pakete \Package*{tudscr}, \Package{koma-script}, \Package{etoolbox}, 
-  \Package{textcase}, \Package{environ}, \Package{trimspaces}, 
-  \Package{xcolor} sowie \Package{mptopdf}<> durch 
-  \Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable} nachinstalliert, falls diese nicht 
-  schon vorhanden sind und die automatische Nachinstallation von Paketen 
-  aktiviert ist.
+\item Bei der erstmaligen Verwendung von \TUDScript werden alle weiteren 
+  benötigten Pakete von \Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable} 
+  nachinstalliert, falls die automatische Nachinstallation aktiviert ist und 
+  diese nicht schon vorhanden sind. Unter anderem betrifft dies die Pakete 
+  \Package*{tudscr}, \Package{koma-script} sowie \Package{etoolbox}, 
+  \Package{xpatch} \Package{letltxmacro}, \Package{environ}, 
+  \Package{trimspaces}, \Package{xcolor} und \Package{mptopdf}<>.  
 \end{enumerate}
+
+
+\subsection{Probleme bei der Installation der Type1-Schriften}
+%
+Wird Windows verwendet, kann es unter Umständen vorkommen, dass notwendige 
+Befehlsaufrufe für das Installationsskript nicht ausgeführt werden können. In 
+diesem Fall ist der Pfad zu den benötigten Dateien, welche normalerweise unter 
+\Path{\%SystemRoot\%\textbackslash System32} zu finden sind, nicht in der 
+Umgebungsvariable \Path{PATH} enthalten. Einen Hinweis zur Problemlösung ist 
+\hrfn{http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/viewtopic.php?t=359}{%
+  in diesem Beitrag im Forum%
+}
+zu finden.
+
+Treten bei der Installation wider Erwarten Probleme auf, so ist zur Lösung eine 
+Logdatei zu erstellen. Hierfür sollte unter \textbf{Windows} das Skript, 
+welches Probleme verursacht, \emph{nicht} aus der Kommandozeile oder dem 
+Explorer heraus sondern über \emph{Windows PowerShell} ausgeführt werden. 
+Hierfür ist die Eingabe von \enquote{PowerShell} im Startmenü von Windows mit 
+einem nachfolgenden Öffnen mittels \POParameter{ENTER}"~Taste ausreichend. 
+Danach muss mit \Path{cd} zum Ordner des Skriptes navigiert und dieses mit 
+\Path{.\textbackslash\PName{Skript}.bat|Tee-Object -file \PName{Skript}.log} 
+ausgeführt werden. Ein Aufruf aus der PowerShell"~Konsole könnte lauten:
+%
+\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+  \Path{%
+    cd~"\$env:USERPROFILE\textbackslash{}Downloads\textbackslash{}%
+    TUD-Script\_fonts\_Windows"{}\,\POParameter{ENTER}%
+  }\newline%
+  \Path{%
+    .\textbackslash{}tudscr\_fonts\_install.bat%
+    |Tee-Object -file fonts\_install.log\,\POParameter{ENTER}%
+  }%
+\end{quoting}
+%
+Für \textbf{unixartige Systeme} ist der Aufruf 
+\Path{bash \PName{Skript}.sh > \PName{Skript}.log} aus dem Terminal heraus zu 
+verwenden. Ein exemplarische Verwendung könnte lauten:
+%
+\begin{quoting}
+  \Path{%
+    cd~"\$HOME/Downloads/TUD-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}%
+  }\newline
+  \Path{%
+    bash tudscr\_fonts\_install.sh > fonts\_install.log\,\POParameter{ENTER}%
+  }%
+\end{quoting}
+%
+Die so erstellte Logdatei kann \emph{mit einer kurzen Fehlerbeschreibung} 
+entweder im \Forum* gepostet oder direkt per E"~Mail an \mailto{\tudscrmail} 
+gesendet werden.
+\index{Installation!Schriftinstallation|!)}%

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,51 +1,102 @@
 \chapter{Einleitung}
 %
-Zur fehlerfreien Verwendung der \TUDScript-Klassen der Version~\vTUDScript{} 
-werden sowohl die \KOMAScript"=Klassen~\vKOMAScript{} oder später als auch die 
-beiden Hausschriften des \CDs \Univers und \DIN zwingend benötigt. Außerdem 
-müssen weitere Pakete durch die genutzte \hologo{LaTeX}"=Distribution 
-bereitgestellt werden. 
-
-Bei den aktuellen Distributionen
+Zur Verwendung der \TUDScript-Klassen in der Version~\vTUDScript{} werden 
+sowohl die \KOMAScript"=Klassen~\vKOMAScript{} oder später als auch die 
+Hausschrift des \CDs \OpenSans aus dem Paket \Package{opensans} zwingend 
+benötigt. Außerdem müssen durch die genutzte \hologo{LaTeX}"=Distribution 
+weitere Pakete bereitgestellt werden, die unter \autoref{sec:packages:needed} 
+aufgeführt sind. Beim Einsatz einer der Distributionen
 \index{Distribution}%
-\Distribution{\hologo{TeX}~Live}[2016]|?|,
-\Distribution{Mac\hologo{TeX}}[2016]|?| und 
-\Distribution{\hologo{MiKTeX}}[2.9]|?|
-ist das mit großer Sicherheit kein Problem. Nutzen Sie jedoch eine frühere 
-Distribution, könnte dies zu Problemen führen. Dann sollte bestenfalls eine der 
-aktuellen Distributionen installiert werden. Ist dies nicht möglich, müssen die 
-unter \autoref{sec:packages:needed} aufgeführten Pakete sowie \TUDScript 
-(\autoref{sec:local:install}) in der jeweils benötigten Version lokal 
-installiert werden.
+\Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?|,
+\Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| und 
+\Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?|
+in der jeweils aktuellen Versionen sollte dies kein Problem darstellen. Wird 
+jedoch eine Distribution verwendet, die \TUDScript in der Version~\vTUDScript{} 
+nicht zur Verfügung stellt und eine Aktualisierung dieser nicht möglich sein, 
+so sollte \autoref{sec:install:ext} konsultiert werden.
 
-Das Vorlagenpaket von Klaus Bergmann ist für die Verwendung nicht notwendig. 
-Allerdings beinhaltet dieses weitere Klassen zum Erstellen von Folien 
-und Briefen.%
-\footnote{%
+Das \TUDScript"=Bundle ist hauptsächlich für das Erstellen wissenschaftlicher 
+Texte sowie Arbeiten gedacht und soll \emph{momentan} die ursprünglichen 
+Klassen\footnote{%
   \Class{tudbook}, \Class{tudbeamer}, \Class{tudletter}, \Class{tudfax}, 
   \Class{tudhaus}, \Class{tudform}%
+} aus dem Vorlagenpaket von Klaus Bergmann nicht ersetzen sondern vielmehr 
+ergänzen. 
+%
+Eine Umsetzung des \CDs für die \Class{beamer}"=Klasse sowie für Briefe und 
+Geschäftsschreiben auf Basis des \KOMAScript"=Brief"=Klasse \Class{scrlttr2} 
+ist bis jetzt leider noch nicht mit \TUDScript realisiert worden, soll jedoch 
+langfristig erfolgen. Im Bundle \Class{tudmathposter} existieren für die 
+\Class{beamer}"=Klasse allerdings bereits mehrere Stile. Dieses ist im 
+\hrfn{https://github.com/tud-cd/tud-cd/}{%
+  GitHub-Repository~\Distribution*{tud-cd}%
+} zu finden. Für das Erstellen von Briefen mit den \TUDScript"=Klassen ließe 
+sich das Paket \Package{scrletter} nutzen.
+
+
+
+\section{Bestandteile und Nutzung des \TUDScript-Bundles}
+%
+\ChangedAt{%
+  v2.01:\TUDScript-Bundle auf CTAN veröffentlicht;%
+  v2.02:Installationsroutine der Type1-Schriften angepasst;%
+  v2.04:Installationsskripte verbessert und robuster gestaltet sowie für die 
+    beiden portablen Distributionen \Distribution*{\hologo{TeX}~Live~Portable} 
+    und \Distribution*{\hologo{MiKTeX}~Portable} erweitert;%
+  v2.06:\OpenSans als neue Schrift im \TUDCD;%
+  v2.06:Schriften im Paket \Package{opensans}, manuelle Installation unnötig;%
 }
-Das \TUDScript"=Bundle ist hauptsächlich für das Erstellen wissenschaftlicher 
-Texte und Arbeiten gedacht und soll die ursprünglichen Klassen \emph{momentan} 
-nicht ersetzen sondern vielmehr ergänzen. 
+%
+Das \TUDScript-Bundle wird über das \CTAN bereitgestellt und kann durch 
+\hologo{LaTeX}"=Distributionen wie \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?|, 
+\Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| oder auch \Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| 
+genutzt werden. Es stellt zum einen die drei Hauptklassen \Class{tudscrbook}, 
+\Class{tudscrreprt} sowie \Class{tudscrartcl} und zum anderen die Klasse 
+\Class{tudscrposter} zur Verfügung, welche in \autoref{sec:mainclasses} 
+beziehungsweise \autoref{sec:poster} vorgestellt werden. Das Paket 
+\Package{tudscrsupervisor}~-- dokumentiert in \autoref{sec:supervisor}~-- kann 
+zusammen mit den \TUDScript"=Klassen genutzt werden, um Aufgabenstellungen, 
+Aushänge oder Gutachten für studentische Arbeiten zu erstellen. Weiterhin 
+existieren auch eigenständige Pakete, welche in \autoref{sec:bundle} 
+beschrieben sind. Für die Verwendung des \TUDScript-Bundles ist~-- neben 
+\KOMAScript{} mindestens in der Version~\vKOMAScript{} sowie den in 
+\autoref{sec:packages:needed} aufgeführten \hologo{LaTeX}"=Paketen~-- seit der 
+Version~v2.06 lediglich die Schrift \OpenSans vonnöten, welche durch das Paket 
+\Package{opensans} zur Verfügung gestellt wird. Eine lokale Nutzerinstallation 
+der Schriften~-- wie in vorherigen Versionen~-- ist nicht notwendig. Lediglich 
+für den Fall, dass gezielt die alten Schriften \Univers und \DIN eingesetzt 
+werden sollen, müssen diese auch installiert sein. Weitere Hinweise dazu sind 
+in \autoref{sec:install:fonts} zu finden.  Um diese zu aktivieren, sei auf 
+\Option{tudscrver=2.05} und \Option{cdoldfont} verwiesen.
 
-Eine Umsetzung des \CDs für die \Class{beamer}"=Klasse sowie für Briefe und 
-Geschäftsschreiben auf Basis der \KOMAScript"=Brief"=Klasse \Class{scrlttr2} 
-ist bis jetzt leider noch nicht entstanden, soll jedoch langfristig 
-bereitgestellt werden. Allerdings existieren bereits im Bundle 
-\Class{tudmathposter} für die \Class{beamer}"=Klasse mehrere Stile. Das Bundle 
-ist sowohl bei \hrfn{https://github.com/tud-cd/tud-cd}{GitHub} als auf der 
-\hrfn{https://tu-dresden.de/cd/4_latex}{\hologo{LaTeX}-Seite der \TnUD} zu 
-finden.
+\minisec{Anmerkung zu Windows}
+Für Windows können zwei unterschiedliche \hologo{LaTeX}"=Distributionen genutzt 
+werden. Die Vorteile von \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| im Vergleich zu 
+\Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| liegen zum einen in der Wartung durch mehrere 
+Autoren sowie der früheren Verfügbarkeit aller Updates über CTAN. Zum anderen 
+werden zusätzlich zu \hologo{LaTeXe} ein \emph{Perl"~Interpreter} sowie 
+\emph{Ghostscript} mitgeliefert, wodurch die Ad"=hoc"=Verwendung einiger 
+Pakete wie beispielsweise \Package{glossaries} vereinfacht beziehungsweise 
+verbessert wird. Für \Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| müssen diese Programme 
+gegebenenfalls manuell installiert werden. Demgegenüber entfällt für 
+\Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| die alljährliche Neuinstallation, welche bei 
+\Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| notwendig ist.
 
+\minisec{Anmerkung zu Linux und OS~X}
+Die Installation einer der \hologo{LaTeX}"=Distributionen 
+\Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| oder \Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| 
+sollte direkt über die angebotenen Pakete 
+(\url{https://tug.org/texlive/} oder \url{https://tug.org/mactex/}) und nicht 
+über \Path{apt-get install} erfolgen. Damit wird sichergestellt, dass die 
+aktuelle Variante der jeweiligen Distribution genutzt wird.
 
 
+
 \section{Zur Verwendung dieses Handbuchs}
-Sämtliche neu definierten Optionen, Umgebungen und Befehle der 
-\TUDScript-Klassen und \TUDScript-Pakete werden im Handbuch aufgeführt und 
-beschrieben. Am Ende des Dokumentes befinden sich mehrere Indexe, die das 
-Nachschlagen oder Auffinden von bisher unbekannten Befehlen oder Optionen 
-erleichtern sollen.
+Sämtliche neu definierten Optionen, Umgebungen und Befehle der Klassen und 
+Pakete des \TUDScript-Bundles werden im Handbuch aufgeführt und beschrieben. Am 
+Ende des Dokumentes befinden sich mehrere Indexe, die das Nachschlagen oder 
+Auffinden von bisher unbekannten Befehlen oder Optionen erleichtern sollen.
 
 Die im Folgenden beschriebenen Optionen können~-- wie ein Großteil aller 
 Einstellungen für \KOMAScript~-- in der Syntax des \Package{keyval}"=Paketes 
@@ -65,8 +116,8 @@
   \Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}%
 ](\Package{koma-script})'none'
 erlaubt das gleichzeitige Setzen mehrere Werte für genau einen Schlüssel. 
-Äquivalent dazu werden für die von \TUDScript \emph{zusätzlich} zur Verfügung 
-gestellten Optionen die Befehle \Macro{TUDoptions}[\Parameter{Optionenliste}] 
+Für die von \TUDScript \emph{zusätzlich} zur Verfügung gestellten Optionen
+werden äquivalent dazu die Befehle \Macro{TUDoptions}[\Parameter{Optionenliste}]
 und \Macro{TUDoption}[\Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}] definiert. 
 Damit kann das Verhalten von Optionen im Dokument~-- innerhalb einer Gruppe 
 auch lokal~-- geändert werden.
@@ -85,299 +136,12 @@
 Schreibweise innerhalb der Werteliste gekennzeichnet ist. In den meisten Fällen 
 ist der Säumniswert eines Schlüssels \PValue{true}, er entspricht folglich der 
 Angabe \PName{Schlüssel}\PValue{=true}. Mit der expliziten Wertzuweisung eines 
-Schlüssels durch den Benutzer werden immer sowohl normale als auch bedingte 
-Voreinstellungen überschrieben. Die neben den Optionen neu eingeführten Befehle 
-und Umgebungen der Klassen werden im gleichen Stil erläutert.
+Schlüssels durch den Benutzer werden sowohl einfache als auch bedingte 
+Voreinstellungen immer überschrieben. Die neben den Optionen neu eingeführten 
+Befehle und Umgebungen der Klassen werden im gleichen Stil erläutert.
 
 
 
-\section{Installation des \TUDScript-Bundles}
-\tudhyperdef*{sec:install}%
-\index{Installation|!(}%
-\index{Update}%
-%
-\ChangedAt{%
-  v2.01:\TUDScript-Bundle auf CTAN veröffentlicht;%
-  v2.02:Installationsroutine der PostScript-Schriften angepasst;%
-  v2.04:Installationsskripte verbessert und robuster gestaltet sowie für die 
-  beiden portablen Distributionen \Distribution*{\hologo{TeX}~Live~Portable} 
-  und \Distribution*{\hologo{MiKTeX}~Portable} erweitert
-}
-%
-Das \TUDScript-Bundle ist seit der Version~v2.01~-- aufgrund lizenzrechtlicher 
-Bedingungen \emph{ohne} die geschützten Schriften \Univers und \DIN~-- im \CTAN
-zu finden und kann dadurch die aktuellen \hologo{LaTeX}"=Distributionen wie 
-\Distribution{\hologo{TeX}~Live}[2016]|?|, 
-\Distribution{Mac\hologo{TeX}}[2016]|?| oder auch
-\Distribution{\hologo{MiKTeX}}[2.9]|?| genutzt werden. Es besteht momentan aus 
-den drei Hauptklassen \Class{tudscrbook}, \Class{tudscrreprt} sowie 
-\Class{tudscrartcl}~-- dokumentiert in \autoref{sec:mainclasses}~-- und sowohl 
-mit den \TUDScript-Klassen assoziierten als auch eigenständigen Paketen, welche 
-in \autoref{sec:bundle} beschrieben sind.
-
-Zur problemlosen Verwendung des \TUDScript-Bundles ist~-- neben \KOMAScript{} 
-mindestens in der Version~\vKOMAScript{} sowie den in 
-\autoref{sec:packages:needed} aufgeführten \hologo{LaTeX}"=Paketen~-- lediglich 
-eine Installation der PostScript"=Schriften des \TUDCDs notwendig. Diese müssen 
-über das Universitätsmarketing auf 
-\hrfn{https://tu-dresden.de/cd/1_basiselemente/03_hausschrift/}{Anfrage} mit 
-dem Hinweis auf die Verwendung von \hologo{LaTeX} bestellt werden. Sobald Sie 
-die notwendigen Archive \File{Univers\_PS.zip} und \File{DIN\_Bd\_PS.zip} 
-erhalten haben, können die Schriften für Windows (\autoref{sec:install:win}) 
-beziehungsweise unixoide Betriebssysteme (\autoref{sec:install:unix}) 
-installiert werden. Die benötigten Skripte werden als 
-\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/tag/fonts}{Release} 
-im \GitHubRepo* bereitgestellt.%
-\footnote{%
-  Die Verwendung von installierten Systemschriften im Open"~Type"~Format mit 
-  dem Paket \Package{fontspec} für \Engine{LuaLaTeX} oder \Engine{XeLaTeX} 
-  wird mittlerweile unterstützt, mehr dazu in \autoref{sec:fonts:fontspec}.%
-}
-
-\Attention{%
-  Die Skripte erzeugen für die Schriftinstallation \textbf{temporär} einige 
-  Verzeichnisse und Dateien, weshalb diese nur fehlerfrei auf einem Laufwerk 
-  ausgeführt werden können, auf dem der Anwender selbst Schreibrechte besitzt.
-}
-
-
-\minisec{Anmerkung zu Windows}
-Sollte Windows genutzt werden und noch keine \hologo{LaTeX}"=Distribution auf 
-ihrem System installiert sein, so rate ich persönlich zur Verwendung von 
-\Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| statt \Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?|. 
-Der Vorteil dieser Distribution liegt zum einen in der Wartung durch mehrere 
-Autoren sowie der früheren Verfügbarkeit aller Updates über CTAN. Zum anderen 
-liefert \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| zusätzlich zu \hologo{LaTeXe} einen 
-\textsc{Perl}"=Interpreter sowie \textsc{Ghostscript}, wodurch die 
-Ad"=hoc"=Verwendung einiger Pakete wie beispielsweise \Package{glossaries} 
-vereinfacht beziehungsweise verbessert wird. 
-
-
-\minisec{Anmerkung zu Linux und OS~X}
-Die Installation von \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| beziehungsweise 
-\Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| sollte direkt über die im Internet 
-angebotenen Installationspakete (\url{https://tug.org/texlive/} respektive 
-\url{https://tug.org/mactex/}) und nicht über \Path{apt-get install} erfolgen. 
-%
-Die Installation der Schriften des \CDs \emph{muss zwingend} über das Terminal 
-ausgeführt werden. Nach dem Entpacken eines Release-Archivs sollte im passenden 
-Pfad (beispielsweise \Path{cd~"\$HOME/Downloads/\PName{Unterordner}"}) das 
-Skript aus dem Terminal mit \Path{bash \PName{Skript}.sh} direkt ausgeführt 
-werden. Mehr dazu ist in \autoref{sec:install:unix} zu finden.
-
-
-\minisec{Anmerkung zu \NoCaseChange{\hologo{MiKTeX}}}
-Vor der Installation der Schriften für \TUDScript sollte unbedingt ein Update 
-von \Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| durchgeführt werden. Andernfalls wird 
-es mit großer Sicherheit zu Problemen kommen. Außerdem ist es sehr ratsam, die 
-Installation von \Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| in der Mehrbenutzervariante 
-mit Administratorrechten durchzuführen, da die Einzelbenutzervariante relativ
-unregelmäßig und nicht immer nachvollziehbar zu Problemen führen kann. 
-
-Möglicherweise sind einige der für den Schriftinstallationsprozess notwendigen 
-Pakete \Package{fontinst}, \Package{fontware} sowie \Package{cmbright}, 
-\Package{hfbright}, \Package{cm-super}, \Package{lmodern} und \Package{iwona} 
-noch nicht installiert. Ist die automatische Nachinstallation fehlender Pakete 
-aktiviert, so reicht es im Normalfall das Installationsskript zu starten. 
-Andernfalls müssen diese Pakete manuell durch den Benutzer über den 
-\Distribution{\hologo{MiKTeX}}"=Paketmanager hinzugefügt werden.
-
-Das Installationsskript scheitert außerdem bei einigen Anwendern~-- aufgrund 
-eingeschränkter Nutzerzugriffsrechte~-- beim Eintragen der Schriften in die 
-Map"~Datei. Dies muss gegebenenfalls durch den Anwender über die Kommandozeile 
-\Path{initexmf -{}-edit-config-file updmap} erfolgen. In der sich öffnenden 
-Datei sollte sich der Eintrag \Path{Map tudscr.map} befinden. Ist dies nicht 
-der Fall, muss diese Zeile manuell eingetragen und die Datei anschließend 
-gespeichert werden. Danach muss der Nutzer in der Kommandozeile noch 
-\Path{initexmf -{}-mkmaps} ausführen.
-
-
-\minisec{Anmerkung zu 
-  \NoCaseChange{\hologo{TeX}}~Live und Mac\NoCaseChange{\hologo{TeX}}%
-}
-Für den Schriftinstallationsprozess werden die Pakete \Package{fontinst}, 
-\Package{fontware} sowie \Package{cmbright}, \Package{hfbright}, 
-\Package{cm-super}, \Package{lmodern} und \Package{iwona} benötigt. Sollte 
-keine Vollinstallation von \Distribution{\hologo{TeX}~Live} durchgeführt worden 
-sein, müssen diese Pakete sehr wahrscheinlich manuell durch den Benutzer über 
-den \Distribution{\hologo{TeX}~Live}"=Paketmanager hinzugefügt werden.
-
-Sind nach einem fehlerfreien Durchlauf des Installationsskriptes die Schriften 
-dennoch nicht verfügbar, so lässt sich mit \Path{updmap-sys -{}-syncwithtrees} 
-die Synchronisierung aller Schriftdateien anstoßen. Daran anschließend muss mit 
-\Path{updmap-sys -{}-enable Map=tudscr.map} die Map"~Datei und die dazugehörigen
-Schriftdateien mit \Path{updmap-sys -{}-force} registriert werden.
-
-Sind die Schriften danach immer noch nicht verfügbar, so wurden bestimmt schon 
-weitere Schriften auf dem System \emph{lokal} installiert. In diesem Fall 
-sollte der Vorgang nochmals für eine lokale Schriftinstallation mit 
-\Path{updmap -{}-syncwithtrees}, \Path{updmap -{}-enable Map=tudscr.map} und 
-\Path{updmap -{}-force} ausgeführt werden. Dieses Vorgehen macht allerdings den 
-Befehl \Path{updmap-sys} von nun an wirkungslos. Nach einer systemweiten 
-Installation neuer Schriften~-- beispielsweise bei der Aktualisierung der 
-Distribution~-- müssen diese über den manuellen Aufruf von \Path{updmap} 
-zukünftig durch den Anwender lokal bei \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| 
-respektive \Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| registriert werden.
-
-\Attention{%
-  Für die Schriftinstallation werden die Skripte \Path{tftopl}, \Path{pltotf} 
-  und \Path{vptovf} benötigt, welche bei \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| 
-  beziehungsweise \Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| über das Paket 
-  \Package*{fontware} aus \Package*{collection-fontutils}<> 
-  bereitgestellt werden und zwingend installiert sein müssen.
-}
-
-
-\minisec{Weiterführende Installationshinweise}
-In \autoref{sec:install:ext} sind zusätzliche Varianten der Installation von 
-\TUDScript zu finden. Soll eine ältere lokale Nutzerinstallation entfernt 
-werden, um zukünftig alle Aktualisierungen direkt über die jeweils verwendete 
-Distribution durchzuführen, werden entsprechende Skripte zu Deinstallation in 
-\autoref{sec:local:uninstall} zur Verfügung gestellt.
-
-Will der Anwender \emph{bewusst} eine lokale Nutzerinstallation anlegen, werden 
-hierfür in \autoref{sec:local:install} entsprechende Skripte bereitgestellt. 
-Soll eine bereits vorhandene, lokale Nutzerinstallation aktualisiert werden, 
-finden Sie die entsprechenden Skripte in \autoref{sec:local:update}.
-
-Für die portablen Varianten von \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable}
-respektive \Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable} sind zusätzliche 
-Installationshinweise in \autoref{sec:install:portable} zu finden.
-
-
-\subsection{Installation der PostScript-Schriften unter Windows}
-\tudhyperdef*{sec:install:win}%
-%
-Zur Installation der Schriften des \CDs für das \TUDScript-Bundle ist das Archiv
-\hrfn{\Download{fonts/TUD-Script_fonts_Windows.zip}}{\File*{TUD-Script\_fonts\_Windows.zip}}
-vorgesehen. Dieses ist sowohl für \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| als auch
-\Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| nutzbar und enthält~-- bis auf die jeweiligen 
-Schriftarchive selbst~-- alle benötigten Dateien. Diese sollten nach dem 
-Entpacken des Archivs in das gleiche Verzeichnis kopiert werden. Vor der 
-Verwendung des Skripts \File{tudscr\_fonts\_install.bat} sollte sichergestellt 
-werden, dass sich \emph{alle} der folgenden Dateien im selben Verzeichnis 
-befinden:
-%
-\settowidth\tempdim{\File{tudscr\_fonts\_install.zip}~}%
-\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
-  \item[\File{tudscr\_fonts\_install.bat}]Installationsskript
-  \item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
-  \item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
-  \item[\File{tudscr\_fonts\_install.zip}]Archiv mit Metriken für die
-    Schriftinstallation via \Package{fontinst}
-\end{description}
-%
-Beim Ausführen des Installationsskripts werden alle Schriften standardmäßig in 
-ein lokales Nutzerverzeichnis installiert. Wird das Skript über das Kontextmenü 
-mit Administratorrechten ausgeführt, erfolgt die Installation in einem Pfad, 
-der \emph{für alle Nutzer} gültig und lesbar ist.
-
-
-
-\subsection{Installation der PostScript-Schriften unter Linux und OS~X}
-\tudhyperdef*{sec:install:unix}%
-%
-Für die Erstellung des Installationsskripts für Linux und OS~X geht mein Dank 
-an Jons"~Tobias Wamhoff, der sich für die erstmalige Portierung des Skripts 
-von Windows zu unixartigen Systemen freiwillig zur Verfügung stellte.
-Zur Installation der Schriften des \CDs für das \TUDScript-Bundle ist das Archiv
-\hrfn{\Download{fonts/TUD-Script_fonts_Unix.zip}}{\File*{TUD-Script\_fonts\_Unix.zip}}
- vorgesehen. Dieses ist sowohl für \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| als auch 
-\Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| nutzbar und enthält~-- bis auf die jeweiligen 
-Schriftdateien selbst~-- alle benötigten Dateien. Diese sollten nach dem 
-Entpacken des Archivs in das gleiche Verzeichnis kopiert werden. Vor der 
-Verwendung des Skripts \File{tudscr\_fonts\_install.sh} sollte sichergestellt 
-werden, dass sich \emph{alle} der folgenden Dateien im selben Verzeichnis 
-befinden:
-%
-\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
-  \item[\File{tudscr\_fonts\_install.sh}]Installationsskript
-    (Terminal: \Path{bash tudscr\_fonts\_install.sh})
-  \item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
-  \item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
-  \item[\File{tudscr\_fonts\_install.zip}]Archiv mit Metriken für die
-    Schriftinstallation via \Package{fontinst}
-\end{description}
-%
-\Attention{%
-  Das Installationsskript \textbf{muss} mit \Path{bash \PName{Skript}.sh} im 
-  Terminal im Pfad mit den benötigten Dateien aufgerufen werden.
-}
-Dabei werden alle Schriften standardmäßig in das lokale Nutzerverzeichnis 
-(\Path{\$TEXMFHOME}) installiert. Wird das Skript mit \Path{sudo} verwendet, 
-erfolgt die Installation \emph{für alle Nutzer} in den lokalen Systempfad 
-(\Path{\$TEXMFLOCAL}).
-
-Es ist unbedingt darauf zu Achten, das beim Ausführen des Skriptes das Terminal 
-im richtigen Verzeichnis aktiv ist. Bei den meisten unixoiden Betriebssystemen 
-ist es problemlos möglich, das Terminal aus der Benutzeroberfläche heraus über 
-das Kontextmenü im gewünschten Pfad zu öffnen. Geht dies nicht, so muss nach 
-dem Öffnen des Terminals mit dem Befehl \Path{cd} erst zum entsprechenden 
-Pfad~-- exemplarisch \Path{cd~"\$HOME/Downloads/\PName{Unterordner}"}~-- 
-navigiert werden. Ein beispielhafter Aufruf im Terminal könnte also lauten:
-%
-\begin{quoting}
-\Path{%
-  cd~"\$HOME/Downloads/TUD-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}
-}\newline
-\Path{bash tudscr\_fonts\_install.sh\,\POParameter{ENTER}}
-\end{quoting}
-
-
-
-\subsection{Probleme bei der Installation der PostScript-Schriften}
-%
-Wird Windows verwendet, kann es unter Umständen vorkommen, dass notwendige 
-Befehlsaufrufe für das Installationsskript nicht ausgeführt werden können. In 
-diesem Fall ist der Pfad zu den benötigten Dateien, welche normalerweise unter 
-\Path{\%SystemRoot\%\textbackslash System32} zu finden sind, nicht in der 
-Umgebungsvariable \Path{PATH} enthalten. Einen Hinweis zur Problemlösung ist 
-\hrfn{http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/viewtopic.php?t=359}{%
-  in diesem Beitrag im Forum%
-}
-zu finden.
-
-Treten bei der Installation wider Erwarten Probleme auf, so ist zur Lösung eine 
-Logdatei zu erstellen. Hierfür sollte unter \textbf{Windows} das Skript, 
-welches Probleme verursacht, \emph{nicht} aus der Kommandozeile oder dem 
-Explorer heraus sondern über \emph{Windows PowerShell} ausgeführt werden. 
-Hierfür ist die Eingabe von \enquote{PowerShell} im Startmenü von Windows mit 
-einem nachfolgenden Öffnen mittels \POParameter{ENTER}"~Taste ausreichend. 
-Danach muss mit \Path{cd} zum Ordner des Skriptes navigiert und dieses mit 
-\Path{.\textbackslash\PName{Skript}.bat|Tee-Object -file \PName{Skript}.log} 
-ausgeführt werden. Ein Aufruf aus der PowerShell"~Konsole könnte lauten:
-%
-\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
-  \Path{%
-    cd~"\$env:USERPROFILE\textbackslash{}Downloads\textbackslash{}%
-    TUD-Script\_fonts\_Windows"{}\,\POParameter{ENTER}%
-  }\newline%
-  \Path{%
-    .\textbackslash{}tudscr\_fonts\_install.bat%
-    |Tee-Object\,-file\,tudscr\_fonts\_install.log\,\POParameter{ENTER}%
-  }%
-\end{quoting}
-%
-Für \textbf{unixartige Systeme} ist der Aufruf \Path{bash \PName{Skript}.sh > 
-\PName{Skript}.log} aus dem Terminal heraus zu verwenden. Ein exemplarischer  
-Aufruf im könnte lauten:
-%
-\begin{quoting}
-  \Path{%
-    cd~"\$HOME/Downloads/TUD-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}
-  }\newline
-  \Path{%
-    bash tudscr\_fonts\_install.sh > %
-    tudscr\_fonts\_install.log\,\POParameter{ENTER}%
-  }%
-\end{quoting}
-%
-Die so erstellte Logdatei kann \emph{mit einer kurzen Fehlerbeschreibung} 
-entweder im \Forum* gepostet oder direkt per E"~Mail an \mailto{\tudscrmail} 
-gesendet werden.
-\index{Installation|!)}%
-
-
 \section{Schnelleinstieg}
 Das Handbuch gliedert sich in drei Teile. In \autoref{part:main} ist die 
 Dokumentation von \TUDScript zu finden. Hier werden alle neuen Optionen, 
@@ -389,11 +153,10 @@
 Insbesondere das Tutorial \Tutorial{treatise} ist mehr als einen Blick wert, 
 wenn eine wissenschaftliche Arbeit mit \hologo{LaTeXe} verfasst werden soll.
 Abschließend werden verschiedenste Pakete vorgestellt, die nicht speziell für 
-das \TUDScript-Bundle selber sondern auch für andere \hologo{LaTeX}"=Klassen
-verwendet werden können und demzufolge für alle \hologo{LaTeX}"=Anwender 
-interessant sein könnten. Außerdem werden hier einige Tipps \& Tricks beim 
-Umgang mit \hologo{LaTeX} beschrieben, um kleinere oder größere Probleme zu 
-lösen.
+das \TUDScript-Bundle selber sondern auch für andere \hologo{LaTeXe}"=Klassen
+verwendet werden können und demzufolge für jeden Anwender interessant sein 
+könnten. Außerdem werden hier einige Tipps \& Tricks beim Umgang mit 
+\hologo{LaTeX} beschrieben, um kleinere oder größere Probleme zu lösen.
 
 Die Klassen \Class{tudscrbook}, \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrartcl} 
 sind Wrapper"=Klassen der bekannten \KOMAScript-Klassen \Class{scrbook}, 
@@ -400,5 +163,5 @@
 \Class{scrreprt} sowie \Class{scrartcl} und können einfach anstelle deren 
 verwendet werden. Auf diesen basierende Dokumente können durch das Umstellen 
 der Dokumentklasse einfach in das \TUDCD überführt werden. Bei Fragestellungen 
-bezüglich Layout, Schriften oder ähnlichem ist in jedem Fall ein weiterer Blick 
+bezüglich Layout, Schriften oder ähnlichem ist in jedem Fall ein weiterer Blick
 in das hier vorliegende Handbuch empfehlenswert.

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -22,20 +22,21 @@
 \end{description}
 %
 eingeführt, welche auf den \KOMAScript-Klassen basieren und grundsätzlich alle 
-deren Optionen~-- beispielsweise 
+deren bereitgestellte Optionen~-- beispielsweise 
 \Option{parskip=\PName{Methode}}(\Package{koma-script})'none' für die 
 Absatzeinstellungen oder 
 \Option{BCOR=\PName{Längenwert}}(\Package{typearea})'none' zur Festlegung der 
 Bindekorrektur~-- sowie Umgebungen und Befehle unterstützen. Zusätzlich zu den 
 \KOMAScript"=Klassen werden weitere Pakete zwingend benötigt, welche unter 
-\autoref{sec:packages:needed} aufgeführt sind und auf jeden Fall durch 
-\TUDScript geladen werden.
+\autoref{sec:packages:needed} aufgeführt sind und durch \TUDScript geladen 
+werden.
 
 Es sei hier abermals auf die \scrguide[Anwenderdokumentation von \KOMAScript] 
 hingewiesen, viele der folgend beschriebenen Befehle und Optionen beziehen sich 
 auf die darin vorgestellten Einstellungsmöglichkeiten. Die Anpassungen und 
 Erweiterungen der \KOMAScript"=Klassen an das \CD und die neu definierten 
-beziehungsweise geänderten Befehle und Optionen werden im Folgenden erläutert.
+beziehungsweise geänderten oder erweiterten Befehle und Optionen werden im 
+Folgenden erläutert.
 
 \begin{Declaration}{\Macro{TUDoptions}[\Parameter{Optionenliste}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{TUDoption}[\Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}]}
@@ -52,20 +53,19 @@
 Optionen gleichzeitig ändern, wobei diese durch Kommata zu trennen sind. Dabei 
 muss innerhalb der Optionenliste jede zu ändernde Option in der Form 
 \PName{Option}\PValue{=}\PName{Wert} angegeben werden. Die meisten der 
-\TUDScript-Optionen besitzen auch einen Standard- beziehungsweise Säumniswert. 
-Sollte die Angabe eines Wertes versäumt werden~-- es wird einfach die Form 
-\PName{Option} verwendet~-- so wird der Option der gegebenenfalls vorgesehene 
-Säumniswert zugewiesen.
+\TUDScript-Optionen besitzen auch einen Standard- respektive Säumniswert. 
+Werden diese in der Form \PName{Option} ohne die Angabe eines Wertes genutzt, 
+so wird der jeweiligen Option einfach der vorgesehene Säumniswert zugewiesen.
 
-Manche Optionen können gleichzeitig mehrere, sich ergänzende Werte besitzen. 
+Einige Optionen können gleichzeitig mehrere, sich ergänzende Werte besitzen. 
 Für diese besteht die Möglichkeit, mit \Macro{TUDoption} einer einzelnen Option 
 nacheinander eine Reihe von Werten zuzuweisen, wobei diese in der Werteliste 
 durch Komma voneinander zu trennen sind.
 
-Mit diesen beiden Befehlen kann im Bedarfsfall das Verhalten von einer Option 
-oder mehreren Optionen im Dokument geändert werden. Werden diese Befehle in 
-einer Umgebung oder einer Gruppe verwendet, bleiben die gemachten Einstellungen 
-innerhalb dieser lokal begrenzt.
+Diese beiden Befehlen erlauben es im Bedarfsfall das Verhalten von einer Option 
+oder mehreren Optionen im Dokument zu ändern. Werden diese Befehle in einer 
+Umgebung oder Gruppe genutzt, bleiben die vorgenommenen Einstellungen innerhalb 
+dieser lokal begrenzt.
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
@@ -77,13 +77,13 @@
 %
 \ChangedAt*{%
   v2.00:Schriften~-- insbesondere für den mathematischen Satz~-- verbessert;%
-  v2.01:Unterschneidung (Kerning) der Ziffern für \Univers verbessert%
+  v2.01:Unterschneidung (Kerning) der Ziffern verbessert;%
 }
 %
-Das \TUDCD gibt die Verwendung der Schriften \Univers für den Fließtext 
-sowie \DIN für das Setzen von Überschriften vor, was durch \TUDScript in der 
-Standardkonfiguration auch so umgesetzt wird. Da jedoch in längeren Texten die 
-Verwendung von Serifenschriften zu empfehlen ist, gibt es die Möglichkeit, die 
+Das \TUDCD gibt die Verwendung der Schriftfamilie \OpenSans für den Fließtext 
+vor, was in der Standardkonfiguration durch \TUDScript auch so umgesetzt wird. 
+Da jedoch in längeren Texten die Verwendung einer Serifenschriften aus 
+typografischer Sicht zu empfehlen ist, gibt es allerdings die Möglichkeit, die 
 ursprünglich vorgesehenen Schriften des \CDs nicht zu laden und stattdessen die 
 \hologo{LaTeX}"=Standardschriften beziehungsweise ein anderes Schriftpaket zu 
 verwenden. Die Erläuterungen dazu sind in \autoref{sec:text} zu finden. Zur 
@@ -94,73 +94,42 @@
   v2.02;%
   v2.04:Einfachere Verwendung des Paketes \Package{fontspec}%
 }
-Normalerweise kommen die Schriften des \CDs im PostScript"=Format zum Einsatz, 
-wenn diese wie unter \autoref{sec:install} beschrieben installiert wurden.
-Wird entweder \Engine{LuaLaTeX} oder \Engine{XeLaTeX} als Textsatzsystem 
-verwendet und das Paket \Package{fontspec} geladen, so werden die Schriften des 
-\CDs im OpenType"=Format verwendet. Hierfür sind die Hinweise in 
-\fullref{sec:fonts:fontspec} unbedingt zu beachten.
-
 Durch das \CD werden keine Schriften für den Mathematiksatz festgelegt. Das ist 
 insbesondere für sowohl mathematische Abhandlungen als auch ingenieur- und 
-naturwissenschaftliche Dokumente nicht tragbar. Dieser Mangel wird behoben, 
-indem im Mathematikmodus die lateinischen Buchstaben der Hausschriften mit 
-griechischen Lettern und mathematischen Symbolen aus anderen Paketen ergänzt 
-werden.%
-\footnote{%
-  \Package{iwona} für die Schrift \DIN und zusätzlich \Package{cmbright} für 
-  die \Univers"=Schriftfamilie%
-}
-Diese Einstellung lässt sich im Bedarfsfall deaktivieren, wodurch die 
-Standardschriften oder gegebenenfalls die eines zusätzlich geladenen Paketes 
-für den mathematischen Satz genutzt werden. Die dafür relevanten Einstellungen 
-werden in \autoref{sec:math} erläutert. In \autoref{sec:tut} sind zusätzliche 
-Hinweise zum typografisch guten Mathematiksatz zu finden.
+naturwissenschaftliche Dokumente nicht tragbar. Im Mathematikmodus werden 
+deshalb die lateinischen Glyphen mithilfe des Paketes \Package{mathastext}
+sowie die griechischen Lettern der \OpenSans genutzt. Zu Ergänzung kann für 
+zusätzliche mathematische Symbole das Paket \Package{mdsymbol} geladen werden.
 
+Diese Einstellung lässt sich deaktivieren, wodurch sich die Standardschriften 
+oder gegebenenfalls die eines zusätzlichen Paketes für den mathematischen Satz 
+nutzen lassen. Die dafür relevanten Einstellungen werden in \autoref{sec:math} 
+erläutert. Weiterhin sind ergänzende Hinweise zu einem typografisch sauberen
+Mathematiksatz in \autoref{sec:tut} zu finden.
 
-\subsection{Die Schriften des \CDs im PostScript-Format}
-\index{PostScript-Schriften}%
-%
-Für die bei \hologo{LaTeXe} gebräuchliche Verwendung der PostScript-Schriften 
-ist lediglich die in \fullref{sec:install} beschriebene Installation notwendig. 
-Geht diese reibungslos vonstatten, kann \TUDScript problemlos genutzt werden.
 
-
-
-\subsection{Die Schriften des \CDs im OpenType-Format}
-\tudhyperdef*{sec:fonts:fontspec}%
+\minisec{Die Schriftformate Type1 und OpenType}
+\index{Type1-Schriften}%
 \index{OpenType-Schriften}%
+\ChangedAt{v2.02:OpenType-Schriften mit Paket \Package{fontspec} verwendbar}
 %
-\ChangedAt{v2.02:OpenType-Schriften mit Paket \Package{fontspec} verwendbar}
 Das \TUDScript-Bundle unterstützt die Nutzung der Schriften des \CDs sowohl 
-im PostScript- als auch im OpenType"=Format. Letztere müssen ebenfalls über das 
-\hrfn{https://tu-dresden.de/cd/1_basiselemente/03_hausschrift/}{%
-  Universitätsmarketing auf Anfrage%
-}
-bestellt werden. Die in den beiden Archiven \File{Univers\_8\_TTF\/.zip} und 
-\File{DIN\_TTF\/.zip} enthaltenen Schriften müssen erst für das Betriebssystem 
-installiert werden und lassen sich nachfolgend mit dem Paket \Package{fontspec} 
-verwenden.
+im Type1- als auch im OpenType-Format. Beide Formate werden durch das Paket 
+\Package{opensans} bereitgestellt, wobei unabhängig vom genutzten 
+Textsatzsystem die Schriften im Type1-Format geladen werden. Die Verwendung der 
+Schriften im OpenType-Format ist auch beim Einsatz von \Engine{LuaLaTeX} oder 
+\Engine{XeLaTeX} nicht zwingend erforderlich. Dennoch ist dies problemlos 
+möglich, indem einfach das Paket \Package{fontspec} eingebunden wird.
 
-Auf die Installation der PostScript"=Schriften kann dennoch nicht ohne Weiteres 
-verzichtet werden. Denn einerseits sind diese für die Kompilierung eines 
-\hologo{LaTeX}"~Dokumentes über den klassischen Prozesspfad via
-\Path{latex \textrightarrow{} dvips \textrightarrow{} ps2pdf}~-- wie es 
+Ein Verzicht auf die Type1-Schriften ist dennoch nicht ohne Weiteres möglich. 
+Denn einerseits sind diese für die Kompilierung eines Dokumentes über den 
+klassischen Prozesspfad via \Path{latex\,>\,dvips\,>\,ps2pdf}~-- wie es 
 beispielsweise für die Erstellung von Grafiken mit \Package{pstricks} notwendig 
-ist~-- erforderlich. Andererseits liefern die Schriftfamilien des \CDs keine 
-mathematische Glyphen, sodass diese bei der PostScript"=Schriftinstallation aus 
-den Schriftpaketen \Package{cmbright} und \Package{iwona} entnommen werden. Bei 
-den Schriften im OpenType"=Format ist dies leider nicht so einfach möglich, da 
-es schlichtweg an passenden Schriftpaketen für den Mathematiksatz im 
-OpenType"=Format mangelt, weshalb für den mathematischen Satz in jedem Fall die 
-PostScript"=Schriften genutzt werden, falls diese installiert sind. Weiterhin 
-kommt es beim Kerning der OpenType"=Schriften im Fließtext zu Problemen.
-
-Die Verwendung der Schriften des \CDs im OpenType"=Format sollte folglich nur 
-erfolgen, wenn eine Installation der PostScript"=Schriften \emph{absolut} nicht 
-möglich ist beziehungsweise \Engine{LuaLaTeX} oder \Engine{XeLaTeX} zwingend 
-genutzt werden müssen. Hierfür ist es~-- nach der systemweiten Installation der 
-OpenType"=Schriften~-- ausreichend, das Paket \Package{fontspec} zu laden.
+ist~-- erforderlich. Andererseits werden für den Mathematiksatz die Glyphen den 
+Type1-Schriften entnommen. Eine Verwendung der OpenType-Schriften für den 
+Mathematiksatz ist leider nicht ohne einen erheblichen Aufwand möglich, weshalb 
+\TUDScript~-- insbesondere aufgrund des nicht vorhandenen Mehrwerts~-- darauf 
+verzichtet.
 \index{Schriftart|?)}%
 
 
@@ -176,84 +145,135 @@
   v2.03!\Option{cdfont=nodin};
   v2.05!\Option{cdfont=normalbold};
   v2.05!\Option{cdfont=ultrabold};
-]{\Option{cdfont=\PSet}}[true,normalbold,din]%
+  v2.06!\Option{cdfont=liningfigures};
+  v2.06!\Option{cdfont=oldstylefigures};
+  v2.06!\Option{cdfont=standardgreek};
+]{\Option{cdfont=\PSet}}[true,normalbold,liningfigures]%
 \printdeclarationlist%
 %
 Mit der Option \Option{cdfont} können durch den Anwender alle zentralen 
 Schrifteinstellungen für die \TUDScript-Klassen vorgenommen werden. Dies 
-betrifft sowohl die Schriften für Überschriften als auch den Fließtext sowie 
-die Mathematikschriften. Die verwendete Schriftstärke im charakteristischen 
-Querbalken der Kopfzeile lässt sich hiermit ebenfalls einstellen. 
+betrifft die Schriften sowohl für den Fließtext als auch den Mathematiksatz.
+Dabei lassen sich insbesondere unterschiedliche Kombinationen von normaler und 
+fetter Schriftstärke für die \OpenSans einstellen. Zu Beginn des Dokumentes 
+sind diese maßgeblich für die Definition der Mathematikschriften. Die 
+Schriftstärke im charakteristischen Querbalken der Kopfzeile lässt sich mit 
+dieser Option ebenfalls einstellen.
 %
 \begin{values}{\Option{cdfont}}
 \itemfalse
-  Es werden die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften und nicht die Hausschriften 
+  Es werden die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften und nicht die Hausschrift 
   des \CDs verwendet. Der Anwender kann beliebige Schriftpakete nutzen.%
   \footnote{%
     Für die Verwendung der klassischen \hologo{LaTeX}"=Schriften, ist das Paket 
     \Package{lmodern} sehr empfehlenswert.%
   }
-  Sollte das Layout des \CDs aktiviert sein (\seeref{\Option{cd}}), werden die 
-  Überschriften in Großbuchstaben und \DIN gesetzt und nur die Schriftart des 
-  Fließtextes kann angepasst werden.
 \itemtrue*[light/lightfont/noheavyfont]
-  Es werden die Hausschriften im Stil des \CDs genutzt. Überschriften der 
-  obersten Gliederungsebenen bis einschließlich \Macro*{subsubsection} 
-  verwenden \DIN, darunter liegende%
+  Es wird die Hausschrift \OpenSans im Stil des \CDs genutzt. Die Überschriften 
+  der obersten Gliederungsebenen bis einschließlich \Macro*{subsubsection} 
+  werden entweder in fetter oder extra"~fetter Schriftstärke gesetzt 
+  (\seeref{\Option{headings=\PSet}'ppage'}), darunter liegende%
   \footnote{%
     \Macro{paragraph}(\Package{koma-script})'none' und 
     \Macro{subparagraph}(\Package{koma-script})'none'%
-  }
-  \textubn{Univers~65~Bold}. Für den Fließtext im Dokument kommt 
-  \textuln{Univers~45~Light} zum Einsatz. Aus dem Paket \Package{lmodern} wird 
-  die \texttt{Schreibmaschinenschrift} verwendet.
+  } verwenden immer den fetten Schriftschnitt. Dieser nutzt standardmäßig 
+  \textcdrn{Open~Sans~Regular}, kann allerdings mit \Option{cdfont=heavybold} 
+  stärker eingestellt werden. Im Fließtext kommt \textcdln{Open~Sans~Light} zum 
+  Einsatz.
 \item[heavy/heavyfont]
-  Die Schriftstärke der Hausschriften wird erhöht. Die beiden untersten 
-  Gliederungsebenen werden in \textuxn{Univers~75~Black} gesetzt, der Fließtext 
-  in \texturn{Univers~55~Regular}. Ansonsten entspricht alles der Option 
-  \Option{cdfont=true}. Die Mathematikschriften werden nicht beeinflusst, 
-  diese lassen sich gegebenenfalls mit \Macro{boldmath} auf den fetten Schnitt 
-  umschalten.
+  Diese Einstellung unterscheidet sich von \Option{cdfont=true} insoweit als 
+  die Schriftstärke der Hausschrift erhöht wird. Der Fließtext des Dokumentes 
+  wird in \textcdrn{Open~Sans~Regular} gesetzt. Der fette Schriftschnitt ist im 
+  Normalfall auf \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold} festgelegt.
 \end{values}
 %
-Falls die Hausschriften des \TUDCDs verwendet werden, lässt sich die Stärke der 
-fetten Schriften mit folgenden Einstellungen anpassen.
+Die Stärke der fetten Schriften lässt sich mit folgenden Einstellungen anpassen.
 %
 \begin{values}{\Option{cdfont}}
 \item[normalbold]
   \ChangedAt{v2.05}
-  Für die fette Schriftstärke wird \texturn{Univers~55~Regular} respektive bei 
-  der stärkeren Grundschrift (\Option{cdfont=heavy}) \textubn{Univers~65~Bold} 
+  Für die fette Schriftstärke wird \textcdrn{Open~Sans~Regular} respektive bei 
+  stärkerer Grundschrift (\Option{cdfont=heavy}) \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold}
   verwendet. Dies ist die Voreinstellung.
-\item[ultrabold/heavybold]
+\item[heavybold/ultrabold]
   \ChangedAt{v2.05}
   Die fetten Schriften werden stärker hervorgehoben. Es kommt 
-  \textubn{Univers~65~Bold} respektive \textuxn{Univers~75~Black} bei erhöhter 
-  Schriftstärke (\Option{cdfont=heavy}) zum Einsatz.
+  \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold} respektive \textcdbn{Open~Sans~Bold} bei 
+  erhöhter Schriftstärke (\Option{cdfont=heavy}) zum Einsatz.
 \end{values}
 %
-Für die \TUDScript-Klassen sowie die vom Paket \Package{fix-tudscrfonts} 
-unterstützten Dokumentklassen kann die für die Gliederungsebenen verwendete 
-Schriftart angepasst werden.
+Die folgende Tabelle verdeutlicht die Möglichkeiten zur Kombination der 
+Einstellungen:
+\begin{center}
+\footnotesize%
+\setlength{\tabcolsep}{.5em}%
+\begin{tabular}{ccccc}
+  \toprule
+  & \multicolumn{2}{c}{\Option{cdfont=normalbold}}
+  & \multicolumn{2}{c}{\Option{cdfont=heavybold}}
+  \tabularnewline
+  & \Macro{mdseries} & \Macro{bfseries} & \Macro{mdseries} & \Macro{bfseries}
+  \tabularnewline\midrule
+  \Option{cdfont=true} 
+    & \textcdln{Open~Sans~Light} & \textcdrn{Open~Sans~Regular}
+    & \textcdln{Open~Sans~Light} & \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold}
+  \tabularnewline\midrule
+  \Option{cdfont=heavy}
+    & \textcdrn{Open~Sans~Regular} & \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold}
+    & \textcdrn{Open~Sans~Regular} & \textcdbn{Open~Sans~Bold}
+  \tabularnewline\bottomrule
+\end{tabular}
+\end{center}
+\par\medskip\noindent
 %
+\index{Ziffernform}%
+Weiterhin lässt sich die Gestalt der Ziffern anpassen, wobei zwischen 
+Versalziffern und Mediävalziffern gewählt werden.
+%
 \begin{values}{\Option{cdfont}}
-\item[nodin]
-  Für Überschriften wird \Univers anstatt \DIN verwendet, die Schriftstärke 
-  kann mit \Option{cdfont=true} respektive \Option{cdfont=heavy} eingestellt 
-  werden. Wurde mit \Option{cdfont=false} zusätzlich die Verwendung der 
-  Schriften des \CDs deaktiviert, wird standardmäßig die fette Schriftstärke 
-  der eingestellten serifenlosen Schriftfamilie genutzt.
-\item[din]
-  Mit dieser Einstellung wird die Schrift \DIN in den Überschriften verwendet. 
-  Diese ist standardmäßig aktiviert.
+\item[liningfigures/normalfigures]
+  \ChangedAt{v2.06}
+  Mit dieser Einstellung kommen dicktengleiche/äquidistant/proportionale 
+  Versalziffern oder auch Majuskelziffern (\textbf{1234567890}) zum Einsatz.
+  Mit \Macro{oldstylenums}[\Parameter{Ziffer(n)}] lassen sich 
+  Mediävalziffern oder auch Minuskelziffern explizit setzen. Dieses Verhalten 
+  ist standardmäßig aktiviert.
+\item[oldstylefigures/osf/oldnumbers]
+  \ChangedAt{v2.06}
+  Für den Fließtext werden nichtproportionale Mediävalziffern oder auch 
+  Minuskelziffern (\textbf{\oldstylenums{0123456789}}) standardmäßig verwendet.
 \end{values}
 %
-Weiterhin dient die Option \Option{cdfont=\PSet} als erweiterte Schnittstelle 
+Außerdem dient die Option \Option{cdfont=\PSet} als erweiterte Schnittstelle 
 für den Anwender, um zusätzliche Einstellungen für die Schriftnutzung vornehmen 
 zu können, für welche normalerweise separate Optionen vorgesehen sind. Diese 
 Möglichkeiten werden folgend kurz erläutert und auf die tatsächlich zugrunde 
 liegende Option verweisen.
 
+Die genutzten Mathematikschriften können mit folgenden Werte beeinflusst werden:
+%
+\begin{values}{\Option{cdfont}}
+\item[nomath/nocdmath] 
+  Diese Einstellung deaktiviert die \OpenSans für den mathematischen Satz. Es 
+  werden die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften verwendet und es lassen sich  
+  beliebige Schriftpakete für den Mathematikmodus nutzen, 
+  \seeref{\Option{cdmath=false}}.
+\item[math/cdmath]
+  Die \OpenSans wird für die Mathematikschriften genutzt, 
+  \seeref{\Option{cdmath=true}}.
+\item[upgreek/uprightgreek]
+  Griechische Groß- und Kleinbuchstaben sind aufrecht, 
+  \seeref{\Option{slantedgreek=false}}.
+\item[slgreek/slantedgreek]
+  Die Ausgabe der griechischen Glyphen erfolgt kursiv, 
+  \seeref{\Option{slantedgreek=true}}.
+\item[texgreek/standardgreek]
+  \ChangedAt{v2.06}
+  Es kommt der \LaTeX-Standard zum Einsatz, bei dem griechische Majuskeln 
+  aufrecht und Minuskeln kursiv ausgegeben werden, 
+  \seeref{\Option{slantedgreek=standard}}.
+\end{values}
+%
 \ChangedAt{v2.02}
 Für die \TUDScript-Klassen gibt es bei den \PageStyle{tudheadings}-Seitenstilen 
 folgende Einstellmöglichkeiten für die Schriftart im Querbalken:
@@ -260,38 +280,50 @@
 %
 \begin{values}{\Option{cdfont}}
 \item[nohead/noheadfont]
-  Bei deaktivierten Hausschriften für den Fließtext können diese ebenfalls im 
+  Bei deaktivierter Hausschrift für den Fließtext können diese ebenfalls im 
   Querbalken deaktiviert werden, \seeref{\Option{cdhead=false}}.
 \item[head/lighthead/lightfonthead/noheavyfonthead]
   Für den Querbalken der Kopfzeile wird~-- unabhängig von der Verwendung der 
-  Hausschriften im Fließtext~-- die Schrift \Univers in normaler Schriftstärke 
-  verwendet, \seeref{\Option{cdhead=true}}.
+  Hausschrift im Fließtext~-- \OpenSans in normaler Schriftstärke verwendet, 
+  \seeref{\Option{cdhead=true}}.
 \item[heavyhead/heavyfonthead]
-  Im Querbalken wird~-- unabhängig von der Dokumentschrift~-- \Univers in 
+  Im Querbalken wird~-- unabhängig von der Dokumentschrift~-- \OpenSans in 
   erhöhter Stärke genutzt, \seeref{\Option{cdhead=heavy}}.
 \end{values}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}[v2.06]{\Option{ttfont=\PSet}}[true]%
+\printdeclarationlist%
+\index{Schriftart}%
+\index{Schriftstärke}%
 %
-Die genutzten Mathematikschriften können mit folgenden Werte beeinflusst werden:
+\ChangedAt*{%
+  v2.06:Verwendung der \texttt{Roboto~Mono} als Schreibmaschinenschrift möglich
+}
+Bei aktivierter Option \Option{cdfont} lässt sich zusätzlich die verwendete
+\texttt{Schreibmaschinenschrift} einstellen, wofür selbige aus einem der Pakete 
+\Package{roboto-mono} oder \Package{lmodern} genutzt wird und insbesondere die 
+gewählten Einstellungen für die Schriftstärke der Option \Option{cdfont} 
+beachtet werden. Ein direktes Laden des jeweiligen Paketes durch den Benutzer 
+ist nicht notwendig.
 %
-\begin{values}{\Option{cdfont}}
-\item[nomath/nocdmath] 
-  Diese Einstellung deaktiviert die Verwendung von serifenlosen Schriften für 
-  den mathematischen Satz. Es werden die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften 
-  verwendet und der Benutzer kann beliebige Schriftpakete für den 
-  Mathematikmodus nutzen, \seeref{\Option{cdmath=false}}.
-\item[math/cdmath]
-  Serifenlose Mathematikschriften, \seeref{\Option{cdmath=true}}.
-\item[upgreek/uprightgreek]
-  Griechische Großbuchstaben werden aufrecht gesetzt, 
-  \seeref{\Option{slantedgreek=false}}.
-\item[slgreek/slantedgreek]
-  Die Ausgabe der griechischen Majuskeln erfolgt kursiv, 
-  \seeref{\Option{slantedgreek=true}}.
+\begin{values}{\Option{ttfont}}
+\itemfalse
+  Es findet keine Anpassung Schreibmaschinenschrift (\Macro*{ttfamily}) statt, 
+  mögliche Änderungen können durch den Anwender erfolgen.
+\itemtrue*[roboto/roboto-mono]
+  Sollte das Paket \Package{roboto-mono} installiert sein, wird die darin 
+  definierte Schreibmaschinenschrift genutzt. Diese ist serifenlos und liegt in 
+  einer Vielzahl unterschiedlicher Schriftschnitte vor, weshalb sich diese 
+  ideal mit der \OpenSans kombinieren lässt.
+\item[lmodern/lmtt/lm]
+  Es wird explizit die Schreibmaschinenschrift aus \Package{lmodern} aktiviert. 
 \end{values}
 \end{Declaration}
 
 
-\subsubsection{Auszeichnungen im Text}
+
+\minisec{Auszeichnungen im Text}
 \index{Schriftstärke}%
 \index{Schriftauszeichnung}%
 %
@@ -305,153 +337,62 @@
 %
 \begin{Declaration}[v2.04]{\Macro{cdfont}[\Parameter{Schriftart}]}
 \begin{Declaration}[v2.04]{%
-  \Macro{textcdfont}[\Parameter{Schriftart}\Parameter{Text}]%
+  \Macro{textcd}[\Parameter{Schriftart}\Parameter{Text}]%
 }
 \printdeclarationlist
 Diese beiden Befehle dienen zur gezielten Aktivierung einer Schriftart des \CDs 
 in Stärke und Schnitt. Hierbei entspricht \Macro{cdfont} einem Textschalter und 
 ändert die verwendete Schriftart unverzüglich im aktuellen Geltungsbereich auf 
-\PName{Schriftart}, wohingegen \Macro{textcdfont} als Textkommando fungiert und 
-den im zweiten Argument gegebenen \PName{Text} in \PName{Schriftart} setzt ohne 
+\PName{Schriftart}, wohingegen \Macro{textcd} als Textkommando fungiert und den 
+im zweiten Argument gegebenen \PName{Text} in \PName{Schriftart} setzt ohne 
 dabei die Dokumentschriftart selbst zu ändern.
 
 Für die Schriftauswahl muss im ersten Argument die Bezeichnung der gewünschten 
-Schriftart angegeben werden. Dieser ist der obigen Tabelle zu entnehmen. Für 
-die Auswahl der Schriftfamilie \Univers kann der Vorsatz \PValue{Univers} im 
-Argument \PName{Schriftart} entfallen. Ebenso sind weder Leerzeichen noch die 
-passende Groß- und Kleinschreibung notwendig. Für die Wahl der Schriftstärke 
-ist die entsprechende Zahl \emph{oder} die Bezeichnung allein ausreichend.%
-\footnote{\PValue{45/55/65/75} oder \PValue{Light/Regular/Bold/Black}}
-Anstelle des Suffix' \PValue{Oblique} ist auch die Nutzung von \PValue{Italic} 
-oder \PValue{Slanted} als Alias für die geneigten Schriftlagen möglich. Zur 
-Auswahl von \DIN ist \PValue{din} als Argument hinreichend.
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Macro{univln}}
-\begin{Declaration}{\Macro{textuln}[\Parameter{Text}]}
-\begin{Declaration}{\Macro{univrn}}
-\begin{Declaration}{\Macro{texturn}[\Parameter{Text}]}
-\begin{Declaration}{\Macro{univbn}}
-\begin{Declaration}{\Macro{textubn}[\Parameter{Text}]}
-\begin{Declaration}{\Macro{univxn}}
-\begin{Declaration}{\Macro{textuxn}[\Parameter{Text}]}
-\begin{Declaration}{\Macro{univls}}
-\begin{Declaration}{\Macro{textuls}[\Parameter{Text}]}
-\begin{Declaration}{\Macro{univrs}}
-\begin{Declaration}{\Macro{texturs}[\Parameter{Text}]}
-\begin{Declaration}{\Macro{univbs}}
-\begin{Declaration}{\Macro{textubs}[\Parameter{Text}]}
-\begin{Declaration}{\Macro{univxs}}
-\begin{Declaration}{\Macro{textuxs}[\Parameter{Text}]}
-\begin{Declaration}{\Macro{dinbn}}
-\begin{Declaration}{\Macro{textdbn}[\Parameter{Text}]}
-\settowidth\tempdim{\Macro{textuln}[\Parameter{Text}]}%
-\addtolength\tempdim{\dimexpr 2\tabcolsep+2\arrayrulewidth-\textwidth}%
-\printdeclarationlist(%
-  \begin{minipage}{-\tempdim}%
-  \newcommand*\listfonts[3]{%
-    \csuse{#3}{#1} & \Macro{#2} & \Macro{#3}[\Parameter{Text}]\tabularnewline
+Schriftart angegeben werden. Mögliche Werte sind der nachfolgenden Tabelle zu 
+entnehmen. Der Vorsatz \PValue{Open Sans} für die \PName{Schriftart} im 
+Argument ist dabei optional. Ebenso sind weder Leerzeichen noch die passende 
+Groß- und Kleinschreibung notwendig. Für die Wahl der Schriftstärke ist allein 
+die Bezeichnung \PValue{Light/Regular/Semi-Bold/Bold/Extra-Bold} ausreichend. 
+Anstelle des Suffix' \PValue{Italic} ist auch die Nutzung von \PValue{Oblique} 
+oder \PValue{Slanted} als Alias für die kursiven Schriftlagen möglich.
+%
+\begin{center}%
+  \newcommand*\listfonts[2]{%
+    \csuse{textcd#2}{Open Sans #1} & 
+    \begin{Declaration*}{\Macro{cdfont#2}}
+    \Macro*{cdfont#2}'none'%
+    \end{Declaration*}
+    & 
+    \begin{Declaration*}{\Macro{textcd#2}[\Parameter{Text}]}
+    \Macro*{textcd#2}[\Parameter{Text}]'none'%
+    \end{Declaration*}
+    \tabularnewline
   }%
-  \centering%
-  \begin{tabularm}{3}%
+  \begin{tabular}{lll}%
     \toprule%
-    \textbf{Schriftart} & \textbf{Schalter} & \textbf{Textkommando} 
+    \textbf{Schriftart/Bezeichnung} & \textbf{Schalter} & \textbf{Textkommando} 
     \tabularnewline
     \midrule
-    \listfonts{Univers 45 Light}{univln}{textuln}
-    \listfonts{Univers 55 Regular}{univrn}{texturn}
-    \listfonts{Univers 65 Bold}{univbn}{textubn}
-    \listfonts{Univers 75 Black}{univxn}{textuxn}
-    \listfonts{Univers 45 Light Oblique}{univls}{textuls}
-    \listfonts{Univers 55 Regular Oblique}{univrs}{texturs}
-    \listfonts{Univers 65 Bold Oblique}{univbs}{textubs}
-    \listfonts{Univers 75 Black Oblique}{univxs}{textuxs}
-    \listfonts{DIN BOLD}{dinbn}{textdbn}
+    \listfonts{Light}{ln}
+    \listfonts{Regular}{rn}
+    \listfonts{Semi-Bold}{sn}
+    \listfonts{Bold}{bn}
+    \listfonts{Extra-Bold}{xn}
+    \listfonts{Light Italic}{li}
+    \listfonts{Regular Italic}{ri}
+    \listfonts{Semi-Bold Italic}{si}
+    \listfonts{Bold Italic}{bi}
+    \listfonts{Extra-Bold Italic}{xi}
     \bottomrule%
-    \allcolumnpar{\footnotesize\vskip0pt%
-      Die Schrift \DIN darf laut \CD nur mit Majuskeln (Großbuchstaben) 
-      verwendet werden. Wird diese Schrift manuell verwendet, sollte dies mit 
-      \Macro{MakeTextUppercase}[%
-        \PParameter{\Macro{textdbn}[\Parameter{Text}]}%
-      ](\Package{textcase})'none' geschehen. Sollen dabei im Argument einzelne 
-      Teile zwingend klein geschrieben werden, wird der Befehl 
-      \Macro{NoCaseChange}(\Package{textcase}) benötigt.
-    }
-  \end{tabularm}%
-  \end{minipage}%
-)%
-Alternativ zu den beschriebenen Textschaltern und "~kommandos können seit der 
-Version~v2.04 auch die beiden Befehle \Macro{cdfont} und \Macro{textcdfont} 
-verwendet werden, welche die gleiche Funktionalität wesentlich komfortabler 
-bereitstellen.
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-
-\subsubsection{Auszeichnungen in Überschriften}
-\index{Schriftelemente}%
+  \end{tabular}%
+\end{center}%
 %
-Für die Schriftauswahl der Überschriften aller Gliederungsebenen sind die durch 
-\KOMAScript{} bereitgestellten Schriftelemente verantwortlich. Mehr dazu ist in 
-\autoref{sec:fonts:elements} zu finden. Da die Überschriften der obersten 
-Gliederungsebenen bis einschließlich \Macro*{subsubsection} normalerweise in 
-Majuskeln gesetzt werden, bestehen für den Anwender mit den folgenden Befehlen 
-gewisse Einflussmöglichkeiten, deren Ausprägung anzupassen.
-
-\begin{Declaration}{\Macro{ifdin}[\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}]}%
-\printdeclarationlist%
-\index{Layout!Kolumnentitel}%
-\index{Layout!Überschriften|!}%
-\index{Schriftauszeichnung!Überschriften}%
-%
-Der Befehl \Macro{ifdin} prüft, ob die Schriftfamilie \DIN aktiv ist und führt 
-in diesem Fall \Parameter{Dann-Teil} aus, andernfalls \Parameter{Sonst-Teil}. 
-Dies ist beispielsweise bei Überschriften sinnvoll, wenn innerhalb des 
-obligatorischen Argumentes zwischen der Ausgabe im Dokument selber und dem 
-Eintrag für das Inhaltsverzeichnis sowie der Ausprägung der automatischen 
-Kolumnentitel unterschieden werden soll.
+Alternativ zu \Macro{cdfont} und \Macro{textcd} werden für jeden Schriftschnitt 
+auch explizite Textschalter und "~kommandos bereitgestellt, bei denen das 
+Argument für die Bezeichnung der Schriftart entfällt. Diese sind in der zweiten 
+und dritten Spalte der Tabelle aufgeführt.
 \end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Macro{NoCaseChange}[\Parameter{Text}](\Package{textcase})}%
-\printdeclarationlist%
-\index{Layout!Überschriften|!}%
-\index{Schriftauszeichnung!Groß- und Kleinschreibung}%
-%
-Für alle Gliederungsebenen bis einschließlich \Macro*{subsubsection} werden die 
-Überschriften in Großbuchstaben der Schrift \DIN gesetzt, wenn das Layout des 
-\CDs nicht deaktiviert wurde (\Option{cd=false}). Hierfür wird intern der 
-Befehl \Macro{MakeTextUppercase}(\Package{textcase})'none' aus dem Paket 
-\Package{textcase} genutzt. Sollen in einer Überschrift gezielt bestimmte 
-Kleinbuchstaben erhalten bleiben, ist der Befehl 
-\Macro{NoCaseChange}(\Package{textcase}) zu nutzen, welcher ebenfalls von 
-besagtem Paket bereitgestellt wird. Zur erzwungenen Kleinschreibung kann 
-\Macro{MakeTextLowercase}(\Package{textcase})'none' genutzt werden.
 \end{Declaration}
-%
-\begin{Example}
-In einer nicht nummerierten Kapitelüberschrift wird ein einzelnes Wort in 
-Kleinbuchstaben geschrieben:
-\begin{Code}[escapechar=§]
-\addchap{§Ü§berschrift mit \NoCaseChange{kleinem} Wort}
-\end{Code}
-\end{Example}
 
 
 
@@ -458,7 +399,6 @@
 \subsection{Schriften für den Mathematiksatz}
 \tudhyperdef*{sec:math}%
 \index{Mathematiksatz|?(}%
-\index{Griechische Buchstaben|(}%
 %
 \begin{Declaration}[v2.03]{\Option{cdmath=\PBoolean}}%
   [true][\Option{cdfont=false}:false]
@@ -465,13 +405,13 @@
 \printdeclarationlist%
 %
 Diese Option dient zur Anpassung der Mathematikschriften. Wird diese aktiviert, 
-so werden zu den Hausschriften passende Glyphen im Mathematikmodus genutzt, 
-mit \Option{cdmath=false} wird auf die Standardschriften zurückgeschaltet. Ein 
-Umschalten innerhalb des Dokumentes ist~-- beispielsweise für Abbildungen oder 
-Tabellen~-- durch \Macro{TUDoptions}[\PParameter{\Option{cdmath=true}}] sowie 
-\Macro{TUDoptions}[\PParameter{\Option{cdmath=false}}] möglich. Auf fette 
-Mathematikschriften kann mit \Macro{boldmath} umgeschaltet werden. Gültige 
-Werte für die Option \Option{cdmath} sind:
+so werden zur Hausschrift passende Glyphen im Mathematikmodus genutzt. Normale 
+sowie fette Schriftstärke werden zu \emph{Beginn des Dokuments} abhängig von 
+der zu diesem Zeitpunkt aktiven Einstellung für die Schriften des Fließtexts 
+(\seeref{\Option{cdfont}}) definiert. Auf fette Mathematikschriften kann im 
+Dokument mit \Macro{boldmath} umgeschaltet werden, eine Anpassung der 
+Einstellungen ist durch \Macro{TUDoptions} möglich. Gültige Werte für die 
+Option \Option{cdmath} sind:
 %
 \begin{values}{\Option{cdmath}}
 \itemfalse
@@ -478,54 +418,94 @@
   Es werden die normalen \hologo{LaTeX}"=Serifenschriften beziehungsweise die 
   Schriften beliebig nutzbarer Pakete für den Mathematiksatz verwendet.
 \itemtrue*
-  Im Mathematikmodus wird \Univers genutzt. Außerdem kommen die griechischen 
-  Buchstaben aus dem Paket \Package{cmbright} sowie Symbole aus dem Paket 
-  \Package{iwona} zum Einsatz.
-\item[upgreek/uprightgreek]
-  Die griechischen Majuskeln werden aufrecht gesetzt, 
-  \seeref{\Option{slantedgreek=false}}.
-\item[slgreek/slantedgreek]
-  Die Ausgabe der griechischen Großbuchstaben erfolgt kursiv, 
-  \seeref{\Option{slantedgreek=true}}.
+  Im Mathematikmodus kommt \OpenSans sowohl für lateinische als auch 
+  griechische Buchstaben zum Einsatz.
 \end{values}
 \end{Declaration}
 
+\begin{Declaration}[%
+  v2.06!\Option{slantedgreek=standard};
+]{\Option{slantedgreek=\PBoolean}}[true]
+\printdeclarationlist%
+\index{Griechische Buchstaben|(}%
+%
+Die Option ändert die standardmäßige Neigung der griechischen Großbuchstaben im 
+Mathematikmodus bei der Verwendung der Standardbefehle für griechische 
+Buchstaben.
+%
+\begin{values}{\Option{slantedgreek}}
+\itemfalse
+  Die griechischen Glyphen werden im Mathematiksatz allesamt aufrecht gesetzt.
+\itemtrue*
+  Alle griechischen Buchstaben werden im Mathematikmodus kursiv ausgegeben.
+\item[standard/latex]
+  Die Ausgabe entspricht mit aufrechten Majuskeln und kursiven Minuskeln der 
+  griechischen Lettern dem \LaTeX-Standard beim mathematischen Satz.
+\end{values}
+\end{Declaration}
 
-\subsubsection{Griechischen Buchstaben}
-\tudhyperdef*{sec:greek}%
-%
-\begin{Declaration}{\Macro{varDelta}}
-\begin{Declaration}{\Macro{varTheta}}
-\begin{Declaration}{\Macro{varLambda}}
-\begin{Declaration}{\Macro{varXi}}
-\begin{Declaration}{\Macro{varPi}}
-\begin{Declaration}{\Macro{varSigma}}
-\begin{Declaration}{\Macro{varUpsilon}}
-\begin{Declaration}{\Macro{varPhi}}
-\begin{Declaration}{\Macro{varPsi}}
-\begin{Declaration}{\Macro{varOmega}}
-\begin{Declaration}{\Macro{upDelta}}
-\begin{Declaration}{\Macro{upTheta}}
-\begin{Declaration}{\Macro{upLambda}}
-\begin{Declaration}{\Macro{upXi}}
-\begin{Declaration}{\Macro{upPi}}
-\begin{Declaration}{\Macro{upSigma}}
-\begin{Declaration}{\Macro{upUpsilon}}
-\begin{Declaration}{\Macro{upPhi}}
-\begin{Declaration}{\Macro{upPsi}}
-\begin{Declaration}{\Macro{upOmega}}
-\settowidth\tempdim{\Macro{varUpsilon}}%
+\begin{Declaration}{\Macro{Gamma}}
+\begin{Declaration}{\Macro{Delta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{Theta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{Lambda}}
+\begin{Declaration}{\Macro{Xi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{Pi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{Sigma}}
+\begin{Declaration}{\Macro{Upsilon}}
+\begin{Declaration}{\Macro{Phi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{Psi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{Omega}}
+\begin{Declaration}{\Macro{alpha}}
+\begin{Declaration}{\Macro{beta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{gamma}}
+\begin{Declaration}{\Macro{delta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{epsilon}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varepsilon}}
+\begin{Declaration}{\Macro{zeta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{eta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{theta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{vartheta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{iota}}
+\begin{Declaration}{\Macro{kappa}}
+\begin{Declaration}{\Macro{lambda}}
+\begin{Declaration}{\Macro{mu}}
+\begin{Declaration}{\Macro{nu}}
+\begin{Declaration}{\Macro{xi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{pi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varpi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{rho}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varrho}}
+\begin{Declaration}{\Macro{sigma}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varsigma}}
+\begin{Declaration}{\Macro{tau}}
+\begin{Declaration}{\Macro{upsilon}}
+\begin{Declaration}{\Macro{phi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varphi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{chi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{psi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{omega}}
+\settowidth\tempdim{\Macro{varepsilon}}%
 \addtolength\tempdim{\dimexpr 2\tabcolsep+2\arrayrulewidth-\textwidth\relax}%
 \printdeclarationlist(%
   \begin{minipage}{-\tempdim}%
+    \small%
     \newcommand\tablecontent{}%
     \newcommand*\greekLetters{%
-      Delta,Theta,Lambda,Xi,Pi,Sigma,Upsilon,Phi,Psi,Omega%
+      Gamma,Delta,Theta,Lambda,Xi,Pi,Sigma,Upsilon,Phi,Psi,Omega,%
+      alpha,beta,gamma,delta,epsilon,varepsilon,zeta,eta,theta,vartheta,%
+      iota,kappa,lambda,mu,nu,xi,pi,varpi,rho,varrho,sigma,varsigma,tau,%
+      upsilon,phi,varphi,chi,psi,omega%
     }%
     \def\do#1{%
       \appto\tablecontent{%
-        \Macro*{var#1} & $\csuse{var#1}$ & & 
-        \Macro*{up#1} & $\csuse{up#1}$\tabularnewline
+%        \begin{Declaration*}{\Macro{up#1}}
+        \Macro*{up#1}'none'%
+%        \end{Declaration*}
+        & $\csuse{up#1}$ & & 
+%        \begin{Declaration*}{\Macro{it#1}}
+        \Macro*{it#1}'none'%
+%        \end{Declaration*}
+        & $\csuse{it#1}$\tabularnewline
       }%
     }%
     \expandafter\docsvlist\expandafter{\greekLetters}%
@@ -533,23 +513,22 @@
     \vspace{\intextsep}\noindent
     \begin{tabularm}{5}
       \toprule%
-      \textbf{Befehl (kursiv)} & \textbf{Symbol} & &
-      \textbf{Befehl (aufrecht)} & \textbf{Symbol}
+      \textbf{Befehl (aufrecht)} & \textbf{Symbol} & &
+      \textbf{Befehl (kursiv)} & \textbf{Symbol}
       \tabularnewline\midrule\tablecontent\bottomrule%
-      \allcolumnpar{\footnotesize\vskip0pt%
-        Die Befehle \Macro*{up}[\PName{Name}] und \Macro*{var}[\PName{Name}]
-        werden normalerweise durch einige Pakete, unter anderem auch von 
-        \Package{cmbright} oder \Package{amsmath}, bereitgestellt.
-      }
     \end{tabularm}
   \end{minipage}%
 )%
 %
-Unabhängig von den beiden Optionen \Option{cdmath} und \Option{slantedgreek} 
-können sowohl kursive als auch aufrechte griechischen Großbuchstaben im 
-Mathematikmodus mit diesen Befehlen direkt verwendet werden. Dies ist nützlich, 
-um zwischen kursiven Variablen und aufrechten Konstanten zu unterscheiden. Die 
-griechischen Minuskeln sind leider nur in der kursiven Variante verfügbar.
+Unabhängig von der Option \Option{slantedgreek} können sowohl kursive als auch 
+aufrechte griechischen Glyphen im Mathematikmodus mit diesen Befehlen direkt 
+verwendet werden. Dies ist nützlich, um zwischen \emph{kursiven Variablen} und 
+\emph{aufrechten Konstanten} zu unterscheiden. Weiterhin kann anstelle von 
+\Macro*{up\Parameter{Glyphe}} oder \Macro*{it\Parameter{Glyphe}} auch der 
+Präfix \Macro*{other\Parameter{Glyphe}} genutzt werden. Damit wird~-- abhängig 
+von der Option \Option{slantedgreek}~-- die komplementäre Schriftlage der 
+angegebenen Glyphe gesetzt.
+\index{Griechische Buchstaben|)}%
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
@@ -570,33 +549,39 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Option{slantedgreek=\PBoolean}}[false]
-\printdeclarationlist%
-%
-Die Option ändert die standardmäßige Neigung der griechischen Großbuchstaben im 
-Mathematikmodus bei der Verwendung der Befehle \Macro*{Delta}, \Macro*{Theta}, 
-\Macro*{Lambda}, \Macro*{Xi}, \Macro*{Pi}, \Macro*{Sigma}, \Macro*{Upsilon}, 
-\Macro*{Phi}, \Macro*{Psi} und \Macro*{Omega}.
-%
-\begin{values}{\Option{slantedgreek}}
-\itemfalse
-  Die griechischen Majuskeln werden in Umgebungen für den Mathematiksatz wie 
-  bei den Standardklassen aufrecht gesetzt.
-\itemtrue*
-  Die Ausgabe der griechischen Großbuchstaben erfolgt im Mathematikmodus kursiv.
-\end{values}
-%
-Wie unabhängig von der Option \Option{slantedgreek} gezielt kursive und 
-aufrechte Buchstaben gesetzt werden können, wurde zuvor \vpageref{sec:greek} 
-beschrieben.
-\index{Griechische Buchstaben|)}%
 \end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
 
 
-\subsubsection{Zusätzliche Hinweise zum Mathematiksatz}
-Weitere Hinweise zum typografisch guten Mathematiksatz sind außerdem in 
-\autoref{sec:tut} zu finden.
+
+\minisec{Zusätzliche Hinweise zum Mathematiksatz}
+Unter Umständen werden zusätzliche Symbole für den Mathematiksatz benötigt. 
+Sehr oft kommt hierfür das Paket \Package{amssymb} zum Einsatz. Dieses stellt 
+zahlreiche zusätzliche für die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften zur Verfügung. 
+Diese sind in Verbindung mit der \OpenSans aus typografischer Sicht jedoch 
+keine ideale Lösung. Die Symbole aus dem Paket \Package{mdsymbol} passen 
+wesentlich besser zu besagter Schriftfamilie, weshalb diesem Paket der Vorzug 
+gegeben werden sollte, falls die Schriften des \CDs für den mathematischen Satz 
+genutzt werden. Weitere Hinweise zum typografisch guten Mathematiksatz sind 
+außerdem in \autoref{sec:tut} zu finden.
 \index{Mathematiksatz|?)}%
 
 
@@ -664,7 +649,7 @@
   v2.05!\Option{cdgeometry=adapted};%
   v2.05!\Option{cdgeometry=calculated};%
   v2.05!\Option{cdgeometry=custom};%
-]{\Option{cdgeometry=\PSet}}[true,restricted]%
+]{\Option{cdgeometry=\PSet}}[true,restricted][\Option{cd=false}:false]%
 \printdeclarationlist%
 \index{Layout!Seitenstil}%
 \index{Satzspiegel!doppelseitig}%
@@ -682,8 +667,8 @@
 den Satzspiegel. Mehr dazu ist in der \scrguide[Dokumentation von \KOMAScript] 
 zu finden.
 \ChangedAt{v2.05}
-Mit der Einstellung \Option{cdgeometry=custom} kann der Satzspiegel auch durch 
-den Anwender (fast) beliebig festgelegt werden.
+Zusätzlich lässt sich mit \Option{cdgeometry=custom} der Satzspiegel durch den 
+Anwender (fast) beliebig festlegen.
 %
 \begin{values}{\Option{cdgeometry}}
 \itemfalse
@@ -693,23 +678,22 @@
   Die Seitenränder werden im asymmetrischen Stil des \CDs fest definiert und 
   auch für den doppelseitigen Satz
   (Klassenoption \Option{twoside=true}(\Package{typearea})'none') genutzt.%
-  \footnote{links: 30\,mm, rechts: 20\,mm, oben: 25\,mm, unten: 30\,mm}
+  \footnote{links: 30\,mm, rechts: 20\,mm, oben: 20\,mm, unten: 30\,mm}
 \item[symmetric/centred/centered]
   Der Satzspiegel wird im einseitigen sowie doppelseitigen Satz auf der Seite 
   zentriert.%
-  \footnote{links: 25\,mm, rechts: 25\,mm, oben: 25\,mm, unten: 30\,mm}
+  \footnote{links: 25\,mm, rechts: 25\,mm, oben: 20\,mm, unten: 30\,mm}
 \item[twoside/balanced]
   Diese Einstellung aktiviert den doppelseitigen Satz 
   (\Option{twoside=true}(\Package{typearea})'none') und ändert den Satzspiegel 
   derart, dass die Ränder der inneren Seiten schmaler sind als die der äußeren.%
-  \footnote{innen: 20\,mm, außen: 30\,mm, oben: 25\,mm, unten: 30\,mm}
+  \footnote{innen: 20\,mm, außen: 30\,mm, oben: 20\,mm, unten: 30\,mm}
   \Attention{%
-    Der so erzeugte Satzspiegel ist jedoch nicht sehr vorteilhaft. Es ist zu 
-    beachten, dass dabei das Logo der \TnUD sehr nah am inneren Seitenrand 
-    des Dokumentes gesetzt wird, folglich insbesondere auf rechten respektive 
-    ungeraden Seiten sehr weit an den Blattrand rückt.
+    Der so erzeugte Satzspiegel ist jedoch unvorteilhaft, da das Logo der \TnUD 
+    sehr nah am inneren Seitenrand des Dokumentes gesetzt wird und folglich auf 
+    rechten respektive ungeraden Seiten sehr weit an den Blattrand rückt.
   }
-  Diesem Problem kann~-- bei \Class{tudscrbook} sowie \Class{tudscrreprt}~-- 
+  Dieses Problem kann~-- bei \Class{tudscrbook} sowie \Class{tudscrreprt}~-- 
   prinzipiell gelöst werden, indem Titel, Teile und Kapitel über das Aktivieren 
   der \KOMAScript-Option \Option{open=left}(\Package{koma-script})'none' immer 
   auf einer linken Seite beginnen, was allerdings aus typografischer Sicht eher 
@@ -722,14 +706,15 @@
 %
 \begin{values}{\Option{cdgeometry}}
 \item[restricted]
-  Der Satzspiegel entspricht den expliziten Vorgaben des \CDs (Voreinstellung).
+  Der Satzspiegel entspricht den expliziten Vorgaben des \CDs.
 \item[adapted]
   Laut dem Handbuch zum \CD werden für Papierformate zwischen DIN~A6 und DIN~A4 
   \enquote{im Interesse größter Einheitlichkeit die Maßverhältnisse über einen 
   größeren Formatbereich hinweg \enquote{eingefroren}.} Dies kann jedoch zu 
-  schlecht nutzbaren Satzspiegeln führen. Mit dieser Einstellung kann der 
-  äquivalente Satzspiegel für das Format~DIN~A5 aktiviert werden, bei allen 
-  anderen Formaten hat diese Einstellung keinen Einfluss. 
+  schlecht nutzbaren Satzspiegeln führen. Mit dieser Einstellung kann die 
+  Fixierung deaktiviert und der äquivalente Satzspiegel beispielsweise für das 
+  Format~DIN~A5 aktiviert werden. Bei Formaten außerhalb des fixierten Bereichs 
+  hat diese Einstellung keinen Einfluss. 
 \item[calculated]
   Der Satzspiegel wird anhand der Referenzmaße für das Format~DIN~A4 für das 
   eingestellte Papierformat \emph{skaliert}. Die eigentlich definierten 
@@ -742,11 +727,11 @@
 weitestgehend manuell einzustellen. 
 \begin{values}{\Option{cdgeometry}}
 \item[custom]
-  Für die Festlegung der Seitenränder wird von den \TUDScript-Klassen das 
-  Paket \Package{geometry} genutzt. Der Anwender kann mit den beiden, durch das 
-  Paket bereitgestellten Befehlen \Macro{geometry}(\Package{geometry})'none'
-  und \Macro{newgeometry}(\Package{geometry})'none' den Satzspiegel selbst 
-  festlegen. Für Hinweise zur Verwendung der Befehle sollte die Dokumentation 
+  Für die Festlegung der Seitenränder ist das Paket \Package{geometry} 
+  maßgeblich verantwortlich. Der Anwender kann mit den beiden, durch das Paket 
+  bereitgestellten Befehlen \Macro{geometry}(\Package{geometry})'none' und 
+  \Macro{newgeometry}(\Package{geometry})'none' den Satzspiegel selbst 
+  definieren. Für Hinweise zur Verwendung der Befehle sollte die Dokumentation 
   von \Package{geometry} genutzt werden.
 \end{values}
 \end{Declaration}
@@ -771,25 +756,6 @@
 Wertzuweisung verwendet wird.
 \end{Declaration}
 
-\minisec{Kopf"~ und Fußzeile im Zusammenspiel mit dem Satzspiegel}
-\index{Layout!Kopfzeile|?}%
-\index{Layout!Fußzeile|?}%
-%
-Da im \CD nicht festgelegt ist, wie die Gestaltung der Kopf"~ und Fußzeilen in 
-einer wissenschaftlichen Arbeit auszuführen ist, bleibt dem Nutzer dafür eine 
-gewisse Freiheit. Dafür sollte idealerweise das zu \KOMAScript{} gehörige Paket 
-\Package{scrlayer-scrpage} genutzt werden. 
-
-In der Dokumentation zu \Package{typearea} wird auch darauf eingegangen, wann 
-Kopf"~ und Fußzeile bei der Satzspiegelkonstruktion entweder dem Rand oder dem 
-Textkörper zugeschlagen werden sollten. Dies sollte bei der Erstellung eigener 
-Kopf"~ und Fußzeilen beachtet werden. Die Einstellung dafür erfolgt mit den 
-beiden \KOMAScript"=Optionen 
-\Option{headinclude=\PBoolean}(\Package{typearea})'none'|declare| sowie 
-\Option{footinclude=\PBoolean}(\Package{typearea})'none'|declare|.
-Diese können~-- unabhängig von der Einstellung zur Satzspiegelgestaltung durch 
-die Option \Option{cdgeometry}~-- verwendet werden.
-
 \minisec{Bindekorrektur}
 \index{Satzspiegel!Bindekorrektur|!}%
 %
@@ -822,7 +788,26 @@
 \index{Satzspiegel|)}%
 \end{Example}
 
+\minisec{Kopf"~ und Fußzeile im Zusammenspiel mit dem Satzspiegel}
+\index{Layout!Kopfzeile|?}%
+\index{Layout!Fußzeile|?}%
+%
+Da im \CD nicht festgelegt ist, wie die Gestaltung der Kopf"~ und Fußzeilen in 
+einer wissenschaftlichen Arbeit auszuführen ist, bleibt dem Nutzer dafür eine 
+gewisse Freiheit. Dafür sollte idealerweise das zu \KOMAScript{} gehörige Paket 
+\Package{scrlayer-scrpage} genutzt werden. 
 
+In der Dokumentation zu \Package{typearea} wird auch darauf eingegangen, wann 
+Kopf"~ und Fußzeile bei der Satzspiegelkonstruktion entweder dem Rand oder dem 
+Textkörper zugeschlagen werden sollten. Dies sollte bei der Erstellung eigener 
+Kopf"~ und Fußzeilen beachtet werden. Die Einstellung dafür erfolgt mit den 
+beiden \KOMAScript"=Optionen 
+\Option{headinclude=\PBoolean}(\Package{typearea})'none'|declare| sowie 
+\Option{footinclude=\PBoolean}(\Package{typearea})'none'|declare|.
+Diese können~-- unabhängig von der Einstellung zur Satzspiegelgestaltung durch 
+die Option \Option{cdgeometry}~-- verwendet werden.
+
+
 \subsection{Die Gestalt von Titel, Umschlagseite, Teilen sowie Kapiteln \& Co.}
 \index{Layout!Farben|(}%
 \index{Layout!Seitenstil|(}%
@@ -864,7 +849,7 @@
 \item[lightcolor/pale]
   Die Einstellung entspricht weitestgehend der Option \Option{cd=true}, 
   allerdings wird die primäre Hausfarbe \Color{HKS41} für den Kopf des 
-  \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstils und die Überschriften genutzt.
+  \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstils und Überschriften genutzt.
 \item[barcolor]
   \ChangedAt{v2.04}
   Zusätzlich zur vorherigen Einstellung wird außerdem der Querbalken farbig 
@@ -875,9 +860,9 @@
   der Querbalken wird farbig hinterlegt. Für die Überschriften wird die 
   primären Hausfarbe verwendet.
 \item[color]
-  Der Titel sowie Teil"~ und Kapitelseiten werden allesamt farbig und im \CD 
-  gestaltet, der Seitenkopf wird in der primären Hausfarbe \Color{HKS41} 
-  gesetzt, der Querbalken erhält Linien als Begrenzung.
+  Der Titel sowie Teil"~ und Kapitelseiten werden allesamt farbig gestaltet, 
+  der Seitenkopf wird in der primären Hausfarbe \Color{HKS41} gesetzt, der 
+  Querbalken erhält Linien als Begrenzung.
 \item[fullcolor/full]
   \ChangedAt{v2.03}
   Entspricht der vorherigen Einstellung, allerdings wird der Querbalken nicht 
@@ -885,7 +870,27 @@
 \end{values}
 \end{Declaration}
 
+\begin{Declaration}[v2.06]{\Option{headings=\PSet}}[heavy]
+\printdeclarationlist%
+\index{Schriftstärke}%
+%
+Die Option \Option{headings=\PSet}(\Package{koma-script})'none' wird bereits 
+von \KOMAScript{} definiert und dient unter anderem zum Festlegen der Größe von 
+Überschriften. Diese wird von \TUDScript erweitert, um im Layout des \CDs die 
+Schriftstärke der Überschriften anpassen zu können.
+%
+\begin{values}{\Option{headings}}
+\item[light/normalbold]
+  Die Überschriften werden in fetter Schrift gesetzt.
+\item[heavy/ultrabold]
+  Für Überschriften wird die extra"~fette Schriftstärke verwendet.
+\end{values}
+%
+Die Einstellungen gelten für die Gliederungsebenen bis einschließlich 
+\Macro*{subsubsection}.
+\end{Declaration}
 
+
 \subsubsection{Individuelle Einstellungen für einzelne Elemente des Layouts}
 Das Verhalten aller für das Layout relevanten Elemente wird von der eben zuvor 
 erläuterten Option \Option{cd=\PSet} bestimmt. Dies betrifft zum einen sowohl 
@@ -936,16 +941,20 @@
 \KOMAScript{} definierten Befehle für den Titel.%
 \footnote{%
   \Macro{extratitle}[\Parameter{Schmutztitel}](\Package{koma-script}),
+  \Macro{frontispiece}[\Parameter{Frontispiz}](\Package{koma-script}) für eine 
+  Seite vor dem eigentlichen Haupttitel sowie
   \Macro{titlehead}[\Parameter{Kopf}](\Package{koma-script}),
   \Macro{subject}[\Parameter{Typisierung}], \Macro{title}[\Parameter{Titel}],
   \Macro{subtitle}[\Parameter{Untertitel}], \Macro{author}[\Parameter{Autor}],
   \Macro{and}, \Macro{thanks}[\Parameter{Fußnote}](\Package{koma-script}), 
-  \Macro{publishers}[\Parameter{Verlag}](\Package{koma-script}),
-  \Macro{date}[\Parameter{Datum}] und   
-  \Macro{dedication}[\Parameter{Widmung}](\Package{koma-script}) sowie
+  \Macro{publishers}[\Parameter{Verlag}](\Package{koma-script}) und 
+  \Macro{date}[\Parameter{Datum}] für den Titel selbst sowie 
   \Macro{uppertitleback}[\Parameter{Titelrückseitenkopf}](\Package{koma-script})
   und
-  \Macro{lowertitleback}[\Parameter{Titelrückseitenfuß}](\Package{koma-script})%
+  \Macro{lowertitleback}[\Parameter{Titelrückseitenfuß}](\Package{koma-script}) 
+  für die Rückseite des Titels sowie abschließend 
+  \Macro{dedication}[\Parameter{Widmung}](\Package{koma-script}) für eine 
+  Danksagung.
 }
 Zusätzlich werden viele neue Felder definiert, welche vor allem für eine 
 wissenschaftliche Arbeit von Relevanz sind. Genaueres dazu 
@@ -1045,7 +1054,6 @@
 \index{Layout!Teileseiten|?}%
 \index{Layout!Kapitelseiten|?}%
 %
-\ToDo[doc]{Warnung/Hinweis raus, wenn Gliederungsbefehle reimplementiert}[v2.06]
 Mit diesen beiden Optionen kann die vertikale Position spezieller Überschriften 
 verändert werden. Mit der Option \Option{pageheadingsvskip} lässt sich sowohl 
 der Titel auf einer Titelseite 
@@ -1056,12 +1064,6 @@
 (\KOMAScript-Option \Option{titlepage=false}(\Package{koma-script})'none') als 
 auch die Kapitelüberschrift bei deaktivierter Kapitelseite 
 (\Option{chapterpage=false}) in ihrer vertikalen Position anzupassen.
-\Attention{%
-  Es ist zu beachten, dass von einer Änderung der \KOMAScript-Befehle
-  \Macro*{partheadstartvskip} und \Macro*{chapterheadstartvskip} dringlichst 
-  abgeraten wird und stattdessen die hier erläuterten Längen genutzt werden 
-  sollten, da ansonsten schwerwiegende Fehler auftreten können.
-}
 
 Die zuvor genannten Überschriften werden normalerweise im Layout relativ tief 
 im Textbereich gesetzt. Mit negativen Werten werden die Überschriften nach oben 
@@ -1183,7 +1185,7 @@
   v2.03;%
   v2.04!\Option{cdhead=barcolor}:nur farbig abgesetzter Querbalken;%
   v2.05!\Option{cdhead=date}:Datum zwischen Kopf- und Textbereich;%
-]{\Option{cdhead=\PSet}}[true]
+]{\Option{cdhead=\PSet}}[true,nocolor,textwidth]
 \printdeclarationlist%
 \index{Layout!Seitenstil|(}%
 \index{Layout!Kopfzeile}%
@@ -1199,15 +1201,16 @@
 \itemfalse
   Sollte mit \Option{cdfont=false} die Verwendung der Hausschrift im Stil des 
   \TUDCDs deaktiviert worden sein, wird die Kopfzeile im Querbalken in den 
-  Serifenlosen der genutzten Schrift gesetzt. Sind die Hausschriften aktiviert, 
+  Serifenlosen der aktiven Schrift gesetzt. Ist die Hausschrift aktiviert, 
   hat diese Einstellung keinen Einfluss.
 \itemtrue*[light/lightfont/noheavyfont]
-  Im Querbalken wird für \Macro{faculty} \textubn{Univers~65~Bold} verwendet, 
-  die Felder \Macro{department}, \Macro{institute}, \Macro{chair} und 
-  \Macro{extraheadline} kommt \textuln{Univers~45~Light} zum Einsatz.
+  Im Querbalken wird für \Macro{faculty} \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold} 
+  verwendet, für \Macro{department}, \Macro{institute}, 
+  \Macro{chair} und \Macro{extraheadline} kommt \textcdln{Open~Sans~Light} zum 
+  Einsatz.
 \item[heavy/heavyfont]
-  Der Inhalt von \Macro{faculty} wird weiterhin in \textubn{Univers~65~Bold} 
-  gesetzt, für die restlichen Felder wird \texturn{Univers~55~Regular} genutzt.
+  Der Inhalt von \Macro{faculty} wird in \textcdbn{Open~Sans~Bold} gesetzt, für 
+  die restlichen Felder wird \textcdrn{Open~Sans~Regular} genutzt.
 \end{values}
 %
 Bei der Ausprägung des Kopfes und des Querbalkens gibt es mehrere Varianten. 
@@ -1222,13 +1225,15 @@
 %
 Andererseits ist auch eine Darstellung mit mehr Farbeinsatz möglich, bei 
 welcher der Querbalken und gegebenenfalls der ganze Seitenkopf farbig 
-abgesetzt wird.
+abgesetzt wird. Dabei erstreckt sich der Kopfbereich immer über die komplette 
+Seitenbreite, \seeref{\Option{cdhead=paperwidth}}.
 %
 \begin{values}{\Option{cdhead}}
 \item[barcolor]
   \ChangedAt{v2.04}
   Im Gegensatz zur vorherigen Einstellung wird der Querbalken mit farbigem 
-  Hintergrund verwendet.
+  Hintergrund verwendet, der darüber liegende Teil des Kopfes wird ohne 
+  farbigen Hintergrund gesetzt.
 \item[bicolor/bichrome]
   \ChangedAt{v2.03}
   Die Kopfzeile wird farbig abgesetzt, wobei der Hintergrund des Logos und der 
@@ -1246,8 +1251,8 @@
   nicht möglich ist. 
 \item[paperwidth/wide]
   Die horizontale Ausdehnung des Querbalkens erstreckt sich über die komplette 
-  Seitenbreite bis an den Blattrand. Dieses Verhalten ist standardmäßig im 
-  farbigen Layout aktiviert.
+  Seitenbreite bis an den Blattrand. Dieses Verhalten lann im farbigen Layout 
+  des Kopfes nicht deaktiviert werden.
 \end{values}
 %
 \ChangedAt{v2.05}
@@ -1317,6 +1322,13 @@
   Die Fußzeile wird farbig abgesetzt, falls entweder der Kopf in einer farbigen
   Variante genutzt wird (\seeref{\Option{cdhead}}) oder eine Seite mit einem 
   farbigen Hintergrund in der Hausfarbe (Titel oder Kapitelseite) aktiv ist.
+\end{values}
+%
+Mit den Befehlen \Macro{footlogo}'ppage' und \Macro{footcontent}'ppage' können 
+für den Fußbereich zusätzliche Inhalte definiert werden. Sollte der zur 
+Verfügung stehende Platz hierfür nicht ausreichen, lässt sich dieser vergrößern.
+%
+\begin{values}{\Option{cdfoot}}
 \item[\PValueName{Höhe}]
   Wird der Option ein Längenwert übergeben, entspricht dies exakt der 
   Verwendung von Option \Option{extrabottommargin=\PName{Höhe}}.
@@ -1404,7 +1416,7 @@
 %
 Ohne die Angabe eines optionalen Argumentes bei \Macro{footlogo} für die Größe 
 werden alle Logos im Fuß auf die Höhe des Logos der \TnUD skaliert. Dies kann 
-global für alle Logos geändert werden, indem vom Anwender die Option 
+global für alle Logos geändert werden, indem die Option 
 \Option{footlogoheight=\PName{Längenwert}} gesetzt wird. Sollte die Höhe des 
 Fußbereiches nicht ausreichen, um alle Logos in der gewünschten Größe 
 darstellen zu können, kann diese über \Option{extrabottommargin=\PName{Höhe}} 
@@ -1438,7 +1450,10 @@
 optionalen Argument entsprechend in der rechten Fußspalte gesetzt wird. Dabei 
 wird ein etwaiges \DDC-Logo, welches über die Option \Option{ddc} respektive
 \Option{ddcfoot} gesetzt wurde, beachtet und der für den Text zur Verfügung 
-stehende Platz im Fuß reduziert.
+stehende Platz im Fuß reduziert. Mögliche Einstellungen des Paketes  
+\Package{scrlayer-scrpage} für den Fuß werden nicht berücksichtigt, hier kann 
+es zu Überlagerungen der Inhalte kommen. Gleiches gilt für die Verwendung der 
+Werte \PValue{true} und \PValue{false} für die Option \Option{cdfoot}.
 
 \ChangedAt{v2.05}
 Wird an das Argument für die linke oder die rechte Spalte lediglich ein Stern 
@@ -1459,6 +1474,11 @@
 der Schriftgröße erfolgen, so ist die Sternversion \Macro{footcontent*} zu 
 verwenden. Auch hier lässt sich gegebenenfalls das optionale Argument für die 
 Schriftformatierung nutzen.
+\ChangedAt{v2.06}
+Zu guter Letzt können bei der Änderung des Inhaltes im Fußbereich auch 
+vorherige Anpassungen der Schrift unverändert bleiben, indem mit
+\Macro{footcontent}[\POParameter{*}\Parameter{Inhalt}\OParameter{Inhalt}]
+im optionalen Argument ein Stern verwendet wird. 
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
@@ -1470,6 +1490,8 @@
   v2.02!\Option{ddc=blue};
   v2.02!\Option{ddc=white};
 ]{\Option{ddc=\PSet}}[false]
+\begin{Declaration}[v2.02]{\Option{ddchead=\PSet}}
+\begin{Declaration}[v2.02]{\Option{ddcfoot=\PSet}}
 \printdeclarationlist%
 \index{Layout!Fußzeile}%
 \index{Layout!Kopfzeile}%
@@ -1479,11 +1501,23 @@
 Diese Option fügt das Logo von \DDC entweder im Kopf oder Fuß der Seiten mit 
 dem Stil \PageStyle{tudheadings} ein. Diese wird automatisch entweder im Kopf 
 oder~-- falls mit \Macro{headlogo} ein Zweitlogo angegeben wurde~-- im Fuß 
-gesetzt. Alternativ dazu können die Optionen \Option{ddchead} beziehungsweise 
-\Option{ddcfoot} genutzt werden, welche das Logo zwingend entweder im Kopf oder 
-Fuß setzen. Die Verwendung einer der drei Optionen führt zur Deaktivierung der 
-anderen beiden, sie schließen sich folglich gegenseitig aus. Die möglichen 
-Werte für diese Optionen sind:
+gesetzt.
+
+Alternativ dazu können die Optionen \Option{ddchead} beziehungsweise 
+\Option{ddcfoot} genutzt werden, welche das Logo explizit entweder im Kopf oder 
+Fuß setzen. Ein mit \Macro{headlogo} angegebenes Zweitlogo wird durch 
+\Option{ddchead=\PSet} definitiv unterdrückt, \Option{ddcfoot=\PSet} setzt das 
+\DDC-Logo in jedem Fall in den Seitenfuß. Die Verwendung einer der drei 
+Optionen führt folglich zur Deaktivierung der anderen beiden.
+
+Das \DDC-Logo wird standardmäßig sowohl im Kopf als auch im Fuß in der gleichen 
+Höhe gesetzt, wie das Logo der \TnUD und kann zumindest für den Kopf nicht 
+geändert. Wird es im Fuß verwendet, lässt sich die Größe über die Option 
+\Option{footlogoheight} ändern. Sollte nach einer Vergrößerung der Darstellung 
+die Höhe des Fußbereiches nicht ausreichen, so kann diese über 
+\Option{extrabottommargin=\PName{Höhe}} respektive 
+\Option{cdfoot=\PValueName{Höhe}} angepasst werden.
+Die möglichen Werte für die drei Schlüssel sind:
 %
 \begin{values}{\Option{ddc}}
 \itemfalse
@@ -1493,9 +1527,9 @@
   Farbe des Logos geschieht passend zur farblichen Ausprägung der Seite selbst.
 \end{values}
 %
-Die Farbe des \DDC-Logos wird normalerweise in Abhängigkeit von der Einstellung 
-für die farbliche Ausprägung (Option \Option{cd=\PSet}) automatisch gewählt. 
-Soll dies manuell erfolgen, können folgende Werte verwendet werden:
+Die Farbe des \DDC-Logos wird in Abhängigkeit der farblichen Ausprägung des 
+Layouts (Option \Option{cd=\PSet}) automatisch gewählt. Dies lässt sich manuell 
+ändern:
 %
 \begin{values}{\Option{ddc}}
 \item[color]
@@ -1502,60 +1536,23 @@
   Im Kopf oder Fuß wird die achtfarbige 4C"~Variante des \DDC-Logos genutzt.
 \item[colorblack]
   Es wird das achtfarbige Logo mit schwarzem \DDC-Schriftzug anstelle des 
-  grauen verwendet. Für den Fuß wird der grüne Claim ebenfalls durch einen 
-  schwarzen ersetzt. Dies ist insbesondere für kleine Darstellungen des Logos 
-  im Fuß sinnvoll.
+  grauen verwendet. Für den Fuß wird der grüne Claim durch einen schwarzen 
+  ersetzt. Dies ist insbesondere für kleine Darstellungen des Logos im Fuß 
+  sinnvoll.
 \item[gray/grey]
   Dies Ausgabe des \DDC-Logos erfolgt in Graustufen.
 \item[black]
   Verwendung des Logos in Graustufen mit schwarzem Schriftzug.
 \item[blue]
-  Der Schriftzug und das Logo werden in der primären Hausfarbe \Color{HKS41} 
-  und den entsprechenden Abstufungen gesetzt
+  Schriftzug und Logo werden in Abstufungen der Hausfarbe \Color{HKS41} gesetzt.
 \item[white]
   Das \DDC-Logo sowie der dazugehörige Schriftzug sind vollständig weiß.
 \end{values}
-%
-Das \DDC-Logo wird standardmäßig sowohl im Kopf als auch im Fuß in der gleichen 
-Höhe gesetzt, wie das Logo der \TnUD und kann zumindest für den Kopf nicht 
-geändert. Wird es jedoch im Fuß verwendet, lässt sich die Größe allerdings über 
-die Option \Option{footlogoheight} ändern. Sollte nach einer Vergrößerung der 
-Darstellung die Höhe des Fußbereiches nicht ausreichen, so kann diese über die 
-\Option{extrabottommargin=\PName{Höhe}} respektive 
-\Option{cdfoot=\PValueName{Höhe}} angepasst werden.
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}[v2.02]{\Option{ddchead=\PSet}}[false]
-\begin{Declaration}[%
-  v2.02!\Option{ddcfoot=colorblack};
-  v2.02!\Option{ddcfoot=gray};
-  v2.02!\Option{ddcfoot=black};
-  v2.02!\Option{ddcfoot=blue};
-  v2.02!\Option{ddcfoot=white};
-]{\Option{ddcfoot=\PSet}}[false]
-\printdeclarationlist%
-\index{Layout!Fußzeile}%
-\index{Layout!Kopfzeile}%
-\index{Layout!Zweitlogo}%
-\index{Layout!Dresden-concept-Logo@\DDC-Logo}%
-%
-Mit diesen beiden Optionen wird das Logo von \DDC explizit im Kopf oder Fuß 
-verwendet. Wird eine der beiden Optionen genutzt, entfällt die automatische 
-Wahl von Kopf oder Fuß bei der Platzierung des \DDC-Logos~-- wie es bei der 
-Verwendung der Option \Option{ddc=\PSet} erfolgt~-- deaktiviert. Ein mit
-\Macro{headlogo} angegebenes Zweitlogo wird durch \Option{ddchead=\PSet} 
-definitiv unterdrückt, \Option{ddcfoot=\PSet} setzt das \DDC-Logo in jedem Fall 
-in den Seitenfuß. Die möglichen Werte der beiden Optionen entsprechen denen der 
-Option \Option{ddc}.
 \index{Layout!Seitenstil|)}%
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
+\end{Declaration}
 
-\ToDo[imp]{%
-  Spezialseite zur freien Gestaltung mit Hintergrundebene für Bilder und Texte 
-  (CD-Handbuch S. 80 ff.); Seitenstil: \PageStyle*{special.tudheadings}
-}[v2.06]
-
 \begin{Declaration}{\Environment{tudpage}[\OLParameter{Sprache}]}
 \begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{language=\PName{Sprache}}}
 \begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{columns=\PName{Anzahl}}}
@@ -1602,11 +1599,10 @@
 der Seitenstil angepasst werden, wobei \PValue{headings}, \PValue{plain} und 
 \PValue{empty} gültige Werte sind. 
 
-Die weiteren Parameter entsprechen in ihrem Verhalten prinzipiell den 
-gleichnamigen Klassenoptionen respektive Befehlen, wirken sich jedoch nur lokal 
-innerhalb der \Environment{tudpage}"=Umgebung aus. Das Verhalten sowie die 
-jeweils gültigen Wertzuweisungen können in den entsprechenden Abschnitten des 
-Handbuchs nachgelesen werden.
+Die weiteren Parameter entsprechen in ihrem Verhalten den gleichnamigen 
+Klassenoptionen oder Befehlen, wirken sich jedoch nur innerhalb der 
+\Environment{tudpage}"=Umgebung aus. Das Verhalten sowie gültige 
+Wertzuweisungen ist auf den angegebenen Seiten dokumentiert.
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
@@ -1639,11 +1635,12 @@
 \TUDScript-Klassen weitere Felder bereitgestellt, welche Auswirkungen auf die 
 Gestalt des Titels haben. Diese werden nachfolgend in diesem \autorefname 
 erläutert. Der Titel~-- bestehend aus einem möglichen Schmutztitel 
-(\Macro{extratitle}(\Package{koma-script})), der eigentlichen Titelseite 
-respektive des Titelkopfes und der nachgelagerten Elementen~-- kann mit 
-\Macro{maketitle} ausgegeben werden. Außerdem kann im zweispaltigen Satz 
-\Macro{maketitleonecolumn} verwendet werden, womit eine einspaltige Ergänzung 
-nach dem Titel selbst ermöglicht wird.
+(\Macro{extratitle}(\Package{koma-script})) inklusive dazugehöriger Rückseite 
+(\Macro{frontispiece}[\Parameter{Frontispiz}](\Package{koma-script})), der 
+eigentlichen Titelseite respektive des Titelkopfes und der nachgelagerten 
+Elementen~-- kann mit \Macro{maketitle} ausgegeben werden. Außerdem kann im 
+zweispaltigen Satz \Macro{maketitleonecolumn} verwendet werden, womit eine 
+einspaltige Ergänzung nach dem Titel selbst ermöglicht wird.
 
 Zusätzlich zum Titel lässt sich mit \Macro{makecover} eine Umschlagseite 
 erzeugen. Diese kann insbesondere für gebundene Arbeiten verwendet werden. Es 
@@ -1650,46 +1647,6 @@
 wird~-- im Vergleich zum Titel~-- lediglich einer reduzierte Anzahl an Feldern 
 auf dieser ausgegeben.
 
-\begin{Declaration}[v2.02]{\Font{titlepage}}
-\begin{Declaration}[v2.02]{\Font{thesis}}
-\printdeclarationlist%
-\index{Schriftelemente}%
-%
-Die \TUDScript-Klassen definieren diese neuen Schriftelemente. Dabei wird 
-\Font{titlepage} auf der Titelseite für alle Felder verwendet, welche kein 
-spezielles Schriftelement verwenden, welches ohnehin durch \KOMAScript{} 
-bereitgestellt wird. Das mit \Macro{thesis} angegebene Feld, in welchem der Typ 
-einer Abschlussarbeit angegeben wird, nutzt das Schriftelement~\Font{thesis}. 
-
-\ChangedAt{v2.02}
-Für alle Felder des Titels und der Umschlagseite lassen sich die verwendeten
-Schriften anpassen. In \autoref{sec:fonts:elements} lässt sich nachlesen, wie 
-dies genau funktioniert. Dabei werden für Titel und Umschlagseite sowohl die 
-bereits durch \KOMAScript{} bereitgestellten Schriftelemente
-\Font{titlehead}(\Package{koma-script})'none', 
-\Font{subject}(\Package{koma-script})'none', 
-\Font{title}(\Package{koma-script})'none', 
-\Font{subtitle}(\Package{koma-script})'none', 
-\Font{author}(\Package{koma-script})'none', 
-\Font{publishers}(\Package{koma-script})'none',
-\Font{date}(\Package{koma-script})'none' und 
-\Font{dedication}(\Package{koma-script})'none'
-als auch die neuen \Font{titlepage} und \Font{thesis} unterstützt.
-%
-\begin{Example}
-In diesem Dokument wurde der Untertitel derart geändert, dass dieser nicht 
-standardmäßig in \DIN sondern in \textubn{Univers~65~Bold} ausgegeben wird.
-\begin{Code}[escapechar=§]
-\addtokomafont{subtitle}{\univbn}
-\end{Code}
-\end{Example}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\ToDo[doc]{%
-  Parameter \Key*{\Macro*{maketitle}}{cd=\PSet}} und 
-  \Key*{\Macro*{maketitle}}{cdtitle=\PSet dokumentieren%
-}[v2.05]
 \begin{Declaration}[%
   v2.01:Bugfix für Schriftstärke auf Titelseite;%
   v2.02:Unterstützung der Schriftelemente \Font*{titlehead}, 
@@ -1700,6 +1657,9 @@
 \begin{Declaration}[v2.02]{%
   \Key{\Macro{maketitle}}{pagenumber=\PName{Seitenzahl}}%
 }
+\begin{Declaration}[v2.06]{\Key{\Macro{maketitle}}{cdgeometry=\PSet}}{%
+  \seeref{\Option{cdgeometry}'ppage'}%
+}
 \begin{Declaration}[v2.02]{\Key{\Macro{maketitle}}{cdfont=\PSet}}{%
   \seeref{\Option{cdfont}'ppage'}%
 }
@@ -1740,8 +1700,8 @@
   \Option{open=right}(\Package{koma-script})'none', Standard für 
   \Class{tudscrbook}%
 }
-so wird zusätzlich die Option \Option{clearcolor} einbezogen. Dies gilt es 
-insbesondere bei den Befehlen \Macro{uppertitleback}(\Package{koma-script}) 
+so wird zusätzlich die Option \Option{cleardoublespecialpage} einbezogen. Dies 
+ist insbesondere bei den Befehlen \Macro{uppertitleback}(\Package{koma-script}) 
 respektive \Macro{lowertitleback}(\Package{koma-script}) für die Titelrückseite 
 zu beachten.
 
@@ -1766,6 +1726,7 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
+\end{Declaration}
 
 \begin{Declaration}{%
   \Macro{maketitleonecolumn}[%
@@ -1786,16 +1747,15 @@
 
 Bei einer aktivierten Titelseite 
 (\KOMAScript-Option~\Option{titlepage=true}(\Package{koma-script})'none') 
-erfolgt die Ausgabe des Argumentes (\PName{Einspaltentext}) direkt nach dieser 
-auf einer oder gegebenenfalls mehreren neuen Seiten ebenfalls einspaltig. Wird 
-der Befehl \Macro{maketitleonecolumn} statt mit einer Titelseite jedoch mit 
-einem Titelkopf 
+erfolgt die Ausgabe des Argumentes \Parameter{Einspaltentext} direkt nach 
+dieser auf einer oder gegebenenfalls mehreren neuen Seiten ebenfalls 
+einspaltig. Wird der Befehl \Macro{maketitleonecolumn} statt mit einer 
+Titelseite jedoch mit einem Titelkopf 
 (\KOMAScript-Option~\Option{titlepage=false}(\Package{koma-script})'none') zum 
 Einsatz, so folgt diesem die einspaltige Textpassage aus dem obligatorischen 
-Argument direkt. Dabei erfolgt gegebenenfalls ein automatischer Seitenumbruch, 
-falls der Inhalt nicht auf eine einzelne Seite passt. Nach dem obligatorischen 
-Argument \PName{Einspaltentext} wird direkt und ohne zusätzlichen Seitenumbruch 
-auf das zweispaltige Layout umgeschaltet.
+Argument direkt, wobei gegebenenfalls bei entsprechendem Inhalt ein 
+automatischer Seitenumbruch erfolgt. Danach wird direkt und ohne zusätzlichen 
+Umbruch auf das zweispaltige Layout umgeschaltet.
 
 Der optionale Parameter von \Macro{maketitleonecolumn} kann äquivalent zu 
 \Macro{maketitle} für die Änderung der Seitenzahl, der verwendeten Schrift 
@@ -1857,12 +1817,12 @@
 Für die Einstellung \Option{cdcover=false} wird lediglich der normale 
 \KOMAScript"=Titel als separate Umschlagseite ausgegeben. 
 
-Die Titelseite selbst gehört immer zum Buchblock und wird daher im gleichen 
-Satzspiegel gesetzt. Dem entgegen steht die Umschlagseite, welche zumeist in 
-einem anderen Layout erscheint. Normalerweise wird das Cover~-- unabhängig von 
-der Option \Option{cdgeometry}~-- im asymmetrischen Satzspiegel des \CDs 
-gesetzt. Mit \Key*{\Macro{makecover}}{cdgeometry=false} im optionalen Argument 
-kann das Verhalten geändert werden. In diesem Fall erscheint auch die 
+Die Titelseite selbst gehört immer zum Buchblock und sollte daher im gleichen 
+Satzspiegel gesetzt werden. Dem entgegen steht die Umschlagseite, welche 
+zumeist in einem anderen Layout erscheint. Normalerweise wird das Cover~-- 
+unabhängig von der Option \Option{cdgeometry}~-- im asymmetrischen Satzspiegel 
+des \CDs gesetzt. Mit \Key*{\Macro{makecover}}{cdgeometry=false} im optionalen 
+Argument kann das Verhalten geändert werden. In diesem Fall erscheint auch die 
 Umschlagseite im Buchblock des restlichen Dokumentes. Allerdings können für 
 diese Einstellung die Seitenränder mit den Befehlen 
 \Macro{coverpagetopmargin}(\Package{koma-script})'none', 
@@ -1899,26 +1859,64 @@
 \index{Titel!Felder|(}%
 %
 Die Befehle \Macro{title} und \Macro{subtitle} sind selbsterklärend. Anzumerken 
-ist, dass sowohl Titel als auch Untertitel normalerweise in \DIN und deshalb 
-mit Majuskeln gesetzt werden. 
+ist, dass die Schriftstärke des Titels von der Option \Option{headings} abhängt
+und der Untertitel immer im fetten Schnitt erscheint. 
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
-\begin{Declaration}{\Macro{titledelimiter}[\Parameter{Trennzeichen}]}
+\begin{Declaration}[v2.02]{\Font{titlepage}}
+\begin{Declaration}[v2.02]{\Font{thesis}}
+\begin{Declaration}[v2.06]{\Macro{raggedtitle}}
 \printdeclarationlist%
-\index{Titel!Trennzeichen}%
+\index{Schriftelemente}%
 %
-Für den Titel und die Umschlagseite werden durch die \TUDScript-Klassen eine 
-Reihe von zusätzlichen Feldern bereitgestellt. Einigen dieser Felder wird eine 
-Beschreibung (\seeref{\autoref{sec:localization}}) vorangestellt. Dazwischen 
-wird bei der Ausgabe ein Trennzeichen eingefügt. Ein Doppelpunkt gefolgt von 
-einem Leerzeichen (:\Macro*{nobreakspace}) ist hierfür die Voreinstellung. Mit 
-dem Befehl \Macro{titledelimiter} lässt sich dieses Trennzeichen beliebig an 
-die individuellen Wünsche des Anwenders anpassen.
+Die \TUDScript-Klassen definieren diese neuen Schriftelemente. Dabei wird 
+\Font{titlepage} auf der Titelseite für alle Felder verwendet, welche kein 
+spezielles Schriftelement verwenden, welches ohnehin durch \KOMAScript{} 
+bereitgestellt wird. Das mit \Macro{thesis} angegebene Feld, in welchem der Typ 
+einer Abschlussarbeit angegeben wird, nutzt das Schriftelement~\Font{thesis}. 
+
+\ChangedAt{v2.02}
+Für alle Felder des Titels und der Umschlagseite lassen sich die verwendeten
+Schriften anpassen. In \autoref{sec:fonts:elements} lässt sich nachlesen, wie 
+dies genau funktioniert. Dabei werden für Titel und Umschlagseite sowohl die 
+bereits durch \KOMAScript{} bereitgestellten Schriftelemente
+\Font{titlehead}(\Package{koma-script})'none', 
+\Font{subject}(\Package{koma-script})'none', 
+\Font{title}(\Package{koma-script})'none', 
+\Font{subtitle}(\Package{koma-script})'none', 
+\Font{author}(\Package{koma-script})'none', 
+\Font{publishers}(\Package{koma-script})'none',
+\Font{date}(\Package{koma-script})'none' und 
+\Font{dedication}(\Package{koma-script})'none'
+als auch die neuen \Font{titlepage} und \Font{thesis} unterstützt.
+\ChangedAt{v2.06}
+Der Befehl \Macro{raggedtitle} definiert die Ausrichtung des Titels, welcher 
+standardmäßig linksbündig gesetzt wird.
+\begin{Example}
+Um die Einträge auf der Titelseite zentriert auszugeben, genügt folgende 
+Definition:
+\begin{Code}
+\let\raggedtitle\centering
+\end{Code}
+\end{Example}
 \end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
 
 \begin{Declaration}{\Macro{author}[\Parameter{Autor(en)}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{authormore}[\Parameter{Autorenzusatz}]}
+\begin{Declaration}[%
+  v2.02;%
+  v2.05:optionales Argument zur Formatierung mit \Macro*{hypersetup};%
+  v2.06:wird für alle Klassen bereitgestellt, Verwendung im Titel möglich%
+]{%
+  \Macro{emailaddress}[\OParameter{Einstellungen}\Parameter{E-Mail-Adresse}]%
+}
+\begin{Declaration}[%
+  v2.05;%
+  v2.06:wird für alle Klassen bereitgestellt, Verwendung im Titel möglich%
+]{\Macro{emailaddress*}[\Parameter{E-Mail-Adresse}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{dateofbirth}[\Parameter{Geburtsdatum}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{placeofbirth}[\Parameter{Geburtsort}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{matriculationnumber}[\Parameter{Matrikelnummer}]}
@@ -1942,16 +1940,28 @@
 für jeden Autor individuelle Angaben möglich sind.
 
 Mit \Macro{authormore} wird unter dem Autor eine Zeile ausgegeben, welche 
-durch den Anwender frei belegt werden kann. Sollte das Paket \Package{isodate} 
-geladen sein, so wird die damit eingestellte Formatierung des Datums durch 
-\Macro{dateofbirth}~-- wie übrigens bei jedem anderem Datumsfeld der 
-\TUDScript-Klassen auch~-- verwendet. Hierfür wird aus besagtem Paket das Makro 
-\Macro{printdate}(\Package{isodate})'none' genutzt. Die weiteren Befehle als 
-zusätzliche Angabe erklären sich quasi von selbst. Anzumerken ist, dass die mit 
-den Befehlen \Macro{course}, \Macro{discipline}, \Macro{matriculationnumber} 
-sowie \Macro{matriculationyear} angegebenen Informationen auch durch die 
-\Environment{task}(\Package{tudscrsupervisor})"=Umgebung aus dem Paket 
-\Package{tudscrsupervisor} genutzt werden, falls diese denn zum Einsatz kommt.
+durch den Anwender frei belegt werden kann. Mit \Macro{emailaddress} kann für 
+jeden Autor eine E"~Mail"=Adresse angegeben werden, welche als Hyperlink
+definiert wird, falls das Paket \Package{hyperref} geladen wurde. Das optionale 
+Argument wird an \Macro{hypersetup}(\Package{hyperref})'none' aus besagtem
+Paket übergeben und kann somit für zusätzliche Einstellungen genutzt werden. 
+Mit der Sternversion \Macro{emailaddress*} erfolgt keine Formatierung des 
+Eintrags im Argument.
+
+Sollte das Paket \Package{isodate} oder \Package{datetime2} geladen sein, wird 
+die damit eingestellte Formatierung des Datums durch \Macro{dateofbirth}~-- wie 
+übrigens bei jedem anderem Datumsfeld der \TUDScript-Klassen auch~-- für das 
+Geburtsdatum auf dem Titel verwendet. Hierfür wird entweder  
+\Macro{printdate}(\Package{isodate})'none' von \Package{isodate} oder 
+\Macro{DTMDate}(\Package{datetime2})'none' aus \Package{datetime2} genutzt. Mit 
+dem Befehl \Macro{placeofbirth} lässt sich zusätzlich ein Geburtsort angeben.
+
+Die weiteren Befehle als zusätzliche Angabe erklären sich quasi von selbst. 
+Anzumerken ist, dass die mit den Befehlen \Macro{matriculationnumber},  
+\Macro{matriculationyear}, \Macro{course} sowie \Macro{discipline} gemachten 
+Angaben ebenfalls vom Paket \Package{tudscrsupervisor} innerhalb der 
+\Environment{task}(\Package{tudscrsupervisor})"=Umgebung genutzt werden, falls 
+diese denn zum Einsatz kommt.
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
@@ -1960,6 +1970,8 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
 
 \begin{Declaration}{\Macro{and}}
 \printdeclarationlist%
@@ -2045,10 +2057,12 @@
 angegeben werden, wie es beispielsweise bei dem Druck von Dissertationen üblich 
 ist.
 
-Sollte das Paket \Package{isodate} geladen sein, so wird die damit eingestellte 
-Formatierung des Datums durch \Macro{printdate}(\Package{isodate})'none' aus 
-diesem Paket für alle Datumsfelder des Dokumentes und folglich auch für die 
-beiden Felder \Macro{date} und \Macro{defensedate} verwendet.
+Sollte eines der Pakete \Package{isodate} oder \Package{datetime2} geladen 
+sein, so wird mit \Macro{printdate}(\Package{isodate})'none' beziehungsweise 
+\Macro{DTMDate}(\Package{datetime2})'none' die durch das jeweilige Paket 
+eingestellte Ausgabeformatierung des Datums für alle Datumsfelder des 
+Dokumentes und folglich auch für die beiden Felder \Macro{date} und 
+\Macro{defensedate} verwendet.
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
@@ -2064,13 +2078,12 @@
 %
 Mit diesen beiden Befehlen kann der Typ der Dokumentes beziehungsweise der 
 Abschlussarbeit angegeben werden. Während der Befehl \Macro{thesis} den Inhalt 
-des Feldes unter dem Titel vertikal zentriert und in \DIN auf der Titelseite 
-ausgibt, erscheint der Inhalt des Befehls \Macro{subject} in \Univers oberhalb 
-des Titels. Es können auch beide Befehle parallel mit unterschiedlichen 
-Inhalten verwendet werden. Der Befehl \Macro{thesis} dient den 
-\TUDScript"=Dokumentklassen außerdem zur Erkennung von Abschlussarbeiten 
-gedacht, da für diese spezielle Felder bereitgehalten werden und auch die 
-Titelseite leicht geändert gesetzt wird.
+des Feldes unter dem Titel vertikal zentriert auf der Titelseite ausgibt, 
+erscheint der Inhalt des Befehls \Macro{subject} oberhalb des Titels. Es können 
+auch beide Befehle parallel mit unterschiedlichen Inhalten verwendet werden. 
+Der Befehl \Macro{thesis} dient den \TUDScript"=Dokumentklassen außerdem zur 
+Erkennung von Abschlussarbeiten gedacht, da für diese spezielle Felder 
+bereitgehalten werden und auch die Titelseite leicht geändert gesetzt wird.
 
 Des Weiteren ist es bei beiden Befehlen möglich, spezielle Werte als Argument 
 zur Typisierung des Dokumentes zu verwenden. Diese werden entsprechend der 
@@ -2152,12 +2165,12 @@
 \begin{values}{\Option{subjectthesis}}
 \itemfalse
   Die Ausgabe des Typs der Abschlussarbeit (\Macro{thesis}) selbst sowie des 
-  angestrebten Abschlusses (\Macro{graduation}) erfolgt in großen Lettern in 
-  \DIN zentral auf der Titelseite.
+  angestrebten Abschlusses (\Macro{graduation}) erfolgt in großen Lettern 
+  zentral auf der Titelseite.
 \itemtrue*
   Der Typ der Abschlussarbeit (\Macro{thesis}) wird oberhalb des Titels in der 
   Betreffzeile gesetzt. Der angestrebte Abschluss (\Macro{graduation}) wird 
-  zentral in \Univers ausgegeben.
+  zentral ausgegeben.
 \end{values}
 \end{Declaration}
 
@@ -2194,14 +2207,37 @@
 Hochschullehrer beziehungsweise die betreuenden Professoren für studentische 
 Arbeiten angegeben werden. Die Angabe mehrerer Person erfolgt wie beim Befehl 
 \Macro{author} durch die Trennung mittels \Macro{and}.
-\index{Titel!Felder|)}%
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
+\begin{Declaration}[v2.06]{\Option{titlesignature=\PBoolean}}[false]%
+\printdeclarationlist%
+%
+Einige Lehrstühle an der \TnUD verlangen eine Unterschrift des Autors einer 
+Abschlussarbeit direkt auf der Titelseite. Mit dem Aktivieren dieser Option 
+wird ein solches Feld am unteren Seitenrand des Titels erzeugt.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{titledelimiter}[\Parameter{Trennzeichen}]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel!Trennzeichen}%
+%
+Für den Titel und die Umschlagseite werden durch die \TUDScript-Klassen eine 
+Reihe von zusätzlichen Feldern bereitgestellt. Einigen dieser Felder wird eine 
+Beschreibung (\seeref{\autoref{sec:localization}}) vorangestellt. Dazwischen 
+wird bei der Ausgabe ein Trennzeichen eingefügt. Ein Doppelpunkt gefolgt von 
+einem Leerzeichen (:\Macro*{nobreakspace}) ist hierfür die Voreinstellung. Mit 
+dem Befehl \Macro{titledelimiter} lässt sich dieses Trennzeichen beliebig an 
+die individuellen Wünsche des Anwenders anpassen.
+\index{Titel!Felder|)}%
+\end{Declaration}
+
+
 \begin{Bundle}{\Package{koma-script}}
 \begin{Declaration}{\Macro{extratitle}[\Parameter{Schmutztitel}]}
+\begin{Declaration}{\Macro{frontispiece}[\Parameter{Frontispiz}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{titlehead}[\Parameter{Kopf}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{publishers}[\Parameter{Verlag}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{thanks}[\Parameter{Fußnote}]}
@@ -2214,8 +2250,12 @@
 \KOMAScript"=Klassen und sollen hier der Vollständigkeit halber erwähnt werden.
 
 Die Ausgabe des mit \Macro{extratitle} definierten Schmutztitels~-- welcher 
-beliebig gestaltet und formatiert werden kann~-- erfolgt als Bestandteil der 
-Titelei mit \Macro{maketitle} vor der eigentlichen Titelseite. Mit dem Befehl 
+beliebig gestaltet und formatiert werden kann~-- und der gegebenenfalls mit 
+\ChangedAt[\Macro{frontispiece}](){%
+  v2.06:Schmutztitelrückseite aus \Package{koma-script} wird unterstützt%
+}%
+\Macro{frontispiece} definierten Rückseite erfolgt als Bestandteil der Titelei 
+mit \Macro{maketitle} vor der eigentlichen Titelseite. Mit dem Befehl 
 \Macro{titlehead} kann ein zusätzlicher, beliebig formatierbarer Text oberhalb 
 der Typisierung und des Titels ausgegeben werden. Da die vertikale Position des 
 Dokumenttitels durch das \CD fest vorgegeben ist, kann es~-- im Gegensatz zu 
@@ -2252,6 +2292,7 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
+\end{Declaration}
 \end{Bundle}
 
 \subsection{Die Teileseite}
@@ -2270,6 +2311,24 @@
 ]
 angepasst werden.
 
+\begin{Declaration}[v2.06]{\Macro{setpartsubtitle}[\Parameter{Untertitel}]}
+\begin{Declaration}[v2.06]{\Font{partsubtitle}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Layout!Teileseiten|?}%
+\index{Layout!Überschriften}%
+\index{Schriftelemente}%
+%
+Mit \Macro{setpartsubtitle}[\Parameter{Untertitel}] kann für Teile nach der 
+Überschrift selbst ein Untertitel gesetzt werden. Der Befehl muss in gleicher 
+Weise wie \Macro{setpartpreamble}(\Package{koma-script})'none' \emph{vor} der 
+Verwendung von \Macro{part}(\Package{koma-script})'none' oder den davon 
+abgeleiteten Varianten angegeben werden. Mit dem Schriftelement 
+\Font{partsubtitle} lässt sich die Schrift für den gegebenen Untertitel 
+verändern. In \autoref{sec:fonts:elements} ist zu finden, wie es angepasst 
+werden kann.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
 \begin{Declaration}{\Option{parttitle=\PBoolean}}[false]%
 \printdeclarationlist%
 \index{Layout!Teileseiten|?}%
@@ -2279,27 +2338,19 @@
 Dokumentes selbst in großer Schrift auf einer Teileseite auszugeben, die 
 Bezeichnung des mit 
 \Macro{part}[\Parameter{Bezeichnung}](\Package{koma-script})'none' erzeugten 
-Teils wird in diesem Fall in kleiner Schrift direkt darunter gesetzt. Diese 
+Teils wird in diesem Fall als Untertitel direkt darunter gesetzt. Diese 
 Layout"=Variante findet sich im Handbuch für das \TUDCD. \notudscrartcl
 %
 \begin{values}{\Option{parttitle}}
 \itemfalse
-  Die Bezeichnung des Teils erscheint in großer Schrift auf der Seite, der 
-  Titel des Dokumentes gar nicht.
+  Die Bezeichnung des Teils erscheint in großer Schrift, der Titel des 
+  Dokumentes wird nicht ausgegeben.
 \itemtrue*
-  Der Titel wird in großer Auszeichnung auf der Teileseite gesetzt, die 
-  Bezeichnung des Teils selber in kleinerer.
+  Der angegebene Titel wird in großer Auszeichnung auf der Teileseite gesetzt,
+  die Bezeichnung des Teils selber als Untertitel.
 \end{values}
 \end{Declaration}
 
-\begin{Declaration}[v2.02]{\Font{parttitle}}
-\printdeclarationlist%
-\index{Schriftelemente}%
-%
-Mit dem Schriftelement~\Font{parttitle} lässt sich~-- bei aktivierter Option
-\Option{parttitle}~-- die Schrift für die Bezeichnung des Teils beeinflussen. 
-In \autoref{sec:fonts:elements} ist zu finden, wie es angepasst werden kann.
-\end{Declaration}
 
 
 \subsection{Die Kapitelseite}
@@ -2356,7 +2407,25 @@
 zu entnehmen.
 \end{Declaration}
 
+\begin{Declaration}[v2.06]{\Macro{setchaptersubtitle}[\Parameter{Untertitel}]}
+\begin{Declaration}[v2.06]{\Font{chaptersubtitle}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Layout!Kapitelseiten|?}%
+\index{Layout!Überschriften}%
+\index{Schriftelemente}%
+%
+Mit \Macro{setchaptersubtitle}[\Parameter{Untertitel}] kann für Kapitel nach 
+der Überschrift selbst ein Untertitel gesetzt werden. Der Befehl muss in 
+gleicher Weise wie \Macro{setchapterpreamble}(\Package{koma-script})'none' 
+\emph{vor} der Verwendung von \Macro{chapter}(\Package{koma-script})'none' oder 
+den davon abgeleiteten Varianten angegeben werden. Mit dem Schriftelement 
+\Font{chaptersubtitle} lässt sich die Schrift für den gegebenen Untertitel 
+verändern. In \autoref{sec:fonts:elements} ist zu finden, wie es angepasst 
+werden kann.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
 
+
 \subsection{Vakatseiten}
 \index{Vakatseiten|(}%
 %
@@ -2378,17 +2447,11 @@
 \Option{cleardoublepage=\PSet}(\Package{koma-script})'none'|declare| 
 eingestellt werden.
 
-\ToDo[doc,imp]{%
-  Rückseite bei Kapitelseiten (auch bei Teilen?) im doppelseitigen Satz per 
-  Option nicht als Vakatseite setzen. Implementierung von farbigen Seiten 
-  davor (\Option*{open=right}) sowie danach (\Option*{open=left}). Setzen von 
-  speziellen Inhalten auf diesen Seiten äquivalent zu \Macro*{setpartpreamble} 
-  bzw. \Macro*{setchapterpreamble}; ggf. temporär umschalten bzw. Warnung bei 
-  Konflikt.
-  \url{http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/viewtopic.php?f=11&t=396}
-}[v2.06]
-\begin{Declaration}{\Option{cleardoublespecialpage=\PSet}}[true]%
+\begin{Declaration}[%
+  v2.06:Einstellung für farbige Rückseiten%
+]{\Option{cleardoublespecialpage=\PSet}}[true]%
 \printdeclarationlist%
+\index{Titel}%
 \index{Layout!Teileseiten}%
 \index{Layout!Kapitelseiten}%
 \index{Layout!Rückseiten}%
@@ -2407,13 +2470,14 @@
 \Option{cleardoublepage}(\Package{koma-script})'none' immer als vollständig 
 leere Seite ohne Kopf"~ oder Fußzeilen gesetzt wird.
 
-Diese Einstellung erlaubt es, dieses Normalverhalten zu deaktivieren und für 
-die Seite nach der Teileseite~-- und abhängig von \Option{chapterpage} 
-auch nach einem Kapitelanfang auf einer separaten Seite~-- den Seitenstil der 
-Option \Option{cleardoublepage}(\Package{koma-script})'none' zu übernehmen. Des 
-Weiteren kann auch ein anderer, beliebiger, bereits definierter Seitenstil 
-gewählt werden. Außerdem kann im farbigen Layout die Rückseite in der gleichen 
-Farbe wie die Vorderseite von Teil oder Kapitel gesetzt werden. \notudscrartcl
+Diese Option erlaubt es, das Normalverhalten zu deaktivieren und für die Seite 
+nach der Teileseite~-- und abhängig von \Option{chapterpage} auch nach einem 
+Kapitelanfang auf einer separaten Seite~-- den Seitenstil der Option 
+\Option{cleardoublepage}(\Package{koma-script})'none' zu übernehmen. Des 
+Weiteren kann auch ein anderer, bereits definierter Seitenstil gewählt werden. 
+Außerdem kann im farbigen Layout die Rückseite in der gleichen Farbe wie die 
+Vorderseite von Titel, Teil oder Kapitel gesetzt werden. 
+\notudscrartcl
 %
 \begin{values}{\Option{cleardoublespecialpage}}
 \itemfalse
@@ -2431,41 +2495,15 @@
   kann ein beliebiger, bereits definierter Seitenstil für die Rückseite nach 
   Teilen und Kapiteln verwendet werden.
 \item[color]
-  Im farbigen Layout ist auch die Rückseite von Teilen und Kapiteln farbig, 
-  \seeref{\Option{clearcolor}}.
-\end{values}
-\ToDo[imp]{\PValue{nocolor}}[v2.06]
-\end{Declaration}
-
-\ToDo[doc,imp]{%
-  \Option*{clearcolor} in \Option*{cleardoublespecialpage}%
-}[v2.06]
-\begin{Declaration}{\Option{clearcolor=\PBoolean}}[false]%
-\printdeclarationlist%
-\index{Titel}%
-\index{Layout!Teileseiten}%
-\index{Layout!Kapitelseiten}%
-\index{Satzspiegel!doppelseitig}%
-%
-Sollten beim farbigen Layout die \KOMAScript-Optionen 
-\Option{twoside=true}(\Package{typearea})'none' und auch 
-\Option{open=right}(\Package{koma-script})'none' gesetzt sein, so werden beim 
-Aktivieren dieser Option die Rückseiten von Teilen~-- und je nach Einstellung 
-von \Option{chapterpage} gegebenenfalls auch von Kapiteln~-- farbig gesetzt. 
-Die Option wirkt sich ebenfalls auf die Rückseite des Titels aus.%
-\footnote{%
-  \seeref{\Macro{uppertitleback}(\Package{koma-script}) und 
-  \Macro{lowertitleback}(\Package{koma-script})} im \scrguide*%
-}
-Der Stil dieser zusätzlich eingefügten Rückseiten ist abhängig von der Option
-\Option{cleardoublespecialpage}.
-%
-\begin{values}{\Option{clearcolor}}
-\itemfalse
+  Im farbigen Layout ist auch die Rückseite von Teilen und Kapiteln farbig,  
+  \seeref{\Option{cd}}. Die Einstellung wirkt sich ebenfalls auf die Rückseite 
+  des Titels aus.\footnote{%
+    \seeref{\Macro{uppertitleback}(\Package{koma-script}) und 
+    \Macro{lowertitleback}(\Package{koma-script})} im \scrguide*%
+  }%
+\item[nocolor]
   Es werden weiße Rückseiten bei Titel, Teilen und gegebenenfalls Kapiteln 
   erzeugt.
-\itemtrue*
-  Die rückwärtigen Seiten der genannten Elemente des Layouts sind farbig.
 \end{values}
 \index{Vakatseiten|)}%
 \end{Declaration}
@@ -2478,15 +2516,35 @@
 %
 Vom \TUDScript-Bundle werden weitere Schriftelemente~-- in Ergänzung zu den 
 bereits durch \KOMAScript{} bereitgestellten~-- definiert. Dies sind 
-\Font{titlepage}, \Font{thesis}, \Font{tudheadings} sowie \Font{parttitle}. 
-Sowohl die bereits durch \KOMAScript{} definierten als auch alle hier genannten 
-und folgend erläuterten Schriftelemente sollten im Bedarfsfall vom Anwender 
-über den Befehl \Macro{addtokomafont}[%
+\Font{titlepage}, \Font{thesis}, \Font{tudheadings} sowie \Font{partsubtitle}
+und \Font{chaptersubtitle}. Sowohl die durch \KOMAScript{} definierten als auch 
+alle hier genannten und folgend erläuterten Schriftelemente lassen sich im 
+Bedarfsfall über den Befehl \Macro{addtokomafont}[%
   \Parameter{Schriftelement}\Parameter{Einstellungen}%
-](\Package{koma-script})'none' angepasst werden. Mehr dazu ist im \scrguide 
-innerhalb des Abschnitts \emph{Textauszeichnungen} zu finden.
+](\Package{koma-script})'none' angepassen. Mehr dazu ist im \scrguide innerhalb 
+des Abschnitts \emph{Textauszeichnungen} zu finden.
 
 
+
+\subsection{Verwendung von Feldinhalten}
+\index{Felder|!}%
+\begin{Declaration}[v2.06]{\Macro{getfield}[\Parameter{Feldname}]}
+\printdeclarationlist
+Mit diesem Makro kann auf den Inhalt eines zuvor angegebenen Feldes zugegriffen 
+werden.
+\begin{Example}
+Das für dieses Dokument angegebene Datum lautet \enquote{\getfield{date}}. Es 
+kann wie folgt ausgegeben werden:
+\begin{Code}
+\getfield{date}
+\end{Code}
+\end{Example}
+Weitere mögliche Argumente sind beispielsweise \PValue{faculty}, 
+\PValue{department}, \PValue{institute} und \PValue{chair} sowie \PValue{title},
+\PValue{author}, \PValue{thesis}, \PValue{professor}, \PValue{supervisor} oder
+\PValue{place}.
+\end{Declaration}
+
 \subsection{Die Farben des \CDs}
 \index{Layout!Farben}%
 %
@@ -2497,8 +2555,8 @@
 \Package{tudscrcolor}'full' zu finden.
 \index{Layout|)}%
 
-\ToDo[doc]{Erzwungener Seitenumbruch raus!}[v2.06]
-\clearpage
+
+
 \section{Zusätzliche Optionen und Erweiterungen}
 \ChangedAt*{%
   v2.03:Bugfix für \abstractname, \confirmationname{} und \blockingname{} 
@@ -2574,13 +2632,13 @@
 \item[notoc/nottotoc]
   Die Zusammenfassung wird definitiv nicht ins Inhaltsverzeichnis eingetragen.
 \item[toc/totoc]
-  Es wird ein nicht nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis auf der obersten 
-  Gliederungsebene der verwendeten Dokumentklasse für die Zusammenfassung 
-  gesetzt.
+  Es wird auf der obersten Gliederungsebene der aktuell verwendeten 
+  Dokumentklasse (\Macro*{chapter} oder \Macro*{section}) ein nicht 
+  nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis für die Zusammenfassung gesetzt.
 \item[tocleveldown/leveldown/totocleveldown]
   \ChangedAt{v2.02}
-  Der Inhaltsverzeichniseintrag wird eine Gliederungsebene unterhalb der 
-  obersten erzeugt.
+  Der Inhaltsverzeichniseintrag wird eine Stufe unterhalb der obersten 
+  Gliederungsebene (\Macro*{section} oder \Macro*{subsection}) erzeugt.
 \item[tocmultiple/totocmultiple/tocaggregate/totocaggregate]
   \ChangedAt{v2.04}
   Es wird ein \emph{einziger} Inhaltsverzeichniseintrag für \emph{alle} 
@@ -2788,10 +2846,10 @@
 Erläuterung etwas dürftig erscheinen, so hilft mit Sicherheit ein Blick zur 
 Erklärung der Option \Option{abstract}'full'.
 
-Die möglichen Werte für die Gestaltung der Überschrift werden folgend genannt. 
-Im Gegensatz zur Option \Option{abstract} stehen die Einstellungen 
-\Option{declaration=true} und \Option{declaration=false} auch für die Klasse 
-\Class{tudscrbook} zur Verfügung.
+Die möglichen Werte für die Gestaltung der Überschrift werden nachfolgend 
+genannt. Im Gegensatz zur Option \Option{abstract} stehen die beiden 
+Einstellungen \Option{declaration=true} und \Option{declaration=false} auch für 
+die Klasse \Class{tudscrbook} zur Verfügung.
 %
 \begin{values}{\Option{declaration}}
 \itemfalse
@@ -2827,11 +2885,11 @@
 \item[toc/totoc]
   Unabhängig von der Wahl der Überschrift erhält jede Erklärung einen nicht
   nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis auf der obersten Gliederungsebene 
-  der aktuell gerade verwendeten Dokumentklasse. 
+  der verwendeten Dokumentklasse (\Macro*{chapter} oder \Macro*{section}). 
 \item[tocleveldown/leveldown/totocleveldown]
   \ChangedAt{v2.02}
-  Der Inhaltsverzeichniseintrag wird eine Gliederungsebene unterhalb der 
-  obersten erzeugt.
+  Der Inhaltsverzeichniseintrag wird eine Stufer unter der obersten 
+  Gliederungsebene (\Macro*{section} oder \Macro*{subsection}) erzeugt.
 \item[tocmultiple/totocmultiple/tocaggregate/totocaggregate]
   \ChangedAt{v2.04}
   Es wird ein \emph{einziger} Inhaltsverzeichniseintrag für \emph{alle} 
@@ -2839,13 +2897,13 @@
 \end{values}
 %
 \ChangedAt{v2.02}
-Normalerweise werden die automatischen Kolumnentitel in Abhängigkeit von der 
-Gliederungsebene der Überschrift gesetzt, falls diese denn aktiviert sind über 
-die \KOMAScript-Option \Option{automark}(\Package{scrlayer-scrpage})'none'. 
-Werden manuelle Kolumnentitel genutzt, müssen diese auch für die Erklärungen 
-manuell gesetzt werden. Mit \Option{declaration=markboth} lässt sich unabhängig 
-davon das Setzen der Kolumnentitel auf linken und rechten Seiten forcieren, 
-wobei hierfür der Titel der Überschrift genutzt wird.
+Normalerweise werden automatische Kolumnentitel abhängig von der 
+Gliederungsebene der Überschrift gesetzt, falls diese über die 
+\KOMAScript-Option \Option{automark}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' 
+aktiviert sind. Werden manuelle Kolumnentitel genutzt, müssen diese auch für 
+die Erklärungen manuell gesetzt werden. Mit \Option{declaration=markboth} lässt 
+sich unabhängig davon das Setzen der Kolumnentitel auf linken und rechten 
+Seiten forcieren, wobei hierfür der Titel der Überschrift genutzt wird.
 %
 \begin{values}{\Option{declaration}}
 \item[markboth]
@@ -2918,9 +2976,9 @@
 Für Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk sollte im einfachsten Fall 
 \Macro{declaration} beziehungsweise \Macro{confirmation} und \Macro{blocking} 
 verwendet werden. Sobald diese jedoch in anderer Reihenfolge, mehrfacher 
-Ausführung, unterschiedlichen Sprachen oder durch zusätzliche Erklärungen 
-ergänzt werden, so bietet die \Environment{declarations}"=Umgebung die 
-notwendigen Freiheiten.
+Ausführung, unterschiedlichen Sprachen oder um zusätzliche Erklärungen ergänzt 
+werden, bietet die \Environment{declarations}"=Umgebung entsprechende 
+Freiheiten.
 
 Innerhalb dieser Umgebung können Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk 
 mit dem Befehl \Macro{declaration} direkt nacheinander folgend beziehungsweise 
@@ -2933,7 +2991,7 @@
 genutzt werden, wobei im ersten Argument die gewünschte Überschrift und im 
 zweiten der Inhalt respektive Text der Erklärung selbst angegeben werden muss.
 
-Die im Folgenden beschriebenen Parameter können sowohl für die Umgebung 
+Die folgend beschriebenen Parameter können sowohl für die Umgebung 
 \Environment{declarations} selbst als auch für die zuvor genannten Befehle als 
 optionales Argument verwendet werden. Ähnlich wie die gleichnamigen Optionen 
 sind auch die Umgebungen \Environment{abstract} und \Environment{declarations} 
@@ -2952,7 +3010,9 @@
 Die Kolumnentitel können mit \Key{\Environment{declarations}}{markboth} 
 beeinflusst werden. Mit \Key{\Environment{declarations}}{markboth=true} werden 
 für diese auf linker und rechter Seite \Term{confirmationname} beziehungsweise
-\Term{blockingname} verwendet. Automatische respektive manuelle Kolumnentitel 
+\Term{blockingname} verwendet.
+Automatische (\Option{automark}(\Package{scrlayer-scrpage})'none') respektive 
+manuelle (\Option{manualmark}(\Package{scrlayer-scrpage})'none') Kolumnentitel 
 werden mit \Key{\Environment{declarations}}{markboth=false} genutzt. Mit 
 \Key{\Environment{declarations}}{markboth=\PValueName{Kolumnentitel}} können 
 diese direkt festgelegt werden. Wird \Key{\Environment{declarations}}{markboth} 
@@ -3056,10 +3116,10 @@
 %
 Beim Sperrvermerk verhält es sich äquivalent zur Selbstständigkeitserklärung.
 Es wird der in \Term{blockingtext} hinterlegte Standardtext in der gewählten 
-Sprache ausgegeben. Dieser kann durch den Anwender geändert werden. Wie genau 
-ist in \autoref{sec:localization} beschrieben. Der Befehl \Macro{blocking} 
-kann sowohl innerhalb der Umgebung \Environment{declarations} als auch 
-außerhalb direkt im Dokument verwendet werden. 
+Sprache ausgegeben. Dieser kann~-- wie in \autoref{sec:localization} 
+beschrieben~-- geändert werden. Der Befehl \Macro{blocking} kann sowohl 
+innerhalb der Umgebung \Environment{declarations} als auch direkt im Dokument 
+verwendet werden. 
 
 In seiner ursprünglichen Definition, kann er im optionalen Argument über die 
 deklarierten Parameter angepasst werden. Im Standardtext des Sperrvermerks 
@@ -3068,8 +3128,8 @@
 respektive mit der Option \Option{subjectthesis} angegeben wurde~-- aufgeführt. 
 Mit \Key{\Macro{blocking}}{company} oder \emph{vorher} mit \Macro{company} kann 
 zusätzlich eine im Sperrvermerk zu nennende Firma oder ähnliches angegeben 
-werden. Dieses Feld kann auch direkt im optionalen Argument ohne die Verwendung 
-eines Parameters gesetzt werden. Die weiteren Parameter 
+werden. Dieses Feld lässt sich auch direkt im optionalen Argument ohne die 
+Verwendung eines Parameters definieren. Die weiteren Parameter 
 \Key{\Environment{declarations}}{language}, 
 \Key{\Environment{declarations}}{markboth}, 
 \Key{\Environment{declarations}}{pagestyle}, 
@@ -3128,14 +3188,11 @@
 \begin{Declaration}{\Macro{company}[\Parameter{Firma}]}
 \printdeclarationlist%
 %
-Diese Makros ändern
-\ToDo[doc]{wieder rein}[v2.06]
-%~-- im Gegensatz zu den Parametern der bereits vorgestellten 
-%Befehle \Macro{confirmation} und \Macro{blocking}~--%
-die entsprechenden Feldwerte global für das gesamte Dokument. 
-Damit lässt sich die \emph{mehrfache} Angabe eines Parameters vermeiden%
-%, wenn beispielsweise ein Erklärung in unterschiedlichen Sprachen erzeugt wird
-. 
+Diese Makros ändern~-- im Gegensatz zu den Parametern von 
+\Macro{confirmation} und \Macro{blocking}~-- die entsprechenden Feldwerte 
+global. Damit lässt sich die \emph{mehrfache} Angabe eines Parameters 
+vermeiden, wenn beispielsweise eine Erklärung in unterschiedlichen Sprachen 
+erzeugt wird. 
 \index{Selbstständigkeitserklärung|!)}%
 \index{Sperrvermerk|!)}%
 \end{Declaration}
@@ -3143,51 +3200,14 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
-\ToDo[doc]{Wieder rein, falls vernünftig implementiert}[v2.06]
-%\subsection{Fußnoten in Überschriften}
-%\index{Layout!Überschriften}%
-%\index{Fußnoten}%
-%%
-%\begin{Declaration}[%
-%  v2.02:Fußnoten mit Symbolen in Überschriften möglich%
-%]{\Option{footnotes=\PSet}}[nosymbolheadings]%
-%\begin{Declaration}[v2.02]{\Counter{symbolheadings}}%
-%\printdeclarationlist%
-%%
-%\ToDo[imp]{Fehler \Macro*{addchap} beheben, Paket \Package*{footmisc}}[v2.06]
-%\ToDo[imp]{Zähler auch bei Sternversionen von Kapiteln zurücksetzen}[v2.06]
-%\ToDo[imp]{Fußnoten nicht ins Inhaltsverzeichnis und in die Kopfzeile?!}[v2.06]
-%\ToDo[imp]{Problem mit \Package*{hyperref} lösbar?}[v2.06]
-%%
-%Für die Überschriften wird die \KOMAScript-Option \Option{footnotes} erweitert.
-%Normalerweise kann diese die Werte \PValue{multiple} und \PValue{nomultiple} 
-%annehmen, wobei Letzteres der Standardfall ist. Die \TUDScript-Hauptklassen 
-%erweitern die Option dahingehend, dass auf die Verwendung von Symbolen anstelle
-%von Zahlen innerhalb der Überschriften umgeschaltet werden kann. Hierfür wird 
-%der Zähler \Counter{symbolheadings} definiert, der mit dem Beginn eines neuen 
-%Kapitels zurückgesetzt wird.
-%
-%\Attention{%
-%  Die Option \Option{footnotes=symbolheadings} ist experimentell und kann unter
-%  Umständen zu Fehlern respektive unerwünschten Ergebnissen führen.%
-%}
-%%
-%\begin{values}{\Option{footnotes}}
-%\item[nosymbolheadings/numberheadings]
-%  Die Fußnoten der Überschriften werden fortlaufend mit denen des Fließtextes 
-%  gesetzt.
-%\item[symbolheadings]
-%  Für die Überschriften werden symbolische Fußnoten mit einem eigenen Zähler 
-%  verwendet.
-%\end{values}
-%\end{Declaration}
-%\end{Declaration}
 
-
 \subsection{Lesezeichen}
 \index{Lesezeichen}%
 %
 \begin{Declaration}{\Option{tudbookmarks=\PBoolean}}[true]%
+\begin{Declaration}{%
+  \Macro{tudbookmark}[\OParameter{Ebene}\Parameter{Text}\Parameter{Ankername}]%
+}%
 \printdeclarationlist%
 \index{Titel}%
 \index{Umschlagseite}%
@@ -3207,18 +3227,13 @@
 \itemtrue*
   Es werden automatisch zusätzliche Lesezeichen eingetragen.
 \end{values}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{%
-  \Macro{tudbookmark}[\OParameter{Ebene}\Parameter{Text}\Parameter{Ankername}]%
-}%
-\printdeclarationlist%
 %
 Der Befehl \Macro{tudbookmark} arbeitet prinzipiell in der gleichen Weise wie 
 \Macro{pdfbookmark}(\Package{hyperref})'none' aus \Package{hyperref}. Die 
-Lesezeichen werden jedoch lediglich bei aktivierte Option \Option{tudbookmarks} 
+Lesezeichen werden jedoch nur bei aktivierte Option \Option{tudbookmarks} 
 generiert.
 \end{Declaration}
+\end{Declaration}
 
 
 
@@ -3333,8 +3348,8 @@
 \index{Typisierung}%
 %
 Diese Bezeichner dienen zur Typisierung speziell für eine Abschlussarbeit. Wie 
-diese genutzt werden können, ist bei der Erläuterung von \Macro{thesis} und 
-\Macro{subject}'full' beziehungsweise in \autoref{tab:thesis} zu finden.
+diese genutzt werden können, ist bei der Erläuterung von \Option*{subjectthesis}
+beziehungsweise \Macro*{thesis} und \Macro*{subject}'full' zu finden.
 \TermTable{%
   dissertationname,diplomathesisname,masterthesisname,bachelorthesisname,%
   studentresearchname,projectpapername,seminarpapername,researchname,%
@@ -3354,6 +3369,34 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
+\begin{Declaration}[v2.02]{\Term{graduationtext}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Abschlussarbeit}%
+\index{Typisierung}%
+%
+Wurde erkannt, dass das aktuelle Dokument eine Abschlussarbeit ist, so kann der 
+zu erlangende akademische Grad mit dem Befehl \Macro{graduation} angegeben 
+werden. Bei dessen Ausgabe auf dem Titel wird dabei der entsprechende Text dazu 
+angegeben.
+\TermTable*{graduationtext}{.78\textwidth}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{datetext}}
+\begin{Declaration}{\Term{defensedatetext}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Abschlussarbeit}%
+\index{Datum}%
+\index{Datum!Abgabedatum}%
+\index{Datum!Verteidigungsdatum}%
+%
+Wird mit \Macro{date} das (Abgabe-)Datum und mit \Macro{defensedate} ein Datum 
+der Verteidigung für eine Abschlussarbeit angegeben, so werden auch diese 
+Felder durch einen Text beschrieben.
+\TermTable{datetext,defensedatetext}
+\index{Titel!Felder|)}%
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
 \begin{Declaration}{\Term{dateofbirthtext}}
 \begin{Declaration}{\Term{placeofbirthtext}}
 \begin{Declaration}{\Term{matriculationnumbername}}
@@ -3370,8 +3413,8 @@
 auch die Matrikelnummer (\Macro{matriculationnumber}) und/oder das 
 Immatrikulationsjahr (\Macro{matriculationyear}) angegeben, werden sowohl auf 
 der Titelseite als auch auf der gegebenenfalls mit \Package{tudscrsupervisor} 
-erstellten Aufgabenstellung die dazugehörigen Bezeichner vorangestellt. Auf dem 
-Titel werden diese dabei mit dem durch \Macro{titledelimiter} gegebenen 
+erstellten Aufgabenstellung die dazugehörigen Bezeichner vorangestellt. Auf 
+dem Titel werden diese dabei mit dem durch \Macro{titledelimiter} gegebenen 
 Trennzeichen vom eigentlichen Feld abgegrenzt.
 \TermTable{%
   dateofbirthtext,placeofbirthtext,matriculationnumbername,%
@@ -3384,38 +3427,25 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
-\begin{Declaration}[v2.02]{\Term{graduationtext}}
+\begin{Declaration}{\Term{coverpagename}}
+\begin{Declaration}{\Term{titlepagename}}
 \printdeclarationlist%
-\index{Abschlussarbeit}%
-\index{Typisierung}%
+\index{Lesezeichen}%
 %
-Wurde erkannt, dass das aktuelle Dokument eine Abschlussarbeit ist,%
-\footnote{%
-  Entweder wurde \Macro{thesis} oder \Macro{subject} mit einem speziellen Wert 
-  (\seeref{\autoref{tab:thesis}}) oder zusammen mit der Option 
-  \Option{subjectthesis} genutzt.\label{fn:thesis}%
-}
-so kann der zu erlangende akademische Grad mit dem Befehl \Macro{graduation} 
-angegeben werden. Bei dessen Ausgabe auf dem Titel wird dabei der entsprechende 
-Text dazu angegeben.
-\TermTable*{graduationtext}{.78\textwidth}
+Diese beiden Bezeichner werden bei aktivierter \Option{tudbookmarks} für das 
+Eintragen von Lesezeichen in ein PDF"=Dokument genutzt.
+\TermTable{coverpagename,titlepagename}
 \end{Declaration}
+\end{Declaration}
 
-\begin{Declaration}{\Term{datetext}}
-\begin{Declaration}{\Term{defensedatetext}}
+\begin{Declaration}{\Term{abstractname}}
 \printdeclarationlist%
-\index{Abschlussarbeit}%
-\index{Datum}%
-\index{Datum!Abgabedatum}%
-\index{Datum!Verteidigungsdatum}%
+\index{Zusammenfassung}%
 %
-Wird mit \Macro{date} das (Abgabe-)Datum und mit \Macro{defensedate} ein Datum 
-der Verteidigung für eine Abschlussarbeit\footref{fn:thesis} angegeben, so 
-werden auch diese Felder durch einen Text beschrieben.
-\TermTable{datetext,defensedatetext}
-\index{Titel!Felder|)}%
+Dieser Bezeichner wird für die Klasse \Class{tudscrbook} definiert, da selbiger 
+von \KOMAScript{} für die Buchklasse nicht vorgesehen wird.
+\TermTable{abstractname}
 \end{Declaration}
-\end{Declaration}
 
 \begin{Declaration}{\Term{confirmationname}}
 \begin{Declaration}[v2.02]{\Term{blockingname}}
@@ -3437,7 +3467,7 @@
 Abhängigkeit von den angegebenen Informationen unterschiedlich ausgeführt 
 werden. Innerhalb der Selbstständigkeitserklärung (\Macro{confirmation}) werden 
 gegebenenfalls die Felder für den Titel (\Macro{title}) und die Typisierung der 
-Abschlussarbeit\footref{fn:thesis} sowie die angegebenen Unterstützer%
+Abschlussarbeit sowie die angegebenen Unterstützer%
 \footnote{%
   \Macro{confirmation}[\POParameter{%
     \Key{\Macro{confirmation}}{supporter=\PName{Unterstützer}}%
@@ -3479,20 +3509,17 @@
   \def\@supporter{\PName{Vorname Nachname}}%
   \makeatother
   \newcommand*\showfield[1]{%
-    \Macro*{csuse}[\PParameter{#1}]~\textrightarrow~\csuse{#1}%
+    \Macro*{getfield}[\PParameter{#1}]'none'~\textrightarrow~\getfield{#1}%
   }%
   \noindent
   Soll eine der Erklärungen geändert und dabei der Inhalt eines Feldes genutzt 
-  werden, lässt sich über den Befehl \Macro*{csuse}[\PParameter{\dots}] aus dem 
-  Paket \Package{etoolbox} auf die Felder zugreifen. Als Argument können dabei
-  \PValue{@@title}, \PValue{@@author}, \PValue{@@thesis}, \PValue{@supporter} 
-  und \PValue{@company} verwendet werden.%
+  werden, lässt sich hierfür \Macro{getfield} verwenden.%
   \footnote{%
-    Titel: \showfield{@@title}, Autor: \showfield{@@author}, Art der 
-    Abschlussarbeit: \showfield{@@thesis}, Unterstützer: \showfield{@supporter} 
-    und Firma: \showfield{@company}%
+    Titel:~\showfield{title}, Art der Abschlussarbeit:~\showfield{thesis},
+    Autor:~\showfield{author}, Firma:~\showfield{company} sowie ebenfalls
+    Unterstützer:~\showfield{supporter}
   }
-  Gegebenenfalls ist zusätzlich die Definition von \Macro{and} anzupassen.
+  Gegebenenfalls ist die Definition von \Macro{and} anzupassen.
 \endgroup
 \index{Selbstständigkeitserklärung|)}%
 \index{Sperrvermerk|)}%
@@ -3499,26 +3526,6 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
-\begin{Declaration}{\Term{abstractname}}
-\printdeclarationlist%
-\index{Zusammenfassung}%
-%
-Dieser Bezeichner wird für die Klasse \Class{tudscrbook} definiert, da selbiger 
-von \KOMAScript{} für die Buchklasse nicht vorgesehen wird.
-\TermTable{abstractname}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Term{coverpagename}}
-\begin{Declaration}{\Term{titlepagename}}
-\printdeclarationlist%
-\index{Lesezeichen}%
-%
-Diese beiden Bezeichner werden bei aktivierter \Option{tudbookmarks} für das 
-Eintragen von Lesezeichen in ein PDF"=Dokument genutzt.
-\TermTable{coverpagename,titlepagename}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
 \begin{Declaration}{\Term{listingname}}
 \begin{Declaration}{\Term{listlistingname}}
 \printdeclarationlist%
@@ -3574,14 +3581,14 @@
   \index{Schriftgröße}%
   \ChangedAt{v2.04:Vertikaler Leerraum abhängig von verwendeter Schriftgröße}
   Seit der Version~v2.04 werden mehrere Längen in Abhängigkeit der gewählten 
-  Schriftgröße definiert. Mit der Wahl \Option{tudscrver=2.03} lässt sich diese 
-  Funktionalität deaktivieren, wobei hierfür lediglich die \TUDScript-Option 
-  \Option{relspacing=false} aufgerufen wird. 
+  Schriftgröße definiert. Mit der Wahl \Option{tudscrver=2.03} wird diese 
+  Funktionalität deaktiviert, wobei hierfür lediglich die \TUDScript-Option 
+  \Option{relspacing=false} aktiviert wird. 
 \item[\PValue{2.04}]
   \index{Satzspiegel}%
   \ChangedAt{%
-    v2.05:Einstellungen für den Satzspiegel für die jeweilige ISO/DIN"~Klasse 
-    des verwendeten Papierformates identisch%
+    v2.05:Satzspiegeleinstellungen für die jeweilige ISO/DIN"~Klasse 
+    des Papierformates identisch%
   }
   Mit der Version~v2.05 werden die vorgegebenen Einstellungen zum Satzspiegel 
   anhand der B"~ISO/DIN"~Reihe vorgenommen. Damit sind für alle Papierformate 
@@ -3590,11 +3597,20 @@
   abhängig, sodass die B- und C"~Papierformate der gleichen Klasse größere 
   Seitenränder erhalten, als die D- und A"~Formate.
 \item[\PValue{2.05}]
+  \ChangedAt{v2.06:Griechische Buchstaben standardmäßig kursiv}
+  Mit dem Wechsel der Hausschrift zu \OpenSans ergaben sich einige Änderungen 
+  bezüglich der Erscheinung des \CDs. Mit dieser Kompatibilitätseinstellung 
+  werden die alten Schriftfamilien \Univers und \DIN 
+  (\Option{cdoldfont=true}, \Option{headings=light}, \Option{ttfont=lmodern})
+  aktiviert. Weiterhin wirkt sich für diese Schriftfamilien im Mathematikmodus 
+  die Option \Option{slantedgreek=true} lediglich auf die griechischen 
+  Majuskeln aus.
+\item[\PValue{2.06}]
   Dies ist Kompatibilitätseinstellung für \TUDScript~\vTUDScript{} und wird für 
   zukünftige Änderungen bereits vorgehalten. Soll ein mit der momentan 
   aktuellen Version erzeugtes Dokument auch mit einer späteren Version von 
   \TUDScript nach einem \hologo{LaTeX}"=Lauf das gleiche Ausgabeergebnis 
-  liefern, muss dies mit \Option{tudscrver=2.05} angegeben werden.
+  liefern, muss dies mit \Option{tudscrver=2.06} angegeben werden.
 \item[\PValue{last}]
   Es werden keine Kompatibilitätseinstellungen für das Dokument vorgenommen. 
   Mit einer späteren Version von \TUDScript kann ein anderes Umbruchverhalten 
@@ -3604,3 +3620,43 @@
 \end{Declaration*}
 \end{Declaration*}
 \end{Declaration*}
+
+\ToDo[doc]{Wieder rein, falls vernünftig implementiert}[v2.07]
+%\subsection{Fußnoten in Überschriften}
+%\index{Layout!Überschriften}%
+%\index{Fußnoten}%
+%
+%\begin{Declaration}[%
+%  v2.02:Fußnoten mit Symbolen in Überschriften möglich%
+%]{\Option{footnotes=\PSet}}[nosymbolheadings]%
+%\begin{Declaration}[v2.02]{\Counter{symbolheadings}}%
+%\printdeclarationlist%
+%%
+%\ToDo[imp]{Fehler \Macro*{addchap} beheben, Paket \Package*{footmisc}}[v2.06]
+%\ToDo[imp]{Zähler auch bei Sternversionen von Kapiteln zurücksetzen}[v2.06]
+%\ToDo[imp]{Fußnoten nicht ins Inhaltsverzeichnis und in die Kopfzeile?!}[v2.06]
+%\ToDo[imp]{Problem mit \Package*{hyperref} lösbar?}[v2.06]
+%%
+%Für die Überschriften wird die \KOMAScript-Option \Option{footnotes} erweitert.
+%Normalerweise kann diese die Werte \PValue{multiple} und \PValue{nomultiple} 
+%annehmen, wobei Letzteres der Standardfall ist. Die \TUDScript-Hauptklassen 
+%erweitern die Option dahingehend, dass auf die Verwendung von Symbolen anstelle
+%von Zahlen innerhalb der Überschriften umgeschaltet werden kann. Hierfür wird 
+%der Zähler \Counter{symbolheadings} definiert, der mit dem Beginn eines neuen 
+%Kapitels zurückgesetzt wird.
+%
+%\Attention{%
+%  Die Option \Option{footnotes=symbolheadings} ist experimentell und kann unter
+%  Umständen zu Fehlern respektive unerwünschten Ergebnissen führen.%
+%}
+%%
+%\begin{values}{\Option{footnotes}}
+%\item[nosymbolheadings/numberheadings]
+%  Die Fußnoten der Überschriften werden fortlaufend mit denen des Fließtextes 
+%  gesetzt.
+%\item[symbolheadings]
+%  Für die Überschriften werden symbolische Fußnoten mit einem eigenen Zähler 
+%  verwendet.
+%\end{values}
+%\end{Declaration}
+%\end{Declaration}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -2,6 +2,8 @@
 \chapter{Obsolete sowie vollständig entfernte Optionen und Befehle}
 %
 \section{Veraltete Optionen und Befehle in \TUDScript}
+\index{Kompatibilität}%
+%
 Einige Optionen und Befehle waren während der Weiterentwicklung von \TUDScript
 in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr umsetzbar oder wurden~-- unter anderem 
 aus Gründen der Kompatibilität zu anderen Paketen~-- schlichtweg verworfen. 
@@ -10,9 +12,12 @@
 \vTUDScript{} darzustellen. Ist dies der Fall, wird hier entsprechend kurz 
 darauf hingewiesen.
 
+\newcommand*\ChangesTo[1]{%
+  Änderungen für \TUDScript~#1%
+  \ChangedAt*{#1:Änderungen gegenüber der vorhergehenden Version}%
+}
 
-\ChangedAt*{v2.00:Änderungen gegenüber der vorhergehenden Version}%
-\subsection{Änderungen für \TUDScript~\NoCaseChange{v}2.00}
+\subsection{\ChangesTo{v2.00}}
 \begin{Obsolete}{v2.00}[\Option{cd=\PSet}]{\Option{cd=alternative}}
 \begin{Obsolete}{v2.00}[\Option{cdtitle=\PSet}]{\Option{cdtitle=alternative}}
 \begin{Obsolete}{v2.00}{\Length{titlecolwidth}}
@@ -222,8 +227,7 @@
 \end{Bundle}
 
 
-\ChangedAt*{v2.02:Änderungen gegenüber der vorhergehenden Version}%
-\subsection{Änderungen für \TUDScript~\NoCaseChange{v}2.02}
+\subsection{\ChangesTo{v2.02}}
 \begin{Obsolete}{v2.02:\Option{pageheadingsvskip}}{\Length{chapterheadingvskip}}
 \printobsoletelist%
 %
@@ -310,8 +314,7 @@
 \end{Bundle}
 
 
-\ChangedAt*{v2.03:Änderungen gegenüber der vorhergehenden Version}%
-\subsection{Änderungen für \TUDScript~\NoCaseChange{v}2.03}
+\subsection{\ChangesTo{v2.03}}
 \begin{Obsolete}{v2.03:\Option{cdgeometry}}{\Option{geometry=\PBoolean}}
 \printobsoletelist%
 %
@@ -355,8 +358,7 @@
 \end{Obsolete}
 
 
-\ChangedAt*{v2.04:Änderungen gegenüber der vorhergehenden Version}%
-\subsection{Änderungen für \TUDScript~\NoCaseChange{v}2.04}
+\subsection{\ChangesTo{v2.04}}
 \begin{Obsolete}{v2.04}{\Option{fontspec=\PBoolean}}%
 \printobsoletelist%
 %
@@ -367,13 +369,12 @@
 dennoch genutzt werden, müssen alle auf das Paket \Package{fontspec} 
 aufbauenden Einstellungen durch den Anwender mit 
 \Macro*{AfterPackage}[\PParameter{fontspec}\PParameter{\dots}] 
-verzögert werden. In \fullref{sec:fonts:fontspec} sind weitere Hinweise zur 
-Verwendung des Paketes \Package{fontspec} zu finden.
+verzögert werden. In \fullref{sec:fonts} sind weitere Hinweise zur Verwendung 
+des Paketes \Package{fontspec} zu finden.
 \end{Obsolete}
 
 
-\ChangedAt*{v2.05:Änderungen gegenüber der vorhergehenden Version}%
-\subsection{Änderungen für \TUDScript~\NoCaseChange{v}2.05}
+\subsection{\ChangesTo{v2.05}}
 \begin{Obsolete}{v2.05:\Option{pageheadingsvskip}}{\Length{pageheadingsvskip}}
 \begin{Obsolete}{v2.05:\Option{headingsvskip}}{\Length{headingsvskip}}
 \printobsoletelist%
@@ -394,7 +395,150 @@
 \end{Obsolete}
 
 
+\subsection{\ChangesTo{v2.06}}
+\begin{Declaration}[v2.06]{\Option{cdoldfont}}[false]
+\printdeclarationlist%
+%
+Mit der Version~v2.06 wird standardmäßig \OpenSans als Hausschrift verwendet. 
+Um jedoch weiterhin ältere Dokumente mit den Schriften \Univers und \DIN 
+erzeugen zu können, wird diese Option bereitgestellt.
+\Attention{%
+  Diese kann ausschließlich als Klassenoption~-- oder für die Pakete 
+  \Package*{tudscrfonts} und \Package*{fix-tudscrfonts} als Paketoption~-- 
+  genutzt werden.
+} Eine späte Optionenwahl mit \Macro*{TUDoption} oder \Macro*{TUDoptions} ist 
+nicht möglich. Wurden mit \Option{cdoldfont=true} die alten Schriftfamilien 
+aktiviert, kann jedoch weiterhin die Option \Option*{cdfont} genutzt werden.
+%
+\begin{values}{\Option{cdoldfont}}
+\item[false]
+  Das Verhalten ist äquivalent zu \Option*{cdfont=false}, die Hausschrift ist 
+  nicht aktiv.
+\item[true]
+  Es werden die alten Hausschriften \Univers für den Fließtext sowie \DIN für 
+  Überschriften der obersten Gliederungsebenen bis einschließlich 
+  \Macro*{subsubsection} genutzt. Die Schriftstärke lässt sich mit 
+  \Option*{cdfont=true} respektive \Option*{cdfont=heavy} anpassen.
+\end{values}
+%
+Für die \TUDScript-Klassen sowie die vom Paket \Package*{fix-tudscrfonts} 
+unterstützten Dokumentklassen kann die für die Gliederungsebenen verwendete 
+Schriftart angepasst werden.
+%
+\begin{values}{\Option{cdoldfont}}
+\item[nodin]
+  Für Überschriften wird \Univers anstatt \DIN verwendet.
+\item[din]
+  Mit dieser Einstellung wird die Schrift \DIN in den Überschriften verwendet. 
+\item[onlydin]
+  Hiermit werden nur die Überschriften in \DIN gesetzt, für den Fließtext kommt 
+  nicht \Univers sondern die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften respektive die 
+  eines geladenen Schriftpaketes zum Einsatz.
+\end{values}
+\end{Declaration}
 
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{univln}}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{textuln}[\Parameter{Text}]}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{univrn}}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{texturn}[\Parameter{Text}]}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{univbn}}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{textubn}[\Parameter{Text}]}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{univxn}}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{textuxn}[\Parameter{Text}]}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{univls}}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{textuls}[\Parameter{Text}]}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{univrs}}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{texturs}[\Parameter{Text}]}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{univbs}}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{textubs}[\Parameter{Text}]}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{univxs}}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{textuxs}[\Parameter{Text}]}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{dinbn}}
+\begin{Obsolete}{v2.06}{\Macro{textdbn}[\Parameter{Text}]}
+\printobsoletelist%
+%
+Wird die Option \Option{cdoldfont} nicht aktiviert, werden auch die Befehle zur 
+expliziten Auswahl eines Schriftschnittes nicht mehr bereitgestellt. 
+Stattdessen können \Macro*{cdfont} oder \Macro*{textcd}[\Parameter{Text}] 
+genutzt werden, welche in \autoref{sec:text} zu finden sind.
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+
+\begin{Obsolete}{v2.06}[\Option{cdfont=\PSet}]{\Option{cdfont=din}}{%
+  entfällt, \seeref{\Option{cdoldfont=din}}%
+}
+\begin{Obsolete}{v2.06}[\Option{cdfont=\PSet}]{\Option{cdfont=nodin}}{%
+  entfällt, \seeref{\Option{cdoldfont=nodin}}%
+}
+\printobsoletelist%
+%
+Die Einstellungen für Überschriften sind mit der Umstellung auf \OpenSans nicht 
+mehr notwendig. Für die Verwendung der alten Schriftfamilien \Univers und \DIN 
+muss die Option \Option{cdoldfont} aktiviert werden.
+\end{Obsolete}
+\end{Obsolete}
+
+\begin{Obsolete}{v2.06:\Option{cleardoublespecialpage}}{%
+  \Option{clearcolor=\PBoolean}%
+}
+\printobsoletelist%
+%
+Die Option \Option*{clearcolor=\PBoolean} wurde zur Vereinheitlichung der 
+Benutzerschnittstelle in \Option*{cleardoublespecialpage=\PSet} integriert.
+\end{Obsolete}
+
+
+\minisec{Auszeichnungen in Überschriften}
+%
+Für alle Gliederungsebenen bis einschließlich \Macro*{subsubsection} werden 
+die Überschriften in Großbuchstaben der Schrift \DIN gesetzt, wenn diese mit 
+den entsprechenden Einstellungen (\Option*{cdoldfont=true/onyldin}) aktiviert 
+wurde. Hierfür wird intern \Macro*{MakeTextUppercase}(\Package{textcase})'none'
+aus dem Paket \Package{textcase} genutzt, welches zusammen mit den alten 
+Schriftfamilien geladen wird. Sollen bestimmte Kleinbuchstaben erhalten 
+bleiben, ist \Macro*{NoCaseChange}(\Package{textcase})'none' zu verwenden.
+%
+\begin{Example}
+In einem Kapitel wird ein einzelnes Wort in Minuskeln geschrieben:
+\begin{Code}[escapechar=§]
+\chapter{§Ü§berschrift mit \NoCaseChange{kleinem} Wort}
+\end{Code}
+\end{Example}
+%
+Die Schrift \DIN durfte laut \CD nur mit Majuskeln (Großbuchstaben) verwendet 
+werden, weshalb das beschriebene Vorgehen lediglich im \emph{Ausnahmefall} 
+anzuwenden ist. Die manuellen Nutzung sollte mit 
+\Macro*{MakeTextUppercase}[%
+  \PParameter{\Macro{textdbn}[\Parameter{Text}]}%
+](\Package{textcase})'none' geschehen.
+
+\begin{Obsolete}{v2.06}{%
+  \Macro{ifdin}[\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}]
+}%
+\printobsoletelist%
+%
+Der Befehl \Macro*{ifdin} prüft, ob die Schriftfamilie \DIN aktiv ist und führt 
+in diesem Fall \Parameter{Dann-Teil} aus, andernfalls \Parameter{Sonst-Teil}. 
+\end{Obsolete}
+
+
+
 \section{Das Paket \Package{tudscrcomp} -- Umstieg von anderen Klassen}
 \begin{Bundle*}{\Package{tudscrcomp}}
 \index{Kompatibilität!\Class{tudbook}|(}%
@@ -477,7 +621,7 @@
 \printdeclarationlist%
 %
 Die direkte Auswahl der Schriftart sollte mit \Macro*{cdfont} erfolgen. 
-Zusätzlich gibt es den Befehl \Macro*{textcdfont}, mit dem die Auszeichnung 
+Zusätzlich gibt es den Befehl \Macro*{textcd}, mit dem die Auszeichnung 
 eines bestimmten Textes in einer anderen Schriftart erfolgen kann, ohne die 
 Dokumentschrift umzuschalten.
 \end{Declaration}
@@ -620,7 +764,7 @@
 beachtet werden, dass für diese Klasse eine explizite Wahl der Schriftgröße 
 über die Option~\Option{fontsize}(\Package{koma-script})'none' notwendig ist. 
 Um kongruent zur Klasse \Class{tudmathposter} zu bleiben, ist die Wahl einer 
-Schriftgröße von \Option*{fontsize=\PValue{34...36pt}} sinnvoll. Für weitere 
+Schriftgröße von \Option*{fontsize=\PValue{34\dots36pt}} sinnvoll. Für weitere 
 Informationen zu diesem Thema sind in \autoref{sec:fontsize} vorhanden. 
 Weiterhin sollte für ein ähnliches Ausgabeergebnis die Absatzformatierung über 
 die \KOMAScript-Option \Option*{parskip=half-} eingestellt werden. Ein blaues 
@@ -638,12 +782,12 @@
 \end{Declaration}
 
 \begin{Declaration}{\Option{bluebg}}{%
-  identisch zu \Option*{backgroundcolor=true}(\Class{tudscrposter})%
+  identisch zu \Option*{backcolor=true}(\Class{tudscrposter})%
 }
 \printdeclarationlist%
 %
 Mit der Klasse \Class{tudscrposter} lässt sich das Verhalten mit der Option 
-\Option*{backgroundcolor}(\Class{tudscrposter}) umsetzen.
+\Option*{backcolor}(\Class{tudscrposter}) umsetzen.
 \end{Declaration}
 
 \begin{Declaration}{\Macro{telefon}[\Parameter{Telefonnummer}]}{identisch zu 
@@ -653,7 +797,7 @@
   \Macro*{telefax}[\Parameter{Telefaxnummer}](\Class{tudscrposter})%
 }
 \begin{Declaration}{\Macro{email}[\Parameter{E-Mail-Adresse}]}{identisch zu 
-  \Macro*{emailaddress*}[\Parameter{E-Mail-Adresse}](\Class{tudscrposter})%
+  \Macro*{emailaddress*}[\Parameter{E-Mail-Adresse}]%
 }
 \begin{Declaration}{\Macro{homepage}[\Parameter{URL}]}{identisch zu 
   \Macro*{webpage*}[\Parameter{URL}](\Class{tudscrposter})%

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -2,40 +2,24 @@
 \chapter{Benötigte, unterstützte und empfehlenswerte Pakete}
 \index{Kompatibilität|?}%
 %
-\section{Notwendige und ergänzende Pakete}
+\section{Notwendige und ergänzende Pakete für \TUDScript}
 \tudhyperdef*{sec:packages:needed}%
+Diese Pakete werden von den \TUDScript"~Klassen zwingend benötigt und 
+eingebunden. Möchten Sie eines der im Folgenden aufgezählten Pakete selber 
+mit bestimmten Optionen nutzen, so sollten diese bereits \emph{vor} dem Laden 
+der Dokumentklasse an das Paket weitergereicht werden, falls bei der folgenden
+Beschreibung des Paketes nichts anderweitiges angegeben wird.
 %
-\subsection{Erforderliche Pakete bei der Schriftinstallation}
+\begin{Example}
+Das Weiterreichen von Optionen an Pakete muss folgendermaßen erfolgen:
+\begin{Code}[escapechar=§]
+\PassOptionsToPackage§\Parameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}§
+\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}§
+\end{Code}
+\end{Example}
 %
-Für die Installation der Schriften sind die folgend genannten Pakete von
-\emph{essentieller} Bedeutung und daher \emph{zwingend} notwendig. Das 
-Vorhandensein dieser wird durch die jeweiligen Schriftinstallationsskripte
-(\seeref{\autoref{sec:install}}) geprüft und die Installation beim Fehlen eines 
-oder mehrerer Pakete mit einer entsprechenden Warnung abgebrochen.
-%
 \begin{packages}
-\item[fontinst](fontware)
-  Dieses Paket wird für die Installation der Schriften \Univers sowie \DIN 
-  benötigt. Weiterhin ist \Package{fontware} der \hologo{LaTeX}"=Distribution 
-  für die Schriftkonvertierung notwendig.
-\item[cmbright,hfbright,cm-super]
-  Alle mathematischen Glyphen und Symbole, die nicht in den \Univers"~Schriften 
-  enthalten sind, werden diesem Paket entnommen. Außerdem werden für die 
-  \PValue{T1}"~Schriftkodierung die beiden Pakete \Package{cm-super} und 
-  \Package{hfbright} benötigt. Aus dem Paket \Package{lmodern} werden 
-  zusätzlich die \texttt{Schreibmaschinenschriften} verwendet.
-\item[iwona]
-  Sowohl für \Univers als auch für \DIN werden fehlenden Glyphen entnommen.
-\end{packages}
-
-
-
-\subsection{Notwendige Pakete für die Verwendung der Hauptklassen}
-Diese Pakete werden von den neuen Klassen zwingend benötigt und automatisch 
-geladen, falls dies nicht durch den Anwender in der Präambel geschieht.
-%
-\begin{packages}
-\item[koma-script,typearea,scrlayer-scrpage,scrbase]
+\item[koma-script,typearea,scrbase,scrlayer-scrpage,scrextend]
   \begin{Declaration*}{\Class{scrbook}}
   \begin{Declaration*}{\Class{scrreprt}}
   \begin{Declaration*}{\Class{scrartcl}}
@@ -56,27 +40,42 @@
   \end{Declaration*}
   \end{Declaration*}
   \end{Declaration*}
-\item[kvsetkeys]
-  Hiermit wird das von \Package{scrbase} geladene Paket \Package{keyval} 
-  verbessert, welches das Definieren von Klassen"~ und Paketoptionen sowie 
-  Parametern nach dem Schlüssel"=Wert"=Prinzip ermöglicht. Das Verhalten für 
-  unbekannte Schlüssel  kann mit \Package{kvsetkeys} festgelegt werden.
-\item[etoolbox]
-  Es werden viele Funktionen zum Testen und zur Ablaufkontrolle bereitgestellt 
-  und das einfache Manipulieren vorhandener Makros ermöglicht.
+\item[opensans,iwona]
+  \index{Schriftart|!}%
+  \ChangedAt{%
+    v2.06:Pakete \Package{opensans}, \Package{iwona} und \Package{mathastext}
+    sind für \TUDScript zwingend erforderlich%
+  }%
+  Das Paket \Package{opensans} stellt die Schriftfamilie \OpenSans sowohl für 
+  den Fließtext als auch den mathematischen Satz zur Verfügung. Es enthält alle 
+  nötigen Schriftschnitte sowohl im Type1- als auch im OpenType-Format. Da die 
+  Schriftfamilie in der aktuellen Version keine mathematischen Glyphen 
+  bereitstellt, werden die Pakete \Package{mathastext} und \Package{iwona} 
+  zusätzlich genutzt, um zumindest einen halbwegs erträglichen mathematischen 
+  Satz mit \OpenSans zu ermöglichen. Werden dabei zusätzliche Symbole benötigt, 
+  wird empfohlen, auf das Paket \Package{amssymb} zu verzichten und anstelle 
+  dessen \Package{mdsymbol} zu laden.
+\item[mweights]
+  \index{Schriftstärke}%
+  \ChangedAt{%
+    v2.06:Paket \Package{mweights} ist für \TUDScript zwingend erforderlich%
+  }%
+  In \hologo{LaTeXe} existieren die Schriftfamilien für Serifenschriften 
+  (\Macro*{rmfamily}), serifenlose Schriften (\Macro*{sffamily}) sowie die 
+  Schreibmaschinenschriften (\Macro*{ttfamily}). Deren Schriftstärke wird für 
+  gewöhnlich mit den beiden Befehlen \Macro*{mddefault} und \Macro*{bfdefault} 
+  einheitlich festgelegt. Bei der Verwendung unterschiedlicher Schriftpakete 
+  kann es unter Umständen zu Problemen bei den Schriftstärken kommen. Diese 
+  Paket erlaubt die individuelle Definition der Schriftstärke für jede der drei 
+  Schriftfamilien.
 \item[geometry]
   \index{Satzspiegel}%
   Das Paket wird zum Festlegen der Seitenränder respektive des Satzspiegels 
-  verwendet. Ein Weiterreichen zusätzlicher Optionen an das Paket wird 
-  dringlich nicht empfohlen.
-\item[textcase]
-  \index{Schriftauszeichnung}%
-  Mit dem Befehl \Macro{MakeTextUppercase}(\Package{textcase})'none' wird bei
-  Überschriften in \DIN die Großschreibung erzwungen. Im \emph{Ausnahmefall} 
-  kann dies mit \Macro{NoCaseChange}(\Package{textcase}) unterbunden werden.
-\item[trimspaces]
-  Bei mehreren Eingabefeldern für den Anwender werden die Argumente mithilfe 
-  dieses Paketes um eventuell angegebene, unnötige Leerzeichen befreit.
+  verwendet.
+  \Attention{%
+    Ein Weiterreichen zusätzlicher Optionen an das Paket wird dringlich nicht 
+    empfohlen.
+  }%
 \item[graphicx]
   \index{Grafiken}%
   Dies ist das De"~facto"~Standard"~Paket zum Einbinden von Grafiken. Zum 
@@ -86,38 +85,35 @@
   \index{Farben}%
   Damit werden die Farben des \CDs zur Verwendung im Dokument definiert. 
   Genaueres ist bei der Beschreibung von \Package{tudscrcolor}'auto' zu finden. 
-  Ein Laden beider Pakete in der  Präambel durch den Nutzer ist problemlos 
-  möglich.
+\item[kvsetkeys]
+  Das von \Package{scrbase} geladene Paket \Package{keyval} ermöglicht das 
+  Definieren von Klassen"~ und Paketoptionen sowie Parametern nach dem 
+  Schlüssel"=Wert"=Prinzip. Mit diesem Paket kann das Verhalten für unbekannte 
+  Schlüssel festgelegt werden.
+\item[etoolbox,xpatch,letltxmacro,etexcmds]
+  Diese Pakete stellen viele Funktionen zum Testen und zur Ablaufkontrolle 
+  bereit. Weiterhin wird das Manipulieren vorhandener Makros ermöglicht.
 \item[environ]
   \index{Befehlsdeklaration}%
   Es wird eine verbesserte Deklaration von Umgebungen ermöglicht, bei der auch 
   beim Abschluss der Umgebung auf die übergebenen Parameter zugegriffen werden 
-  kann. Dies wird die Neugestaltung der \Environment{abstract}"=Umgebung 
-  benötigt.
+  kann. 
+\item[trimspaces]
+  Bei mehreren Eingabefeldern für den Anwender werden die Argumente mithilfe 
+  dieses Paketes um eventuell angegebene, unnötige Leerzeichen befreit.
 \end{packages}
 %
-Möchten Sie eines der hier aufgezählten Pakete selber nutzen, es jedoch mit 
-bestimmten Optionen laden, so sollten diese bereits \emph{vor} der Definition 
-der Dokumentklasse an das Paket weitergereicht werden, falls bei der 
-Beschreibung nichts anderweitiges angegeben worden ist.
-%
-\begin{Example}
-Das Weiterreichen von Optionen an Pakete muss folgendermaßen erfolgen:
-\begin{Code}[escapechar=§]
-\PassOptionsToPackage§\Parameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}§
-\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}§
-\end{Code}
-\end{Example}
 
 
 
-\subsection{Durch \TUDScript unterstütze Pakete}
+\minisec{Durch \TUDScript direkt unterstütze Pakete}
 %
 Einige der unter \autoref{sec:packages:recommended} beschriebenen Pakete werden 
 durch \TUDScript direkt unterstützt und erweitern dessen Funktionalität. Dies
-sind namentlich \Package{hyperref}, \Package{isodate}, \Package{multicol}, 
-\Package{quoting}, \Package{ragged2e} und \Package{crop}. Weitere Informationen 
-dazu ist den nachfolgenden Beschreibung des jeweiligen Paketes zu entnehmen.
+sind namentlich \Package{hyperref}, \Package{multicol}, \Package{quoting}, 
+\Package{ragged2e} und \Package{crop} sowie \Package{isodate} respektive 
+\Package{datetime2}. Weitere Informationen dazu ist den nachfolgenden 
+Beschreibung des jeweiligen Paketes zu entnehmen.
 
 
 
@@ -139,37 +135,36 @@
 
 \subsection{Pakete zur Verwendung in jedem Dokument}
 Die hier vorgestellten Pakete gehören meiner Meinung nach in die Präambel eines 
-jeden Dokumentes. Egal, in welcher Sprache das Dokument verfasst wird, sollte 
-diese mit dem Paket \Package{babel} definiert werden~-- auch wenn dies 
-Englisch ist. Für deutschsprachige Dokumente ist für eine annehmbare 
-Worttrennung das Paket \Package{hyphsubst} unbedingt zu verwenden.
+jeden Dokumentes. Die Dokumentsprache sollte in jedem Fall mit \Package{babel} 
+oder \Package{polyglossia} definiert werden~-- auch wenn dies Englisch ist. Für 
+deutschsprachige Dokumente ist für eine annehmbare Worttrennung beim Einsatz 
+von \Engine{pdfLaTeX} das Paket \Package{hyphsubst} unbedingt zu verwenden.
 
 \begin{packages}
-\item[fontenc]
+\item[fontenc,fontspec]
   \index{Zeichensatzkodierung}%
-  Das Paket erlaubt Festlegung der Zeichensatzkodierung des Ausgabefonts. Als 
-  Voreinstellung ist die Ausgabe als 7"~bit kodierte Schrift gewählt, was unter 
-  anderem dazu führt, dass keine echten Umlaute im erzeugten PDF"~Dokument 
-  verwendet werden. Um auf 8"~bit"~Schriften zu schalten, ist
-  \Macro*{usepackage}[\POParameter{T1}\PParameter{fontenc}] zu nutzen.
-\item[selinput,inputenc]
-  \index{Eingabekodierung}%
-  \index{Minimalbeispiel|?}%
-  Hiermit erfolgt die (automatische) Festlegung der Eingabekodierung. Diese ist 
-  vom genutzten \hyperref[sec:tips:editor]{Editors (\autoref{sec:tips:editor})} 
-  und den darin gewählten Einstellung abhängig. Mit:
-  \begin{Code}
-    \usepackage{selinput}
-    \SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
-  \end{Code}\vspace{-\baselineskip}%
-  wird es verwendet. Dies macht den Quelltext zum einen für unterschiedliche 
-  Betriebssystem portabel und es kann beispielsweise einfach via Copy~\&~Paste 
-  ein \hrfn{http://www.komascript.de/minimalbeispiel}{Minimalbeispiel} bei 
-  Problemstellungen in einem Forum bereitgestellt werden. Alternativ dazu lässt 
-  sich mit dem Paket \Package{inputenc} 
-  (\Macro*{usepackage}[\OParameter{Eingabekodierung}\PParameter{inputenc}])
-  die Eingabekodierung manuell einstellen. Das Paket \Package{fontenc} sollte 
-  in jedem Fall \emph{zuvor} geladen werden.
+  \ChangedAt{v2.02:\RecPack \Package{fontspec}}
+  Die Zeichensatzkodierung des Ausgabefonts sollte immer festgelegt werden. Für 
+  \Engine{pdfLaTeX} ist die Ausgabe als 7"~bit"~kodierte Schrift in der 
+  Voreinstellung gewählt, was unter anderem dazu führt, dass keine echten
+  Umlaute im erzeugten PDF"~Dokument verwendet werden. Um auf 8"~bit"~Schriften
+  zu schalten, ist \Macro*{usepackage}[\POParameter{T1}\PParameter{fontenc}] zu
+  nutzen.
+  
+  Für die Unicode"=Textsatzsysteme \Engine{LuaLaTeX} oder \Engine{XeLaTeX} 
+  sollte stattdessen das Paket \Package{fontspec} verwendet werden. Damit 
+  können Systemschriften im OpenType-Format und einer beliebigen 
+  Zeichensatzkodierung eingebunden werden, womit sich die Auswahl der 
+  verwendbaren Schriften stark erweitert. Das Paket wird durch \TUDScript 
+  unterstützt.
+\item[microtype]
+  \index{Typografie}%
+  Dieses Paket kümmert sich um den optischen Randausgleich%
+  \footnote{englisch: protrusion, margin kerning}
+  und das Nivellieren der Wortzwischenräume%
+  \footnote{englisch: font expansion}
+  im Dokument. Es funktioniert nicht mit der klassischen \Engine*{TeX}"~Engine, 
+  wohl jedoch mit \Engine*{pdfTeX} oder \Engine*{LuaTeX} sowie \Engine*{XeTeX}.
 \item[babel,polyglossia]
   \index{Sprachunterstützung}%
   \index{Bezeichner}%
@@ -187,27 +182,20 @@
   \Package{ngerman} anstelle von \Package{babel} wird abgeraten. Für 
   \Engine{LuaLaTeX} und \Engine{XeLaTeX} kann das Paket \Package{polyglossia} 
   genutzt werden.
-\item[microtype]
-  \index{Typografie}%
-  Dieses Paket kümmert sich um den optischen Randausgleich%
-  \footnote{englisch: protrusion, margin kerning}
-  und das Nivellieren der Wortzwischenräume%
-  \footnote{englisch: font expansion}
-  im Dokument. Es funktioniert nicht mit der klassischen \Engine*{TeX}"=Engine, 
-  wohl jedoch mit \Engine{pdfTeX} als auch \Engine{LuaTeX} sowie \Engine{XeTeX}.
 \item[hyphsubst,dehyph-exptl]
   \index{Worttrennung|!}%
   Die möglichen Trennstellen von Wörtern wird von \hologo{LaTeX} mithilfe 
   eines Algorithmus berechnet. Dieser wird für deutschsprachige Texte mit dem 
-  Paket \Package{hyphsubst} entscheidend verbessert. Es muss bereits \emph{vor} 
-  der Dokumentklasse wie folgt geladen werden:
+  Paket \Package{hyphsubst} entscheidend verbessert. \Engine{LuaLaTeX} und 
+  \Engine{XeLaTeX} nutzen diese Trennmuster automatisch, für \Engine{pdfLaTeX} 
+  müssen diese mit folgendermaßen eingebunden werden:
   \begin{Code}[escapechar=§]
-    \RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+    \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
   \end{Code}\vspace{-\baselineskip}%
   In \autoref{sec:tips:hyphenation} wird genauer auf das Zusammenspiel von 
-  \Package{hyphsubst} und \Package{babel} sowie \Package{fontenc} eingegangen,
+  \Package{hyphsubst} und \Package{babel} sowie \Package{fontenc} eingegangen, 
   ein Blick dahin wird dringend empfohlen. Zusätzliche werden dort weitere 
-  Hinweise für eine verbesserte Worttrennung gegeben. 
+  Hinweise für eine verbesserte Worttrennung gegeben.
 \end{packages}
 
 
@@ -218,6 +206,7 @@
 sich keinerlei Wertung bezüglich ihrer Nützlichkeit oder meiner persönlichen 
 Wertschätzung ableiten.
 
+
 \subsubsection{Typografie und Layout}
 \index{Typografie|(}%
 %
@@ -257,11 +246,11 @@
   vielmehr allein der Lesbarkeit des Textes dient und möglichst gering 
   ausfallen sollte.
   
-  Ziel ist es, beim Lesen nach dem Beenden der aktuellen Zeile das Auffinden 
-  der neuen Zeile zu vereinfachen. Bei Serifen ist dies durch die Betonung der 
-  Grundlinie sehr gut möglich. Bei serifenlosen Schriften~-- wie der im \TUDCD 
-  verwendeten \Univers~-- ist dies schwieriger und ein erweiterter Abstand der 
-  Zeilen kann dabei durchaus hilfreich sein. Jedoch sollte nicht nach dem Motto 
+  Ziel ist es, beim Lesen nach dem Beenden einer Zeile das Auffinden der neuen 
+  Zeile zu vereinfachen. Bei Serifen ist dies durch die Betonung der Grundlinie 
+  sehr gut möglich. Bei serifenlosen Schriften~-- wie der im \TUDCD verwendeten 
+  \OpenSans~-- ist dies schwieriger und ein erweiterter Abstand der Zeilen kann 
+  hierbei hilfreich sein. Jedoch sollte nicht nach dem Motto 
   \enquote{viel hilft viel} verfahren werden. Für dieses Dokument wurde 
   \Macro{setstretch}[\PParameter{1.1}](\Package{setspace})'none' für den 
   Zeilenabstand gewählt. Weitere Tipps sind in \autoref{sec:tips:headings} und 
@@ -280,11 +269,14 @@
   Dieses Paket ermöglicht einen Spaltenausgleich im zweispaltigen Satz auf der 
   letzten Dokumentseite. Alternativ dazu kann auch \Package{multicol} verwendet 
   werden.
-\item[isodate]
+\item[isodate,datetime2]
   \index{Datum|?}%
   Mit \Macro{printdate}[\Parameter{Datum}](\Package{isodate})'none' formatiert 
-  dieses Paket die Ausgabe eines Datums automatisch in ein spezifiziertes 
-  Format. Wird es geladen, werden alle Datumsfelder, welche durch die 
+  das Paket \Package{isodate} die Ausgabe eines Datums automatisch in ein
+  spezifiziertes Format. Die Datumsangabe kann dabei im deutschen, englischen 
+  oder ISO"~Format erfolgen. Alternativ kann auch das Paket \Package{datetime2}
+  genutzt werden, welches zwingend die Eingabe im ISO"~Format erfordert. Wird
+  eines der beiden Pakete geladen, werden alle Datumsfelder, welche durch die 
   \TUDScript-Klassen definiert wurden,%
   \footnote{%
     \Macro{date}, \Macro{dateofbirth} und \Macro{defensedate} sowie aus 
@@ -291,7 +283,7 @@
     \Package{tudscrsupervisor} \Macro{duedate}(\Package{tudscrsupervisor}) und 
     \Macro{issuedate}(\Package{tudscrsupervisor})%
   }
-  in diesem Format ausgegeben.
+  im durch das jeweilige Paket definierten Ausgabeformat ausgegeben.
 \item[quoting]
   \index{Zitate}%
   \hologo{LaTeX} bietet von Haus aus \emph{zwei} verschiedene Umgebungen~-- 
@@ -302,10 +294,6 @@
   ignoriert. Mit der Umgebung \Environment{quoting}(\Package{quoting})'none'
   aus dem gleichnamigen Paket lässt sich dieses Problem umgehen. Wird das Paket 
   geladen, wird diese innerhalb der \Environment{abstract}"=Umgebung verwendet.
-\item[ragged2e]
-  \index{Worttrennung}%
-  Das Paket verbessert den Flattersatz, indem für diesen die Worttrennung 
-  aktiviert wird.
 \item[csquotes]
   \index{Zitate}%
   Das Paket stellt unter anderem den Befehl 
@@ -319,6 +307,10 @@
   \ChangedAt{v2.02:\RecPack \Package{noindentafter}}
   Mit diesem Paket lassen sich automatische Absatzeinzüge für selbst zu 
   bestimmende Befehle und Umgebungen unterdrücken.
+\item[ragged2e]
+  \index{Worttrennung}%
+  Das Paket verbessert den Flattersatz, indem für diesen die Worttrennung 
+  aktiviert wird.
 \item[fnpct]
   \index{Fußnoten|?}%
   \ChangedAt{v2.05:\RecPack \Package{fnpct}}
@@ -340,16 +332,15 @@
   unerwünscht sein. Mit dem Paket \Package{ellipsis} wird das nachfolgende 
   Leerzeichen~-- im Gegensatz zum Standardverhalten~-- nur gesetzt, wenn ein 
   Satzzeichen und kein Buchstabe folgt, \seeref*{\autoref{sec:tips:dots}}.
-\stditem[\Application{DeLig}<delig>,\Package{selnolig}]
+\stditem[\Application{DeLig}<delig>, \Package{selnolig}]
   \index{Ligaturen}%
   Hierbei handelt es sich um ein Java"~Script, das anhand eines Wörterbuches 
-  falsche Ligaturen innerhalb eines Dokumentes automatisiert entfernt. Wird 
-  \Univers verwendet ist dies jedoch nicht notwendig, da diese keinerlei 
-  Ligaturen enthält, die insbesondere in deutschen Texten für einen guten Satz 
-  manuell aufgelöst werden müssten.%
+  falsche Ligaturen innerhalb eines Dokumentes automatisiert entfernt. Diese 
+  müssten~-- insbesondere in deutschen Texten aufgrund der vielen Komposita~-- 
+  für einen guten Satz manuell aufgelöst werden.%
   \footnote{%
     Das sind \enquote{ff}, \enquote{fi}, \enquote{fl}, \enquote{ffi}, und 
-    \enquote{ffl} bei den \hologo{LaTeX}"=Standardschriften.%
+    \enquote{ffl} bei den meisten \hologo{LaTeX}"=Schriften.%
   }
   Mit \Engine{LuaLaTeX} als Textsatzsystem kann auch \Package{selnolig} 
   alternativ dazu verwendet werden.
@@ -408,24 +399,6 @@
   \Macro*{usepackage}[\POParameter{libertine}\PParameter{newtxmath}] in der 
   Präambel eingebunden werden. Das Paket \Package{libgreek} enthält griechische 
   Buchstaben für Linux~Libertine.
-\item[mweights]
-  \index{Schriftstärke}%
-  In \hologo{LaTeXe} existieren die Schriftfamilien für Serifenschriften 
-  (\Macro*{rmfamily}), serifenlose Schriften (\Macro*{sffamily}) sowie die 
-  Schreibmaschinenschriften (\Macro*{ttfamily}). Deren Schriftstärke wird für 
-  gewöhnlich mit den beiden Befehlen \Macro*{mddefault} und \Macro*{bfdefault} 
-  einheitlich festgelegt. Bei der Verwendung unterschiedlicher Schriftpakete 
-  kann es unter Umständen zu Problemen bei den Schriftstärken kommen. Das Paket 
-  \Package{mweights} erlaubt die individuelle Definition der Schriftstärke für 
-  jede der drei Schriftfamilien.
-\item[fontspec]
-  \index{Zeichensatzkodierung}%
-  \ChangedAt{v2.02:\RecPack \Package{fontspec}}
-  Wird als Textsatzsystem nicht \Engine{pdfLaTeX} sondern \Engine{XeLaTeX}   
-  oder \Engine{LuaLaTeX} verwendet, können mit diesem Paket Systemschriften im 
-  OpenType"~Format und einer beliebigen Zeichensatzkodierung eingebunden 
-  werden, womit sich die Auswahl der verwendbaren Schriften stark erweitert. 
-  Das Paket wird durch \TUDScript unterstützt.
 \item[relsize]
   \index{Schriftgröße}%
   Die Größe einer Textauszeichnung kann relativ zur aktuellen Schriftgröße 
@@ -458,6 +431,7 @@
   Fließtext alle notwendigen Zeichen für den Mathematiksatz zu extrahieren.
 \end{packages}
 
+
 \subsubsection{Mathematiksatz}
 Dies sind Pakete, die Umgebungen und Befehle für den Mathematiksatz sowie das 
 Setzen von Einheiten und Zahlen im Allgemeinen anbieten.
@@ -468,27 +442,11 @@
     für Mathematikumgebungen Bugfixes zur Verfügung und erweitert dieses.
   \item[bm]
     Das Paket bietet mit \Macro*{bm} eine Alternative zu \Macro*{boldsymbol} im 
-    \hrfn{http://tex.stackexchange.com/questions/3238}{Mathematiksatz}.
+    \hrfn{http://tex.stackexchange.com/questions/3238}{Mathematiksatz}. Sollten 
+    bei der Nutzung des Paketes Fehler auftreten, sei auf dessen Dokumentation 
+    und insbesondere auf das Makro \Macro*{bmmax} verwiesen.
 \end{packages}
 %
-Für das typografisch korrekte Setzen von Einheiten~-- ein halbes Leerzeichen 
-zwischen Zahl und \emph{aufrecht} gesetzter Einheit~-- gibt es zwei gut 
-nutzbare Pakete.
-%
-\begin{packages}
-\index{Einheiten|(}%
-\item[units]
-  Dies ist ein einfaches und sehr zweckdienliches Paket zum Setzen von 
-  Einheiten und für die meisten Anforderungen völlig ausreichend.
-\item[siunitx]
-  Dieses Paket ist in seinem Umfang im Vergleich deutlich erweitert. Neben 
-  Einheiten können zusätzlich auch Zahlen typografisch korrekt gesetzt werden. 
-  Die Ausgabe lässt sich in vielerlei Hinsicht an individuelle Bedürfnisse 
-  anpassen. Für deutschsprachige Dokumenten sollte die Lokalisierung angegeben 
-  werden. Mehr dazu in \autoref{sec:tips:siunitx}.
-\index{Einheiten|)}%
-\end{packages}
-%
 Die korrekte Formatierung von Zahlen ist häufig ein Problem bei der Verwendung 
 von \hologo{LaTeX}. Insbesondere, wenn in einem deutschsprachigen Dokument 
 Daten im englischsprachigen Format verwendet werden, kommt es zu Problemen. 
@@ -497,6 +455,10 @@
 %
 \begin{packages}
 \index{Zifferngruppierung|(}%
+  \item[ionumbers]
+    Dieses Paket ist mir tatsächlich erst bei der Arbeit an \Package{mathswap} 
+    bekannt geworden. Es bietet mehr Funktionalitäten und kann als Alternative 
+    dazu betrachtet werden.
   \item[icomma]
     Wird im Mathematikmodus nach dem Komma ein Leerzeichen gesetzt, wird dies 
     bei der Ausgabe beachtet. Der Verfasser muss sich demzufolge jederzeit 
@@ -506,17 +468,51 @@
     zwischen zwei Ziffern definiert. Folgt dem Komma keine Ziffer, wird 
     jederzeit der obligatorische Freiraum gesetzt, was meiner Meinung nach 
     besser als das Verhalten von \Package{icomma} ist.
-  \item[ionumbers]
-    Dieses Paket ist mir tatsächlich erst bei der Arbeit an \Package{mathswap} 
-    bekannt geworden. Es bietet mehr Funktionalitäten und kann als Alternative 
-    dazu betrachtet werden.
 \index{Zifferngruppierung|)}%
 \end{packages}
 %
-Weitere Hinweise und Anwendungsfälle zur mathematischen Typografie werden in 
-\autoref{sec:tut} gegeben.
+Für das typografisch korrekte Setzen von Einheiten~-- ein halbes Leerzeichen 
+zwischen Zahl und \emph{aufrecht} gesetzter Einheit~-- gibt es zwei gut 
+nutzbare Pakete.
+%
+\begin{packages}
+\index{Einheiten|(}%
+\item[units]
+  Dies ist ein einfaches und sehr zweckdienliches Paket zum Setzen von 
+  Einheiten und für die meisten Anforderungen völlig ausreichend.
+\item[siunitx]
+  Dieses Paket ist in seinem Umfang im Vergleich deutlich erweitert. Neben 
+  Einheiten können zusätzlich auch Zahlen typografisch korrekt gesetzt werden. 
+  Die Ausgabe lässt sich in vielerlei Hinsicht an individuelle Bedürfnisse 
+  anpassen. Für deutschsprachige Dokumenten sollte die Lokalisierung angegeben 
+  werden. Mehr dazu in \autoref{sec:tips:siunitx}.
+\index{Einheiten|)}%
+\end{packages}
+%
+Weitere Hinweise zur mathematischen Typografie werden in \autoref{sec:tut} 
+gegeben.
 \index{Mathematiksatz|)}%
 
+
+\subsubsection{Listen}
+\index{Listen|?(}%
+%
+\begin{packages}
+\item[enumitem]
+  Das Paket \Package{enumitem} erweitert die rudimentären Funktionalitäten der 
+  \hologo{LaTeX}"=Standardlisten
+  \Environment{itemize}(\Package{koma-script},\Package{enumitem})'none',
+  \Environment{enumerate}(\Package{koma-script},\Package{enumitem})'none' sowie
+  \Environment{description}(\Package{koma-script},\Package{enumitem})'none' und
+  ermöglicht die individuelle Anpassung dieser durch die Bereitstellung vieler 
+  optionale Parameter nach dem Schlüssel"=Wert"=Prinzip. Eine von mir sehr 
+  häufig genutzte Funktion ist beispielsweise die Entfernung des zusätzlichen 
+  Abstand zwischen den einzelnen Einträgen einer Liste mit 
+  \Macro{setlist}[\PParameter{noitemsep}](\Package{enumitem})'none'.
+\end{packages}
+\index{Listen|?)}%
+
+
 \subsubsection{Verzeichnisse aller Art}
 \index{Verzeichnisse|?(}%
 %
@@ -543,14 +539,6 @@
   UTF"~8"~kodierten Literaturdatenbank problemlos möglich. In Verbindung mit 
   \Package{biblatex} wird die zusätzliche Nutzung des Paketes 
   \Package{csquotes} sehr empfohlen.
-\item[acro,acronym]
-  \index{Abkürzungsverzeichnis}%
-  Soll lediglich ein Abkürzungsverzeichnis erstellt werden, ist dieses Paket 
-  die erste Wahl. Es stellt Befehle zur Definition von Abkürzungen sowie zu 
-  deren Verwendung im Text und zur sortierten Ausgabe eines Verzeichnisses 
-  bereit. Alternativ dazu kann das Paket \Package{acronym} verwendet werden. 
-  Die Sortierung des Abkürzungsverzeichnisses muss hier allerdings manuell 
-  durch den Anwender erfolgen.
 \item[glossaries,nomencl]
   \index{Glossar}%
   \index{Abkürzungsverzeichnis}%
@@ -559,43 +547,87 @@
   Dies ist ein sehr mächtiges Paket zum Erstellen eines Glossars sowie 
   Abkürzungs- und Symbolverzeichnisses. Die mannigfaltige Anzahl an Optionen 
   ist zu Beginn eventuell etwas abschreckend. Insbesondere wenn Verzeichnisse 
-  für Abkürzungen \emph{und} Formelzeichen beziehungsweise Symbole notwendig 
-  sind, sollte dieses Paket in Erwägung gezogen werden.
+  für Abkürzungen \emph{und} Formelzeichen respektive Symbole notwendig sind, 
+  sollte dieses Paket in Erwägung gezogen werden.
   
   Alternativ dazu kann für ein Symbolverzeichnis auch lediglich eine manuell 
   gesetzte Tabelle genutzt werden. Das hierfür sehr häufig empfohlene Paket 
   \Package{nomencl} bietet meiner Meinung nach demgegenüber keinerlei Vorteile.
+\item[acro,acronym]
+  \index{Abkürzungsverzeichnis}%
+  Soll lediglich ein Abkürzungsverzeichnis erstellt werden, ist dieses Paket 
+  die erste Wahl. Es stellt Befehle zur Definition von Abkürzungen sowie zu 
+  deren Verwendung im Text und zur sortierten Ausgabe eines Verzeichnisses 
+  bereit. Alternativ dazu kann das Paket \Package{acronym} verwendet werden. 
+  Die Sortierung des Abkürzungsverzeichnisses muss hier allerdings manuell 
+  durch den Anwender erfolgen.
 \index{Verzeichnisse|?)}%
 \end{packages}
 
 
-\subsubsection{Listen}
-\index{Listen|?(}%
+\subsubsection{Gleitobjekte}
+\index{Gleitobjekte|?(}%
 %
+Es werden Pakete für die Beeinflussung von Aussehen, Beschriftung und 
+Positionierung von Gleitobjekten vorgestellt. Unter \autoref{sec:tips:floats} 
+sind außerdem Hinweise zur manuellen Manipulation der Gleitobjektplatzierung zu 
+finden.
+
 \begin{packages}
-\item[enumitem]
-  Das Paket \Package{enumitem} erweitert die rudimentären Funktionalitäten der 
-  \hologo{LaTeX}"=Standardlisten
-  \Environment{itemize}(\Package{koma-script},\Package{enumitem})'none',
-  \Environment{enumerate}(\Package{koma-script},\Package{enumitem})'none' sowie
-  \Environment{description}(\Package{koma-script},\Package{enumitem})'none' und
-  ermöglicht die individuelle Anpassung dieser durch die Bereitstellung vieler 
-  optionale Parameter nach dem Schlüssel"=Wert"=Prinzip. Eine von mir sehr 
-  häufig genutzte Funktion ist beispielsweise die Entfernung des zusätzlichen 
-  Abstand zwischen den einzelnen Einträgen einer Liste mit 
-  \Macro{setlist}[\PParameter{noitemsep}](\Package{enumitem})'none'.
-\index{Listen|?)}%
+\item[caption]
+  Mit der Option \Option{captions=\PSet}(\Package{koma-script})'none'|declare| 
+  bieten die \KOMAScript-Klassen bereits einige Möglichkeiten zum Formatieren 
+  der Beschriftungen für Gleitobjekte. Dieses Paket ist daher meist nur in 
+  gewissen Ausnahmefällen für spezielle Anweisungen notwendig, allerdings auch 
+  bei der Verwendung unbedenklich.
+\item[subcaption]
+  Diese Paket kann zum einfachen Setzen von Unterabbildungen oder "~tabellen 
+  mit den entsprechenden Beschriftungen genutzt werden. Das dazu alternative 
+  Paket \Package{subfig} sollte vermieden werden, da es nicht mehr gepflegt 
+  wird und es mit diesem im Zusammenspiel mit anderen Paketen des Öfteren zu 
+  Problemen kommt. Sollte der Funktionsumfang von \Package{subcaption} nicht 
+  ausreichen, kann anstelle dessen das Paket \Package{floatrow} verwendet 
+  werden, welches ähnliche Funktionalitäten wie \Package{subfig} bereitstellt.
+\item[floatrow]
+  Mit diesem Paket können global wirksame Einstellungen und Formatierungen für 
+  \emph{alle} Gleitobjekte eines Dokumentes über die Paketoptionen oder mit 
+  \Macro{floatsetup}[\PParameter{\dots}](\Package{floatrow})'none' vorgenommen 
+  werden. So lässt sich unter anderem die verwendete Schrift innerhalb der 
+  Umgebungen \Environment{figure} und \Environment{table} mit
+  \Macro*{floatsetup}[\PParameter{font=\dots}] einstellen. Mit 
+  \begin{Code}
+    \floatsetup[figure]{capposition=bottom}
+    \floatsetup[table]{capposition=top}
+  \end{Code}\vspace{-\baselineskip}%
+  lässt sich automatisch das typografisch korrekte Setzen von 
+  Abbildungs\emph{unterschriften} sowie Tabellen\emph{überschriften} 
+  erzwingen~-- unabhängig von der Position des Befehls zur Beschriftung 
+  \Macro{caption}(\Package{koma-script},\Package{caption})'none' 
+  innerhalb der jeweiligen Gleitobjektumgebung. Wird das Verhalten wie  
+  empfohlen eingestellt, sollte für eine gute vertikale Platzierung der 
+  Tabellenüberschriften zusätzlich die 
+  \KOMAScript-Option \Option{captions=tableheading}(\Package{koma-script})'none'
+  genutzt werden.
+\item[placeins]
+  Mit diesem Paket kann die Ausgabe von Gleitobjekten vor Kapiteln und wahlweise
+  Unterkapiteln erzwungen werden.
+\item[flafter]
+  Dieses Paket erlaubt die frühestmögliche Platzierung von Gleitobjekten im 
+  ausgegeben Dokument erst an der Stelle ihres Auftretens im Quelltext. Diese 
+  werden dementsprechend nie vor ihrer Definition am Anfang der Seite 
+  erscheinen.
 \end{packages}
+\index{Gleitobjekte|?)}%
 
 
+
 \subsubsection{Tabellen}
 \index{Tabellen|?(}%
 %
-Für den Tabellensatz in \hologo{LaTeX} werden von Haus aus die Umgebungen 
-\Environment{tabbing} und \Environment{tabular} beziehungsweise 
-\Environment{tabular*} bereitgestellt, welche in ihrer Funktionalität meist 
-für einen qualitativ hochwertigen Tabellensatz nicht ausreichen. Es werden 
-deshalb Pakete vorgestellt, die sich zusätzlich verwenden lassen. 
+Für den Tabellensatz werden standardmäßig die Umgebungen \Environment{tabbing} 
+und \Environment{tabular} respektive \Environment{tabular*} bereitgestellt, 
+welche in ihrer Funktionalität für einen qualitativ hochwertigen Tabellensatz 
+meist nicht ausreichen. Deshalb werden hier zusätzliche Pakete vorgestellt. 
 %
 \begin{packages}
 \item[array]
@@ -603,18 +635,8 @@
   Erstellen neuer Spaltentypen und die erweiterte Definition von Tabellenspalten
   (\PValue{>\PParameter{\dots}}\PName{Spaltentyp}\PValue{<\PParameter{\dots}}), 
   wobei mithilfe sogenannter \enquote{Hooks} vor und nach Einträgen innerhalb 
-  einer Spalte gezielt Anweisungen gesetzt werden können. Außerdem kann die 
-  Zeilenhöhe einer Tabelle mit \Macro{extrarowheight}(\Package{array})'none' 
-  angepasst werden. 
-\item[multirow]
-  Es wird der Befehl \Macro{multirow}(\Package{multirow})'none' definiert, der 
-  das Zusammenfassen von mehreren Zeilen in einer Spalte ermöglicht~-- ähnlich 
-  zum Makro \Macro{multicolumn} für Spalten.
-\item[widetable]
-  Mit der Standard"=\hologo{LaTeX}"=Umgebung \Environment{tabular*} kann eine 
-  Tabelle mit einer definierten Breite gesetzt werden. Dieses Paket stellt die 
-  Umgebung \Environment{widetable}(\Package{widetable})'none' zur Verfügung, 
-  die als Alternative genutzt werden kann und eine symmetrische Tabelle erzeugt.
+  einer Spalte gezielt Anweisungen gesetzt werden können. Die Zeilenhöhe lässt 
+  sich mit \Macro{extrarowheight}(\Package{array})'none' ändern. 
 \item[booktabs]
   Für einen guten Tabellensatz mit \hologo{LaTeX} gibt es bereits zahlreiche 
   \hrfn{http://userpage.fu-berlin.de/latex/Materialien/tabsatz.pdf}{Tipps} im 
@@ -632,19 +654,11 @@
   \Macro{cmidrule}(\Package{booktabs})'none' und 
   \Macro{bottomrule}(\Package{booktabs})'none'
   für unterschiedliche horizontale Linien bereit.
-\item[tabularborder]
-  Bei Tabellen wird zwischen Spalten automatisch ein horizontaler Abstand 
-  (\Length{tabcolsep}) gesetzt~-- besser gesagt jeweils vor und nach einer 
-  Spalte. Dies geschieht auch \emph{vor} der ersten und \emph{nach} der letzten 
-  Spalte. Dieser zusätzliche Platz an den äußeren Rändern kann störend wirken, 
-  insbesondere wenn die Tabelle über die komplette Textbreite gesetzt wird. Mit 
-  dem Paket \Package{tabularborder} kann dieser Platz automatisch entfernt 
-  werden.
-  
-  Dies funktioniert allerdings nur mit der \Environment{tabular}"=Umgebung. 
-  Die Tabellen aus den Paketen \Package{tabularx}, \Package{tabulary} und 
-  \Package{tabu} werden nicht unterstützt. Wie dieser Abstand bei diesen 
-  manuell entfernt werden kann, ist unter \autoref{sec:tips:table} zu finden.
+\item[widetable]
+  Mit der Standard"=\hologo{LaTeX}"=Umgebung \Environment{tabular*} kann eine 
+  Tabelle mit einer definierten Breite gesetzt werden. Dieses Paket stellt die 
+  Umgebung \Environment{widetable}(\Package{widetable})'none' zur Verfügung, 
+  die als Alternative genutzt werden kann und eine symmetrische Tabelle erzeugt.
 \item[tabularx]
   Auch mit diesem Paket kann die Gesamtbreite einer Tabelle spezifiziert 
   werden. Dafür wird der Spaltentyp \PValue{X} definiert, welcher als Argument 
@@ -652,28 +666,41 @@
   häufig angegeben werden kann 
   (\Macro*{begin}[\PParameter{tabularx}\Parameter{Breite}\Parameter{Spalten}]). 
   Die \PValue{X}"~Spalten ähneln denen vom Typ~\PValue{p}\Parameter{Breite}, 
-  wobei die Breite dieser aus der gewünschten Tabellengesamtbreite und dem 
-  benötigten Platz der gegebenenfalls vorhandenen Standardspalten automatisch 
-  berechnet wird.
+  wobei die Breite dieser aus der gewünschten Tabellengesamtbreite abzüglich 
+  dem benötigten Platz der gegebenenfalls vorhandenen Standardspalten 
+  automatisch berechnet wird.
 \item[tabulary]
   Dies ist ein weiteres Paket zur automatischen Berechnung von Spaltenbreiten. 
   Der zur Verfügung stehende Platz~-- gewünschte Gesamtbreite abzüglich der 
-  notwendigen Breite für die Standardspalten~-- wird jedoch nicht wie bei der 
-  Umgebung \Environment{tabularx}(\Package{tabularx})'none' auf alle Spalten 
+  notwendigen Breite für Standardspalten~-- wird jedoch nicht wie bei der 
+  \Environment{tabularx}(\Package{tabularx})'none' auf alle Spalten 
   gleichmäßig verteilt sondern in der 
   \Environment{tabulary}(\Package{tabulary})'none'"=Umgebung für die 
   Spaltentypen~\PValue{LCRJ} anhand ihres Zellinhaltes gewichtet vergeben. 
   (\Macro*{begin}[\PParameter{tabulary}\Parameter{Breite}\Parameter{Spalten}]). 
-\item[longtable,ltablex]
+\item[longtable,ltxtable,ltablex]
   Sollen mehrseitige Tabellen mit Seitenumbruch erstellt werden, ist dieses 
   Paket das Mittel der ersten Wahl. Für die Kombination mehrseitiger Tabellen 
   mit einer \Environment{tabularx}(\Package{tabularx})'none'"=Umgebung können 
   die Pakete \Package{ltablex} oder besser noch \Package{ltxtable} verwendet 
+  werden. Alternativ dazu lässt sich auch \Package{tabu} nutzen.
+\item[multirow]
+  Es wird der Befehl \Macro{multirow}(\Package{multirow})'none' definiert, der 
+  das Zusammenfassen von mehreren Zeilen in einer Spalte ermöglicht~-- ähnlich 
+  zum Makro \Macro{multicolumn} für Spalten.
+\item[tabularborder]
+  Bei Tabellen wird zwischen Spalten automatisch ein horizontaler Abstand 
+  (\Length{tabcolsep}) gesetzt~-- besser gesagt jeweils vor und nach einer 
+  Spalte. Dies geschieht auch \emph{vor} der ersten und \emph{nach} der letzten 
+  Spalte. Dieser zusätzliche Platz an den äußeren Rändern kann störend wirken, 
+  insbesondere wenn die Tabelle über die komplette Textbreite gesetzt wird. Mit 
+  dem Paket \Package{tabularborder} kann dieser Platz automatisch entfernt 
   werden.
-\item[ltxtable]
-  Wie bereits erwähnt sollte dieses Paket für mehrseitige Tabellen, die mit der 
-  Umgebung \Environment{tabularx}(\Package{tabularx})'none' erstellt wurden, 
-  verwendet werden. Alternativ dazu lässt sich auch \Package{tabu} nutzen.
+  
+  Dies funktioniert allerdings nur mit der \Environment{tabular}"=Umgebung. 
+  Die Tabellen aus den Paketen \Package{tabularx}, \Package{tabulary} und 
+  \Package{tabu} werden nicht unterstützt. Wie dieser Abstand bei diesen 
+  manuell entfernt werden kann, ist unter \autoref{sec:tips:table} zu finden.
 \item[tabu]
   \ChangedAt{%
     v2.02:\RecPack \Package{tabu} ist nur bedingt empfehlenswert
@@ -686,73 +713,26 @@
   als Ersatz für das Paket \Package{ltxtable} empfehlenswert.
   
   \Attention{%
-    Leider wären für das Paket in der Version~v2.8 seit geraumer Zeit ein paar 
-    Bugfixes notwendig. Außerdem wird sich die 
+    Für das Paket in der Version~v2.8 wären seit einigen Jahren mehrere 
+    Bugfixes notwendig. Der originäre Autor hatte außerdem die Änderung der 
     \hrfn{https://groups.google.com/d/topic/comp.text.tex/xRGJTC74uCI}{%
       Benutzerschnittstelle in einer zukünftigen Version%
     }
-    sehr stark ändern. Der Anwender sollte sich zumindest bewusst sein, dass er 
-    mit der Version~v2.8 gesetzte Dokumente gegebenenfalls später anpassen muss.
+    angekündigt, anscheinend aber mittlerweile die Pflege des Paketes komplett 
+    eingestellt. 
   }%
+  
+  Durch Änderungen am \hologo{LaTeXe}"~Kernel wurde das Paket unbrauchbar. 
+  Deshalb sind durch das \hrfn{https://github.com/tabu-fixed/tabu}{%
+    \hologo{LaTeX3}-Projektteam die allernötigsten Anpassungen%
+  } vorgenommen worden, damit das Paket in der aktuellen Version~v2.9 zumindest 
+  grundsätzlich lauffähig ist. Ein Großteil der ursprünglich sehr guten 
+  Funktionalitäten kann momentan allerdings nicht genutzt werden. Deshalb ist 
+  das Paket aktuell nur bedingt empfehlenswert.
+\end{packages}
 \index{Tabellen|?)}%
-\end{packages}
 
 
-
-\subsubsection{Gleitobjekte}
-\index{Gleitobjekte|?(}%
-%
-Es werden Pakete für die Beeinflussung von Aussehen, Beschriftung und 
-Positionierung von Gleitobjekten vorgestellt. Unter \autoref{sec:tips:floats} 
-sind außerdem Hinweise zur manuellen Manipulation der Gleitobjektplatzierung zu 
-finden.
-
-\begin{packages}
-\item[placeins]
-  Mit diesem Paket kann die Ausgabe von Gleitobjekten vor Kapiteln und wahlweise
-  Unterkapiteln erzwungen werden.
-\item[flafter]
-  Dieses Paket erlaubt die frühestmögliche Platzierung von Gleitobjekten im 
-  ausgegeben Dokument erst an der Stelle ihres Auftretens im Quelltext. Diese 
-  werden dementsprechend nie vor ihrer Definition am Anfang der Seite 
-  erscheinen.
-\item[caption]
-  Mit der Option \Option{captions=\PSet}(\Package{koma-script})'none'|declare| 
-  bieten die \KOMAScript-Klassen bereits einige Möglichkeiten zum Formatieren 
-  der Beschriftungen für Gleitobjekte. Dieses Paket ist daher meist nur in 
-  gewissen Ausnahmefällen für spezielle Anweisungen notwendig, allerdings auch 
-  bei der Verwendung unbedenklich.
-\item[subcaption]
-  Diese Paket kann zum einfachen Setzen von Unterabbildungen oder "~tabellen 
-  mit den entsprechenden Beschriftungen genutzt werden. Das dazu alternative 
-  Paket \Package{subfig} sollte vermieden werden, da es nicht mehr gepflegt 
-  wird und es mit diesem im Zusammenspiel mit anderen Paketen des Öfteren zu 
-  Problemen kommt. Sollte der Funktionsumfang von \Package{subcaption} nicht 
-  ausreichen, kann anstelle dessen das Paket \Package{floatrow} verwendet 
-  werden, welches ähnliche Funktionalitäten wie \Package{subfig} bereitstellt.
-\item[floatrow]
-  Mit diesem Paket können global wirksame Einstellungen und Formatierungen für 
-  \emph{alle} Gleitobjekte eines Dokumentes über die Paketoptionen oder mit 
-  \Macro{floatsetup}[\PParameter{\dots}](\Package{floatrow})'none' 
-  vorgenommen werden. So kann unter anderem die verwendete Schrift innerhalb 
-  der Umgebungen \Environment{figure} und \Environment{table} eingestellt 
-  werden (\Macro*{floatsetup}[\PParameter{font=\dots}]). Das typografisch 
-  richtige Setzen von Abbildungs\textbf{unterschriften} 
-  \Macro*{floatsetup}[\POParameter{figure}\PParameter{capposition=bottom}])
-  sowie Tabellen\textbf{überschriften} 
-  (\Macro*{floatsetup}[\POParameter{table}\PParameter{capposition=top}])
-  kann automatisch erzwungen werden~-- unabhängig von der Position des Befehls 
-  zur Beschriftung 
-  \Macro{caption}(\Package{koma-script},\Package{caption})'none' 
-  innerhalb der Gleitobjektumgebung. Wird das Verhalten so wie empfohlen mit 
-  dem \Package{floatrow}"=Paket eingestellt, sollte für eine richtige 
-  Platzierung der Tabellenüberschriften außerdem die \KOMAScript-Option 
-  \Option{captions=tableheading}(\Package{koma-script})'none'
-  genutzt werden.
-\index{Gleitobjekte|?)}%
-\end{packages}
-
-
 \subsubsection{Grafiken und Abbildungen}
 \index{Grafiken|?(}%
 %
@@ -769,9 +749,9 @@
 Entweder die Grafiken werden ähnlich wie das Dokument \enquote{programmiert} 
 oder Zeichenprogramme, welche wiederum die Ausgabe oder das Weiterreichen von 
 Text an \hologo{LaTeX} unterstützen, werden genutzt. 
-% Für das Programmieren von Grafiken sollen hier die wichtigsten Pakete 
-% vorgestellt werden. Wie diese zu verwenden sind, ist den dazugehörigen 
-% Paketdokumentationen zu entnehmen. 
+Für das Programmieren von Grafiken sollen hier die wichtigsten Pakete 
+vorgestellt werden. Wie diese zu verwenden sind, ist den dazugehörigen 
+Paketdokumentationen zu entnehmen. 
 
 \begin{packages}
 \item[tikz]<pgf>
@@ -779,20 +759,18 @@
   und sehr häufig~-- insbesondere bei Einsteigern~-- die erste Wahl bei der 
   Verwendung von \Engine{pdfLaTeX}.
 \item[pstricks]
-  Das Paket \Package{pstricks} stellt die zweite Variante zum Programmieren 
-  von Grafiken dar. Mit diesem Paket existieren \emph{noch} mehr Möglichkeiten 
-  bei der Erstellung eigener Grafiken, da mit \Package{pstricks} auf PostScript 
-  zugegriffen werden kann und einige der bereitgestellten Befehle davon rege 
-  Gebrauch machen. Der daraus resultierende Nachteil ist, dass mit 
-  \Package{pstricks} die direkte Verwendung von \Engine{pdfLaTeX} nicht 
-  möglich ist.
+  Diese Paket stellt die zweite Variante zum Programmieren von Grafiken dar. 
+  Da hiermit auf PostScript (direkt) zugegriffen werden kann, existieren 
+  \emph{noch} mehr Möglichkeiten bei der Erstellung eigener Grafiken, wovon
+  die bereitgestellten Befehle rege Gebrauch machen. 
   
-  Die Grafiken aus den Umgebungen 
-  \Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none' müssen deshalb zunächst
-  über den Pfad \Path{latex \textrightarrow{} dvips \textrightarrow{} ps2pdf}
-  in PDF"~Dateien gewandelt werden. Diese lassen sich von \Engine{pdfLaTeX} 
-  anschließend als Abbildungen einbinden. Um dieses Vorgehen zu ermöglichen, 
-  können folgende Pakete genutzt werden:
+  Daraus resultiert allerdings der Nachteil, dass die mit \Package{pstricks} 
+  erstellten Grafiken nicht direkt in eine PDF"~Datei kompiliert werden können. 
+  Vielmehr müssen die Grafiken aus den Umgebungen 
+  \Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none' zunächst über den Pfad 
+  \Path{latex\,>\,dvips\,>\,ps2pdf} in PDF"~Dateien gewandelt werden. Diese 
+  lassen sich von \Engine{pdfLaTeX} anschließend als Abbildungen einbinden. Um 
+  dieses Vorgehen zu ermöglichen, lassen sich folgende Pakete nutzen:
   %
   \begin{packages}
   \item[pst-pdf]
@@ -802,12 +780,12 @@
     die Ausgaberoutinen des verwendeten Editors durchgeführt werden.
   \item[auto-pst-pdf,pdftricks2]
     Das Paket automatisiert die Erzeugung der \Package{pstricks}"=Grafiken mit 
-    dem Paket \Package{pst-pdf}. Dafür muss \Engine{pdfLaTeX} per Option mit 
-    Schreibrechten ausgeführt werden. Dazu ist der Aufruf von \Path{pdflatex} 
-    mit der Option \Path{-{}-shell-escape} respektive \Path{-{}-enable-write18} 
-    notwendig. Bitte beachten Sie dazu ebenfalls die Hinweise in 
-    \autoref{sec:tips:auto-pst-pdf}. Eine Alternative dazu ist das Paket 
-    \Package{pdftricks2}.
+    dem Paket \Package{pst-pdf}. Hierfür muss \Engine{pdfLaTeX} per Option mit 
+    erweiterten Schreibrechten ausgeführt werden. Dazu ist der Aufruf von 
+    \Path{pdflatex} mit der Option \Path{-{}-shell-escape} respektive 
+    \Path{-{}-enable-write18} notwendig. Bitte beachten Sie dazu ebenfalls die 
+    Hinweise in \autoref{sec:tips:auto-pst-pdf}. Eine Alternative dazu ist das 
+    Paket \Package{pdftricks2}.
   \end{packages}
 \end{packages}
 %
@@ -865,10 +843,11 @@
   Dieses Paket vereint die Vorzüge der automatischen Benennung referenzierter 
   Objekte mit dem Befehl \Macro{autoref}(\Package{hyperref})'none' aus dem 
   Paket \Package{hyperref} und der Verwendung von \Package{varioref}.
+\end{packages}
 \index{Lesezeichen|?)}%
 \index{Querverweise|?)}%
-\end{packages}
 
+
 \subsubsection{Aufteilung des Hauptdokumentes in Unterdateien}
 Um während des Entwurfes eines Dokumentes die Zeitdauer für das Kompilieren zu 
 verkürzen, kann dieses in Unterdokumente gegliedert werden. Dadurch wird es 
@@ -905,96 +884,25 @@
 zum anderen Ihre persönliche Präambel generisch wachsen lassen und für andere 
 Dokumente wiederverwenden können.
 
+
 \subsubsection{Die kleinen und großen Helfer\dots}
 Hier taucht alles auf, was nicht in die vorherigen Kategorien eingeordnet 
 werden konnte.
 %
 \begin{packages}
-\item[crop]
-  \index{Beschnittzugabe}\index{Schnittmarken}%
-  Hiermit können eine Beschnittzugabe sowie Schnittmarken~-- beispielsweise für 
-  Poster~-- erzeugt werden. Hierzu ist in \autoref{sec:tips:crop} ein Beispiel 
-  zu finden.
 \item[marginnote]
   \index{Randnotizen}%
-  Randnotizen, welche mit \Macro{marginpar}(\Package{koma-script})'none' erzeugt
-  werden, sind spezielle Gleitobjekte in \hologo{LaTeX}. Das kann dazu führen, 
-  dass eine Notiz am Blattrand nicht direkt an der ursprünglich intendierten 
-  Stelle gesetzt wird. Das Paket \Package{marginnote} stellt den Befehl 
+  Mit dem Befehl \Macro{marginpar}(\Package{koma-script})'none' lassen sich 
+  Randnotizen erzeugen. Diese sind in \hologo{LaTeX} spezielle Gleitobjekte, 
+  wodurch selbige nicht immer direkt an der ursprünglich intendierten Stelle am 
+  Blattrand gesetzt werden. Das Paket \Package{marginnote} stellt den Befehl 
   \Macro{marginnote}(\Package{marginnote})'none' für nicht"~gleitende 
-  Randnotizen zur Verfügung. Das Paket \Package{mparhack} ist eine Alternative 
-  dazu.
+  Randnotizen zur Verfügung. Eine Alternative dazu ist Paket \Package{mparhack}.
 \item[todonotes]
   \index{Randnotizen}%
   Mit \Package{todonotes} können noch offene Aufgaben in unterschiedlicher 
   Formatierung am Blattrand oder im direkt Fließtext ausgegeben werden. Aus 
   allen Anmerkungen lässt sich eine Liste aller offenen Punkte erzeugen.
-\item[listings]
-  \index{Quelltextdokumentation}%
-  Dieses Paket eignet sich hervorragend zur Quelltextdokumentation in 
-  \hologo{LaTeX}. Es bietet die Möglichkeit, externe Quelldateien einzulesen 
-  und darzustellen sowie die Syntax in Abhängigkeit der verwendeten 
-  Programmiersprache hervorzuheben. Zusätzlich lässt sich ein Verzeichnis mit 
-  allen eingebundenen sowie direkt im Dokument angegebenen Quelltextauszügen 
-  erstellen.
-  \ChangedAt{v2.02:\RecPack \Package{listings}}
-  Wird \Package{listings} in Dokumenten mit UTF"~8"~Kodierung verwendet, sollte 
-  direkt nach dem Laden des Paketes in der Präambel Folgendes hinzugefügt 
-  werden:
-  \begin{Code}
-    \lstset{%
-      inputencoding=utf8,extendedchars=true,
-      literate=%
-        {ä}{{\"a}}1 {ö}{{\"o}}1 {ü}{{\"u}}1
-        {Ä}{{\"A}}1 {Ö}{{\"O}}1 {Ü}{{\"U}}1
-        {~}{{\textasciitilde}}1 {ß}{{\ss}}1
-    }
-  \end{Code}\vspace{-\baselineskip}%
-\item[afterpage]
-  Der Befehl \Macro{afterpage}[\PParameter{\dots}](\Package{afterpage})'none' 
-  kann genutzt werden, um den Inhalt aus dessen Argument direkt nach der 
-  Ausgabe der aktuellen Seite auszuführen.
-\item[pagecolor]
-  \index{Farben}%
-  Mit dem Paket kann die Hintergrundfarbe der Seiten im Dokument geändert 
-  werden.
-\item[pdfpages]
-  Das Paket ermöglicht die Einbindung von einzelnen oder mehreren PDF"~Dateien.
-\item[filecontents]
-  \index{Minimalbeispiel|?}%
-  Dieses Paket erweitert die durch den \hologo{LaTeX}"=Kernel bereitgestellte 
-  Umgebung \Environment{filecontents}(\Package{filecontents})'none' dahingehend,
-  dass bereits existierende Dateien überschrieben werden können.
-\item[mwe,blindtext]
-  \index{Minimalbeispiel|?}%
-  \ChangedAt{v2.02:\RecPack \Package{mwe}}
-  Mit dem Paket \Package{mwe} lassen sich sehr einfach Minimalbeispiele 
-  erzeugen, die sowohl Blindtexte als auch Abbildungen enthalten sollen. Werden 
-  keine Grafiken sondern lediglich Textabschnitte etc. benötigt, ist das Laden 
-  von \Package{blindtext} ausreichend.
-\item[coseoul]
-  Mit diesem Paket kann die Struktur der Gliederung relativ erstellt werden. 
-  Es wird keine absolute Gliederungsebene (\Macro*{chapter}, \Macro*{section}) 
-  angegeben sondern die Relation zwischen vorheriger und aktueller Ebene 
-  (\Macro*{levelup}, \Macro*{levelstay}, \Macro*{leveldown}).
-\item[calc]
-  \index{Berechnungen}%
-  Normalerweise lassen sich Berechnungen im Dokument lediglich mit 
-  Low"~Level"~\hologo{TeX}"=Primitiven durchführen. Dieses Paket stellt eine 
-  einfachere Syntax für Rechenoperationen der vier Grundrechenarten zur 
-  Verfügung. Zusätzlich werden neue Befehle zur Bestimmung der Höhe und Breite 
-  bestimmter Textauszüge definiert.
-\item[chngcntr]
-  \index{Zähler}%
-  Das Paket erlaubt die Manipulation aller möglichen, bereits definierten 
-  \hologo{LaTeX}"=Zähler. Es können Zähler so umdefiniert werden, dass sie bei 
-  der Änderung eines anderen Zählers automatisch zurückgesetzt werden oder eben 
-  nicht. Ein kleines Beispiel dazu ist in \autoref{sec:tips:counter} zu finden.
-\item[filemod]
-  Wird entweder \Engine{pdfLaTeX} oder \Engine{LuaLaTeX} als Textsatzsystem 
-  eingesetzt, können mit diesem Paket das Änderungsdatum zweier Dateien 
-  miteinander verglichen und in Abhängigkeit davon definierbare Aktionen 
-  ausgeführt werden.
 \item[xparse]
   \index{Befehlsdeklaration}%
   Dieses mächtige Paket entstammt dem \hologo{LaTeX3}"=Projekt und bietet für 
@@ -1033,8 +941,94 @@
   direkt davor oder danach zu reagieren, um beispielsweise Paketabhängigkeiten 
   aufzulösen oder nach dem Laden eines bestimmten Paketes gezielt Befehle 
   anzupassen. Mehr dazu ist im \scrguide zu finden.
+\item[calc]
+  \index{Berechnungen}%
+  Normalerweise lassen sich Berechnungen im Dokument lediglich mit 
+  Low"~Level"~\hologo{TeX}"=Primitiven durchführen. Dieses Paket stellt eine 
+  einfachere Syntax für Rechenoperationen der vier Grundrechenarten zur 
+  Verfügung. Zusätzlich werden neue Befehle zur Bestimmung der Höhe und Breite 
+  bestimmter Textauszüge definiert.
+\item[mwe,blindtext]
+  \index{Minimalbeispiel|?}%
+  \ChangedAt{v2.02:\RecPack \Package{mwe}}
+  Mit dem Paket \Package{mwe} lassen sich sehr einfach Minimalbeispiele 
+  erzeugen, die sowohl Blindtexte als auch Abbildungen enthalten sollen. Werden 
+  keine Grafiken sondern lediglich Textabschnitte etc. benötigt, ist das Laden 
+  von \Package{blindtext} ausreichend.
+\item[filecontents]
+  \index{Minimalbeispiel|?}%
+  Dieses Paket erweitert die im \hologo{LaTeX}"=Kernel definierte Umgebung 
+  \Environment{filecontents}(\Package{filecontents})'none' dahingehend,
+  dass bereits existierende Dateien überschrieben werden können.
+\item[pdfpages]
+  Das Paket ermöglicht die Einbindung von einzelnen oder mehreren PDF"~Dateien.
+\item[crop]
+  \index{Beschnittzugabe}\index{Schnittmarken}%
+  Hiermit können eine Beschnittzugabe sowie Schnittmarken~-- beispielsweise für 
+  Poster~-- erzeugt werden. Hierzu ist in \autoref{sec:tips:crop} ein Beispiel 
+  zu finden.
+\item[pagecolor]
+  \index{Farben}%
+  Mit dem Paket kann die Hintergrundfarbe der Seiten im Dokument geändert 
+  werden.
+\item[afterpage]
+  Der Befehl \Macro{afterpage}[\PParameter{\dots}](\Package{afterpage})'none' 
+  kann genutzt werden, um den Inhalt aus dessen Argument direkt nach der 
+  Ausgabe der aktuellen Seite auszuführen.
+\item[filemod]
+  Wird entweder \Engine{pdfLaTeX} oder \Engine{LuaLaTeX} als Textsatzsystem 
+  eingesetzt, können mit diesem Paket das Änderungsdatum zweier Dateien 
+  miteinander verglichen und in Abhängigkeit davon definierbare Aktionen 
+  ausgeführt werden.
+\item[listings]
+  \index{Quelltextdokumentation}%
+  Dieses Paket eignet sich hervorragend zur Quelltextdokumentation in 
+  \hologo{LaTeX}. Es bietet die Möglichkeit, externe Quelldateien einzulesen 
+  und darzustellen sowie die Syntax in Abhängigkeit der verwendeten 
+  Programmiersprache hervorzuheben. Zusätzlich lässt sich ein Verzeichnis mit 
+  allen eingebundenen sowie direkt im Dokument angegebenen Quelltextauszügen 
+  erstellen.
+  \ChangedAt{v2.02:\RecPack \Package{listings}}
+  Wird \Package{listings} in Dokumenten mit UTF"~8"~Kodierung verwendet, 
+  sollte direkt nach dem Laden des Paketes in der Präambel Folgendes 
+  hinzugefügt werden:
+  \begin{Code}
+    \lstset{%
+      inputencoding=utf8,extendedchars=true,
+      literate=%
+        {ä}{{\"a}}1 {ö}{{\"o}}1 {ü}{{\"u}}1
+        {Ä}{{\"A}}1 {Ö}{{\"O}}1 {Ü}{{\"U}}1
+        {~}{{\textasciitilde}}1 {ß}{{\ss}}1
+    }
+  \end{Code}\vspace{-\baselineskip}%
+\item[coseoul]
+  Mit diesem Paket kann die Struktur der Gliederung relativ erstellt werden. 
+  Es wird keine absolute Gliederungsebene (\Macro*{chapter}, \Macro*{section}) 
+  angegeben sondern die Relation zwischen vorheriger und aktueller Ebene 
+  (\Macro*{levelup}, \Macro*{levelstay}, \Macro*{leveldown}).
+\item[selinput,inputenc]
+  \index{Eingabekodierung}%
+  \index{Minimalbeispiel|?}%
+  Die verwendete Eingabekodierung ist standardmäßig auf \PValue{utf8}
+  festgelegt, was von (fast) allen \LaTeX-Editoren unterstützt wird. Dies 
+  sollte im Normalfall auch nicht geändert werden. Ältere Dokumente sind aber 
+  vielleicht noch in einer anderen Eingabekodierung gespeichert. Kann diese 
+  nicht geändert werden, so ist es für \Engine{pdfLaTeX} möglich, eine 
+  andere~-- im \hyperref[sec:tips:editor]{Editor (\autoref{sec:tips:editor})} 
+  vom Anwender eingestellte~-- Eingabekodierungen zu nutzen. Diese kann mit dem 
+  Paket \Package{selinput} (automatisch) für \LaTeX{} festgelegt werden Mit:
+  \begin{Code}
+    \usepackage{selinput}
+    \SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+  \end{Code}\vspace{-\baselineskip}%
+  wird es verwendet. Alternativ dazu lässt sich mit dem Paket 
+  \Package{inputenc} die Eingabekodierung manuell mit  
+  \Macro*{usepackage}[\OParameter{Eingabekodierung}\PParameter{inputenc}]  
+  einstellen. Das Paket \Package{fontenc} sollte in jedem Fall \emph{zuvor}
+  geladen werden.
 \end{packages}
 
+
 \subsubsection{Bugfixes}
 \begin{packages}
 \item[scrhack]<koma-script>
@@ -1051,8 +1045,10 @@
   \Macro{marginpar}(\Package{koma-script})'none' bereitgestellt. Alternativ 
   dazu lässt sich auch \Package{marginnote} verwenden.
 \item[fix-cm]
-  Sollte bei einer Schriftgrößenänderung eine oder mehrere Warnungen der Form 
-  \texttt{Font shape `T1/cmr/m/n' in size <...> not available} erscheinen, so 
-  sollte das Paket \Package{fix-cm} \emph{vor} der Klasse geladen werden. Siehe 
-  dazu \autoref{sec:tips:fontsize}.
+  Sollte bei einer Schriftgrößenänderung eine oder mehrere Warnungen der Form
+  \begin{Code}
+    Font shape `T1/cmr/m/n' in size <...> not available
+  \end{Code}\vspace{-\baselineskip}%
+  erscheinen, so sollte das Paket \Package{fix-cm} \emph{vor} der Klasse 
+  geladen werden. Siehe dazu auch die Hinweise in \autoref{sec:tips:fontsize}.
 \end{packages}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-poster.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-poster.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-poster.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -13,25 +13,29 @@
 \Class{tudscrposter} verwendet werden. Ein Minimalbeispiel zur Verwendung der 
 Klasse ist in \fullref{sec:exmpl:poster} zu finden.
 
-Der größte Unterschied zu den Hauptklassen ist zum einen ein vereinfachter 
+Der größte Unterschied zu den Hauptklassen ist insbesondere ein vereinfachter 
 Titel. Eine Umschlagseite steht für \Class{tudscrposter} nicht zur Verfügung, 
-der dazugehörige Befehl \Macro*{makecover} sowie die Option \Option*{cdcover} 
-sind nicht definiert. Der Titel selbst kann mit \Macro{maketitle} lediglich als 
-Titelkopf gesetzt werden, eine separate Titelseite existiert nicht. Aus diesem 
-Grund sind auch nur eine reduzierte Anzahl an Befehlen für den Titel verfügbar. 
-Dies sind \Macro{title}, \Macro{subtitle}, \Macro{subject} und 
-\Macro{titlehead}(\Package{koma-script}), welche wie gewohnt genutzt werden 
-können.
+die entsprechende Option \Option*{cdcover} sowie der dazugehörige Befehl 
+\Macro*{makecover} sind nicht definiert. Der Titel selbst kann mit 
+\Macro{maketitle} lediglich als Titelkopf gesetzt werden, eine separate 
+Titelseite existiert nicht. Aus diesem Grund sind mit  \Macro{title}, 
+\Macro{subtitle}, \Macro{subject} und \Macro{titlehead}(\Package{koma-script}) 
+auch nur eine reduzierte Anzahl an Befehlen für den Titel verfügbar, die wie 
+gewohnt genutzt werden können. Prinzipiell lassen sich auch noch die beiden 
+Befehle für den Schmutztitel \Macro{extratitle}(\Package{koma-script}) sowie 
+\Macro{frontispiece}(\Package{koma-script}) nutzen, wobei deren Verwendung für 
+ein Poster eher fraglich ist.
 
 Alle weiteren in \autoref{sec:title} vorgestellten Befehle und Optionen sind 
 für \Class{tudscrposter} nicht definiert. Dies betrifft zum einen sowohl das 
 Schriftelement \Font*{thesis} als auch die Befehle \Macro*{titledelimiter}, 
 \Macro*{thesis}, \Macro*{referee}, \Macro*{advisor}, \Macro*{graduation} und  
-\Macro*{defensedate}. Zum anderen stehen die Makros \Macro*{matriculationyear}, 
-\Macro*{matriculationnumber}, \Macro*{dateofbirth} und \Macro*{placeofbirth} 
-für ergänzende Autorenangaben wie auch die Option \Option*{subjectthesis} nicht 
-zur Verfügung. Die durch \KOMAScript{} für eine Titelseite bereitgestellten 
-Befehle \Macro*{date}, \Macro*{publishers}(\Package{koma-script}) und 
+\Macro*{defensedate}. Zum anderen stehen die Makros für ergänzende 
+Autorenangaben \Macro*{dateofbirth}, \Macro*{placeofbirth}, 
+\Macro*{matriculationyear} und \Macro*{matriculationnumber} wie auch 
+die Option \Option*{subjectthesis} \emph{nicht} zur Verfügung. Die durch 
+\KOMAScript{} für eine Titelseite bereitgestellten Befehle 
+\Macro*{date}, \Macro*{publishers}(\Package{koma-script}) und 
 \Macro*{dedication}(\Package{koma-script}) sowie 
 \Macro*{uppertitleback}(\Package{koma-script}) und 
 \Macro*{lowertitleback}(\Package{koma-script}) haben bei der Klasse 
@@ -53,13 +57,17 @@
 \section{Layout und Formatierung eines Posters}
 %
 Die augenscheinlichsten Einstellungen für die Gestaltung eines Posters sind 
-sicherlich das verwendete Papierformat sowie die farbliche Ausprägung und die 
+sicherlich das verwendete Papierformat und die farbliche Ausprägung sowie die 
 Auswahl der Schriftart und deren Größe. Als Grundeinstellung für die Klasse
 \Class{tudscrposter} sind die Schriften des \TUDCDs aktiviert. Diese lassen 
-sich wie auch bei den Hauptklassen anpassen. Weitere Informationen hierzu sind 
-der Erläuterung zur Option \Option{cdfont}'full' zu entnehmen. Der Inhalt eines 
-Posters lässt sich frei gestalten, es gibt hierfür keinerlei vordefinierte 
-Befehle und Optionen. 
+sich~-- wie auch bei den Hauptklassen~-- anpassen. Weitere Informationen hierzu 
+sind der Erläuterung zur Option \Option{cdfont}'full' zu entnehmen.
+
+Nachfolgend wird kurz erläutert, wie sich allgemeine Formatierung eines mit 
+\Class{tudscrposter} erstellten Posters anpassen lässt. Der Inhalt kann völlig 
+frei gestaltet werden, es gibt hierfür bisher keinerlei von \TUDScript 
+vordefinierte Befehle und Optionen, welche die Inhalte in ein bestimmtes Layout 
+übersetzen.
  
 
 
@@ -207,13 +215,13 @@
 \end{values}
 \end{Declaration}
 
-\begin{Declaration}{\Option{backgroundcolor=\PSet}}[true]
+\begin{Declaration}{\Option{backcolor=\PSet}}[true]
 \printdeclarationlist%
 %
 Mit dieser Option kann die Hintergrundfarbe eines Posters definiert werden.
 %
-\begin{values}{\Option{backgroundcolor}}
-\itemfalse*[nocolor]
+\begin{values}{\Option{backcolor}}
+\itemfalse[nocolor]
   Es wird keine Farbe festgelegt, der Hintergrund erscheint weiß.
 \itemtrue*[color]
   Der Seitenhintergrund wird in der primären Hausfarbe \Color{HKS41} gewählt.
@@ -238,7 +246,7 @@
 Elemente sind zum einen Kopf- und Fußbereich, beeinflusst durch die Optionen 
 \Option{cdhead} und \Option{cdfoot}. Werden diese farbig gesetzt, so werden 
 diese um den angegebenen \PName{Längenwert} über das gewünschte Zielformat 
-hinaus vergrößert. Zum anderen wird auch der mit \Option{backgroundcolor} 
+hinaus vergrößert. Zum anderen wird auch der mit \Option{backcolor} 
 gegebenenfalls eingestellte, farbige Seitenhintergrund erweitert. Wie sich der 
 Entwurf eines Posters in einem bestimmten Zielformat auf einem übergroßem 
 Papierbogen tatsächlich realisieren lässt, wird in \fullref{sec:tips:crop} 
@@ -254,7 +262,8 @@
 definiert werden. Geschieht dies nicht, wird standardmäßig ein vordefinierte 
 Fuß gesetzt, welcher Angaben von bestimmten Feldern ausgibt, die insbesondere 
 als Kontaktinformationen gedacht sind. Welche das im Einzelnen sind, wird 
-nachfolgend erläutert.
+nachfolgend erläutert. Die farbliche Ausprägung des Fußes wird durch die Option
+\Option{cdfoot} festgelegt.
 
 \begin{Declaration}{%
   \Macro{faculty}[\OParameter{Fußzeile}\Parameter{Fakultät}]%
@@ -289,8 +298,6 @@
 aktuelle Inhaber der genannten Professur im linken Fußbereich angegeben werden.
 \end{Declaration}
 
-\ToDo[imp]{Symbole für Telefon, Fax und E-Mail? Woher?}[v2.06]
-\ToDo[imp]{marvosym?}[v2.06]%\Email\fax\Faxmachine\FAX\Letter\Mobilefone\Telefon
 \begin{Declaration}{\Macro{author}[\Parameter{Autor(en)}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{contactperson}[\Parameter{Name(n)}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{authormore}[\Parameter{Autorenzusatz}]}
@@ -299,10 +306,6 @@
 \begin{Declaration}{\Macro{office}[\Parameter{Adresse/Gebäude}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{telephone}[\Parameter{Telefonnummer}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{telefax}[\Parameter{Telefaxnummer}]}
-\begin{Declaration}{%
-  \Macro{emailaddress}[\OParameter{Einstellungen}\Parameter{E-Mail-Adresse}]%
-}
-\begin{Declaration}{\Macro{emailaddress*}[\Parameter{E-Mail-Adresse}]}
 \printdeclarationlist%
 %
 Der oder die mit \Macro{author} angegebenen Autoren werden im rechten Teil des 
@@ -312,23 +315,16 @@
 \Macro{emailaddress} können für zusätzliche Angaben zu jedem Autor innerhalb 
 des Argumentes von \Macro{author} verwendet werden. Vor der Ausgabe aller 
 Autoreninformationen wird der Bezeichner \Term{authorname} in fetter Schrift 
-gesetzt. Wurde \Macro{author} nicht angegeben, so erfolgt keine Ausgabe. 
+gesetzt. Ohne die Angabe von \Macro{author} erfolgt keine Ausgabe. 
 
 Danach folgen alle mit \Macro{contactperson} gemachten Angaben. Auch hier ist 
-\Macro{and} für eine Trennung mehrerer Personen zu nutzen, wobei auch hier 
-lediglich die Befehle \Macro{office}, \Macro{telephone}, \Macro{telefax} und 
-\Macro{emailaddress} nicht jedoch \Macro{authormore} sowie \Macro{course} und 
+\Macro{and} für eine Trennung mehrerer Personen zu nutzen, wobei hier lediglich 
+die Befehle \Macro{emailaddress}, \Macro{office}, \Macro{telephone} und 
+\Macro{telefax} nicht jedoch \Macro{authormore} sowie \Macro{course} und 
 \Macro{discipline} für zusätzliche Angaben zu verwenden sind. Bevor die 
 Ansprechpartner ausgegeben werden, wird der Bezeichner \Term{contactpersonname} 
 in fetter Schrift gesetzt. Es ist natürlich auch möglich nur Autor(en) oder 
 Ansprechpartner anzugeben.
-
-Die mit \Macro{emailaddress} angegebene E"~Mail"=Adresse wird als Hyperlink 
-definiert, falls das Paket \Package{hyperref} geladen wurde. Das optionale 
-Argument wird an \Macro{hypersetup}(\Package{hyperref})'none' aus besagtem 
-Paket übergeben. Mit der Sternversion \Macro{emailaddress*} kann die 
-Formatierung des Eintrags im Argument~-- gegebenenfalls lokal in einer 
-Gruppe~-- manuell vorgenommen werden.
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
@@ -337,8 +333,6 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
 
 \begin{Declaration}{\Macro{webpage}[\OParameter{Einstellungen}\Parameter{URL}]}
 \begin{Declaration}{\Macro{webpage*}[\Parameter{URL}]}
@@ -355,6 +349,9 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
+
+\section{Sprachabhängige Bezeichner für den Fußbereich}
+
 \begin{Declaration}{\Term{contactname}}
 \begin{Declaration}{\Term{authorname}}
 \begin{Declaration}{\Term{contactpersonname}}
@@ -366,4 +363,9 @@
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
+
+\ToDo[imp]{%
+  Symbole für Telefon, Fax und E-Mail in \autoref{sec:poster:foot}? 
+  Woher? marvosym?%\Email\fax\Faxmachine\FAX\Letter\Mobilefone\Telefon
+}[v2.07]
 \end{Bundle*}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-preface.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-preface.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-preface.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,42 +1,35 @@
 \addchap[tocentry={}]{\prefacename}
-Die im Folgenden beschriebenen Klassen und Pakete wurden für das Erstellen von 
-\hologo{LaTeX}"=Dokumenten im \TUDCD entwickelt.%
-\footnote{%
-  \url{https://tu-dresden.de/cd}\qquad
-  \url{https://tu-dresden.de/cd/6_handbuch}%
-}
-Diese basieren auf den gerade im deutschsprachigen Raum häufig verwendeten 
-\KOMAScript"=Klassen, welche eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten bieten, 
-die weit über die Möglichkeiten der \hologo{LaTeX}"=Standardklassen 
-hinausgehen. Zusätzlich bietet das hier dokumentierten \TUDScript-Bundle 
-weitere, insbesondere das Dokumentlayout betreffende Auswahlmöglichkeiten.
+In diesem Handbuch werden die für das Erstellen von \hologo{LaTeX}"=Dokumenten 
+im \hrfn{https://tu-dresden.de/cd/}{\TUDCD} entwickelten Klassen und Pakete 
+beschrieben. Diese basieren auf den gerade im deutschsprachigen Raum häufig 
+verwendeten \KOMAScript"=Klassen, die eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten 
+bieten, welche weit über die Möglichkeiten der \hologo{LaTeX}"=Standardklassen 
+hinausgehen. Zusätzlich bietet das \TUDScript-Bundle weitere, insbesondere das 
+Dokumentlayout betreffende Auswahlmöglichkeiten.
 
 Es sei angemerkt, dass die hier beschriebenen Klassen eine Abweichung vom 
 \TUDCD zulassen, da dieses gerade unter typografischen Gesichtspunkten 
 durchaus als diskussionswürdig zu erachten ist. Prinzipiell ist es mit den 
-entsprechenden Einstellungen möglich, auf das standardmäßige Layout der 
-\KOMAScript"=Klassen zurückzuschalten. Ohne die gezielte Verwendung dieser 
-Optionen durch den Anwender werden per Voreinstellung alle Vorgaben des \CDs 
-umgesetzt.
+entsprechenden Einstellungen möglich, auf das Layout der \KOMAScript"=Klassen 
+zurückzuschalten. Ohne die gezielte Verwendung dieser Optionen durch den 
+Anwender werden per Voreinstellung alle Vorgaben des \CDs umgesetzt.
 
-In diesem Handbuch werden dem Anwender Hinweise für eine einfache Installation 
-der benötigten Schriften des \CDs sowie eine Beschreibung der zusätzlich zu den 
-\KOMAScript"=Klassen nutzbaren Optionen und Befehle gegeben. Dabei werden 
-Grundkenntnisse in der Verwendung von \hologo{LaTeXe} vorausgesetzt. Sollten 
+Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung der \emph{zusätzlich} zu den 
+\KOMAScript"=Klassen nutzbaren Optionen und Befehle. Dabei werden 
+Grundkenntnisse in der Verwendung von \hologo{LaTeX} vorausgesetzt. Sollten 
 diese nicht vorhanden sein, wird das Lesen der \hologo{LaTeXe}"=Kurzbeschreibung
 \hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/lshort/german/l2kurz.pdf}{\File{l2kurz.pdf}}
-dringend empfohlen. Für den stärker vertieften Einstieg in \hologo{LaTeX} gibt 
-es eine \hrfn{http://www.fadi-semmo.de/latex/workshop/}{Workshop-Reihe} von 
-Fadi~Semmo. Außerdem stellt Nicola~L.~C.~Talbot sehr ausführliche Tutorials für 
+dringend empfohlen. Für den vertiefenden Einstieg in \hologo{LaTeX} stellt 
+Nicola~L.~C.~Talbot sehr ausführliche Tutorials für 
 \hrfn{http://www.dickimaw-books.com/latex/novices/}{\hologo{LaTeX}-Novizen} 
 und \hrfn{http://www.dickimaw-books.com/latex/thesis/}{Dissertationen} zur 
-freien Verfügung. Außerdem werden in \autoref{part:additional} dieses Handbuchs 
-Minimalbeispiele sowie etwas ausführlichere Tutorials angeboten.
+freien Verfügung. Zusätzlich werden in \autoref{part:additional} dieses 
+Handbuchs Minimalbeispiele sowie etwas ausführlichere Tutorials angeboten.
 
 Des Weiteren sollte \emph{jeder} Anwender das \hologo{LaTeXe}"=Sündenregister 
 \hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf}{\File{l2tabu.pdf}}
 kennen, um typische Fehler zu vermeiden. Antworten auf häufig gestellte Fragen 
-liefert \hrfn{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}{DANTE"~FAQ}. Falls der 
+liefert \hrfn{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}{DanteFAQ}. Falls der 
 Nutzer unerfahren bei der Verwendung von \KOMAScript{} sein sollte, so ist ein 
 Blick in das \scrguide[dazugehörige Handbuch] sehr zu empfehlen, wenn nicht 
 sogar unumgänglich.
@@ -45,9 +38,9 @@
 Version~\vTUDScript{} wurde nach bestem Wissen und Gewissen auf Herz und Nieren 
 getestet. Dennoch kann nicht für das Ausbleiben von Fehlern garantiert werden. 
 Beim Auftreten eines Problems sollte dieses genauso wie Inkompatibilitäten mit 
-anderen Paketen im Forum unter
+anderen Paketen im \Forum* respektive im \GitHubRepo*[issues] unter
 \begin{quoting}
-\Forum'%
+\Forum'\newline\GitHubRepo'[issues]%
 \end{quoting}
 gemeldet werden. Für eine schnelle und erfolgreiche Fehlersuche sollte bitte 
 ein \hrfn{http://www.komascript.de/minimalbeispiel}{\textbf{Minimalbeispiel}} 
@@ -59,8 +52,6 @@
 Nachsicht, falls ich nicht sofort antworte und/oder eine Fehlerkorrektur 
 vornehmen kann.
 
-\makeatletter
-\medskip
+\bigskip
 \noindent Falk Hanisch\newline
-Dresden, \@date
-\makeatother
+Dresden, \getfield{date}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-supervisor.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-supervisor.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-supervisor.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,5 +1,6 @@
+\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:supervisor}}
 \chapter[Das Paket \Package*{tudscrsupervisor} -- Studentische Betreuung]{%
-  Ergänzungen für studentische Arbeiten
+  Betreuung studentischer Arbeiten
 }
 \begin{Bundle*}{\Package{tudscrsupervisor}}
 %
@@ -43,11 +44,11 @@
 Ausgabe ignoriert werden. Der eigentliche Inhalt der Umgebung~-- sprich die 
 Aufgabenstellung selbst~-- wird nach dem generierten Kopf ausgegeben
 
-Nach dem Inhalt der Aufgabenstellung werden der oder die definierten Gutachter 
-beziehungsweise Prüfer (\Macro{referee}) sowie der oder die Betreuer 
-(\Macro{supervisor}) zeilenweise aufgelistet. Dabei wird vor dem jeweiligen 
-Namen der dazugehörige Bezeichner (\Term{refereename}, \Term{refereeothername} 
-respektive \Term{supervisorname}, \Term{supervisorothername}) gesetzt. 
+Dem Inhalt der Aufgabenstellung folgt eine zeilenweise Auflistung des oder der 
+definierten Gutachter beziehungsweise Prüfer (\Macro{referee}) sowie Betreuer 
+(\Macro{supervisor}). Dabei wird vor dem jeweiligen Namen der dazugehörige 
+Bezeichner (\Term{refereename}, \Term{refereeothername} respektive 
+\Term{supervisorname}, \Term{supervisorothername}) gesetzt. 
 \ChangedAt{v2.05}
 Dies ist das voreingestellte Verhalten und kann über die Wahl des Parameters
 \Key{\Environment{task}}{style=\PValue{table}} aktiviert werden. Wird hingegen 
@@ -116,10 +117,11 @@
 \printdeclarationlist%
 %
 Mit diesen beiden Befehlen sollte das Datum der Ausgabe der Aufgabenstellung 
-sowie der spätest mögliche Abgabetermin angegeben werden. Ist das Paket 
-\Package{isodate} geladen, wird die damit eingestellte Formatierung des Datums 
-durch den Befehl \Macro{printdate}(\Package{isodate})'none' aus diesem Paket 
-für \Macro{issuedate} und \Macro{duedate} verwendet.
+sowie der spätest mögliche Abgabetermin angegeben werden. Wurde das Paket 
+\Package{isodate} oder \Package{datetime2} geladen, wird die damit eingestellte 
+Ausgabeformatierung des Datums mit \Macro{printdate}(\Package{isodate})'none' 
+beziehungsweise \Macro{DTMDate}(\Package{datetime2})'none' für \Macro{duedate} 
+und \Macro{issuedate}  verwendet.
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 
@@ -161,9 +163,9 @@
 \end{Declaration}
 
 \begin{Declaration}{%
-  \Macro{evaluationform}[%
+  \hskip-.06em\Macro{evaluationform}[%
     \LParameter\Parameter{Aufgabe}\Parameter{Inhalt}%
-    \Parameter{Bewertung}\Parameter{Note}%
+    \Parameter{Bewertung}\Parameter{Note}\hskip-.06em%
   ]%
 }
 \printdeclarationlist%
@@ -271,13 +273,6 @@
 \begin{Declaration}{\Macro{office}[\Parameter{Dienstsitz}]}
 \begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{telephone}[\Parameter{Telefonnummer}]}
 \begin{Declaration}[v2.05]{\Macro{telefax}[\Parameter{Telefaxnummer}]}
-\begin{Declaration}[%
-  v2.02;%
-  v2.05:optionales Argument zur Formatierung mit \Macro*{hypersetup}%
-]{%
-  \Macro{emailaddress}[\OParameter{Einstellungen}\Parameter{E-Mail-Adresse}]%
-}
-\begin{Declaration}[v2.05]{\Macro{emailaddress*}[\Parameter{E-Mail-Adresse}]}
 
 \printdeclarationlist%
 %
@@ -288,18 +283,14 @@
 Person kann innerhalb des Argumentes von \Macro{contactperson} der Dienstsitz 
 (\Macro{office}), die dienstliche Telefon- (\Macro{telephone}) sowie "~faxnummer
 (\Macro{telefax}) und die geschäftliche E"~Mail"=Adresse (\Macro{emailaddress}) 
-angegeben werden. Sollte das Paket \Package{hyperref} geladen werden, wird die 
-gegebene E"~Mail"=Adresse direkt in einen entsprechenden Link gewandelt. 
-Alternativ dazu kann mit der Sternversion \Macro{emailaddress*} die Formatierung
-des Eintrags im Argument~-- gegebenenfalls in einer Gruppe~-- manuell erfolgen.
+angegeben werden.
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
 \end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
 
 
+
 \section{Zusätzliche sprachabhängige Bezeichner}
 \index{Bezeichner|!(}%
 %
@@ -382,9 +373,9 @@
 \begin{Declaration}{\Term{assessmentname}}
 \printdeclarationlist%
 %
-Bei der standardisierten Form des Gutachten (\Macro{evaluationform}) werden die 
-darin~-- zur strukturierter Gliederung~-- erzeugten Überschriften mit den 
-Bezeichnern \Term{taskname}, \Term{contentname} und \Term{assessmentname} 
+Bei der standardisierten Form des Gutachtens (\Macro{evaluationform}) werden 
+die darin~-- für eine strukturierte Gliederung~-- erzeugten Überschriften mit 
+den Bezeichnern \Term{taskname}, \Term{contentname} und \Term{assessmentname} 
 gesetzt.
 \TermTable{taskname,contentname,assessmentname}
 \end{Declaration}
@@ -399,7 +390,7 @@
 Umgebung \Environment{evaluation} angegeben, so wird diese innerhalb von 
 \Term{gradetext} verwendet.
 \grade{\PName{Note}}
-\TermTable*{gradetext}{.7\textwidth}
+\TermTable*{gradetext}{.8\textwidth}
 \end{Declaration}
 
 \begin{Declaration}{\Term{noticename}}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,7 +1,10 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
-\documentclass[english,ngerman]{tudscrmanual}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\documentclass[english,ngerman,ttfont=roboto]{tudscrmanual}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \lstset{%
   inputencoding=utf8,extendedchars=true,
   literate=%
@@ -19,20 +22,21 @@
 %\tracingbundle
 
 \begin{document}
-\newcommand*\cdurl{%
+\newrobustcmd*\cdurl{%
   \begingroup%
     \hypersetup{hidelinks}%
-    \href{https://tu-dresden.de/cd}{https://tu-dresden.de/cd}%
+    \href{https://tu-dresden.de/cd/}{https://tu-dresden.de/cd}%
   \endgroup%
 }
-\faculty{\protect\cdurl}
-\date{30.05.2017}
-\author{Falk Hanisch\thanks{\noexpand\mailto{\tudscrmail}}}
+\faculty{\cdurl}
+\date{28.06.2019}
+\author{%
+  Falk Hanisch%
+  \expandafter\emailaddress\expandafter{\tudscrmail}%
+}
+\publishers{\GitHubRepo'[]}
 \subject{\TUDScript \vTUDScript{} basierend auf \KOMAScript}
-\title{%
-  Ein \NoCaseChange{\hologo{LaTeXe}}-Bundle für Dokumente im~neuen \CD der \TnUD
-}
-\addtokomafont{subtitle}{\univbn}
+\title{Ein {LaTeX}-Bundle für Dokumente im \TUDCD}
 \ifdef{\tudprintflag}{%
   \subtitle{Benutzerhandbuch\thanks{\href{tudscr}{Online-Version}}}%
 }{%
@@ -45,6 +49,7 @@
   \def\and{, }%
   \let\thanks\@gobble%
   \let\footnote\@gobble%
+  \let\emailaddress\@gobble%
   \hypersetup{%
     pdfauthor = {\@author},%
     pdftitle = {\@title},%
@@ -52,19 +57,12 @@
     pdfkeywords = {LaTeX, \TUDScript, Benutzerhandbuch},%
   }%
 \endgroup%
-\renewcommand*\@pnumwidth{1.9em}
-\renewcommand*\@tocrmarg{2.9em}
 \makeatother
 
 
-
-\ChangedAt*{%
-  v2.00:Generalüberholung und komplette Neuimplementierung von \TUDScript%
-}%
 \maketitle
 
 
-
 \include{tudscr-preface}
 \tableofcontents
 \include{tudscr-introduction}
@@ -123,9 +121,6 @@
 \include{tudscr-installation}
 \include{tudscr-obsolete}
 \include{tudscr-additional}
-\ToDo[doc]{%
-  Benutzerdefinierte Anpassungen von \TUDScript, Kapitelstile, Farbeinsatz etc.%
-}[v2.06]
 \include{tudscr-index}
 
 
@@ -132,29 +127,36 @@
 
 \clearpage
 
+\ToDo[imp,doc]{%
+  Benutzerdefinierte Anpassungen von \TUDScript, Kapitelstile, Farbeinsatz etc.%
+}[v2.07]
 \ToDo[imp]{%
-  \File{.layout}-Dateien direkt in das LyX-Projekt integrieren lassen?%
-}[v2.06]
-\ToDo[imp]{Paket für \Package*{glossaries}-Stile}[v2.06]
+  Spezialseite zur freien Gestaltung mit Hintergrundebene für Bilder und Texte 
+  (CD-Handbuch S. 80 ff.); Seitenstil: \PageStyle*{special.tudheadings}
+}[v2.07]
+\ToDo[doc,imp]{%
+  Rückseite bei Kapitelseiten (auch bei Teilen?) im doppelseitigen Satz per 
+  Option nicht als Vakatseite setzen. Implementierung von farbigen Seiten 
+  davor (\Option*{open=right}) sowie danach (\Option*{open=left}). Setzen von 
+  speziellen Inhalten auf diesen Seiten äquivalent zu \Macro*{setpartpreamble} 
+  bzw. \Macro*{setchapterpreamble}; ggf. temporär umschalten bzw. Warnung bei 
+  Konflikt.
+  \url{http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/viewtopic.php?f=11&t=396}
+}[v2.07]
 
-\ToDo[imp]{\Macro*{DeclareSectionCommand}}[v2.06]
-\ToDo[imp]{Unterstützung für algorithm2e o.ä. (Überschriften?!)}[v2.06]
+\ToDo[imp]{LyX: layout-Dateien in das Projekt integrieren lassen?}[v2.07]
+\ToDo[imp]{\Package*{glossaries}: Paket für Stile aus Tutorial}[v2.07]
 
-\ToDo[rls]{KOMA-Script-Version anpassen (LoadClass) v3.18/v3.23}[v2.06]
+\ToDo[imp]{TeXstudio: cwl-Dateien über docstrip, separate .ins-Datei}[v2.07]
+\ToDo[rls]{TeXstudio: alle *.cwl erneuern, automatisch über *.dtx}
 
-\ToDo[imp]{TeXstudio: alle cwl über docstrip, separate .ins-Datei}[v2.06]
-\ToDo[imp]{TeXstudio: tudscrposter.cwl erstellen}[v2.06]
-\ToDo[imp]{TeXstudio: tudscrmanual.cwl/tudscrtutorial.cwl erneuern}[v2.06]
-
-\ToDo[rls]{TeXstudio: alle *.cwl erneuern, automatisch über *.dtx}
+\ToDo[rls]{GitHub auf offene Issues prüfen}
 \ToDo[rls]{\emph{alle} dtx-Dateien der vorherigen Version mit WinMerge sichten}
 \ToDo[rls]{Layout und Umbrüche kontrollieren}
+\ToDo[rls]{Datum in tudscr-version.dtx, tudscr-comp.dtx, Handbuch \& README}
 \ToDo[rls]{%
-  Datum tudscr-version.dtx, tudscr-comp.dtx, Handbuch und README aktualisieren%
-}
-\ToDo[rls]{%
   Release auf GitHub und CTAN, Tag für Homepage und im Forum ändern\\ 
-  \url{http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/viewtopic.php?t=303}%
+  {\small\url{http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/viewtopic.php?t=303}}%
 }
 \ListOfToDo
 \end{document}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/mathswap.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/mathswap.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/mathswap.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,8 +1,12 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[english,ngerman]{tudscrartcl}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
+
 \usepackage{tudscrtutorial}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
 \lstset{%
   inputencoding=utf8,extendedchars=true,
   literate=%
@@ -40,8 +44,8 @@
   Dezimaltrennzeichen nicht dem Zahlenformat entsprechen, welches für die 
   verwendete Dokumentsprache normalerweise notwendig wäre.
   
-  Dieses Tutorial beschäftigt sich mit den typografischen Eigenheiten von 
-  Gruppierungs- und Dezimaltrennzeichen bei der Angabe von Zahlen in einem 
+  Dieses Tutorial behandelt die typografischen Eigenheiten von Gruppierungs- 
+  und Dezimaltrennzeichen bei der Angabe von Zahlen in einem
   \hologo{LaTeXe}"=Dokument. Sowohl bei der Einbindung von externen Daten als 
   auch bei der Erstellung von fremdsprachigen Dokumenten ist dies ein durchaus 
   relevantes Thema. Um sich die manuelle Konvertierung der Daten zu ersparen, 
@@ -59,10 +63,9 @@
 Pakete geladen.
 %
 \begin{Preamble}
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
-\documentclass[english,ngerman]{tudscrartcl}% andere Klassen sind möglich
+\documentclass[english,ngerman]{tudscrartcl}% andere Klassen möglich
 \usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{\usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}}{}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{microtype}
 

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/mathtype.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/mathtype.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/mathtype.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,8 +1,12 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[english,ngerman]{tudscrartcl}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
+
 \usepackage{tudscrtutorial}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
 \lstset{%
   inputencoding=utf8,extendedchars=true,
   literate=%
@@ -17,7 +21,7 @@
 \begin{document}
 \date{07.11.2016}
 \author{Falk Hanisch\thanks{\noexpand\scriptsize\noexpand\mailto{\tudscrmail}}}
-\title{Ein Beitrag zum mathematischen Satz in \NoCaseChange{\hologo{LaTeXe}}}
+\title{Ein Beitrag zum mathematischen Satz in \hologo{LaTeXe}}
 \makeatletter
 \begingroup%
   \def\and{, }%
@@ -48,10 +52,9 @@
 Pakete geladen.
 %
 \begin{Preamble}
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[ngerman]{tudscrartcl}% andere Klassen sind möglich
 \usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{\usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}}{}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{microtype}
 

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,11 +1,16 @@
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+\RequirePackage{fix-cm}
 \documentclass[%
   english,ngerman,%
-  cdgeometry=no,DIV=12,automark,%
+  cdgeometry=no,DIV=12,automark%
 ]{tudscrartcl}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
+
 \usepackage{tudscrtutorial}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
 \lstset{%
   inputencoding=utf8,extendedchars=true,
   literate=%
@@ -15,8 +20,8 @@
 }
 \lstset{escapechar=§}
 
+\usepackage{lmodern}
 \TUDoptions{cdfont=false}
-\usepackage{lmodern}
 \KOMAoptions{headings=normal}
 
 \usepackage{tudscrsupervisor}
@@ -78,7 +83,6 @@
 
 \usepackage{bookmark}
 
-\ActivateWarningFilters[Tutorial]%
 \begin{filecontents}{\jobname.bib}
 @book{talbot2012,
   author    = {Nicola L. C. Talbot},
@@ -151,7 +155,6 @@
   urldate = {2014-12-01}
 }
 \end{filecontents}
-\DeactivateWarningFilters[Tutorial]%
 
 
 \begin{document}
@@ -180,7 +183,7 @@
   Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit in einem Dokument abzudecken, 
   insbesondere weil es für diese fast von jedem Lehrstuhl mehr oder weniger 
   unterschiedliche Vorgaben zu Formatierung und Layout gibt. Dennoch soll hier 
-  versucht werden, einen Großteil der für gewöhnlich auftretenden Erfordernisse 
+  versucht werden, einen Großteil der für gewöhnlich auftretenden Erfordernisse
   zu bearbeiten.
   
   Dieses Tutorial hat \emph{nicht} die Intention, \hologo{LaTeX}"=Einsteigern 
@@ -192,9 +195,8 @@
   Wünsche dürfen sie mir gegenüber gerne kommunizieren.
   
   Für absolute Neueinsteiger gibt es einige freie Tutorials, welche die ersten 
-  Schritte mit \hologo{LaTeXe} stark erleichtern. Sehr empfehlenswert ist die 
-  ausführliche \hrfn{http://www.fadi-semmo.de/latex/workshop/}{Workshop-Reihe} 
-  von Fadi~Semmo. Außerdem stellt Nicola~L.~C.~Talbot sehr gute Tutorials für 
+  Schritte mit \hologo{LaTeXe} stark erleichtern. Nicola~L.~C.~Talbot stellt 
+  sehr gute Tutorials für 
   \hrfn{http://www.dickimaw-books.com/latex/novices/}{\hologo{LaTeX}-Novizen} 
   \cite{talbot2012} sowie 
   \hrfn{http://www.dickimaw-books.com/latex/thesis/}{Dissertationen} 
@@ -235,16 +237,6 @@
 und/oder empfohlenen Pakete werden in den relevanten Abschnitten des Tutorials 
 genauer erläutert. 
 
-Den Anfang macht das Paket \Package{hyphsubst}. Dieses wird für eine wesentlich 
-verbesserte Worttrennung für die deutsche Sprache benötigt und muss bereits 
-\emph{vor} der Klasse geladen werden, damit es problemlos funktioniert. In 
-\autoref{sec:hyphenation} können Sie weitere Informationen zur Verwendung von 
-\Package{hyphsubst} sowie zum Thema \emph{Worttrennung} finden.
-%
-\begin{Preamble}
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
-\end{Preamble}
-%
 Beim Laden der Klasse mit \Macro*{documentclass} können Sie globale Optionen 
 angeben. Diese werden sowohl an die Klasse selbst weitergereicht als auch allen 
 in der Präambel geladenen Pakete zur Verfügung gestellt. Falls das Paket 
@@ -259,26 +251,44 @@
 \usepackage{babel}
 \end{Preamble}
 %
-Bei der Verwendung von \Engine{pdfLaTeX} sollte zum einen die Eingabekodierung 
-des erstellten Datei spezifiziert werden. Das Paket \Package{selinput} erkennt 
-automatisch, welche Kodierung der genutzte Editor verwendet. Alternativ lässt 
-sich die Eingabekodierung mit dem Paket \Package{inputenc} auch manuell 
-festgelegen. Zum anderen werden die Schriften in der Ausgabe ebenfalls kodiert. 
-Mit dem Paket \Package{fontenc} lässt sich die verwendete Schriftkodierung für 
-das Dokument spezifizieren, wobei im Normalfall die europäischen Zeichen mit 
-der Option~\Option{T1}(\Package{fontenc}) aktiviert werden sollten. Es wird 
-empfohlen, das Paket \Package{fontenc} \emph{vor} \Package{selinput} respektive 
-\Package{inputenc} zu laden.
+Mit dem Paket \Package{fontenc} lässt sich die Kodierung der für die Ausgabe 
+der verwendeten Schriften im Dokument spezifizieren, wobei die europäische 
+Zeichenkodierung mit der Option~\Option{T1}(\Package{fontenc}) aktiviert wird. 
+Kommt mit \Engine{LuaLaTeX} oder \Engine{XeLaTeX} ein Unicode"=Textsatzsystem 
+zum Einsatz, sollte besser das Paket \Package{fontspec} geladen werden.
+
+Weiterhin kann die Eingabekodierung der kompilierten Datei eingestellt werden. 
+Diese ist standardmäßig \PValue{utf8}. Bei der Verwendung von \Engine{pdfLaTeX} 
+sind auch andere Kodierungen möglich.%
+\footnote{%
+  Sollte die Datei in einer anderen Kodierung gespeichert sein, so kann das 
+  Paket \Package{selinput} genutzt werden, um die Kodierung automatisch zu 
+  erkennen. Alternativ lässt sich die Eingabekodierung auch mit dem Paket 
+  \Package{inputenc} auch manuell festgelegen. In beiden Fällen sollte das 
+  Paket \Package{fontenc} \emph{vorher} geladen worden sein.
+} 
+
+Wurde ein Sprachpaket für die deutsche Sprache geladen (\Package{babel} oder 
+\Package{polyglossia}), so werden für \Engine{LuaLaTeX} und \Engine{XeLaTeX} 
+erweiterte Trennmuster verwendet. Für \Engine{pdfLaTeX} lässt sich eine 
+wesentlich verbesserte Worttrennung für die deutsche Sprache mit dem Paket 
+\Package{hyphsubst} aktivieren. In \autoref{sec:hyphenation} können Sie weitere 
+Informationen zur Verwendung von \Package{hyphsubst} sowie zum Thema 
+\emph{Worttrennung} finden.
 %
 \begin{Preamble}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \end{Preamble}
 %
 Für die \KOMAScript-Klassen wird außerdem das Paket \Package{scrhack} 
 bereitgestellt. Dieses behebt einige Probleme bei der Kompatibilität mit 
 anderen Paketen bezüglich des Erstellens von Verzeichnissen. Deshalb sollte 
-dieses frühzeitig in der Präambel geladen werden. 
+dieses bei Bedarf frühzeitig in der Präambel geladen werden. 
 %
 \begin{Preamble}
 \usepackage{scrhack}
@@ -313,13 +323,13 @@
 angegeben. Diese wird in \autoref{sec:bcor} erläutert.
 
 \subsection{Änderung des Zeilenabstandes (Durchschuss)}
-Auf die Änderung des standardmäßigen Zeilenabstandes sollte aus typografischer 
-Sicht bei der Verwendung einer Standardschrift im Normalfall verzichtet werden. 
-Die Gründe hierfür werden im Handbuch von \TUDScript bei der Vorstellung des 
-Paketes \Package{setspace} erklärt, welches im Zweifelsfall für dieses Anliegen 
-den Befehl \Macro{setstretch}(\Package{setspace}) bereitstellt. Wird ein 
-Dokument in der \Univers-Hausschrift der \TnUD gesetzt, sollte der Wert von 
-\Macro{setstretch}(\Package{setspace}) im Bereich 1.05--1.1 liegen.
+Auf eine Änderung des Zeilenabstandes sollte aus typografischer Sicht bei der 
+Verwendung einer Standardschrift im Normalfall verzichtet werden. Die Gründe 
+hierfür werden im Handbuch von \TUDScript bei der Vorstellung des Paketes 
+\Package{setspace} erklärt, welches für dieses Anliegen den Befehl 
+\Macro{setstretch}[\Parameter{Faktor}](\Package{setspace}) bereitstellt. Wird 
+die \OpenSans-Hausschrift der \TnUD verwendet, sollte der Faktor im Bereich 
+\PValue{1.05}--\PValue{1.1} liegen.
 
 \subsection{Bindekorrektur}
 \label{sec:bcor}%
@@ -1006,7 +1016,7 @@
 \PValue{X<\PParameter{\Macro{strut}}} einfach der Befehl \Macro{strut} 
 angehängt, der vertikalen Leerraum ober- und unterhalb der aktuellen Grundlinie 
 einfügt. In \autoref{sec:tables} wird ein Ansatz aufgezeigt, wie dies 
-automatisiert über einen neuen Spaltenstil ausmerzt werden kann. Der Rest des 
+automatisiert über einen neuen Spaltenstil ausgemerzt werden kann. Der Rest des 
 Stils ist identisch zu \PValue{acrotabularx}.
 %
 \CodeHook{\let\newglossarystyle\renewglossarystyle}
@@ -1013,7 +1023,7 @@
 \begin{Preamble*}
 \newglossarystyle{acrotabu}{%
   \renewenvironment{theglossary}{%
-    \begin{tabu}spread 0pt{@{}lX<{\strut}l@{}}%
+    \begin{tabu}{@{}lX<{\strut}l@{}}% 'spread 0pt' defekt in v2.9
   }{%
     \end{tabu}\par\bigskip%
   }%
@@ -1053,31 +1063,31 @@
 
 Als erstes sollte ein gut nutzbarer Befehl zum Definieren eines neuen Symbols 
 erstellt werden. In Anlehnung an den Befehl für Abkürzungen \Macro*{newacronym} 
-wird er \Macro{newsymbol}|?| genannt. Dieser hat genau ein optionales und vier 
+wird er \Macro{newformulasymbol}|?| genannt. Dieser hat ein optionales und vier 
 obligatorische Argumente, wobei das optionale Argument prinzipiell alle 
 Schlüssel"~Wert"~Paare enthalten kann, die durch das Paket \Package{glossaries} 
 akzeptiert werden. Welche davon letztlich auch Auswirkungen haben, hängt 
-allerdings von der Gestaltung des Stils durch den Anwender ab. Der nachfolgend 
-definierte Befehl hat folgende Gestalt:
+allerdings von der Gestaltung des Stils durch den Anwender ab. Der Befehl hat 
+folgende Definition:
 %
 \begin{quoting}[leftmargin=\parindent]
-\Macro{newsymbol}[%
-  \LParameter\Parameter{Label}\Parameter{Bezeichnung}%
+\Macro{newformulasymbol}[%
+  \LParameter\Parameter{Label}\Parameter{Name}%
   \Parameter{Symbol}\Parameter{Einheit}%
 ]|?|%
 \end{quoting}
 %
 Mit \PName{Label} erfolgt die eindeutige Kennzeichnung des Symbols. Außerdem 
-wird dies für die Sortierung verwendet, was unter Umständen etwas problematisch 
-sein könnte. Eine manuelle Festlegung für den dazugehörigen Schlüssel durch den 
-Anwender über das optionale Argument mit \PValue{sort=}\PName{Bezeichnung} ist 
-eventuell sinnvoll. Nach dem \PName{Label} schließt die \PName{Bezeichnung} für 
-das Formelzeichen an, gefolgt vom \PName{Symbol} sowie der dazugehörige 
-physikalische \PName{Einheit}.
+wird dies standardmäßig für die Sortierung verwendet, was unter Umständen etwas
+problematisch sein könnte. In diesem Fall ist eine manuelle Festlegung für den 
+dazugehörigen Schlüssel durch den Anwender über das optionale Argument mit 
+\PValue{sort=}\PName{Sortierung} eventuell sinnvoll. Nach dem \PName{Label} 
+schließt der \PName{Name} für das Formelzeichen an, gefolgt vom \PName{Symbol} 
+sowie der dazugehörige physikalische \PName{Einheit}.
 %
 \CodeHook{\let\newcommand\renewcommand}
 \begin{Preamble*}
-\newcommand*{\newsymbol}[5][]{%
+\newcommand*{\newformulasymbol}[5][]{%
   \newglossaryentry{#2}{%
     type=symbols,%
     name={#3},%
@@ -1102,12 +1112,12 @@
 \Macro{sfrac}(\Package{xfrac}) aus dem Paket \Package{xfrac} genutzt.
 %
 \begin{Trunk*}
-\newsymbol{l}{Länge}{l}{m}
-\newsymbol{m}{Masse}{m}{kg}
-\newsymbol{a}{Beschleunigung}{a}{\sfrac{m}{s^2}}
-\newsymbol{t}{Zeit}{t}{s}
-\newsymbol{f}{Frequenz}{f}{s^{-1}}
-\newsymbol{F}{Kraft}{F}{m \cdot kg \cdot s^{-2} = \sfrac{J}{m}}
+\newformulasymbol{l}{Länge}{l}{m}
+\newformulasymbol{m}{Masse}{m}{kg}
+\newformulasymbol{a}{Beschleunigung}{a}{\sfrac{m}{s^2}}
+\newformulasymbol{t}{Zeit}{t}{s}
+\newformulasymbol{f}{Frequenz}{f}{s^{-1}}
+\newformulasymbol{F}{Kraft}{F}{m \cdot kg \cdot s^{-2} = \sfrac{J}{m}}
 
 \end{Trunk*}
 %
@@ -1205,7 +1215,7 @@
 \begin{Preamble*}
 \newglossarystyle{symblongtabu}{%
   \renewenvironment{theglossary}{%
-    \begin{longtabu}spread 0pt[l]{ccX<{\strut}l}%
+    \begin{longtabu}[l]{ccX<{\strut}l}% 'spread 0pt' defekt in v2.9
   }{%
     \end{longtabu}%
   }%
@@ -1213,7 +1223,7 @@
   \renewcommand*{\glsgroupskip}{}%
   \renewcommand*{\glossaryheader}{%
     \toprule
-    \bfseries Formelzeichen & \bfseries Einheit &
+    \bfseries Symbol & \bfseries Einheit &
     \bfseries Bezeichnung & \bfseries Seite(n)
     \tabularnewline\midrule\endhead%
     \bottomrule\endfoot%
@@ -1250,13 +1260,13 @@
 \newglossarystyle{symbtabu}{%
   \setglossarystyle{symblongtabu}%
   \renewenvironment{theglossary}{%
-    \begin{tabu}spread 0pt{ccX<{\strut}l}%
+    \begin{tabu}{ccX<{\strut}l}% 'spread 0pt' defekt in v2.9
   }{%
     \bottomrule\end{tabu}%
   }%
   \renewcommand*{\glossaryheader}{%
     \toprule
-    \bfseries Formelzeichen & \bfseries Einheit &
+    \bfseries Symbol & \bfseries Einheit &
     \bfseries Bezeichnung & \bfseries Seite(n)
     \tabularnewline\midrule%
   }%
@@ -1328,7 +1338,7 @@
 \newglossarystyle{symbsplitlongtabu}{%
   \newcommand*\symbollevel{-1}%
   \renewenvironment{theglossary}{%
-    \begin{longtabu}spread 0pt[l]{ccX<{\strut}l}%
+    \begin{longtabu}[l]{ccX<{\strut}l}% 'spread 0pt' defekt in v2.9
   }{%
     \end{longtabu}%
   }%
@@ -1336,7 +1346,7 @@
   \renewcommand*{\glsgroupskip}{}%
   \newcommand*\symbolhead{%
     \toprule
-    \bfseries Formelzeichen & \bfseries Einheit &
+    \bfseries Symbol & \bfseries Einheit &
     \bfseries Bezeichnung & \bfseries Seite(n)
     \tabularnewline\midrule
   }%
@@ -1407,7 +1417,7 @@
 Jetzt könnte man den Glossarstil \PValue{symbsplitlongtabu} bereits verwenden 
 und jedem Formelzeichen bei der Definition mit 
 \begin{quoting}[leftmargin=\parindent]
-\Macro{newsymbol}[%
+\Macro{newformulasymbol}[%
   \POParameter{parent={greekletters/romanletters}}%
   \PParameter{\dots}\PParameter{\dots}\PParameter{\dots}\PParameter{\dots}%
 ]|?|%
@@ -1483,14 +1493,14 @@
 \end{Hint*}
 %
 Mit \Macro*{ifisgreeksymbol} kann jetzt auf die Art des Symbols getestet. Dies 
-wird innerhalb von \Macro{newsymbol}|?| genutzt, um den passenden Elterneintrag 
-auszuwählen. Über das optionale Argument kann jederzeit mit 
+wird innerhalb von \Macro{newformulasymbol}|?| genutzt, um den passenden 
+Elterneintrag auszuwählen. Über das optionale Argument kann jederzeit mit 
 \POParameter{parent={greekletters/romanletters}} der automatische ermittelte 
 Elterneintrag überschrieben werden.
 %
 \begin{Hint}
 \newcommand*\symbollettergroup{}
-\newcommand*{\newsymbol}[5][]{%
+\newcommand*{\newformulasymbol}[5][]{%
   \ifisgreeksymbol{#4}{%
     \renewcommand*{\symbollettergroup}{greekletters}%
   }{%
@@ -2030,12 +2040,12 @@
 
 Hierfür eignet sich beispielsweise die Umgebung \Environment{center}, welche 
 zum einen etwas Abstand vor und nach dem Objekt zum umgebenden Text erzeugt 
-sowie zum anderen die Grafik beziehungsweise Tabelle und die dazugehörige 
-Bezeichnung zusammenhält. \KOMAScript stellt für diesen Anwendungsfall das 
-Makro \Macro{captionof}(\Package{koma-script}) für die Beschriftung zur 
-Verfügung. Werden die Pakete \Package{caption} und \Package{hyperref} geladen, 
-sollte weiterhin \Macro{caption}(\Package{koma-script},\Package{caption}) 
-ergänzt um ein zuvor aufgerufenes  
+und zum anderen die Grafik respektive Tabelle und die dazugehörige Bezeichnung 
+zusammenhält. \KOMAScript{} stellt für diesen Anwendungsfall das Makro 
+\Macro{captionof}(\Package{koma-script}) für die Beschriftung zur Verfügung. 
+Werden die Pakete \Package{caption} und \Package{hyperref} geladen, sollte 
+weiterhin \Macro{caption}(\Package{koma-script},\Package{caption}) ergänzt um 
+ein zuvor aufgerufenes  
 \Macro{captionsetup}[\PParameter{type=figure/table}](\Package{caption})
 genutzt werden. Damit lassen sich Bildunter- sowie Tabellenüberschriften auch 
 ohne die bekannten Gleitumgebungen \Environment{figure} respektive 
@@ -2061,7 +2071,7 @@
 \begin{figure}[H]
 \includegraphics{TUD-black}
 \caption{Eine nichtgleitende Grafik in einer \texttt{figure}"=Umgebung}
-\label{fig:...}
+\label{fig:nonfloating-B}
 \end{figure}
 
 \end{Hint}
@@ -2078,7 +2088,7 @@
   \caption{%
     Eine nichtgleitende Grafik mit \texttt{\textbackslash floatbox}%
   }%
-  \label{fig:nonfloating-B}%
+  \label{fig:nonfloating-C}%
 }
 \end{Hint}
 \InputCode\noindent
@@ -2099,7 +2109,10 @@
 zu diesem Punkt relativ kurz halten. Zwei Regeln sollten beim Satz von Tabellen 
 in jedem Fall beachtet werden:
 %
-\begin{enumerate}[itemindent=0pt,labelwidth=*,labelsep=1em,label=\Roman*.,noitemsep]
+\begin{enumerate}[%
+  itemindent=0pt,noitemsep,%
+  labelwidth=*,labelsep=1em,label=\Roman*.%
+]
 \item keine vertikalen Linien
 \item keine doppelten Linien
 \end{enumerate}
@@ -2623,22 +2636,26 @@
 auf der englischen Sprache, weshalb in nicht"~englischsprachigen Texten auch 
 heute noch teilweise falsche Trennstellen gefunden werden.
 
-Zu Beginn wurde bei der Einleitung in \autoref{sec:introduction} auf das Paket 
+In \autoref{sec:introduction} wurde bereits auf das Paket 
 \Package{hyphsubst} hingewiesen, welches dieses Manko~-- aufgrund der nicht 
 mehr so stark gegebenen Restriktionen bezüglich des Speicherbedarfes~-- mit 
-einem Wörterbuch behebt. Dieses Paket muss \emph{vor} dem Laden der 
-Dokumentklasse eingebunden werden. Außerdem wird das Paket \Package{babel} 
-benötigt. Damit auch Wörter mit Umlauten richtig getrennt werden, ist zudem die 
-Verwendung der \PValue{T1}"~Schriftkodierung notwendig. Der Beginn einer 
-Dokumentpräambel könnte folgendermaßen aussehen:
+einem Wörterbuch behebt. Dieses Paket muss für \Engine{pdfLaTeX} vom Anwender 
+eingebunden werden, \Engine{LuaLaTeX} und \Engine{XeLaTeX} verwenden die 
+Trennmuster~-- ein geladenes Sprachpaket wie \Package{polyglossia} oder 
+\Package{babel} vorausgesetzt~-- automatisch. Damit auch Wörter mit Umlauten 
+richtig getrennt werden, ist zudem das Paket \Package{fontenc} mit der 
+\PValue{T1}"~Schriftkodierung respektive \Package{fontspec} notwendig. Der 
+Beginn einer Dokumentpräambel könnte folgendermaßen aussehen:
 %
 \begin{Hint}
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[ngerman,§\PName{Klassenoptionen}§]§\Parameter{Dokumentklasse}§
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-§\dots§
 \end{Hint}
 %
 Die Option \Option{ngerman}(\Package{hyphsubst}) lädt dabei die Trennmuster für 
@@ -2649,8 +2666,8 @@
 
 
 \subsection{Einmalige und globale Worttrennungskorrektur}
-Sollte es dennoch passieren, dass ein Wort nicht richtig getrennt wird, kann 
-dies manuell korrigiert werden. Dafür stellt das Paket \Package{babel} mehrere 
+Sollte es dennoch passieren, dass ein Wort nicht korrekt getrennt wird, lässt
+sich dies manuell korrigieren. Dafür stellt das Paket \Package{babel} mehrere 
 Kurzbefehle zur Verfügung. Mit dem Makro \Macro{hyphenation} lassen sich für 
 ein bestimmtes Wort außerdem alle potenziellen Trennstellen angeben. Zum Thema 
 \tudhyperref{sec:tips:hyphenation}{Worttrennungen in deutschsprachigen Texten} 
@@ -2748,56 +2765,6 @@
 \end{Hint*}
 
 
-\subsection{Mathematiksatz}
-Von \hologo{LaTeXe} werden einige Umgebungen für das Setzen mathematischer 
-Formeln und Ausdrücke bereitgestellt, welche meist jedoch nicht \emph{alle} 
-Anforderungen eines Nutzers an den Mathematiksatz erfüllen können. Das Paket
-\Package{amsmath} bietet deshalb eine Reihe weiterführender Umgebungen für das 
-Setzen von einzeiligen und mehrzeiligen sowie ausgerichteter Formeln zur 
-Verfügung. Auf eine Einführung in das Paket wird~-- aufgrund der bereits in 
-großer Zahl vorhandenen Einführungen~-- in diesem Tutorial verzichtet. Außerdem 
-stehen mit \Tutorial{mathtype} und \Tutorial{mathswap} zwei weitere Tutorials 
-zur Verfügung, die sich explizit mit der Thematik eines guten mathematischen 
-Satz beschäftigen.
-
-Das Paket \Package{amsmath} stellt für \hologo{LaTeXe} den De"~facto"~Standard 
-für den mathematischen Satz dar. Allerdings wird es~-- insbesondere aus diesem 
-Grund~-- sehr \enquote{vorsichtig} weiterentwickelt. Für das Setzen neuer 
-Dokumente sollte deshalb das Paket \Package{mathtools} verwendet werden, das
-auf \Package{amsmath} basiert und dieses um zusätzliche Funktionalitäten 
-ergänzt sowie Bugfixes bereithält.
-
-
-\subsection{Einheiten}
-Mit dem Paket \Package{siunitx} lassen sich sowohl physikalische Einheiten als 
-auch Zahlen typografisch korrekt setzen. Sollen die Funktionalitäten in einem 
-deutschsprachigen Dokument problemlos nutzbar sein, so sind die Hinweise zum 
-\tudhyperref{sec:tips:siunitx}{Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}} im 
-\TUDScript-Handbuch zu beachten. Das Paket \Package{units} ist nicht ganz so 
-mächtig wie \Package{siunitx}, kann allerdings als pragmatische Alternative 
-gesehen und genutzt werden.
-
-
-\subsection{Darstellung von mathematischen Brüchen}
-Für ansehnliche und insbesondere im Fließtext gut lesbare mathematische Brüche 
-stellt das Paket \Package{xfrac} den Befehl \Macro{sfrac}(\Package{xfrac}) zur 
-Verfügung.
-%
-\begin{Preamble}
-\usepackage{xfrac}
-
-\end{Preamble}
-
-
-\subsection{Ligaturen}
-Die meisten \hologo{LaTeX}"=Schriftfamilien enthalten Ligaturen, die für einen 
-typografisch sauberen Satz bei zusammengesetzten Wörtern, wie sie gerade im 
-Deutschen relativ häufig vorkommen, aufgetrennt werden müssten. Mit der 
-Anwendung \Application{DeLig}<delig> kann dies automatisiert geschehen. Wird 
-\Engine{LuaLaTeX} als Textsatzsystem genutzt, kann alternativ für dieses 
-Unterfangen das Paket \Package{selnolig} verwendet werden.
-
-
 \subsection{Listen}
 \label{sec:lists}%
 %
@@ -2809,7 +2776,7 @@
 der Abstände zwischen den einzelnen, mit 
 \Macro{item}(\Package{koma-script},\Package{enumitem}) gesetzten Punkten, 
 welche sehr häufig als zu groß empfunden werden. Eine Aufzählung erscheint ohne 
-weitere Anpassungen wie folgt:
+Anpassungen wie folgt:
 %
 \CodePreamble{Aufzählung mit vertikalen Standardabständen}
 \begin{Hint*}
@@ -2849,7 +2816,8 @@
 %
 Alternativ zur globalen Änderung einer speziellen oder aller Aufzählungslisten 
 kann der Schlüssel \PValue{noitemsep} auch nur gezielt an einzelne Umgebung 
-über das optionale Argument weitergereicht werden.
+über das optionale Argument weitergereicht werden 
+(\Macro*{begin}[\PParameter{itemize}\POParameter{noitemsep}]).
 
 Natürlich erlaubt das Paket noch weitergehende Einstellungen für die Umgebungen 
 \Environment{itemize}(\Package{koma-script},\Package{enumitem}),
@@ -2860,19 +2828,15 @@
 des Paketes \Package{enumitem} entnehmen.
 
 
-\subsection{Datumsformatierung}
-Das Paket \Package{isodate} stellt \Macro{printdate}(\Package{isodate}) bereit. 
-Dieser Befehl kann für die Formatierung von Datumsangaben verwendet werden. 
-Wird das Paket mit einer der Dokumentklassen aus dem \TUDScript-Bundle geladen, 
-wird der genannte Befehl automatisch für alle bereitgestellten Datumsfelder 
-verwendet.
-%
-\begin{Preamble}
-\usepackage{isodate}
+\subsection{Ligaturen}
+Die meisten \hologo{LaTeX}"=Schriftfamilien enthalten Ligaturen, die für einen 
+typografisch sauberen Satz bei zusammengesetzten Wörtern, wie sie gerade im 
+Deutschen häufig vorkommen, aufgetrennt werden müssten. Mit der Anwendung 
+\Application{DeLig}<delig> kann dies automatisiert geschehen. Wird 
+\Engine{LuaLaTeX} als Textsatzsystem genutzt, kann alternativ das Paket 
+\Package{selnolig} verwendet werden.
 
-\end{Preamble}
 
-
 \subsection{Auslassungspunkte}
 Das typografisch richtige Setzen von Auslassungspunkten mit den Befehlen 
 \Macro{dots} respektive \Macro{textellipsis} wird im Handbuch unter 
@@ -2884,17 +2848,70 @@
 \usepackage{ellipsis}
 \end{Preamble}
 %
-Für deutschsprachige Texte sollten außerdem noch 
+Für deutschsprachige Texte sollten außerdem noch folgendes ausgeführt werden:
 %
 \begin{Preamble}
 \let\ellipsispunctuation\relax
 
 \end{Preamble}
+
+
+\subsection{Mathematiksatz}
+Von \hologo{LaTeXe} werden einige Umgebungen für das Setzen mathematischer 
+Formeln und Ausdrücke bereitgestellt, welche meist jedoch nicht \emph{alle} 
+Anforderungen eines Nutzers an den Mathematiksatz erfüllen können. Das Paket
+\Package{amsmath} bietet deshalb eine Reihe weiterführender Umgebungen für das 
+Setzen von einzeiligen und mehrzeiligen sowie ausgerichteter Formeln zur 
+Verfügung. Auf eine Einführung in das Paket wird~-- aufgrund der bereits in 
+großer Zahl vorhandenen Einführungen~-- in diesem Tutorial verzichtet. Außerdem 
+stehen mit \Tutorial{mathtype} und \Tutorial{mathswap} zwei weitere Tutorials 
+zur Verfügung, die sich explizit mit der Thematik eines guten mathematischen 
+Satz beschäftigen.
+
+Das Paket \Package{amsmath} stellt für \hologo{LaTeXe} den De"~facto"~Standard 
+für den mathematischen Satz dar. Allerdings wird es~-- insbesondere aus diesem 
+Grund~-- sehr \enquote{vorsichtig} weiterentwickelt. Für das Setzen neuer 
+Dokumente sollte deshalb das Paket \Package{mathtools} verwendet werden, das
+auf \Package{amsmath} basiert und dieses um zusätzliche Funktionalitäten 
+ergänzt sowie Bugfixes bereithält.
+
+
+\subsection{Darstellung von mathematischen Brüchen}
+Für ansehnliche und insbesondere im Fließtext gut lesbare mathematische Brüche 
+stellt das Paket \Package{xfrac} den Befehl \Macro{sfrac}(\Package{xfrac}) zur 
+Verfügung.
 %
-ausgeführt werden.
+\begin{Preamble}
+\usepackage{xfrac}
 
+\end{Preamble}
 
 
+\subsection{Einheiten}
+Mit dem Paket \Package{siunitx} lassen sich sowohl physikalische Einheiten als 
+auch Zahlen typografisch korrekt setzen. Sollen die Funktionalitäten in einem 
+deutschsprachigen Dokument problemlos nutzbar sein, so sind die Hinweise zum 
+\tudhyperref{sec:tips:siunitx}{Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}} im 
+\TUDScript-Handbuch zu beachten. Das Paket \Package{units} ist nicht ganz so 
+mächtig wie \Package{siunitx}, kann allerdings als pragmatische Alternative 
+gesehen und genutzt werden.
+
+
+\subsection{Datumsformatierung}
+Das Paket \Package{isodate} stellt \Macro{printdate}(\Package{isodate}) bereit. 
+Dieser Befehl kann für die Formatierung von Datumsangaben verwendet werden. 
+Wird das Paket mit einer der Dokumentklassen aus dem \TUDScript-Bundle geladen, 
+wird der genannte Befehl automatisch für alle bereitgestellten Datumsfelder 
+verwendet. Alternativ dazu kann das Paket \Package{datetime2} genutzt werden, 
+dessen Befehl \Macro{DTMDate}(\Package{datetime2}) wird ebenfalls unterstützt.
+%
+\begin{Preamble}
+\usepackage{isodate}
+
+\end{Preamble}
+
+
+
 \section{Erstellen von Abbildungen}
 \label{sec:figures}%
 %
@@ -2916,13 +2933,13 @@
 \TUDScript wird dies für \tudhyperref{sec:tips:svg}{\Application{Inkscape}} 
 genauer erläutert. Eine andere Variante ist das \enquote{Programmieren} von 
 Grafiken. Die zwei bekanntesten \hologo{LaTeX}"=Pakete sind \Package{tikz}<pgf> 
-und \Package{pstricks}<pstricks-base>. Für diese beiden wird im Folgenden eine 
-Abbildung exemplarisch erstellt, ohne dabei tiefer ins Detail gehen zu wollen. 
-Ebenfalls wird darauf verzichtet, diese im Kopierbeispiel einzubinden. Für 
-beide Pakete gibt es neben der umfangreichen Dokumentation zahlreiche Beispiele 
-und Erläuterungen im Internet.
+und \Package{pstricks}<pstricks-base>. Mit beiden wird folgend eine Abbildung 
+exemplarisch erstellt, ohne dabei ins Detail zu gehen, da es~-- neben den 
+umfangreichen Dokumentationen~-- zahlreiche Beispiele und Erläuterungen im 
+Internet gibt.
 
 
+
 \subsection{Das Paket \Package{tikz}}
 Zur Verwendung von \Package{tikz}<pgf> ist nicht viel zu sagen. Einfach in der 
 Dokumentpräambel einbinden und es kann losgehen. Für das nachfolgende Beispiel 
@@ -3249,25 +3266,21 @@
   %          28 is a perfect number: 1 + 2 + 4 + 7 + 14 = 28 == 28
   %
   % Arguments:
-  %
   %       test_value        (input)     check to see if this value 
   %                                     is perfect or not
   %       perfect           (output)    if yes, set this to 1
   %                                     if no, set this to 0
-  
+  %
   % this will keep track of the sum of all integer divisors
   tempsum = 0;
-  
   % we check all possible divisors
   for (divisor = 1 : test_value - 1)
     div_result = test_value / divisor;
-    
     if (div_result == floor(div_result)) 
       % this is an integer divisor, so add it to the sum
       tempsum = tempsum + divisor;
     end
   end
-  
   % now, does the sum equal the test_value?
   if (tempsum == test_value) 
     perfect = 1;
@@ -3313,7 +3326,7 @@
 \addsec{Index}
 Da das Tutorial etwas umfangreicher ist, wird für alle erläuterten Optionen, 
 Umgebungen und Befehle ein Index erstellt. Bei Elementen, die weder \TUDScript 
-noch \KOMAScript zuzuordnen sind, wird das dazugehörige Paket mit angeführt.
+noch \KOMAScript{} zuzuordnen sind, wird das dazugehörige Paket mit angeführt.
 \PrintIndex
 
 \FinishTutorial[%

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{2186}
+% \CheckSum{2247}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,17 +48,24 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-area.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-area.dtx}[%
-  2017/03/29 v2.05l TUD-Script (type or page area)%
+%<*dtx>
+% \fi%
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-area.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+  (type or page area)%
 ]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+%
+% \iffalse
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -75,7 +82,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -93,8 +100,6 @@
 % andere als glücklich gewählt. Insbesondere für den doppelseitigen Satz ist
 % das Standardlayout nicht gut nutzbar. Für die \TUDScript-Klassen wird 
 % deshalb die Abweichung vom sonst fest vorgegebenen Satzspiegel ermöglicht.
-% \ToDo{Abhängigkeiten zwischen Satzspiegel und Seitenstilen beseitigen}[v2.07]
-% \ToDo{DIV=calc vordefinieren?}[v2.07]
 % \ToDo{%
 %   Unterstützung von PDF-Boxen für die Druckausgabe
 %^^A\url{https://groups.google.com/forum/#!topic/de.comp.text.tex/1gouJ0Zov6o}
@@ -137,7 +142,7 @@
   }%
   \pretocmd{\CROP at center}{%
     \@tud at x@crop at centertrue%
-  }{}{\tud at patch@wrn{CROP at center}}
+  }{}{\tud at patch@wrn{CROP at center}}%
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \CROP at center
@@ -271,6 +276,12 @@
 \tud at if@v at lower{2.03}{\newlength\tud at len@ddcdiff}{}
 %    \end{macrocode}
 % \end{length}^^A \tud at len@ddcdiff
+% \begin{macro}{\tud at head@fontsize}
+% Für den Querbalken wird außerdem die zu verwendende Schriftgröße definiert.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at head@fontsize{}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at head@fontsize
 % \begin{macro}{\tud at cdgeometry@set}
 % \changes{v2.03}{2015/01/23}{Längenberechnung für den Satzspiegel an 
 %   Referenzlänge \cs{tud at len@widemargin} gekoppelt}^^A
@@ -278,10 +289,12 @@
 % \changes{v2.05}{2016/04/03}{Option \opt{layout} von \pkg{geometry} möglich}^^A
 % \begin{macro}{\if at tud@cdgeometry at adjust}
 % \changes{v2.05}{2015/11/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@assignlayout}
+% \changes{v2.06}{2018/08/13}{neu}^^A
+% \begin{length}{\tud at len@layoutwidth}
+% \changes{v2.05}{2016/04/03}{neu}^^A
 % \begin{length}{\tud at len@layoutheight}
 % \changes{v2.05}{2016/04/03}{neu}^^A
-% \begin{length}{\tud at len@layoutwidth}
-% \changes{v2.05}{2016/04/03}{neu}^^A
 % \begin{length}{\tud at len@layouthoffset}
 % \changes{v2.05}{2016/04/03}{neu}^^A
 % \begin{length}{\tud at len@layoutvoffset}
@@ -300,20 +313,24 @@
 % DIN~A5 mit den skalierten Seitenrändern erstellt.
 %    \begin{macrocode}
 \newif\if at tud@cdgeometry at adjust
+\newlength\tud at len@layoutwidth
 \newlength\tud at len@layoutheight
-\newlength\tud at len@layoutwidth
 \newlength\tud at len@layouthoffset
 \newlength\tud at len@layoutvoffset
-\newcommand*\tud at cdgeometry@set{%
-  \ifGm at layout%
-    \setlength\tud at len@layoutheight{\Gm at layoutheight}%
-    \setlength\tud at len@layoutwidth{\Gm at layoutwidth}%
-  \else%
-    \setlength\tud at len@layoutheight{\paperheight}%
+%    \end{macrocode}
+% Mit \cs{tud at cdgeometry@assignlayout} wird die Layoutgröße, welche ggf. mit 
+% dem Paket \pkg{geometry} angegeben wurde, entsprechend gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdgeometry@assignlayout{%
+  \ifdim\tud at len@layoutwidth<\p@\relax%
     \setlength\tud at len@layoutwidth{\paperwidth}%
   \fi%
-  \setlength\tud at len@layouthoffset{\Gm at layouthoffset}%
-  \setlength\tud at len@layoutvoffset{\Gm at layoutvoffset}%
+  \ifdim\tud at len@layoutheight<\p@\relax%
+    \setlength\tud at len@layoutheight{\paperheight}%
+  \fi%
+}
+\newcommand*\tud at cdgeometry@set{%
+  \tud at cdgeometry@assignlayout%
   \tud at if@v at lower{2.05}{%
     \ifdim\tud at len@layoutheight<\dimexpr105mm+1.5mm\relax%
       \def\@tempa{0}%
@@ -393,8 +410,8 @@
     \setlength\tud at len@heavyline{\@tempa\tud at len@heavyline}%
     \setlength\tud at len@thinline{0.25pt}%
     \setlength\tud at len@thinline{\@tempa\tud at len@thinline}%
-    \setlength{\@tempdima}{4.5pt}%
-    \setlength{\@tempdima}{\@tempa\@tempdima}%
+    \setlength\@tempdima{4.5pt}%
+    \setlength\@tempdima{\@tempa\@tempdima}%
     \edef\tud at head@fontsize{\strip at pt\@tempdima}%
   \or% <=A6/B6
     \setlength\tud at len@widemargin{15mm}%
@@ -467,8 +484,8 @@
     \setlength\tud at len@heavyline{\@tempa\tud at len@heavyline}%
     \setlength\tud at len@thinline{2pt}%
     \setlength\tud at len@thinline{\@tempa\tud at len@thinline}%
-    \setlength{\@tempdima}{36pt}%
-    \setlength{\@tempdima}{\@tempa\@tempdima}%
+    \setlength\@tempdima{36pt}%
+    \setlength\@tempdima{\@tempa\@tempdima}%
     \edef\tud at head@fontsize{\strip at pt\@tempdima}%
   \fi%
 %    \end{macrocode}
@@ -480,8 +497,8 @@
     \setlength\tud at len@widemargin{\@tempa\tud at len@widemargin}%
     \setlength\tud at len@heavyline{\@tempa\tud at len@heavyline}%
     \setlength\tud at len@thinline{\@tempa\tud at len@thinline}%
-    \setlength{\@tempdima}{\tud at head@fontsize pt}%
-    \setlength{\@tempdima}{\@tempa\@tempdima}%
+    \setlength\@tempdima{\tud at head@fontsize pt}%
+    \setlength\@tempdima{\@tempa\@tempdima}%
     \edef\tud at head@fontsize{\strip at pt\@tempdima}%
   \fi%
 %    \end{macrocode}
@@ -513,8 +530,9 @@
 %    \end{macrocode}
 % \end{length}^^A \tud at len@layoutvoffset
 % \end{length}^^A \tud at len@layouthoffset
+% \end{length}^^A \tud at len@layoutheight
 % \end{length}^^A \tud at len@layoutwidth
-% \end{length}^^A \tud at len@layoutheight
+% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@assignlayout
 % \end{macro}^^A \if at tud@cdgeometry at adjust
 % \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@set
 %
@@ -523,6 +541,23 @@
 %<*class&option>
 % \fi
 %
+% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@reset}
+% \changes{v2.06}{2018/08/17}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@cdgeometry at reset}
+% \changes{v2.06}{2018/08/17}{neu}^^A
+% Mit diesem Befehl wird das Laden von zuvor definierte Satzspiegeln durch die 
+% Option \opt{cdgeometry} temporär deaktiviert. Dies geschieht, um lediglich 
+% die im Hintergrund verwendeten Makros neu zu setzen.
+%    \begin{macrocode}
+\newif\if at tud@cdgeometry at reset
+\newcommand*\tud at cdgeometry@reset[1]{%
+  \@tud at cdgeometry@resettrue%
+  \TUDoptions{cdgeometry=#1}%
+  \@tud at cdgeometry@resetfalse%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@cdgeometry at reset
+% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@reset
 % \subsection{Optionen für den Satzspiegel}
 % \begin{option}{cdgeometry}
 % \changes{v2.05}{2016/03/06}{\val{custom} neu}^^A
@@ -543,11 +578,9 @@
 % (\opt{geometry}|=|\val{no}). Mit \cs{tud at cdgeometry@@process} werden alle
 % getroffenen Satzspiegeloptionen umgesetzt und nachfolgend definiert.
 %    \begin{macrocode}
-\cs at lock{tud at cdgeometry@num}{0}
+\tud at locked@newnum{tud at cdgeometry@num}{0}
 \newcommand*\tud at cdgeometry@calc at num{0}
 \TUD at key{cdgeometry}[true]{%
-  \let\@tempb\tud at cdgeometry@num%
-  \let\@tempc\tud at cdgeometry@calc at num%
   \TUD at set@numkey{cdgeometry}{@tempa}{%
     \TUD at bool@numkey,%
     {typearea}{0},%
@@ -563,36 +596,50 @@
   }{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \ifcase\@tempa\relax% false/typearea
-      \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{0}%
+      \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{0}%
     \or% true/cd
-      \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{2}%
+      \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{2}%
     \or% symmetric
-      \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{3}%
+      \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{3}%
     \or% twoside
-      \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{4}%
+      \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{4}%
       \TUD at KOMAoptions{twoside=true}%
     \or% oneside
       \ifnum\tud at cdgeometry@num>\thr@@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{3}%
+        \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{3}%
       \fi%
       \TUD at KOMAoptions{twoside=false}%
     \or% restricted
-      \cs at std@lock{tud at cdgeometry@num}{2}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at cdgeometry@num}{2}%
       \renewcommand*\tud at cdgeometry@calc at num{0}%
     \or% adapted
-      \cs at std@lock{tud at cdgeometry@num}{2}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at cdgeometry@num}{2}%
       \renewcommand*\tud at cdgeometry@calc at num{1}%
     \or% calculated
-      \cs at std@lock{tud at cdgeometry@num}{2}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at cdgeometry@num}{2}%
       \renewcommand*\tud at cdgeometry@calc at num{2}%
     \or% custom
-      \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{1}%
+      \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{1}%
     \fi%
-    \@tempswafalse%
-    \ifx\@tempb\tud at cdgeometry@num\relax\else\@tempswatrue\fi%
-    \ifx\@tempc\tud at cdgeometry@calc at num\relax\else\@tempswatrue\fi%
-    \if at tempswa%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@process}%
+%    \end{macrocode}
+% Innerhalb des Dokumentes kann die Option genutzt werden, um zwischen den 
+% unterschiedlichen Satzspiegeln zu wechseln. Da bei der Konstruktion dieser 
+% die internen Längen verwendet werden, welche von \pkg{typearea} respektive 
+% \pkg{geometry} definiert werden, muss beim Umschalten der jeweils zuletzt 
+% definierte Satzspiegel geladen werden. Falls jedoch eine Neuberechnung 
+% erfolgte, wird auf das Laden verzichtet (\cs{if at tud@cdgeometry at reset}).
+%    \begin{macrocode}
+    \if at atdocument%
+      \if at tud@cdgeometry at reset\else%
+        \ifcase\tud at cdgeometry@num\relax%
+          \tud at loadgeometry{current at typearea}%
+          \@tud at x@geometry at fixmarginstrue%
+        \or%
+          \tud at loadgeometry{current at custom}%
+          \@tud at x@geometry at fixmarginstrue%
+        \fi%
+        \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@process}%
+      \fi%
     \fi%
   \fi%
 }
@@ -613,7 +660,7 @@
 \TUD at key{extrabottommargin}{%
   \TUD at set@dimenkey{extrabottommargin}{\tud at dim@extrabottommargin}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@process}%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -654,11 +701,11 @@
 %    \begin{macrocode}
 \DefineFamilyMember{KOMA}
 \DefineFamilyKey{KOMA}{twoside}{%
-  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@@process}%
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@process}%
   \FamilyKeyStateProcessed%
 }
 \DefineFamilyKey{KOMA}{twocolumn}{%
-  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@@process}%
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@process}%
   \FamilyKeyStateProcessed%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -665,35 +712,6 @@
 % \end{option}^^A twocolumn
 % \end{option}^^A twoside
 %
-% \begin{macro}{\tud at x@typearea at warnings@off}
-% \changes{v2.05}{2016/07/26}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at x@typearea at warnings@on}
-% \changes{v2.05}{2016/07/26}{neu}^^A
-% Sollte das Paket \pkg{silence} vorhanden sein wird es geladen, um die vom 
-% Paket \pkg{typearea} erzeugten Warnungen beim Laden einer \TUDScript-Klasse 
-% zu unterdrücken, da im Normalfall das Paket gar nicht für die Berechnung des 
-% Satzspiegels zum Einsatz kommt. Sollte dies vom Anwender so eingestellt 
-% werden, wird vor dem Beginn des Dokumentes \cs{recalctypearea} aufgerufen und 
-% die entsprechenden Warnungen werden etwas später und in Abhängigkeit der 
-% verwendeten Schriftart erzeugt.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at x@ta at warnings@off{}
-\newcommand*\tud at x@ta at warnings@on{}
-\IfFileExists{silence.sty}{%
-  \RequirePackage{silence}[2012/07/02]%
-  \WarningFilter[typearea]{typearea}{DIV for}%
-  \WarningFilter[typearea]{typearea}{Bad type area settings!}%
-  \WarningFilter[typearea]{typearea}{Maybe no optimal type area settings!}%
-  \WarningFilter[typearea]{typearea}{Very low DIV value!}%
-  \BeforePackage{typearea}{\ActivateWarningFilters[typearea]}%
-  \AfterPackage{typearea}{\DeactivateWarningFilters[typearea]}%
-  \renewcommand*\tud at x@ta at warnings@off{\ActivateWarningFilters[typearea]}
-  \renewcommand*\tud at x@ta at warnings@on{\DeactivateWarningFilters[typearea]}
-}{}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at x@ta at warnings@on
-% \end{macro}^^A \tud at x@ta at warnings@off
-%
 % \iffalse
 %</class&option>
 %<*class&body>
@@ -702,16 +720,45 @@
 % \subsection{Realisierung der Satzspiegeleinstellungen}
 % Das Paket \pkg{geometry} erlaubt eine genaue Vorgabe des Satzspiegels und
 % der Seitenränder, wie es vom \CD der \TnUD verlangt wird.
-% \ToDo{Satzspiegel ohne \pkg{geometry}; besser über \cs{storeareas}}[v2.07]%
+% \ToDo{Satzspiegel ohne \pkg{geometry}; besser über \cs{storeareas}?!}[v2.07]%
 % \ToDo{Benutzerschnittstelle äquivalent zu \pkg{geometry}}[v2.07]%
+% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@process}
+% \changes{v2.05}{2015/11/29}{neu}^^A
+% Mit \cs{tud at cdgeometry@process} bzw. \cs{tud at cdgeometry@@process} erfolgt die
+% Festlegung des Satzspiegels. Für die Erstellung des Satzspiegels wird das
+% Paket \pkg{geometry} verwendet. Mit der Option (\opt{cdgeometry}|=|\val{no}) 
+% wird jedoch der von \pkg{typearea} berechnete Satzspiegel an \pkg{geometry}
+% weitergereicht. Somit wird es möglich, unabhängig vom genutzten Paket
+% (\pkg{typearea} oder \pkg{geometry}) zur Festlegung des Satzspiegels, diesen
+% innerhalb des Dokumentes zu ändern.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at cdgeometry@process{}
-\newcommand*\tud at cdgeometry@@process{}
+\newcommand*\tud at cdgeometry@process{%
+  \tud at cdgeometry@@process%
+  \KOMAoptions{pagesize=\@pagesizelast}%
+%    \end{macrocode}
+% Nachder Änderung des Satzspiegels werden alle Logoboxen neu erstellt.
+%    \begin{macrocode}
+  \global\@tud at mainlogo@settrue%
+%    \end{macrocode}
+% Damit Änderungen am Satzspiegel im Dokument sicher übernommen werden, wird 
+% das Setzen des Satzspiegels forciert. Dafür wird \cs{tud at currentgeometry} 
+% zurückgesetzt und anschließend der aktuelle Seitenstil erneut geladen, um das 
+% erneute Ausführen von \cs{tud at BeforeSelectAnyPageStyle} zu erzwingen.
+%    \begin{macrocode}
+  \gdef\tud at currentgeometry{}%
+  \expandafter\pagestyle\expandafter{\currentpagestyle}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@process
+% Wurde die \cls{standalone}-Klasse mit der Option \opt{crop} geladen, werden 
+% sämtliche Einstellungen für den Satzspiegel unterdrückt.
+%    \begin{macrocode}
 \if at tud@x at standalone@crop
   \PreventPackageFromLoading{geometry}%
+  \let\tud at cdgeometry@process\relax%
 \else
   \RequirePackage{geometry}[2010/09/12]%
-\fi
+\fi%
 \AfterPackage*{geometry}{%
   \CheckCommand*\Gm at initnewgm{%
     \Gm at passfalse
@@ -850,14 +897,16 @@
     \Gm at changelayout}%
   }%
 %    \end{macrocode}
-% \begin{macro}{\tud at setgeometry}
-% \changes{v2.04}{2015/03/12}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at savegeometry}
-% \changes{v2.05}{2016/04/03}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at loadgeometry}
-% \changes{v2.05}{2016/03/06}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\geometry}
+% \begin{macro}{\newgeometry}
+% \begin{macro}{\restoregeometry}
+% \begin{macro}{\Gm at changelayout}
 % \begin{macro}{\if at tud@x at geometry@enabled}
 % \changes{v2.05}{2016/03/06}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at x@geometry at fixmargins}
+% \changes{v2.06}{2018/08/13}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@x at geometry@fixmargins}
+% \changes{v2.06}{2018/08/13}{neu}^^A
 % Für einen benutzerdefinierten Satzspiegel ist es notwendig, die durch den 
 % Anwender in der Präambel getätigten Einstellungen zu sichern und am Ende der
 % Präambel für die unterschiedlichen, durch die Klasse benötigten Satzspiegel
@@ -865,105 +914,78 @@
 % \KOMAScript{} beachtet. Hierfür werden die originalen Befehle \cs{geometry}
 % und \cs{newgeometry} angepasst, weshalb diese vorher gesichert werden.
 %    \begin{macrocode}
-  \tud at cmd@store{geometry}
-  \tud at cmd@store{newgeometry}
-%    \end{macrocode}
-% Mit dem Befehl \cs{tud at setgeometry} wird abhängig davon, ob dieser in der
-% Präambel oder im Dokument von \cs{tud at cdgeometry@@process} verwendet wird,
-% entweder \cs{geometry} oder \cs{newgeometry} aufgerufen. Mit dem Schalter 
-% \cs{if at tud@x at geometry@enabled} wird im Fall, dass ein der Satzspiegel durch 
-% den Anwender eingestellt wurde, das rekursive Aufrufen von \cs{geometry} bzw.
-% \cs{newgeometry} und einer daraus resultierenden Endlosschleife unterbunden.
-%    \begin{macrocode}
   \newif\if at tud@x at geometry@enabled%
   \@tud at x@geometry at enabledtrue%
-  \newcommand*\tud at setgeometry[1]{%
-    \@tud at x@geometry at enabledfalse%
+  \tud at cs@store{geometry}%
+  \tud at cs@store{newgeometry}%
+  \renewcommand*\geometry[1]{%
+    \tud at x@geometry at user{#1}{geometry}%
+  }%
+  \renewcommand*\newgeometry[1]{%
+    \tud at cs@store{Gm at restore@org}%
+    \tud at x@geometry at user{#1}{newgeometry}%
+    \tud at cs@restore{Gm at restore@org}%
+  }%
 %    \end{macrocode}
-% Unabhängig von der gewählten Option \opt{cdgeometry} für den Satzspiegel 
-% sollen die von \pkg{geometry} bereitgestellten Möglichkieten für den 
-% Papierbogen nutzbar bleiben.
+% Bei der Verwendung von \cs{restoregeometry} wird der am Ende der Präambel 
+% der passend zur entsprechende Einstellung von \opt{cdgeometry} gesicherte 
+% Satzspiegel geladen. Über das optinale Argument kann der gewünschte Wert für 
+% die Option \opt{cdgeometry} angegeben werden.
 %    \begin{macrocode}
-    \ifGm at pass%
-      \def\@tempb{}%
-    \else%
-      \edef\@tempb{layoutoffset={\the\Gm at layouthoffset,\the\Gm at layoutvoffset}}%
-      \ifGm at layout%
-        \eappto\@tempb{,layoutsize={\the\Gm at layoutwidth,\the\Gm at layoutheight}}%
+  \renewcommand*\restoregeometry[1][custom]{%
+    \tud at cdgeometry@reset{#1}%
+    \if at atdocument%
+      \ifcase\tud at cdgeometry@num\relax% false
+        \tud at loadgeometry{init at typearea}%
+        \@tud at x@geometry at fixmarginstrue%
+      \or% custom
+        \tud at loadgeometry{init at custom}%
+        \@tud at x@geometry at fixmarginstrue%
       \fi%
+      \tud at cdgeometry@process%
     \fi%
-%    \end{macrocode}
-% Um etwaige Änderungen am Papierformat innerhalb des Dokumentes beachten zu 
-% können, werden die aktuellen Maße für das Papierformat an \cs{Gm at restore@org} 
-% angehangen.
-%    \begin{macrocode}
-    \if at atdocument%
-      \edef\@tempa{\@tempb,#1}%
-      \tud at cmd@store{Gm at restore@org}%
-      \eappto\Gm at restore@org{%
-        \paperwidth=\the\paperwidth\relax%
-        \paperheight=\the\paperheight\relax%
-      }%
-      \def\@tempc{\tud at cmd@use{newgeometry}}%
-      \expandafter\@tempc\expandafter{\@tempa}%
-      \tud at cmd@restore{Gm at restore@org}%
-    \else%
-%    \end{macrocode}
-% Zu Beginn des Dokumentes werden mit \cs{Gm at initnewgm} vor jedem Satzspiegel
-% die zuvor gemachten Einstellungen zurückgesetzt.
-%    \begin{macrocode}
-      \Gm at initnewgm%
-      \edef\@tempa{%
-        paperwidth=\the\paperwidth,paperheight=\the\paperheight,\@tempb,#1%
-      }%
-      \def\@tempc{\tud at cmd@use{geometry}}%
-      \expandafter\@tempc\expandafter{\@tempa}%
-    \fi%
-    \@tud at x@geometry at enabledtrue%
   }%
 %    \end{macrocode}
-% Beim Speichern eines Satzspiegels sichert \pkg{geometry} tatsächlich nicht 
-% alle notwendigen Einstellungen und Befehle. Deshalb wird etwas nachgeholfen.
+% Sollte im Dokument durch den Anwender der Satzspiegel manuell geändert 
+% werden, muss darauf reagiert und die unterschiedlichen Satzspiegel der Klasse 
+% angepasst werden. Hierfür wird am Ende von \cs{Gm at changelayout} ein Patch 
+% eingehängt.
 %    \begin{macrocode}
-  \newcommand*\tud at savegeometry[1]{%
-    \def\Gm at restore{}%
-    \savegeometry{#1}%
-    \csepreto{Gm at restore@@#1}{%
-      \etex at unexpanded{\def\Gm at lmargin}{\Gm at lmargin}%
-      \etex at unexpanded{\def\Gm at rmargin}{\Gm at rmargin}%
-      \noexpand\Gm at bindingoffset=\the\Gm at bindingoffset%
-      \ifGm at includemp%
-        \noexpand\Gm at includemptrue%
-      \else%
-        \noexpand\Gm at includempfalse%
+  \apptocmd{\Gm at changelayout}{%
+    \if at tud@x at geometry@enabled%
+      \if at atdocument%
+        \@tud at x@geometry at fixmarginstrue%
+        \tud at cdgeometry@reset{custom}%
+        \tud at cdgeometry@process%
       \fi%
-      \ifGm at layout%
-        \noexpand\Gm at layouttrue%
-      \else%
-        \noexpand\Gm at layoutfalse%
-      \fi%
-    }%
-  }%
-  \newcommand*\tud at loadgeometry[1]{%
-    \@tud at x@geometry at enabledfalse%
-    \loadgeometry{#1}%
+    \fi%
+  }{}{\tud at patch@wrn{Gm at changelayout}}%
 %    \end{macrocode}
-% Die nächsten beiden Makros müssen nach der Satzspiegeländerung des ausgeführt 
-% werden, um den Durchschuss und eine etwaige Zentrierung durch das Paket 
-% \pkg{crop} wiederherzustellen.
+% Das Paket \pkg{geometry} bietet die Möglichkeit, den kompletten Satzspiegel 
+% bzw. das Layout mit einem Offset zu beaufschlagen. Dieser wird den Längen 
+% \cs{oddsidemargin} und \cs{evensidemargin} bzw. \cs{topmargin} zugeschlagen. 
+% Da intern jedoch diese Längen nach der einmaligen Anwendung der Nutzerbefehle 
+% mehrmals wiederverwendet werden, müssen diese u.U. korrigert bzw. auf ihren 
+% ursprünglichen Wert zurückgesetzt werden.
 %    \begin{macrocode}
-    \@currsize%
-    \if at tud@x at crop@center\CROP at center\fi%
-    \@tud at x@geometry at enabledtrue%
+  \newif\if at tud@x at geometry@fixmargins%
+  \newcommand*\tud at x@geometry at fixmargins{%
+    \ifGm at pass\else%
+      \addtolength\oddsidemargin{-\tud at len@layouthoffset}%
+      \addtolength\evensidemargin{-\tud at len@layouthoffset}%
+      \addtolength\topmargin{-\tud at len@layoutvoffset}%
+      \@tud at x@geometry at fixmarginsfalse%
+    \fi%
   }%
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@x at geometry@fixmargins
+% \end{macro}^^A \tud at x@geometry at fixmargins
 % \end{macro}^^A \if at tud@x at geometry@enabled
-% \end{macro}^^A \tud at loadgeometry
-% \end{macro}^^A \tud at savegeometry
-% \end{macro}^^A \tud at setgeometry
-% \begin{macro}{\geometry}
-% \begin{macro}{\newgeometry}
-% \begin{macro}{\tud at geometry}
+% \end{macro}^^A \Gm at changelayout
+% \end{macro}^^A \restoregeometry
+% \end{macro}^^A \newgeometry
+% \end{macro}^^A \geometry
+% \begin{macro}{\tud at x@geometry at user}
 % \changes{v2.05}{2016/03/06}{neu}^^A
 % \begin{parameter}{paper}
 % \begin{parameter}{papername}
@@ -976,12 +998,10 @@
 % \begin{parameter}{layoutheight}
 % \begin{parameter}{layoutsize}
 % \begin{parameter}{bleedmargin}
-% \begin{macro}{\tud at area@def}
+% \begin{macro}{\tud at x@geometry at area@def}
 % \changes{v2.05}{2016/03/06}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at area@set}
+% \begin{macro}{\tud at x@geometry at area@set}
 % \changes{v2.05}{2016/03/06}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at x@geometry at init}
-% \changes{v2.05}{2016/03/06}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at x@geometry at paper}
 % \changes{v2.05}{2016/07/20}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at x@geometry at layout}
@@ -988,6 +1008,47 @@
 % \changes{v2.05}{2016/07/20}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at x@geometry at parameter}
 % \changes{v2.05}{2016/07/20}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at x@geometry at init}
+% \changes{v2.05}{2016/03/06}{neu}^^A
+% Bei der Redefinition der Befehle \cs{geometry} und \cs{newgeometry} kommt
+% intern das Makro \cs{tud at x@geometry at user} zum Einsatz, womit kleinere
+% Feinheiten zwischen den beiden Befehlen unterschieden werden können.
+%    \begin{macrocode}
+  \newcommand*\tud at x@geometry at paper{}%
+  \newcommand*\tud at x@geometry at layout{}%
+  \newcommand*\tud at x@geometry at parameter{}%
+  \newcommand*\tud at x@geometry at init{}%
+  \newcommand*\tud at x@geometry at user[2]{%
+    \let\tud at x@geometry at paper\@empty%
+    \let\tud at x@geometry at layout\@empty%
+    \let\tud at x@geometry at parameter\@empty%
+    \TUD at parameter@set{geometry}{#1}%
+    \ifx\tud at x@geometry at layout\@empty\else%
+      \begingroup%
+        \tud at x@geometry at area@set{layout}%
+        \edef\tud at res@a{%
+          \endgroup%
+            \noexpand\setlength\noexpand\tud at len@layoutwidth{\the\paperwidth}%
+            \noexpand\setlength\noexpand\tud at len@layoutheight{\the\paperheight}%
+        }%
+      \tud at res@a%
+    \fi%
+    \tud at x@geometry at area@set{paper}%
+    \ifstr{#2}{newgeometry}{%
+      \eappto\Gm at restore@org{%
+        \noexpand\paperwidth=\the\paperwidth\relax%
+        \noexpand\paperheight=\the\paperheight\relax%
+      }%
+      \tud at x@geometry at getlayout{\tud at res@a}%
+      \epreto{\tud at x@geometry at parameter}{\tud at res@a,}%
+      \def\tud at res@a{\tud at cs@use{newgeometry}}%
+      \expandafter\tud at res@a\expandafter{\tud at x@geometry at parameter}%
+      \edef\tud at x@geometry at init{\tud at x@geometry at parameter}%
+    }{%
+      \eappto\tud at x@geometry at init{\tud at x@geometry at parameter}%
+    }%
+  }%
+%    \end{macrocode}
 % Das folgende Konstrukt ist aus der Idee entstanden, die Parameter \val{paper} 
 % sowie \val{layout} des Paketes \pkg{geometry} auf die passenden Optionen von 
 % \KOMAScript{} abbilden zu können und insbesondere Schnittmarken für alle 
@@ -998,43 +1059,64 @@
 %   ziemlich unübersichtliches Konstrukt geworden, weshalb das Ganze in einer
 %   folgenden Version mit \KOMAScript-Mitteln neu implementiert werden soll.
 % }[v2.07]
-% \ToDo{%
-%   Aus paperwidth und paperheight Orientierung automatisch feststellen.
-% }[v2.07]
+% \ToDo{Orientierung automatisch aus paperwidth/paperheight}[v2.07]
 %    \begin{macrocode}
   \TUD at parameter@family{geometry}{%
-    \TUD at parameter@def{paper}{\tud at area@def{paper}{#1}}%
+    \TUD at parameter@def{paper}{\tud at x@geometry at area@def{paper}{#1}}%
     \TUD at parameter@let{papername}{paper}%
-    \TUD at parameter@def{paperwidth}{\tud at area@def{paper}{#1:\the\paperheight}}%
-    \TUD at parameter@def{paperheight}{\tud at area@def{paper}{\the\paperwidth:#1}}%
     \TUD at parameter@def{papersize}{%
       \def\@tempa##1,##2,##3\@nil{%
         \IfArgIsEmpty{##2}{%
-          \tud at area@def{paper}{##1:##1}%
+          \tud at x@geometry at area@def{paper}{##1:##1}%
         }{%
-          \tud at area@def{paper}{##1:##2}%
+          \tud at x@geometry at area@def{paper}{##1:##2}%
         }%
       }%
       \@tempa#1,,\@nil%
     }%
-    \TUD at parameter@def{layout}{\tud at area@def{layout}{#1}}%
-    \TUD at parameter@let{layoutname}{layout}%
-    \TUD at parameter@def{layoutwidth}{%
-      \tud at area@def{layout}{#1:\the\tud at len@layoutheight}%
+    \TUD at parameter@def{paperwidth}{%
+      \tud at x@geometry at area@def{paper}{#1:\paperheight}%
     }%
-    \TUD at parameter@def{layoutheight}{%
-      \tud at area@def{layout}{\the\tud at len@layoutwidth:#1}%
+    \TUD at parameter@def{paperheight}{%
+      \tud at x@geometry at area@def{paper}{\paperwidth:#1}%
     }%
+    \TUD at parameter@def{layout}{%
+      \ifstr{#1}{false}{%
+        \setlength\tud at len@layoutwidth{\z@}%
+        \setlength\tud at len@layoutheight{\z@}%
+        \setlength\tud at len@layouthoffset{\z@}%
+        \setlength\tud at len@layoutvoffset{\z@}%
+      }{%
+        \tud at x@geometry at area@def{layout}{#1}%
+      }%
+    }%
+    \TUD at parameter@let{layoutname}{layout}%
     \TUD at parameter@def{layoutsize}{%
       \def\@tempa##1,##2,##3\@nil{%
         \IfArgIsEmpty{##2}{%
-          \tud at area@def{layout}{##1:##1}%
+          \tud at x@geometry at area@def{layout}{##1:##1}%
         }{%
-          \tud at area@def{layout}{##1:##2}%
+          \tud at x@geometry at area@def{layout}{##1:##2}%
         }%
       }%
       \@tempa#1,,\@nil%
     }%
+    \TUD at parameter@def{layoutwidth}{\setlength\tud at len@layoutwidth{#1}}%
+    \TUD at parameter@def{layoutheight}{\setlength\tud at len@layoutheight{#1}}%
+    \TUD at parameter@def{layoutoffset}{%
+      \def\@tempa##1,##2,##3\@nil{%
+        \IfArgIsEmpty{##2}{%
+          \setlength\tud at len@layouthoffset{##1}%
+          \setlength\tud at len@layoutvoffset{##1}%
+        }{%
+          \setlength\tud at len@layouthoffset{##1}%
+          \setlength\tud at len@layoutvoffset{##2}%
+        }%
+      }%
+      \@tempa#1,,\@nil%
+    }%
+    \TUD at parameter@def{layouthoffset}{\setlength\tud at len@layouthoffset{#1}}%
+    \TUD at parameter@def{layoutvoffset}{\setlength\tud at len@layoutvoffset{#1}}%
     \TUD at parameter@def{bleedmargin}{\TUDoption{bleedmargin}{#1}}%
     \TUD at parameter@handler at macro{%
       \eappto\tud at x@geometry at parameter{%
@@ -1041,9 +1123,9 @@
         \expandonce\kv at key=\expandonce\kv at value,%
       }%
     }{%
-      \tud at area@def{paper}{#2}%
+      \tud at x@geometry at area@def{paper}{#2}%
     }%
-  }
+  }%
 %    \end{macrocode}
 % Wenig Kommentar dazu, weil eigentlich schon wieder obsolet! Die möglichen 
 % Werte für \val{paper} und \val{layout} werden abgefangen und für die beiden 
@@ -1052,7 +1134,7 @@
 % Hilfsmakros \cs{tud at x@geometry@\dots} für \val{paper}, \val{layout} sowie
 % \val{parameter} für alles Übrige.
 %    \begin{macrocode}
-  \newcommand*\tud at area@def[2]{%
+  \newcommand*\tud at x@geometry at area@def[2]{%
     \tud at lowerstring{\@tempa}{#2}%
     \def\@tempb##1paper##2\@nil{%
       \ifstr{##2}{paper}{\def\@tempa{##1}}{}%
@@ -1115,118 +1197,42 @@
     \fi%
     \if at tempswa%
       \cseappto{tud at x@geometry@#1}{\@tempa,}%
-      \def\@tempb##1:##2:##3\@nil{%
-        \IfArgIsEmpty{##2}{}{%
-          \ifstr{#1}{paper}{%
-            \setlength\paperwidth{##1}%
-            \setlength\paperheight{##2}%
-          }{%
-            \ifstr{#1}{layout}{%
-              \setlength\tud at len@layoutwidth{##1}%
-              \setlength\tud at len@layoutheight{##2}%
-            }{}%
-          }%
-        }%
-      }%
-      \expandafter\@tempb\@tempa::\@nil%
     \else%
       \appto\tud at x@geometry at parameter{#2,}%
     \fi%
-  }
+  }%
 %    \end{macrocode}
-% Der Befehl \cs{tud at area@set} bewerkstelligt die korrekte Abarbeitung der 
+% Der Befehl \cs{tud at x@geometry at area@set} bewerkstelligt die Abarbeitung der 
 % zuvor gesammelten Schlüssel.
 %    \begin{macrocode}
-  \newcommand*\tud at area@set[1]{%
+  \newcommand*\tud at x@geometry at area@set[1]{%
     \letcs{\@tempa}{tud at x@geometry@#1}%
     \ifdefvoid{\@tempa}{}{%
       \def\@tempb##1:##2:##3\@nil{%
-        \tud at cmd@store{@tempa}%
-        \tud at cmd@store{@tempb}%
-        \tud at cmd@store{@tempc}%
-        \IfArgIsEmpty{##2}{%
-          \KOMAoption{paper}{##1}%
-        }{%
-          \if at landscape%
-            \KOMAoption{paper}{##2:##1}%
-          \else%
-            \KOMAoption{paper}{##1:##2}%
-          \fi%
-        }%
-        \tud at cmd@restore{@tempa}%
-        \tud at cmd@restore{@tempb}%
-        \tud at cmd@restore{@tempc}%
+        \begingroup%
+          \IfArgIsEmpty{##2}{%
+            \def\@tempb{\KOMAoption{paper}{##1}}%
+          }{%
+            \if at landscape%
+              \def\@tempb{\KOMAoption{paper}{##2:##1}}%
+            \else%
+              \def\@tempb{\KOMAoption{paper}{##1:##2}}%
+            \fi%
+          }%
+          \edef\@tempb{\endgroup\expandonce\@tempb}%
+        \@tempb%
       }%
       \def\@tempc##1{\@tempb##1::\@nil}%
       \expandafter\forcsvlist\expandafter\@tempc\expandafter{\@tempa}%
     }%
-  }
+  }%
 %    \end{macrocode}
-% Bei der redefinition von \cs{geometry} und \cs{newgeometry} kommt intern 
-% \cs{tud at geometry} zum Einsatz, womit kleinere Feinheiten zwischen den beiden 
-% Befehlen unterschieden werden können.
-%    \begin{macrocode}
-  \newcommand*\tud at x@geometry at init{}
-  \newcommand*\tud at x@geometry at paper{}
-  \newcommand*\tud at x@geometry at layout{}
-  \newcommand*\tud at x@geometry at parameter{}
-  \newcommand*\tud at geometry[2]{%
-    \ifGm at layout%
-      \setlength\tud at len@layoutheight{\Gm at layoutheight}%
-      \setlength\tud at len@layoutwidth{\Gm at layoutwidth}%
-    \else%
-      \setlength\tud at len@layoutheight{\paperheight}%
-      \setlength\tud at len@layoutwidth{\paperwidth}%
-    \fi%
-    \let\tud at x@geometry at paper\@empty%
-    \let\tud at x@geometry at layout\@empty%
-    \let\tud at x@geometry at parameter\@empty%
-    \TUD at parameter@set{geometry}{#1}%
-    \tud at area@set{paper}%
-    \ifstr{#2}{newgeometry}{%
-      \eappto\Gm at restore@org{%
-        \paperwidth=\the\paperwidth\relax%
-        \paperheight=\the\paperheight\relax%
-      }%
-    }{%
-      \etex at unexpanded{\epreto{\tud at x@geometry at parameter}}{%
-        paperwidth=\the\paperwidth,paperheight=\the\paperheight,%
-      }%
-    }%
-    \ifx\tud at x@geometry at layout\@empty\else%
-      \begingroup%
-        \setlength\paperwidth{\Gm at layoutwidth}%
-        \setlength\paperheight{\Gm at layoutheight}%
-        \tud at area@set{layout}%
-        \edef\tud at reserved{%
-          \endgroup%
-          \etex at unexpanded{\epreto{\tud at x@geometry at parameter}}{%
-            layoutwidth=\the\paperwidth,layoutheight=\the\paperheight,%
-          }%
-        }%
-      \tud at reserved%
-    \fi%
-    \def\@tempa{\tud at cmd@use{#2}}%
-    \expandafter\@tempa\expandafter{\tud at x@geometry at parameter}%
-    \ifstr{#2}{geometry}{%
-      \ifbool{@tud at x@geometry at enabled}{%
-        \eappto\tud at x@geometry at init{,\expandonce\tud at x@geometry at parameter}%
-      }{}%
-    }{}%
-  }
-  \renewcommand*\geometry[1]{\tud at geometry{#1}{geometry}}
-  \renewcommand*\newgeometry[1]{%
-    \tud at cmd@store{Gm at restore@org}%
-    \tud at geometry{#1}{newgeometry}%
-    \tud at cmd@restore{Gm at restore@org}%
-  }
-%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at x@geometry at init
 % \end{macro}^^A \tud at x@geometry at parameter
 % \end{macro}^^A \tud at x@geometry at layout
 % \end{macro}^^A \tud at x@geometry at paper
-% \end{macro}^^A \tud at x@geometry at init
-% \end{macro}^^A \tud at area@set
-% \end{macro}^^A \tud at area@def
+% \end{macro}^^A \tud at x@geometry at area@set
+% \end{macro}^^A \tud at x@geometry at area@def
 % \end{parameter}^^A bleedmargin
 % \end{parameter}^^A layoutsize
 % \end{parameter}^^A layoutheight
@@ -1238,44 +1244,144 @@
 % \end{parameter}^^A paperwidth
 % \end{parameter}^^A papername
 % \end{parameter}^^A paper
-% \end{macro}^^A \tud at geometry
-% \end{macro}^^A \newgeometry
-% \end{macro}^^A \geometry
-% \begin{macro}{\restoregeometry}
-% \begin{macro}{\Gm at changelayout}
-% Sollte im Dokument durch den Anwender der Satzspiegel manuell geändert 
-% werden, muss darauf reagiert und die unterschiedlichen Satzspiegel der Klasse 
-% angepasst werden. Hierfür wird am Ende von \cs{Gm at changelayout} ein Patch 
-% eingehängt.
+% \end{macro}^^A \tud at x@geometry at user
+% \begin{macro}{\tud at x@geometry at getlayout}
+% \changes{v2.06}{2018/08/13}{neu}^^A
 %    \begin{macrocode}
-  \apptocmd{\Gm at changelayout}{%
-    \ifboolexpr{bool {@tud at x@geometry at enabled} and bool {@atdocument}}{%
-      \tud at cdgeometry@process%
-    }{}%
-  }{}{\tud at patch@wrn{Gm at changelayout}}%
+  \newcommand*\tud at x@geometry at getlayout[1]{%
 %    \end{macrocode}
-% Bei der Verwendung von \cs{restoregeometry} wird der am Ende der Präambel 
-% der passend zur entsprechende Einstellung von \opt{cdgeometry} gesicherte 
-% Satzspiegel geladen. Über das optinale Argument kann der gewünschte Wert für 
-% die Option \opt{cdgeometry} angegeben werden.
+% Unabhängig von der gewählten Option \opt{cdgeometry} für den Satzspiegel 
+% sollen die von \pkg{geometry} bereitgestellten Möglichkieten für den 
+% Papierbogen nutzbar bleiben. Die zu setzenden Einstellungen für das Layout 
+% werden in das im Argument übergebene Makro geschrieben.
 %    \begin{macrocode}
-  \renewcommand*\restoregeometry[1][]{%
-    \IfArgIsEmpty{#1}{}{%
-      \tud at cmd@store{TUD at SpecialOptionAtDocument}%
-      \let\TUD at SpecialOptionAtDocument\@gobble%
-      \TUDoption{cdgeometry}{#1}%
-      \tud at cmd@restore{TUD at SpecialOptionAtDocument}%
-    }%
-    \ifnum\tud at cdgeometry@num=\@ne\relax
-      \tud at loadgeometry{init at custom}%
+    \ifGm at pass%
+      \let#1\@empty%
     \else%
-      \tud at loadgeometry{init at typearea}%
+      \tud at cdgeometry@assignlayout%
+      \begingroup%
+%    \end{macrocode}
+% Das Setzen des Layouts erfolgt nur, wenn die dazugehörigen Längen \emph{nicht}
+% denen des Papierbogens entsprechen.
+%    \begin{macrocode}
+        \@tud at res@swafalse%
+        \ifdim\tud at len@layoutwidth=\paperwidth\relax\else\@tud at res@swatrue\fi%
+        \ifdim\tud at len@layoutheight=\paperheight\relax\else\@tud at res@swatrue\fi%
+        \edef\tud at res@a{%
+          \endgroup%
+          \etex at unexpanded{\def#1}{%
+            layoutoffset={%
+              \the\tud at len@layouthoffset,\the\tud at len@layoutvoffset%
+            }%
+            \if at tud@res at swa%
+              ,layoutsize={\the\tud at len@layoutwidth,\the\tud at len@layoutheight}%
+            \fi%
+          }%
+        }%
+      \tud at res@a%
     \fi%
-    \tud at AfterChangingArea%
   }%
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \Gm at changelayout
-% \end{macro}^^A \restoregeometry
+% \end{macro}^^A \tud at x@geometry at getlayout
+% \begin{macro}{\tud at x@geometry at set}
+% \changes{v2.04}{2015/03/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at savegeometry}
+% \changes{v2.05}{2016/04/03}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at loadgeometry}
+% \changes{v2.05}{2016/03/06}{neu}^^A
+% Mit dem Befehl \cs{tud at x@geometry at set} wird abhängig davon, ob dieser in der
+% Präambel oder im Dokument von \cs{tud at cdgeometry@@process} verwendet wird,
+% entweder \cs{geometry} oder \cs{newgeometry} aufgerufen. Mit dem Schalter 
+% \cs{if at tud@x at geometry@enabled} wird im Fall, dass ein der Satzspiegel durch 
+% den Anwender eingestellt wurde, das rekursive Aufrufen von \cs{geometry} bzw.
+% \cs{newgeometry} und einer daraus resultierenden Endlosschleife unterbunden.
+%    \begin{macrocode}
+  \newcommand*\tud at x@geometry at set[1]{%
+    \@tud at x@geometry at enabledfalse%
+%    \end{macrocode}
+% Um etwaige Änderungen am Papierformat innerhalb des Dokumentes beachten zu 
+% können, werden die aktuellen Maße für das Papierformat an \cs{Gm at restore@org} 
+% angehangen.
+%    \begin{macrocode}
+    \if at atdocument%
+      \edef\@tempa{#1}%
+      \tud at cs@store{Gm at restore@org}%
+      \eappto\Gm at restore@org{%
+        \noexpand\paperwidth=\the\paperwidth\relax%
+        \noexpand\paperheight=\the\paperheight\relax%
+      }%
+      \def\@tempc{\tud at cs@use{newgeometry}}%
+      \expandafter\@tempc\expandafter{\@tempa}%
+      \tud at cs@restore{Gm at restore@org}%
+    \else%
+%    \end{macrocode}
+% Zu Beginn des Dokumentes werden mit \cs{Gm at initnewgm} vor jedem Satzspiegel
+% die zuvor gemachten Einstellungen zurückgesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+      \Gm at initnewgm%
+      \edef\@tempa{%
+        paperwidth=\the\paperwidth,paperheight=\the\paperheight,#1%
+      }%
+      \def\@tempc{\tud at cs@use{geometry}}%
+      \expandafter\@tempc\expandafter{\@tempa,driver=none}%
+    \fi%
+    \@tud at x@geometry at enabledtrue%
+  }%
+%    \end{macrocode}
+% Beim Speichern eines Satzspiegels sichert \pkg{geometry} tatsächlich nicht 
+% alle notwendigen Einstellungen und Befehle. Deshalb wird etwas nachgeholfen.
+%    \begin{macrocode}
+  \newcommand*\tud at savegeometry[1]{%
+    \let\Gm at restore\@empty%
+    \savegeometry{#1}%
+    \csepreto{Gm at restore@@#1}{%
+      \noexpand\Gm at bindingoffset=\the\Gm at bindingoffset%
+      \ifGm at includehead%
+        \noexpand\Gm at includeheadtrue%
+      \else%
+        \noexpand\Gm at includeheadfalse%
+      \fi%
+      \ifGm at includefoot%
+        \noexpand\Gm at includefoottrue%
+      \else%
+        \noexpand\Gm at includefootfalse%
+      \fi%
+      \ifGm at includemp%
+        \noexpand\Gm at includemptrue%
+      \else%
+        \noexpand\Gm at includempfalse%
+      \fi%
+      \ifGm at layout%
+        \noexpand\Gm at layouttrue%
+      \else%
+        \noexpand\Gm at layoutfalse%
+      \fi%
+    }%
+  }%
+  \newcommand*\tud at loadgeometry[1]{%
+    \@tud at x@geometry at enabledfalse%
+    \loadgeometry{#1}%
+%    \end{macrocode}
+% Die nächsten beiden Makros müssen nach der Satzspiegeländerung des ausgeführt 
+% werden, um den Durchschuss und eine etwaige Zentrierung durch das Paket 
+% \pkg{crop} wiederherzustellen.
+%    \begin{macrocode}
+    \@currsize%
+    \if at tud@x at crop@center\CROP at center\fi%
+    \@tud at x@geometry at enabledtrue%
+  }%
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at loadgeometry
+% \end{macro}^^A \tud at savegeometry
+% \end{macro}^^A \tud at x@geometry at set
+% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@@process}
+% \changes{v2.02}{2014/06/23}{geändert für das Paket \pkg{scrlayer-scrpage}}^^A
+% \changes{v2.03}{2015/01/09}{Satzspiegel des \CDs angepasst}^^A
+% \changes{v2.03}{2015/01/09}{intiale Festlegung der Länge \cs{marginpar}}^^A
+% \changes{v2.03}{2015/01/13}{Satzspiegel kompatibilitätsabhängig}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@@@process}
+% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@layout}
+% \changes{v2.06}{2018/08/13}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at cdgeometry@hmargin}
 % \begin{macro}{\tud at cdgeometry@vmargin}
 % \begin{macro}{\tud at cdgeometry@tudmargin}
@@ -1288,38 +1394,12 @@
 % Gesetzt werden diese in Abhängigkeit von der Option \opt{cdgeometry} im
 % Makro \cs{tud at cdgeometry@@process} bzw. \cs{tud at cdgeometry@@@process}.
 %    \begin{macrocode}
+  \newcommand*\tud at cdgeometry@layout{}%
   \newcommand*\tud at cdgeometry@hmargin{}%
   \newcommand*\tud at cdgeometry@vmargin{}%
   \newcommand*\tud at cdgeometry@tudmargin{}%
   \tud at if@v at lower{2.03}{\newcommand*\tud at cdgeometry@ddcmargin{}}{}%
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@ddcmargin
-% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@tudmargin
-% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@vmargin
-% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@hmargin
-% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@process}
-% \changes{v2.05}{2015/11/29}{neu}^^A
-% Nur falls \pkg{typearea} zum Einsatz kommt, wird am Ende der Präambel die 
-% Satzspiegelberechnung mit \cs{recalctypearea} angestoßen, ansonsten wird 
-% bloß \cs{tud at AfterChangingArea} ausgeführt.
-% \ToDo{Alles auf Anfang!}[v2.07]
-%    \begin{macrocode}
-  \renewcommand*\tud at cdgeometry@process{%
-%    \ifcase\tud at cdgeometry@num\relax%
-%      \csuse{@ta at usegeometryfalse}%
-%      \recalctypearea%
-%    \else%
-      \tud at AfterChangingArea%
-%    \fi%
-  }%
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@process
-% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@@process}
-% \changes{v2.02}{2014/06/23}{geändert für das Paket \pkg{scrlayer-scrpage}}^^A
-% \changes{v2.03}{2015/01/09}{Satzspiegel des \CDs angepasst}^^A
-% \changes{v2.03}{2015/01/09}{intiale Festlegung der Länge \cs{marginpar}}^^A
-% \changes{v2.03}{2015/01/13}{Satzspiegel kompatibilitätsabhängig}^^A
-% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@@@process}
 % Das Makro \cs{tud at cdgeometry@@process} setzt die Option für den gewünschten
 % Satzspiegel um, sowohl für die Seitenränder als auch zur Einberechnung der
 % Kopf- und/oder Fußzeile. Um mehrere Satzspiegel verwenden zu können~-- was
@@ -1332,7 +1412,7 @@
 % innerhalb des Dokumentes mit dem Befehl \cs{loadgeometry}\marg{Stil} oberer
 % sowie ggf. untere Seitenrand geändert werden.
 %    \begin{macrocode}
-  \renewcommand*\tud at cdgeometry@@process{%
+  \newcommand*\tud at cdgeometry@@process{%
     \csuse{@ta at usegeometryfalse}%
 %    \end{macrocode}
 % Die Maßvorgaben werden entsprechend der Seitengröße gesetzt.
@@ -1340,42 +1420,21 @@
     \tud at cdgeometry@set%
 %    \end{macrocode}
 % Für den Fall, dass \pkg{typearea} die Satzspiegelberechnung übernimmt oder 
-% dieser durch den Benutzerdefiniert wurde, werden die Ergebnisse aus der
+% dieser durch den Benutzer definiert wurde, werden die Ergebnisse aus der
 % Berechnung respektive die aktiven Einstellungen direkt an \pkg{geometry}
 % weitergereicht. Dazu werden die berechneten Werte in die entsprechenden 
 % Hilfsmakros für die Erstellung der \pkg{geometry}-Satzspiegel übergeben.
+% Gegebenenfalls werden die Offsets für das Layout korrigiert.
 %    \begin{macrocode}
     \ifnum\tud at cdgeometry@num<\tw@\relax% false/custom
+      \if at tud@x at geometry@fixmargins%
+        \tud at x@geometry at fixmargins%
+      \fi%
 %    \end{macrocode}
-% Anschließend erfolgen die horizontalen und vertikalen Randeinstellungen. 
-% Zunächst für \pkg{typearea}. Hierfür ist eine Sonderbehandlung notwendig, 
-% falls mit \cs{geometry} eine Größe für den Druckbereich/das Layout angegeben 
-% wurde. Dafür wird das Papierformat temporär auf die Größe des angegebenen 
-% Layouts geändert und der Satzspiegel neu berechnet. Damit diese Berechnung 
-% jedoch nicht umgesetzt wird, wird \cs{activateareas} unschädlich gemacht. 
+% Die von \pkg{typearea} berechneten Seitenränder werden an \pkg{geometry}
+% weitergereicht.
 %    \begin{macrocode}
       \ifcase\tud at cdgeometry@num\relax%
-        \ifGm at layout%
-          \tud at skip@store{paperheight}%
-          \tud at skip@store{paperwidth}%
-          \setlength\paperheight{\tud at len@layoutheight}%
-          \setlength\paperwidth{\tud at len@layoutwidth}%
-        \fi%
-        \tud at cmd@store{activateareas}%
-        \tud at cmd@store{tud at AfterChangingArea}%
-        \let\activateareas\relax%
-        \let\tud at AfterChangingArea\relax%
-        \recalctypearea%
-        \ifGm at layout%
-          \tud at skip@restore{paperheight}%
-          \tud at skip@restore{paperwidth}%
-        \fi%
-        \tud at cmd@restore{activateareas}%
-        \tud at cmd@restore{tud at AfterChangingArea}%
-%    \end{macrocode}
-% Nachdem der Satzspiegel im Zweifelsfall neu berechnet wurde, werden die von 
-% \pkg{typearea} berechneten Seitenränder an \pkg{geometry} weitergereicht.
-%    \begin{macrocode}
         \edef\tud at cdgeometry@hmargin{%
           left=\the\dimexpr\oddsidemargin+1in-\ta at bcor\relax,%
           textwidth=\the\textwidth,%
@@ -1410,8 +1469,8 @@
       \else% custom
         \ifGm at pass\else%
           \edef\tud at cdgeometry@hmargin{%
-            left=\Gm at lmargin,%
-            right=\Gm at rmargin,%
+            left=\the\dimexpr\oddsidemargin+1in-\Gm at bindingoffset\relax,%
+            textwidth=\the\textwidth,%
             \ifGm at includemp%
               includemp=true,%
             \else%
@@ -1496,11 +1555,23 @@
 % ist.
 %    \begin{macrocode}
       \ifdim\dimexpr\tud at dim@extrabottommargin\relax=\z@\relax\else%
-        \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
-          Option `extrabottommargin' is ineffective when\MessageBreak%
-          package typearea or custom layout is used\MessageBreak%
-          (`cdgeometry=false/custom')%
-        }%
+        \begingroup%
+          \edef\tud at res@a{%
+            The key `extrabottommargin' is ineffective\MessageBreak%
+            when\space%
+            \ifcase\tud at cdgeometry@num%
+              package `typearea' is used for layout with\MessageBreak%
+              `cdgeometry=typearea'%
+            \else%
+              a user-defined layout is used with\MessageBreak%
+              `cdgeometry=custom'%
+            \fi%
+          }%
+          \edef\tud at res@a{%
+            \endgroup%
+            \noexpand\ClassWarning{\noexpand\TUD at Class@Name}{\tud at res@a}%
+          }%
+        \tud at res@a%
       \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Hier erfolgt die Definition der Hilfsmakros für das CD-konforme asymmetrische
@@ -1658,12 +1729,13 @@
 %    \begin{macrocode}
     \ifdim\tud at len@areadiff<\z@\relax\setlength\tud at len@areadiff{\z@}\fi%
     \global\tud at len@areadiff=\tud at len@areadiff%
+%<*book|report|article>
+    \setlength\tud at len@areaheadvskip{.22\tud at len@topmargin}%
     \if at tud@cdgeometry at adjust%
-      \setlength\tud at len@areaheadvskip{.3\tud at len@topmargin}%
-    \else%
-      \setlength\tud at len@areaheadvskip{.6\tud at len@topmargin}%
+      \setlength\tud at len@areaheadvskip{.5\tud at len@areaheadvskip}%
     \fi%
     \global\tud at len@areaheadvskip=\tud at len@areaheadvskip%
+%</book|report|article>
 %    \end{macrocode}
 % Für den Satzspiegel der Version~v2.02 wird außerdem die Länge für den höheren 
 % Seitenfuß gesetzt.
@@ -1689,6 +1761,7 @@
 % Satzspiegel.
 %    \begin{macrocode}
   \newcommand*\tud at cdgeometry@@@process{%
+    \tud at x@geometry at getlayout{\tud at cdgeometry@layout}%
 %    \end{macrocode}
 % Für den Satzspiegel der Version~v2.02 wird als erstes der Satzspiegel für den
 % TUD-Kopf zusammen mit dem \DDC-Fuß erstellt. Das Einbeziehen der Fußzeile in
@@ -1695,10 +1768,9 @@
 % den Satzspiegel erfolgt nicht ggf. über die Option \opt{includefoot} sondern 
 % manuell bei der Definition von \cs{tud at cdgeometry@ddcmargin}.
 %    \begin{macrocode}
-    \eappto\tud at cdgeometry@hmargin{,layouthoffset=\the\Gm at layouthoffset}%
-    \eappto\tud at cdgeometry@vmargin{,layoutvoffset=\the\Gm at layoutvoffset}%
     \tud at if@v at lower{2.03}{%
-      \edef\@tempa{%
+      \tud at x@geometry at set{%
+        \tud at cdgeometry@layout,%
         \tud at cdgeometry@hmargin,%
         \tud at cdgeometry@vmargin,%
         \tud at cdgeometry@tudmargin,%
@@ -1705,29 +1777,37 @@
         \tud at cdgeometry@ddcmargin,%
         ignorehead,ignorefoot%
       }%
-      \tud at setgeometry{\@tempa}%
       \tud at savegeometry{tudareaddc}%
     }{}%
 %    \end{macrocode}
 % Danach folgt der Seitenstil, mit dem TUD-Kopf und der Standardfußzeile.
 %    \begin{macrocode}
-    \edef\@tempa{%
+    \tud at x@geometry at set{%
+      \tud at cdgeometry@layout,%
       \tud at cdgeometry@hmargin,%
       \tud at cdgeometry@vmargin,%
       \tud at cdgeometry@tudmargin%
     }%
-    \tud at setgeometry{\@tempa}%
     \tud at savegeometry{tudarea}%
 %    \end{macrocode}
 % Als letztes wird der Standardsatzspiegel erstellt.
 %    \begin{macrocode}
-    \edef\@tempa{%
+    \tud at x@geometry at set{%
+      \tud at cdgeometry@layout,%
       \tud at cdgeometry@hmargin,%
       \tud at cdgeometry@vmargin%
     }%
-    \tud at setgeometry{\@tempa}%
     \tud at savegeometry{stdarea}%
 %    \end{macrocode}
+% Je nach gewählter Option wird der aktuelle Satzspiegel für \pkg{typearea} 
+% oder \pkg{geometry} gesichert.
+%    \begin{macrocode}
+    \ifcase\tud at cdgeometry@num\relax% false
+      \tud at savegeometry{current at typearea}%
+    \or% custom
+      \tud at savegeometry{current at custom}%
+    \fi%
+%    \end{macrocode}
 % Falls die (abermalige) Erstellung der Satzspiegel im Dokument erfolgt, sollte 
 % anschließend auch der richtige Satzspiegel wieder ausgewählt werden.
 %    \begin{macrocode}
@@ -1738,6 +1818,11 @@
     \fi%
   }%
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@ddcmargin
+% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@tudmargin
+% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@vmargin
+% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@hmargin
+% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@layout
 % \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@@@process
 % \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@@process
 % \begin{macro}{\tud at cdgeometry@hincl}
@@ -1773,13 +1858,98 @@
 % \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@mpincl
 % \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@fincl
 % \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@hincl
-% Damit sind alle notwendigen Satzspiegel für die unterschiedlichen Seitenstile 
-% definiert. Im Normalfall werden durch \cs{tud at cdgeometry@@process} alle
-% benötigten Satzspiegel erstellt. Mit dem Setzen des Seitenstils wird der
-% jeweils richtige bzw. benötigte Satzspiegel ausgewählt.
+% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@@init}
+% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
+% Damit alle Satzspiegeleinstellungen korrekt vorgenommen und auch alle
+% Klassenoptionen korrekt verarbeitet werden, wird die Berechnung erstmalig mit
+% \cs{AtEndPreamble} am Ende der Präambel ausgeführt. Dabei werden sowohl der
+% benutzerdefinierte Satzspiegel als auch die durch \pkg{typearea} berechneten
+% Einstellungen gesichert.
 %    \begin{macrocode}
-}
+  \newcommand*\tud at cdgeometry@@init{%
+    \csuse{@ta at usegeometryfalse}%
+    \tud at x@geometry at getlayout{\tud at cdgeometry@layout}%
+    \tud at cs@store{tud at cdgeometry@num}%
 %    \end{macrocode}
+% Bei der Initialisierung der zusätzlichen Satzspiegel soll keine Warnung 
+% bezüglich der Angabe eines vergrößerten Fußbereichs erscheinen.
+%    \begin{macrocode}
+    \tud at cs@store{tud at dim@extrabottommargin}%
+    \def\tud at dim@extrabottommargin{\z@}%
+%    \end{macrocode}
+% Zunächst werden die benutzerdefinierten Einstellungen für den Satzspiegel 
+% gesichert.
+%    \begin{macrocode}
+    \tud at cdgeometry@reset{custom}%
+    \begingroup%
+      \epreto\tud at x@geometry at init{%
+        paperwidth=\the\paperwidth,paperheight=\the\paperheight,%
+        \tud at cdgeometry@layout,%
+        \tud at cdgeometry@mpincl,%
+        \if at reversemargin%
+          reversemarginpar=true,%
+        \else%
+          reversemarginpar=false,%
+        \fi%
+        bindingoffset=\the\ta at bcor,%
+        \tud at cdgeometry@hincl,%
+        \tud at cdgeometry@fincl,%
+      }%
+      \edef\tud at res@a{%
+        \endgroup%
+        \noexpand\tud at cs@use{geometry}{\tud at x@geometry at init,driver=none}%
+        \noexpand\@tud at x@geometry at fixmarginstrue%
+      }%
+    \tud at res@a%
+    \tud at cdgeometry@@process%
+    \tud at savegeometry{init at custom}%
+%    \end{macrocode}
+% Und nun der Teil für \pkg{typearea}. Bei der Initialisierung werden mögliche 
+% Warnungen des Paketes deaktiviert. Diese werden nur ausgegeben, wenn der 
+% Schlüssel \opt{cdgeometry=typearea} angegeben wurde oder im Dokument mit 
+% \cs{restoregeometry[typearea]} auf den initialen Satzspiegel umgestellt wird.
+%    \begin{macrocode}
+    \tud at cdgeometry@reset{typearea}%
+    \tud at x@typearea at warnings@off[\tud at res@a]%
+    \tud at x@typearea at init%
+    \tud at x@typearea at warnings@on%
+    \tud at cdgeometry@@process%
+    \tud at savegeometry{init at typearea}%
+%    \end{macrocode}
+% Alle gesammelten Warnungen von \pkg{typearea} werden dem initialisierten
+% Satzspiegel hinzugefügt.
+%    \begin{macrocode}
+    \def\tud at res@b##1{%
+      \eappto\Gm at restore@@init at typearea{%
+        \noexpand\PackageWarningNoLine{typearea}{##1}%
+      }%
+    }%
+    \forlistloop\tud at res@b{\tud at res@a}%
+%    \end{macrocode}
+% Hier werden die temporär geäanderten Einstellungen zurückgesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+    \tud at cs@restore{tud at cdgeometry@num}%
+    \tud at cs@restore{tud at dim@extrabottommargin}%
+%    \end{macrocode}
+% Der Kopf im \CD der \TnUD erfordert einen eigenen Satzspiegel, der ggf. durch 
+% \cs{tud at BeforeSelectAnyPageStyle} aktiviert bzw. deaktiviert wird.
+%    \begin{macrocode}
+    \BeforeSelectAnyPageStyle{\tud at BeforeSelectAnyPageStyle{##1}}%
+%    \end{macrocode}
+% Ganz zum Schluss wird der Satzspiegel für die aktuelle Einstellung von 
+% \opt{cdgeometry} gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+    \ifcase\tud at cdgeometry@num\relax% typearea
+      \tud at loadgeometry{init at typearea}%
+    \or% custom
+      \tud at loadgeometry{init at custom}%
+    \fi%
+    \@tud at x@geometry at fixmarginstrue%
+    \tud at cdgeometry@process%
+    \let\tud at cdgeometry@@init\relax%
+  }%
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@@init
 % \begin{macro}{\tud at BeforeSelectAnyPageStyle}
 % \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
 % \changes{v2.04}{2015/04/21}{Auswahl der Schriften für Fußbereich ergänzt}^^A
@@ -1797,8 +1967,8 @@
 % werden zwei~-- für die KOmpatibilitätsvariante drei~-- Layouts erstellt.
 % Diese können mit \cs{loadgeometry}\marg{Stil} geladen werden.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at currentgeometry{}
-\newcommand*\tud at BeforeSelectAnyPageStyle[1]{%
+  \newcommand*\tud at currentgeometry{}
+  \newcommand*\tud at BeforeSelectAnyPageStyle[1]{%
 %    \end{macrocode}
 % Der \pgs{tudheadings}-Seitenstil wird mit dem Befehl \cs{newpairofpagestyles}
 % derart definiert, dass zwischen \pgs{tudheadings} und \pgs{plain.tudheadings}
@@ -1805,17 +1975,17 @@
 % auch mit \LaTeX-Standardseitenstilen \pgs{headings} bzw. \pgs{plain} 
 % umgeschaltet werden kann. Dies wird hiermit beachtet.
 %    \begin{macrocode}
-  \ifstr{#1}{\GetRealPageStyle{#1}}{%
+    \ifstr{#1}{\GetRealPageStyle{#1}}{%
 %    \end{macrocode}
 % Für den Fall, das ein \pgs{tudheadings}-Seitenstil geladen werden soll, muss 
 % der dazugehörige Satzspiegel ausgewählt werden\dots
 %    \begin{macrocode}
-    \tud at if@tudheadings{#1}{%
+      \tud at if@tudheadings{#1}{%
 %    \end{macrocode}
 % \dots wobei in der Version~v2.02 zwei unterschiedliche existierten, und 
 % abhängig von der Verwendung des \DDC-Logos im Fuß waren.
 %    \begin{macrocode}
-      \tud at if@v at lower{2.03}{%
+        \tud at if@v at lower{2.03}{%
 %    \end{macrocode}
 % In diesem Fall werden die Seitenfußeinstellungen mit \cs{tud at ddc@check} in
 % \cs{@tempb} geschrieben und abhängig davon der richtige Satzspiegel geladen. 
@@ -1822,33 +1992,33 @@
 % Dabei wird zuvor mit dem Wert aus \cs{tud at currentgeometry} geprüft, ob dies 
 % überhaupt notwendig ist.
 %    \begin{macrocode}
-        \tud at ddc@check%
+          \tud at ddc@check%
 %    \end{macrocode}
 % Das \DDC-Logo im Fuß ist nicht aktiviert.
 %    \begin{macrocode}
-        \ifcase\@tempb\relax% \tud at ddc@foot at num=false
-          \ifstr{\tud at currentgeometry}{tudarea}{}{%
-            \tud at loadgeometry{tudarea}%
-            \gdef\tud at currentgeometry{tudarea}%
-          }%
+          \ifcase\@tempb\relax% \tud at ddc@foot at num=false
+            \ifstr{\tud at currentgeometry}{tudarea}{}{%
+              \tud at loadgeometry{tudarea}%
+              \gdef\tud at currentgeometry{tudarea}%
+            }%
 %    \end{macrocode}
 % Das \DDC-Logo im Fuß ist aktiviert.
 %    \begin{macrocode}
-        \else% \tud at ddc@foot at num!=false
-          \ifstr{\tud at currentgeometry}{tudareaddc}{}{%
-            \tud at loadgeometry{tudareaddc}%
-            \gdef\tud at currentgeometry{tudareaddc}%
-          }%
-        \fi%
+          \else% \tud at ddc@foot at num!=false
+            \ifstr{\tud at currentgeometry}{tudareaddc}{}{%
+              \tud at loadgeometry{tudareaddc}%
+              \gdef\tud at currentgeometry{tudareaddc}%
+            }%
+          \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Ab der Version~v2.03 ist nur noch ein Satzspiegel vonnöten.
 %    \begin{macrocode}
-      }{%
-        \ifstr{\tud at currentgeometry}{tudarea}{}{%
-          \tud at loadgeometry{tudarea}%
-          \gdef\tud at currentgeometry{tudarea}%
+        }{%
+          \ifstr{\tud at currentgeometry}{tudarea}{}{%
+            \tud at loadgeometry{tudarea}%
+            \gdef\tud at currentgeometry{tudarea}%
+          }%
         }%
-      }%
 %    \end{macrocode}
 % Die Länge \cs{tud at len@areavskip} gibt an, wie groß die Differenz zwischen 
 % Kopfhöhe zwischen aktuellem und dem speziellen \pgs{tudheadings}-Seitenstil 
@@ -1855,23 +2025,23 @@
 % ist. Da diese in diesem Fall identisch sind, wird die Länge zu \cs{z@} 
 % gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
-      \setlength\tud at len@areavskip{\z@}%
+        \setlength\tud at len@areavskip{\z@}%
 %    \end{macrocode}
 % Im Seitenfuß wird für die Seitenzahl und ggf. die Kolumnentitel die passende 
 % Schrift verwendet.
 %    \begin{macrocode}
-      \tud at font@koma at set{pagefoot}{\usekomafont{tudheadings}}%
-      \tud at font@koma at set{pagenumber}{\usekomafont{tudheadings}}%
+        \tud at komafont@set{pagenumber}{\usekomafont{tudheadings}}%
+        \tud at komafont@set{pagefoot}{\usekomafont{tudheadings}}%
 %    \end{macrocode}
 % Dies ist der Fall, wenn kein \pgs{tudheadings}-Seitenstil geladen werden soll.
 % Zusätzlich zum Satzspeigel wird außerdem der Seitenstil \pgs{empty} 
 % zurückgesetzt.
 %    \begin{macrocode}
-    }{%
-      \ifstr{\tud at currentgeometry}{stdarea}{}{%
-        \tud at loadgeometry{stdarea}%
-        \gdef\tud at currentgeometry{stdarea}%
-      }%
+      }{%
+        \ifstr{\tud at currentgeometry}{stdarea}{}{%
+          \tud at loadgeometry{stdarea}%
+          \gdef\tud at currentgeometry{stdarea}%
+        }%
 %    \end{macrocode}
 % Die Länge \cs{tud at len@areavskip} wird auf den berechneten Wert gesetzt. 
 % Nur für den Fall, dass die Kopfzeile zum Satzspiegel gerechnet wird und 
@@ -1878,195 +2048,222 @@
 % dieser nicht durch \pkg{typearea} berechnet wurde, muss diese Länge etwas
 % angepasst werden.
 %    \begin{macrocode}
-      \setlength\tud at len@areavskip{\tud at len@areadiff}%
-      \ifnum\tud at cdgeometry@num>\@ne\relax% true/symmetric/twoside
-        \if at hincl%
-          \addtolength\tud at len@areavskip{%
-            \dimexpr-\headheight-\tud at len@headsep\relax%
-          }%
+        \setlength\tud at len@areavskip{\tud at len@areadiff}%
+        \ifnum\tud at cdgeometry@num>\@ne\relax% true/symmetric/twoside
+          \if at hincl%
+            \addtolength\tud at len@areavskip{%
+              \dimexpr-\headheight-\tud at len@headsep\relax%
+            }%
+          \fi%
         \fi%
-      \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Die Schriften für Seitenzahl und Kolumnentitel werden zurückgesetzt.
 %    \begin{macrocode}
-      \tud at font@koma at unset{pagefoot}%
-      \tud at font@koma at unset{pagenumber}%
-    }%
+        \tud at komafont@unset{pagenumber}%
+        \tud at komafont@unset{pagefoot}%
+      }%
 %    \end{macrocode}
 % Die Länge \cs{tud at len@areavskip} wird vorsichtshalber global gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
-    \global\tud at len@areavskip=\tud at len@areavskip%
-  }{}%
-}
+      \global\tud at len@areavskip=\tud at len@areavskip%
+    }{}%
+  }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at currentgeometry
 % \end{macro}^^A \tud at BeforeSelectAnyPageStyle
-% \begin{macro}{\tud at AfterChangingArea}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% Der Befehl \cs{AfterCalculatingTypearea} wird durch das Paket \pkg{typearea}
-% bereitgestellt. Die durch \pkg{typearea} berechneten Längenwerte für den
-% Satzspiegel werden zur Weiterverarbeitung gesichert. Für die Erstellung des
-% Satzspiegels wird das Paket \pkg{geometry} verwendet. Bei der entsprechenden
-% Option (\opt{cdgeometry}|=|\val{no}) wird jedoch der von \pkg{typearea} 
-% berechnete Satzspiegel an \pkg{geometry} weitergereicht. Somit wird es
-% möglich, unabhängig vom genutzten Paket (\pkg{typearea} oder \pkg{geometry})
-% zur Festlegung des Satzspiegels, diesen innerhalb des Dokumentes zu ändern.
+% Damit sind alle notwendigen Satzspiegel für die unterschiedlichen Seitenstile 
+% definiert. Im Normalfall werden durch \cs{tud at cdgeometry@@process} alle
+% benötigten Satzspiegel erstellt. Mit dem Setzen des Seitenstils wird der
+% jeweils richtige bzw. benötigte Satzspiegel ausgewählt.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at AfterChangingArea{%
-  \tud at cdgeometry@@process%
-  \KOMAoptions{pagesize=\@pagesizelast}%
+}
 %    \end{macrocode}
-% Nachder Änderung des Satzspiegels werden alle Logoboxen neu erstellt.
+% \begin{macro}{\typearea}
+% \begin{macro}{\areaset}
+% \begin{macro}{\storereareas}
+% \begin{macro}{\tud at x@typearea at before}
+% \changes{v2.06}{2018/08/13}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at x@typearea at after}
+% \changes{v2.06}{2018/08/13}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at x@typearea at init}
+% \changes{v2.06}{2018/08/13}{neu}^^A
+% Für die Verwendung von \pkg{typearea} ist eine Sonderbehandlung notwendig, 
+% falls mit \cs{geometry} eine Größe für den Druckbereich/das Layout angegeben 
+% wurde. Dafür wird das Papierformat temporär auf die Größe des angegebenen 
+% Layouts geändert bevor der Satzspiegel berechnet wird. Die Einstellungen in
+% der Präambel werden in \cs{tud at x@typearea at init} gesichert.
 %    \begin{macrocode}
-  \global\@tud at mainlogo@settrue%
-%    \end{macrocode}
-% Damit Änderungen am Satzspiegel im Dokument sicher übernommen werden, wird 
-% das Setzen des Satzspiegels forciert. Dafür wird \cs{tud at currentgeometry} 
-% zurückgesetzt und anschließend der aktuelle Seitenstil erneut geladen, um das 
-% erneute und korrekte Ausführen von \cs{tud at BeforeSelectAnyPageStyle} zu 
-% erzwingen.
-%    \begin{macrocode}
-  \gdef\tud at currentgeometry{}%
-  \expandafter\pagestyle\expandafter{\currentpagestyle}%
+\newcommand*\tud at x@typearea at before{%
+  \tud at skip@store{paperheight}%
+  \tud at skip@store{paperwidth}%
+  \begingroup%
+    \tud at cdgeometry@assignlayout%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \etex at unexpanded{\setlength\paperheight}{\the\tud at len@layoutheight}%
+      \etex at unexpanded{\setlength\paperwidth}{\the\tud at len@layoutwidth}%
+    }%
+  \tud at res@a%
 }
+\newcommand*\tud at x@typearea at after{%
+  \tud at skip@restore{paperheight}%
+  \tud at skip@restore{paperwidth}%
+  \if at atdocument%
+    \tud at cdgeometry@reset{typearea}%
+    \tud at cdgeometry@process%
+  \else%
+    \TUD at key@preset{cdgeometry}{false}%
+  \fi%
+}
+\newcommand*\tud at x@typearea at init{\recalctypearea}%
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at AfterChangingArea
-% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@init}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% Damit alle Satzspiegeleinstellungen korrekt vorgenommen und auch alle
-% Klassenoptionen korrekt verarbeitet werden, wird die Berechnung erstmalig mit
-% \cs{AtEndPreamble} am Ende der Präambel ausgeführt. Dies geschieht jedoch  
-% \emph{nicht}, wenn die \cls{standalone}-Klasse mit der Option \opt{crop} 
-% geladen wurde, um die Seitenränder nicht zu ändern.
+% Die notwendigen Patches für die Befehle aus \pkg{typearea}.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at cdgeometry@init{%
-  \AtEndPreamble{%
-    \if at tud@x at standalone@crop%
-      \pagestyle{empty}%
-      \let\tud at AfterChangingArea\relax%
-      \let\tud at cdgeometry@process\relax%
-    \else%
-%    \end{macrocode}
-% Am Ende der Präambel wird der Satzspiegel des Dokumentes gesetzt. Dabei 
-% werden auch sowohl der benutzderdefinierte Satzspiegel als auch die durch
-% \pkg{typearea} berechneten Einstellungen gesichert.
-%    \begin{macrocode}
-      \csuse{@ta at usegeometryfalse}%
-      \def\tud at reserved##1{%
-        \tud at setgeometry{%
-          \tud at cdgeometry@mpincl,%
-          \if at reversemargin%
-            reversemarginpar=true,%
-          \else%
-            reversemarginpar=false,%
-          \fi%
-          bindingoffset=\the\ta at bcor,%
-          \tud at cdgeometry@hincl,%
-          \tud at cdgeometry@fincl,%
-          \tud at x@geometry at init,%
-          driver=none%
-        }%
-        \addtolength\oddsidemargin{-\Gm at layouthoffset}%
-        \addtolength\evensidemargin{-\Gm at layouthoffset}%
-        \addtolength\topmargin{-\Gm at layoutvoffset}%
-        \tud at savegeometry{init@##1}%
+\xpretocmd{\typearea}{%
+  \tud at x@typearea at before%
+  \def\tud at x@typearea at init{\typearea[#1]{#2}}%
+}{}{\tud at patch@wrn{typearea}}
+\xapptocmd{\typearea}{\tud at x@typearea at after}{}{\tud at patch@wrn{typearea}}
+\xpretocmd{\areaset}{%
+  \tud at x@typearea at before%
+  \begingroup%
+    \setlength\@tempdima{#2}%
+    \setlength\@tempdimb{#3}%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \noexpand\def\noexpand\tud at x@typearea at init{%
+        \noexpand\areaset[#1]{\the\@tempdima}{\the\@tempdimb}%
       }%
+    }%
+  \tud at res@a%
+}{}{\tud at patch@wrn{areaset}}
+\xapptocmd{\areaset}{\tud at x@typearea at after}{}{\tud at patch@wrn{areaset}}
 %    \end{macrocode}
-% Ist die Option \opt{cdgeometry}|=|\val{custom} nicht aktiv, werden mit
-% \cs{geometry} etwaig gemachte Einstellungen überschrieben.
-%    \begin{macrocode}
-      \begingroup%
-        \let\scr at grouplevel@test\@gobble%
-        \setlength\paperheight{\Gm at layoutheight}%
-        \setlength\paperwidth{\Gm at layoutwidth}%
-        \let\activateareas\relax%
-%    \end{macrocode}
-% Der Kram ist dafür da, etwaige Warnungen von \pkg{typearea} aufgrund der 
-% fehlenden Wahl für die Satzspiegelaufteilung zu unterdrücken.
-%    \begin{macrocode}
-        \tud at x@ta at warnings@off%
-        \KOMAoptionOf[\def\@tempa]{typearea.\scr at pkgextension}{DIV}%
-        \def\@tempb{{0}}%
-        \ifx\@tempa\@tempb\relax%
-          \KOMAoptionOf[\def\@tempa]{typearea.\scr at pkgextension}{paper}%
-          \@for\@tempb:=\@tempa\do{%
-            \@tempswatrue%
-            \ifx\@tempb\defaultpapersize\relax%
-              \@tempswafalse%
-            \fi%
-          }%
-          \if at tempswa%
-            \KOMAoptions{DIV=11}%
-          \fi%
-        \fi%
-        \recalctypearea%
-        \tud at x@ta at warnings@on%
-        \edef\tud at x@geometry at init{%
-          left=\the\dimexpr\oddsidemargin+1in-\ta at bcor\relax,%
-          textwidth=\the\textwidth,%
-          marginparwidth=\the\marginparwidth,%
-          marginparsep=\the\marginparsep,%
-          bindingoffset=\the\ta at bcor,%
-          \if at hincl%
-            top=\the\dimexpr\topmargin+1in\relax,%
-          \else%
-            top=\the\dimexpr\topmargin%
-              +\headheight+\headsep+1in\relax,%
-          \fi%
-          headheight=\the\headheight,%
-          headsep=\the\headsep,%
-          textheight=\the\textheight,%
-          footskip=\the\footskip%
-        }%
-        \tud at reserved{typearea}%
-        \global\let\Gm at restore@@init at typearea\Gm at restore@@init at typearea%
-      \endgroup%
-%    \end{macrocode}
-% Falls \opt{cdgeometry}|=|\val{custom} aktiv ist, werden die Einstellungen 
-% übernommen.
-%    \begin{macrocode}
-      \tud at reserved{custom}%
-%    \end{macrocode}
-% Nach einer Neuberechnung oder Änderung des Satzspiegels durch \pkg{typearea} 
+% Nach einer Wiederherstellung gespeicherter Satzspiegel durch \pkg{typearea} 
 % werden die für die Seitenstile benötigten Satzspiegel mit \pkg{geometry} neu
 % erstellt.
-% \ToDo{Test für \cs{AfterRestoreareas} entfernen}[v3.18]
 %    \begin{macrocode}
-      \AfterCalculatingTypearea{\tud at AfterChangingArea}%
-      \AfterSettingArea{\tud at AfterChangingArea}%
-      \ifundef{\AfterRestoreareas}{}{%
-        \AfterRestoreareas{\tud at AfterChangingArea}%
+\tud at cs@store{storeareas}
+\renewcommand*\storeareas[1]{%
+  \begingroup
+    \tud at x@geometry at fixmargins%
+    \tud at cs@use{storeareas}{#1}%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \etex at unexpanded{\def#1}{%
+        \expandonce#1%
+        \def\noexpand\tud at cdgeometry@num{\tud at cdgeometry@num}%
       }%
+    }%
+  \tud at res@a%
+}
+\AfterRestoreareas{\tud at cdgeometry@process}%
 %    \end{macrocode}
-% Der Kopf im \CD der \TnUD erfordert einen eigenen Satzspiegel, der ggf. durch 
-% \cs{tud at BeforeSelectAnyPageStyle} aktiviert bzw. deaktiviert wird.
+% \end{macro}^^A \tud at x@typearea at init
+% \end{macro}^^A \tud at x@typearea at after
+% \end{macro}^^A \tud at x@typearea at before
+% \end{macro}^^A \storereareas
+% \end{macro}^^A \areaset
+% \end{macro}^^A \typearea
+%
+% \iffalse
+%</class&body>
+%<*class&option>
+% \fi
+%
+% \begin{macro}{\tud at x@typearea at warnings@off}
+% \changes{v2.06}{2018/08/22}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at x@typearea at warnings@on}
+% \changes{v2.06}{2018/08/22}{neu}^^A
+% Das Paket \pkg{typearea} meldet schlechte Einstellungen für den Satzspiegel 
+% mittels Warnungen an den Anwender. Diese sind allerdings~-- abhängig von der 
+% gewählten Option opt{cdgeometry} für den Satzspiegel~-- gegebenefalls nicht 
+% relevant. Da \TUDScript innerhalb von \cs{tud at cdgeometry@@init} am Ende der
+% Präambel ohnehin anhand von \cs{tud at x@typearea at init} den Satzspiegel von 
+% \pkg{typearea} neu berechnet, werden alle relevanten Warnungen beim Laden des 
+% Paketes deaktivert.
+%
+% Dem Befehl \cs{tud at x@typearea at warnings@off} kann im optionalen Argument ein
+% Makro übergeben werden, für welches eine \pkg{etoolbox}-Liste erzeugt wird, 
+% in der alle Inhalte der ignorierten Warnungen gepseichert wird, um später auf 
+% diese zurückgreifen zu können.
 %    \begin{macrocode}
-      \BeforeSelectAnyPageStyle{\tud at BeforeSelectAnyPageStyle{##1}}%
-      \tud at cdgeometry@process%
+\newcommand*\tud at x@typearea at warnings@off[1][]{%
+  \IfArgIsEmpty{#1}{}{\let#1\@empty}%
+  \tud at cs@store{PackageWarningNoLine}%
+  \renewcommand*\PackageWarningNoLine[2]{%
+    \@tud at res@swatrue%
+    \ifstr{##1}{typearea}{%
+      \ifstrstart{##2}{Bad type area settings!}{\@tud at res@swafalse}{}%
+      \ifstrstart{##2}{%
+        Maybe no optimal type area settings!%
+      }{\@tud at res@swafalse}{}%
+      \ifstrstart{##2}{Very low DIV value!}{\@tud at res@swafalse}{}%
+    }{}%
+    \if at tud@res at swa%
+      \tud at cs@use{PackageWarning}{##1}{##2}%
+    \else%
+      \IfArgIsEmpty{#1}{}{\listeadd#1{##2}}%
     \fi%
-    \let\tud at cdgeometry@init\relax%
   }%
 }
-\AfterPackage!{scrlayer-scrpage}{\tud at cdgeometry@init}
+\newcommand*\tud at x@typearea at warnings@on{%
+  \tud at cs@restore{PackageWarningNoLine}%
+}
+\BeforePackage{typearea}{%
+  \tud at x@typearea at warnings@off%
+}
+\AfterPackage{typearea}{%
+  \tud at x@typearea at warnings@on%
+}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@init
+% \end{macro}^^A \tud at x@typearea at warnings@on
+% \end{macro}^^A \tud at x@typearea at warnings@off
+%
+% \iffalse
+%</class&option>
+%<*class&body>
+% \fi
+%
+% Die Seitenstile und Satzspiegel korrelieren sehr stark, weshalb das Paket 
+% \pkg{scrlayer-scrpage} geladen sein muss und auch alle darauf aufbauenden 
+% Einstellungen abgeschlossen sein müssen, um die Satzspiegel zu definieren.
+% Deshalb wird \cs{tud at cdgeometry@init} erst nach besagtem Paket aufgerufen.
 % Sollte das Laden des Paketes \pkg{geometry} verhindert werden, sind einige
 % wenige Befehle vorzuhalten.
+% \ToDo{Abhängigkeiten Satzspiegel<>Seitenstil beseitigen}[v2.07]
 %    \begin{macrocode}
 \TUD at UnwindPackage{geometry}{%
-  \newif\ifGm at layout%
-  \newif\ifGm at showcrop%
-  \newif\ifGm at pass%
-  \let\Gm at layoutheight\paperheight%
-  \let\Gm at layoutwidth\paperwidth%
-  \let\Gm at layouthoffset\z@%
-  \let\Gm at layoutvoffset\z@%
-  \renewcommand*\tud at cdgeometry@@process{\tud at cdgeometry@set}%
-  \let\tud at BeforeSelectAnyPageStyle\@gobble%
-  \providecommand*\tud at setgeometry[1]{}%
-  \providecommand*\tud at savegeometry[1]{}%
+  \newcommand*\tud at cdgeometry@@init{%
+    \tud at cdgeometry@process%
+    \let\tud at cdgeometry@@init\relax%
+  }%
+  \newcommand*\tud at cdgeometry@@process{%
+    \setlength\tud at len@layoutwidth{\paperwidth}%
+    \setlength\tud at len@layoutheight{\paperheight}%
+    \tud at cdgeometry@set%
+  }%
+  \newcommand*\tud at x@geometry at fixmargins{}%
 }
 %    \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\tud at cdgeometry@@init}
+% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
+% Wird das Paket \pkg{svg-extract} für das Erzeugen einer solitären Grafik 
+% genutzt, so sollen keinerlei Einstellungen für den Satzspiegel vorgenommen 
+% werden.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdgeometry@init{\tud at cdgeometry@@init}%
+\AfterPackage{svg-extract}{%
+  \renewcommand*\tud at cdgeometry@init{%
+    \if at svgx@standalone%
+      \@tud at x@scr at fontsize@settrue%
+    \else%
+      \tud at cdgeometry@@init%
+    \fi%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdgeometry@@init
 % \begin{macro}{\cleardoubleoddpageusingstyle}
 % \begin{macro}{\cleardoubleevenpageusingstyle}
 % \begin{macro}{\cleardoublepageusingstyle}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{752}
+% \CheckSum{790}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,25 +48,35 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-base.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-base.dtx}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script\space%
-%</driver>
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-base.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+%
+% \iffalse
+%</dtx>
 %<package&base>\ProvidesPackage{tudscrbase}[%
-%<*driver|package&base>
+%<*package&base>
 %!TUD at Version
-%<package>  package
+%</package&base>
+%<package&base>  package
+%<*dtx|package&base>
+% \fi
   (basics for the bundle)%
 ]
-%</driver|package&base>
-%<*driver>
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+% \iffalse
+%</dtx|package&base>
+%<*dtx>
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -83,7 +93,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -97,11 +107,20 @@
 % benötigen das Paket und laden dieses auch.
 %
 % \ToDo{%
-%    Schnittstelle äquivalent zu \cs{KOMA at kav@\dots}? Falls ja, dann Löschen 
-%    von Elementen aus \pkg{etoolbox}-Listen mit \cs{list(cs)(g/e/x)}rem oder 
-%    ähnlich ermöglichen%
-% }[v2.07]
-% \ToDo{alle benötigten Pakete zur Not mit Unwind at Package abfangen}[v2.06]
+%    Schnittstelle äquivalent zu \cs{KOMA at kav@\dots}? Dann hierfür 
+%    \pkg{etoolbox}-Listen und \cs{listadd} sowie \cs{listremove} nutzen
+% }[v2.??]
+% \ToDo{%
+%   Teile im Quelltext suchen, die nur einmalig durchlaufen werden müssen 
+%   (bswp. notwendige Pakete und Schriften) und über aux-Eintrag abkürzen?!
+% }[v2.??]
+%^^A\BeforeClosingMainAux{%
+%^^A  \if at tud@xxx\if at filesw%
+%^^A    \immediate\write\@mainaux{%
+%^^A      \string\global\string\let\string\tud at test@xxx\string\relax%
+%^^A    }%
+%^^A  \fi\fi%
+%^^A}
 %
 %
 % \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
@@ -115,86 +134,71 @@
 % \subsection{Notwendige Pakete für \TUDScript}
 %
 % \iffalse
-%<*package|class&doc>
+%<*package&base>
 % \fi
 %
 % Das Paket \pkg{scrbase} wird zur Optionsdefinition benötigt, \pkg{scrlfile} 
 % für verschiedene Hooks vor sowie nach Klassen und Paketen.
-% \ToDo{Patches für \pkg{scrbase} raus}[v3.21]
 %    \begin{macrocode}
-%<*base>
-\RequirePackage{scrbase}[2013/12/19]
-\@ifpackagelater{scrbase}{2015/10/04}{}{%
-  \providecommand*\kernel at ifstar[1]{\kernel at ifnextchar*{\@firstoftwo{#1}}}%
-}
-\@ifpackagelater{scrbase}{2016/05/11}{}{%
-  \renewcommand*\test@@ifdimunt[1]{%
-    \@tempswafalse
-    \ifstr{#1}{pt}{\@tempswatrue}{%
-      \ifstr{#1}{pc}{\@tempswatrue}{%
-        \ifstr{#1}{in}{\@tempswatrue}{%
-          \ifstr{#1}{bp}{\@tempswatrue}{%
-            \ifstr{#1}{cm}{\@tempswatrue}{%
-              \ifstr{#1}{mm}{\@tempswatrue}{%
-                \ifstr{#1}{dd}{\@tempswatrue}{%
-                  \ifstr{#1}{cc}{\@tempswatrue}{%
-                    \ifstr{#1}{sp}{\@tempswatrue}{%
-                      \ifstr{#1}{ex}{\@tempswatrue}{%
-                        \ifstr{#1}{em}{\@tempswatrue}{%
-                          \scr at ifpdfoutput{%
-                            \ifstr{#1}{px}{\@tempswatrue}{}%
-                          }{}%
-                        }%
-                      }%
-                    }%
-                  }%
-                }%
-              }%
-            }%
-          }%
-        }%
-      }%
-    }%
-  }%
-}
-%</base>
+\RequirePackage{scrbase}[2018/03/30]
 %    \end{macrocode}
-% Das Paket \pkg{fix-tudscrfonts} muss bereits vor der Dokumentklasse geladen 
-% werden und führt anschließend spezifische Anpassungen an diese aus. Dafür 
-% ist das Paket \pkg{scrlfile} notwendig.
-%    \begin{macrocode}
-%<fontsfix|doc>\RequirePackage{scrlfile}[2013/12/19]
-%    \end{macrocode}
-% Das Paket \pkg{etoolbox} wird für die Manipulation bereits definierter
+% Die folgenden Pakete werden für die Manipulation bereits definierter
 % Makros sowie zur erweiterten Auswertung boolescher Ausdrücke benötigt.
 %    \begin{macrocode}
-%<base|fontsfix|doc>\RequirePackage{etoolbox}[2011/01/03]
+\RequirePackage{etoolbox}[2011/01/03]
+\RequirePackage{xpatch}[2012/10/02]
+\RequirePackage{letltxmacro}[2016/05/16]
 %    \end{macrocode}
 % Das Paket \pkg{kvsetkeys} erweitert \pkg{keyval} um die Möglichkeit, das
 % Verhalten bei der Angabe eines nicht definierten Schlüssels festzulegen.
 %    \begin{macrocode}
-%<*base>
 \RequirePackage{etexcmds}[2011/02/16]
 \RequirePackage{kvsetkeys}[2012/04/25]
-%</base>
 %    \end{macrocode}
+% Mit dem Paket \pkg{trimspaces} können eventuell vorhandene Leerzeichen aus
+% einem Argument entfernt. Dies wird beispielsweise beim Einlesen von Feldern 
+% oder bei der expliziten Auswahl einer Schrift des \CD sgenutzt.
+%    \begin{macrocode}
+\RequirePackage{trimspaces}[2009/09/17]
+%    \end{macrocode}
 %
-% \iffalse
-%</package|class&doc>
-%<*package&base|class&doc>
-% \fi
-%
 % \subsection{Grundlegende Befehle für \TUDScript}
 % \subsubsection{Temporäre Makros zur internen Verwendung durch \TUDScript}
 %
 % Hier werden Makros definiert, die allein für die interne temporäre Nutzung 
 % gedacht sind.
+% \ToDo{Sämtliche \cs{@temp\dots}-Makros auf \cs{tud at res@\dots} ändern}[v2.??]
+% \ToDo{\cs{tud at reserved} in \cs{tud at res@?}, Achtung bei Dopplungen!}[v2.??]
 % \begin{macro}{\tud at reserved}
 % \changes{v2.05}{2015/10/27}{neu}^^A
-% Ein Makro zur temporären Verwendung.
+% \begin{macro}{\tud at res@a}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at res@b}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at res@c}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@res at swa}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at res@cnt}
+% \changes{v2.06}{2019/06/13}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at res@read}
+% \changes{v2.06}{2019/06/21}{neu}^^A
+% Makros zur temporären Verwendung.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at reserved{}
+\newcommand*\tud at res@a{}
+\newcommand*\tud at res@b{}
+\newcommand*\tud at res@c{}
+\newif\if at tud@res at swa
+\newcount\tud at res@cnt
+\newread\tud at res@read
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at res@read
+% \end{macro}^^A \tud at res@cnt
+% \end{macro}^^A \if at tud@res at swa
+% \end{macro}^^A \tud at res@c
+% \end{macro}^^A \tud at res@b
+% \end{macro}^^A \tud at res@a
 % \end{macro}^^A \tud at reserved
 % \begin{macro}{\tud at toks@}
 % \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
@@ -205,7 +209,7 @@
 % zu \cs{addto at hook}~-- ein Makro zum Anfügen des expandierten Arguments an ein 
 % token-Register bereitgestellt.
 %    \begin{macrocode}
-%<package&base>\newtoks\tud at toks@
+\newtoks\tud at toks@
 \newcommand*\eaddto at hook[2]{%
   \expandafter\addto at hook\expandafter#1\expandafter{#2}%
 }
@@ -212,23 +216,7 @@
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \eaddto at hook
 % \end{macro}^^A \tud at toks@
-% Die Befehle für die Klasse \cls{tudscrdoc} bereits definierten Befehle 
-% werden vor dem Laden von \pkg{tudscrbase} undefiniert gesetzt.
-%    \begin{macrocode}
-%<*doc>
-\BeforePackage{tudscrbase}{%
-  \undef\tud at reserved%
-  \undef\eaddto at hook%
-}
-%</doc>
-%    \end{macrocode}
 %
-% \iffalse
-%</package&base|class&doc>
-%<*package&base>
-% \fi
-%
-%
 % \subsubsection{Robuster Test auf leeres Argument}
 %
 % \begin{macro}{\ifxblank}
@@ -240,23 +228,6 @@
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \ifxblank
 %
-% \subsubsection{Robuster Test auf numerischen Ausdruck}
-%
-% \begin{macro}{\ifxnumber}
-% Dieser Befehl dient zum Testen, ob ein gegebenes Argument eine Zahl ist.
-% Die Syntax lautet: \cs{ifxnumber}\marg{Argument}\marg{Wahr}\marg{Falsch}
-% \ToDo{kann eigentlich raus, geht auch mit \cs{expandafter}}[v2.06]
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\ifxnumber[1]{%
-  \if\relax\detokenize\expandafter{\romannumeral-0#1}\relax%
-    \expandafter\@firstoftwo%
-  \else%
-    \expandafter\@secondoftwo%
-  \fi%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifxnumber
-%
 % \subsubsection{Test auf booleschen Ausdruck in Form eines Strings}
 %
 % \begin{macro}{\ifstrbool}
@@ -265,7 +236,8 @@
 % Ausdruck interpretiert werden kann. Ist der String als \enquote{wahr} 
 % interpretierbar, wird das zweite Argument ausgeführt. Kann der String als 
 % \enquote{falsch} angesehen werden, dementsprechen das dritte. Ist der String 
-% kein logischer Wert, kommt das letzte Argument zum Tragen. Die Syntax lautet: 
+% kein logischer Wert, kommt das letzte Argument zum Tragen. Die Syntax lautet:
+% 
 % \cs{ifstrbool}\marg{Argument}\marg{Wahr}\marg{Falsch}\marg{Andernfalls}
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\ifstrbool[4]{%
@@ -286,30 +258,6 @@
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \ifstrbool
 %
-% \subsubsection{Test auf Angabe einer Länge}
-%
-% \begin{macro}{\ifxlen}
-% \changes{v2.05}{2016/06/16}{neu}^^A
-% Hiermit kann getestet werden, ob das gegebene Argument einer Länge entspricht.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\ifxlen[1]{%
-  \begingroup%
-    \protected at edef\@tempa{#1}%
-    \@tempswafalse%
-    \expandafter\ifisdimen\expandafter{\@tempa}{\@tempswatrue}{}%
-    \expandafter\ifisskip\expandafter{\@tempa}{\@tempswatrue}{}%
-    \expandafter\ifisdimexpr\expandafter{\@tempa}{\@tempswatrue}{}%
-    \if at tempswa\edef\@tempa{\the\@tempa}\fi%
-    \expandafter\ifdimen\expandafter{\@tempa}{%
-      \aftergroup\@firstoftwo%
-    }{%
-      \aftergroup\@secondoftwo%
-    }%
-  \endgroup
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \iflanguageloaded
-%
 % \subsubsection{Test auf eine verwendbare Sprache}
 %
 % \begin{macro}{\iflanguageloaded}
@@ -357,7 +305,7 @@
 %
 % \subsubsection{Division für rationale Zahlen}
 %
-% Mit \LaTeXe kann~-- ohne die Verwendung zusätzlicher Pakete~-- nicht ohne 
+% Mit \LaTeXe{} kann~-- ohne die Verwendung zusätzlicher Pakete~-- nicht ohne 
 % Weiteres eine Division durchgeführt werden, die als Ergenis eine rationale 
 % Zahl liefert. Dem wird hier Abhilfe geleistet.
 % \begin{macro}{\tud at divide}
@@ -401,10 +349,10 @@
 % Mit dem im temporären Zählerregister \cs{@tempcnta} gespeicherten Faktor 
 % wird der Dividend erweitert und der berechnete Quotient wieder gekürzt.
 %    \begin{macrocode}
-    \setlength{\@tempdimc}{%
+    \setlength\@tempdimc{%
       \dimexpr(\@tempcnta\@tempdima / \@tempdimb * \p@)\relax%
     }%
-    \setlength{\@tempdimc}{\dimexpr \@tempdimc/\@tempcnta\relax}%
+    \setlength\@tempdimc{\dimexpr \@tempdimc/\@tempcnta\relax}%
 %    \end{macrocode}
 % Das Ergebnis wird in das angegebene Makro expandiert.
 %    \begin{macrocode}
@@ -433,41 +381,41 @@
 %
 % \subsubsection{Erweiterung von \KOMAScript-Schriftelementen}
 %
-% \begin{macro}{\tud at font@koma at set}
-% \begin{macro}{\tud at font@koma at unset}
-% \begin{macro}{\tud at font@koma at reset}
+% \begin{macro}{\tud at komafont@set}
+% \begin{macro}{\tud at komafont@unset}
+% \begin{macro}{\tud at komafont@reset}
 % \changes{v2.02}{2014/08/24}{neu}^^A
 % Es wird die Möglichkeit geschaffen, bestimmten Schriftelementen weitere
 % Eigenschaften mitzugeben. Damit dies optionsabhängig geschehen kann und
 % \cs{addtokomafont} nur einmalig verwendete werden muss, wird im Zweifelsfall
-% einem Schriftelement ein Hilfsmakro \cs{tud at font@koma@\meta{Element}} 
-% zugewiesen, welches intern angepasst werden kann. Mit \cs{tud at font@koma at set} 
+% einem Schriftelement ein Hilfsmakro \cs{tud at komafont@\meta{Element}} 
+% zugewiesen, welches intern angepasst werden kann. Mit \cs{tud at komafont@set} 
 % werden dem angegebenen Element die gewünschten Schriftattribute zugeteilt.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@koma at set[2]{%
-  \ifcsdef{tud at font@koma@#1}{}{\addtokomafont{#1}{\csuse{tud at font@koma@#1}}}%
-  \csdef{tud at font@koma@#1}{#2\nobreak}%
+\newcommand*\tud at komafont@set[2]{%
+  \ifcsdef{tud at komafont@#1}{}{\addtokomafont{#1}{\csuse{tud at komafont@#1}}}%
+  \csdef{tud at komafont@#1}{#2\nobreak}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% Mit \cs{tud at font@koma at unset} kann das angegebene Element wieder zurückgesetzt
+% Mit \cs{tud at komafont@unset} kann das angegebene Element wieder zurückgesetzt
 % werden. Dabei wird das hinzugefügte Makro auf \cs{relax} gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@koma at unset[1]{%
-  \ifcsdef{tud at font@koma@#1}{}{\addtokomafont{#1}{\csuse{tud at font@koma@#1}}}%
-  \csdef{tud at font@koma@#1}{\relax}%
+\newcommand*\tud at komafont@unset[1]{%
+  \ifcsdef{tud at komafont@#1}{}{\addtokomafont{#1}{\csuse{tud at komafont@#1}}}%
+  \csdef{tud at komafont@#1}{\relax}%
 }
 %    \end{macrocode}
 % Werden \KOMAScript-Schriftelemente auf ihre Ausgangsdefinition zurückgesetzt, 
-% so kann diesen mit \cs{tud at font@koma at reset} kann das passende Hilfsmakro
+% so kann diesen mit \cs{tud at komafont@reset} kann das passende Hilfsmakro
 % abermals zugewiesen werden.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@koma at reset[1]{%
-  \ifcsdef{tud at font@koma@#1}{\addtokomafont{#1}{\csuse{tud at font@koma@#1}}}{}%
+\newcommand*\tud at komafont@reset[1]{%
+  \ifcsdef{tud at komafont@#1}{\addtokomafont{#1}{\csuse{tud at komafont@#1}}}{}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at font@koma at unset
-% \end{macro}^^A \tud at font@koma at reset
-% \end{macro}^^A \tud at font@koma at set
+% \end{macro}^^A \tud at komafont@unset
+% \end{macro}^^A \tud at komafont@reset
+% \end{macro}^^A \tud at komafont@set
 %
 % \subsubsection{Optionsdefinition für \TUDScript}
 %
@@ -492,45 +440,102 @@
 % \end{macro}^^A \TUDExecuteOptions
 % \end{macro}^^A \TUDProcessOptions
 % \begin{macro}{\TUD at key}
-% \begin{macro}{\TUD at ifkey}
+% \begin{macro}{\TUD at key@define}
+% \changes{v2.06}{2018/07/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\TUD at key@@define}
+% \changes{v2.06}{2018/07/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\TUD at key@preset}
+% \changes{v2.06}{2018/07/19}{neu}^^A
+% Dies ist der zentrale Befehl zur Definition von Optionen, welcher die von
+% \KOMAScript{} Schnittstelle \cs{DefineFamilyKey} nutzt.
+%
+% Da sich die Klassenoptionen teilweise selbst gegenseitig beeinflussen oder
+% aber in bestimmten Fällen eine Option in Abhängigkeit von einer anderen
+% unterschiedliche Standardwerte annehmen soll, wird dafür eine Möglichkeit
+% geschaffen. Hierfür wird für jede Option ein korrelierende Schalter 
+% \cs{if at tud@key@\meta{Schlüssel}@set} definiert. Dieser wird auf \val{true} 
+% gesetzt, sobald der Schlüssel explizit gesetzt wurde, womit ein Standardwert 
+% einer Klassenoption überschrieben werden kann. Das Setzen der Standardwerte 
+% erfolgt intern mit dem Befehl \cs{TUD at key@preset}.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\TUD at key[2][.\@currname.\@currext]{%
+%    \end{macrocode}
+% Basierend auf dem Namen des Schalters wird die notwendige, boolesche Variable
+% erzeugt (\cs{if at tud@key@\meta{Schlüssel}@set}), welche im Falle des direkten
+% Aufrufs des Schlüssels, ein Überschreiben mit einem Standardwert verhindert.
+%    \begin{macrocode}
+  \providebool{@tud at key@#2 at set}%
+  \DefineFamilyMember[{#1}]{TUD}%
+  \kernel at ifnextchar[%]
+    {\TUD at key@define{#1}{#2}}%
+    {\TUD at key@@define{#1}{#2}}%
+}
+\newcommand*\TUD at key@define{}
+\def\TUD at key@define#1#2[#3]#4{%
+  \DefineFamilyKey[{#1}]{TUD}{#2}[{#3}]{%
+    #4%
+    \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+      \booltrue{@tud at key@#2 at set}%
+    \fi%
+  }%
+}
+\newcommand*\TUD at key@@define{}
+\def\TUD at key@@define#1#2#3{%
+  \DefineFamilyKey[{#1}]{TUD}{#2}{%
+    #3%
+    \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+      \booltrue{@tud at key@#2 at set}%
+    \fi%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% Es kann intern über \cs{if at tud@key@\meta{Schlüssel}@set} geprüft werden, ob
+% einem Schlüssel ein explizites Wert zugewiesen wurde. Sollte dies nicht der
+% Fall sein, kann dieser hiermit intern beliebig angepasst werden. Da es durch 
+% das Setzen der Option mit \cs{TUDoption} zu einer Sperrung kommt, muss diese
+% folgend wieder rückgängig gemacht werden.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\TUD at key@preset[2]{%
+  \ifbool{@tud at key@#1 at set}{}{%
+    \TUDoption{#1}{#2}%
+    \boolfalse{@tud at key@#1 at set}%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \TUD at key@preset
+% \end{macro}^^A \TUD at key@@define
+% \end{macro}^^A \TUD at key@define
+% \end{macro}^^A \TUD at key
 % \begin{macro}{\TUD at set@ifkey}
-% \begin{macro}{\TUD at numkey}
-% \begin{macro}{\TUD at bool@numkey}
-% \changes{v2.03}{2015/01/09}{neu}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{forcierte Kleinschreibung Schlüsselwerte}^^A
 % \begin{macro}{\TUD at set@numkey}
 % \changes{v2.02}{2014/11/05}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\TUD at lengthkey}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{forcierte Kleinschreibung Schlüsselwerte}^^A
+% \begin{macro}{\TUD at bool@numkey}
 % \changes{v2.03}{2015/01/09}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\TUD at set@lengthkey}
 % \begin{macro}{\TUD at set@dimenkey}
 % \changes{v2.05}{2016/06/15}{neu}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{forcierte Kleinschreibung Schlüsselwerte}^^A
 % \begin{macro}{\TUD at unknown@keyval}
-% Dies sind die Befehle zur Definition der Optionen. Klassenoptionen können
-% entweder als Schalter (\cs{TUD at ifkey}) oder aber mit mehreren möglichen
-% Werten (\cs{TUD at numkey}) definiert werden. Prinzipiell ist auch eine freie
+% Dies sind die Befehle zum Setzen der Optionen. Diese können entweder als
+% Schalter (\cs{TUD at set@ifkey}) oder aber mit mehreren möglichen Werten
+% (\cs{TUD at set@numkey}) definiert werden. Prinzipiell ist auch eine freie
 % Definition mit anschließender Abarbeitung ohne die zuvor genannten Befehle
 % möglich.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\TUD at key[1][.\@currname.\@currext]{%
-  \DefineFamilyMember[{#1}]{TUD}%
-  \DefineFamilyKey[{#1}]{TUD}%
+\newcommand*\TUD at set@ifkey[3]{%
+  \tud at lowerstring\tud at res@a{#3}%
+  \edef\tud at res@b{%
+    \etex at unexpanded{\FamilySetBool{TUD}{#1}{#2}}{\tud at res@a}%
+  }\tud at res@b%
 }
-%    \end{macrocode}
-% Dies sind die Befehle zur Definition einer booleschen Option.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\TUD at ifkey[1][.\@currname.\@currext]{%
-  \DefineFamilyMember{TUD}%
-  \FamilyBoolKey[#1]{TUD}%
+\newcommand*\TUD at set@numkey[4]{%
+  \tud at lowerstring\tud at res@a{#4}%
+  \edef\tud at res@b{%
+    \etex at unexpanded{\FamilySetNumerical{TUD}{#1}{#2}{#3}}{\tud at res@a}%
+  }\tud at res@b%
 }
-\newcommand*\TUD at set@ifkey{\FamilySetBool{TUD}}
 %    \end{macrocode}
-% Dies sind die Befehle zur Definition einer Option mit definierten Werten.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\TUD at numkey[1][.\@currname.\@currext]{%
-  \DefineFamilyMember{TUD}%
-  \FamilyNumericalKey[#1]{TUD}%
-}
-%    \end{macrocode}
 % Um Dopplungen im Code zu vermeiden, werden für die numerische Schlüssel die 
 % booleschen Standardwertzuweisungen in einem Makro gespeichert.
 %    \begin{macrocode}
@@ -537,140 +542,104 @@
 \newcommand*\TUD at bool@numkey{%
   {false}{0},{off}{0},{no}{0},{true}{1},{on}{1},{yes}{1}%
 }
-\newcommand*\TUD at set@numkey{\FamilySetNumerical{TUD}}
 %    \end{macrocode}
-% Dies sind die Befehle zur Definition einer Option zur Festlegung einer Länge.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\TUD at lengthkey[1][.\@currname.\@currext]{%
-  \DefineFamilyMember{TUD}%
-  \FamilyLengthKey[#1]{TUD}%
-}
-\newcommand*\TUD at set@lengthkey{\FamilySetLength{TUD}}
-%    \end{macrocode}
 % Mit \cs{TUD at set@dimenkey} wird der übergebene Längenwert im spezifiezierten 
 % Makro gespeichert.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\TUD at set@dimenkey[3]{%
-  \ifxlen{#3}{%
-    \def#2{#3}%
-    \FamilyKeyStateProcessed%
-  }{%
-    \TUD at unknown@keyval{#1}{#3}{dimens}%
-  }%
+  \tud at lowerstring\tud at res@a{#3}%
+  \edef\tud at res@b{%
+    \etex at unexpanded{\FamilySetUseLengthMacro{TUD}{#1}{#2}}{\tud at res@a}%
+  }\tud at res@b%
 }
 %    \end{macrocode}
 % Dieser Befehl wird lediglich pro forma definiert. An diesen kann eine Liste 
-% möglicher Wertzuweisungen übergeben werden, welche durch \KOMAScript derzeit 
-% jedoch nicht abgearbeitet und ausgegeben wird.
+% möglicher Wertzuweisungen übergeben werden, welche durch \KOMAScript{} 
+% derzeit jedoch nicht abgearbeitet und ausgegeben wird.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\TUD at unknown@keyval{\FamilyUnknownKeyValue{TUD}}
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \TUD at unknown@keyval
 % \end{macro}^^A \TUD at set@dimenkey
-% \end{macro}^^A \TUD at set@lengthkey
-% \end{macro}^^A \TUD at lengthkey
 % \end{macro}^^A \TUD at set@numkey
 % \end{macro}^^A \TUD at bool@numkey
-% \end{macro}^^A \TUD at numkey
 % \end{macro}^^A \TUD at set@ifkey
-% \end{macro}^^A \TUD at ifkey
-% \end{macro}^^A \TUD at key
-% \begin{macro}{\TUD at key@lock}
-% \begin{macro}{\TUD at std@ifkey at lock}
-% \begin{macro}{\TUD at std@numkey at lock}
-% \begin{macro}{\TUD at set@ifkey at lock}
-% \begin{macro}{\TUD at set@numkey at lock}
-% Da sich die Klassenoptionen teilweise selbst gegenseitig beeinflussen oder
-% aber in bestimmten Fällen eine Option in Abhängigkeit von einer anderen
-% unterschiedliche Standardwerte annehmen soll, wird dafür eine Möglichkeit
-% geschaffen. Dabei kann der Nutzer jederzeit einen von einer Option abhängigen
-% Standardwert einer Klassenoption überschreiben. Die Klassenoptionen selber
-% werden intern mit dem Befehl \cs{TUD at key@lock} definiert und die Standardwerte
-% sowie deren Manipulation innerhalb der Optionen mit \cs{TUD at std@ifkey at lock}
-% bzw. \cs{TUD at std@numkey at lock} gesetzt. Mit \cs{TUD at set@ifkey at lock} und
-% \cs{TUD at set@numkey at lock} werden bei der expliziten Anwendung einer Option
-% durch den Nutzer die entsprechenden Werte geändert und gegen ein internes
-% Überschreiben gesperrt.
+% \begin{macro}{\tud at locked@newnum}
+% \begin{macro}{\tud at locked@num at preset}
+% \begin{macro}{\tud at locked@num at set}
+% Mit \cs{tud at locked@newnum}\marg{Name}\marg{Definition} lässt sich ein Makro 
+% definieren, für das mit \cs{tud at locked@num at preset}\marg{Name}\marg{Definition}
+% eine Voreinstellung definiert werden kann, solange der Wert nicht mit
+% \cs{tud at locked@num at set}\marg{Name}\marg{Definition} explizit überschrieben
+% wurde.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\TUD at key@lock[2][.\@currname.\@currext]{%
-%    \end{macrocode}
-% Basierend auf dem Namen des Schalters wird die notwendige, boolesche Variable
-% erzeugt (\cs{if at tud@\meta{Schaltername}@lock}), welche im Falle des direkten
-% Aufrufs des Schlüssels durch den Anwender, ein internes Überschreiben
-% verhindert.
-%    \begin{macrocode}
-  \newbool{@tud@#2 at locked}%
-  \TUD at key[{#1}]{#2}%
-}
-%    \end{macrocode}
-% Es kann intern über \cs{if\meta{Schaltername}@lock} geprüft werden, ob einem
-% mit Schlüssel, der mit \cs{TUD at key@lock} definiert wurde, durch den Anwender
-% ein explizites Verhalten zugewiesen wurde. Sollte dies nicht der Fall sein,
-% kann dieser hiermit intern beliebig angepasst werden. Da es durch das Setzen
-% der Option mit \cs{TUDoption} zu einer Sperrung kommt, muss diese folgend
-% wieder rückgängig gemacht werden.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\TUD at std@ifkey at lock[3]{%
-  \ifbool{@tud@#1 at locked}{}{%
-    \TUD at set@ifkey{#1}{#2}{#3}%
-    \boolfalse{@tud@#1 at locked}%
-  }%
-}
-\newcommand*\TUD at set@ifkey at lock[1]{%
-  \booltrue{@tud@#1 at locked}%
-  \TUD at set@ifkey{#1}%
-}
-\let\TUD at std@numkey at lock\TUD at std@ifkey at lock
-\newcommand*\TUD at set@numkey at lock[1]{%
-  \booltrue{@tud@#1 at locked}%
-  \TUD at set@numkey{#1}%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \TUD at set@numkey at lock
-% \end{macro}^^A \TUD at set@ifkey at lock
-% \end{macro}^^A \TUD at std@numkey at lock
-% \end{macro}^^A \TUD at std@ifkey at lock
-% \end{macro}^^A \TUD at key@lock
-% \begin{macro}{\cs at lock}
-% \begin{macro}{\cs at std@lock}
-% \begin{macro}{\cs at set@lock}
-% Mit \cs{cs at lock}\marg{Name}\marg{Definition} kann ein Befehl definiert
-% werden, welcher intern nur mit \cs{cs at std@lock}\marg{Name}\marg{Definition}
-% geschrieben wird, wenn nicht über eine entsprechende Option ein explizites
-% Verhalten mit \cs{cs at set@lock}\marg{Name}\marg{Definition} zugewiesen wurde.
-% Dies ist äquivalent zu \cs{TUD at std@ifkey at lock} und \cs{TUD at set@ifkey at lock}
-% bzw. \cs{TUD at std@numkey at lock} und \cs{TUD at set@numkey at lock}
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\cs at lock[2]{%
+\newcommand*\tud at locked@newnum[2]{%
   \expandafter\newcommand\expandafter*\csname#1\endcsname{#2}%
   \newbool{#1 at locked}%
+  \tud at num@set{#1}{#2}%
 }
-\newcommand*\cs at std@lock[2]{%
+\newcommand*\tud at locked@num at preset[2]{%
   \ifbool{#1 at locked}{}{%
-    \csdef{#1}{#2}%
+    \tud at num@set{#1}{#2}%
     \boolfalse{#1 at locked}%
   }%
 }
-\newcommand*\cs at set@lock[2]{%
-  \csdef{#1}{#2}%
+\newcommand*\tud at locked@num at set[2]{%
+  \tud at num@set{#1}{#2}%
   \booltrue{#1 at locked}%
 }
+\newcommand*\tud at num@set[2]{%
+  \ifcsdef{#1}{%
+    \ifnumber{#2}{%
+      \csdef{#1}{#2}%
+    }{%
+      \PackageError{tudscrbase}{%
+        `#2' is not a valid numerical expression%
+      }{%
+        You set the numerical expression `\@backslashchar#1'\MessageBreak%
+        to value `#2', which isn't numerical.%
+      }%
+    }%
+  }{%
+    \PackageError{tudscrbase}{%
+      `\@backslashchar#1' was never defined%
+    }{%
+      You tried using the numerical expression `\@backslashchar#1'\MessageBreak%
+      but you didn't define it with `\string\tud at locked@newnum'.%
+    }%
+  }%
+}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \cs at set@lock
-% \end{macro}^^A \cs at std@lock
-% \end{macro}^^A \cs at lock
-% \begin{macro}{\tud at setbool}
+% \end{macro}^^A \tud at locked@num at set
+% \end{macro}^^A \tud at locked@num at preset
+% \end{macro}^^A \tud at locked@newnum
+% \begin{macro}{\tud at locked@newbool}
+% \begin{macro}{\tud at locked@bool at preset}
+% \begin{macro}{\tud at locked@bool at set}
+% \begin{macro}{\tud at bool@set}
 % \changes{v2.05}{2015/07/03}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\bool at lock}
-% \begin{macro}{\bool at std@lock}
-% \begin{macro}{\bool at set@lock}
 % Diese Makros dienen in Anlehnung an die vorherigen zum Definieren und Setzen
-% von sperrbaren booleschen Schaltern. Dabei wird \cs{tud at setbool} definiert, 
+% von sperrbaren booleschen Schaltern. Dabei wird \cs{tud at bool@set} definiert, 
 % um nicht nur \val{true} und \val{false} sondern auch alle anderen bekannten 
 % booleschen Zuweisungen (\val{yes} und \val{on} sowie \val{no} und \val{off})
 % mit diesen Befehlen verwenden zu können.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at setbool[2]{%
+\newcommand*\tud at locked@newbool[2][false]{%
+  \newbool{#2}%
+  \newbool{#2 at locked}%
+  \tud at bool@set{#2}{#1}%
+}
+\newcommand*\tud at locked@bool at preset[2]{%
+  \ifbool{#1 at locked}{}{%
+    \tud at bool@set{#1}{#2}%
+    \boolfalse{#1 at locked}%
+  }%
+}
+\newcommand*\tud at locked@bool at set[2]{%
+  \tud at bool@set{#1}{#2}%
+  \booltrue{#1 at locked}%
+}
+\newcommand*\tud at bool@set[2]{%
   \ifstrbool{#2}{\booltrue{#1}}{\boolfalse{#1}}{%
     \PackageError{tudscrbase}{%
       `#2' is not a valid boolean expression%
@@ -681,39 +650,27 @@
     }%
   }%
 }
-\newcommand*\bool at lock[2][false]{%
-  \newbool{#2}%
-  \newbool{#2 at locked}%
-  \tud at setbool{#2}{#1}%
-}
-\newcommand*\bool at std@lock[2]{%
-  \ifbool{#1 at locked}{}{%
-    \tud at setbool{#1}{#2}%
-    \boolfalse{#1 at locked}%
-  }%
-}
-\newcommand*\bool at set@lock[2]{%
-  \tud at setbool{#1}{#2}%
-  \booltrue{#1 at locked}%
-}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \bool at set@lock
-% \end{macro}^^A \bool at std@lock
-% \end{macro}^^A \bool at lock
-% \end{macro}^^A \tud at setbool
-%
-% \iffalse
-%</package&base>
-%<*package&(base|fontsfix)>
-% \fi
-%
-% \begin{macro}{\tud at cmd@store}
-% \begin{macro}{\tud at cmd@restore}
-% \begin{macro}{\tud at cmd@reset}
-% \begin{macro}{\tud at cmd@update}
+% \end{macro}^^A \tud at bool@set
+% \end{macro}^^A \tud at locked@bool at set
+% \end{macro}^^A \tud at locked@bool at preset
+% \end{macro}^^A \tud at locked@newbool
+% \begin{macro}{\tud at cs@letltx}
+% \changes{v2.06}{2019/06/13}{\cs{LetLtxMacro} zum Sichern originärer Makros}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cs@store}
+% \changes{v2.06}{2018/07/15}{%
+%   mit \cs{DeclareRobustCommand} definierte Befehle unterstüzt%
+% }^^A
+% \begin{macro}{\tud at cs@restore}
+% \changes{v2.06}{2018/07/15}{%
+%    stellt originäre Makros auch wieder her, wenn diese mit \cs{undef} 
+%    zwischendurch \emph{undefiniert} gesetzt wurden%
+% }^^A
+% \begin{macro}{\tud at cs@reset}
+% \begin{macro}{\tud at cs@update}
 % \changes{v2.04}{2015/03/03}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at cmd@use}
-% \begin{macro}{\tud at cmd@check}
+% \begin{macro}{\tud at cs@use}
+% \begin{macro}{\tud at cs@check}
 % \changes{v2.03}{2015/01/09}{neu}^^A
 % Mit diesen Befehlen wird es möglich, Originalbefehle sichern, nutzen und
 % wiederherstellen zu können. Dies wird benötigt, um zwischen den einzelnen
@@ -720,40 +677,67 @@
 % Layouts über Optionseinstellungen zu wechseln und dabei von einem definierten
 % Anfangszustand auszugehen.
 %
-% Mit dem Aufruf \cs{tud at cmd@store}\marg{Befehlsname} wird der im Argument 
+% Der Befehl \cs{tud at cs@letltx} nutzt intern \cs{LetLtxMacro} aus dem Paket 
+% \pkg{letltxmacro}, um auch robust definierte Befehle korrekt zu sichern.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cs@letltx[2]{%
+  \expandafter\expandafter\expandafter\LetLtxMacro%
+  \expandafter\csname #1\expandafter\endcsname\csname #2\endcsname%
+}
+%    \end{macrocode}
+% Mit dem Aufruf \cs{tud at cs@store}\marg{Befehlsname} wird der im Argument 
 % angegebene Befehl in einem neuem Makro \cs{@@tud@\meta{Befehlsname}}
 % gespeichert. Dieser kann danach beliebig angepasst werden. Soll der Befehl zu
 % einem späteren Zeitpunkt auf den Orginalzustand zurücksetzen, kann hierfür
-% jederzeit der Befehl \cs{tud at cmd@reset}\marg{Befehlsname} verwendet werden.
-% Durch das Makro \cs{tud at cmd@restore}\marg{Befehlsname} wird das mit
-% \cs{tud at cmd@store} erstellte Hilfsmakro zusätzlich noch  gelöscht. Der
-% ursprüngliche Befehl kann als solcher mit \cs{tud at cmd@use}\marg{Befehlsname}
-% weiterhin genutzt werden. Ein zuvor bereits gesicherter Befehl kann mit dem
-% Makro \cs{tud at cmd@update}\marg{Befehlsname} auf die momentane Definition 
+% jederzeit der Befehl \cs{tud at cs@reset}\marg{Befehlsname} verwendet werden.
+% Durch das Makro \cs{tud at cs@restore}\marg{Befehlsname} wird das mit
+% \cs{tud at cs@store} erstellte Hilfsmakro zusätzlich noch  gelöscht. Der
+% ursprüngliche Befehl kann als solcher mit \cs{tud at cs@use}\marg{Befehlsname}
+% weiterhin genutzt werden. Ein zuvor bereits gesicherter Befehl kann mit 
+% \cs{tud at cs@update}\marg{Befehlsname} auf die momentane Definition 
 % aktualisiert werden.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at cmd@store[1]{%
-  \tud at cmd@check{#1}%
-  \ifcsdef{@@tud@#1}{}{\csletcs{@@tud@#1}{#1}}%
+\newrobustcmd*\tud at cs@store[1]{%
+  \tud at cs@check{#1}%
+  \ifcsdef{@@tud@#1}{}{%
+    \tud at cs@letltx{@@tud@#1}{#1}%
+  }%
 }
-%<*base>
-\newcommand*\tud at cmd@restore[1]{%
-  \tud at cmd@check{#1}%
+\newrobustcmd*\tud at cs@restore[1]{%
+%    \end{macrocode}
+% Sollte ein zuvor gesichertes Makro mit \cs{undef} oder \cs{csundef} 
+% zwischenzeitlich \emph{undefiniert} gesetzt worden sein, wird das originäre 
+% Makro dennoch wiederhergestellt. Hierfür wird es zu \cs{relax} gesetzt, damit
+% die Überprüfung mit \cs{tud at cs@check} keinen Fehler erzeugt.
+%    \begin{macrocode}
+  \ifcsdef{#1}{}{%
+    \ifcsdef{@@tud@#1}{%
+      \cslet{#1}{\relax}%
+    }{}%
+  }%
+%    \end{macrocode}
+% Die eigentliche Wiederherstellung.
+%    \begin{macrocode}
+  \tud at cs@check{#1}%
   \ifcsdef{@@tud@#1}{%
-    \csletcs{#1}{@@tud@#1}%
+    \tud at cs@letltx{#1}{@@tud@#1}%
     \csundef{@@tud@#1}%
   }{}%
 }
-\newcommand*\tud at cmd@reset[1]{%
-  \tud at cmd@check{#1}%
-  \ifcsdef{@@tud@#1}{\csletcs{#1}{@@tud@#1}}{}%
+\newrobustcmd*\tud at cs@reset[1]{%
+  \tud at cs@check{#1}%
+  \ifcsdef{@@tud@#1}{%
+    \tud at cs@letltx{#1}{@@tud@#1}%
+  }{}%
 }
-\newcommand*\tud at cmd@update[1]{%
-  \tud at cmd@check{#1}%
-  \ifcsdef{@@tud@#1}{\csletcs{@@tud@#1}{#1}}{}%
+\newrobustcmd*\tud at cs@update[1]{%
+  \tud at cs@check{#1}%
+  \ifcsdef{@@tud@#1}{%
+    \tud at cs@letltx{@@tud@#1}{#1}%
+  }{}%
 }
-\newcommand*\tud at cmd@use[1]{%
-  \tud at cmd@check{#1}%
+\newrobustcmd*\tud at cs@use[1]{%
+  \tud at cs@check{#1}%
   \ifcsdef{@@tud@#1}{%
     \csuse{@@tud@#1}%
   }{%
@@ -760,19 +744,16 @@
     \csuse{#1}%
   }%
 }
-%</base>
 %    \end{macrocode}
 % Dieses Makro dient zum Überprüfen, ob der zu sichernde beziehungsweise 
 % wiederherzustellende Befehl überhaupt definiert ist. Sollte das nicht der 
 % Fall sein, wird ein Fehler ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at cmd@check[1]{%
+\newrobustcmd*\tud at cs@check[1]{%
   \ifcsdef{#1}{}{%
-    \PackageError{%
-%<base>      tudscrbase%
-%<fontsfix>      fix-tudscrfonts%
-    }{`\@backslashchar#1' is not defined}{%
-      The command `\@backslashchar#1' was never defined\MessageBreak%
+    \PackageError{tudscrbase}{%
+      `\@backslashchar#1' is not defined}{%
+      The command `\@backslashchar#1' was never defined.\MessageBreak%
       Please contact the TUD-Script maintainer\MessageBreak%
       via \tudscrmail. A bugfix is urgently required.%
     }%
@@ -779,30 +760,13 @@
   }%
 }
 %    \end{macrocode}
-% Die Befehle \cs{tud at cmd@store} und \cs{tud at cmd@check} werden für das Paket 
-% \pkg{fix-tudscrfonts} bereits außerhalb von \pkg{tudscrbase} definiert. Damit 
-% deshalb keine Probleme entstehen, werden diese kurzerhand vor dem Laden von
-% \pkg{tudscrbase} undefiniert gesetzt.
-%    \begin{macrocode}
-%<*fontsfix>
-\BeforePackage{tudscrbase}{%
-  \undef\tud at cmd@store%
-  \undef\tud at cmd@check%
-}
-%</fontsfix>
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at cmd@check
-% \end{macro}^^A \tud at cmd@use
-% \end{macro}^^A \tud at cmd@update
-% \end{macro}^^A \tud at cmd@reset
-% \end{macro}^^A \tud at cmd@restore
-% \end{macro}^^A \tud at cmd@store
-%
-% \iffalse
-%</package&(base|fontsfix)>
-%<*package&base>
-% \fi
-%
+% \end{macro}^^A \tud at cs@check
+% \end{macro}^^A \tud at cs@use
+% \end{macro}^^A \tud at cs@update
+% \end{macro}^^A \tud at cs@reset
+% \end{macro}^^A \tud at cs@restore
+% \end{macro}^^A \tud at cs@store
+% \end{macro}^^A \tud at cs@letltx
 % \begin{macro}{\tud at skip@store}
 % \changes{v2.04}{2015/03/02}{neu}^^A
 % \changes{v2.05}{2016/07/13}{Verwendung von \cs{tud at skip@check}}^^A
@@ -913,7 +877,7 @@
       argument of \string\TUD at parameter@family\space has to be\MessageBreak%
       a unique family name. Alternatively, you can specify\MessageBreak%
       the family name within the optional argument of\MessageBreak%
-      \@backslashchar#2.
+      \@backslashchar#2.%
     }%
   }{}%
 }
@@ -962,7 +926,7 @@
 % Hierfür wird die angegebene Parameterliste sukzessive abgearbeitet. Elemente, 
 % welche in Schlüssel"=Wert"=Syntax angegeben wurden, bleiben unverändert\dots
 %    \begin{macrocode}
-    \def\@tempb{}%
+    \let\@tempb\@empty%
     \def\@tempa##1{%
       \@expandtwoargs\in@{=}{##1}%
       \ifin@%
@@ -979,7 +943,7 @@
 % Parameterliste zu verwenden. Hierfür werden Umlaute sowie das \enquote*{ß}
 % unschädlich gemacht.
 %    \begin{macrocode}
-        \begingroup
+        \begingroup%
           \let\IeC\@firstofone%
           \def\"####1{####1e}%
           \def\ss{ss}%
@@ -1023,6 +987,9 @@
 % Das erste obligatorische Argument von \cs{TUD at parameter@handler at macro} wird 
 % für die Verarbeitung unbekannter Schlüssel-Wert-Paare genutzt, das zweite für 
 % einfache optionale Argumente.
+% \ToDo{%
+%  Eine Katastrophe, dringend überarbeiten; generelle Lösung mit \cs{toks@}?%
+% }[v2.??]%
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\TUD at parameter@handler at macro[3][\TUD at parameter@@family]{%
   \TUD at parameter@checkfamily{#1}{TUD at parameter@handler at macro}%
@@ -1066,7 +1033,7 @@
   }%
   \appto\@tempa{%
     \ifstr{\kv at value}{twocolumn}{\def\kv at value{2}}{}%
-    \ifxnumber{\kv at value}{\def\tud at reserved{columns=\kv at value}}{}%
+    \ifnumber{\kv at value}{\def\tud at reserved{columns=\kv at value}}{}%
     \iflanguageloaded{\kv at value}{\def\tud at reserved{language=\kv at value}}{}%
     \ifx\tud at reserved\relax%
       \PackageError{tudscrbase}{%
@@ -1074,7 +1041,7 @@
       }{%
         If `\kv at value' is a language, you haven't loaded it.\MessageBreak%
         Otherwise, there's no handler for the given value.\MessageBreak%
-        You should specify a certian key (<key>=\kv at value).
+        You should specify a certian key (<key>=\kv at value).%
       }%
     \fi%
   }%
@@ -1102,11 +1069,6 @@
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \TUD at parameter@error
 %
-% \iffalse
-%</package&base>
-%<*package&base|class&doc>
-% \fi
-%
 % \subsubsection{Ausführung von paketspezifischem Quellcode}
 %
 % Ab und an ist es notwendig, bestimmten Quelltext gezielt in Abhängigkeit vom
@@ -1118,15 +1080,96 @@
 % Argument wird das Paket angegeben, im zweiten der Quellcode.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\TUD at UnwindPackage[2]{\AtEndPreamble{\@ifpackageloaded{#1}{}{#2}}}
-%<doc>\BeforePackage{tudscrbase}{\undef\TUD at UnwindPackage}
+\@onlypreamble\TUD at UnwindPackage
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \TUD at UnwindPackage
-%
-% \iffalse
-%</package&base|class&doc>
-%<*package&base>
-% \fi
-%
+% \begin{macro}{\TUD at CheckPackage}
+% \changes{v2.06}{2019/06/21}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at if@packagelater at exists}
+% \changes{v2.06}{2019/06/21}{neu}^^A
+% Mit \cs{TUD at CheckPackage} wird geprüft, ob ein Paket mindestens in der 
+% angegebenen Version existiert. Sollte das Paket in einer früheren Version 
+% existieren, wird eine Warnung ausgegeben. Dabei wird das Paket \emph{nicht} 
+% geladen. Damit lässt sich sicherstellen, dass beispielsweise Schriftdateien 
+% in einer bestimmten Version vorhanden sind, ohne diese durch das Paket selbst 
+% zu laden. Ist das Paket gar nicht installiert, wird durch den Aufruf von 
+% \cs{RequirePackage} ein Fehler erzeugt respektive MiKTeX zur automatischen 
+% Nachinstallation animiert.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\TUD at CheckPackage[2]{%
+  \tud at if@packagelater at exists{#1}{#2}{}{%
+    \PackageWarningNoLine{tudscrbase}{%
+      The version `#2' of package `#1'\MessageBreak%
+      is urgently required. An erroneous output\MessageBreak
+      may occur. Please update your distribution%
+    }%
+    \IfFileExists{#1.\@pkgextension}{}{\RequirePackage{#1}[#2]}%
+  }%
+}
+\@onlypreamble\TUD at CheckPackage
+%    \end{macrocode}
+% Hiermit wird geprüft, ob ein installiertes Paket in einer bestimmten Version
+% installiert ist, ohne dieses zu laden. Hierfür wird die Datei zeilenweise 
+% gelesen, bis der Eintrag \cs{ProvidesPackage\marg{Paketname}\oarg{Version}} 
+% gefunden wird. 
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at if@packagelater at exists[2]{%
+  \begingroup%
+    \let\tud at res@a\@empty%
+    \def\tud at res@b[##1]{\def\tud at res@a{##1}}%
+    \def\ProvidesPackage##1{%
+      \@ifnextchar[%]
+        {\tud at res@b}{\tud at res@b[]}%
+    }%
+    \IfFileExists{#1.\@pkgextension}{%
+      \openin\tud at res@read=#1.\@pkgextension%
+      \@tud at res@swatrue%
+      \loop%
+        \read\tud at res@read to\tud at res@c%
+        \@expandtwoargs\in@{\string\ProvidesPackage}%
+          {\expandafter\detokenize\expandafter{\tud at res@c}}%
+        \ifin@%
+          \@tud at res@swafalse%
+          \tud at res@c%
+        \fi%
+        \ifeof\tud at res@read\@tud at res@swafalse\fi%
+        \if at tud@res at swa%
+      \repeat%
+      \closein\tud at res@read%
+    }{}%
+    \edef\tud at res@a{\endgroup\noexpand\@ifl at t@r{\tud at res@a}{#2}}
+  \tud at res@a%
+}
+\@onlypreamble\tud at if@packagelater at exists
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at if@packagelater at exists
+% \end{macro}^^A \TUD at CheckPackage
+% \begin{macro}{\TUD at RecommendPackage}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% Bestimmte Pakete sind für die Funktionalität von \TUDScript empfohlen, aber 
+% nicht zwingend erforderlich. Sind diese nicht vorhanden, wird eine Warnung 
+% ausgegeben.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\TUD at RecommendPackage[1]{%
+  \kernel at ifnextchar[%]
+    {\TUD@@RecommendPackage#1}%
+    {\TUD@@RecommendPackage#1[]}%
+}
+\@onlypreamble\TUD at RecommendPackage
+\newcommand*\TUD@@RecommendPackage{}
+\def\TUD@@RecommendPackage#1[#2]{%
+  \IfFileExists{#1.sty}{%
+    \RequirePackage{#1}[#2]%
+  }{%
+    \PackageWarning{tudscrbase}{%
+      The usage of package `#1' (#2) is\MessageBreak%
+      recommended but it isn't installed%
+    }%
+  }%
+}
+\@onlypreamble\TUD@@RecommendPackage
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \TUD at RecommendPackage
 % \begin{macro}{\TUD at AfterPackage@set}
 % \changes{v2.04}{2015/03/09}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\TUD at AfterPackage@do}
@@ -1175,9 +1218,7 @@
 %    \begin{macrocode}
 %<*package&base>
 \newcommand*\TUD at KOMAoptions[1]{}
-\ifdef{\KOMAClassName}{%
-  \let\TUD at KOMAoptions\KOMAoptions
-}{%
+\ifundef{\KOMAClassName}{%
   \renewcommand*\TUD at KOMAoptions[1]{%
     \PackageWarning{tudscrbase}{%
       You should load package `scrextend' right after the\MessageBreak%
@@ -1184,7 +1225,9 @@
       documentclass. Option \string\TUD at KOMAoptions{`#1'} is gobbled%
     }%
   }%
-  \AfterPackage*{scrextend}{\let\TUD at KOMAoptions\KOMAoptions}
+  \AfterPackage*{scrextend}{\let\TUD at KOMAoptions\KOMAoptions}%
+}{%
+  \let\TUD at KOMAoptions\KOMAoptions%
 }
 %</package&base>
 %    \end{macrocode}
@@ -1239,13 +1282,12 @@
 % Im Makro \cs{tud at x@multicol at num} wird die Anzahl der gewünschten Spalten in 
 % einer Umgebung für die Verwendung des \pkg{multicol}-Paketes gespeichert.
 %    \begin{macrocode}
-\cs at lock{tud at x@multicol at num}{1}
+\newcommand*\tud at x@multicol at num{1}
 %    \end{macrocode}
 % Der Befehl \cs{tud at x@multicol at check} prüft, ob das Paket \pkg{multicol} 
 % geladen wurde. Falls dies nicht der Fall ist, wird eine Warnung ausgegeben 
 % und die Änderung des Wertes über einen Parameter der Umgebungen \env{tudpage} 
-% respektive \env{abstract} sowie \env{declarations} über \cs{set at set@lock} 
-% verhindert.
+% respektive \env{abstract} sowie \env{declarations} verhindert.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at x@multicol at check{%
   \ifnum\tud at x@multicol at num>\@ne\relax%
@@ -1253,10 +1295,10 @@
       The option `columns=\tud at x@multicol at num' is only\MessageBreak%
       supported, when package `multicol' is loaded%
     }%
-    \cs at set@lock{tud at x@multicol at num}{1}%
+    \renewcommand*\tud at x@multicol at num{1}%
   \fi%
 }
-\AfterPackage{multicol}{\renewcommand*\tud at x@multicol at check{\relax}}
+\AfterPackage{multicol}{\let\tud at x@multicol at check\relax}
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at x@multicol at check
 % \end{macro}^^A \tud at x@multicol at num

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -4,7 +4,7 @@
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,25 +48,35 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-color.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-color.dtx}[%
-  2017/03/29 v2.05l TUD-Script\space%
-%</driver>
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-color.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+%
+% \iffalse
+%</dtx>
 %<package>\ProvidesPackage{tudscrcolor}[%
-%<*driver|package>
+%<*package>
 %!TUD at Version
+%</package>
 %<package>  package
+%<*dtx|package>
+% \fi
   (corporate design colors)%
 ]
-%</driver|package>
-%<*driver>
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+% \iffalse
+%</dtx|package>
+%<*dtx>
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -83,7 +93,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -147,10 +157,10 @@
 % \subsubsection{Notwendige Farben für \TUDScript}
 %
 % \begin{macro}{\tud at setcolors@do}
-% Die eigentliche Definitionen der Farben erfolgt erst durch die Ausführung des 
-% Befehls \cs{tud at setcolors@do}. Damit wird es möglich, auf die angegebenen 
-% Optionen in Form von \cs{tud at setcolors@add} oder den durch das Paket 
-% \pkg{xcolor} angegebenen Farbraum zu reagieren.
+% Die Definitionen der Farben erfolgt erst durch die Ausführung von 
+% \cs{tud at setcolors@do}. Damit wird es möglich, auf die angegebenen Optionen in
+% Form von \cs{tud at setcolors@add} oder den durch das Paket \pkg{xcolor}
+% angegebenen Farbraum zu reagieren.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at setcolors@do{%
 %    \end{macrocode}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{1495}
+% \CheckSum{1467}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,29 +48,39 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-comp.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-comp.dtx}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script\space%
-%</driver>
-%<package&identify&comp&base>\ProvidesPackage{tudscrcomp}[%
-%<package&identify&comp&book>\ProvidesPackage{tudscrcomp-book}[%
-%<package&identify&comp&poster>\ProvidesPackage{tudscrcomp-poster}[%
-%<package&identify&fontsfix>\ProvidesPackage{fix-tudscrfonts}[%
-%<*driver|package&identify>
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-comp.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+%
+% \iffalse
+%</dtx>
+%<*package&identify>
+%<comp&base>\ProvidesPackage{tudscrcomp}[%
+%<comp&book>\ProvidesPackage{tudscrcomp-book}[%
+%<comp&poster>\ProvidesPackage{tudscrcomp-poster}[%
+%<fixfonts>\ProvidesPackage{fix-tudscrfonts}[%
 %!TUD at Version
-%<package&comp>  package
-%<package&fontsfix>  package for font fixes
+%<comp>  package
+%<fixfonts>  package for font fixes
+%</package&identify>
+%<*dtx|package&identify>
+% \fi
   (compatibility for old tud(scr) classes)%
 ]
-%</driver|package&identify>
-%<*driver>
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+% \iffalse
+%</dtx|package&identify>
+%<*dtx>
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -87,7 +97,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -110,7 +120,8 @@
 % \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
 %
 % \iffalse
-%<*class|(package&fonts)>
+%<*class|package&fonts>
+%<*option>
 % \fi
 %
 % \begin{macro}{\TUD at deprecated@key}
@@ -117,14 +128,15 @@
 % \changes{v2.03}{2015/02/05}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\TUD at deprecated@cs}
 % \changes{v2.03}{2015/02/05}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\TUD at deprecated@@cs}
+% \changes{v2.06}{2018/08/07}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\TUD at deprecated@lengthcs}
 % \changes{v2.05}{2016/06/20}{neu}^^A
 % Um alte Optionen und Befehle dem Anwender bei der Verwendung kenntlich zu 
 % machen, werden entsprechende Warnungen definiert. Für Optionen wird dabei
 % lediglich die empfohlene Option ausgegeben. Das Ausführen dieser wird später
-% definert.
+% definiert.
 %    \begin{macrocode}
-%<*option>
 \newcommand*\TUD at deprecated@key[2]{%
 %<*class>
   \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
@@ -133,32 +145,63 @@
   \PackageWarning{tudscrfonts}%
 %</package&fonts>
   {%
-    The option key `#1' is deprecated\MessageBreak%
-    It's recommended to use `#2'\MessageBreak%
+    The key `#1' is deprecated. It's\MessageBreak%
+    recommended to use `#2'\MessageBreak%
     instead%
   }%
   \TUDoptions{#2}%
 }
-%</option>
 %    \end{macrocode}
 % Bei alten Befehlen wird nach der Warnung die Definition des neuen Befehls auf 
 % den alten überschrieben.
 %    \begin{macrocode}
-%<*class&body>
 \newcommand*\TUD at deprecated@cs[2]{%
-  \AtBeginDocument{%
-    \ifcsundef{#1}{%
-      \expandafter\newrobustcmd\csname #1\endcsname{%
-        \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
-          The command `\@backslashchar#1' is deprecated\MessageBreak%
-          It's recommended to use `\@backslashchar#2' instead%
+  \begingroup%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \noexpand\AfterEndPreamble{%
+        \noexpand\TUD at deprecated@@cs{#1}{#2}%
+      }%
+    }%
+  \tud at res@a%
+}
+\newcommand*\TUD at deprecated@@cs[2]{%
+  \ifcsundef{#1}{%
+    \begingroup%
+      \def\tud at res@a{%
+        The command `\@backslashchar#1' is deprecated.\MessageBreak%
+      }%
+      \def\tud at res@b##1@##2\@nil{%
+        \IfArgIsEmpty{##2}{%
+          \appto\tud at res@a{%
+            You should use `\@backslashchar#2' instead%
+          }%
+        }{%
+          \appto\tud at res@a{%
+            You should not use this command. It is substituted\MessageBreak%
+            with `\@backslashchar#2' internally%
+          }%
         }%
-        \csletcs{#1}{#2}%
-        \csuse{#2}%
       }%
-    }{}%
-  }%
+      \tud at res@b#2@\@nil%
+      \edef\tud at res@c{%
+        \endgroup%
+        \noexpand\newrobustcmd\csname #1\endcsname{%
+%<*class>
+          \noexpand\ClassWarning{\noexpand\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package&fonts>
+          \noexpand\PackageWarning{tudscrfonts}%
+%</package&fonts>
+          {\tud at res@a}%
+          \noexpand\csletcs{#1}{#2}%
+          \noexpand\csuse{#2}%
+        }%
+      }%
+    \tud at res@c%
+  }{}%
 }
+%<*class>
 \newcommand*\TUD at deprecated@lengthcs[2][]{%
   \ifdim\csuse{#2}<\maxdimen\relax%
     \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
@@ -171,16 +214,13 @@
     #1%
   \fi%
 }
-%</class&body>
+%</class>
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \TUD at deprecated@lengthcs
+% \end{macro}^^A \TUD at deprecated@@cs
 % \end{macro}^^A \TUD at deprecated@cs
 % \end{macro}^^A \TUD at deprecated@key
 %
-% \iffalse
-%<*option>
-% \fi
-%
 % \begin{option}{tudscrver}
 % \changes{v2.02}{2014/08/22}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at v@comp}
@@ -194,7 +234,11 @@
 % die zugehörigen Nummern gespeichert.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at v@comp{\tud at v@last}
-\TUD at key{tudscrver}[last]{%
+%    \end{macrocode}
+% Damit dieser Schlüssel gezielt als erstes bei der Abarbeitung der Optionen
+% aufgerufen werden kann, wird diesem ein spezielles Mitglied zugeteilt.
+%    \begin{macrocode}
+\TUD at key[.comp]{tudscrver}[last]{%
   \tud at v@get\@tempa{#1}%
   \ifcsundef{tud at v@\@tempa}{%
 %<*class>
@@ -208,7 +252,7 @@
       this value is not supported. Because of this, the\MessageBreak%
       value for `tudscrver' was set to `first'%
     }%
-    \def\tud at v@comp{0}%
+    \renewcommand*\tud at v@comp{0}%
   }{%
 %<*class>
     \ClassInfoNoLine{\TUD at Class@Name}%
@@ -217,7 +261,7 @@
     \PackageInfoNoLine{tudscrfonts}%
 %</package&fonts>
     {%
-      Switching compatibility level to `\@tempa'%
+      Switching compatibility level to `v\@tempa'%
     }%
     \edef\tud at v@comp{\csuse{tud at v@\@tempa}}%
   }%
@@ -224,6 +268,12 @@
   \FamilyKeyStateProcessed%
 }
 %    \end{macrocode}
+% Da die Schlüssel global für \emph{jedes} Mitglied ausgewertet werden, muss 
+% auch ein Schlüssel für das Standardmitglied definiert werden, der einfach 
+% nichts macht.
+%    \begin{macrocode}
+\TUD at key{tudscrver}{\FamilyKeyStateProcessed}%
+%    \end{macrocode}
 % Eine zusätzliche Bedingung gibt es noch: Die Kompatibilität kann nur beim
 % Laden der Klasse bzw. des Paketes gesetzt werden, danach nicht mehr.
 %    \begin{macrocode}
@@ -234,6 +284,7 @@
 \AtEndOfPackage%
 %</package>
 {%
+  \RelaxFamilyKey[.comp]{TUD}{tudscrver}%
   \TUD at key{tudscrver}[]{%
 %<*class>
     \ClassError{\TUD at Class@Name}%
@@ -244,10 +295,10 @@
     {Option `tudscrver' too late}{%
       Option `tudscrver' can only be set while loading the\MessageBreak%
 %<*class>
-      class `\TUD at Class@Name'
+      class `\TUD at Class@Name'\space%
 %</class>
 %<*package&fonts>
-      package `tudscrfonts'
+      package `tudscrfonts'\space%
 %</package&fonts>
       but you have tried to set it up later.%
     }%
@@ -273,7 +324,7 @@
       KOMA-Script v\TUD at Version@KOMA is required%
     }{%
       \TUD at Version\space must at least be used with\MessageBreak%
-      KOMA-Script v\TUD at Version@KOMA, but \KOMAScriptVersion is used.%
+      KOMA-Script v\TUD at Version@KOMA, but \KOMAScriptVersion was found.%
     }%
   }%
 %</class>
@@ -336,11 +387,14 @@
 % \changes{v2.05l}{2017/03/29}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at v@2.05m}
 % \changes{v2.05m}{2017/05/30}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at v@2.06}
+% \changes{v2.06}{2018/06/26}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at v@last}
 % \changes{v2.02}{2014/08/22}{neu}^^A
 % \changes{v2.03}{2015/01/13}{angepasst}^^A
 % \changes{v2.04}{2015/02/18}{angepasst}^^A
 % \changes{v2.05}{2015/07/03}{angepasst}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/06/26}{angepasst}^^A
 % Die numerischen Werte zu den einzelnen Versionen.
 %    \begin{macrocode}
 \csdef{tud at v@first}{0}
@@ -349,7 +403,6 @@
 \csdef{tud at v@2.01a}{0}
 \csdef{tud at v@2.01b}{0}
 \csdef{tud at v@2.02}{0}
-\csdef{tud at v@2.02}{0}
 \csdef{tud at v@2.03}{1}
 \csdef{tud at v@2.03a}{1}
 \csdef{tud at v@2.04}{2}
@@ -371,9 +424,11 @@
 \csdef{tud at v@2.05k}{3}
 \csdef{tud at v@2.05l}{3}
 \csdef{tud at v@2.05m}{3}
-\csdef{tud at v@last}{3}
+\csdef{tud at v@2.06}{4}
+\csdef{tud at v@last}{4}
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at v@last
+% \end{macro}^^A \tud at v@2.06
 % \end{macro}^^A \tud at v@2.05m
 % \end{macro}^^A \tud at v@2.05l
 % \end{macro}^^A \tud at v@2.05k
@@ -457,63 +512,6 @@
 %
 % \subsection{Veraltete Optionen}
 %
-% \begin{option}{fontspec}
-% \changes{v2.02}{2014/08/29}{neu}^^A
-% \changes{v2.05}{2015/07/06}{veraltet}^^A
-% Früher musste die Unterstützung für die Schriftauswahl via \pkg{fontspec} 
-% manuell über die folgende Option aktiviert werden.
-%    \begin{macrocode}
-\TUD at key{fontspec}[true]{%
-%<*class>
-  \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}%
-%</class>
-%<*package&fonts>
-  \PackageWarningNoLine{tudscrfonts}%
-%</package&fonts>
-  {%
-    The option key `fontspec' is deprecated\MessageBreak%
-    You should load the package `fontspec' manually%
-  }%
-  \TUD at set@ifkey{fontspec}{@tud at x@fontspec at enabled}{#1}%
-}
-%    \end{macrocode}
-% Da dieser Prozess sehr tief in die Schriftauswahl eingreift und das Laden des
-% Paketes die Schriftauswahl für das ganze Dokument verändert, wird diese 
-% Option nur beim Laden der Klasse dzw. des Paketes zugelassen.
-%    \begin{macrocode}
-%<*class>
-\AtEndOfClass%
-%</class>
-%<*package&fonts>
-\AtEndOfPackage%
-%</package&fonts>
-{%
-  \TUD at key{fontspec}[]%
-  {%
-%<*class>
-    \ClassError{\TUD at Class@Name}%
-%</class>
-%<*package&fonts>
-    \PackageError{tudscrfonts}%
-%</package&fonts>
-      {Option `fontspec' too late}{%
-      Option `fontspec' can only be set while loading the\MessageBreak%
-%<*class>
-      class `\TUD at Class@Name'
-%</class>
-%<*package&fonts>
-      package `tudscrfonts'
-%</package&fonts>
-      but you have tried to set it up later.%
-    }%
-    \FamilyKeyStateProcessed%
-  }%
-  \if at tud@x at fontspec@enabled%
-    \RequirePackage{fontspec}[2017/01/24]%
-  \fi%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{option}^^A fontspec
 % \begin{option}{cdfonts}
 % \begin{option}{tudfonts}
 % Diese Optionen werden nur aus Gründen der Kompatibilität zu v1.0 definiert.
@@ -521,21 +519,13 @@
 \TUD at key{cdfonts}[true]{%
   \TUD at set@ifkey{cdfonts}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{cdfonts=#1}{cdfont=true}%
-    \else%
-      \TUD at deprecated@key{cdfonts=#1}{cdfont=false}%
-    \fi%
+    \TUD at deprecated@key{cdfonts=#1}{cdfont=#1}%
   \fi%
 }
 \TUD at key{tudfonts}[true]{%
   \TUD at set@ifkey{tudfonts}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{tudfonts=#1}{cdfont=true}%
-    \else%
-      \TUD at deprecated@key{tudfonts=#1}{cdfont=false}%
-    \fi%
+    \TUD at deprecated@key{tudfonts=#1}{cdfont=#1}%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -556,6 +546,37 @@
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{option}^^A heavyfont
+% \begin{option}{sansmath}
+% \begin{option}{serifmath}
+% Mit dieser Option kann die genutzte Standardschrift für den Mathematiksatz
+% für das gesamte Dokument umgestellt werden. Die \cls{tudbook}-Klasse hat 
+% neben der Option \opt{sansmath} außerdem den zusätzlichen Schlüssel
+% \opt{serifmath} definiert, welcher aus Gründen der Kompatibilität hier
+% ebenfalls vorgehalten wird.
+%    \begin{macrocode}
+\TUD at key{sansmath}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{sansmath}{@tempswa}{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \if at tempswa%
+      \TUD at deprecated@key{sansmath}{cdmath=true}%
+    \else%
+      \TUD at deprecated@key{sansmath=#1}{cdmath=false}%
+    \fi%
+  \fi%
+}
+\TUD at key{serifmath}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{serifmath}{@tempswa}{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \if at tempswa%
+      \TUD at deprecated@key{serifmath}{cdmath=false}%
+    \else%
+      \TUD at deprecated@key{serifmath=#1}{cdmath=true}%
+    \fi%
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{option}^^A serifmath
+% \end{option}^^A sansmath
 % \begin{option}{din}
 % \begin{option}{nodin}
 % \begin{option}{noDIN}
@@ -567,9 +588,9 @@
   \TUD at set@ifkey{din}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{din}{cdfont=din}%
+      \TUD at deprecated@key{din}{cdoldfont=din}%
     \else%
-      \TUD at deprecated@key{din=#1}{cdfont=nodin}%
+      \TUD at deprecated@key{din=#1}{cdoldfont=nodin}%
     \fi%
   \fi%
 }
@@ -577,9 +598,9 @@
   \TUD at set@ifkey{nodin}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{nodin}{cdfont=nodin}%
+      \TUD at deprecated@key{nodin}{cdoldfont=nodin}%
     \else%
-      \TUD at deprecated@key{nodin=#1}{cdfont=din}%
+      \TUD at deprecated@key{nodin=#1}{cdoldfont=din}%
     \fi%
   \fi%
 }
@@ -587,9 +608,9 @@
   \TUD at set@ifkey{noDIN}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{noDIN}{cdfont=nodin}%
+      \TUD at deprecated@key{noDIN}{cdoldfont=nodin}%
     \else%
-      \TUD at deprecated@key{noDIN=#1}{cdfont=din}%
+      \TUD at deprecated@key{noDIN=#1}{cdoldfont=din}%
     \fi%
   \fi%
 }
@@ -597,37 +618,6 @@
 % \end{option}^^A noDIN
 % \end{option}^^A nodin
 % \end{option}^^A din
-% \begin{option}{sansmath}
-% \begin{option}{serifmath}
-% Mit dieser Option kann die genutzte Standardschrift für den Mathematiksatz
-% für das gesamte Dokument umgestellt werden. Die \cls{tudbook}-Klasse hat 
-% neben der Option \opt{sansmath} außerdem den zusätzlichen Schlüssel
-% \opt{serifmath} definiert, welcher aus Gründen der Kompatibilität hier
-% ebenfalls vorgehalten wird.
-%    \begin{macrocode}
-\TUD at key{sansmath}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey{sansmath}{@tempswa}{#1}%
-  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{sansmath}{cdmath=true}%
-    \else%
-      \TUD at deprecated@key{sansmath=#1}{cdmath=false}%
-    \fi%
-  \fi%
-}
-\TUD at key{serifmath}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey{serifmath}{@tempswa}{#1}%
-  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{serifmath}{cdmath=false}%
-    \else%
-      \TUD at deprecated@key{serifmath=#1}{cdmath=true}%
-    \fi%
-  \fi%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{option}^^A serifmath
-% \end{option}^^A sansmath
 %
 % \iffalse
 %<*class>
@@ -736,12 +726,100 @@
 %    \end{macrocode}
 % \end{option}^^A colour
 % \end{option}^^A color
+% \begin{option}{clearcolor}
+% \changes{v2.06}{2018/08/21}{in \opt{cleardoublespecialpage} integriert}^^A
+% \begin{option}{clearcolour}
+% Die Option wurde in Option \opt{cleardoublespecialpage} integriert.
+%    \begin{macrocode}
+%<*book|report>
+\TUD at key{clearcolor}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{clearcolor}{@tempswa}{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \if at tempswa%
+      \TUD at deprecated@key{clearcolor}{cleardoublespecialpage=color}%
+    \else%
+      \TUD at deprecated@key{clearcolor=#1}{cleardoublespecialpage=nocolor}%
+    \fi%
+  \fi%
+}
+\TUD at key{clearcolour}[true]{\TUDoptions{clearcolor=#1}}
+%</book|report>
+%    \end{macrocode}
+% \end{option}^^A clearcolour
+% \end{option}^^A clearcolor
 %
 % \iffalse
 %</class>
+% \fi
+%
+% \begin{option}{fontspec}
+% \changes{v2.02}{2014/08/29}{neu}^^A
+% \changes{v2.05}{2015/07/06}{veraltet}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@x at fontspec@requested}
+% Früher musste die Unterstützung für die Schriftauswahl via \pkg{fontspec} 
+% manuell über die folgende Option aktiviert werden.
+%    \begin{macrocode}
+\newif\if at tud@x at fontspec@requested
+\TUD at key{fontspec}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{fontspec}{@tud at x@fontspec at requested}{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+%<*class>
+    \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package&fonts>
+    \PackageWarningNoLine{tudscrfonts}%
+%</package&fonts>
+    {%
+      The key `fontspec' is deprecated.\MessageBreak%
+      You should load the package `fontspec' manually%
+    }%
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+% Da dieser Prozess sehr tief in die Schriftauswahl eingreift und das Laden des
+% Paketes die Schriftauswahl für das ganze Dokument verändert, wird diese 
+% Option nur beim Laden der Klasse dzw. des Paketes zugelassen.
+%    \begin{macrocode}
+%<*class>
+\AtEndOfClass%
+%</class>
+%<*package&fonts>
+\AtEndOfPackage%
+%</package&fonts>
+{%
+  \TUD at key{fontspec}[]%
+  {%
+%<*class>
+    \ClassError{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package&fonts>
+    \PackageError{tudscrfonts}%
+%</package&fonts>
+      {Option `fontspec' too late}{%
+      Option `fontspec' can only be set while loading the\MessageBreak%
+%<*class>
+      class `\TUD at Class@Name'\space%
+%</class>
+%<*package&fonts>
+      package `tudscrfonts'\space%
+%</package&fonts>
+      but you have tried to set it up later.%
+    }%
+    \FamilyKeyStateProcessed%
+  }%
+  \if at tud@x at fontspec@requested%
+    \RequirePackage{fontspec}[2017/01/24]%
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@x at fontspec@requested
+% \end{option}^^A fontspec
+%
+% \iffalse
 %</option>
-%</class|(package&fonts)>
-%<*class&body>
+%</class|package&fonts>
+%<*body>
+%<*class>
 % \fi
 %
 % \subsection{Veraltete Befehle und Längen}
@@ -877,28 +955,137 @@
 % \end{macro}^^A \startdate
 %
 % \iffalse
-%</class&body>
-%<*body>
-%<*class|(package&fonts)>
+%</class>
+%<*class|package&fonts>
 % \fi
 %
-% Ab der \TUDScript-Version~v2.04 werden einige vertikale Abstände abhängig von 
-% der Schriftgröße definiert. Sollte eine frühere Kompatibilitätseinstellung 
-% angegeben worden sein, wird dieses verhalten deaktiviert.
+% \begin{macro}{\textcdfont}
+% \begin{macro}{\tudfont}
+% \begin{macro}{\univln}
+% \begin{macro}{\univrn}
+% \begin{macro}{\univbn}
+% \begin{macro}{\univxn}
+% \begin{macro}{\univls}
+% \begin{macro}{\univrs}
+% \begin{macro}{\univbs}
+% \begin{macro}{\univxs}
+% \begin{macro}{\textuln}
+% \begin{macro}{\texturn}
+% \begin{macro}{\textubn}
+% \begin{macro}{\textuxn}
+% \begin{macro}{\textuls}
+% \begin{macro}{\texturs}
+% \begin{macro}{\textubs}
+% \begin{macro}{\textuxs}
+% \begin{macro}{\dinbn}
+% \begin{macro}{\textdbn}
+% Für die Klassen und das Paket \pkg{tudscrfonts} werden die expliziten Befehle 
+% zur Schriftauswahl zumindest vorgehalten und auf die neuen Schriften gelegt.
 %    \begin{macrocode}
-%<*class>
-\AtEndOfClass%
-%</class>
-%<*package&fonts>
-\AtEndOfPackage%
-%</package&fonts>
-{%
-  \tud at if@v at lower{2.04}{\TUDoptions{relspacing=false}}{}%
+\TUD at deprecated@cs{textcdfont}{textcd}%
+\TUD at deprecated@cs{tudfont}{cdfont}%
+\TUD at deprecated@cs{univln}{cdfontln}%
+\TUD at deprecated@cs{univrn}{cdfontrn}%
+\TUD at deprecated@cs{univbn}{cdfontsn}%
+\TUD at deprecated@cs{univxn}{cdfontbn}%
+\TUD at deprecated@cs{univls}{cdfontli}%
+\TUD at deprecated@cs{univrs}{cdfontri}%
+\TUD at deprecated@cs{univbs}{cdfontsi}%
+\TUD at deprecated@cs{univxs}{cdfontbi}%
+\TUD at deprecated@cs{textuln}{textcdln}%
+\TUD at deprecated@cs{texturn}{textcdrn}%
+\TUD at deprecated@cs{textubn}{textcdsn}%
+\TUD at deprecated@cs{textuxn}{textcdbn}%
+\TUD at deprecated@cs{textuls}{textcdli}%
+\TUD at deprecated@cs{texturs}{textcdri}%
+\TUD at deprecated@cs{textubs}{textcdsi}%
+\TUD at deprecated@cs{textuxs}{textcdbi}%
+\TUD at deprecated@cs{dinbn}{cdfontxn}%
+\TUD at deprecated@cs{textdbn}{textcdxn}%
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \textdbn
+% \end{macro}^^A \dinbn
+% \end{macro}^^A \textuxs
+% \end{macro}^^A \textubs
+% \end{macro}^^A \texturs
+% \end{macro}^^A \textuls
+% \end{macro}^^A \textuxn
+% \end{macro}^^A \textubn
+% \end{macro}^^A \texturn
+% \end{macro}^^A \textuln
+% \end{macro}^^A \univxs
+% \end{macro}^^A \univbs
+% \end{macro}^^A \univrs
+% \end{macro}^^A \univls
+% \end{macro}^^A \univxn
+% \end{macro}^^A \univbn
+% \end{macro}^^A \univrn
+% \end{macro}^^A \univln
+% \end{macro}^^A \tudfont
+% \end{macro}^^A \textcdfont
+% \begin{macro}{\ifdin}
+% \changes{v2.02}{2014/08/29}{Anpassungen für \pkg{fontspec}}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/07/10}{für \OpenSans hinfällig}^^A
+% \begin{macro}{\tud at ifdin}
+% \changes{v2.06}{2018/08/02}{neu}^^A
+% Der Befehl \cs{ifdin} ist für \OpenSans hinfällig.
+%    \begin{macrocode}
+\TUD at deprecated@cs{ifdin}{@secondoftwo}
+%    \end{macrocode}
+% Für die alten Schriften prüft er auf die Verwendung von \DIN. Davon abhängig 
+% wird entweder das erste oder das zweite Argument ausgeführt. Dies kann für die
+% Befehle aller Gliederungsebenen genutzt werden, um zwischen der Ausgabe im
+% Dokument sowie Inhaltsverzeichnis und/oder Kolumnentitel zu unterscheiden.
+% Um nicht alle Klassen und Pakete anpassen zu müssen, wird \cs{tud at ifdin} zur 
+% internen Nutzung in jedem Fall definiert, um die Kompatibilität gewährleisten
+% zu können.
+%    \begin{macrocode}
+\newrobustcmd*\tud at ifdin{%
+  \ifx\f at family\tud at cdfont@db%
+    \expandafter\@firstoftwo%
+  \else%
+    \expandafter\@secondoftwo%
+  \fi%
 }
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \newcommand*\ifdin{}%
+  \let\ifdin\tud at ifdin%
+\fi
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at ifdin
+% \end{macro}^^A \ifdin
+% \begin{macro}{\varGamma}
+% \begin{macro}{\varDelta}
+% \begin{macro}{\varTheta}
+% \begin{macro}{\varLambda}
+% \begin{macro}{\varXi}
+% \begin{macro}{\varPi}
+% \begin{macro}{\varSigma}
+% \begin{macro}{\varUpsilon}
+% \begin{macro}{\varPhi}
+% \begin{macro}{\varPsi}
+% \begin{macro}{\varOmega}
+% Die veralteten Befehle für kursive griechische Majuskeln.
+%    \begin{macrocode}
+\def\tud at res@a#1{%
+  \TUD at deprecated@cs{var#1}{it#1}%
+}
+\tud at math@loop at greeks@uc\tud at res@a%
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \varOmega
+% \end{macro}^^A \varPsi
+% \end{macro}^^A \varPhi
+% \end{macro}^^A \varUpsilon
+% \end{macro}^^A \varSigma
+% \end{macro}^^A \varPi
+% \end{macro}^^A \varXi
+% \end{macro}^^A \varLambda
+% \end{macro}^^A \varTheta
+% \end{macro}^^A \varDelta
+% \end{macro}^^A \varGamma
 %
 % \iffalse
-%</class|(package&fonts)>
+%</class|package&fonts>
 %</body>
 % \fi
 %
@@ -1122,7 +1309,7 @@
   \global\@tud at comp@chapterpagetrue%
   \tud at comp@chapterpage at wrn%
 }
-\newcommand*\tud at comp@chapterpage at set[1][]{%
+\newcommand*\tud at comp@chapterpage at set{%
   \if at tud@comp at chapterpage%
     \if at tud@chapterpage%
       \TUDoptions{chapterpage=false}%
@@ -1131,7 +1318,7 @@
     \fi%
   \fi%
 }
-\newcommand*\tud at comp@chapterpage at unset[1][]{%
+\newcommand*\tud at comp@chapterpage at unset{%
   \tud at comp@chapterpage at set%
   \global\@tud at comp@chapterpagefalse%
 }
@@ -1153,37 +1340,21 @@
 % \end{macro}^^A \tud at comp@chapterpage at set
 % \end{macro}^^A \if at tud@comp at chapterpage
 % \end{macro}^^A \chapterpage
-% \begin{macro}{\tud at chapter}
-% \begin{macro}{\tud at schapter}
-% \begin{macro}{\tud at addchap}
-% \begin{macro}{\tud at saddchap}
+% \begin{macro}{\tud at chapter@pre}
+% \begin{macro}{\tud at chapter@app}
 % Hier erfolgt die notwendige Anpassungen der internen Gliederungsbefehle.
 %    \begin{macrocode}
 \AtEndPreamble{%
   \if at chapter%
-    \pretocmd{\tud at chapter}{\tud at comp@chapterpage at set}%
-      {}{\tud at patch@wrn{tud at chapter}}%
-    \apptocmd{\tud at chapter}{\tud at comp@chapterpage at unset}%
-      {}{\tud at patch@wrn{tud at chapter}}%
-    \pretocmd{\tud at schapter}{\tud at comp@chapterpage at set}%
-      {}{\tud at patch@wrn{tud at schapter}}%
-    \apptocmd{\tud at schapter}{\tud at comp@chapterpage at unset}%
-      {}{\tud at patch@wrn{tud at schapter}}%
-    \pretocmd{\tud at addchap}{\tud at comp@chapterpage at set}%
-      {}{\tud at patch@wrn{tud at addchap}}%
-    \apptocmd{\tud at addchap}{\tud at comp@chapterpage at unset}%
-      {}{\tud at patch@wrn{tud at addchap}}%
-    \pretocmd{\tud at saddchap}{\tud at comp@chapterpage at set}%
-      {}{\tud at patch@wrn{tud at saddchap}}%
-    \apptocmd{\tud at saddchap}{\tud at comp@chapterpage at unset}%
-      {}{\tud at patch@wrn{tud at saddchap}}%
+    \pretocmd{\tud at chapter@pre}{\tud at comp@chapterpage at set}%
+      {}{\tud at patch@wrn{tud at chapter@pre}}%
+    \apptocmd{\tud at chapter@app}{\tud at comp@chapterpage at unset}%
+      {}{\tud at patch@wrn{tud at chapter@app}}%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at saddchap
-% \end{macro}^^A \tud at addchap
-% \end{macro}^^A \tud at schapter
-% \end{macro}^^A \tud at chapter
+% \end{macro}^^A \tud at chapter@app
+% \end{macro}^^A \tud at chapter@pre
 %
 %
 % \iffalse
@@ -1207,9 +1378,9 @@
   \TUD at set@ifkey{bluebg}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \if at tempswa%
-      \TUDoptions{backgroundcolor=true}%
+      \TUDoptions{backcolor=true}%
     \else%
-      \TUDoptions{backgroundcolor=false}%
+      \TUDoptions{backcolor=false}%
     \fi%
   \fi%
 }
@@ -1239,6 +1410,7 @@
 % \changes{v2.05}{2016/04/17}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\email}
 % \changes{v2.05}{2016/04/17}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at split@author at list}
 % Hier werden alle alten Feldbefehle auf die Pendants von \TUDScript gelegt und 
 % das Makro \cs{tud at split@author at list} um diese Befehle erweitert.
 %    \begin{macrocode}
@@ -1255,6 +1427,7 @@
   emailaddress,email%
 }{}{\tud at patch@wrn{tud at split@author at list}}
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at split@author at list
 % \end{macro}^^A \email
 % \end{macro}^^A \fax
 % \end{macro}^^A \telefon
@@ -1301,7 +1474,7 @@
 }
 \newcommand*\drittlogofile[1]{%
   \PackageWarning{tudscrcomp}{%
-    Nothing happened, you should use \string\footlogo\MessageBreak
+    Nothing happened, you should use \string\footlogo\MessageBreak%
     instead. Please see the documentation of \string\footlogo\MessageBreak%
     and option `ddc' or `ddcfoot'%
   }%
@@ -1343,10 +1516,8 @@
 % zu umgehen. Sei's drum. Für die Umsetzung werden die Basisgliederungsbefehle 
 % geklont und anschließend der gewünschte vertikale Abstand vor der Überschrift 
 % entfernt.
-% \ToDo{Klonen der Gliederungsebene in Absprache mit Markus über Makro}[v2.06]
+% \ToDo{Klonen Gliederungsebenen über Makro (Markus fragen?!)}[v2.??]
 %    \begin{macrocode}
-\newcounter{topsection}
-\let\c at topsection\c at section
 \newcommand*\topsectionnumdepth{\sectionnumdepth}
 \newcommand*\scr at topsection@sectionindent{\scr at section@sectionindent}
 \newcommand*\scr at topsection@beforeskip{\scr at section@beforeskip}
@@ -1357,11 +1528,10 @@
 \newcommand*\l at topsection{\l at section}
 \DeclareNewSectionCommand[%
   style=section,%
-  font={\usekomafont{section}},
+  font={\usekomafont{section}},%
   beforeskip=\z@,%
 ]{topsection}
-\newcounter{topsubsection}
-\let\c at topsubsection\c at subsection
+\let\c at topsection\c at section
 \newcommand*\topsubsectionnumdepth{\subsectionnumdepth}
 \newcommand*\scr at topsubsection@sectionindent{\scr at subsection@sectionindent}
 \newcommand*\scr at topsubsection@beforeskip{\scr at subsection@beforeskip}
@@ -1372,9 +1542,10 @@
 \newcommand*\l at topsubsection{\l at subsection}
 \DeclareNewSectionCommand[%
   style=section,%
-  font={\usekomafont{subsection}},
+  font={\usekomafont{subsection}},%
   beforeskip=\z@,%
 ]{topsubsection}
+\let\c at topsubsection\c at subsection
 %    \end{macrocode}
 % \end{counter}^^A topsubsection
 % \end{macro}^^A \topsubsection
@@ -1412,7 +1583,7 @@
 % geachtet, ob das optionale Argument durch den Anwender verwendet wird.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at comp@centersection[3]{%
-  \tud at cmd@store{raggedsection}%
+  \tud at cs@store{raggedsection}%
   \let\raggedsection\centering%
   \ifx#2\@nil\relax%
     \csuse{#1}{#3}%
@@ -1419,7 +1590,7 @@
   \else%
     \csuse{#1}[#2]{#3}%
   \fi%
-  \tud at cmd@restore{raggedsection}%
+  \tud at cs@restore{raggedsection}%
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at comp@centersection
@@ -1454,13 +1625,13 @@
 % \changes{v2.05}{2016/04/17}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\footcolumn}
 % \changes{v2.05}{2016/04/17}{neu}^^A
-% Mit diesen beiden Befehlen lässt sich der Inhalt des Fußbereiches angepassen. 
-% Wird in einem und/oder beiden Argumente von \cs{footcolumn} ein Stern \val{*} 
+% Mit diesen Befehlen lässt sich der Inhalt des Fußbereiches angepassen. Wird
+% in einem und/oder beiden Argumente von \cs{footcontent} ein Stern \val{*} 
 % verwendet, so bleibt der bisherige Inhalt erhalten.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\fusszeile[2][]{\footcontent[#1]{#2}}
 \newcommand*\footcolumn[2]{%
-  \ifxnumber{#1}{%
+  \ifnumber{#1}{%
     \ifcase#1\relax%
       \footcontent{#2}%
     \or%
@@ -1636,7 +1807,7 @@
 \newcommand*\grautabelle{\@tud at comp@graytabletrue}
 \newenvironment{farbtabellen}{%
   \if at tud@comp at graytable%
-    \rowcolors{1}{HKS92!20}{HKS92!10}
+    \rowcolors{1}{HKS92!20}{HKS92!10}%
   \else%
     \rowcolors{1}{HKS41!20}{HKS41!10}%
   \fi%
@@ -1655,7 +1826,7 @@
 % \ToDo{Für \cls{tudscrposter} übernehmen?}[v2.07]
 %    \begin{macrocode}
 \ifundef{\schnittrand}{}{%
-  \ifxlen{\schnittrand}{%
+  \ifisdimension{\schnittrand}{%
     \edef\@tempa{%
       paperwidth=\the\dimexpr\paperwidth+\schnittrand*2\relax,%
       paperheight=\the\dimexpr\paperheight+\schnittrand*2\relax,%
@@ -1662,7 +1833,7 @@
       layout=\the\paperwidth:\the\paperheight,%
       layoutoffset=\the\dimexpr\schnittrand\relax,%
       showcrop%
-    }
+    }%
     \expandafter\geometry\expandafter{\@tempa}%
   }{%
     \PackageErrorNoLine{tudscrcomp}{%
@@ -1670,8 +1841,8 @@
     }{%
       The definition of `\string\schnittrand' does not expand to\MessageBreak%
       a valid dimension expression.%
-    }
-  }
+    }%
+  }%
 }%
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \schnittrand
@@ -1711,22 +1882,15 @@
 % die Posterklassen an. 
 %
 % \iffalse
-%<*package&fontsfix>
-%<*option>
+%<*package&fixfonts>
+%<*body>
 % \fi
 %
-% Sämtliche Optionen werden an das Paket \pkg{tudscrfonts} durchgereicht, 
-% welches automatisch am Ende der Präambel geladen wird, falls dies zuvor durch 
-% den Anwender geschieht. Für die Klassen von Klaus Bergmann, \TUDScript in der 
-% Version~v1.0 sowie die alternativen Posterklassen bleiben die vertikalen 
-% Abstände schriftgrößenunabhängig. Außerdem wird für die fette Schriftstärke 
-% ein stärkerer Schriftschnitt genutzt.
+% Das Paket \pkg{tudscrfonts} wird am Ende der Präambel geladen, falls dies 
+% zuvor nicht durch den Anwender geschieht.
 %    \begin{macrocode}
-\PassOptionsToPackage{relspacing=false,cdfont=ultrabold}{tudscrfonts}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToPackage{\CurrentOption}{tudscrfonts}}
-\ProcessOptions\relax
 \AtEndPreamble{%
-  \tud at fontsfix@maybe at err%
+  \tud at fixfonts@class at check%
   \RequirePackage{tudscrfonts}[\TUD at Version]%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -1738,7 +1902,7 @@
 % eigentlichen Dokumentklasse sichern muss, kann dieses Paket ausschließlich 
 % vor \cs{documentclass} mit \cs{RequirePackage} geladen werden.
 %
-% \begin{macro}{\tud at fontsfix@maybe at err}
+% \begin{macro}{\tud at fixfonts@class at check}
 % \changes{v2.05}{2016/01/02}{neu}^^A
 % Dieser Befehl wird nach dem Laden einer unterstützten Klasse zu \cs{relax} 
 % gesetzt. Sollte das Paket jedoch erst nach einer Dokumentklasse geladen 
@@ -1745,7 +1909,7 @@
 % werden, so wird ein Fehler ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
 \ifx\usepackage\RequirePackage
-  \newcommand*\tud at fontsfix@maybe at err{%
+  \newcommand*\tud at fixfonts@class at check{%
     \PackageError{fix-tudscrfonts}{Package too late}{%
       You must load `fix-tudscrfonts' with\MessageBreak%
       `\string\RequirePackage' before any document class.%
@@ -1756,7 +1920,7 @@
 % ebenfalls ein Fehler ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
 \else
-  \newcommand*\tud at fontsfix@maybe at err{%
+  \newcommand*\tud at fixfonts@class at check{%
     \PackageError{fix-tudscrfonts}{Unsupported class found}{%
       You have to use `fix-tudscrfonts' only\MessageBreak%
       with supported classes. These are: `tudbook',\MessageBreak%
@@ -1768,19 +1932,14 @@
   }%
 \fi
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at fontsfix@maybe at err
+% \end{macro}^^A \tud at fixfonts@class at check
 %
-% \iffalse
-%</option>
-%<*body>
-% \fi
-%
 % \subsection{Patches für die unterstützten Klassen}
 %
 % Für alle unterstützten Klassen sind vor und nach dem Laden einige Anpassungen 
 % an den bereitgestellten Schriftbefehlen notwendig.
 %
-% \begin{macro}{\tud at fontsfix@AdaptClass}
+% \begin{macro}{\tud at fixfonts@class at adapt}
 % \changes{v2.05}{2016/01/02}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\dinBold}
 % \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
@@ -1800,7 +1959,7 @@
 % \begin{macro}{\univBoldXV}
 % \begin{macro}{\univLightHead}
 % \begin{macro}{\univBoldHead}
-% \begin{macro}{\tud at head@fntsz}
+% \begin{macro}{\tud at head@fontsize}
 % Mit diesen beiden Befehlen werden vor dem Laden der alten Klassen einige
 % Befehle gesichert und die benötigten Optionen gesetzt. Nach dem Laden der 
 % jeweiligen Klasse werden die gesicherten Makrodefinitionen wiederhergestellt 
@@ -1808,49 +1967,48 @@
 % dies in erster Linie die Mathematikschriften sowie die in den Klassen
 % definierten, fixen Schriften.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at fontsfix@AdaptClass[2]{%
+\newcommand*\tud at fixfonts@class at adapt[2]{%
   \BeforeClass{#1}{%
-    \let\tud at fontsfix@maybe at err\relax%
-    \tud at cmd@store{DeclareFixedFont}%
+    \let\tud at fixfonts@class at check\relax%
+    \tud at cs@store{DeclareFixedFont}%
     \renewcommand*\DeclareFixedFont[6]{}%
-    \tud at cmd@store{rmdefault}%
-    \tud at cmd@store{sfdefault}%
-    \tud at cmd@store{ttdefault}%
-    \tud at cmd@store{bfdefault}%
-    \tud at cmd@store{mddefault}%
-    \tud at cmd@store{itdefault}%
-    \tud at cmd@store{sldefault}%
-    \tud at cmd@store{scdefault}%
-    \tud at cmd@store{updefault}%
-    \tud at cmd@store{rmfamily}%
-    \tud at cmd@store{sffamily}%
-    \tud at cmd@store{ttfamily}%
-    \tud at cmd@store{familydefault}%
-    \tud at cmd@store{seriesdefault}%
-    \tud at cmd@store{shapedefault}%
-    \tud at cmd@store{normalfont}%
+    \tud at cs@store{rmdefault}%
+    \tud at cs@store{sfdefault}%
+    \tud at cs@store{ttdefault}%
+    \tud at cs@store{bfdefault}%
+    \tud at cs@store{mddefault}%
+    \tud at cs@store{itdefault}%
+    \tud at cs@store{sldefault}%
+    \tud at cs@store{scdefault}%
+    \tud at cs@store{updefault}%
+    \tud at cs@store{rmfamily}%
+    \tud at cs@store{sffamily}%
+    \tud at cs@store{ttfamily}%
+    \tud at cs@store{familydefault}%
+    \tud at cs@store{seriesdefault}%
+    \tud at cs@store{shapedefault}%
+    \tud at cs@store{normalfont}%
     \let\normalfont\relax%
     \PassOptionsToClass{serifmath}{#1}%
   }%
   \AfterClass{#1}{%
-    \RequirePackage{tudscrbase}[\TUD at Version]%
-    \tud at cmd@restore{DeclareFixedFont}%
-    \tud at cmd@restore{rmdefault}%
-    \tud at cmd@restore{sfdefault}%
-    \tud at cmd@restore{ttdefault}%
-    \tud at cmd@restore{bfdefault}%
-    \tud at cmd@restore{mddefault}%
-    \tud at cmd@restore{itdefault}%
-    \tud at cmd@restore{sldefault}%
-    \tud at cmd@restore{scdefault}%
-    \tud at cmd@restore{updefault}%
-    \tud at cmd@restore{rmfamily}%
-    \tud at cmd@restore{sffamily}%
-    \tud at cmd@restore{ttfamily}%
-    \tud at cmd@restore{familydefault}%
-    \tud at cmd@restore{seriesdefault}%
-    \tud at cmd@restore{shapedefault}%
-    \tud at cmd@restore{normalfont}%
+    \tud at cs@restore{DeclareFixedFont}%
+    \tud at cs@restore{rmdefault}%
+    \tud at cs@restore{sfdefault}%
+    \tud at cs@restore{ttdefault}%
+    \tud at cs@restore{bfdefault}%
+    \tud at cs@restore{mddefault}%
+    \tud at cs@restore{itdefault}%
+    \tud at cs@restore{sldefault}%
+    \tud at cs@restore{scdefault}%
+    \tud at cs@restore{updefault}%
+    \tud at cs@restore{rmfamily}%
+    \tud at cs@restore{sffamily}%
+    \tud at cs@restore{ttfamily}%
+    \tud at cs@restore{familydefault}%
+    \tud at cs@restore{seriesdefault}%
+    \tud at cs@restore{shapedefault}%
+    \tud at cs@restore{normalfont}%
     #2%
     \AfterPackage*{tudscrfonts}{%
       \def\dinBold{\dinbn}%
@@ -1870,67 +2028,36 @@
         \newcommand*\univBoldXV{}%
         \newcommand*\univLightHead{}%
         \newcommand*\univBoldHead{}%
-        \providecommand*\tud at head@fntsz{9}%
-        \if at tud@univers%
-          \if at tud@x at fontspec@enabled%
-            \DeclareFixedFont{\univLightVII}{\encodingdefault}%
-              {UniversLight}{m}{n}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueVII}{\encodingdefault}%
-              {UniversLightOblique}{m}{n}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldVII}{\encodingdefault}%
-              {UniversBold}{m}{n}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightIX}{\encodingdefault}%
-              {UniversLight}{m}{n}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueIX}{\encodingdefault}%
-              {UniversLightOblique}{m}{n}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldIX}{\encodingdefault}%
-              {UniversBold}{m}{n}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightXI}{\encodingdefault}%
-              {UniversLight}{m}{n}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXI}{\encodingdefault}%
-              {UniversLightOblique}{m}{n}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldXI}{\encodingdefault}%
-              {UniversBold}{m}{n}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightXV}{\encodingdefault}%
-              {UniversLight}{m}{n}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXV}{\encodingdefault}%
-              {UniversLightOblique}{m}{n}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldXV}{\encodingdefault}%
-              {UniversBold}{m}{n}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightHead}{\encodingdefault}%
-              {UniversLight}{m}{n}{\tud at head@fntsz}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldHead}{\encodingdefault}%
-              {UniversBold}{m}{n}{\tud at head@fntsz}%
-          \else%
-            \DeclareFixedFont{\univLightVII}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{n}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueVII}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{sl}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldVII}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{b}{n}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightIX}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{n}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueIX}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{sl}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldIX}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{b}{n}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightXI}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{n}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXI}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{sl}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldXI}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{b}{n}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightXV}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{n}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXV}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{sl}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldXV}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{b}{n}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightHead}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{n}{\tud at head@fntsz}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldHead}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{b}{n}{\tud at head@fntsz}%
-          \fi%
+        \providecommand*\tud at head@fontsize{9}%
+        \if at tud@cdfont at fam@exist%
+          \DeclareFixedFont{\univLightVII}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{7}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightObliqueVII}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{sl}{7}%
+          \DeclareFixedFont{\univBoldVII}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{7}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightIX}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{9}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightObliqueIX}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{sl}{9}%
+          \DeclareFixedFont{\univBoldIX}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{9}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightXI}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{11}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXI}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{sl}{11}%
+          \DeclareFixedFont{\univBoldXI}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{11}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightXV}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{15}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXV}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{sl}{15}%
+          \DeclareFixedFont{\univBoldXV}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{15}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightHead}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{\tud at head@fontsize}%
+          \DeclareFixedFont{\univBoldHead}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{\tud at head@fontsize}%
         \else%
           \DeclareFixedFont{\univLightVII}{\encodingdefault}%
             {\sfdefault}{\mddefault}{\updefault}{7}%
@@ -1957,9 +2084,9 @@
           \DeclareFixedFont{\univBoldXV}{\encodingdefault}%
             {\sfdefault}{\bfdefault}{\updefault}{15}%
           \DeclareFixedFont{\univLightHead}{\encodingdefault}%
-            {\sfdefault}{\mddefault}{\updefault}{\tud at head@fntsz}%
+            {\sfdefault}{\mddefault}{\updefault}{\tud at head@fontsize}%
           \DeclareFixedFont{\univBoldHead}{\encodingdefault}%
-            {\sfdefault}{\bfdefault}{\updefault}{\tud at head@fntsz}%
+            {\sfdefault}{\bfdefault}{\updefault}{\tud at head@fontsize}%
         \fi%
       }%
     }%
@@ -1966,7 +2093,7 @@
   }%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at head@fntsz
+% \end{macro}^^A \tud at head@fontsize
 % \end{macro}^^A \univBoldHead
 % \end{macro}^^A \univLightHead
 % \end{macro}^^A \univBoldXV
@@ -1983,17 +2110,17 @@
 % \end{macro}^^A \univLightVII
 % \end{macro}^^A \dinfamily
 % \end{macro}^^A \dinBold
-% \end{macro}^^A \tud at fontsfix@AdaptClass
+% \end{macro}^^A \tud at fixfonts@class at adapt
 %
 % Nach der Definition der notwendigen Befehle erfolgt nun die Umsetzung für 
 % alle unterstützten Klassen.
 %    \begin{macrocode}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudletter}{}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudfax}{}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudform}{}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudhaus}{}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudposter}{}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudbeamer}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudletter}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudfax}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudform}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudhaus}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudposter}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudbeamer}{}
 %    \end{macrocode}
 %
 % Wird das Paket \pkg{fix-tudscrfonts} mit den alten TUD-Klassen \cls{tudbook}, 
@@ -2013,34 +2140,34 @@
 % Die Überschriften sollen abhängig von der Option \opt{cdfont} und nicht immer 
 % zwingend in \DIN gesetzt werden.
 %    \begin{macrocode}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudbook}{%
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudbook}{%
   \patchcmd{\@makechapterhead}{\dinBold\Huge\bfseries}{%
-    \tud at sec@fontface[\bfseries]%
+    \tud at sec@fontface%
     \if at color\color{HKS41-100}\fi%
     \Huge%
   }{}{\tud at patch@wrn{@makechapterhead}}%
   \patchcmd{\@makechapterhead}{\MakeUppercase}{%
-    \tud at makeuppercase%
+    \tud at sec@format%
   }{}{\tud at patch@wrn{@makechapterhead}}%
   \patchcmd{\@makeschapterhead}{\dinBold\Huge\bfseries}{%
-    \tud at sec@fontface[\bfseries]%
+    \tud at sec@fontface%
     \if at color\color{HKS41-100}\fi%
     \Huge%
   }{}{\tud at patch@wrn{@makeschapterhead}}%
   \patchcmd{\@makeschapterhead}{\MakeUppercase}{%
-    \tud at makeuppercase%
+    \tud at sec@format%
   }{}{\tud at patch@wrn{@makeschapterhead}}%
   \patchcmd{\section}{\dinBold\Large\bfseries\MakeUppercase}{%
-    \tud at sec@fontface[\bfseries]%
+    \tud at sec@fontface%
     \if at color\color{HKS41-100}\fi%
     \Large%
-    \tud at makeuppercase%
+    \tud at sec@format%
   }{}{\tud at patch@wrn{section}}%
   \patchcmd{\showtitle}{\dinBold\Huge\bfseries\MakeUppercase}{%
-    \tud at sec@fontface[\bfseries]%
+    \tud at sec@fontface%
     \if at colortitle\color{HKS41-30}\fi%
     \Huge%
-    \tud at makeuppercase%
+    \tud at sec@format%
   }{}{\tud at patch@wrn{showtitle}}%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -2068,15 +2195,13 @@
 % \changes{v2.04}{2015/04/24}{\cls{tudmathposter} wird unterstützt}^^A
 % \begin{macro}{\ps at tudposter}
 % \changes{v2.04}{2015/04/24}{\cls{tudmathposter} wird unterstützt}^^A
-% \begin{macro}{\if at tudfonts@nodin}
-% \changes{v2.04}{2015/04/24}{\cls{tudmathposter} wird unterstützt}^^A
 % Es werden einige Einstellungen für die Überschriften angepasst.
 %    \begin{macrocode}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudmathposter}{%
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudmathposter}{%
   \def\raggedtitle{\tud at raggedright}%
   \renewcommand*\raggedpart{\tud at raggedright}%
   \renewcommand*\raggedsection{\tud at raggedright}%
-  \setkomafont{title}{\tud at sec@fontface[\bfseries]\Huge}%
+  \setkomafont{title}{\tud at sec@fontface\Huge}%
   \CheckCommand\maketitle{%
     \if at matheanull
     \setlength\@tempskipa{31.194586mm-\topsep}%
@@ -2103,14 +2228,10 @@
   \apptocmd{\maketitle}{\vspace{-6ex}}{}{\tud at patch@wrn{maketitle}}%
   \renewcommand*\subtitlefont{%
     \unskip%
-    \ifstr{\mddefault}{l}{%
-      \tud at sec@fontface[\fontseries{m}]%
-    }{%
-      \tud at sec@fontface[\fontseries{bx}]%
-    }%
+    \tud at sec@fontface%
     \huge%
   }%
-  \renewcommand*\preprocesstitle[1]{\raggedtitle\tud at makeuppercase{#1}}%
+  \renewcommand*\preprocesstitle[1]{\raggedtitle\tud at sec@format{#1}}%
   \if at mathevorgabe%
     \undef\sectionfont%
     \undef\subsectionfont%
@@ -2127,18 +2248,6 @@
   \pagestyle{tudposter}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% Die Klasse \cls{tudmathposter} lädt für die Einstellungen der Schriften das 
-% Paket \pkg{tudfonts}. Wenn \pkg{tudscrfonts} zum Einsatz kommen soll, ist das 
-% unerwünscht, weshalb das Laden hiermit unterbunden wird.
-%    \begin{macrocode}
-\PreventPackageFromLoading[%
-  \RequirePackage{amsmath}%
-  \RequirePackage{amsfonts}%
-  \let\DeclareTudMathSizes\@gobblefour%
-  \newif\if at tudfonts@nodin%
-]{tudfonts}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tudfonts@nodin
 % \end{macro}^^A \ps at tudposter
 % \end{macro}^^A \subsectionfont
 % \end{macro}^^A \sectionfont
@@ -2147,39 +2256,31 @@
 % \end{macro}^^A \maketitle
 % \end{KOMAfont}^^A title
 %
-% \subsection{Patches für die \TUDScript-Klassen~v1.0}
-%
-% Für die Verwendung des Paketes \pkg{fix-tudscrfonts} mit \TUDScript in der
-% Version~v1.0 sind ebenfalls einige Anpassungen notwendig. Es muss Sorge dafür
-% getragen werden, dass einige veraltete Befehle aktualisiert werden. Hierfür
-% müssen diese \enquote{unschädlich} gemacht werden, noch bevor das Paket
-% selbst in Erscheinung tritt.
+% \begin{macro}{\tud at x@tudfonts at prevent}
+% \changes{v2.06}{2018/02/14}{%
+%   neu, nur einmaliges Ausführen des Fixes für \pkg{tudfonts}%
+% }^^A
+% \begin{macro}{\if at tudfonts@nodin}
+% \changes{v2.04}{2015/04/24}{\cls{tudmathposter} wird unterstützt}^^A
+% Die Klasse \cls{tudmathposter} lädt für die Einstellungen der Schriften das 
+% Paket \pkg{tudfonts}. Wenn \pkg{tudscrfonts} zum Einsatz kommen soll, ist das 
+% unerwünscht, weshalb das Laden hiermit unterbunden wird.
 %    \begin{macrocode}
-\BeforePackage{tudscrfonts}{%
-  \undef\univln%
-  \undef\univrn%
-  \undef\univbn%
-  \undef\univxn%
-  \undef\univls%
-  \undef\univrs%
-  \undef\univbs%
-  \undef\univxs%
-  \undef\dinbn%
-  \undef\textuln%
-  \undef\texturn%
-  \undef\textubn%
-  \undef\textuxn%
-  \undef\textuls%
-  \undef\texturs%
-  \undef\textubs%
-  \undef\textuxs%
-  \undef\textdbn%
+\newcommand*\tud at x@tudfonts at prevent{%
+  \RequirePackage{amsmath}%
+  \RequirePackage{amsfonts}%
+  \newif\if at tudfonts@nodin%
+  \let\DeclareTudMathSizes\@gobblefour%
+  \let\tud at x@tudfonts at prevent\relax%
 }
+\PreventPackageFromLoading[\tud at x@tudfonts at prevent]{tudfonts}
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tudfonts@nodin
+% \end{macro}^^A \tud at x@tudfonts at prevent
 %
 % \iffalse
 %</body>
-%</package&fontsfix>
+%</package&fixfonts>
 % \fi
 %
 % \Finale

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{2090}
+% \CheckSum{2094}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,18 +48,24 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-doc.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-doc.dtx}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script\space%
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-doc.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
   (source code documentation based on scrartcl/scrdoc)%
 ]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+%
+% \iffalse
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -76,7 +82,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -89,6 +95,7 @@
 % Mit dieser Klasse erfolgt die Quelltextdokumentation des \TUDScript-Bundles. 
 % Sie lädt standarmäßig die Klasse \cls{ltxdoc}, ersetzt allerdings im Stile 
 % von \cls{scrdoc} im Hintergrund \cls{article} durch \cls{scrartcl}.
+%
 % \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
 %
 % \iffalse
@@ -99,7 +106,7 @@
 % temporär gesichert.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\scr at maketitle{}%
-\PassOptionsToClass{toc=left}{scrartcl}%
+\PassOptionsToClass{toc=left,fontsize=10pt}{scrartcl}%
 \AfterClass{scrartcl}{\let\scr at maketitle\@maketitle}%
 %    \end{macrocode}
 % Der folgende Quelltext ist 1:1 aus \cls{scrdoc} kopiert.
@@ -107,28 +114,28 @@
 \newcommand*\sd at saved@LoadClass{}
 \let\sd at saved@LoadClass=\LoadClass
 \renewcommand*\LoadClass[2][]{%
-  \begingroup
+  \begingroup%
     \edef\@tempc{#2}\def\@tempb{article}%
-    \ifx\@tempc\@tempb
-      \let\LoadClass\sd at saved@LoadClass
+    \ifx\@tempc\@tempb%
+      \let\LoadClass\sd at saved@LoadClass%
       \def\@tempc{scrartcl}%
-    \fi
+    \fi%
     \edef\@tempc{%
       \noexpand\endgroup\noexpand\sd at saved@LoadClass[{#1}]{\@tempc}}%
-  \@tempc
+  \@tempc%
 }
 \newcommand*\sd at saved@PassOptionsToClass{}
 \let\sd at saved@PassOptionsToClass=\PassOptionsToClass
 \renewcommand*\PassOptionsToClass[2]{%
-  \begingroup
+  \begingroup%
     \edef\@tempc{#2}\def\@tempb{article}%
-    \ifx\@tempc\@tempb
+    \ifx\@tempc\@tempb%
       \def\@tempc{scrartcl}%
-    \fi
+    \fi%
     \edef\@tempc{%
       \noexpand\endgroup\noexpand\sd at saved@PassOptionsToClass{#1}{%
         \@tempc}}%
-  \@tempc
+  \@tempc%
 }
 \LoadClassWithOptions{ltxdoc}[2015/03/26]
 \setcounter{IndexColumns}{2}
@@ -176,8 +183,8 @@
 %
 % \begin{macro}{\DisableCrossrefsForced}
 % \changes{v2.05i}{2017/03/02}{neu}^^A
-% Für das sichere Deaktivieren von Makroeinträgen im Index nach der Verwendung 
-% von \cs{EnableCrossrefs}. Sollte in einer Gruppe genutzt werden!
+% Deaktivieren von Makroeinträgen im Index nach der Verwendung von
+% \cs{EnableCrossrefs}. Sollte in einer Gruppe genutzt werden!
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\DisableCrossrefsForced{}
 \let\DisableCrossrefsForced\DisableCrossrefs
@@ -273,7 +280,7 @@
 % einige Patches notwendig sind.
 %    \begin{macrocode}
 \RequirePackage{dox}[2010/12/16]
-\@ifpackagelater{dox}{2017/01/27}{%
+\@ifpackagelater{dox}{2017/12/07}{%
   \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
     Package `dox' was updated so some patches\MessageBreak%
     are maybe outdated%
@@ -525,9 +532,9 @@
 \CheckCommand*\@doxcreatespecialmainindex[3]{%
   \expandafter\def\csname SpecialMain#1Index\endcsname##1{%
     \@bsphack%
-    \special at index{##1\actualchar{\string\ttfamily\space##1} (#2)
+    \special at index{##1\actualchar{\string\ttfamily\space##1} (#2)%
       \encapchar main}%
-    \special at index{#3:\levelchar##1\actualchar{\string\ttfamily\space##1}
+    \special at index{#3:\levelchar##1\actualchar{\string\ttfamily\space##1}%
       \encapchar main}%
     \@esphack%
   }%
@@ -587,7 +594,7 @@
   \expandafter\def\csname Special#1Index\endcsname##1{%
     \@bsphack%
     \index{##1\actualchar{\protect\ttfamily##1} (#2)\encapchar usage}%
-    \index{#3:\levelchar##1\actualchar{\protect\ttfamily##1}
+    \index{#3:\levelchar##1\actualchar{\protect\ttfamily##1}%
       \encapchar usage}%
     \@esphack%
   }%
@@ -626,12 +633,12 @@
 % vermeiden.
 %    \begin{macrocode}
 \def\@doxcreatemacrolikeprintname#1#2{%
-  \@ifundefined{Print#1Name}{%
+  \ifcsundef{Print#1Name}{%
     \expandafter\def\csname Print#1Name\endcsname##1{%
       \MacroFont\string##1\index at type{#2}\strut\ %
     }%
   }{}%
-  \@ifundefined{PrintDescribe#1}{%
+  \ifcsundef{PrintDescribe#1}{%
     \expandafter\def\csname PrintDescribe#1\endcsname##1{%
       \MacroFont\string##1\index at type{#2}\strut\ %
     }%
@@ -638,12 +645,12 @@
   }{}%
 }
 \def\@doxcreateprintname#1#2{%
-  \@ifundefined{Print#1Name}{%
+  \ifcsundef{Print#1Name}{%
     \expandafter\def\csname Print#1Name\endcsname##1{%
       \MacroFont##1\index at type{#2}\strut\ %
     }%
   }{}%
-  \@ifundefined{PrintDescribe#1}{%
+  \ifcsundef{PrintDescribe#1}{%
     \expandafter\def\csname PrintDescribe#1\endcsname##1{%
       \MacroFont##1\index at type{#2}\strut\ %
     }%
@@ -720,7 +727,7 @@
 \tud at reserved[macrolike]{Length}{length}
 \tud at reserved{Counter}{counter}
 \tud at reserved{Color}{TUDcolor}
-\tud at reserved[macrolike]{Locale}{locale}
+\tud at reserved[macrolike]{Localization}{localization}
 \tud at reserved[macrolike]{Field}{field}
 \tud at reserved{Font}{KOMAfont}
 \tud at reserved{Parameter}{parameter}
@@ -753,8 +760,8 @@
 % \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
 % Bei der Ausführung einer dieser beiden Befehle bei der Definition von einem 
 % Makro oder einer Umgebung werden diese für evtl. nachfolgende Parameter als 
-% Elterneinträge definiert. Hierfür werden sowohl für den Index als auch die 
-% Änderungsliste die Einträge zur Sortierung in \cs{parameter at parent@indexname} 
+% Elterneinträge definiert. Hierfür werden die Einträge zur Sortierung sowohl 
+% für den Index als auch die Änderungsliste in \cs{parameter at parent@indexname} 
 % und für die Formatierung in \cs{parameter at parent@indexformat} gespeichert.
 %    \begin{macrocode}
 \apptocmd{\@SaveMacroIndexName}{%
@@ -846,7 +853,7 @@
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \SpecialParameterIndex
-% \end{environment}
+% \end{environment}^^A DescribeParameterParent
 %
 % \subsubsection{Erzeugen von Änderungseinträgen}
 %
@@ -1164,10 +1171,10 @@
 % die fraglichen Zeichen ersetzt und in eine weitere Hilfsdatei geschrieben.
 %    \begin{macrocode}
 \ifdefined\tudxdyflag
-  \newcommand*\tud at write@replace{}
-  \newwrite\tud at write@replace
-  \newcommand*\tud at read@replace{}
-  \newread\tud at read@replace
+  \newcommand*\tud at write@replace{}%
+  \newwrite\tud at write@replace%
+  \newcommand*\tud at read@replace{}%
+  \newread\tud at read@replace%
 %    \end{macrocode}
 % Die Makros für die fraglichen Steuerzeichen werden so angepasst, dass die
 % Wahrscheinlichkeit für eine Verwendung dieser Kombination in einem Makro- 
@@ -1175,10 +1182,10 @@
 % Hilfsdateien für Index und Änderungsliste für \app{texindy} angepasst. Dabei 
 % werden diese automatisch erzeugt, falls dies möglich ist.
 %    \begin{macrocode}
-  \def\actualchar{<|1|>}
-  \def\quotechar{<|2|>}
-  \def\levelchar{<|3|>}
-  \begingroup
+  \def\actualchar{<|1|>}%
+  \def\quotechar{<|2|>}%
+  \def\levelchar{<|3|>}%
+  \begingroup%
     \endlinechar=\m at ne\relax%
     \def\tud at reserved#1#2{%
       \IfFileExists{\jobname.#1}{%
@@ -1210,7 +1217,7 @@
         \immediate\closeout\tud at write@replace%
         \ifnum\pdf at shellescape=\@ne\relax%
           \if at tempswa%
-            \immediate\write18{%
+            \ShellEscape{%
               texindy\space%
                 -o \jobname.#2\space%
                 -M \@currname-#2.xdy\space%
@@ -1229,7 +1236,7 @@
     }%
     \tud at reserved{idx}{ind}%
     \tud at reserved{glo}{gls}%
-  \endgroup
+  \endgroup%
 %    \end{macrocode}
 % Sollte \app{texindy} nicht aktiv sein, werden Index und Änderungsliste mit 
 % \app{makeindex} automatisch erzeugt.
@@ -1236,10 +1243,10 @@
 %    \begin{macrocode}
 \else
   \ifnum\pdf at shellescape=\@ne\relax%
-    \immediate\write18{%
+    \ShellEscape{%
       makeindex -s gglo.ist -t \jobname.glg -o \jobname.gls \jobname.glo%
     }%
-    \immediate\write18{%
+    \ShellEscape{%
       makeindex -s gind.ist -t \jobname.ilg -o \jobname.ind \jobname.idx%
     }%
   \fi%
@@ -1261,6 +1268,7 @@
 %
 % \begin{macro}{\PrintToDos}
 % \changes{v2.05}{2016/05/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\@docinclude}
 % Für ToDo-Notizen wird am Ende eine Liste aller offenen Punkte ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
 \DeclareNewTOC[%
@@ -1274,7 +1282,7 @@
 \newcommand*\PrintToDos{\ifdefined\tudfinalflag\else\listoftodos\fi}
 %    \end{macrocode}
 % Damit die Liste der ToDo-Notizen bei der Erzeugung der gesamten Dokumentation 
-% des Quelltextes einamlig sowie vollständig und nicht nach jeder Quelldatei 
+% des Quelltextes einmalig sowie vollständig und nicht nach jeder Quelldatei 
 % einzeln ausgegeben wird, muss der Befehl \cs{@docinclude} angepasst werden.
 %    \begin{macrocode}
 \patchcmd{\@docinclude}{%
@@ -1299,6 +1307,7 @@
   \let\PrintToDos\@ltxdoc at PrintToDos
 }{}{\tud at patch@wrn{@docinclude}}
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \@docinclude
 % \end{macro}^^A \PrintToDos
 % \begin{macro}{\ToDo}
 % \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu}^^A
@@ -1350,16 +1359,76 @@
 % \end{macro}^^A \@ToDo
 % \end{macro}^^A \ToDo
 %
-% \subsection{Satzspiegel}
+% \subsection{Schriften und Satzspiegel}
 %
+% \begin{macro}{\MacroFont}
+% \begin{macro}{\AltMacroFont}
+% Wird das Paket \pkg{mweights} geladen, so soll der passende Schriftschnitt 
+% für die ausgewählten TypeWriter-Schriften genutzt werden. Damit dies mit dem 
+% Paket \pkg{doc} funktioniert, muss der Befehl \cs{MacroFont} angepasst werden.
+%    \begin{macrocode}
+\AfterPackage{mweights}{%
+  \CheckCommand*\MacroFont{%
+    \fontencoding\encodingdefault%
+    \fontfamily\ttdefault%
+    \fontseries\mddefault%
+    \fontshape\updefault%
+    \small%
+  }%
+  \renewcommand*\MacroFont{%
+    \fontencoding\encodingdefault%
+    \fontfamily\ttdefault%
+    \fontseries\mdseries at tt%
+    \fontshape\updefault%
+    \small%
+  }%
+  \CheckCommand*\AltMacroFont{%
+    \fontencoding\encodingdefault%
+    \fontfamily\ttdefault%
+    \fontseries\mddefault%
+    \fontshape\sldefault%
+    \small%
+  }%
+  \renewcommand*\AltMacroFont{%
+    \fontencoding\encodingdefault%
+    \fontfamily\ttdefault%
+    \fontseries\mdseries at tt%
+    \fontshape\sldefault%
+    \small%
+  }%
+%    \end{macrocode}
+% Am Ende der Präambel wird dafür gesorgt, dass der Befehl \cs{mdseries at tt} in 
+% jedem Fall definiert ist.
+%    \begin{macrocode}
+  \AtEndPreamble{%
+    \ifundef{\mdseries at tt}{\edef\mdseries at tt{\mddefault}}{}%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% Wird das Paket \pkg{tudscrfonts} genutzt, erscheinen die TypeWriter-Schriften
+% zur Quelltextdokumentation sowohl für Latin~Modern als auch Roboto etwas zu 
+% schlank. 
+%    \begin{macrocode}
+\PassOptionsToPackage{ttfont=lmtt}{tudscrfonts}
+\AfterPackage{tudscrfonts}{%
+  \AtEndPreamble{%
+    \ifnum\tud at ttfont@num>\z@\relax%
+      \edef\mdseries at tt{\tud at ttfont@bf}%
+    \fi%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \AltMacroFont
+% \end{macro}^^A \MacroFont
+%
 % Um den zur Verfügung stehenden Platz möglichst effektiv zu nutzen, soll der 
 % Satzspiegel dahingehend aufgeteilt werden, dass für die Darstellung jeder
 % Quelltextzeile genau 80~Zeichen zur Verfügung stehen. Dies ist allerdings 
-% abhängig von der geladenen Typewriter-Schrift. Deshalb wird die Berechnung 
-% des Satzspiegels erst zum Ende der Präambel ausgeführt, um auf etwaige Pakete
-% zur Schriftauswahl reagieren zu können.
+% abhängig von der geladenen TypeWriter-Schrift. Deshalb wird die Berechnung 
+% des Satzspiegels erst zum Beginn des Dokumentes ausgeführt, um auf etwaige 
+% Pakete zur Schriftauswahl reagieren zu können.
 %
-% \begin{macro}{\calculatearea}
+% \begin{macro}{\tud at setarea}
 % \changes{v2.05g}{2016/11/10}{neu}^^A
 % \begin{length}{\topmargin}
 % \begin{length}{\headheight}
@@ -1373,12 +1442,15 @@
 % \begin{length}{\oddsidemargin}
 % Hiermit wird die Berechnung des Satzspiegels ausgeführt.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\calculatearea{%
+\newcommand*\tud at setarea{%
   \setlength\topmargin{-1in}%
   \setlength\headheight{0pt}%
   \setlength\headsep{3em}%
   \setlength\footskip{1.5\headsep}%
   \setlength\textheight{\dimexpr\paperheight-2.5\headsep-\footskip\relax}%
+  \@colht=\textheight%
+  \@colroom=\textheight%
+  \vsize=\textheight%
   \settowidth\MacroIndent{\rmfamily\scriptsize 0000\ }%
   \begingroup%
     \MacroFont\selectfont%
@@ -1391,6 +1463,9 @@
       \noexpand\setlength\noexpand\textwidth{\the\@tempdima}%
     }%
   \@tempa%
+  \columnwidth=\textwidth%
+  \hsize=\columnwidth%
+  \linewidth=\hsize%
   \setlength\columnsep{1em}%
   \setlength\marginparsep{1em}%
   \setlength\marginparwidth{%
@@ -1398,7 +1473,7 @@
   }%
   \setlength\oddsidemargin{\dimexpr\marginparwidth+\marginparsep-1in\relax}%
 }
-\AtEndPreamble{\calculatearea}
+\AtBeginDocument{\tud at setarea}
 %    \end{macrocode}
 % \end{length}^^A \oddsidemargin
 % \end{length}^^A \marginparwidth
@@ -1410,77 +1485,8 @@
 % \end{length}^^A \headsep
 % \end{length}^^A \headheight
 % \end{length}^^A \topmargin
-% \end{macro}^^A \calculatearea
-% \begin{macro}{\saved at calculatearea}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at font@set}
-% \begin{macro}{\@pnumwidth}
-% \begin{macro}{\@tocrmarg}
-% \begin{macro}{\MacroFont}
-% \begin{macro}{\AltMacroFont}
-% Etwas komplizierter wird es, wenn das paket \pkg{tudscrfonts} geladen wird. 
-% Die darin ausgewählten Typewriter-Schriften sind zur Quelltextdokumentation 
-% zu schlank. Deshalb wird das Paket \pkg{mweights} genutzt, um die Stärke 
-% etwas zu erhöhen. Damit dies mit dem Paket \pkg{doc} funktioniert, muss der 
-% Befehl \cs{MacroFont} leicht angepasst werden.
+% \end{macro}^^A \tud at setarea
 %
-% Da das Paket \pkg{tudscrfonts} das Festlegen der Schriften selbst auf das 
-% Ende der Präambel verzögert, muss sichergestellt werden, dass die Berechnung 
-% des Satzspiegels erst nach der Schriftauswahl erfolgt. Deshalb wird der 
-% Inhalt von \cs{calculatearea} in \cs{saved at calculatearea} gescihert und 
-% anschließend unschädlich gemacht. Danach wird die Satzspiegelberechnung an 
-% das Makro \cs{tud at font@set} angehangen.
-%    \begin{macrocode}
-\AfterPackage{tudscrfonts}{%
-  \RequirePackage{mweights}[2013/07/21]%
-  \CheckCommand*\MacroFont{%
-    \fontencoding\encodingdefault%
-    \fontfamily\ttdefault%
-    \fontseries\mddefault%
-    \fontshape\updefault%
-    \small%
-  }%
-  \renewcommand*\MacroFont{%
-    \fontencoding\encodingdefault%
-    \fontfamily\ttdefault%
-    \fontseries\mdseries at tt%
-    \fontshape\updefault%
-    \small%
-  }%
-  \CheckCommand*\AltMacroFont{%
-    \fontencoding\encodingdefault%
-    \fontfamily\ttdefault%
-    \fontseries\mddefault%
-    \fontshape\sldefault%
-    \small%
-  }%
-  \renewcommand*\AltMacroFont{%
-    \fontencoding\encodingdefault%
-    \fontfamily\ttdefault%
-    \fontseries\mdseries at tt%
-    \fontshape\sldefault%
-    \small%
-  }%
-  \newcommand*\saved at calculatearea{}%
-  \let\saved at calculatearea\calculatearea%
-  \let\calculatearea\relax%
-  \appto\tud at font@set{%
-    \ifcase\tud at cdfont@num\relax\else% true/heavy
-      \def\mdseries at tt{m}%
-      \renewcommand*\@pnumwidth{1.7em}%
-      \renewcommand*\@tocrmarg{2.7em}%
-    \fi%
-    \saved at calculatearea%
-  }%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \AltMacroFont
-% \end{macro}^^A \MacroFont
-% \end{macro}^^A \@tocrmarg
-% \end{macro}^^A \@pnumwidth
-% \end{macro}^^A \tud at font@set
-% \end{macro}^^A \saved at calculatearea
-%
 % \subsection{Zusätzliche Markup-Befehle}
 %
 % \begin{macro}{\app}
@@ -1542,7 +1548,7 @@
 % \begin{macro}{\selectlanguage}
 % \begin{macro}{\glqq}
 % \begin{macro}{\grqq}
-% Etwas kleinkram für \pkg{babel}\dots
+% Etwas Kleinkram für \pkg{babel}\dots
 %    \begin{macrocode}
   \@ifpackageloaded{babel}{}{%
     \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{Package `babel' not loaded}%
@@ -1569,16 +1575,16 @@
 %    \begin{macrocode}
   \@ifpackageloaded{tudscrfonts}{}{%
     \RequirePackage{lmodern}[2009/10/30]%
-    \providecommand*\ifdin[2]{#2}%
-    \providecommand*\textuln[1]{\textsf{#1}}%
-    \providecommand*\texturn[1]{\textuln{#1}}%
-    \providecommand*\textubn[1]{\textbf{\textuln{#1}}}%
-    \providecommand*\textuxn[1]{\textubn{#1}}%
-    \providecommand*\textuls[1]{\textsl{\textuln{#1}}}%
-    \providecommand*\texturs[1]{\textuls{#1}}%
-    \providecommand*\textubs[1]{\textbf{\textuls{#1}}}%
-    \providecommand*\textuxs[1]{\textubs{#1}}%
-    \providecommand*\textdbn[1]{\textubn{#1}}%
+    \providecommand*\textcdln[1]{\textsf{#1}}%
+    \providecommand*\textcdrn[1]{\textcdln{#1}}%
+    \providecommand*\textcdsn[1]{\textcdln{#1}}%
+    \providecommand*\textcdbn[1]{\textbf{\textcdln{#1}}}%
+    \providecommand*\textcdxn[1]{\textcdbn{#1}}%
+    \providecommand*\textcdli[1]{\textsl{\textcdln{#1}}}%
+    \providecommand*\textcdri[1]{\textcdli{#1}}%
+    \providecommand*\textcdsi[1]{\textcdli{#1}}%
+    \providecommand*\textcdbi[1]{\textbf{\textcdli{#1}}}%
+    \providecommand*\textcdxi[1]{\textcdbi{#1}}%
   }%
 }
 %    \end{macrocode}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{838}
+% \CheckSum{875}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,17 +48,24 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-fields.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-fields.dtx}[%
-  2017/03/29 v2.05l TUD-Script (input fields)%
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-fields.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+  (input fields)%
 ]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+%
+% \iffalse
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -75,7 +82,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -101,6 +108,36 @@
 %<*class&!manual>
 % \fi
 %
+% \begin{macro}{\getfield}
+% \changes{v2.06}{2018/08/20}{neu}^^A
+% Hiermit wird der Inhalt des im zweiten (obligatorischen) Argument namentlich 
+% genannten Feldes in die im ersten (optionalen) Argument gegebene Anweisung 
+% expandiert.
+%    \begin{macrocode} 
+\newcommand*\getfield[2][\@firstofone]{%
+  \begingroup%
+    \def\tud at res@b{#1}%
+    \ifcsdef{@@#2}{%
+      \letcs\tud at res@a{@@#2}%
+    }{%
+      \ifcsdef{@#2}{%
+        \letcs\tud at res@a{@#2}%
+      }{%
+        \let\tud at res@a\@empty%
+        \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
+          The internal field `@#2' does not exist%
+        }%
+      }%
+    }%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \expandonce\tud at res@b{\expandonce\tud at res@a}%
+    }%
+  \tud at res@a%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \getfield
+%
 % \subsection{Textfelder für die \TUDScript-Klassen}
 %
 % Von den Klassen benötigte Formularfelder werden definiert. Für das Setzen von 
@@ -108,31 +145,32 @@
 % bei einem übergebenen Argument führende und angehängte Leerzeichen beseitigt.
 % \begin{macro}{\faculty}
 % \begin{field}{\@faculty}
-% \begin{field}{\@@faculty}
+% \begin{field}{\@facultyfoot}
 % \changes{v2.05}{2015/07/06}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\department}
 % \begin{field}{\@department}
-% \begin{field}{\@@department}
+% \begin{field}{\@departmentfoot}
 % \changes{v2.05}{2015/07/06}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\institute}
 % \begin{field}{\@institute}
-% \begin{field}{\@@institute}
+% \begin{field}{\@institutefoot}
 % \changes{v2.05}{2015/07/06}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\chair}
 % \begin{field}{\@chair}
-% \begin{field}{\@@chair}
+% \begin{field}{\@chairfoot}
 % \changes{v2.05}{2015/07/06}{neu}^^A
 % Für die für die TUD-Kopfzeile kann mit \cs{faculty}\marg{Fakultät} die 
 % Fakultät angegeben werden, welche im Makro \cs{@faculty} gespeichert wird. 
 % Das gilt ebenso für die Angabe von Einrichtung, Institut und Lehrstuhls bzw.
 % Professur. Dies erfolgt mit den Makros \cs{department}\marg{Fachrichtung}, 
-% \cs{institute}\marg{Institut} sowie \cs{chair}\marg{Lehrstuhl}, welche in den 
-% Feldern \cs{@department}, \cs{@institute} und \cs{@chair} gespeichert werden.
+% \cs{institute}\marg{Institut} sowie \cs{chair}\marg{Lehrstuhl}, welche in 
+% \cs{@department}, \cs{@institute} und \cs{@chair} gespeichert werden.
 %
 % Das optionale Argument wird zur Kompatibilität zur Klasse \cls{tudscrposter}
 % vorgehalten. Wird das Paket geladen, kann mit dem optionalen Argument die 
 % Angabe der Struktureinheiten im Fußbereich variiert werden. Dafür werden die 
-% Felder \cs{@@faculty}, \cs{@@department}, \cs{@@institute} sowie \cs{@@chair} 
+% Felder \cs{@facultyfoot}, \cs{@departmentfoot}, \cs{@institutefoot} sowie 
+% \cs{@chairfoot} 
 % definiert.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\@faculty{}
@@ -146,10 +184,10 @@
 \newcommand*\chair[2][]{\tud at head@text at field{chair}{#2}}
 %</book|report|article>
 %<*poster>
-\newcommand*\@@faculty{}
-\newcommand*\@@department{}
-\newcommand*\@@institute{}
-\newcommand*\@@chair{}
+\newcommand*\@facultyfoot{}
+\newcommand*\@departmentfoot{}
+\newcommand*\@institutefoot{}
+\newcommand*\@chairfoot{}
 \newcommand*\faculty[2][\@empty]{\tud at foot@line at add{faculty}{#2}{#1}}
 \newcommand*\department[2][\@empty]{\tud at foot@line at add{department}{#2}{#1}}
 \newcommand*\institute[2][\@empty]{\tud at foot@line at add{institute}{#2}{#1}}
@@ -156,16 +194,16 @@
 \newcommand*\chair[2][\@empty]{\tud at foot@line at add{chair}{#2}{#1}}
 %</poster>
 %    \end{macrocode}
-% \end{field}^^A \@@chair
+% \end{field}^^A \@chairfoot
 % \end{field}^^A \@chair
 % \end{macro}^^A \chair
-% \end{field}^^A \@@institute
+% \end{field}^^A \@institutefoot
 % \end{field}^^A \@institute
 % \end{macro}^^A \institute
-% \end{field}^^A \@@department
+% \end{field}^^A \@departmentfoot
 % \end{field}^^A \@department
 % \end{macro}^^A \department
-% \end{field}^^A \@@faculty
+% \end{field}^^A \@facultyfoot
 % \end{field}^^A \@faculty
 % \end{macro}^^A \faculty
 % \begin{macro}{\extraheadline}
@@ -195,7 +233,7 @@
 % Mit \cs{tud at foot@line at add} wird der Inhalt eines Feldes in \cs{@\meta{Feld}} 
 % gespeichert. Der Befehl erwartet als erstes obligatorisches Argument den
 % Feldnamen und als zweites den Inhalt. Entspricht das dritte obligatorische 
-% Argument \cs{@empty}, so wird in \cs{@@\meta{Feld}} ebenfalls das zweite 
+% Argument \cs{@empty}, so wird in \cs{@\meta{Feld}foot} ebenfalls das zweite 
 % Argument abgelegt, andernfalls das dritte.
 %
 % Damit wird es für Poster möglich, die Befehle \cs{faculty}, \cs{department}, 
@@ -210,14 +248,14 @@
 \newcommand*\tud at foot@line at add[3]{%
   \tud at head@text at field{#1}{#2}%
   \ifx\@empty#3\relax%
-    \global\csletcs{@@#1}{@#1}%
+    \global\csletcs{@#1foot}{@#1}%
   \else%
-    \csgdef{@@#1}{\trim at spaces{#3}}%
+    \csgdef{@#1foot}{\trim at spaces{#3}}%
   \fi%
 }
 \newcommand*\tud at foot@line at write[1]{%
-  \protected at edef\@tempa{\csuse{@@#1}}%
-  \ifx\@tempa\@empty\else\newline\mbox{\csuse{@@#1}}\fi%
+  \protected at edef\@tempa{\csuse{@#1foot}}%
+  \ifx\@tempa\@empty\else\newline\mbox{\csuse{@#1foot}}\fi%
 }
 %</poster>
 %    \end{macrocode}
@@ -311,6 +349,37 @@
 % \end{field}^^A \@@author
 % \end{field}^^A \@author
 % \end{macro}^^A \author
+% \begin{macro}{\emailaddress}
+% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, Umbenennung des Makros \cs{email}}^^A
+% \begin{field}{\@emailaddress}
+% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, Umbenennung des Makros \cs{@email}}^^A
+% \begin{macro}{\tud at emailaddress@simple}
+% \changes{v2.05}{2016/07/09}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at emailaddress@hyper}
+% \changes{v2.05}{2016/07/09}{neu}^^A
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\@emailaddress{}
+\newrobustcmd*\emailaddress{%
+  \kernel at ifstar{\tud at emailaddress@simple}{\tud at emailaddress@hyper}%
+}
+\newrobustcmd*\tud at emailaddress@simple[1]{\gdef\@emailaddress{#1}}
+\newrobustcmd*\tud at emailaddress@hyper[2][]{\gdef\@emailaddress{#2}}
+\AfterPackage*{hyperref}{%
+  \renewrobustcmd*\tud at emailaddress@hyper[2][hidelinks]{%
+    \gdef\@emailaddress{%
+      \begingroup%
+        \urlstyle{same}%
+        \hypersetup{#1}%
+        \href{mailto:#2}{\nolinkurl{#2}}%
+      \endgroup%
+    }%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at emailaddress@hyper
+% \end{macro}^^A \tud at emailaddress@simple
+% \end{field}^^A \@emailaddress
+% \end{macro}^^A \emailaddress
 % \begin{macro}{\course}
 % \begin{field}{\@course}
 % Studiengang für den Titel sowie den Kopf der Aufgabenstellung, wird im Makro 
@@ -333,17 +402,42 @@
 %    \end{macrocode}
 % \end{field}^^A \@discipline
 % \end{macro}^^A \discipline
-% \begin{macro}{\publisher}
-% Kleine Korrektur für \KOMAScript, der Befehl sollte im Singular stehen.
-%    \begin{macrocode}
-\providecommand*\publisher[1]{\publishers{#1}}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \publisher
 %
 % \iffalse
 %<*book|report|article>
 % \fi
 %
+% \begin{macro}{\matriculationnumber}
+% \begin{field}{\@matriculationnumber}
+% Die Matrikelnummer für Titelseite und Aufgabenstellung, wird in 
+% \cs{@matriculationid} gespeichert.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\@matriculationnumber{}
+\newrobustcmd*\matriculationnumber[1]{%
+  \gdef\@matriculationnumber{#1}\ignorespaces%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{field}^^A \@matriculationnumber
+% \end{macro}^^A \matriculationnumber
+% \begin{macro}{\matriculationyear}
+% \begin{field}{\@matriculationyear}
+% Das Immatrikulationsjahr für den Titel wird in \cs{@matriculationyear}
+% gespeichert.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\@matriculationyear{}
+\newrobustcmd*\matriculationyear[1]{\gdef\@matriculationyear{#1}\ignorespaces}
+%    \end{macrocode}
+% \end{field}^^A \@matriculationyear
+% \end{macro}^^A \matriculationyear
+% \begin{macro}{\placeofbirth}
+% \begin{field}{\@placeofbirth}
+% Der Geburtsort für den Titel wird in \cs{@placeofbirth} gespeichert.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\@placeofbirth{}
+\newrobustcmd*\placeofbirth[1]{\gdef\@placeofbirth{#1}\ignorespaces}
+%    \end{macrocode}
+% \end{field}^^A \@placeofbirth
+% \end{macro}^^A \placeofbirth
 % \begin{macro}{\thesis}
 % \begin{field}{\@thesis}
 % \changes{v2.02}{2014/11/06}{\cs{protected at xdef} genutzt}^^A
@@ -384,8 +478,11 @@
     \let\footnote\@gobble%
     \tud at lowerstring{\@tempa}{#2}%
     \ifstr{#1}{thesis}{\protected at xdef\@@thesis{#2}}{}%
-    \global\let\@tempa\@tempa%
-  \endgroup%
+    \protected at edef\@tempa{%
+      \endgroup%
+      \def\noexpand\@tempa{\@tempa}%
+    }%
+  \@tempa%
   \ifstr{\@tempa}{diss}{\tud at thesis@@do{#1}{\dissertationname}}{%
   \ifstr{\@tempa}{doctoral}{\tud at thesis@@do{#1}{\dissertationname}}{%
   \ifstr{\@tempa}{phd}{\tud at thesis@@do{#1}{\dissertationname}}{%
@@ -411,9 +508,9 @@
         Field `thesis' is overwritten by `subject'%
       }%
     \fi%
-    \TUD at std@ifkey at lock{subjectthesis}{@tud at subjectthesis}{true}%
+    \TUD at key@preset{subjectthesis}{true}%
   }{%
-    \TUD at std@ifkey at lock{subjectthesis}{@tud at subjectthesis}{false}%
+    \TUD at key@preset{subjectthesis}{false}%
   }%
   \ifx\tud at thanks\relax%
     \gdef\@thesis{#2}%
@@ -435,22 +532,23 @@
 % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, von \cs{degree} umbenannt}^^A
 % \begin{field}{\@graduation}
 % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, von \cs{@degree} umbenannt}^^A
-% \begin{field}{\@@graduation}
+% \begin{field}{\@graduationabbreviation}
 % \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{@degreeabbr} umbenannt}^^A
 % Der angestrebte Abschluss bzw. der zu erwerbende akademische Grad, welcher
 % auf der Titelseite ausgegeben werden soll, wird im Makro \cs{@graduation}
 % gespeichert. Zusätzlich kann als optionales Argument die Kurzform des
-% akademischen Grades angegeben werden, wird in \cs{@@graduation} 
+% akademischen Grades angegeben werden, wird in \cs{@graduationabbr} 
 % gespeichert.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\@graduation{}
-\newcommand*\@@graduation{}
+\newcommand*\@graduationabbreviation{}
 \newcommand*\graduation[2][]{%
-  \ifxblank{#1}{\gdef\@@graduation{}}{\gdef\@@graduation{(#1)}}%
+  \gdef\@graduationabbreviation{}%
+  \ifxblank{#1}{}{\gdef\@graduationabbreviation{(#1)}}%
   \gdef\@graduation{#2}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{field}^^A \@@graduation
+% \end{field}^^A \@graduationabbreviation
 % \end{field}^^A \@graduation
 % \end{macro}^^A \graduation
 %
@@ -460,7 +558,7 @@
 %
 % \begin{macro}{\professor}
 % \begin{field}{\@professor}
-% \begin{field}{\@@professor}
+% \begin{field}{\@professorfoot}
 % \changes{v2.05}{2015/07/06}{neu}^^A
 % Angabe des verantwortlichen Hochschullehrers für Titel und Aufgabenstellung,
 % wird im Makro \cs{@professor} gespeichert.
@@ -470,11 +568,11 @@
 \newcommand*\professor[1]{\gdef\@professor{#1}}
 %</book|report|article>
 %<*poster>
-\newcommand*\@@professor{}
-\newcommand*\professor[1]{\gdef\@@professor{#1}}
+\newcommand*\@professorfoot{}
+\newcommand*\professor[1]{\gdef\@professorfoot{#1}}
 %</poster>
 %    \end{macrocode}
-% \end{field}^^A \@@professor
+% \end{field}^^A \@professorfoot
 % \end{field}^^A \@professor
 % \end{macro}^^A \professor
 % \begin{macro}{\supervisor}
@@ -542,37 +640,6 @@
 %    \end{macrocode}
 % \end{field}^^A \@advisor
 % \end{macro}^^A \advisor
-% \begin{macro}{\matriculationnumber}
-% \begin{field}{\@matriculationnumber}
-% Angabe der Matrikelnummer für Titelseite und Aufgabenstellung, wird in dem
-% Makro \cs{@matriculationid} gespeichert.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\@matriculationnumber{}
-\newrobustcmd*\matriculationnumber[1]{%
-  \gdef\@matriculationnumber{#1}\ignorespaces%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{field}^^A \@matriculationnumber
-% \end{macro}^^A \matriculationnumber
-% \begin{macro}{\matriculationyear}
-% \begin{field}{\@matriculationyear}
-% Das Immatrikulationsjahr für den Titel wird in \cs{@matriculationyear}
-% gespeichert.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\@matriculationyear{}
-\newrobustcmd*\matriculationyear[1]{\gdef\@matriculationyear{#1}\ignorespaces}
-%    \end{macrocode}
-% \end{field}^^A \@matriculationyear
-% \end{macro}^^A \matriculationyear
-% \begin{macro}{\placeofbirth}
-% \begin{field}{\@placeofbirth}
-% Der Geburtsort für den Titel wird in \cs{@placeofbirth} gespeichert.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\@placeofbirth{}
-\newrobustcmd*\placeofbirth[1]{\gdef\@placeofbirth{#1}\ignorespaces}
-%    \end{macrocode}
-% \end{field}^^A \@placeofbirth
-% \end{macro}^^A \placeofbirth
 % \begin{length}{\tud at len@signatureskip}
 % \changes{v2.04}{2015/05/06}{neu}^^A
 % Für alle Formatvorlagen, welche eine Unterschriftenzeile bereitstellen, wird 
@@ -616,6 +683,16 @@
 %
 % \iffalse
 %</book|report|article>
+% \fi
+%
+% \begin{macro}{\publisher}
+% Kleine Korrektur für \KOMAScript, der Befehl sollte im Singular stehen.
+%    \begin{macrocode}
+\providecommand*\publisher[1]{\publishers{#1}}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \publisher
+%
+% \iffalse
 %<*poster>
 % \fi
 %
@@ -660,17 +737,24 @@
 %
 % \begin{macro}{\printdate}
 % Im Folgenden werden mehrere Datumsfelder definiert. Damit diese optional
-% durch das \pkg{isodate}-Paket formatiert werden können, wird der zu
-% diesem Paket gehörende Befehl \cs{printdate} in die Definition der
-% eigentlichen Datumsfelder integriert. Sollte das Paket nicht geladen werden,
-% so muss dieser Befehl trotzdem definiert sein.
-% \ToDo{Unterstützung für \pkg{datetime2}}[v2.06]
+% durch eines der Pakete \pkg{isodate} oder \pkg{datetime2} formatiert werden 
+% können, wird der zu \pkg{isodate} gehörende Befehl \cs{printdate} in die
+% Definition der eigentlichen Datumsfelder integriert. Sollte das Paket nicht
+% geladen sein, so verwendet der Befehl die Schnittstelle von \pkg{datetime2},
+% welches nur ein spezielles Datenformat als Eingabe akzeptiert. Wird keines 
+% der beiden Pakete verwendet, wird das Argument direkt durchgereicht.
 %    \begin{macrocode}
-\TUD at UnwindPackage{isodate}{\providecommand*\printdate[1]{#1}}
+\TUD at UnwindPackage{isodate}{%
+  \@ifpackageloaded{datetime2}{%
+    \providecommand*\printdate[1]{\DTMDate{#1}}%
+  }{%
+    \providecommand*\printdate[1]{#1}%
+  }%
+}
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \printdate
-% \begin{macro}{\tud at x@isodate at printdate}
-% Damit die Datumsfelder definiert werden können und das \pkg{isodate}-Paket
+% \begin{macro}{\tud at printdate}
+% Damit die Datumsfelder definiert werden können und eines der Datumspakete
 % unterstützen, muss beim Festlegen der Datumsfelder einiges beachtet werden.
 % So müssen beispielsweise leere Argumente und Sonderfälle separat betrachtet
 % werden. Damit dies einheitlich für alle Felder geschehen kann, wird dieser
@@ -677,7 +761,7 @@
 % Befehl genutzt. Dabei wird als erstes Argument der Befehlsname für das
 % Datumsfeld übergeben, als zweites Argument der gewünschte Inhalt.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at x@isodate at printdate[2]{%
+\newcommand*\tud at printdate[2]{%
   \ifx\today#2\relax%
     \gdef#1{#2}%
   \else%
@@ -687,12 +771,12 @@
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at x@isodate at printdate
+% \end{macro}^^A \tud at printdate
 % \begin{macro}{\tud at date@check}
 % \changes{v2.04}{2015/05/06}{neu}^^A
-% Das Makro wird vor der Nutzung des Datumfeldes genutzt um zu prüfen, ob ein
-% selbiges explizit angegeben wurde. Falls dies nicht der Fall ist, wird eine
-% Warnung ausgegeben.
+% Das Makro prüft vor der Nutzung des Datumfeldes \cs{@date}, ob selbiges
+% explizit angegeben wurde. Falls dies nicht der Fall ist, wird eine Warnung
+% ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at date@check{%
   \ifdefvoid{\@duedate}{%
@@ -730,16 +814,17 @@
 % \changes{v2.05}{2016/05/27}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at date@set}
 % \changes{v2.05}{2016/05/27}{neu}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/08/08}{optionales Argument nutzt \cs{tud at toks@}}^^A
 % \begin{field}{\@date}
-% \begin{field}{\tud at date@pre}
+% \begin{field}{\@beforedate}
 % \changes{v2.05}{2016/05/27}{neu}^^A
-% \begin{field}{\tud at date@app}
+% \begin{field}{\@afterdate}
 % \changes{v2.05}{2016/05/27}{neu}^^A
 % Das Abgabedatum der Arbeit für den Titel, wird im originalen Makro \cs{@date}
 % gespeichert. Zusätzlich kann über die Parameter im optionalen Argument eine 
 % Ergänzung davorgesetzt angehängt werden~-- beispielsweise als Erklärung für
 % eine verspätete Abgabe aufgrund einer Verlängerung der Bearbeitungszeit~--
-% welche in den Feldern \cs{tud at date@pre} und \cs{tud at date@app} gespeichert
+% welche in den Feldern \cs{@beforedate} und \cs{@afterdate} gespeichert
 % wird. Hierfür wird der originale Befehl für das Datum \cs{date} erweitert, 
 % wobei die Sternversion \cs{date*} den angegebenen Ort als Präfix verwendet.
 %    \begin{macrocode}
@@ -750,25 +835,26 @@
   }{\tud at date@set}%
 }
 \newcommand*\tud at date@set[2][]{%
-  \TUD at parameter@set{date}{#1}%
-  \tud at x@isodate at printdate{\@date}{#2}%
+  \tud at toks@{#1}%
+  \TUD at parameter@set{date}{\the\tud at toks@}%
+  \tud at printdate{\@date}{#2}%
   \global\let\tud at date@check\relax%
 }
-\newcommand*\tud at date@pre{}
-\newcommand*\tud at date@app{}
+\newcommand*\@beforedate{}
+\newcommand*\@afterdate{}
 \TUD at parameter@family{date}{%
-  \TUD at parameter@def{before}{\def\tud at date@pre{#1}}%
+  \TUD at parameter@def{before}{\def\@beforedate{#1}}%
   \TUD at parameter@let{pre}{before}%
   \TUD at parameter@let{prefix}{before}%
-  \TUD at parameter@def{after}{\def\tud at date@app{#1}}%
+  \TUD at parameter@def{after}{\def\@afterdate{#1}}%
   \TUD at parameter@let{app}{after}%
   \TUD at parameter@let{suffix}{after}%
-  \TUD at parameter@def{place}{\def\@place{#1}\def\tud at date@pre{#1,}}%
+  \TUD at parameter@def{place}{\def\@place{#1}\def\@beforedate{#1,}}%
   \TUD at parameter@handler at value{after}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{field}^^A \tud at date@app
-% \end{field}^^A \tud at date@pre
+% \end{field}^^A \@afterdate
+% \end{field}^^A \@beforedate
 % \end{field}^^A \@date
 % \end{macro}^^A \tud at date@set
 % \end{parameter}^^A place
@@ -786,12 +872,12 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at date@print{%
   \ifx\@date\@empty\else%
-    \ifx\tud at date@pre\@empty\else%
-      \expandafter\trim at spaces@noexp\expandafter{\tud at date@pre}\nobreakspace%
+    \ifx\@beforedate\@empty\else%
+      \expandafter\trim at spaces@noexp\expandafter{\@beforedate}\nobreakspace%
     \fi%
     \@date%
-    \ifx\tud at date@app\@empty\else%
-      \nobreakspace\expandafter\trim at spaces@noexp\expandafter{\tud at date@app}%
+    \ifx\@afterdate\@empty\else%
+      \nobreakspace\expandafter\trim at spaces@noexp\expandafter{\@afterdate}%
     \fi%
   \fi%
 }
@@ -808,7 +894,7 @@
 % gespeichert.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\@defensedate{}
-\newcommand*\defensedate[1]{\tud at x@isodate at printdate{\@defensedate}{#1}}
+\newcommand*\defensedate[1]{\tud at printdate{\@defensedate}{#1}}
 %    \end{macrocode}
 % \end{field}^^A \@defensedate
 % \end{macro}^^A \defensedate
@@ -819,7 +905,7 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\@dateofbirth{}
 \newrobustcmd*\dateofbirth[1]{%
-  \tud at x@isodate at printdate{\@dateofbirth}{#1}\ignorespaces%
+  \tud at printdate{\@dateofbirth}{#1}\ignorespaces%
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{field}^^A \@dateofbirth
@@ -868,7 +954,7 @@
 % \cs{@issuedate} gespeichert.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\@issuedate{}
-\newcommand*\issuedate[1]{\tud at x@isodate at printdate{\@issuedate}{#1}}
+\newcommand*\issuedate[1]{\tud at printdate{\@issuedate}{#1}}
 %    \end{macrocode}
 % \end{field}^^A \@issuedate
 % \end{macro}^^A \issuedate
@@ -878,7 +964,7 @@
 % \cs{@duedate} gespeichert.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\@duedate{}
-\newcommand*\duedate[1]{\tud at x@isodate at printdate{\@duedate}{#1}}
+\newcommand*\duedate[1]{\tud at printdate{\@duedate}{#1}}
 %    \end{macrocode}
 % \end{field}^^A \@duedate
 % \end{macro}^^A \duedate
@@ -910,14 +996,6 @@
 % \changes{v2.05}{2016/04/05}{neu}^^A
 % \begin{field}{\@telefax}
 % \changes{v2.05}{2016/04/05}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\emailaddress}
-% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, Umbenennung des Makros \cs{email}}^^A
-% \begin{field}{\@emailaddress}
-% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, Umbenennung des Makros \cs{@email}}^^A
-% \begin{macro}{\tud at emailaddress@simple}
-% \changes{v2.05}{2016/07/09}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at emailaddress@hyper}
-% \changes{v2.05}{2016/07/09}{neu}^^A
 % Für einen Aushang bzw. ein Poster kann eine oder mehrere Kontaktpersonen 
 % angegeben werden. Zusätzlich lassen sich für jede einzelne Person ein Raum,
 % eine Telefonnummer und die E"~Mail-Adresse hinzugefügen.
@@ -933,28 +1011,7 @@
 \newrobustcmd*\telephone[1]{\gdef\@telephone{#1}}
 \newcommand*\@telefax{}
 \newrobustcmd*\telefax[1]{\gdef\@telefax{#1}}
-\newcommand*\@emailaddress{}
-\newrobustcmd*\emailaddress{%
-  \kernel at ifstar{\tud at emailaddress@simple}{\tud at emailaddress@hyper}%
-}
-\newrobustcmd*\tud at emailaddress@simple[1]{\gdef\@emailaddress{#1}}
-\newrobustcmd*\tud at emailaddress@hyper[2][]{\gdef\@emailaddress{#2}}
-\AfterPackage*{hyperref}{%
-  \renewrobustcmd*\tud at emailaddress@hyper[2][hidelinks]{%
-    \gdef\@emailaddress{%
-      \begingroup%
-        \urlstyle{same}%
-        \hypersetup{#1}%
-        \href{mailto:#2}{\nolinkurl{#2}}%
-      \endgroup%
-    }%
-  }%
-}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at emailaddress@hyper
-% \end{macro}^^A \tud at emailaddress@simple
-% \end{field}^^A \@emailaddress
-% \end{macro}^^A \emailaddress
 % \end{field}^^A \@telefax
 % \end{macro}^^A \telefax
 % \end{field}^^A \@telephone
@@ -1017,8 +1074,8 @@
   }%
   \begingroup%
     \let\and\relax%
-    \def\newline{}%
-    \def\\{}%
+    \let\newline\@empty%
+    \let\\\@empty%
 %    \end{macrocode}
 % Das Feld wird mit \cs{and} terminiert, um der Definition von
 % \cs{tud at multiple@@split} in jedem Fall zu entsprechen.
@@ -1063,7 +1120,7 @@
 % zu erzeugen. 
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at multiple@fields at store[2]{%
-  \def\@tempa##1{\ifcsdef{@##1}{\tud at cmd@store{@##1}}{}}%
+  \def\@tempa##1{\ifcsdef{@##1}{\tud at cs@store{@##1}}{}}%
   \letcs\@tempb{tud at split#1 at list}%
   \let\and\relax%
   \expandafter\forcsvlist\expandafter\@tempa\expandafter{\@tempb}%
@@ -1080,7 +1137,7 @@
 \newcommand*\tud at multiple@fields at restore[1]{%
   \def\@tempa##1{%
     \ifcsdef{@##1}{%
-      \tud at cmd@restore{@##1}%
+      \tud at cs@restore{@##1}%
       \global\csletcs{@##1}{@##1}%
     }{}%
   }%
@@ -1094,7 +1151,7 @@
 % \begin{macro}{\tud at multiple@fields at preset}
 % \changes{v2.04}{2015/05/12}{neu}^^A
 % Mit diesem Makro wird es möglich, die Inhalte bestimmter Felder aus einer 
-% definerten Liste \cs{tud at split\meta{Feld}@list} auf Standardwerte zu setzen.
+% definierten Liste \cs{tud at split\meta{Feld}@list} auf Standardwerte zu setzen.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at multiple@fields at preset[3]{%
   \def\@tempa##1{%
@@ -1154,7 +1211,7 @@
 \newcommand*\tud at split@author at do[2]{}
 %<*book|report|article>
 \newcommand*\tud at split@author at list{%
-  authormore,course,discipline,%
+  authormore,course,discipline,emailaddress,%
   matriculationyear,enrolmentyear,%
   matriculationnumber,studentid,matriculationid,%
   placeofbirth,birthplace,dateofbirth,birthday,%
@@ -1165,13 +1222,13 @@
 %    \begin{macrocode}
 %<*poster>
 \newcommand*\tud at split@author at list{%
-  authormore,course,discipline,office,telephone,telefax,emailaddress%
+  authormore,course,discipline,emailaddress,office,telephone,telefax%
 }
 %</poster>
 %</class>
 %<*class&poster|package&supervisor>
 \newcommand*\tud at split@contactperson at do[2]{}
-\newcommand*\tud at split@contactperson at list{office,telephone,telefax,emailaddress}
+\newcommand*\tud at split@contactperson at list{emailaddress,office,telephone,telefax}
 %</class&poster|package&supervisor>
 %    \end{macrocode}
 % Damit ist der Teil für das Paket \pkg{tudscrsupervisor} abgeschlossen, wo 

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{1396}
+% \CheckSum{3070}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,25 +48,35 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-fonts.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-fonts.dtx}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script\space%
-%</driver>
+%<*dtx>
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+% \fi
+%
+\ProvidesFile{tudscr-fonts.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+%
+% \iffalse
+%</dtx>
 %<package&identify>\ProvidesPackage{tudscrfonts}[%
-%<*driver|package&identify>
+%<*package&identify>
 %!TUD at Version
-%<package>  package
+%</package&identify>
+%<package&identify>  package
+%<*dtx|package&identify>
+% \fi
   (corporate design fonts)%
 ]
-%</driver|package&identify>
-%<*driver>
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+% \iffalse
+%</dtx|package&identify>
+%<*dtx>
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -83,7 +93,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -97,15 +107,12 @@
 % \changes{v2.04c}{2015/11/29}{Bugfix für \pkg{fontspec} bei fehlenden 
 %   Schriften}^^A
 %
-% \section{Die Hausschriften der \TnUD}
+% \section{Die Hausschrift der \TnUD}
 %
-% Für das \TUDCD werden die Schriften \Univers und \DIN benötigt. Zur
-% fehlerfreien Verwendung dieser Klassen sollten diese bitte installiert
-% werden. Hier werden die \LaTeX-Befehle zur Verwendung der Schriften im
-% Dokument definiert. Sollen nur kurze Passagen in einer anderen Schrift als
-% der restliche Text gesetzt werden, so sollten anstatt der einfachen Schalter
-% wie beispielsweise \cs{univ\dots} besser die Befehle 
-% \cs{text\dots}\marg{Auszeichnungstext} verwendet werden.
+% Für das \TUDCD wird die Schrift \OpenSans benötigt. Die Type1-Variante wird 
+% mit diesen Klassen mitgeliefert, die OTF-Variante muss entweder durch das 
+% Paket \pkg{opensans} oder über das System bereitgestellt werden. Hier werden
+% die Optionen und Befehle zur Verwendung der Schriften im Dokument definiert.
 %
 % Die Schriften des \CDs können nicht nur mit den \TUDScript-Klassen sondern 
 % auch mit anderen \LaTeX-Dokumentklassen verwendet werden. Hierfür wird das
@@ -161,32 +168,45 @@
   }{}%
 }%
 \if at tempswa%
-    \@ifpackageloaded{fix-tudscrfonts}{}{%
-      \PackageWarning{tudscrfonts}{%
-        As you loaded class `\@tempb', you should\MessageBreak%
-        load `fix-tudscrfonts' before the class\MessageBreak%
-        with `\string\RequirePackage'%
-      }%
+  \@ifpackageloaded{fix-tudscrfonts}{}{%
+    \PackageWarning{tudscrfonts}{%
+      As you loaded class `\@tempb', you should\MessageBreak%
+      load `fix-tudscrfonts' before the class\MessageBreak%
+      with `\string\RequirePackage'%
     }%
+  }%
 \fi%
 %    \end{macrocode}
 %
 % \iffalse
 %</package&identify>
-%<*option>
+%<*body>
 % \fi
 %
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@wrn}
+% \changes{v2.06}{2018/06/17}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@wrn}
+% \changes{v2.06}{2019/06/17}{neu}^^A
+% Diese beiden Makros dienen als zentrale Hooks, die während der Initialiserung
+% der Schrfiten des \CDs befüllt werden, falls beispielsweise Warnungen wegen 
+% fehlender Schriftdateien oder inkompatibler Pakete ausgegeben werden müssen.
+% Diese werden gegebebfalls nur einmalig bei der Aktivierung der Schriften des 
+% \CDs ausgegeben.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdfont@wrn{\global\let\tud at cdfont@wrn\relax}
+\newcommand*\tud at cdmath@wrn{\global\let\tud at cdmath@wrn\relax}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@wrn
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@wrn
+%
 % \subsection{Auswahl des Fontformates}
 %
 % Das \TUDScript-Bundle unterstützt sowohl die Schriftauswahl im klassischen 
 % New Font Selection Scheme (NFSS) als auch das Einbinden der Schriften im 
-% OpenType"=Format aus dem System über das Paket \pkg{fontspec} für Lua\LaTeX 
-% bzw. Xe\LaTeX, wobei die letztere Variante nicht ideal ist. Zum einen 
+% OpenType-Format aus dem System über das Paket \pkg{fontspec} für Lua\LaTeX{}
+% bzw. Xe\LaTeX{}, wobei die letztere Variante nicht ideal ist. Zum einen 
 % funktioniert das Kerning nicht sonderlich gut und zum anderen sind keine 
-% Schriften für den mathematischen Satz vorhanden. Da die skriptbasierte
-% Installation der PostScript"=Schriften gut funktioniert, ist diese Variante 
-% zu bevorzugen. Trotzdem werden beide Varianten, die Schriftfamilie des \CDs 
-% für den Fließtext und die Überschriften zu verwenden, angeboten.
+% Schriften für den mathematischen Satz vorhanden.
 %
 % \begin{macro}{\if at tud@x at fontspec@enabled}
 % \changes{v2.02}{2014/08/29}{neu}^^A
@@ -193,13 +213,34 @@
 % Wird das Paket \pkg{fontspec} durch den Nutzer geladen, wird der passende 
 % Schlüssel gesetzt und die Schrifteinstellungen erfolgen mit den dazugehörigen 
 % Befehlen. Dies wurde in früheren Versionen mit der Option \opt{fontspec} 
-% realisiert, die auch weiterhin bereitgehalten wird. Deshalb muss der Schalter 
-% bereits vor der Abarbeitung der Optionen definiert werden. 
+% realisiert, die auch weiterhin bereitgehalten wird. Nach dem Laden des Paketes
+% wird geprüft, ob diesem mit den entsprechenden Optionen das Bereitstellen der 
+% Mathematikschriften überlassen wurde. In diesem Fall wird eine entsprechende 
+% Warnung an \cs{tud at cdmath@wrn} angehängt.
 %    \begin{macrocode}
 \newif\if at tud@x at fontspec@enabled
+\PassOptionsToPackage{no-math}{fontspec}
 \AfterPackage*{fontspec}{%
   \@ifpackagelater{fontspec}{2017/01/24}{%
     \@tud at x@fontspec at enabledtrue%
+    \@tud at res@swafalse%
+    \@ifpackagewith{fontspec}{no-math}{}{\@tud at res@swatrue}%
+    \@ifpackagewith{fontspec}{math}{\@tud at res@swatrue}{}%
+    \if at tud@res at swa%
+      \appto\tud at cdmath@wrn{%
+%<*class>
+        \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package>
+        \PackageWarningNoLine{tudscrfonts}%
+%</package>
+        {%
+          It's recommended to load package `fontspec'\MessageBreak%
+          with option `no-math', if you want to use the\MessageBreak%
+          corporate design fonts in math mode%
+        }%
+      }%
+    \fi%
   }{%
     \@tud at x@fontspec at enabledfalse%
 %<*class>
@@ -209,87 +250,181 @@
     \PackageWarningNoLine{tudscrfonts}%
 %</package>
     {%
-      Version `2017/01/24' of package `fontspec' is needed,\MessageBreak
-      but only version\MessageBreak
-      `\csname ver at fontspec.sty\endcsname'\MessageBreak
+      Version `2017/01/24' of package `fontspec' is needed,\MessageBreak%
+      but only version\MessageBreak%
+      `\csname ver at fontspec.sty\endcsname'\MessageBreak%
       is available, so a fallback layout is used%
     }%
   }%
 }
 %    \end{macrocode}
+% Bei der Nutzung des Pakets \pkg{unicode-math} kann es ebenfalls zu Problemen 
+% mit den mathematischen Schriften kommen, weshalb auch hier eine Warnung an
+% \cs{tud at cdmath@wrn} angehängt wird.
+%    \begin{macrocode}
+\AfterPackage*{unicode-math}{%
+  \appto\tud at cdmath@wrn{%
+%<*class>
+    \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package>
+    \PackageWarningNoLine{tudscrfonts}%
+%</package>
+    {%
+      The usage of package `unicode-math' will\MessageBreak%
+      most likely cause erroneous outputs in math mode\MessageBreak%
+      with corporate design fonts%
+    }%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \if at tud@x at fontspec@enabled
+% \begin{macro}{\if at tud@x at mweights@enabled}
+% \changes{v2.04}{2015/04/24}{Erkennung des Paketes \pkg{mweights}}^^A
+% Das Paket \pkg{mweights} wird geladen, um unterschiedliche Schriftschnitte
+% für beispielsweise die TypeWriter-Schriften nutzen zu können.
+%    \begin{macrocode}
+\TUD at RecommendPackage{mweights}[2017/03/30]%
+\newif\if at tud@x at mweights@enabled
+\AfterPackage*{mweights}{\@tud at x@mweights at enabledtrue}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@x at mweights@enabled
 %
-% \iffalse
-%</option>
-%<*body>
-% \fi
-%
 % \subsection{Prüfen der Schriftverfügbarkeit}
 %
 % Nachfolgend werden Makros definiert, mit denen geprüft werden kann, ob die 
-% notwendigen Schriften im passenden Fontformat auch installiert sind.
+% notwendigen Schriften im passenden Fontformat auch installiert sind. Seit 
+% 2018 wird \OpenSans als die Hausschrift verwendet. Um weiterhin noch alte 
+% Dokumente mit den Schriften \Univers und \DIN nutzen zu können, werden die 
+% entsprechenden Befehle ebenfalls vorgehalten.
 %
-% \begin{macro}{\tud at univers}
-% \begin{macro}{\if at tud@univers}
-% \begin{macro}{\if at tud@universmath}
-% \changes{v2.05}{2015/12/14}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at dinbold}
-% \begin{macro}{\if at tud@dinbold}
-% \changes{v2.02}{2014/08/29}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@dinboldmath}
-% \changes{v2.05}{2015/12/14}{neu}^^A
-% Zu Beginn werden Schalter und Hilfsmakros definiert.
+% \begin{macro}{\if at tud@cdfont at fam@exist}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@cdfont at db@exist}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@fam}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@fam at lf}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@fam at osf}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@db}
+% Zu Beginn werden Schalter und Hilfsmakros sowohl für den Fließtext\dots
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at univers{lun}
-\newif\if at tud@univers
-\newif\if at tud@universmath
-\newcommand*\tud at dinbold{0m6}
-\newif\if at tud@dinbold
-\newif\if at tud@dinboldmath
+\newif\if at tud@cdfont at fam@exist
+\newif\if at tud@cdfont at db@exist
+\newcommand*\tud at cdfont@fam{opensans-TLF}
+\newcommand*\tud at cdfont@fam at lf{opensans-TLF}
+\newcommand*\tud at cdfont@fam at osf{opensans-TOsF}
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \renewcommand*\tud at cdfont@fam{lun}
+  \renewcommand*\tud at cdfont@fam at lf{lun}
+  \renewcommand*\tud at cdfont@fam at osf{lun}
+  \newcommand*\tud at cdfont@db{0m6}
+\fi
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A if at tud@dinboldmath
-% \end{macro}^^A if at tud@dinbold
-% \end{macro}^^A if at tud@universmath
-% \end{macro}^^A if at tud@univers
-% \end{macro}^^A \tud at dinbold
-% \end{macro}^^A \tud at univers
-% \begin{macro}{\tud at font@check}
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@db
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@fam at osf
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@fam at lf
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@fam
+% \end{macro}^^A \if at tud@cdfont at db@exist
+% \end{macro}^^A \if at tud@cdfont at fam@exist
+% \begin{macro}{\tud at ttfont@fam}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at ttfont@rb}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at ttfont@lm}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \dots als auch für die TypeWriter-Schriften definiert.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at ttfont@fam{tudtt}
+\newcommand*\tud at ttfont@rb{tudtt}
+\newcommand*\tud at ttfont@lm{lmtt}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at ttfont@lm
+% \end{macro}^^A \tud at ttfont@rb
+% \end{macro}^^A \tud at ttfont@fam
+% \begin{macro}{\if at tud@ttfont at rb@exist}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% Die TypeWriter-Schrift aus \pkg{roboto-mono} kann nur genutzt werden, wenn
+% diese tatsächlich auch vorhanden ist.
+%    \begin{macrocode}
+\newif\if at tud@ttfont at rb@exist
+\IfFileExists{roboto-mono.sty}{%
+  \@tud at ttfont@rb at existtrue%
+}{%
+  \TUD at key@preset{ttfont}{lmodern}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@ttfont at rb@exist
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@check}
 % \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at font@missing at wrn}
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@@check}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{Auswahl der Schriftfamilie angepasst}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@@@check}
+% \changes{v2.06}{2019/06/18}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@missing}
 % \changes{v2.05l}{2017/03/29}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at font@math at missing@wrn}
-% \changes{v2.05l}{2017/03/29}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at x@fontspec at noerror}
-% \changes{v2.05}{2015/12/14}{neu}^^A
-% \changes{v2.05l}{2017/03/28}{unnötig seit \pkg{fontspec} `2017/01/24'}^^A
-% Mit \cs{tud at font@check} wird überprüft, ob die benötigten Schriften \Univers
-% und \DIN im PostScript- bzw. OTF-Format installiert sind und die passenden 
-% Schalter gesetzt. Beim Nichtvorhandensein der Schriften wird eine Warnung
-% ausgegeben und eine Rückfallebene definiert. Dies geschieht für OTF-Schriften 
-% mit dem Befehl \cs{IfFontExistsTF}. Für die Mathematikschriften ist es
-% unerheblich, ob das Paket \pkg{fontspec} genutzt wird, da hier immer die
-% PostScript-Schriften zum Einsatz kommen.
+% Mit \cs{tud at cdfont@check} wird geprüft, ob die Schrift \OpenSans respektive 
+% die veralteten Schriften \Univers und \DIN im OTF-Format respektive im 
+% Type1-Format vorhanden sind. Die Schriftschnitte der \OpenSans werden für 
+% beide Formate vom Paket \pkg{opensans} geliefert, die veralteten Schriften
+% \Univers und \DIN müssen aus lizenrechtlichen Gründen installiert werden. Bei 
+% Nichtvorhandensein der Schriften wird eine Warnung ausgegeben sowie eine
+% Rückfallebene definiert.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@check{%
-  \edef\@tempa##1##2{\lowercase{\noexpand\IfFileExists{##1##2.fd}}}%
-  \def\@tempb##1{%
-    \if at tud@cdmath%
-      \tud at font@math at missing@wrn{##1}%
-    \fi%
-  }%
+\newcommand*\tud at cdfont@check{%
+  \if at tud@cdoldfont at active%
+    \tud at cdfont@@check{Univers}{%
+      Light,,Bold,Black,%
+      LightOblique,Oblique,BoldOblique,BlackOblique%
+    }{\tud at cdfont@fam at lf}{@tud at cdfont@fam at exist}%
+    \tud at cdfont@@check{DIN}{Bold}{\tud at cdfont@db}{@tud at cdfont@db at exist}%
+    \tud at cdfont@@@check{OT1,OML,OMS}{\tud at cdfont@fam at lf}%
+    \tud at cdfont@@@check{OT1,OML,OMS}{\tud at cdfont@db}%
+  \else%
 %    \end{macrocode}
-% Existieren die Schriften, werden die Schalter auf \val{true} gesetzt, sonst 
-% wird eine Warnung ausgegeben, falls die Schriften eigentlich verwendet werden 
-% sollen.
+% Die Version von \pkg{opensans} wird geprüft. Das Paket \pkg{iwona} wird 
+% genutzt, um fehlende Glyphen und Symbole für die Mathematikschriften des \CDs 
+% zu ergänzen.
 %    \begin{macrocode}
-  \@tempa{OT1}{\tud at univers}{\@tud at universmathtrue}{\@tempb{Univers}}%
-  \@tempa{OT1}{\tud at dinbold}{\@tud at dinboldmathtrue}{\@tempb{DIN-Bold}}%
-  \if at tud@cdmath%
-    \ifboolexpr{bool {@tud at universmath} and bool {@tud at dinboldmath}}{}{%
-      \bool at set@lock{@tud at cdmath}{false}%
-    }%
+    \@ifpackageloaded{opensans}{%
+%<*class>
+      \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package>
+      \PackageWarningNoLine{tudscrfonts}%
+%</package>
+      {%
+        You should not load package `opensans'\MessageBreak%
+        manually but just use option `cdfont=true'%
+      }%
+    }{}%
+    \if at tud@cdfont at active%
+      \TUD at CheckPackage{opensans}{2019/06/20}%
+      \TUD at CheckPackage{iwona}{2005/10/03}%
+    \fi%
+    \tud at cdfont@@check{OpenSans}{%
+      Light,Regular,SemiBold,Bold,ExtraBold,%
+      LightItalic,Italic,SemiBoldItalic,BoldItalic,ExtraBoldItalic%
+    }{\tud at cdfont@fam at lf,\tud at cdfont@fam at osf}{@tud at cdfont@fam at exist}%
   \fi%
+}
 %    \end{macrocode}
+% Dieses Makro prüft auf das Vorhandensein der Schriften für den Fließtext. 
+% Im optionalen Argument wird das Trennzeichen zwischen dem Hauptnamen für die 
+% OTF-Schriften aus dem ersten obligatorischen Argument und der Liste der 
+% Bezeichnungen für die einzelnen Schriftschnitte im zweiten obligatorischen 
+% Argument angegeben. Die darauffolgenden Argumente enthalten die zu prüfenden 
+% Type1-Schriftfamilien und die Bezeichnung des zu setzenden Schalters.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdfont@@check[5][-]{%
+  \@tud at res@swatrue%
+  \def\tud at res@a##1{%
+    \@tud at res@swafalse%
+    \tud at cdfont@missing{##1}{\tud at cdfont@wrn}%
+  }%
+%    \end{macrocode}
 % Für jede der OTF-Schriften wird eine Warnung ausgegeben, falls diese nicht 
 % installiert ist. Um sicher zu gehen, dass das Layout komplett genutzt werden 
 % kann, ist es hinreichend, wenn eine der benötigten Schriften nicht existiert,
@@ -296,107 +431,188 @@
 % um die Rückfallebene zu aktivieren.
 %    \begin{macrocode}
   \if at tud@x at fontspec@enabled%
-    \def\@tempc##1##2{%
-      \IfFontExistsTF{##1}{}{%
-        ##2%
-        \ifnum\tud at cdfont@num>\z@\relax% true/heavy
-          \tud at font@missing at wrn{##1}%
+    \def\tud at res@b##1{\IfFontExistsTF{##1}{}{\tud at res@a{##1}}}%
+    \@for\tud at res@c:={#3}\do{%
+      \expandafter\IfArgIsEmpty\expandafter{\tud at res@c}%
+        {\tud at res@b{#2}}%
+        {\tud at res@b{#2#1\tud at res@c}}%
+    }%
+  \else%
+%    \end{macrocode}
+% Ist \pkg{fontspec} nicht aktiv, wird auf die Type1-Schriften für den
+% Fließtext für die aktuelle Kodierung im gleichen Maße geprüft.
+%    \begin{macrocode}
+    \def\tud at res@b##1##2{%
+      \begingroup%
+%    \end{macrocode}
+% Der Schalter \cs{if at tud@res at swa} wird \val{false} gesetzt, falls die Schrift 
+% gefunden wurde. Der zu prüfenden Schriftname wird dabei in unterschiedlichen 
+% Varianten getestet, da \cs{IfFileExists} auf unixoiden Betriebssystemen 
+% case-sensitiv ist. 
+%    \begin{macrocode}
+        \@tud at res@swatrue%
+        \tud at lowerstring\tud at res@b{##1##2.fd}%
+        \IfFileExists{\tud at res@b}{\@tud at res@swafalse}{}%
+        \if at tud@res at swa%
+          \tud at lowerstring\tud at res@b{##1}%
+          \edef\tud at res@b{\tud at res@b##2.fd}%
+          \IfFileExists{\tud at res@b}{\@tud at res@swafalse}{}%
         \fi%
-      }%
+        \if at tud@res at swa%
+          \edef\tud at res@b{##1##2.fd}%
+          \IfFileExists{\tud at res@b}{\@tud at res@swafalse}{}%
+        \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Existiert die Schrift nicht, wird die entsprechende Warnung ausgegeben.
+%    \begin{macrocode}
+        \edef\tud at res@a{%
+          \endgroup%
+          \if at tud@res at swa%
+            \noexpand\tud at res@a{\tud at res@b}%
+          \fi%
+        }%
+      \tud at res@a%
     }%
-    \@tud at universtrue%
-    \@tempc{Univers Light}{\@tud at universfalse}%
-    \@tempc{Univers}{\@tud at universfalse}%
-    \@tempc{Univers Bold}{\@tud at universfalse}%
-    \@tempc{Univers Black}{\@tud at universfalse}%
-    \@tempc{Univers LightOblique}{\@tud at universfalse}%
-    \@tempc{Univers Oblique}{\@tud at universfalse}%
-    \@tempc{Univers BoldOblique}{\@tud at universfalse}%
-    \@tempc{Univers BlackOblique}{\@tud at universfalse}%
-    \@tud at dinboldtrue%
-    \@tempc{DIN-Bold}{\@tud at dinboldfalse}%
+    \@for\tud at res@c:={#4}\do{\tud at res@b{\encodingdefault}{\tud at res@c}}%
+  \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Zuletzt wird der angegebene Schalter gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+  \if at tud@res at swa%
+    \booltrue{#5}%
   \else%
+    \boolfalse{#5}%
+  \fi%
+}
 %    \end{macrocode}
-% Ist \pkg{fontspec} nicht aktiv, wird auf die Schriften für den Fließtext im 
-% gleichen Maße geprüft.
+% Hiermit wird auf Type1-Schriften in den notwendigen Kodierungen für den
+% Mathematiksatz geprüft. Warnungen für fehlende Schriften werden dem Hook
+% \cs{tud at cdmath@wrn} hinzugefügt.
 %    \begin{macrocode}
-    \def\@tempc##1{%
-      \ifnum\tud at cdfont@num>\z@\relax% true/heavy
-        \tud at font@missing at wrn{##1}%
+\newcommand*\tud at cdfont@@@check[2]{%
+  \@tud at res@swatrue%
+  \def\tud at res@a##1##2{%
+    \@tud at res@swafalse%
+    \tud at cdfont@missing[##1]{##2}{\tud at cdmath@wrn}%
+  }%
+  \def\tud at res@b##1##2{%
+    \begingroup%
+      \tud at lowerstring\tud at res@b{##1##2.fd}%
+      \edef\tud at res@a{%
+        \endgroup%
+        \noexpand\IfFileExists{\tud at res@b}{}{%
+          \noexpand\tud at res@a{##1}{\tud at res@b}%
+        }%
+      }%
+    \tud at res@a%
+  }%
+  \@for\tud at res@c:={#1}\do{\tud at res@b{\tud at res@c}{#2}}%
+%    \end{macrocode}
+% Wurde mindestens eine notwendige nicht gefunden, wird \opt{cdmath=false} 
+% gesetzt. War diese zuvor aktiv, wird eine Warnung dazu ausgegeben.
+%    \begin{macrocode}
+  \if at tud@res at swa\else%
+    \AtBeginDocument{%
+      \if at tud@cdmath at active%
+%<*class>
+        \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package>
+        \PackageWarning{tudscrfonts}%
+%</package>
+        {%
+          Some math font encodings are missing.\MessageBreak%
+          The option `cdmath=false' is executed. You should\MessageBreak%
+          either use this option by yourself or install\MessageBreak%
+          all necessary fonts with a installation script\MessageBreak%
+          listed in the manual
+        }%
       \fi%
+      \TUDoptions{cdmath=false}%
     }%
-    \expandafter\@tempa\expandafter{\encodingdefault}%
-      {\tud at univers}{\@tud at universtrue}{\@tempc{Univers}}%
-    \expandafter\@tempa\expandafter{\encodingdefault}%
-      {\tud at dinbold}{\@tud at dinboldtrue}{\@tempc{DIN-Bold}}%
   \fi%
-  \ifboolexpr{bool {@tud at univers} and bool {@tud at dinbold}}{}{%
-    \renewcommand*\tud at cdfont@num{0}%
-    \bool at std@lock{@tud at cdmath}{false}%
-  }%
-  \undef\tud at font@check%
 }
-\newcommand*\tud at font@missing at wrn[1]{%
+%    \end{macrocode}
+% Das Makro für die Erstellung einer Warnung bei fehlenden Schriften. Diese 
+% wird an den Hook im letzten Argument angehängt.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdfont@missing[3][\encodingdefault]{%
   \begingroup%
-    \def\@tempa{%
-      `#1' font not found for `\encodingdefault' encoding.\MessageBreak%
+    \def\tud at res@a{%
+      `#2' font\MessageBreak%
+      not found for `#1' encoding.\MessageBreak%
     }%
     \if at tud@x at fontspec@enabled%
-      \appto\@tempa{%
-        It seems, you haven't installed the required\MessageBreak%
-        OTF-font on your system%
-      }%
+      \ifstr{\encodingdefault}{#1}{%
+        \appto\tud at res@a{%
+          It seems, you haven't installed the required\MessageBreak%
+          OTF-font on your system. You should provide\MessageBreak%
+          the fonts manually to your OS\MessageBreak%
+          \if at tud@cdoldfont at active\else%
+            or install package `opensans'\MessageBreak%
+          \fi%
+        }%
+      }{}%
     \else%
-      \ifstr{TU}{\encodingdefault}{%
-        \appto\@tempa{%
-          You should load package `fontspec'\MessageBreak%
-          or %
-        }%
-      }{%
-         \appto\@tempa{Please }%
+      \if at tud@cdoldfont at active%
+        \def\tud at res@b{T1,OT1,OMS,OML}%
+      \else%
+        \def\tud at res@b{T1,OT1,T2A,T2B,T2C,X2,LGR}%
+      \fi%
+      \@tud at res@swafalse%
+      \@for\tud at res@c:=\tud at res@b\do{%
+        \ifstr{\tud at res@c}{#1}{\@tud at res@swatrue}{}%
       }%
-      \@tempswafalse%
-      \ifstr{OT1}{\encodingdefault}{\@tempswatrue}{}%
-      \ifstr{T1}{\encodingdefault}{\@tempswatrue}{}%
-      \if at tempswa%
-        \appto\@tempa{%
-          use one of the installation scripts listed\MessageBreak%
-          in the TUD-Script manual%
+%    \end{macrocode}
+% Wird eine unterstützte Kodierung verwendet, müssen die Schriften installiert 
+% werden.
+%    \begin{macrocode}
+      \if at tud@res at swa%
+        \appto\tud at res@a{%
+          You should %
+          \if at tud@cdoldfont at active%
+            try to install the necessary fonts\MessageBreak%
+            with a installation script listed in the manual%
+          \else%
+            install package `opensans'%
+          \fi%
+          .\MessageBreak%
         }%
       \else%
-        \appto\@tempa{%
-          choose a possible encoding with\MessageBreak%
-          package `fontenc' (`OT1' or `T1')%
-        }%
+        \ifstr{\encodingdefault}{#1}{%
+          \ifstr{TU}{#1}{%
+            \appto\tud at res@a{%
+              You should either load package `fontspec'\MessageBreak%
+              or %
+            }%
+          }{%
+            \appto\tud at res@a{Please }%
+          }%
+          \appto\tud at res@a{%
+            choose a possible encoding with package\MessageBreak%
+            `fontenc' (\tud at res@b).\MessageBreak%
+          }%
+        }{}%
       \fi%
     \fi%
-    \appto\@tempa{.\MessageBreak A fallback layout is used}%
+    \appto\tud at res@a{A fallback layout is used}%
+    \edef\tud at res@c{%
 %<*class>
-    \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{\@tempa}%
+      \etex at unexpanded{\ClassWarning{\TUD at Class@Name}}%
 %</class>
 %<*package>
-    \PackageWarning{tudscrfonts}{\@tempa}%
+      \etex at unexpanded{\PackageWarning{tudscrfonts}}%
 %</package>
+        {\tud at res@a}
+    }%
+    \xappto#3{\expandonce\tud at res@c}%
   \endgroup%
 }
-\newcommand*\tud at font@math at missing@wrn[1]{%
-%<*class>
-  \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
-%</class>
-%<*package>
-  \PackageWarning{tudscrfonts}%
-%</package>
-  {%
-    `#1' fonts for math typesetting not found.\MessageBreak%
-    Please use one of the installation scripts listed\MessageBreak%
-    in the TUD-Script manual%
-  }%
-}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at x@fontspec at noerror
-% \end{macro}^^A \tud at font@missing at wrn
-% \end{macro}^^A \tud at font@math at missing@wrn
-% \end{macro}^^A \tud at font@check
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@missing
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@@@check
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@@check
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@check
 %
 % \subsection{Kompatibilität der Schriften}
 % \subsubsection{Majuskel-ß für Unicode-Prozessoren}
@@ -431,22 +647,21 @@
 %
 % \begin{macro}{\tud at raggedright}
 % \begin{macro}{\tud at RaggedRight}
-% Die Überschriften in \DIN sollen laut \CD linksbündig und nie mit aktiver
-% Silbentrennung gesetzt werden. Normalerweise ist das dies beim linksbündigen
-% Satz bei \LaTeX{} der Fall. Allerdings ist es mit dem Paket \pkg{ragged2e}
-% möglich, das Verhalten für den Flattersatz zu ändern und die Silbentrennung
-% zu aktivieren. Mit der Option \opt{newcommands} werden dabei die originalen
-% Befehle überschrieben, vorher jedoch in \cs{LaTeX\dots} gesichert. Diese
-% Makros dienen dazu, die Überschriften in jedem Fall~-- auch bei der Verwendung
-% von \pkg{ragged2e} mit der Option \opt{newcommands}~-- ohne Trennungen zu
-% setzen.
+% Die Überschriften sollen laut \CD linksbündig und ohne Silbentrennung gesetzt
+% werden. Normalerweise ist das dies beim linksbündigen Satz bei \LaTeX{} der
+% Fall. Allerdings ist es mit dem Paket \pkg{ragged2e} möglich, das Verhalten
+% für den Flattersatz zu ändern und die Silbentrennung zu aktivieren. Mit der
+% Option \opt{newcommands} werden dabei die originalen Befehle überschrieben,
+% vorher jedoch in \cs{LaTeX\dots} gesichert. Diese Makros dienen dazu, die
+% Überschriften in jedem Fall~-- auch bei der Verwendung von \pkg{ragged2e} mit
+% der Option \opt{newcommands}~-- ohne Trennungen zu setzen.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at raggedright{\raggedright}
 \newcommand*\tud at RaggedRight{\raggedright}
 \AfterPackage*{ragged2e}{%
-  \ifdef{\LaTeXraggedright}{%
+  \ifundef{\LaTeXraggedright}{}{%
     \renewcommand*\tud at raggedright{\LaTeXraggedright}%
-  }{}%
+  }%
   \renewcommand*\tud at RaggedRight{\RaggedRight}%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -456,7 +671,7 @@
 % \subsubsection{Anpassungen für das Paket \pkg{siunitx}}
 %
 % \begin{macro}{\lseries}
-% \begin{macro}{\@tud at x@siunitx at enabledtrue}
+% \begin{macro}{\if at tud@x at siunitx@enabled}
 % \changes{v2.05m}{2017/05/29}{neu}
 % Das Paket \pkg{siunitx} nutzt den Befehl \cs{lseries} für den Fall, dass für
 % den Fließtext eine Schrift die Serie \val{l} verwendet. Dem wird hier 
@@ -470,7 +685,7 @@
   \providecommand*\lseries{\fontseries{l}\selectfont}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@x at siunitx@enabledes
+% \end{macro}^^A \if at tud@x at siunitx@enabled
 % \end{macro}^^A \lseries
 %
 % \subsubsection{Anpassungen für die Klasse \cls{beamer}}
@@ -514,30 +729,43 @@
 % \fi
 %
 % \subsection{Schriftauswahl und -optionen}
-% \subsubsection{Schriften für den Fließtext}
 %
 % Hier werden die Optionen und Befehle zur Schriftauswahl definiert.
 %
+% \subsubsection{Schriften für den Fließtext}
 % \begin{option}{cdfont}
 % \changes{v2.02}{2014/07/08}{Schlüsselwerte für \opt{cdhead}}^^A
 % \changes{v2.02}{2014/08/29}{Schlüsselwerte für \opt{fontspec}}^^A
 % \changes{v2.05}{2016/04/04}{Schlüsselwerte für \val{ultrabold}}^^A
 % \changes{v2.05l}{2017/03/29}{Standardeinstellungen für \opt{cdmath}}^^A
-% \begin{macro}{\tud at cdfont@num}
-% \begin{macro}{\if at tud@cdfont at din}
+% \begin{macro}{\if at tud@cdfont at active}
+% \changes{v2.06}{2018/06/26}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@cdfont at heavy}
+% \changes{v2.06}{2018/06/26}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\if at tud@cdfont at ultrabold}
 % \changes{v2.05}{2016/04/04}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@cdfont at lining}
+% \changes{v2.06}{2018/07/10}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@activate}
+% \changes{v2.06}{2018/07/02}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@deactivate}
+% \changes{v2.06}{2018/07/24}{neu}^^A
 % Mit dieser Option wird die zentrale Benutzerschnittstelle für alle möglichen
 % Schrifteinstellungen innerhalb Dokumentes geschaffen. Durch diese Option
 % können sowohl die verwendete Schrift für den Fließtext, als auch die Stärke
 % der Schrift geändert werden. Zusätzlich lässt sich die Verwendung von 
-% \DIN für die Überschriften deaktivieren. Außerdem kann eingestellt werden, ob
+% Minuskelziffern im Fließtext aktivieren. Außerdem kann eingestellt werden, ob 
 % für den Mathematiksatz serifenlose Schriften zum Einsatz kommen sollen.
+% \ToDo{%
+%   Option evtl. überarbeiten und nicht mehr im Dokument zulassen;
+%   das macht alles um einiges einfacher, siehe \opt{cdoldfont}, \opt{cdmath}
+% }[v2.07]
 %    \begin{macrocode}
-\newif\if at tud@cdfont at din
+\newif\if at tud@cdfont at active
+\newif\if at tud@cdfont at heavy
 \newif\if at tud@cdfont at ultrabold
-\@tud at cdfont@dintrue
-\newcommand*\tud at cdfont@num{1}
+\newif\if at tud@cdfont at lining
+\@tud at cdfont@liningtrue
 \TUD at key{cdfont}[true]{%
   \TUD at set@numkey{cdfont}{@tempa}{%
     \TUD at bool@numkey,%
@@ -546,45 +774,52 @@
     {normalbold}{3},{boldnormal}{3},%
     {ultrabold}{4},{boldultra}{4},{heavybold}{4},{boldheavy}{4},%
     {extendedbold}{4},{boldextended}{4},%
-    {nodin}{5},{nodinbold}{5},{noDIN}{5},{noDINBold}{5},%
-    {din}{6},{dinbold}{6},{DIN}{6},{DINBold}{6},%
+    {lf}{5},{lfigures}{5},{liningfigures}{5},{lining}{5},%
+    {ln}{5},{lnumbers}{5},{liningnumbers}{5},%
+    {nf}{5},{nfigures}{5},{normalfigures}{5},%
+    {nn}{5},{nnumbers}{5},{normalnumbers}{5},%
+    {osf}{6},{osfigures}{6},{oldfigures}{6},{oldstylefigures}{6},{oldstyle}{6},%
+    {osn}{6},{osnumbers}{6},{oldnumbers}{6},{oldstylenumbers}{6},%
+    {nomath}{7},{nocdmath}{7},%
+    {serifmath}{7},{serif}{7},{nosansmath}{7},{nosans}{7},%
+    {math}{8},{cdmath}{8},{sansmath}{8},{sans}{8},%
+    {upgreek}{9},{uprightgreek}{9},{uprightgreeks}{9},%
+    {slgreek}{10},{slantedgreek}{10},{slantedgreeks}{10},%
+    {itgreek}{10},{italicgreek}{10},{italicgreeks}{10},%
+    {texgreek}{11},{latexgreek}{11},{texgreeks}{11},{latexgreeks}{11},%
+    {standardgreek}{11},{standardgreeks}{11},%
+    {fontspec}{12},{luatex}{12},{lualatex}{12}{xetex}{12},{xelatex}{12},%
+    {nofontspec}{13},{nfss}{13},{pdftex}{13},{pdflatex}{13}%
 %<*class>
-    {nohead}{7},{nocdhead}{7},{noheadfont}{7},{noheadcdfont}{7},%
-    {nocdheadfont}{7},{nobar}{7},{nobarfont}{7},%
-    {head}{8},{headfont}{8},{cdhead}{8},{headcdfont}{8},{cdheadfont}{8},%
-    {bar}{8},{barfont}{8},%
-    {lighthead}{8},{lightheadfont}{8},{lightfonthead}{8},%
-    {lightcdhead}{8},{lightheadcdfont}{8},{lightcdheadfont}{8},%
-    {lightbar}{8},{lightbarfont}{8},{lightfontbar}{8},%
-    {headlight}{8},{headfontlight}{8},{headlightfont}{8},%
-    {cdheadlight}{8},{headcdfontlight}{8},{cdheadfontlight}{8},%
-    {barlight}{8},{barfontlight}{8},{barlightfont}{8},%
-    {litehead}{8},{liteheadfont}{8},{litefonthead}{8},%
-    {litecdhead}{8},{liteheadcdfont}{8},{litecdheadfont}{8},%
-    {litebar}{8},{litebarfont}{8},{litefontbar}{8},%
-    {headlite}{8},{headfontlite}{8},{headlitefont}{8},%
-    {cdheadlite}{8},{headcdfontlite}{8},{cdheadfontlite}{8},%
-    {barlite}{8},{barfontlite}{8},{barlitefont}{8},%
-    {noheavyhead}{8},{noheavyheadfont}{8},{noheavyfonthead}{8},%
-    {noheavycdhead}{8},{noheavyheadcdfont}{8},{noheavycdheadfont}{8},%
-    {noheavybar}{8},{noheavybarfont}{8},{noheavyfontbar}{8},%
-    {headnoheavy}{8},{headfontnoheavy}{8},{headnoheavyfont}{8},%
-    {cdheadnoheavy}{8},{headcdfontnoheavy}{8},{cdheadfontnoheavy}{8},%
-    {barnoheavy}{8},{barfontnoheavy}{8},{barnoheavyfont}{8},%
-    {heavyhead}{9},{heavyheadfont}{9},{heavyfonthead}{9},%
-    {heavycdhead}{9},{heavyheadcdfont}{9},{heavycdheadfont}{9},%
-    {heavybar}{9},{heavybarfont}{9},{heavyfontbar}{9},%
-    {headheavy}{9},{headfontheavy}{9},{headheavyfont}{9},%
-    {cdheadheavy}{9},{headcdfontheavy}{9},{cdheadfontheavy}{9},%
-    {barheavy}{9},{barfontheavy}{9},{barheavyfont}{9},%
+    ,{nohead}{14},{nocdhead}{14},{noheadfont}{14},{noheadcdfont}{14},%
+    {nocdheadfont}{14},{nobar}{14},{nobarfont}{14},%
+    {head}{15},{headfont}{15},{cdhead}{15},{headcdfont}{15},{cdheadfont}{15},%
+    {bar}{15},{barfont}{15},%
+    {lighthead}{15},{lightheadfont}{15},{lightfonthead}{15},%
+    {lightcdhead}{15},{lightheadcdfont}{15},{lightcdheadfont}{15},%
+    {lightbar}{15},{lightbarfont}{15},{lightfontbar}{15},%
+    {headlight}{15},{headfontlight}{15},{headlightfont}{15},%
+    {cdheadlight}{15},{headcdfontlight}{15},{cdheadfontlight}{15},%
+    {barlight}{15},{barfontlight}{15},{barlightfont}{15},%
+    {litehead}{15},{liteheadfont}{15},{litefonthead}{15},%
+    {litecdhead}{15},{liteheadcdfont}{15},{litecdheadfont}{15},%
+    {litebar}{15},{litebarfont}{15},{litefontbar}{15},%
+    {headlite}{15},{headfontlite}{15},{headlitefont}{15},%
+    {cdheadlite}{15},{headcdfontlite}{15},{cdheadfontlite}{15},%
+    {barlite}{15},{barfontlite}{15},{barlitefont}{15},%
+    {noheavyhead}{15},{noheavyheadfont}{15},{noheavyfonthead}{15},%
+    {noheavycdhead}{15},{noheavyheadcdfont}{15},{noheavycdheadfont}{15},%
+    {noheavybar}{15},{noheavybarfont}{15},{noheavyfontbar}{15},%
+    {headnoheavy}{15},{headfontnoheavy}{15},{headnoheavyfont}{15},%
+    {cdheadnoheavy}{15},{headcdfontnoheavy}{15},{cdheadfontnoheavy}{15},%
+    {barnoheavy}{15},{barfontnoheavy}{15},{barnoheavyfont}{15},%
+    {heavyhead}{16},{heavyheadfont}{16},{heavyfonthead}{16},%
+    {heavycdhead}{16},{heavyheadcdfont}{16},{heavycdheadfont}{16},%
+    {heavybar}{16},{heavybarfont}{16},{heavyfontbar}{16},%
+    {headheavy}{16},{headfontheavy}{16},{headheavyfont}{16},%
+    {cdheadheavy}{16},{headcdfontheavy}{16},{cdheadfontheavy}{16},%
+    {barheavy}{16},{barfontheavy}{16},{barheavyfont}{16}%
 %</class>
-    {nomath}{10},{nocdmath}{10},%
-    {serifmath}{10},{serif}{10},{nosansmath}{10},{nosans}{10},%
-    {math}{11},{cdmath}{11},{sansmath}{11},{sans}{11},%
-    {upgreek}{12},{upright}{12},{uprightgreek}{12},{uprightGreek}{12},%
-    {slgreek}{13},{slanted}{13},{slantedgreek}{13},{slantedGreek}{13},%
-    {fontspec}{14},{luatex}{14},{lualatex}{14}{xetex}{14},{xelatex}{14},%
-    {nofontspec}{15},{nfss}{15},{pdftex}{15},{pdflatex}{15}%
   }{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
 %    \end{macrocode}
@@ -592,17 +827,13 @@
 % den Fließtext.
 %    \begin{macrocode}
     \ifcase\@tempa\relax% false
-      \renewcommand*\tud at cdfont@num{0}%
-      \bool at std@lock{@tud at cdmath}{false}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+      \tud at cdfont@deactivate%
     \or% true
-      \renewcommand*\tud at cdfont@num{1}%
-      \bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+      \@tud at cdfont@heavyfalse%
+      \tud at cdfont@activate%
     \or% heavy
-      \renewcommand*\tud at cdfont@num{2}%
-      \bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+      \@tud at cdfont@heavytrue%
+      \tud at cdfont@activate%
 %    \end{macrocode}
 % Für die Definition der fetten Schriftstärke kommt je nach Einstellung ein
 % anderer Schriftschnitt zum Einsatz.
@@ -609,50 +840,20 @@
 %    \begin{macrocode}
     \or% normalbold
       \@tud at cdfont@ultraboldfalse%
-      \ifcase\tud at cdfont@num\relax% false to true
-        \renewcommand*\tud at cdfont@num{1}%
-      \fi%
-      \bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+      \tud at cdfont@activate%
     \or% ultrabold
       \@tud at cdfont@ultraboldtrue%
-      \ifcase\tud at cdfont@num\relax% false to true
-        \renewcommand*\tud at cdfont@num{1}%
-      \fi%
-      \bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+      \tud at cdfont@activate%
 %    \end{macrocode}
-% Hier wird die Verwendung von \DIN für die Überschirften festgelegt.
+% Hier wird die Art der Ziffern für den Fleißtext festgelegt.
 %    \begin{macrocode}
-    \or% nodin
-      \@tud at cdfont@dinfalse%
-    \or% din
-      \@tud at cdfont@dintrue%
+    \or% liningfigures
+      \@tud at cdfont@liningtrue%
+      \tud at cdfont@activate%
+    \or% oldstylefigures
+      \@tud at cdfont@liningfalse%
+      \tud at cdfont@activate%
 %    \end{macrocode}
-% Die Schrift für den Querbalken.
-%    \begin{macrocode}
-    \or% nohead
-%<*class>
-      \TUDoptions{cdhead=false}%
-%</class>
-%<*package>
-      \PackageWarning{tudscrfonts}{Option `cdfont=nohead' is not available}%
-%</package>
-    \or% head
-%<*class>
-      \TUDoptions{cdhead=true}%
-%</class>
-%<*package>
-      \PackageWarning{tudscrfonts}{Option `cdfont=head' is not available}%
-%</package>
-    \or% heavyhead
-%<*class>
-      \TUDoptions{cdhead=heavy}%
-%</class>
-%<*package>
-      \PackageWarning{tudscrfonts}{Option `cdfont=heavyhead' is not available}%
-%</package>
-%    \end{macrocode}
 % Die Mathematikschriften.
 %    \begin{macrocode}
     \or% nomath
@@ -662,10 +863,12 @@
 %    \end{macrocode}
 % Die Neigung der großen griechischen Buchstaben.
 %    \begin{macrocode}
-    \or% upgreek
+    \or% uprightgreek
       \TUDoptions{slantedgreek=false}%
-    \or% slgreek
+    \or% slantedgreek
       \TUDoptions{slantedgreek=true}%
+    \or% standardgreek
+      \TUDoptions{slantedgreek=standard}%
 %    \end{macrocode}
 % Die Verwendung von \pkg{fontspec}.
 %    \begin{macrocode}
@@ -673,6 +876,17 @@
       \TUDoptions{fontspec=true}%
     \or% nofontspec
       \TUDoptions{fontspec=false}%
+%    \end{macrocode}
+% Die Schrift für den Querbalken.
+%    \begin{macrocode}
+%<*class>
+    \or% nohead
+      \TUDoptions{cdhead=false}%
+    \or% head
+      \TUDoptions{cdhead=true}%
+    \or% heavyhead
+      \TUDoptions{cdhead=heavy}%
+%</class>
     \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Wird kein gültiger Wert für die Option angegeben, so wird davon ausgegangen, 
@@ -679,31 +893,229 @@
 % dass es sich bei diesem um die gewünschte Schriftgröße handelt.
 %    \begin{macrocode}
   \else%
-    \ifdimen{#1}{%
-      \ifdim#1>\z@\relax%
-        \TUD at KOMAoptions{fontsize=#1}%
-        \csname @tud at fontsize@settrue\endcsname%
-        \ifcase\tud at cdfont@num\relax% false to true
-          \renewcommand*\tud at cdfont@num{1}%
-          \bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
-          \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
-        \fi%
+    \tud at lowerstring\tud at res@a{#1}%
+    \ifdimen{\tud at res@a}{%
+      \ifdim\tud at res@a>\z@\relax%
+        \TUDoptions{fontsize=#1}%
+        \tud at cdfont@activate%
         \FamilyKeyStateProcessed%
       \fi%
     }{}%
   \fi%
 }
+\newcommand*\tud at cdfont@activate{%
+  \@tud at cdfont@activetrue%
 %    \end{macrocode}
+% Die Schrift im Querbalken wird bei den Klassen angepasst.
+%    \begin{macrocode}
+%<*class>
+  \if at tud@cdfont at heavy%
+    \tud at locked@num at preset{tud at head@font at num}{2}%
+  \else%
+    \tud at locked@num at preset{tud at head@font at num}{1}%
+  \fi%
+%</class>
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+  \tud at locked@bool at preset{@tud at cdmath@active}{true}%
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at math@set}%
+}
+\newcommand*\tud at cdfont@deactivate{%
+  \@tud at cdfont@activefalse%
+%<*class>
+  \tud at locked@num at preset{tud at head@font at num}{0}%
+%</class>
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+  \tud at locked@bool at preset{@tud at cdmath@active}{false}%
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at math@set}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@deactivate
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@activate
+% \end{macro}^^A \if at tud@cdfont at lining
 % \end{macro}^^A \if at tud@cdfont at ultrabold
-% \end{macro}^^A \if at tud@cdfont at din
-% \end{macro}^^A \tud at cdfont@num
+% \end{macro}^^A \if at tud@cdfont at heavy
+% \end{macro}^^A \if at tud@cdfont at active
 % \end{option}^^A cdfont
+% \begin{option}{cdoldfont}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@cdoldfont at active}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@cdoldfont at nodin}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% Seit 2018 wird \OpenSans als Hausschrift im \TUDCD genutzt. Für die Nutzung 
+% der vormals verwendeten Schriften \Univers und \DIN für ältere Dokumente wird 
+% die Option \pkg{cdoldfont} bereitgestellt. Damit werden die Befehle zur 
+% Schriftauswahl für die \TUDScript-Klassen oder das Paket \pkg{tudscrfonts} 
+% entsprechend angepasst.
+%    \begin{macrocode}
+\newif\if at tud@cdoldfont at active
+\newif\if at tud@cdoldfont at nodin
+\TUD at key{cdoldfont}[true]{%
+  \TUD at set@numkey{cdoldfont}{@tempa}{%
+    \TUD at bool@numkey,%
+    {din}{1},{dinbold}{1},%
+    {nodin}{2},{nodinbold}{2},%
+    {onlydin}{3},{onlydinbold}{3}%
+  }{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \ifcase\@tempa\relax% false
+      \@tud at cdoldfont@activefalse%
+      \@tud at cdoldfont@nodintrue%
+%    \end{macrocode}
+% Achtung, nicht verwirren lassen! Mit \opt{cdoldfonts=false} kann beim Laden
+% der Klasse die Verwendung der alten Schriften deaktiviert werden. Dabei wird 
+% nicht beeinflusst, ob die Schriften des \CDs (\opt{cdfont=true/false}) denn 
+% überhaupt zum Einsatz kommen. Nachdem die Klasse geladen wurde, wird jedoch 
+% \opt{cdoldfonts} eingefroren, ist diese aktiv, kann sie ab diesem Zeitpunkt 
+% nicht mehr deaktiviert werden. Dann kann mit \opt{cdoldfonts=false} quasi das 
+% gleiche Verhalten wie mit \opt{cdfont=false} erzeugt werden.
+%    \begin{macrocode}
+      \if at tud@cdoldfont at active%
+        \tud at cdfont@deactivate%
+      \fi%
+    \or% true/din
+      \@tud at cdoldfont@activetrue%
+      \@tud at cdoldfont@nodinfalse%
+      \tud at cdfont@activate%
+    \or% nodin
+      \@tud at cdoldfont@activetrue%
+      \@tud at cdoldfont@nodintrue%
+      \tud at cdfont@activate%
+    \or% onlydin
+      \@tud at cdoldfont@activetrue%
+      \@tud at cdoldfont@nodinfalse%
+      \tud at cdfont@deactivate%
+    \fi%
+  \else%
+    \@tud at cdoldfont@activetrue%
+    \TUDoptions{cdfont=#1}%
+  \fi%
+}
+%<*class>
+\AtEndOfClass%
+%</class>
+%<*package>
+\AtEndOfPackage%
+%</package>
+{%
+  \if at tud@cdoldfont at active%
+%    \end{macrocode}
+% Der aktive Zustand der Option \opt{cdoldfont} wird \enquote{eingefroren}.
+%    \begin{macrocode}
+    \let\@tud at cdoldfont@activefalse\@tud at cdoldfont@activetrue%
+%    \end{macrocode}
+% Wenn die Option \opt{cdoldfont} beim Laden der Klasse aktiviert wurde, kann 
+% sie auch im Dokument genutzt werden. Um möglichst einfach alte Dokumente mit
+% den alten Schriften setzen zu können, wird die Option \opt{cdfont} in diesem 
+% Fall um die alten Werte erweitert.
+%    \begin{macrocode}
+    \TUD at key[.comp]{cdfont}{%
+      \TUD at set@numkey{cdfont}{@tempa}{%
+        {din}{1},{dinbold}{1},%
+        {nodin}{2},{nodinbold}{2},%
+        {onlydin}{3},{onlydinbold}{3}%
+      }{#1}%
+      \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+        \TUDoptions{cdoldfont=#1}%
+      \fi%
+    }%
+%    \end{macrocode}
+% Andernfalls wird \opt{cdoldfont} schlichtweg deaktiviert.
+%    \begin{macrocode}
+  \else%
+    \TUD at key{cdoldfont}[]{%
+%<*class>
+      \ClassError{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package>
+      \PackageError{tudscrfonts}%
+%</package>
+      {Option `cdoldfont' not active}{%
+        Option `cdoldfont' must be activated while loading the\MessageBreak%
+%<*class>
+        class `\TUD at Class@Name'\space%
+%</class>
+%<*package>
+        package `tudscrfonts'\space%
+%</package>
+        but you have tried to set it up later.%
+      }%
+      \FamilyKeyStateProcessed%
+    }%
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@cdoldfont at nodin
+% \end{macro}^^A \if at tud@cdoldfont at active
+% \end{option}^^A cdoldfont
+% \begin{option}{fontsize}
+% \changes{v2.04}{2015/04/24}{Option aus \KOMAScript{} erweitert}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@x at scr@fontsize at set}
+% \changes{v2.05}{2015/07/24}{neu}^^A
+% Die genutzte Grundschriftgröße kann mit der \KOMAScript-Option \opt{fontsize} 
+% eingestellt werden. Um ein aktives Setzen der Schriftgröße zu erkennen, wird 
+% für das Laden der \TUDScript-Klasse ein Schlüssel definiert, der den Wert an
+% \KOMAScript{} weiterreicht.
+%    \begin{macrocode}
+\newif\if at tud@x at scr@fontsize at set
+\TUD at key{fontsize}{%
+  \TUD at set@dimenkey{fontsize}{\@tempa}{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+%    \end{macrocode}
+% Für das Paket wird geprüft, ob die gerade abgearbeitete Option global als
+% Klassenoption angegeben wurde. Für den Fall, dass dies nicht so ist~-- die 
+% Option also lokal dem Paket selbst übergeben wurde~--, wird eine Warnung mit
+% dem Hinweis auf das vorgeschlagene Vorgehen ausgegeben.
+%    \begin{macrocode}
+%<*package>
+    \@expandtwoargs\in@{,\CurrentOption,}{,\@globaloptionslist,}%
+    \ifin@\else%
+      \edef\tud at res@a{%
+        \noexpand\PackageWarning{tudscrfonts}%
+        {%
+          The key `\CurrentOption' should only be\MessageBreak%
+          used as class option%
+        }%
+      }%
+      \expandafter\AtEndOfPackage\expandafter{\tud at res@a}%
+    \fi
+%</package>
+    \@tud at x@scr at fontsize@settrue%
+    \TUD at KOMAoptions{fontsize=#1}%
+  \fi%
+}
+%<*class>
+\AtEndOfClass%
+%</class>
+%<*package>
+\AtEndOfPackage%
+%</package>
+{%
+  \RelaxFamilyKey{TUD}{fontsize}%
+  \DefineFamilyMember{KOMA}%
+  \DefineFamilyKey{KOMA}{fontsize}{%
+    \@tud at x@scr at fontsize@settrue%
+%<*class>
+    \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package>
+    \PackageWarning{tudscrfonts}%
+%</package>
+    {%
+      The key `fontsize=#1' should only be\MessageBreak%
+      used as class option%
+    }%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+    \FamilyKeyStateProcessed%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@x at scr@fontsize at set
+% \end{option}^^A fontsize
 % \begin{option}{relspacing}
 % \changes{v2.05}{2015/12/17}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\if at tud@relspacing}
-% \changes{v2.05}{2015/12/17}{neu}^^A
-% \begin{option}{fontsize}
-% \changes{v2.04}{2015/04/24}{Option aus \KOMAScript{} erweitert}^^A
+% \changes{v2.05}{2015/12/17}{neu}^^
 % Die Option \opt{relspacing} setzt einige Abstände und Längen in Abhängigkeit 
 % der aktuellen Grundschriftgröße, wenn sie aktiviert wurde. Die verwendete 
 % Grundschriftgröße kann mit der \KOMAScript-Option \opt{fontsize} eingestellt
@@ -726,13 +1138,7 @@
     \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@skip at set}%
   \fi%
 }
-\DefineFamilyMember{KOMA}
-\DefineFamilyKey{KOMA}{fontsize}{%
-  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@skip at set}%
-  \FamilyKeyStateProcessed%
-}
 %    \end{macrocode}
-% \end{option}^^A fontsize
 % \end{macro}^^A \if at tud@relspacing
 % \end{option}^^A relspacing
 %
@@ -741,26 +1147,88 @@
 %<*body>
 % \fi
 %
-% Mit dem Paket \pkg{trimspaces} werden für die alternative Schriftauswahl mit 
-% \cs{cdfont} bzw. \cs{textcdfont} eventuell vorhandene Leerzeichen aus dem 
-% Argument entfernt. Auch beim Einlesen von Feldern wird dies genutzt.
+% \begin{macro}{\tud at x@fontspec at init}
+% \changes{v2.06}{2018/06/28}{neu}^^A
+% Dieses Makro wird bei der Initialisierun der Schriftfamilien aufgerufen, 
+% falls \pkg{fontspec} aktiv ist. Das erste Argument enthält den NFSS-Namen 
+% der Schriftfamilie, das zweite Argument spezifiziert die Schriften für die 
+% jeweiligen Schriftschnitte.
 %    \begin{macrocode}
-\RequirePackage{trimspaces}[2009/09/17]
+\newcommand*\tud at x@fontspec at init[2]{%
 %    \end{macrocode}
+% Durch die Verwendung des optionalen Argumentes von \cs{defaultfontfeatures} 
+% werden die gewünschten Features einem Schriftfamiliennamen zugewiesen. Diese 
+% können anschließend einfach bspw. mit \cs{setsansfont}\marg{Name} genutzt 
+% werden. Damit alle Änderungen lokal bleiben, werden die Argumente in einer 
+% Gruppe expandiert.
+%    \begin{macrocode}
+  \begingroup%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \noexpand\defaultfontfeatures[#1]{%
+        NFSSFamily=#1,%
+        Ligatures=TeX,%
+        BoldFont={},%
+        ItalicFont={},%
+        BoldItalicFont={},%
+        SmallCapsFont={},%
+        #2%
+      }%
+    }%
+%    \end{macrocode}
+% Damit die Schrift mit ihrem NFSS-Namen auf jeden Fall definiert ist, auch 
+% wenn die Schriften des \CDs nicht aktiviert wurden, wird \cs{newfontfamily} 
+% aufgerufen.
+%    \begin{macrocode}
+    \edef\tud at res@b{%
+      \noexpand\newfontfamily%
+        \expandafter\noexpand\csname tud at x@fontspec at fam@#1\endcsname{#1}%
+    }%
+%    \end{macrocode}
+% Die expandierten Argumente werden nach der Gruppe ausgeführt.
+%    \begin{macrocode}
+    \edef\tud at res@c{%
+      \endgroup\expandonce\tud at res@a\expandonce\tud at res@b%
+    }%
+  \tud at res@c%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at x@fontspec at init
+% \begin{macro}{\tud at x@fontspec at set}
+% \changes{v2.06}{2018/08/31}{neu}^^A
+% Das Paket \pkg{fontspec} ermöglicht es leider nicht, mit \cs{newfontfamily} 
+% bereits definierte Schriftfamilien für die Zuweisung mit \cs{setmainfont} 
+% etc. zu nutzen. Deshalb wird folgendes Hilfsmakro definiert, welches diese 
+% Aufgabe übernimmt.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at x@fontspec at set[2]{%
+  \begingroup%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \expandafter\noexpand\csname tud at x@fontspec at fam@#2\endcsname%
+    }%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \noexpand\DeclareRobustCommand%
+          \expandafter\noexpand\csname #1family\endcsname{%
+        \expandafter\noexpand\csname tud at x@fontspec at fam@#2\endcsname%
+      }%
+      \def\expandafter\noexpand\csname #1default\endcsname{\tud at cdfont@fam}%
+    }%
+  \tud at res@a%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at x@fontspec at set
 % \begin{macro}{\tud at font@set}
 % \changes{v2.04}{2015/03/01}{Unterstützung für das Paket \pkg{mweights}}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@x at mweights@enabled}
-% \changes{v2.04}{2015/04/24}{Erkennung des Paketes \pkg{mweights}}^^A
 % \begin{macro}{\bfseries at rm}
 % \changes{v2.04}{2015/04/24}{Unterstützung für das Paket \pkg{mweights}}^^A
+% \begin{macro}{\mdseries at rm}
+% \changes{v2.04}{2015/04/24}{Unterstützung für das Paket \pkg{mweights}}^^A
 % \begin{macro}{\bfseries at sf}
 % \changes{v2.04}{2015/04/24}{Unterstützung für das Paket \pkg{mweights}}^^A
+% \begin{macro}{\mdseries at sf}
+% \changes{v2.04}{2015/04/24}{Unterstützung für das Paket \pkg{mweights}}^^A
 % \begin{macro}{\bfseries at tt}
 % \changes{v2.04}{2015/04/24}{Unterstützung für das Paket \pkg{mweights}}^^A
-% \begin{macro}{\mdseries at rm}
-% \changes{v2.04}{2015/04/24}{Unterstützung für das Paket \pkg{mweights}}^^A
-% \begin{macro}{\mdseries at sf}
-% \changes{v2.04}{2015/04/24}{Unterstützung für das Paket \pkg{mweights}}^^A
 % \begin{macro}{\mdseries at tt}
 % \changes{v2.04}{2015/04/24}{Unterstützung für das Paket \pkg{mweights}}^^A
 % \begin{macro}{\rmdef at ult}
@@ -773,163 +1241,99 @@
 % \changes{v2.04}{2015/04/24}{Unterstützung für das Paket \pkg{mweights}}^^A
 % \begin{macro}{\mddef at ult}
 % \changes{v2.04}{2015/04/24}{Unterstützung für das Paket \pkg{mweights}}^^A
-% Mit diesem Befehl werden entweder die normalen oder aber die Schriften des 
-% \CDs aktiviert. Dabei wird die Option \opt{fontspec} beachtet.
+% Mit \cs{tud at font@set} werden entweder die normalen oder aber die Schriften 
+% des \CDs aktiviert. Dabei werden die Pakete \pkg{fontspec} und \pkg{mweights} 
+% beachtet. 
 %    \begin{macrocode}
-\newif\if at tud@x at mweights@enabled
-\AfterPackage*{mweights}{\@tud at x@mweights at enabledtrue}
 \newcommand*\tud at font@set{%
 %    \end{macrocode}
-% Wurde die Option \opt{cdfont} nicht in der Präambel genutzt, wird im Fall,
-% dass die Schriften des \CDs nicht installiert sind, eine Warnung erzeugt.
+% Ist die Verwendung der Schriften des \CDs gewünscht, werden die Schnitte der 
+% Standardschriften vorher vorher gesichert, um diese später vollständig 
+% wiederherstellen zu können.
 %    \begin{macrocode}
-  \if at atdocument%
-    \ifnum\tud at cdfont@num>\z@\relax% true/heavy
-      \if at tud@univers\else%
-        \tud at font@missing at wrn{Univers}%
-      \fi%
-      \if at tud@dinbold\else%
-        \tud at font@missing at wrn{DIN-Bold}%
-      \fi%
-%    \end{macrocode}
-% Sind die Schriften des \CDs nicht vorhanden, wird die Option zurückgesetzt.
-%    \begin{macrocode}
-      \ifboolexpr{bool {@tud at univers} and bool {@tud at dinbold}}{}{%
-        \renewcommand*\tud at cdfont@num{0}%
-        \bool at std@lock{@tud at cdmath}{false}%
-      }%
+  \if at tud@cdfont at active%
+    \tud at cs@store{rmdefault}%
+    \tud at cs@store{sfdefault}%
+    \tud at cs@store{ttdefault}%
+    \tud at cs@store{bfdefault}%
+    \tud at cs@store{mddefault}%
+    \tud at cs@store{updefault}%
+    \tud at cs@store{sldefault}%
+    \tud at cs@store{itdefault}%
+    \tud at cs@store{familydefault}%
+    \tud at cs@store{seriesdefault}%
+    \tud at cs@store{shapedefault}%
+    \if at tud@x at mweights@enabled%
+      \tud at cs@store{bfseries at rm}%
+      \tud at cs@store{mdseries at rm}%
+      \tud at cs@store{bfseries at sf}%
+      \tud at cs@store{mdseries at sf}%
+      \tud at cs@store{bfseries at tt}%
+      \tud at cs@store{mdseries at tt}%
     \fi%
-  \fi%
 %    \end{macrocode}
-% Werden die Schriften des \CDs deaktiviert, wird auf die zu Dokumentbeginn
-% gesicherten Schriften\footnote{mit und ohne Serifen} zurückgeschaltet.
+% Das Paket \pkg{fontspec} definiert u.\,U. die Familienauswahlbefehle um, so
+% dass diese ebenfalls gesichert werden.
 %    \begin{macrocode}
-  \ifcase\tud at cdfont@num\relax% false
-    \tud at cmd@restore{rmdefault}%
-    \tud at cmd@restore{sfdefault}%
-    \tud at cmd@restore{ttdefault}%
-    \tud at cmd@restore{bfdefault}%
-    \tud at cmd@restore{mddefault}%
-    \tud at cmd@restore{itdefault}%
-    \tud at cmd@restore{familydefault}%
-    \tud at cmd@restore{seriesdefault}%
-    \tud at cmd@restore{shapedefault}%
-    \if at tud@x at mweights@enabled%
-      \tud at cmd@restore{bfseries at rm}%
-      \tud at cmd@restore{bfseries at sf}%
-      \tud at cmd@restore{bfseries at tt}%
-      \tud at cmd@restore{mdseries at rm}%
-      \tud at cmd@restore{mdseries at sf}%
-      \tud at cmd@restore{mdseries at tt}%
+    \if at tud@x at fontspec@enabled%
+      \tud at cs@store{rmfamily}%
+      \tud at cs@store{sffamily}%
+      \tud at cs@store{ttfamily}%
     \fi%
 %    \end{macrocode}
-% Innerhalb der Klassen wird auch die Schrift im Querbalken zurückgsetzt, wenn 
-% kein Layout im \CD genutzt wird.
+% Zunächst werden die Standardwerte für die Schriftfamilien gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
-%<*class>
-    \ifcase\tud at cd@num\relax% false
-      \cs at std@lock{tud at head@font at num}{0}%
-    \else% !false
-      \cs at std@lock{tud at head@font at num}{1}%
-    \fi%
-%</class>
+    \renewcommand*\rmdefault{\sfdefault}%
+    \renewcommand*\updefault{n}%
+    \renewcommand*\itdefault{it}%
+    \renewcommand*\sldefault{sl}%
+    \renewcommand*\familydefault{\sfdefault}%
+    \renewcommand*\seriesdefault{\mddefault}%
+    \renewcommand*\shapedefault{\updefault}%
 %    \end{macrocode}
-% Ist die Verwendung der Schriften des \CDs gewünscht, werden die Schnitte der 
-% Standardschriften vorher vorher gesichert, um diese später vollständig 
-% wiederherstellen zu können.
+% Danach erfolgt die Definition der Schriften des \CDs. 
 %    \begin{macrocode}
-  \else% true/heavy
-    \tud at cmd@store{rmdefault}%
-    \tud at cmd@store{sfdefault}%
-    \tud at cmd@store{ttdefault}%
-    \tud at cmd@store{bfdefault}%
-    \tud at cmd@store{mddefault}%
-    \tud at cmd@store{itdefault}%
-    \tud at cmd@store{familydefault}%
-    \tud at cmd@store{seriesdefault}%
-    \tud at cmd@store{shapedefault}%
+    \tud at cdfont@set%
+    \tud at ttfont@set%
     \if at tud@x at mweights@enabled%
-      \tud at cmd@store{bfseries at rm}%
-      \tud at cmd@store{bfseries at sf}%
-      \tud at cmd@store{bfseries at tt}%
-      \tud at cmd@store{mdseries at rm}%
-      \tud at cmd@store{mdseries at sf}%
-      \tud at cmd@store{mdseries at tt}%
+      \edef\bfseries at rm{\tud at cdfont@bf}%
+      \edef\mdseries at rm{\tud at cdfont@md}%
+      \edef\bfseries at sf{\tud at cdfont@bf}%
+      \edef\mdseries at sf{\tud at cdfont@md}%
+      \edef\bfseries at tt{\tud at ttfont@bf}%
+      \edef\mdseries at tt{\tud at ttfont@md}%
     \fi%
+    \let\bfdefault\tud at cdfont@bf%
+    \let\mddefault\tud at cdfont@md%
 %    \end{macrocode}
-% Die Schrift im Querbalken wird bei den Klassen angepasst.
+% Werden die Schriften des \CDs deaktiviert, wird auf die zu Dokumentbeginn
+% gesicherten Schriften\footnote{mit und ohne Serifen} zurückgeschaltet.
 %    \begin{macrocode}
-%<*class>
-    \cs at std@lock{tud at head@font at num}{\tud at cdfont@num}%
-%</class>
-%    \end{macrocode}
-% Danach erfolgt die Definition der Schriften des \CDs entweder mit dem Paket
-% \pkg{fontspec} oder\dots
-%    \begin{macrocode}
-    \if at tud@univers%
-      \if at tud@x at fontspec@enabled%
-        \setsansfont{Univers}[\tud at x@fontspec at set@univ]%
-        \setmonofont{LMMono10-Regular}[%
-          BoldFont={},%
-          ItalicFont={},%
-          BoldItalicFont={},%
-          SmallCapsFont={},%
-          FontFace={l}{\updefault}{LMMonoLt10-Regular},%
-          FontFace={m}{\updefault}{LMMono10-Regular},%
-          FontFace={b}{\updefault}{LMMonoLt10-Bold},%
-          FontFace={bx}{\updefault}{LMMonoLt10-Bold},%
-          FontFace={eb}{\updefault}{LMMonoLt10-Bold},%
-          FontFace={l}{\sldefault}{LMMonoLt10-Oblique},%
-          FontFace={m}{\sldefault}{LMMonoSlant10-Regular},%
-          FontFace={b}{\sldefault}{LMMonoLt10-BoldOblique},%
-          FontFace={bx}{\sldefault}{LMMonoLt10-BoldOblique},%
-          FontFace={eb}{\sldefault}{LMMonoLt10-BoldOblique},%
-          NFSSFamily=\tud at univers t%
-        ]%
-%    \end{macrocode}
-% \dots nach dem NFSS.
-%    \begin{macrocode}
-      \else%
-        \renewcommand*\sfdefault{\tud at univers}%
-        \renewcommand*\ttdefault{\tud at univers t}%
-      \fi%
-      \ifnum\tud at cdfont@num=\@ne\relax% true
-        \if at tud@cdfont at ultrabold% ultrabold
-          \renewcommand*\bfdefault{b}%
-        \else% normalbold
-          \renewcommand*\bfdefault{m}%
-        \fi%
-        \renewcommand*\mddefault{l}%
-        \if at tud@x at mweights@enabled%
-          \def\bfseries at rm{m}%
-          \def\bfseries at sf{m}%
-          \def\bfseries at tt{m}%
-          \def\mdseries at rm{l}%
-          \def\mdseries at sf{l}%
-          \def\mdseries at tt{l}%
-        \fi%
-      \else% heavy
-        \if at tud@cdfont at ultrabold% ultrabold
-          \renewcommand*\bfdefault{eb}%
-        \else% normalbold
-          \renewcommand*\bfdefault{b}%
-        \fi%
-        \renewcommand*\mddefault{m}%
-        \if at tud@x at mweights@enabled%
-          \def\bfseries at rm{b}%
-          \def\bfseries at sf{b}%
-          \def\bfseries at tt{b}%
-          \def\mdseries at rm{m}%
-          \def\mdseries at sf{m}%
-          \def\mdseries at tt{m}%
-        \fi%
-      \fi%
-      \renewcommand*\rmdefault{\sfdefault}%
-      \renewcommand*\itdefault{\sldefault}%
+  \else%
+    \tud at cs@restore{rmdefault}%
+    \tud at cs@restore{sfdefault}%
+    \tud at cs@restore{ttdefault}%
+    \tud at cs@restore{bfdefault}%
+    \tud at cs@restore{mddefault}%
+    \tud at cs@restore{updefault}%
+    \tud at cs@restore{sldefault}%
+    \tud at cs@restore{itdefault}%
+    \tud at cs@restore{familydefault}%
+    \tud at cs@restore{seriesdefault}%
+    \tud at cs@restore{shapedefault}%
+    \if at tud@x at mweights@enabled%
+      \tud at cs@restore{bfseries at rm}%
+      \tud at cs@restore{mdseries at rm}%
+      \tud at cs@restore{bfseries at sf}%
+      \tud at cs@restore{mdseries at sf}%
+      \tud at cs@restore{bfseries at tt}%
+      \tud at cs@restore{mdseries at tt}%
     \fi%
-    \renewcommand*\familydefault{\sfdefault}%
-    \renewcommand*\seriesdefault{\mddefault}%
-    \renewcommand*\shapedefault{\updefault}%
+    \if at tud@x at fontspec@enabled%
+      \tud at cs@restore{rmfamily}%
+      \tud at cs@restore{sffamily}%
+      \tud at cs@restore{ttfamily}%
+    \fi%
   \fi%
   \if at tud@x at mweights@enabled%
     \edef\rmdef at ult{\rmdefault}%
@@ -941,14 +1345,13 @@
   \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Zum Ende werden einige Abstände abhängig von der gewählten Schriftgröße 
-% definiert. Danach erfolgt die Behandlung der Mathematikschriften und die 
-% gewählte Standardschrift aktiviert. Zum Schluss wird das Layout erneuert.
+% definiert. Danach wird gewählte Standardschrift aktiviert und für die Klassen 
+% das Layout erneuert.
 %    \begin{macrocode}
-  \ifundef{\tud at font@math at init}{\tud at font@math at set}{}%
   \tud at font@skip at set%
   \normalfont\selectfont%
 %<*class>
-  \tud at layout@process%
+  \tud at cd@process%
   \global\@tud at head@font at settrue%
 %</class>
 }
@@ -959,13 +1362,104 @@
 % \end{macro}^^A \sfdef at ult
 % \end{macro}^^A \rmdef at ult
 % \end{macro}^^A \mdseries at tt
+% \end{macro}^^A \bfseries at tt
 % \end{macro}^^A \mdseries at sf
+% \end{macro}^^A \bfseries at sf
 % \end{macro}^^A \mdseries at rm
-% \end{macro}^^A \bfseries at tt
-% \end{macro}^^A \bfseries at sf
 % \end{macro}^^A \bfseries at rm
-% \end{macro}^^A \if at tud@x at mweights@enabled
 % \end{macro}^^A \tud at font@set
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@set}
+% \changes{v2.06}{2018/06/28}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@@set}
+% \changes{v2.06}{2018/06/28}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@md}
+% \changes{v2.06}{2018/06/28}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@bf}
+% \changes{v2.06}{2018/06/28}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@ebf}
+% \changes{v2.06}{2018/06/28}{neu}^^A
+% Hiermit erfolgt die eigentliche Auswahl der Schriftfamilien für das \CD.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdfont@set{%
+  \if at tud@cdfont at fam@exist%
+    \if at tud@cdfont at lining%
+      \let\tud at cdfont@fam\tud at cdfont@fam at lf%
+    \else%
+      \let\tud at cdfont@fam\tud at cdfont@fam at osf%
+    \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Das Aktivieren der Schriften erfolgt entweder mit dem Paket \pkg{fontspec}
+% oder\dots
+%    \begin{macrocode}
+    \if at tud@x at fontspec@enabled%
+      \tud at x@fontspec at set{sf}{\tud at cdfont@fam}%
+%    \end{macrocode}
+% \dots nach dem NFSS.
+%    \begin{macrocode}
+    \else%
+      \renewcommand*\sfdefault{\tud at cdfont@fam}%
+    \fi%
+    \tud at cdfont@@set%
+  \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Sollte versucht werden, die Schriften zu aktivieren, obwohl diese nicht
+% installiert sind, werden die entsprechenden Warnungen ausgegeben.
+%    \begin{macrocode}
+  \tud at cdfont@wrn%
+}
+\newcommand*\tud at cdfont@md{m}
+\newcommand*\tud at cdfont@bf{b}
+\newcommand*\tud at cdfont@ebf{bx}
+\newcommand*\tud at cdfont@@set{%
+  \if at tud@cdfont at heavy%
+    \renewcommand*\tud at cdfont@md{m}%
+    \if at tud@cdfont at ultrabold%
+      \renewcommand*\tud at cdfont@bf{b}%
+      \renewcommand*\tud at cdfont@ebf{eb}%
+    \else%
+      \renewcommand*\tud at cdfont@bf{sb}%
+      \renewcommand*\tud at cdfont@ebf{b}%
+    \fi%
+  \else%
+    \renewcommand*\tud at cdfont@md{l}%
+    \if at tud@cdfont at ultrabold%
+      \renewcommand*\tud at cdfont@bf{sb}%
+      \renewcommand*\tud at cdfont@ebf{b}%
+    \else%
+      \renewcommand*\tud at cdfont@bf{m}%
+      \renewcommand*\tud at cdfont@ebf{sb}%
+    \fi%
+  \fi%
+}
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \renewcommand*\tud at cdfont@@set{%
+    \if at tud@cdfont at heavy%
+      \renewcommand*\tud at cdfont@md{m}%
+      \if at tud@cdfont at ultrabold%
+        \renewcommand*\tud at cdfont@bf{eb}%
+        \renewcommand*\tud at cdfont@ebf{eb}%
+      \else%
+        \renewcommand*\tud at cdfont@bf{b}%
+        \renewcommand*\tud at cdfont@ebf{eb}%
+      \fi%
+    \else%
+      \renewcommand*\tud at cdfont@md{l}%
+      \if at tud@cdfont at ultrabold%
+        \renewcommand*\tud at cdfont@bf{b}%
+        \renewcommand*\tud at cdfont@ebf{eb}%
+      \else%
+        \renewcommand*\tud at cdfont@bf{m}%
+        \renewcommand*\tud at cdfont@ebf{b}%
+      \fi%
+    \fi%
+  }%
+\fi
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@ebf
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@bf
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@md
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@@set
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@set
 % \begin{macro}{\tud at font@skip at set}
 % \changes{v2.04}{2015/02/17}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at font@skip@@set}
@@ -1029,20 +1523,193 @@
 % \end{macro}^^A \smallskipamount
 % \end{macro}^^A \tud at font@skip@@set
 % \end{macro}^^A \tud at font@skip at set
-% \begin{macro}{\tud at font@init}
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@init}
 % \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at x@fontspec at fam@univ}
-% \changes{v2.05l}{2017/03/28}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at x@fontspec at set@univ}
-% \changes{v2.05l}{2017/03/28}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at x@fontspec at fam@din}
-% \changes{v2.05l}{2017/03/28}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at x@fontspec at set@din}
-% \changes{v2.05l}{2017/03/28}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at font@fallback}
-% \changes{v2.05}{2015/12/14}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at font@fallback at wrn}
-% \changes{v2.05}{2015/12/14}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\cdfontln}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\cdfontrn}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\cdfontsn}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\cdfontbn}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\cdfontxn}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\cdfontli}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\cdfontri}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\cdfontsi}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\cdfontbi}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\cdfontxi}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\textcdln}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\textcdrn}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\textcdsn}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\textcdbn}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\textcdxn}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\textcdli}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\textcdri}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\textcdsi}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\textcdbi}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\textcdxs}
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% Das Makro \cs{tud at cdfont@init} wird für die Defintion aller Befehle zur
+% Auswahl der Schriften des \CDs verwendet.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdfont@init{%
+%    \end{macrocode}
+% Zur Nutztung der OTF"~Schriften werden mit \cs{tud at x@fontspec at init} alle 
+% benötigten Schriftfamilien mit ihren einzelnen Schriftschnitten definiert.
+%    \begin{macrocode}
+  \if at tud@cdfont at fam@exist%
+    \if at tud@x at fontspec@enabled%
+      \def\tud at res@a{%
+        UprightFont={OpenSans-Regular},%
+        FontFace={l}{n}{OpenSans-Light},%
+        FontFace={m}{n}{OpenSans-Regular},%
+        FontFace={sb}{n}{OpenSans-SemiBold},%
+        FontFace={b}{n}{OpenSans-Bold},%
+        FontFace={bx}{n}{OpenSans-Bold},%
+        FontFace={eb}{n}{OpenSans-ExtraBold},%
+        FontFace={l}{it}{OpenSans-LightItalic},%
+        FontFace={m}{it}{OpenSans-Italic},%
+        FontFace={sb}{it}{OpenSans-SemiBoldItalic},%
+        FontFace={b}{it}{OpenSans-BoldItalic},%
+        FontFace={bx}{it}{OpenSans-BoldItalic},%
+        FontFace={eb}{it}{OpenSans-ExtraBoldItalic}%
+      }%
+      \tud at x@fontspec at init{\tud at cdfont@fam at osf}{Numbers=OldStyle,\tud at res@a}%
+      \tud at x@fontspec at init{\tud at cdfont@fam at lf}{\tud at res@a}%
+%    \end{macrocode}
+% Da einige Befehle mit \cs{DeclareTextSymbolDefault} für den Textmodus 
+% definiert werden und dabei lediglich die Kodierung auf \val{OMS} oder 
+% \val{OML} jedoch nicht den Namen der Schriftfamilie anpassen, werden hierfür
+% Aliasbefehle definiert, welche sich der Schriften des Paketes \pkg{iwona} 
+% bedienen.
+%    \begin{macrocode}
+    \else%
+      \IfFileExists{omliwona.fd}{%
+        \input{omliwona.fd}%
+        \@for\tud at res@a:={l,m,sb,b,eb}\do{%
+          \csletcs{OML/\tud at cdfont@fam at lf/\tud at res@a/it}%
+            {OML/iwona/\tud at res@a/it}%
+          \csletcs{OML/\tud at cdfont@fam at osf/\tud at res@a/it}%
+            {OML/iwona/\tud at res@a/it}%
+        }%
+      }{}%
+      \IfFileExists{omsiwona.fd}{%
+        \input{omsiwona.fd}%
+        \@for\tud at res@a:={l,m,sb,b,eb}\do{%
+          \csletcs{OMS/\tud at cdfont@fam at lf/\tud at res@a/n}%
+            {OMS/iwona/\tud at res@a/n}%
+          \csletcs{OMS/\tud at cdfont@fam at osf/\tud at res@a/n}%
+            {OMS/iwona/\tud at res@a/n}%
+        }%
+      }{}%
+      \AtBeginDocument{%
+        \ifcsundef{textrightarrow}{}{%
+          \tud at cs@store{textrightarrow}%
+          \renewrobustcmd*{\textrightarrow}{%
+            {\fontfamily{iwona}\selectfont\tud at cs@use{textrightarrow}}%
+          }%
+        }%
+      }%
+    \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Es werden mehrere Schalter zur expliziten Auswahl für die Schriftschnitte
+% \textcdln{Open~Sans~Light}, \textcdrn{Open~Sans~Regular}, 
+% \textcdsn{Open~Sans~SemiBold}, \textcdbn{Open~Sans~Bold} und 
+% \textcdxn{Open~Sans~ExtraBold} sowie \textcdli{Open~Sans~Light~Italic}, 
+% \textcdri{Open~Sans~Regular~Italic}, \textcdsi{Open~Sans~SemiBold}
+% \textcdbi{Open~Sans~Bold~Italic} und \textcdxi{Open~Sans~ExtraBold~Italic}
+% definiert. Diese können so im Dokument unabhängig von der Option 
+% \opt{cdfont} genutzt werden.
+%    \begin{macrocode}
+    \newrobustcmd*\cdfontln{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{l}{n}}
+    \newrobustcmd*\cdfontrn{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{m}{n}}
+    \newrobustcmd*\cdfontsn{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{sb}{n}}
+    \newrobustcmd*\cdfontbn{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{b}{n}}
+    \newrobustcmd*\cdfontxn{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{eb}{n}}
+    \newrobustcmd*\cdfontli{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{l}{it}}
+    \newrobustcmd*\cdfontri{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{m}{it}}
+    \newrobustcmd*\cdfontsi{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{sb}{it}}
+    \newrobustcmd*\cdfontbi{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{b}{it}}
+    \newrobustcmd*\cdfontxi{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{eb}{it}}
+%    \end{macrocode}
+% Sind die notwendigen Schriften nicht installiert, werden die Schalter für die
+% Rückfallebene so definiert, dass diese eine Warnung ausgeben.
+%    \begin{macrocode}
+  \else%
+    \tud at cdfont@fallback\cdfontln{OpenSans-Light}{md}{up}
+    \tud at cdfont@fallback\cdfontrn{OpenSans-Regular}{md}{up}
+    \tud at cdfont@fallback\cdfontsn{OpenSans-SemiBold}{md}{up}
+    \tud at cdfont@fallback\cdfontbn{OpenSans-Bold}{bf}{up}
+    \tud at cdfont@fallback\cdfontxn{OpenSans-ExtraBold}{bf}{up}
+    \tud at cdfont@fallback\cdfontli{OpenSans-LightItalic}{md}{it}
+    \tud at cdfont@fallback\cdfontri{OpenSans-Italic}{md}{it}
+    \tud at cdfont@fallback\cdfontsi{OpenSans-SemiBoldItalic}{md}{it}
+    \tud at cdfont@fallback\cdfontbi{OpenSans-BoldItalic}{bf}{it}
+    \tud at cdfont@fallback\cdfontxi{OpenSans-ExtraBoldItalic}{bf}{it}
+  \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Außerdem werden für die Schriften noch die entsprechenden Textauswahlbefehle
+% bereitgestellt.
+%    \begin{macrocode}
+  \newcommand*\textcdln{}%
+  \newcommand*\textcdrn{}%
+  \newcommand*\textcdsn{}%
+  \newcommand*\textcdbn{}%
+  \newcommand*\textcdxn{}%
+  \newcommand*\textcdli{}%
+  \newcommand*\textcdri{}%
+  \newcommand*\textcdsi{}%
+  \newcommand*\textcdbi{}%
+  \newcommand*\textcdxi{}%
+  \DeclareTextFontCommand\textcdln{\cdfontln}%
+  \DeclareTextFontCommand\textcdrn{\cdfontrn}%
+  \DeclareTextFontCommand\textcdsn{\cdfontsn}%
+  \DeclareTextFontCommand\textcdbn{\cdfontbn}%
+  \DeclareTextFontCommand\textcdxn{\cdfontxn}%
+  \DeclareTextFontCommand\textcdli{\cdfontli}%
+  \DeclareTextFontCommand\textcdri{\cdfontri}%
+  \DeclareTextFontCommand\textcdsi{\cdfontsi}%
+  \DeclareTextFontCommand\textcdbi{\cdfontbi}%
+  \DeclareTextFontCommand\textcdxi{\cdfontxi}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \textcdxi
+% \end{macro}^^A \textcdbi
+% \end{macro}^^A \textcdsi
+% \end{macro}^^A \textcdri
+% \end{macro}^^A \textcdli
+% \end{macro}^^A \textcdxn
+% \end{macro}^^A \textcdbn
+% \end{macro}^^A \textcdsn
+% \end{macro}^^A \textcdrn
+% \end{macro}^^A \textcdln
+% \end{macro}^^A \cdfontxi
+% \end{macro}^^A \cdfontbi
+% \end{macro}^^A \cdfontsi
+% \end{macro}^^A \cdfontri
+% \end{macro}^^A \cdfontli
+% \end{macro}^^A \cdfontxn
+% \end{macro}^^A \cdfontbn
+% \end{macro}^^A \cdfontsn
+% \end{macro}^^A \cdfontrn
+% \end{macro}^^A \cdfontln
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@init
 % \begin{macro}{\univln}
 % \begin{macro}{\univrn}
 % \begin{macro}{\univbn}
@@ -1052,7 +1719,8 @@
 % \begin{macro}{\univbs}
 % \begin{macro}{\univxs}
 % \begin{macro}{\dinbn}
-% \begin{macro}{\tud at dinbn}
+% \begin{macro}{\tud at db}
+% \begin{macro}{\tud at db@wrn}
 % \begin{macro}{\textuln}
 % \begin{macro}{\texturn}
 % \begin{macro}{\textubn}
@@ -1062,179 +1730,159 @@
 % \begin{macro}{\textubs}
 % \begin{macro}{\textuxs}
 % \begin{macro}{\textdbn}
-% Das Makro \cs{tud at font@init} wird für die Defintion aller Befehle zur Auswahl 
-% der Schriften des \CDs verwendet.
+% Die Definition der Befehle der veralteten Schriften des \CDs.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@init{%
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \renewcommand*\tud at cdfont@init{%
+    \if at tud@cdfont at fam@exist%
+      \if at tud@x at fontspec@enabled%
+        \def\tud at res@a{%
+          UprightFont={Univers},%
+          FontFace={l}{n}{Univers-Light},%
+          FontFace={m}{n}{Univers},%
+          FontFace={b}{n}{Univers-Bold},%
+          FontFace={bx}{n}{Univers-Bold},%
+          FontFace={eb}{n}{Univers-Black},%
+          FontFace={l}{it}{Univers-LightOblique},%
+          FontFace={m}{it}{Univers-Oblique},%
+          FontFace={b}{it}{Univers-BoldOblique},%
+          FontFace={bx}{it}{Univers-BoldOblique},%
+          FontFace={eb}{it}{Univers-BlackOblique}%
+        }%
+        \tud at x@fontspec at init{\tud at cdfont@fam at lf}{\tud at res@a}%
+      \fi%
 %    \end{macrocode}
-% Wurden alle notwendigen OTF"~Schriften gefunden, werden die zwei Makros 
-% definiert, in welchen die notwendigen Einstellungen gespeichert werden. 
-% Anschließend werden zwei Schriftfamilien erzeugt, damit später auf diese 
-% zugegriffen werden kann bzw. die Schriften geladen werden.
+% Die Schalter zur expliziten Auswahl für die \Univers-Schriftschnitte.
 %    \begin{macrocode}
-  \if at tud@x at fontspec@enabled%
-    \if at tud@univers%
-      \newcommand*\tud at x@fontspec at set@univ{%
-        Ligatures=TeX,%
-        BoldFont={},%
-        ItalicFont={},%
-        BoldItalicFont={},%
-        SmallCapsFont={},%
-        FontFace={l}{\updefault}{Univers Light},%
-        FontFace={m}{\updefault}{Univers},%
-        FontFace={b}{\updefault}{Univers Bold},%
-        FontFace={bx}{\updefault}{Univers Bold},%
-        FontFace={eb}{\updefault}{Univers Black},%
-        FontFace={l}{\sldefault}{Univers LightOblique},%
-        FontFace={m}{\sldefault}{Univers Oblique},%
-        FontFace={b}{\sldefault}{Univers BoldOblique},%
-        FontFace={bx}{\sldefault}{Univers BoldOblique},%
-        FontFace={eb}{\sldefault}{Univers BlackOblique}%
-      }%
-      \newfontfamily\tud at x@fontspec at fam@univ{Univers}[%
-        \tud at x@fontspec at set@univ,NFSSFamily=\tud at univers%
-      ]%
-    \fi%
-    \if at tud@dinbold%
-      \newcommand*\tud at x@fontspec at set@din{%
-        Ligatures=TeX,%
-        BoldFont={},%
-        ItalicFont={},%
-        BoldItalicFont={},%
-        SmallCapsFont={},%
-        FontFace={l}{\updefault}{DIN-Bold},%
-        FontFace={m}{\updefault}{DIN-Bold},%
-        FontFace={b}{\updefault}{DIN-Bold},%
-        FontFace={bx}{\updefault}{DIN-Bold},%
-        FontFace={eb}{\updefault}{DIN-Bold},%
-        FontFace={l}{\sldefault}{Font=DIN-Bold,FakeSlant=0.15},%
-        FontFace={m}{\sldefault}{Font=DIN-Bold,FakeSlant=0.15},%
-        FontFace={b}{\sldefault}{Font=DIN-Bold,FakeSlant=0.15},%
-        FontFace={bx}{\sldefault}{Font=DIN-Bold,FakeSlant=0.15},%
-        FontFace={eb}{\sldefault}{Font=DIN-Bold,FakeSlant=0.15}%
-      }%
-      \newfontfamily\tud at x@fontspec at fam@din{DIN-Bold}[%
-        \tud at x@fontspec at set@din,NFSSFamily=\tud at dinbold%
-      ]%
-    \fi%
-  \fi%
+      \newrobustcmd*\univln{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{l}{n}}
+      \newrobustcmd*\univrn{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{m}{n}}
+      \newrobustcmd*\univbn{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{b}{n}}
+      \newrobustcmd*\univxn{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{eb}{n}}
+      \newrobustcmd*\univls{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{l}{sl}}
+      \newrobustcmd*\univrs{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{m}{sl}}
+      \newrobustcmd*\univbs{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{b}{sl}}
+      \newrobustcmd*\univxs{\usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam}{eb}{sl}}
 %    \end{macrocode}
-% Es werden mehrere Schalter zur expliziten Auswahl für die Schriftschnitte
-% \textuln{Univers~45~Light}, \texturn{Univers~55~Regular}, 
-% \textubn{Univers~65~Bold}, \textuxn{Univers~75~Black}, 
-% \textuls{Univers~45~Light~Oblique}, \texturs{Univers~55~Regular~Oblique},
-% \textubs{Univers~65~Bold~Oblique} sowie \textuxs{Univers~75~Black~Oblique}
-% und \DIN definiert. Diese können so im Dokument unabhängig von der Option 
-% \opt{cdfont} genutzt werden. Bei der Schriftauswahl der \DIN wird neben 
-% dieser noch die entsprechende Mathematikschrift aktiviert.
-%    \begin{macrocode}
-  \if at tud@univers%
-    \newrobustcmd*\univln{\usefont{\encodingdefault}{\tud at univers}{l}{n}}%
-    \newrobustcmd*\univrn{\usefont{\encodingdefault}{\tud at univers}{m}{n}}%
-    \newrobustcmd*\univbn{\usefont{\encodingdefault}{\tud at univers}{b}{n}}%
-    \newrobustcmd*\univxn{\usefont{\encodingdefault}{\tud at univers}{eb}{n}}%
-    \newrobustcmd*\univls{\usefont{\encodingdefault}{\tud at univers}{l}{sl}}%
-    \newrobustcmd*\univrs{\usefont{\encodingdefault}{\tud at univers}{m}{sl}}%
-    \newrobustcmd*\univbs{\usefont{\encodingdefault}{\tud at univers}{b}{sl}}%
-    \newrobustcmd*\univxs{\usefont{\encodingdefault}{\tud at univers}{eb}{sl}}%
-%    \end{macrocode}
 % Sind die notwendigen Schriften nicht installiert, werden die Schalter für die
 % Rückfallebene so definiert, dass diese eine Warnung ausgeben.
 %    \begin{macrocode}
-  \else%
-    \newrobustcmd*\univln{\tud at font@fallback{Univers Light}{md}{up}}%
-    \newrobustcmd*\univrn{\tud at font@fallback{Univers}{md}{up}}%
-    \newrobustcmd*\univbn{\tud at font@fallback{Univers Bold}{bf}{up}}%
-    \newrobustcmd*\univxn{\tud at font@fallback{Univers Black}{bf}{up}}%
-    \newrobustcmd*\univls{\tud at font@fallback{Univers LightOblique}{md}{sl}}%
-    \newrobustcmd*\univrs{\tud at font@fallback{Univers Oblique}{md}{sl}}%
-    \newrobustcmd*\univbs{\tud at font@fallback{Univers BoldOblique}{bf}{sl}}%
-    \newrobustcmd*\univxs{\tud at font@fallback{Univers BlackOblique}{bf}{sl}}%
-  \fi%
-%    \end{macrocode}
-% Nach der \Univers-Schriftfamilie wird für \DIN äquivalent verfahren.
-%    \begin{macrocode}
-  \if at tud@dinbold%
-    \newrobustcmd*\tud at dinbn{\usefont{\encodingdefault}{\tud at dinbold}{b}{n}}%
-    \if at tud@dinboldmath%
-      \appto\tud at dinbn{\mathversion{dinbold}}%
+    \else%
+      \tud at cdfont@fallback\univln{Univers-Light}{md}{up}
+      \tud at cdfont@fallback\univrn{Univers}{md}{up}
+      \tud at cdfont@fallback\univbn{Univers-Bold}{bf}{up}
+      \tud at cdfont@fallback\univxn{Univers-Black}{bf}{up}
+      \tud at cdfont@fallback\univls{Univers-LightOblique}{md}{sl}
+      \tud at cdfont@fallback\univrs{Univers-Oblique}{md}{sl}
+      \tud at cdfont@fallback\univbs{Univers-BoldOblique}{bf}{sl}
+      \tud at cdfont@fallback\univxs{Univers-BlackOblique}{bf}{sl}
     \fi%
-    \newrobustcmd*\dinbn{\tud at dinbn}%
 %    \end{macrocode}
-% Da der Schalter \cs{dinbn} innerhalb der Überschriften verwendet wird, sollte 
-% dieser zumindest auch auf den Überschriftenstil schalten, falls \DIN  elbst 
-% nicht installiert ist.
-%    \begin{macrocode}
-  \else%
-    \newrobustcmd*\tud at dinbn{\sectfont}%
-    \newrobustcmd*\dinbn{\tud at font@fallback at wrn{DIN-Bold}\tud at dinbn}%
-  \fi%
-%    \end{macrocode}
 % Außerdem werden für die Schriften noch die entsprechenden Textauswahlbefehle
 % bereitgestellt.
 %    \begin{macrocode}
-  \newcommand*\textuln{}%
-  \newcommand*\texturn{}%
-  \newcommand*\textubn{}%
-  \newcommand*\textuxn{}%
-  \newcommand*\textuls{}%
-  \newcommand*\texturs{}%
-  \newcommand*\textubs{}%
-  \newcommand*\textuxs{}%
-  \newcommand*\textdbn{}%
-  \DeclareTextFontCommand\textuln{\univln}%
-  \DeclareTextFontCommand\texturn{\univrn}%
-  \DeclareTextFontCommand\textubn{\univbn}%
-  \DeclareTextFontCommand\textuxn{\univxn}%
-  \DeclareTextFontCommand\textuls{\univls}%
-  \DeclareTextFontCommand\texturs{\univrs}%
-  \DeclareTextFontCommand\textubs{\univbs}%
-  \DeclareTextFontCommand\textuxs{\univxs}%
-  \DeclareTextFontCommand\textdbn{\dinbn}%
+    \newcommand*\textuln{}%
+    \newcommand*\texturn{}%
+    \newcommand*\textubn{}%
+    \newcommand*\textuxn{}%
+    \newcommand*\textuls{}%
+    \newcommand*\texturs{}%
+    \newcommand*\textubs{}%
+    \newcommand*\textuxs{}%
+    \DeclareTextFontCommand\textuln{\univln}%
+    \DeclareTextFontCommand\texturn{\univrn}%
+    \DeclareTextFontCommand\textubn{\univbn}%
+    \DeclareTextFontCommand\textuxn{\univxn}%
+    \DeclareTextFontCommand\textuls{\univls}%
+    \DeclareTextFontCommand\texturs{\univrs}%
+    \DeclareTextFontCommand\textubs{\univbs}%
+    \DeclareTextFontCommand\textuxs{\univxs}%
 %    \end{macrocode}
-% Zuletzt werden Makros bereitgestellt, welche normalerweise durch das Paket 
-% \pkg{babel} vorgehalten werden.
+% Diese werden auch für die Definition der neuen Schriftauswahlbefehle genutzt.
 %    \begin{macrocode}
-%^^A    \def\tud at reserved##1##2{%
-%^^A      \ifundef{##2}{}{%
-%^^A \ProvideTextCommand{##1}{\encodingdefault}{\TextOrMath{##2}{\mbox{##2}}}%
-%^^A      }%
-%^^A    }%
-%^^A    \tud at reserved{\SS}{SS}%
-%^^A    \tud at reserved{\glq}{\quotesinglbase}%
-%^^A    \tud at reserved{\grq}{\textquoteleft}%
-%^^A    \tud at reserved{\glqq}{\quotedblbase}%
-%^^A    \tud at reserved{\grqq}{\textquotedblleft}%
-%^^A    \tud at reserved{\flq}{\guilsinglleft}%
-%^^A    \tud at reserved{\frq}{\guilsinglright}%
-%^^A    \tud at reserved{\flqq}{\guillemotleft}%
-%^^A    \tud at reserved{\frqq}{\guillemotright}%
+    \newrobustcmd*\cdfontln{\univln}%
+    \newrobustcmd*\cdfontrn{\univrn}%
+    \newrobustcmd*\cdfontsn{\univrn}%
+    \newrobustcmd*\cdfontbn{\univbn}%
+    \newrobustcmd*\cdfontxn{\univxn}%
+    \newrobustcmd*\cdfontli{\univls}%
+    \newrobustcmd*\cdfontri{\univrs}%
+    \newrobustcmd*\cdfontsi{\univrs}%
+    \newrobustcmd*\cdfontbi{\univbs}%
+    \newrobustcmd*\cdfontxi{\univxs}%
+    \newcommand*\textcdln{}%
+    \newcommand*\textcdrn{}%
+    \newcommand*\textcdsn{}%
+    \newcommand*\textcdbn{}%
+    \newcommand*\textcdxn{}%
+    \newcommand*\textcdli{}%
+    \newcommand*\textcdri{}%
+    \newcommand*\textcdsi{}%
+    \newcommand*\textcdbi{}%
+    \newcommand*\textcdxi{}%
+    \DeclareTextFontCommand\textcdln{\cdfontln}%
+    \DeclareTextFontCommand\textcdrn{\cdfontrn}%
+    \DeclareTextFontCommand\textcdsn{\cdfontsn}%
+    \DeclareTextFontCommand\textcdbn{\cdfontbn}%
+    \DeclareTextFontCommand\textcdxn{\cdfontxn}%
+    \DeclareTextFontCommand\textcdli{\cdfontli}%
+    \DeclareTextFontCommand\textcdri{\cdfontri}%
+    \DeclareTextFontCommand\textcdsi{\cdfontsi}%
+    \DeclareTextFontCommand\textcdbi{\cdfontbi}%
+    \DeclareTextFontCommand\textcdxi{\cdfontxi}%
 %    \end{macrocode}
-% Nach der optionsabhängigen Definition der Schriftauswahlbefehle wird der
-% Initialisierungsbefehle undefiniert gesetzt.
+% Anschließend wird für \DIN äquivalent verfahren.
 %    \begin{macrocode}
-  \undef\tud at font@init%
-}
+    \if at tud@cdfont at db@exist%
+      \if at tud@x at fontspec@enabled%
+        \def\tud at res@a{%
+          UprightFont={DIN-Bold},%
+          FontFace={l}{n}{DIN-Bold},%
+          FontFace={m}{n}{DIN-Bold},%
+          FontFace={b}{n}{DIN-Bold},%
+          FontFace={bx}{n}{DIN-Bold},%
+          FontFace={eb}{n}{DIN-Bold},%
+          FontFace={l}{it}{Font=DIN-Bold,FakeSlant=0.15},%
+          FontFace={m}{it}{Font=DIN-Bold,FakeSlant=0.15},%
+          FontFace={b}{it}{Font=DIN-Bold,FakeSlant=0.15},%
+          FontFace={bx}{it}{Font=DIN-Bold,FakeSlant=0.15},%
+          FontFace={eb}{it}{Font=DIN-Bold,FakeSlant=0.15}%
+        }%
+        \tud at x@fontspec at init{\tud at cdfont@db}{\tud at res@a}%
+      \fi%
 %    \end{macrocode}
-% Hier wird die Rückfallebene für die Schriftschalter sowie die dazugehörige 
-% Warnung definiert.
+% Bei der Schriftauswahl wird die entsprechende Mathematikschrift aktiviert.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@fallback[3]{%
-  \tud at font@fallback at wrn{#1}%
-  \sffamily\csuse{#2series}\csuse{#3shape}%
-}
-\newcommand*\tud at font@fallback at wrn[1]{%
+      \newrobustcmd*\tud at db{%
+        \usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@db}{b}{n}%
+        \if at tud@cdmath at active\mathversion{tuddin}\fi%
+      }%
+      \newrobustcmd*\dinbn{\tud at db}%
+%    \end{macrocode}
+% Da der Schalter \cs{dinbn} innerhalb der Überschriften verwendet wird, sollte 
+% dieser zumindest auch auf den Überschriftenstil schalten, falls die benötigte
+% Schrift selbst nicht installiert ist.
+%    \begin{macrocode}
+    \else%
+      \newrobustcmd*\tud at db{\tud at db@wrn\sectfont}%
+      \newcommand*\tud at db@wrn{%
 %<*class>
-  \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
+        \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
 %</class>
 %<*package>
-  \PackageWarning{tudscrfonts}%
+        \PackageWarning{tudscrfonts}%
 %</package>
-  {%
-    The requested font `#1' is not available, so\MessageBreak%
-    a fallback layout is used%
+        {%
+          Font `DIN-Bold' is not available and therefore\MessageBreak
+          can not be used for headings%
+        }%
+        \global\let\tud at db@wrn\relax%
+      }%
+      \newrobustcmd*\dinbn{\tud at cdfont@fallback at wrn{DIN-Bold}\sectfont}%
+    \fi%
+    \newcommand*\textdbn{}%
+    \DeclareTextFontCommand\textdbn{\dinbn}%
   }%
-}
+\fi
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \textdbn
 % \end{macro}^^A \textuxs
@@ -1245,7 +1893,8 @@
 % \end{macro}^^A \textubn
 % \end{macro}^^A \texturn
 % \end{macro}^^A \textuln
-% \end{macro}^^A \tud at dinbn
+% \end{macro}^^A \tud at db@wrn
+% \end{macro}^^A \tud at db
 % \end{macro}^^A \dinbn
 % \end{macro}^^A \univxs
 % \end{macro}^^A \univbs
@@ -1255,23 +1904,46 @@
 % \end{macro}^^A \univbn
 % \end{macro}^^A \univrn
 % \end{macro}^^A \univln
-% \end{macro}^^A \tud at font@fallback at wrn
-% \end{macro}^^A \tud at font@fallback
-% \end{macro}^^A \tud at x@fontspec at set@din
-% \end{macro}^^A \tud at x@fontspec at fam@din
-% \end{macro}^^A \tud at x@fontspec at set@univ
-% \end{macro}^^A \tud at x@fontspec at fam@univ
-% \end{macro}^^A \tud at font@init
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@fallback}
+% \changes{v2.05}{2015/12/14}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@fallback at wrn}
+% \changes{v2.05}{2015/12/14}{neu}^^A
+% Hier wird die Rückfallebene für die Schriftschalter sowie die dazugehörige 
+% Warnung definiert.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdfont@fallback[4]{%
+  \newrobustcmd*#1{%
+    \tud at cdfont@fallback at wrn{#2}%
+    \sffamily\csuse{#3series}\csuse{#4shape}%
+  }%
+}
+\newcommand*\tud at cdfont@fallback at wrn[1]{%
+%<*class>
+  \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package>
+  \PackageWarning{tudscrfonts}%
+%</package>
+  {%
+    The requested font `#1'\MessageBreak%
+    is not available, a fallback layout is used%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@fallback at wrn
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@fallback
 % \begin{macro}{\cdfont}
 % \changes{v2.04}{2015/03/04}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tudfont}
 % \changes{v2.04}{2015/04/24}{\cls{tudmathposter} wird unterstützt}^^A
-% \begin{macro}{\textcdfont}
+% \begin{macro}{\textcd}
 % \changes{v2.04}{2015/03/04}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at cdfont@get}
 % \changes{v2.04}{2015/03/04}{neu}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{für \OpenSans überarbeitet}^^A
 % \begin{macro}{\tud at cdfont@trim}
 % \changes{v2.04}{2015/03/04}{neu}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{für \OpenSans überarbeitet}^^A
 % \begin{macro}{\tud at cdfont@@trim}
 % \changes{v2.04}{2015/03/04}{neu}^^A
 % Die Klassen \cls{tudposter} und \cls{tudmathposter} definieren den Befehl 
@@ -1278,38 +1950,58 @@
 % \cs{tudfont}, mit welchem die Schriften des \CDs der \TnUD auch mit Klarnamen
 % ausgewählt werden können. Zur Kompatibilität wird der Befehl \cs{cdfont} 
 % definiert, welcher die gleiche Funktionalität bereitstellt. Zusätzlich wird 
-% der Befehl \cs{textcdfont} bereitgestellt, der die Auswahl der Schrift als 
+% der Befehl \cs{textcd} bereitgestellt, der die Auswahl der Schrift als 
 % Textbefehl ermöglicht.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\cdfont[1]{%
   \tud at cdfont@get{#1}%
   \ifx\@tempc\relax\else%
-    \ifstr{\@tempc}{dinbn}{\dinbn}{\csuse{univ\@tempc}}%
+    \csuse{cdfont\@tempc}%
   \fi%
 }
-\providecommand*\tudfont[1]{\cdfont{#1}}
-\newcommand*\textcdfont[2]{%
+\newcommand*\textcd[2]{%
   \tud at cdfont@get{#1}%
-  \ifx\@tempc\relax\else%
-    \ifstr{\@tempc}{dinbn}{\textdbn{#2}}{\csuse{textu\@tempc}{#2}}%
+  \ifx\@tempc\relax%
+    \textsf{#2}%
+  \else%
+    \csuse{textcd\@tempc}{#2}%
   \fi%
 }
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \renewcommand*\cdfont[1]{%
+    \tud at cdfont@get{#1}%
+    \ifx\@tempc\relax\else%
+      \ifstr{\@tempc}{dinbn}{\dinbn}{\csuse{univ\@tempc}}%
+    \fi%
+  }%
+  \renewcommand*\textcd[2]{%
+    \tud at cdfont@get{#1}%
+    \ifx\@tempc\relax%
+      \textsf{#2}%
+    \else%
+      \ifstr{\@tempc}{dinbn}{\textdbn{#2}}{\csuse{textu\@tempc}{#2}}%
+    \fi%
+  }%
+\fi
 \newcommand*\tud at cdfont@get[1]{%
   \tud at cdfont@trim\@tempa{#1}%
-  \ifstr{\@tempa}{45}{\def\@tempc{ln}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{55}{\def\@tempc{rn}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{65}{\def\@tempc{bn}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{75}{\def\@tempc{xn}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{45oblique}{\def\@tempc{ls}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{55oblique}{\def\@tempc{rs}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{65oblique}{\def\@tempc{bs}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{75oblique}{\def\@tempc{xs}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{oblique45}{\def\@tempc{ls}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{oblique55}{\def\@tempc{rs}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{oblique65}{\def\@tempc{bs}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{oblique75}{\def\@tempc{xs}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{din}{\def\@tempc{dinbn}}{%
-  \ifstr{\@tempa}{din65}{\def\@tempc{dinbn}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{l}{\def\@tempc{ln}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{}{\def\@tempc{rn}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{r}{\def\@tempc{rn}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{s}{\def\@tempc{sn}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{b}{\def\@tempc{bn}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{x}{\def\@tempc{xn}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{li}{\def\@tempc{li}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{il}{\def\@tempc{li}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{i}{\def\@tempc{ri}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{ri}{\def\@tempc{ri}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{ir}{\def\@tempc{ri}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{si}{\def\@tempc{si}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{is}{\def\@tempc{si}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{bi}{\def\@tempc{bi}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{ib}{\def\@tempc{bi}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{xi}{\def\@tempc{xi}}{%
+  \ifstr{\@tempa}{ix}{\def\@tempc{xi}}{%
     \let\@tempc\relax%
 %<*class>
     \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
@@ -1318,8 +2010,36 @@
     \PackageWarning{tudscrfonts}%
 %</package>
       {The font `#1' is unknown}%
-  }}}}}}}}}}}}}}%
+  }}}}}}}}}}}}}}}}}%
 }
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \renewcommand*\tud at cdfont@get[1]{%
+    \tud at cdfont@trim\@tempa{#1}%
+    \ifstr{\@tempa}{45}{\def\@tempc{ln}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{55}{\def\@tempc{rn}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{65}{\def\@tempc{bn}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{75}{\def\@tempc{xn}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{45oblique}{\def\@tempc{ls}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{55oblique}{\def\@tempc{rs}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{65oblique}{\def\@tempc{bs}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{75oblique}{\def\@tempc{xs}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{oblique45}{\def\@tempc{ls}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{oblique55}{\def\@tempc{rs}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{oblique65}{\def\@tempc{bs}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{oblique75}{\def\@tempc{xs}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{din}{\def\@tempc{dinbn}}{%
+    \ifstr{\@tempa}{din65}{\def\@tempc{dinbn}}{%
+      \let\@tempc\relax%
+%<*class>
+      \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package>
+      \PackageWarning{tudscrfonts}%
+%</package>
+      {The font `#1' is unknown}%
+    }}}}}}}}}}}}}}%
+  }%
+\fi
 \newcommand*\tud at cdfont@trim[2]{%
   \protected at edef\@tempa{\trim at spaces{#2}}%
   \tud at lowerstring{\@tempa}{\@tempa}%
@@ -1327,22 +2047,45 @@
   \tud at cdfont@@trim{-}{}%
   \tud at cdfont@@trim{_}{}%
   \tud at cdfont@@trim{~}{}%
-  \tud at cdfont@@trim{ce}{}%
-  \tud at cdfont@@trim{ff}{}%
-  \tud at cdfont@@trim{univers}{}%
-  \tud at cdfont@@trim{60}{65}%
-  \tud at cdfont@@trim{light}{45}%
-  \tud at cdfont@@trim{regular}{55}%
-  \tud at cdfont@@trim{bold}{65}%
-  \tud at cdfont@@trim{black}{75}%
-  \tud at cdfont@@trim{4545}{45}%
-  \tud at cdfont@@trim{5555}{55}%
-  \tud at cdfont@@trim{6565}{65}%
-  \tud at cdfont@@trim{7575}{75}%
-  \tud at cdfont@@trim{italic}{oblique}%
-  \tud at cdfont@@trim{slanted}{oblique}%
+  \tud at cdfont@@trim{opensans}{}%
+  \tud at cdfont@@trim{light}{l}%
+  \tud at cdfont@@trim{regular}{r}%
+  \tud at cdfont@@trim{book}{r}%
+  \tud at cdfont@@trim{semibold}{s}%
+  \tud at cdfont@@trim{demi}{s}%
+  \tud at cdfont@@trim{extrabold}{x}%
+  \tud at cdfont@@trim{black}{x}%
+  \tud at cdfont@@trim{bold}{b}%
+  \tud at cdfont@@trim{italic}{i}%
+  \tud at cdfont@@trim{oblique}{i}%
+  \tud at cdfont@@trim{slanted}{i}%
   \let#1\@tempa%
 }
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \renewcommand*\tud at cdfont@trim[2]{%
+    \protected at edef\@tempa{\trim at spaces{#2}}%
+    \tud at lowerstring{\@tempa}{\@tempa}%
+    \tud at cdfont@@trim{ }{}%
+    \tud at cdfont@@trim{-}{}%
+    \tud at cdfont@@trim{_}{}%
+    \tud at cdfont@@trim{~}{}%
+    \tud at cdfont@@trim{ce}{}%
+    \tud at cdfont@@trim{ff}{}%
+    \tud at cdfont@@trim{univers}{}%
+    \tud at cdfont@@trim{60}{65}%
+    \tud at cdfont@@trim{light}{45}%
+    \tud at cdfont@@trim{regular}{55}%
+    \tud at cdfont@@trim{bold}{65}%
+    \tud at cdfont@@trim{black}{75}%
+    \tud at cdfont@@trim{4545}{45}%
+    \tud at cdfont@@trim{5555}{55}%
+    \tud at cdfont@@trim{6565}{65}%
+    \tud at cdfont@@trim{7575}{75}%
+    \tud at cdfont@@trim{italic}{oblique}%
+    \tud at cdfont@@trim{slanted}{oblique}%
+    \let#1\@tempa%
+  }%
+\fi
 \newcommand*\tud at cdfont@@trim[2]{%
   \def\@tempb##1#1##2\relax{\def\@tempa{##1#2##2}}%
   \@expandtwoargs\in@{#1}{\@tempa}%
@@ -1355,7 +2098,7 @@
 % \end{macro}^^A \tud at cdfont@@trim
 % \end{macro}^^A \tud at cdfont@trim
 % \end{macro}^^A \tud at cdfont@get
-% \end{macro}^^A \textcdfont
+% \end{macro}^^A \textcd
 % \end{macro}^^A \tudfont
 % \end{macro}^^A \cdfont
 %
@@ -1364,69 +2107,368 @@
 %<*option>
 % \fi
 %
+% \subsubsection{TypeWriter-Schriften}
+%
+% \begin{option}{ttfont}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at ttfont@num}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% Mit dieser Option regelt, ob die TypeWriter-Schriften durch den Anwender
+% manuell eingestellt werden oder aber die entsprechenden Schriften aus den 
+% Paketen \pkg{lmodern} oder \pkg{roboto-mono} zum Einsatz kommt.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at ttfont@num{0}
+\TUD at key{ttfont}[true]{%
+  \TUD at set@numkey{ttfont}{@tempa}{%
+    \TUD at bool@numkey,%
+    {roboto}{1},{roboto-mono}{1},{robo}{1},%
+    {lm}{2},{lmtt}{2},{lmodern}{2}%
+  }{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \ifcase\@tempa\relax% false
+      \renewcommand*\tud at ttfont@num{0}%
+    \or% roboto
+      \renewcommand*\tud at ttfont@num{1}%
+    \or% lmodern
+      \renewcommand*\tud at ttfont@num{2}%
+    \fi%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at ttfont@num
+% \end{option}^^A ttfont
+%
+% \iffalse
+%</option>
+%<*body>
+% \fi
+%
+% \begin{macro}{\tud at ttfont@set}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at ttfont@@set}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at ttfont@md}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at ttfont@bf}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at ttfont@ebf}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% Die Auswahl der TypeWriter-Schrift.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at ttfont@set{%
+  \if at tud@ttfont at rb@exist\else\ifnum\tud at ttfont@num=\@ne\relax%
+%<*class>
+    \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package>
+    \PackageWarning{tudscrfonts}%
+%</package>
+    {%
+      The package `roboto-mono' is missing so the\MessageBreak%
+      typewriter font of package `lmodern' is used%
+    }%
+    \TUDoptions{ttfont=lmodern}%
+  \fi\fi%
+  \ifcase\tud at ttfont@num\relax% false
+    \let\tud at ttfont@fam\ttdefault%
+  \or% roboto
+    \let\tud at ttfont@fam\tud at ttfont@rb%
+  \or% lmodern
+    \let\tud at ttfont@fam\tud at ttfont@lm%
+  \fi%
+  \ifcase\tud at ttfont@num\relax\else% !false
+    \if at tud@x at fontspec@enabled%
+%    \end{macrocode}
+% Das Setzen der TypeWriter-Schriften aus dem Paket \pkg{lmodern} erfolgt nur,
+% wenn diese nicht standardmäßig durch \pkg{fontspec} aktiviert ist.
+%    \begin{macrocode}
+      \ifx\ttdefault\tud at ttfont@fam\else%
+        \tud at x@fontspec at set{tt}{\tud at ttfont@fam}%
+      \fi%
+    \else%
+      \renewcommand*\ttdefault{\tud at ttfont@fam}%
+    \fi%
+  \fi%
+  \tud at ttfont@@set%
+}
+\newcommand*\tud at ttfont@md{}
+\newcommand*\tud at ttfont@bf{}
+\newcommand*\tud at ttfont@ebf{}
+\newcommand*\tud at ttfont@@set{%
+  \ifcase\tud at ttfont@num\relax%
+    \ifundef{\mdseries at tt}{%
+      \edef\tud at ttfont@md{\tud at cs@use{mddefault}}%
+    }{%
+      \edef\tud at ttfont@md{\mdseries at tt}%
+    }%
+    \ifundef{\bfseries at tt}{%
+      \edef\tud at ttfont@bf{\tud at cs@use{bfdefault}}%
+    }{%
+      \edef\tud at ttfont@bf{\bfseries at tt}%
+    }%
+    \edef\tud at ttfont@ebf{\tud at ttfont@bf}%
+  \or% roboto
+    \renewcommand*\tud at ttfont@md{\tud at cdfont@md}%
+    \renewcommand*\tud at ttfont@bf{\tud at cdfont@bf}%
+    \renewcommand*\tud at ttfont@ebf{\tud at cdfont@ebf}%
+  \else% lmodern
+    \if at tud@cdfont at heavy%
+      \renewcommand*\tud at ttfont@md{m}%
+      \renewcommand*\tud at ttfont@bf{b}%
+      \renewcommand*\tud at ttfont@ebf{b}%
+    \else%
+      \renewcommand*\tud at ttfont@md{l}%
+      \if at tud@cdfont at ultrabold%
+        \renewcommand*\tud at ttfont@bf{b}%
+        \renewcommand*\tud at ttfont@ebf{b}%
+      \else%
+        \renewcommand*\tud at ttfont@bf{m}%
+        \renewcommand*\tud at ttfont@ebf{b}%
+      \fi%
+    \fi%
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at ttfont@ebf
+% \end{macro}^^A \tud at ttfont@bf
+% \end{macro}^^A \tud at ttfont@md
+% \end{macro}^^A \tud at ttfont@@set
+% \end{macro}^^A \tud at ttfont@set
+% \begin{macro}{\tud at ttfont@init}
+% \changes{v2.06}{2018/07/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at ttfont@rb at scale}
+% \changes{v2.06}{2018/08/30}{neu}^^A
+% Mit \cs{tud at ttfont@init} erfolgt die Defintion der TypeWriter-Schriften.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at ttfont@init{%
+%    \end{macrocode}
+% Für die \texttt{RobotoMono} wird der Skalierungsfaktor fest definiert.
+%    \begin{macrocode}
+  \newcommand*\tud at ttfont@rb at scale{0.9}%
+  \if at tud@x at fontspec@enabled%
+    \if at tud@ttfont at rb@exist%
+      \tud at x@fontspec at init{\tud at ttfont@rb}{%
+        Scale={\tud at ttfont@rb at scale},%
+        UprightFont={RobotoMono-Regular},%
+        FontFace={l}{n}{RobotoMono-Light},%
+        FontFace={m}{n}{RobotoMono-Regular},%
+        FontFace={sb}{n}{RobotoMono-Medium},%
+        FontFace={b}{n}{RobotoMono-Bold},%
+        FontFace={bx}{n}{RobotoMono-Bold},%
+        FontFace={eb}{n}{RobotoMono-Bold},%
+        FontFace={l}{it}{RobotoMono-LightItalic},%
+        FontFace={m}{it}{RobotoMono-Italic},%
+        FontFace={sb}{it}{RobotoMono-MediumItalic},%
+        FontFace={b}{it}{RobotoMono-BoldItalic},%
+        FontFace={bx}{it}{RobotoMono-BoldItalic},%
+        FontFace={eb}{it}{RobotoMono-BoldItalic}%
+      }%
+    \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Gewöhnlich ist die Schrift \texttt{lmtt} via \pkg{fontspec} voreingestellt. 
+% Allerdings wird diese von einigen Paketen mit \cs{setmonofont} überschrieben. 
+% Für diesen Fall wird die Schriftfamilie \texttt{lmtt} mit den Mitteln von 
+% \pkg{fontspec} definiert.
+%    \begin{macrocode}
+    \ifx\ttdefault\tud at ttfont@lm\else%
+      \tud at x@fontspec at init{\tud at ttfont@lm}{%
+        UprightFont={LMMono10-Regular},%
+        FontFace={l}{n}{LMMonoLt10-Regular},%
+        FontFace={m}{n}{LMMono10-Regular},%
+        FontFace={b}{n}{LMMonoLt10-Bold},%
+        FontFace={bx}{n}{LMMonoLt10-Bold},%
+        FontFace={l}{it}{LMMonoLt10-Oblique},%
+        FontFace={m}{it}{LMMonoSlant10-Regular},%
+        FontFace={b}{it}{LMMonoLt10-BoldOblique},%
+        FontFace={bx}{it}{LMMonoLt10-BoldOblique}%
+      }%
+    \fi%
+  \else%
+%    \end{macrocode}
+% Existiert das Paket \pkg{roboto-mono}, wird die Schriftfamilie \val{tudtt} 
+% definiert und die passenden Type1-Schriften für diese definiert.
+%    \begin{macrocode}
+    \if at tud@ttfont at rb@exist%
+%    \end{macrocode}
+% Der Skalierungsfaktor für das NFSS gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+      \edef\tud at ttfont@rb at scale{s*[\tud at ttfont@rb at scale]}%
+      \begingroup%
+        \def\tud at res@c##1##2{%
+          \tud at lowerstring\tud at res@a{##1}%
+          \DeclareFontFamily{##1}{\tud at ttfont@rb}{\hyphenchar\font=\m at ne}%
+%    \end{macrocode}
+% Das temporäre Makro verlangt im ersten Argument die NFSS-Serie, im zweiten 
+% den Teil des Dateinamens der \texttt{RobotoMono} für aufrechte Metriken und 
+% im dritten Argument den für kursive. 
+%    \begin{macrocode}
+          \def\tud at res@b####1####2####3{%
+            \DeclareFontShape{##1}{\tud at ttfont@rb}{####1}{n}{%
+               <->\tud at ttfont@rb at scale RobotoMono-####2-tlf-\tud at res@a%
+            }{}%
+            \DeclareFontShape{##1}{\tud at ttfont@rb}{####1}{it}{%
+               <->\tud at ttfont@rb at scale RobotoMono-####3-tlf-\tud at res@a%
+            }{}%
+            \DeclareFontShape{##1}{\tud at ttfont@rb}{####1}{sl}{%
+              <->ssub*\tud at ttfont@rb/####1/it%
+            }{}%
+%    \end{macrocode}
+% Kapitälchen sind nicht für alle Kodierungen definiert, weshalb diese nur 
+% optional definiert werden. 
+%    \begin{macrocode}
+            \ifbool{##2}{%
+              \DeclareFontShape{##1}{\tud at ttfont@rb}{####1}{sc}{%
+                 <->\tud at ttfont@rb at scale RobotoMono-####2-tlf-sc-\tud at res@a%
+              }{}%
+              \DeclareFontShape{##1}{\tud at ttfont@rb}{####1}{scit}{%
+                 <->\tud at ttfont@rb at scale RobotoMono-####3-tlf-sc-\tud at res@a%
+              }{}%
+              \DeclareFontShape{##1}{\tud at ttfont@rb}{####1}{scsl}{%
+                <->ssub*\tud at ttfont@rb/####1/scit%
+              }{}%
+            }{}%
+          }%
+          \tud at res@b{l}{Light}{LightItalic}%
+          \tud at res@b{m}{Regular}{Italic}%
+          \tud at res@b{sb}{Medium}{MediumItalic}%
+          \tud at res@b{b}{Bold}{BoldItalic}%
+          \tud at res@b{bx}{Bold}{BoldItalic}%
+        }%
+        \tud at res@c{OT1}{true}%
+        \tud at res@c{T1}{true}%
+        \ifcsundef{T at LY1}{}{\tud at res@c{LY1}{true}}%
+        \ifcsundef{T at TS1}{}{\tud at res@c{TS1}{false}}%
+      \endgroup%
+    \fi%
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at ttfont@rb at scale
+% \end{macro}^^A \tud at ttfont@init
+%
+% \iffalse
+%</body>
+%<*option>
+% \fi
+%
 % \subsubsection{Schriften für den Mathematiksatz}
 %
-% Da die Schriften des \CDs keinen Mathematiksatz beeinhalten, musste~--
-% insbesondere für griechische Symbole~-- eine passende Alternative gefunden
-% werden. Die Auswahl an Mathematikschriften für \LaTeX{} ist relativ gering.
-% Dennoch schien das \pkg{cmbright}-Paket dafür geeignet, weshalb dieses direkt
-% bei der Installation der Schriften eingebunden wurde.
+% Für den mathematischen Satz werden ergänzend zur \OpenSans die Symbole aus 
+% dem Paket \pkg{mdsymbol} genutzt. Diese werden bereits bei der Erstellung der 
+% Type1-Schriften eingefügt.
 %
+% Die veralteten Schriften des \CDs \Univers und \DIN besitzen keine Glyphen für
+% den Mathematiksatz. Daher musste~-- insbesondere für griechische Symbole~-- 
+% eine passende Alternative gefunden werden. Die Auswahl an Mathematikschriften
+% für \LaTeX{} ist relativ gering. Dennoch schien das \pkg{cmbright}-Paket dafür
+% geeignet, weshalb die darin enthaltenen Glyphen direkt bei der Installation 
+% der Schriften eingebunden werden.
+%
 % \begin{option}{cdmath}
-% \begin{macro}{\if at tud@cdmath}
-% \begin{macro}{\if at tud@cdmath at locked}
+% \begin{macro}{\if at tud@cdmath at active}
+% \begin{macro}{\if at tud@cdmath at active@locked}
 % Mit dieser Option kann die genutzte Standardschrift für den Mathematiksatz
 % für das gesamte Dokument umgestellt werden.
+% \ToDo{%
+%   Option evtl. überarbeiten und nicht mehr im Dokument zulassen;
+%   andernfalls müssten alle bereitgestellte Befehle für den Mathematiksatz
+%   gesichert und neu definiert werden, weil diese ggf. von anderen Paketen
+%   umdefiniert werden. Bspw. \cs{the}\cs{mathcode`!}
+% }[v2.07]
 %    \begin{macrocode}
-\bool at lock{@tud at cdmath}
-\bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
+\tud at locked@newbool{@tud at cdmath@active}
+\tud at locked@bool at preset{@tud at cdmath@active}{true}%
 \TUD at key{cdmath}[true]{%
   \TUD at set@numkey{cdmath}{@tempa}{%
     \TUD at bool@numkey,%
     {serifmath}{0},{serif}{0},{nosansmath}{0},{nosans}{0},%
     {sansmath}{1},{sans}{1},%
-    {upgreek}{2},{upright}{2},{uprightgreek}{2},{uprightGreek}{2},%
-    {slgreek}{3},{slanted}{3},{slantedgreek}{3},{slantedGreek}{3}%
+    {upgreek}{2},{uprightgreek}{2},{uprightgreeks}{2},%
+    {slgreek}{3},{slantedgreek}{3},{slantedgreeks}{3},%
+    {itgreek}{3},{italicgreek}{3},{italicgreeks}{3},%
+    {texgreek}{4},{latexgreek}{4},{texgreeks}{4},{latexgreeks}{4},%
+    {standardgreek}{4},{standardgreeks}{4}%
   }{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \ifcase\@tempa\relax% false
-      \bool at set@lock{@tud at cdmath}{false}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@math at set}%
+      \tud at locked@bool at set{@tud at cdmath@active}{false}%
+      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at math@set}%
     \or% true
-      \bool at set@lock{@tud at cdmath}{true}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@math at set}%
-    \or% upgreek
+      \tud at locked@bool at set{@tud at cdmath@active}{true}%
+      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at math@set}%
+    \or% uprightgreek
       \TUDoptions{slantedgreek=false}%
-    \or% slgreek
+    \or% slantedgreek
       \TUDoptions{slantedgreek=true}%
+    \or% standardgreek
+      \TUDoptions{slantedgreek=standard}%
     \fi%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@cdmath at locked
-% \end{macro}^^A \if at tud@cdmath
+% \end{macro}^^A \if at tud@cdmath at active@locked
+% \end{macro}^^A \if at tud@cdmath at active
 % \end{option}^^A cdmath
 % \begin{option}{slantedgreek}
 % \begin{option}{slantedGreek}
+% \begin{option}{slantedGreeks}
 % \changes{v2.04}{2015/02/27}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\if at tud@slantedgreek}
-% \begin{macro}{\if at tud@slantedgreek at locked}
 % Mit dieser Option kann die Neigung der griechischen Majuskeln geändert werden.
 %    \begin{macrocode}
-\bool at lock{@tud at slantedgreek}
+\newcommand*\tud at slantedgreek@num{0}
 \TUD at key{slantedgreek}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey{slantedgreek}{@tud at slantedgreek}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{slantedgreek}{@tempa}{%
+    \TUD at bool@numkey,%
+    {up}{0},{upright}{0},%
+    {sl}{1},{slanted}{1},{it}{1},{italic}{1},%
+    {standard}{2},{std}{2},{tex}{2},{latex}{2},{stdgrk}{2},{stdgrks}{2},%
+    {standardgreek}{2},{standardgreeks}{2},%
+    {texgreek}{2},{latexgreek}{2},{texgreeks}{2},{latexgreeks}{2}%
+  }{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \bool at set@lock{@tud at slantedgreek}{#1}%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@math at set}%
+    \ifcase\@tempa\relax% upright
+      \renewcommand*\tud at slantedgreek@num{0}%
+    \or% slanted
+      \renewcommand*\tud at slantedgreek@num{1}%
+    \or% standard
+      \renewcommand*\tud at slantedgreek@num{2}%
+    \fi%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at math@set}%
   \fi%
 }
 \TUD at key{slantedGreek}[true]{\TUDoptions{slantedgreek=#1}}
+\TUD at key{slantedGreeks}[true]{\TUDoptions{slantedgreek=#1}}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@slantedgreek at locked
 % \end{macro}^^A \if at tud@slantedgreek
+% \end{option}^^A slantedGreeks
 % \end{option}^^A slantedGreek
 % \end{option}^^A slantedgreek
+% \begin{option}{lgrgreek}
+% \changes{v2.06}{2019/06/13}{neu}^^A
+% \begin{option}{lgrgreeks}
+% \changes{v2.06}{2019/06/13}{neu}^^A
+% \begin{option}{LGRgreek}
+% \changes{v2.06}{2019/06/13}{neu}^^A
+% \begin{option}{LGRgreeks}
+% \changes{v2.06}{2019/06/13}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@lgrgreeks}
+% \changes{v2.06}{2019/06/13}{neu}^^A
+% Mit dieser Option lässt sich die Nutzung von griechischen Glyphen der aus der 
+% LGR-Kodierung der aktuellen Schriftfamilie für den Mathematiksatz aktivieren.
+%    \begin{macrocode}
+\newif\if at tud@lgrgreeks
+\TUD at key{lgrgreeks}[true]{\TUD at set@ifkey{lgrgreeks}{@tud at lgrgreeks}{#1}}
+\TUD at key{lgrgreek}[true]{\TUDoptions{lgrgreeks=#1}}
+\TUD at key{LGRgreeks}[true]{\TUDoptions{lgrgreeks=#1}}
+\TUD at key{LGRgreek}[true]{\TUDoptions{lgrgreeks=#1}}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@lgrgreeks
+% \end{option}^^A LGRgreeks
+% \end{option}^^A LGRgreek
+% \end{option}^^A lgrgreeks
+% \end{option}^^A lgrgreek
 %
 % \iffalse
 %</option>
@@ -1433,302 +2475,114 @@
 %<*body>
 % \fi
 %
-% \begin{macro}{\tud at font@greek at loop}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% Um ggf. Anpassungen an den griechischen Majuskeln vornehmenzu können, wird 
-% das Makro \cs{tud at font@greek at loop} definert, mit dem eine Namensliste der
-% Buchstaben durchlaufen wird.
+% \begin{macro}{\tud at if@issymbolfont}
+% \changes{v2.06}{2019/06/17}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at if@ismathalphabet}
+% \changes{v2.06}{2019/06/17}{neu}^^A
+% Diese Abfragen prüfen, ob der gegebene Bezeichner bzw. das gegebene Makro 
+% für eine Deklaration mit \cs{DeclareSymbolFont} bzw. \cs{DeclareMathAlphabet} 
+% verwendet wurde.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@greek at loop[1]{%
-  \@for\@tempa:={%
-    Gamma,Delta,Theta,Lambda,Xi,Pi,Sigma,Upsilon,Phi,Psi,Omega%
-  }\do{#1{\@tempa}}%
+\newcommand*\tud at if@issymbolfont[1]{%
+  \begingroup%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \noexpand\in@\expandafter\noexpand%
+        \csname sym#1\endcsname%
+        {\expandonce\group at list}%
+    }%
+    \tud at res@a%
+    \ifin@%
+      \aftergroup\@firstoftwo%
+    \else%
+      \aftergroup\@secondoftwo%
+    \fi%
+  \endgroup%
 }
+\@onlypreamble\tud at if@issymbolfont
+\newcommand*\tud at if@ismathalphabet[1]{%
+  \begingroup%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \noexpand\in@\expandafter\noexpand%
+        \csname\expandafter\@gobble\string#1\space\endcsname%
+        {\expandonce\alpha at list}%
+    }%
+    \tud at res@a%
+    \ifin@%
+      \aftergroup\@firstoftwo%
+    \else%
+      \aftergroup\@secondoftwo%
+    \fi%
+  \endgroup%
+}
+\@onlypreamble\tud at if@ismathalphabet
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at font@greek at loop
-% \begin{macro}{\tud at font@greek at declare}
+% \end{macro}^^A \tud at if@ismathalphabet
+% \end{macro}^^A \tud at if@issymbolfont
+% \begin{macro}{\tud at math@loop at greeks@all}
 % \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at Gamma}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at Delta}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at Theta}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at Lambda}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at Xi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at Pi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at Sigma}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at Upsilon}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at Phi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at Psi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upOmega}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upGamma}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upDelta}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upTheta}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upLambda}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upXi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upPi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upSigma}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upUpsilon}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upPhi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upPsi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at upOmega}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at varGamma}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at varDelta}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at varTheta}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at varLambda}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at varXi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at varPi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at varSigma}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at varUpsilon}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at varPhi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at varPsi}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at varOmega}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% In Anlehnung an verschiedene Pakete für Mathematikschriften werden Symbole 
-% für aufrechte und kursive Majuskeln der griechischen Lettern definiert. Damit 
-% auch bei diesen Buchstaben ein Umschalten für die unterschiedlichen Schriften 
-% möglich ist, wird eine interne Version definiert und im Bedarfsfall der
-% dazugehörige \LaTeX-Befehl mit dieser überschrieben.
+% \begin{macro}{\tud at math@loop at greeks@uc}
+% \changes{v2.06}{2018/07/17}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at math@loop at greeks@lc}
+% \changes{v2.06}{2018/07/17}{neu}^^A
+% Um Änderungen an den griechischen Glyphen vornehmen zu können, wird das Makro
+% \cs{tud at math@loop at greeks@all} definiert, mit dem eine Namensliste der Glyphen
+% durchlaufen wird. Dabei wird in Majuskeln und Minuskeln unterschieden.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@greek at declare[1]{%
-  \edef\@tempb{%
-    \noexpand\DeclareMathSymbol{\csname tud at up#1\endcsname}%
-      {\noexpand\mathalpha}{operators}{\the\@tempcnta}%
-  }\@tempb%
-  \edef\@tempb{%
-    \noexpand\DeclareMathSymbol{\csname tud at var#1\endcsname}%
-      {\noexpand\mathalpha}{letters}{\the\@tempcnta}%
-  }\@tempb%
-  \csletcs{tud@#1}{tud at up#1}%
-  \advance \@tempcnta by 1%
+\newcommand*\tud at math@loop at greeks@all[1]{%
+  \tud at math@loop at greeks@uc{#1}%
+  \tud at math@loop at greeks@lc{#1}%
 }
-\@tempcnta=\z@\relax
-\tud at font@greek at loop\tud at font@greek at declare
+\newcommand*\tud at math@loop at greeks@uc[1]{%
+  \@for\@tempa:={%
+    Gamma,Delta,Theta,Lambda,Xi,Pi,Sigma,Upsilon,Phi,Psi,Omega%
+  }\do{\expandafter#1\expandafter{\@tempa}}%
+}
+\newcommand*\tud at math@loop at greeks@lc[1]{%
+  \@for\@tempa:={%
+    alpha,beta,gamma,delta,epsilon,zeta,eta,theta,iota,kappa,lambda,%
+    mu,nu,xi,pi,rho,sigma,tau,upsilon,phi,chi,psi,omega,%
+    varepsilon,vartheta,varpi,varrho,varsigma,varphi%
+  }\do{\expandafter#1\expandafter{\@tempa}}%
+}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at varOmega
-% \end{macro}^^A \tud at varPsi
-% \end{macro}^^A \tud at varPhi
-% \end{macro}^^A \tud at varUpsilon
-% \end{macro}^^A \tud at varSigma
-% \end{macro}^^A \tud at varPi
-% \end{macro}^^A \tud at varXi
-% \end{macro}^^A \tud at varLambda
-% \end{macro}^^A \tud at varTheta
-% \end{macro}^^A \tud at varDelta
-% \end{macro}^^A \tud at varGamma
-% \end{macro}^^A \tud at upOmega
-% \end{macro}^^A \tud at upPsi
-% \end{macro}^^A \tud at upPhi
-% \end{macro}^^A \tud at upUpsilon
-% \end{macro}^^A \tud at upSigma
-% \end{macro}^^A \tud at upPi
-% \end{macro}^^A \tud at upXi
-% \end{macro}^^A \tud at upLambda
-% \end{macro}^^A \tud at upTheta
-% \end{macro}^^A \tud at upDelta
-% \end{macro}^^A \tud at upGamma
-% \end{macro}^^A \tud at Omega
-% \end{macro}^^A \tud at Psi
-% \end{macro}^^A \tud at Phi
-% \end{macro}^^A \tud at Upsilon
-% \end{macro}^^A \tud at Sigma
-% \end{macro}^^A \tud at Pi
-% \end{macro}^^A \tud at Xi
-% \end{macro}^^A \tud at Lambda
-% \end{macro}^^A \tud at Theta
-% \end{macro}^^A \tud at Delta
-% \end{macro}^^A \tud at Gamma
-% \end{macro}^^A \tud at font@greek at declare
-% \begin{macro}{\tud at font@math at init}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\mv at univers}
-% \begin{macro}{\mv at universbold}
-% \begin{macro}{\mv at dinbold}
-% \changes{v2.02}{2014/06/27}{Symbole \val{symbols} werden aus Schriftart 
-%   \DIN verwendet}^^A
-% Für die Mathematikschriften im Fließtext werden für die lateinischen Lettern
-% die \Univers"=Schriften des \CDs verwendet. Darin enthalten sind die auch die
-% griechischen Buchstaben aus dem Paket \pkg{cmbright}. Zusätzlich werden aus
-% dem \pkg{iwona}-Paket die mathematische Symbole verwendet. Es werden zwei
-% Mathematikversion mit normalen sowie mit fetten Glyphen bereitgestellt.
+% \end{macro}^^A \tud at math@loop at greeks@lc
+% \end{macro}^^A \tud at math@loop at greeks@uc
+% \end{macro}^^A \tud at math@loop at greeks@all
+% \begin{macro}{\tud at math@declare at lgrgreeks}
+% \changes{v2.06}{2019/06/18}{neu}^^A
+% Hiermit werden die beiden Symbolschriften \val{tudupgrk} und \val{tuditgrk} 
+% in der LGR-Kodierung definiert. Diese werden insbesondere für die \OpenSans 
+% benötigt, da das Paket \pkg{opensans} keine Schriften in mathematischen 
+% Kodierungen enthält. Das etrste Argument enthält die zu deklarierende 
+% Schriftfamilie, zweites und drittes Argument die Schriftstärke für normale 
+% und fette Glyphen, die letzten beiden die Schriftgestalt für aufrechte und 
+% kursive Variante.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\mv at univers{}
-\newcommand*\mv at universbold{}
-\newcommand*\mv at dinbold{}
-\newcommand*\tud at font@math at init{%
-  \if at tud@x at fontspec@enabled\if at tud@cdmath%
-    \ifboolexpr{bool {@tud at universmath} or bool {@tud at dinboldmath}}{%
-      \@ifpackagewith{fontspec}{no-math}{}{%
-%<*class>
-        \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}%
-%</class>
-%<*package>
-        \PackageWarningNoLine{tudscrfonts}%
-%</package>
-        {%
-          It's recommended to load package `fontspec'\MessageBreak%
-          with option `no-math', if you want to use the\MessageBreak%
-          corporate design fonts in math mode%
-        }%
-      }%
-    }{}%
-  \fi\fi%
-  \if at tud@universmath%
-    \DeclareMathVersion{univers}%
-    \DeclareMathVersion{universbold}%
-    \SetSymbolFont{operators}{univers}{OT1}{\tud at univers}{l}{n}%
-    \SetSymbolFont{operators}{universbold}{OT1}{\tud at univers}{b}{n}%
-    \SetSymbolFont{letters}{univers}{OML}{\tud at univers}{l}{sl}%
-    \SetSymbolFont{letters}{universbold}{OML}{\tud at univers}{b}{sl}%
-    \SetSymbolFont{symbols}{univers}{OMS}{\tud at univers}{l}{n}%
-    \SetSymbolFont{symbols}{universbold}{OMS}{\tud at univers}{b}{n}%
-    \SetSymbolFont{largesymbols}{univers}{OMX}{iwona}{m}{n}%
-    \SetSymbolFont{largesymbols}{universbold}{OMX}{iwona}{b}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathrm}{univers}{OT1}{\tud at univers}{l}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathrm}{universbold}{OT1}{\tud at univers}{b}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathnormal}{univers}{OML}{\tud at univers}{l}{sl}%
-    \SetMathAlphabet{\mathnormal}{universbold}{OML}{\tud at univers}{b}{sl}%
-    \SetMathAlphabet{\mathbf}{univers}{OT1}{\tud at univers}{b}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathbf}{universbold}{OT1}{\tud at univers}{eb}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathsf}{univers}{OT1}{\tud at univers}{l}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathsf}{universbold}{OT1}{\tud at univers}{b}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathit}{univers}{OT1}{\tud at univers}{l}{sl}%
-    \SetMathAlphabet{\mathit}{universbold}{OT1}{\tud at univers}{b}{sl}%
-    \SetMathAlphabet{\mathtt}{univers}{OT1}{\tud at univers t}{l}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathtt}{universbold}{OT1}{\tud at univers t}{b}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathcal}{univers}{OMS}{lmsy}{m}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathcal}{universbold}{OMS}{lmsy}{b}{n}%
-%    \end{macrocode}
-% Das Paket \pkg{cmbright} bringt zusätzlich noch Schriftschnitte für das Paket
-% \pkg{amsfonts} mit. Diese werden gegebenenfalls geladen.
-%    \begin{macrocode}
-    \@ifpackageloaded{amsfonts}{%
-      \DeclareFontFamily{U}{\tud at univers a}{}%
-      \DeclareFontShape{U}{\tud at univers a}{m}{n}{<->cmbras10}{}%
-      \SetSymbolFont{AMSa}{univers}{U}{\tud at univers a}{m}{n}%
-      \SetSymbolFont{AMSa}{universbold}{U}{\tud at univers a}{m}{n}%
-      \DeclareFontFamily{U}{\tud at univers b}{}%
-      \DeclareFontShape{U}{\tud at univers b}{m}{n}{<->cmbrbs10}{}%
-      \SetSymbolFont{AMSb}{univers}{U}{\tud at univers b}{m}{n}%
-      \SetSymbolFont{AMSb}{universbold}{U}{\tud at univers b}{m}{n}%
-      \SetMathAlphabet{\mathfrak}{univers}{U}{euf}{m}{n}%
-      \SetMathAlphabet{\mathfrak}{universbold}{U}{euf}{b}{n}%
-    }{}%
-  \fi%
-%    \end{macrocode}
-% Auch für die Schrift \DIN werden mathematische Glyphen bereitgestellt. Diese
-% wurden aus dem \pkg{iwona}-Paket entnommen. Auch die verwendeten Symbole
-% stammen aus diesem Paket.
-%    \begin{macrocode}
-  \if at tud@dinboldmath%
-    \DeclareMathVersion{dinbold}%
-    \SetSymbolFont{operators}{dinbold}{OT1}{\tud at dinbold}{b}{n}%
-    \SetSymbolFont{letters}{dinbold}{OML}{\tud at dinbold}{b}{sl}%
-    \SetSymbolFont{symbols}{dinbold}{OMS}{\tud at dinbold}{b}{n}%
-    \SetSymbolFont{largesymbols}{dinbold}{OMX}{iwona}{ebc}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathrm}{dinbold}{OT1}{\tud at dinbold}{b}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathnormal}{dinbold}{OML}{\tud at dinbold}{b}{sl}%
-    \SetMathAlphabet{\mathbf}{dinbold}{OT1}{\tud at dinbold}{b}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathsf}{dinbold}{OT1}{\tud at dinbold}{b}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathit}{dinbold}{OT1}{\tud at dinbold}{b}{sl}%
-    \SetMathAlphabet{\mathtt}{dinbold}{OT1}{\tud at univers t}{b}{n}%
-    \SetMathAlphabet{\mathcal}{dinbold}{OMS}{lmsy}{b}{n}%
-  \fi%
-%    \end{macrocode}
-% Wird das Paket \pkg{unicode-math} verwendet, werden keine Einstellungen für 
-% die Mathematikschriften vorgenommen\dots
-%    \begin{macrocode}
-  \@ifpackageloaded{unicode-math}{%
-    \let\tud at font@math at set\relax%
-    \bool at set@lock{@tud at cdmath}{false}%
+\newcommand*\tud at math@declare at lgrgreeks[5]{%
+  \ifundef{\T at LGR}{\DeclareFontEncoding{LGR}{}{}}{}%
+  \tud at if@issymbolfont{tudupgrk}{%
+    \SetSymbolFont{tudupgrk}{normal}{LGR}{#1}{#2}{#4}%
   }{%
-%    \end{macrocode}
-% Für die griechischen Buchstaben wird mit \cs{tud at font@greek at check@slanted}
-% geprüft, ob durch ein Paket diese auf die kursive Variante gesetzt wurden.
-% Ist dies der Fall, wird der Standardwert für die Option \opt{slantedgreek}
-% auf \val{true} gesetzt. Anschließend erfolgt die \emph{Intialisierung} der
-% griechischen Großbuchstaben mit dem Befehl \cs{tud at font@greek at init}.
-%    \begin{macrocode}
-    \tud at font@greek at check@slanted%
-    \tud at font@greek at loop\tud at font@greek at init%
-%    \end{macrocode}
-% Zum Schluss werden abhängig von der gewählten Einstellung für die Schriftart 
-% der Option \opt{cdfont} die benötigten Mathematikversionen geladen.
-%    \begin{macrocode}
-    \tud at font@math at set%
+    \DeclareSymbolFont{tudupgrk}{LGR}{#1}{#2}{#4}%
   }%
-%    \end{macrocode}
-% Daran anschließend werden die \DIN-Schriften in einer Box verwendet, um das
-% Laden der Schriftdefinitionen am Dokumentbeginn zu forcieren.
-%    \begin{macrocode}
-  \sbox\z@{\tud at dinbn$ $}%
+  \SetSymbolFont{tudupgrk}{bold}{LGR}{#1}{#3}{#4}%
+  \tud at if@issymbolfont{tuditgrk}{%
+    \SetSymbolFont{tudupgrk}{normal}{LGR}{#1}{#2}{#5}%
+  }{%
+    \DeclareSymbolFont{tuditgrk}{LGR}{#1}{#2}{#5}%
+  }%
+  \SetSymbolFont{tuditgrk}{bold}{LGR}{#1}{#3}{#5}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \mv at dinbold
-% \end{macro}^^A \mv at universbold
-% \end{macro}^^A \mv at univers
-% \end{macro}^^A \tud at font@math at init
-% \begin{macro}{\tud at font@greek at check@slanted}
-% \changes{v2.05d}{2016/09/22}{neu}^^A
-% Dieser Befehl prüft die aktuelle Definition von \cs{Gamma} und vergleicht 
-% diese mit den kursiven Varianten des Buchstabens. Sind diese identisch, wird 
-% davon ausgegangen, dass ein Paket mit der Option \opt{slantedGreek} oder 
-% ähnlich geladen wurde. In diesem Fall wird der voreingestellte Wert für die 
-% entsprechende \TUDScript-Option gesetzt.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@greek at check@slanted{%
-  \let\@tempb\relax%
-  \let\@tempc\relax%
-  \DeclareMathSymbol{\@tempb}{\mathalpha}{letters}{0}%
-  \DeclareMathSymbol{\@tempc}{\mathord}{letters}{0}%
-  \@tempswafalse%
-  \ifnum\Gamma=\@tempb\relax\@tempswatrue\fi%
-  \ifnum\Gamma=\@tempc\relax\@tempswatrue\fi%
-  \if at tempswa%
-    \bool at std@lock{@tud at slantedgreek}{true}%
-  \fi%
-  \let\tud at font@greek at check@slanted\relax%
-}
-%    \end{macrocode}
-% Da die Definition der griechischen Buchstaben durch das Paket \pkg{flexisym} 
-% stark verändert wird, wird die Prüfung in jedem Fall vor besagtem Paket 
-% ausgeführt.
-%    \begin{macrocode}
-\BeforePackage{flexisym}{\tud at font@greek at check@slanted}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at font@greek at check@slanted
-% \begin{macro}{\tud at font@greek at init}
-% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
+% \end{macro}^^A \tud at math@declare at lgrgreeks
+% \begin{macro}{\tud at math@map at greeks}
+% \changes{v2.06}{2018/07/02}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at math@map@@greeks}
+% \changes{v2.06}{2018/07/02}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at math@map@@@greeks}
+% \changes{v2.06}{2018/07/02}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at math@supplement at greeks}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\upDelta}
 % \begin{macro}{\upGamma}
 % \begin{macro}{\upLambda}
@@ -1740,49 +2594,422 @@
 % \begin{macro}{\upTheta}
 % \begin{macro}{\upUpsilon}
 % \begin{macro}{\upXi}
-% \begin{macro}{\varDelta}
-% \begin{macro}{\varGamma}
-% \begin{macro}{\varLambda}
-% \begin{macro}{\varOmega}
-% \begin{macro}{\varPhi}
-% \begin{macro}{\varPi}
-% \begin{macro}{\varPsi}
-% \begin{macro}{\varSigma}
-% \begin{macro}{\varTheta}
-% \begin{macro}{\varUpsilon}
-% \begin{macro}{\varXi}
-% Dieses Makro sorgt dafür, dass neben den normalen Makros für die griechischen 
-% Majuskeln die zusätzlichen Befehle für das explizite Auswählen aufrechter und 
-% kursiver Buchstaben.
+% \begin{macro}{\upalpha}
+% \begin{macro}{\upbeta}
+% \begin{macro}{\upgamma}
+% \begin{macro}{\updelta}
+% \begin{macro}{\upepsilon}
+% \begin{macro}{\upzeta}
+% \begin{macro}{\upeta}
+% \begin{macro}{\uptheta}
+% \begin{macro}{\upiota}
+% \begin{macro}{\upkappa}
+% \begin{macro}{\uplambda}
+% \begin{macro}{\upmu}
+% \begin{macro}{\upnu}
+% \begin{macro}{\upxi}
+% \begin{macro}{\uppi}
+% \begin{macro}{\uprho}
+% \begin{macro}{\upsigma}
+% \begin{macro}{\uptau}
+% \begin{macro}{\upupsilon}
+% \begin{macro}{\upphi}
+% \begin{macro}{\upchi}
+% \begin{macro}{\uppsi}
+% \begin{macro}{\upomega}
+% \begin{macro}{\upvarepsilon}
+% \begin{macro}{\upvartheta}
+% \begin{macro}{\upvarpi}
+% \begin{macro}{\upvarrho}
+% \begin{macro}{\upvarsigma}
+% \begin{macro}{\upvarphi}
+% \begin{macro}{\itDelta}
+% \begin{macro}{\itGamma}
+% \begin{macro}{\itLambda}
+% \begin{macro}{\itOmega}
+% \begin{macro}{\itPhi}
+% \begin{macro}{\itPi}
+% \begin{macro}{\itPsi}
+% \begin{macro}{\itSigma}
+% \begin{macro}{\itTheta}
+% \begin{macro}{\itUpsilon}
+% \begin{macro}{\itXi}
+% \begin{macro}{\italpha}
+% \begin{macro}{\itbeta}
+% \begin{macro}{\itgamma}
+% \begin{macro}{\itdelta}
+% \begin{macro}{\itepsilon}
+% \begin{macro}{\itzeta}
+% \begin{macro}{\iteta}
+% \begin{macro}{\ittheta}
+% \begin{macro}{\itiota}
+% \begin{macro}{\itkappa}
+% \begin{macro}{\itlambda}
+% \begin{macro}{\itmu}
+% \begin{macro}{\itnu}
+% \begin{macro}{\itxi}
+% \begin{macro}{\itpi}
+% \begin{macro}{\itrho}
+% \begin{macro}{\itsigma}
+% \begin{macro}{\ittau}
+% \begin{macro}{\itupsilon}
+% \begin{macro}{\itphi}
+% \begin{macro}{\itchi}
+% \begin{macro}{\itpsi}
+% \begin{macro}{\itomega}
+% \begin{macro}{\itvarepsilon}
+% \begin{macro}{\itvartheta}
+% \begin{macro}{\itvarpi}
+% \begin{macro}{\itvarrho}
+% \begin{macro}{\itvarsigma}
+% \begin{macro}{\itvarphi}
+% \begin{macro}{\otherDelta}
+% \begin{macro}{\otherGamma}
+% \begin{macro}{\otherLambda}
+% \begin{macro}{\otherOmega}
+% \begin{macro}{\otherPhi}
+% \begin{macro}{\otherPi}
+% \begin{macro}{\otherPsi}
+% \begin{macro}{\otherSigma}
+% \begin{macro}{\otherTheta}
+% \begin{macro}{\otherUpsilon}
+% \begin{macro}{\otherXi}
+% \begin{macro}{\otheralpha}
+% \begin{macro}{\otherbeta}
+% \begin{macro}{\othergamma}
+% \begin{macro}{\otherdelta}
+% \begin{macro}{\otherepsilon}
+% \begin{macro}{\otherzeta}
+% \begin{macro}{\othereta}
+% \begin{macro}{\othertheta}
+% \begin{macro}{\otheriota}
+% \begin{macro}{\otherkappa}
+% \begin{macro}{\otherlambda}
+% \begin{macro}{\othermu}
+% \begin{macro}{\othernu}
+% \begin{macro}{\otherxi}
+% \begin{macro}{\otherpi}
+% \begin{macro}{\otherrho}
+% \begin{macro}{\othersigma}
+% \begin{macro}{\othertau}
+% \begin{macro}{\otherupsilon}
+% \begin{macro}{\otherphi}
+% \begin{macro}{\otherchi}
+% \begin{macro}{\otherpsi}
+% \begin{macro}{\otheromega}
+% \begin{macro}{\othervarepsilon}
+% \begin{macro}{\othervartheta}
+% \begin{macro}{\othervarpi}
+% \begin{macro}{\othervarrho}
+% \begin{macro}{\othervarsigma}
+% \begin{macro}{\othervarphi}
+% Es gibt eine Vielzahl von Paketen, die das Setzen von aufrechten griechischen 
+% Glyphen adressieren. Allerdings gibt es keinen einheitlichen Standard, was 
+% die Nomenklatur der Auswahlbefehle betrifft. Mit diesem Makro wird nach den 
+% am häufigsten auftretenden Varianten für die Auswahl für aufrechte und 
+% kursive Glyphen gesucht, um diese auf die von \TUDScript verwendete 
+% Nomenklatur abzubilden, damit diese unabhängig von der Einstellung für
+% \opt{cdmath} genutzt werden kann und somit neben den normalen Makros für die 
+% zusätzlichen Befehle (\cs{up\meta{Bezeichner}}, \cs{it\meta{Bezeichner}})
+% für das explizite Auswählen aufrechter und kursiver Buchstaben bereitstehen.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@greek at init[1]{%
+\newcommand*\tud at math@map at greeks{%
+  \tud at math@loop at greeks@all\tud at math@map@@greeks%
+  \tud at math@loop at greeks@uc\tud at math@map@@@greeks%
+  \tud at math@supplement at greeks%
+}
+\newcommand*\tud at math@map@@greeks[1]{%
+  \ifcsundef{it#1}{%
+    \@for\tud at res@a:={#1sl,sl#1,#1it}\do{%
+      \ifcsundef{\tud at res@a}{}{\csedef{it#1}{\csname\tud at res@a\endcsname}}%
+    }%
+  }{}%
   \ifcsundef{up#1}{%
-    \if at tempswa%
-      \csletcs{up#1}{tud at up#1}%
-    \else%
-      \csletcs{up#1}{#1}%
-    \fi%
+    \ifcsundef{#1up}{}{\csedef{up#1}{\csname#1up\endcsname}}%
   }{}%
-  \ifcsundef{var#1}{%
-    \if at tempswa%
-      \csletcs{var#1}{#1}%
-    \else%
-      \csletcs{var#1}{tud at var#1}%
-    \fi%
+  \ifcsundef{other#1}{%
+    \ifcsundef{#1other}{}{\csedef{other#1}{\csname#1other\endcsname}}%
   }{}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \varXi
-% \end{macro}^^A \varUpsilon
-% \end{macro}^^A \varTheta
-% \end{macro}^^A \varSigma
-% \end{macro}^^A \varPsi
-% \end{macro}^^A \varPi
-% \end{macro}^^A \varPhi
-% \end{macro}^^A \varOmega
-% \end{macro}^^A \varLambda
-% \end{macro}^^A \varGamma
-% \end{macro}^^A \varDelta
+% Einige Pakete stellen für griechische Majuskeln die Befehle \cs{var\dots} 
+% bereit, um diese im kursiven Schnitt zu setzen. Weiterhin existiert für 
+% aufrechte Majuskeln auch noch die Form \cs{Up\meta{Bezeichner}}. Diese werden 
+% ebenfalls ausgewertet und ggf. auf die \TUDScript-Nomenklatur abgebildet.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at math@map@@@greeks[1]{%
+  \ifcsundef{it#1}{%
+    \ifcsundef{var#1}{}{\csedef{it#1}{\csname var#1\endcsname}}%
+  }{}%
+  \ifcsundef{up#1}{%
+    \tud at lowerstring\tud at res@a{#1}%
+    \edef\tud at res@a{Up\tud at res@a}%
+    \ifcsundef{\tud at res@a}{}{\csedef{up#1}{\csname\tud at res@a\endcsname}}%
+  }{}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% Mit diesem Makro werden in letztendlich~-- nachdem \cs{tud at math@map at greeks} 
+% bereits ausgeführt wurde~-- die standardmäßig definierten Symbolschriften 
+% \val{operators} und \val{letters} geprüft, ob diese in den Kodierungen 
+% \val{OT1} bzw. \val{OML} genutzt werden. Trifft dies zu, so werden die 
+% Schriftfamilien der Symbolschriften genutzt, um die Auswahlbefehle für die 
+% griechischen Glyphen zu definieren, sofern dies noch notwendig ist.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at math@supplement at greeks{%
+%    \end{macrocode}
+% Um keine globalen Änderungen vorzunehmen, wird die normale Mathematikversion 
+% in einer Gruppe durchsucht. Alle mit \cs{DeclareMathSymbol} vorzunehmenden 
+% Deklarationen werden in \cs{tud at res@c} gesichert und nach der Gruppe 
+% aufgerufen.
+%    \begin{macrocode}
+  \begingroup%
+    \newcommand*\tud at math@operators at enc{}%
+    \newcommand*\tud at math@operators at fam{}%
+    \newcommand*\tud at math@letters at enc{}%
+    \newcommand*\tud at math@letters at fam{}%
+    \def\getanddefine at fonts##1##2{%
+      \ifx\symoperators##1%
+        \expandafter\tud at res@a\string##2\@nil%
+      \else\ifx\symletters##1%
+        \expandafter\tud at res@b\string##2\@nil%
+      \fi\fi%
+    }%
+    \def\tud at res@a##1##2/##3/##4\@nil{%
+      \def\tud at math@operators at enc{##2}%
+      \def\tud at math@operators at fam{##3}%
+    }%
+    \def\tud at res@b##1##2/##3/##4\@nil{%
+      \def\tud at math@letters at enc{##2}%
+      \def\tud at math@letters at fam{##3}%
+    }%
+    \tud at cs@use{mv at normal}%
+    \let\tud at res@c\@empty%
+    \ifstr{\tud at math@letters at enc}{\detokenize{OML}}{%
+      \def\tud at res@a##1{%
+        \ifcsundef{it##1}{%
+          \eappto\tud at res@c{%
+            \noexpand\DeclareMathSymbol{\csname it##1\endcsname}%
+              {\noexpand\mathalpha}{letters}{\the\tud at res@cnt}%
+          }%
+        }{}%
+        \advance\tud at res@cnt\@ne\relax%
+      }%
+      \tud at res@cnt=\z@\relax%
+      \tud at math@loop at greeks@all\tud at res@a%
+    }{}%
+    \ifstr{\tud at math@operators at enc}{\detokenize{OT1}}{%
+      \def\tud at res@a##1{%
+        \ifcsundef{up##1}{%
+          \eappto\tud at res@c{%
+            \noexpand\DeclareMathSymbol{\csname up##1\endcsname}%
+              {\noexpand\mathalpha}{operators}{\the\tud at res@cnt}%
+          }%
+        }{}%
+        \advance\tud at res@cnt\@ne\relax%
+      }%
+      \tud at res@cnt=\z@\relax%
+      \tud at math@loop at greeks@uc\tud at res@a%
+    }{}%
+%    \end{macrocode}
+% Mit der Option \opt{lgrgreeks} besteht zusätzlich die Möglichkeit, fehlende 
+% Glyphen aus einer potenziell sinnvollen Schriftfamilie in der LGR-Kodierung
+% zu ergänzen. Wird eine solche gefunden, wird diese in \cs{tud at res@a} abgelegt.
+%    \begin{macrocode}
+    \let\tud at res@a\@empty%
+    \if at tud@lgrgreeks%
+      \IfFileExists{lgr\tud at cs@use{familydefault}.fd}{%
+        \def\tud at res@a{\tud at cs@use{familydefault}}%
+      }{%
+        \IfFileExists{lgr\tud at math@letters at fam.fd}{%
+          \let\tud at res@a\tud at math@letters at fam%
+        }{%
+          \IfFileExists{lgr\tud at math@operators at fam.fd}{%
+            \let\tud at res@a\tud at math@operators at fam%
+          }{}%
+        }%
+      }%
+    \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Die Gruppe wird beendet, die in \cs{tud at res@c} gesicherten Deklarationen 
+% werden ausgeführt, und der Inhalt von \cs{tud at res@a} wird erhalten.
+%    \begin{macrocode}
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \expandonce\tud at res@c%
+      \edef\noexpand\tud at res@a{\tud at res@a}%
+    }%
+  \tud at res@a%
+  \ifx\tud at res@a\@empty\else%
+%    \end{macrocode}
+% Mit der gefunden LGR-Schriftfamilie werden alle bisher nicht vorhanden 
+% aufrechte und kursive griechische Glyphen aus den entsprechenden Slots 
+% ergänzt.
+%    \begin{macrocode}
+    \tud at math@declare at lgrgreeks{\tud at res@a}%
+      {\tud at cs@use{mddefault}}{\tud at cs@use{bfdefault}}%
+      {\tud at cs@use{updefault}}{\tud at cs@use{itdefault}}%
+    \let\tud at res@c\@empty%
+    \def\tud at res@b##1##2{%
+      \ifcsundef{it##1}{%
+        \eappto\tud at res@c{%
+          \noexpand\DeclareMathSymbol{\csname it##1\endcsname}%
+              {\noexpand\mathalpha}{tuditgrk}{##2}%
+        }%
+      }{}%
+      \ifcsundef{up##1}{%
+        \eappto\tud at res@c{%
+          \noexpand\DeclareMathSymbol{\csname up##1\endcsname}%
+              {\noexpand\mathalpha}{tudupgrk}{##2}%
+        }%
+      }{}%
+    }%
+    \tud at res@b{Gamma}{71}%
+    \tud at res@b{Delta}{68}%
+    \tud at res@b{Theta}{74}%
+    \tud at res@b{Lambda}{76}%
+    \tud at res@b{Xi}{88}%
+    \tud at res@b{Pi}{80}%
+    \tud at res@b{Sigma}{83}%
+    \tud at res@b{Upsilon}{85}%
+    \tud at res@b{Phi}{70}%
+    \tud at res@b{Psi}{89}%
+    \tud at res@b{Omega}{87}%
+    \tud at res@b{alpha}{97}%
+    \tud at res@b{beta}{98}%
+    \tud at res@b{gamma}{103}%
+    \tud at res@b{delta}{100}%
+    \tud at res@b{epsilon}{101}%
+    \tud at res@b{zeta}{122}%
+    \tud at res@b{eta}{104}%
+    \tud at res@b{theta}{106}%
+    \tud at res@b{iota}{105}%
+    \tud at res@b{kappa}{107}%
+    \tud at res@b{lambda}{108}%
+    \tud at res@b{mu}{109}%
+    \tud at res@b{nu}{110}%
+    \tud at res@b{xi}{120}%
+    \tud at res@b{pi}{112}%
+    \tud at res@b{rho}{114}%
+    \tud at res@b{sigma}{115}%
+    \tud at res@b{tau}{116}%
+    \tud at res@b{upsilon}{117}%
+    \tud at res@b{phi}{102}%
+    \tud at res@b{chi}{113}%
+    \tud at res@b{psi}{121}%
+    \tud at res@b{omega}{119}%
+    \tud at res@c%
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \othervarphi
+% \end{macro}^^A \othervarsigma
+% \end{macro}^^A \othervarrho
+% \end{macro}^^A \othervarpi
+% \end{macro}^^A \othervartheta
+% \end{macro}^^A \othervarepsilon
+% \end{macro}^^A \otheromega
+% \end{macro}^^A \otherpsi
+% \end{macro}^^A \otherchi
+% \end{macro}^^A \otherphi
+% \end{macro}^^A \otherupsilon
+% \end{macro}^^A \othertau
+% \end{macro}^^A \othersigma
+% \end{macro}^^A \otherrho
+% \end{macro}^^A \otherpi
+% \end{macro}^^A \otherxi
+% \end{macro}^^A \othernu
+% \end{macro}^^A \othermu
+% \end{macro}^^A \otherlambda
+% \end{macro}^^A \otherkappa
+% \end{macro}^^A \otheriota
+% \end{macro}^^A \othertheta
+% \end{macro}^^A \othereta
+% \end{macro}^^A \otherzeta
+% \end{macro}^^A \otherepsilon
+% \end{macro}^^A \otherdelta
+% \end{macro}^^A \othergamma
+% \end{macro}^^A \otherbeta
+% \end{macro}^^A \otheralpha
+% \end{macro}^^A \otherXi
+% \end{macro}^^A \otherUpsilon
+% \end{macro}^^A \otherTheta
+% \end{macro}^^A \otherSigma
+% \end{macro}^^A \otherPsi
+% \end{macro}^^A \otherPi
+% \end{macro}^^A \otherPhi
+% \end{macro}^^A \otherOmega
+% \end{macro}^^A \otherLambda
+% \end{macro}^^A \otherGamma
+% \end{macro}^^A \otherDelta
+% \end{macro}^^A \itvarphi
+% \end{macro}^^A \itvarsigma
+% \end{macro}^^A \itvarrho
+% \end{macro}^^A \itvarpi
+% \end{macro}^^A \itvartheta
+% \end{macro}^^A \itvarepsilon
+% \end{macro}^^A \itomega
+% \end{macro}^^A \itpsi
+% \end{macro}^^A \itchi
+% \end{macro}^^A \itphi
+% \end{macro}^^A \itupsilon
+% \end{macro}^^A \ittau
+% \end{macro}^^A \itsigma
+% \end{macro}^^A \itrho
+% \end{macro}^^A \itpi
+% \end{macro}^^A \itxi
+% \end{macro}^^A \itnu
+% \end{macro}^^A \itmu
+% \end{macro}^^A \itlambda
+% \end{macro}^^A \itkappa
+% \end{macro}^^A \itiota
+% \end{macro}^^A \ittheta
+% \end{macro}^^A \iteta
+% \end{macro}^^A \itzeta
+% \end{macro}^^A \itepsilon
+% \end{macro}^^A \itdelta
+% \end{macro}^^A \itgamma
+% \end{macro}^^A \itbeta
+% \end{macro}^^A \italpha
+% \end{macro}^^A \itXi
+% \end{macro}^^A \itUpsilon
+% \end{macro}^^A \itTheta
+% \end{macro}^^A \itSigma
+% \end{macro}^^A \itPsi
+% \end{macro}^^A \itPi
+% \end{macro}^^A \itPhi
+% \end{macro}^^A \itOmega
+% \end{macro}^^A \itLambda
+% \end{macro}^^A \itGamma
+% \end{macro}^^A \itDelta
+% \end{macro}^^A \upvarphi
+% \end{macro}^^A \upvarsigma
+% \end{macro}^^A \upvarrho
+% \end{macro}^^A \upvarpi
+% \end{macro}^^A \upvartheta
+% \end{macro}^^A \upvarepsilon
+% \end{macro}^^A \upomega
+% \end{macro}^^A \uppsi
+% \end{macro}^^A \upchi
+% \end{macro}^^A \upphi
+% \end{macro}^^A \upupsilon
+% \end{macro}^^A \uptau
+% \end{macro}^^A \upsigma
+% \end{macro}^^A \uprho
+% \end{macro}^^A \uppi
+% \end{macro}^^A \upxi
+% \end{macro}^^A \upnu
+% \end{macro}^^A \upmu
+% \end{macro}^^A \uplambda
+% \end{macro}^^A \upkappa
+% \end{macro}^^A \upiota
+% \end{macro}^^A \uptheta
+% \end{macro}^^A \upeta
+% \end{macro}^^A \upzeta
+% \end{macro}^^A \upepsilon
+% \end{macro}^^A \updelta
+% \end{macro}^^A \upgamma
+% \end{macro}^^A \upbeta
+% \end{macro}^^A \upalpha
 % \end{macro}^^A \upXi
 % \end{macro}^^A \upUpsilon
 % \end{macro}^^A \upTheta
@@ -1794,95 +3021,915 @@
 % \end{macro}^^A \upLambda
 % \end{macro}^^A \upGamma
 % \end{macro}^^A \upDelta
-% \end{macro}^^A \tud at font@greek at init
-% \begin{macro}{\tud at font@math at set}
-% Mit diesem Befehl werden die Einstellungen für den Mathematiksatz übernommen.
-% Die Option \opt{cdmath} wird ausgewertet, um zwischen dem Standard"~ und
-% neuem Mathematiksatz hin"~ und herschalten zu können. Dabei wird zum einen
-% das Mapping der griechischen Glyphen geändert, zum anderen werden die
-% originalen Mathematikversionen überschrieben respektive wiederhergestellt.
+% \end{macro}^^A \tud at math@supplement at greeks
+% \end{macro}^^A \tud at math@map@@@greeks
+% \end{macro}^^A \tud at math@map@@greeks
+% \end{macro}^^A \tud at math@map at greeks
+% \begin{macro}{\tud at math@checkslanted at greeks}
+% \changes{v2.05d}{2016/09/22}{neu}^^A
+% Für die Verwendung der griechischen Glyphen im Mathematikmodus wird versucht, 
+% ein hohes Maß an Kompatibilität für andere Pakete zu gewährleisten. Es wird 
+% versucht zu erkennen, ob Pakete mit einer Option wie \opt{slantedGreek}, 
+% \opt{frenchmath} oder ähnlichem geladen wurde. Hierfür wird nach Definitionen 
+% für \cs{upalpha} als auch \cs{itGamma} gesucht. Existieren die Makros nicht, 
+% wird zumindest auf die aktuelle Definition von \cs{Gamma} geprüft und mit der 
+% standardmäßigen Variant der Glyphe verglichen. Wurde eine passende Definition 
+% gefunden, wird die Option \opt{slantedgreek} voreingestellt.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@math at set{%
+\newcommand*\tud at math@checkslanted at greeks{%
+  \begingroup%
 %    \end{macrocode}
-% Wurde per Option die Verwendung der Mathematikschriften im \CD aktiviert, 
-% wird für den Fall, dass die Schriften des \CDs nicht installiert sind, eine
-% Warnung erzeugt.
+% Wird keine Änderung durch Pakete erkannt, werden ab \TUDScript-Version~v2.06 
+% die Glyphen kursiv gesetzt. Dies betrifft insbesondere die Majuskeln, welche
+% bei \LaTeX{} normalerweise aufrecht gesetzt werden.
 %    \begin{macrocode}
-  \if at atdocument%
-    \if at tud@cdmath%
-      \if at tud@universmath\else%
-        \tud at font@math at missing@wrn{Univers}%
+    \def\tud at res@c{%
+      \tud at if@v at lower{2.06}{%
+        \TUD at key@preset{slantedgreek}{standard}%
+      }{%
+        \TUD at key@preset{slantedgreek}{true}%
+      }%
+    }%
+    \@tud at res@swafalse%
+    \ifcsdef{upalpha}{%
+      \ifx\upalpha\alpha%
+        \@tud at res@swatrue%
       \fi%
-      \if at tud@dinboldmath\else%
-        \tud at font@math at missing@wrn{DIN-Bold}%
+    }{}%
+%    \end{macrocode}
+% Existiert \cs{upalpha} und ist mit \cs{alpha} identisch, werden \emph{alle} 
+% griechischen Glyphen aufrecht gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+    \if at tud@res at swa%
+      \def\tud at res@c{\TUD at key@preset{slantedgreek}{false}}%
+    \else%
+%    \end{macrocode}
+% Existiert \cs{itGamma} und ist mit \cs{Gamma} oder\dots
+%    \begin{macrocode}
+      \ifcsdef{itGamma}{%
+        \ifx\itGamma\Gamma%
+          \@tud at res@swatrue%
+        \fi%
+      }{%
+%    \end{macrocode}
+% \dots\cs{Gamma} entspricht einer möglichen Standarddefnition,\dots
+%    \begin{macrocode}
+        \let\tud at res@a\relax%
+        \let\tud at res@b\relax%
+        \DeclareMathSymbol{\tud at res@a}{\mathalpha}{letters}{0}%
+        \DeclareMathSymbol{\tud at res@b}{\mathord}{letters}{0}%
+        \ifx\Gamma\tud at res@a\relax\@tud at res@swatrue\fi%
+        \ifx\Gamma\tud at res@b\relax\@tud at res@swatrue\fi%
+      }%
+%    \end{macrocode}
+%\dots werden \emph{alle} griechischen Glyphen kursiv gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+      \if at tud@res at swa%
+        \def\tud at res@c{\TUD at key@preset{slantedgreek}{true}}%
       \fi%
+    \fi%
+    \edef\tud at res@c{\endgroup\expandonce\tud at res@c}%
+  \tud at res@c%
+}
 %    \end{macrocode}
-% Sind die Mathematikschriften im \CD nicht vorhanden, wird die entsprechende 
-% Option zurückgesetzt.
+% \end{macro}^^A \tud at math@checkslanted at greeks
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@init}
+% \changes{v2.06}{2018/07/02}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@@init}
+% \changes{v2.06}{2018/07/02}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\mv at tudnormal}
+% \begin{macro}{\mv at tudbold}
+% \begin{macro}{\mv at tuddin}
+% \begin{macro}{\tud at mathversion}
+% \changes{v2.06}{2019/06/17}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\MTDeclareVersion}
+% \changes{v2.06}{2019/06/17}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\MTversion@@}
+% \changes{v2.06}{2019/06/17}{neu}^^A
+% Die folgenden Befehle dienen allesamt für das Bereitstellen der Schriften des 
+% \CDs im mathematischen Satz. Hierbei kommt das Paket \pkg{mathastext} zum 
+% Einsatz, falls \OpenSans verwendet wird.
 %    \begin{macrocode}
-      \ifboolexpr{bool {@tud at universmath} and bool {@tud at dinboldmath}}{}{%
-        \bool at set@lock{@tud at cdmath}{false}%
+\newcommand*\mv at tudnormal{}
+\newcommand*\mv at tudbold{}
+\newcommand*\mv at tuddin{}
+%    \end{macrocode}
+% Um das Umschalten der Mathematikversion mit \cs{mathversion} auch nutzen zu 
+% können, wenn \pkg{mathastext} für die Schriften des \CDs aktiv ist, wird ein 
+% Wrappermakro benötigt, welches im Bedarfsfall nachträglich \cs{MTversion@@} 
+% aufruft, was normalerweise mit \cs{MTversion*} geschieht.
+%    \begin{macrocode}
+\AfterPackage*{mathastext}{%
+  \CheckCommand*\MTversion{\@ifstar\MTversion at s\MTversion@}%
+  \CheckCommand*\MTversion at s[1]{\mathversion{#1}\MTversion@@{#1}}%
+  \newrobustcmd*\tud at mathversion[1]{%
+    \tud at cs@use{mathversion}{#1}%
+    \if at tud@cdmath at active%
+      \ifstr{#1}{normal}{%
+        \MTversion@@{tudnormal}%
+      }{%
+        \ifstr{#1}{bold}{%
+          \MTversion@@{tudbold}%
+        }{}%
       }%
     \fi%
-  \fi%
-  \if at tud@universmath%
-    \if at tud@cdmath%
-      \tud at cmd@store{mv at normal}%
-      \tud at cmd@store{mv at bold}%
-      \let\mv at normal\mv at univers%
-      \let\mv at bold\mv at universbold%
-      \tud at font@greek at loop\tud at font@greek at set%
+  }%
+  \AtEndPreamble{%
+    \tud at cs@store{mathversion}%
+    \tud at cs@letltx{mathversion}{tud at mathversion}%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% Mit \cs{tud at cdmath@init} werden für den Mathematikmodus die Schriften im 
+% \CD deklariert.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdmath@init{%
+%    \end{macrocode}
+% Für die Schriftfamilie \OpenSans existieren leider bisher keine Kodierung für 
+% den Mathematikmodus (\val{OML}, \val{OMS}, \val{OMX}), weshalb hierfür das 
+% Paket \pkg{mathastext} genutzt wird, um trotzdem einen mathematischen Satz zu 
+% ermöglichen.
+%    \begin{macrocode}
+  \if at tud@cdfont at fam@exist%
+    \if at tud@cdoldfont at active\else%
+%    \end{macrocode}
+% Um die Mathematikschriften suaber zu definieren, ist das Laden von bestimmten
+% Paketen durch den Anwender ungünstig. Deshalb wird für diesen Fall eine 
+% Warnung ausgegeben.
+%    \begin{macrocode}
+      \if at tud@cdmath at active%
+        \def\tud at res@a##1{%
+%<*class>
+          \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package>
+          \PackageWarningNoLine{tudscrfonts}%
+%</package>
+          {%
+            You should not load package `##1'\MessageBreak%
+            manually when option `cdmath=true' is active as\MessageBreak%
+            TUD-Script uses package `mathastext' internally\MessageBreak%
+            with a specific set of required options for the\MessageBreak%
+            math font setup%
+          }%
+        }%
+        \@ifpackageloaded{sansmath}{%
+          \tud at res@a{sansmath}%
+        }{}%
+        \@ifpackageloaded{mathastext}{%
+          \tud at res@a{mathastext}%
+        }{}%
+      \fi%
+      \PassOptionsToPackage{%
+        subdued,defaultmathsizes,nosmalldelims,%
+        defaultrm,defaultbf,defaultit,defaultsf,defaulttt,%
+        noequal,nohbar%
+      }{mathastext}%
+      \RequirePackage{mathastext}[2018/08/22]%
+      \tud at math@declare at lgrgreeks{cmr}{m}{bx}{n}{it}%
+    \fi%
+    \providecommand*\MTDeclareVersion[6][]{\DeclareMathVersion{##2}}%
+    \providecommand*\MTversion@@[1]{}%
+    \tud at cdmath@@init{\tud at cdfont@fam at lf}{\tud at ttfont@fam}%
+%    \end{macrocode}
+% Die Symbole für aufrechte und kursive griechische Glyphen werden definiert. 
+% Da im Paket \pkg{opensans} keine mathematischen Schriftkodierungen enthalten 
+% sind, wird in diesem Fall auf die LGR-Kodierung zurückgegriffen.
+% \ToDo{kann mit \pkg{opensans-math} raus}[v2.??]
+%    \begin{macrocode}
+    \if at tud@cdoldfont at active%
+      \tud at res@cnt=\z@\relax%
+      \tud at math@loop at greeks@uc\tud at cdmath@declare at greek@uc%
+      \tud at math@loop at greeks@lc\tud at cdmath@declare at greek@lc%
     \else%
-      \tud at cmd@restore{mv at normal}%
-      \tud at cmd@restore{mv at bold}%
-      \tud at font@greek at loop\tud at font@greek at reset%
+      \tud at cdmath@declare at greek@lgr%
     \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Abschließend werden einzelne Zeichen für die Mathematikversionen definiert.
+%    \begin{macrocode}
+    \tud at cdmath@declare at char{*}{\mathbin}{symbols}{"03}%
+%    \end{macrocode}
+% Nach der Definition der griechischen Glyphen werden diese~-- inklusive aller 
+% Auswahlvariationen~-- deklariert.
+%    \begin{macrocode}
+    \tud at cdmath@also at greeks%
+%    \end{macrocode}
+% Sollten die notwendigen Schriftfamilien nicht gefunden worden sein, werden 
+% keine separaten Mathematikversionen definiert.
+%    \begin{macrocode}
+  \else%
+    \let\mv at tudnormal\mv at normal%
+    \let\mv at tudbold\mv at bold%
+    \if at tud@cdoldfont at active%
+      \let\mv at tuddin\mv at bold%
+    \fi%
   \fi%
-  \if at tud@slantedgreek%
-    \tud at font@greek at loop\tud at font@greek at slanted%
+}
+\newcommand*\tud at cdmath@@init[2]{%
+%    \end{macrocode}
+% Mit \cs{tud at cdfont@@set} werden die Schriftstärken gemäß den ausgewählten 
+% Schriftoptionen aktiviert (\cs{tud at cdfont@md}, \cs{tud at cdfont@bf}, 
+% \cs{tud at cdfont@ebf}), um diese auch für die Mathematikschriften zu nutzen.
+%    \begin{macrocode}
+  \tud at cdfont@@set%
+  \tud at ttfont@@set%
+%    \end{macrocode}
+% Die Deklaration der Mathematikversionen für die alten Schriften. Auch für die 
+% Schrift \DIN werden mathematische Glyphen bereitgestellt. Diese wurden schon 
+% bei der Installation aus dem \pkg{iwona}-Paket entnommen. Die verwendeten
+% Symbole stammen aus diesem Paket.
+%    \begin{macrocode}
+  \if at tud@cdoldfont at active%
+    \DeclareMathVersion{tudnormal}%
+    \DeclareMathVersion{tudbold}%
+    \DeclareMathVersion{tuddin}%
+    \SetSymbolFont{operators}{tudnormal}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@md}{n}%
+    \SetSymbolFont{operators}{tudbold}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+    \SetSymbolFont{operators}{tuddin}{OT1}{\tud at cdfont@db}{b}{n}%
+    \SetSymbolFont{letters}{tudnormal}{OML}{#1}{\tud at cdfont@md}{sl}%
+    \SetSymbolFont{letters}{tudbold}{OML}{#1}{\tud at cdfont@bf}{sl}%
+    \SetSymbolFont{letters}{tuddin}{OML}{\tud at cdfont@db}{b}{sl}%
+    \SetSymbolFont{symbols}{tudnormal}{OMS}{#1}{\tud at cdfont@md}{n}%
+    \SetSymbolFont{symbols}{tudbold}{OMS}{#1}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+    \SetSymbolFont{symbols}{tuddin}{OMS}{\tud at cdfont@db}{b}{n}%
+    \SetSymbolFont{largesymbols}{tudnormal}{OMX}{iwona}{\tud at cdfont@md}{n}%
+    \SetSymbolFont{largesymbols}{tudbold}{OMX}{iwona}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+    \SetSymbolFont{largesymbols}{tuddin}{OMX}{iwona}{ebc}{n}%
+    \SetMathAlphabet{\mathnormal}{tudnormal}{OML}{#1}{\tud at cdfont@md}{sl}%
+    \SetMathAlphabet{\mathnormal}{tudbold}{OML}{#1}{\tud at cdfont@bf}{sl}%
+    \SetMathAlphabet{\mathnormal}{tuddin}{OML}{\tud at cdfont@db}{b}{sl}%
+    \tud at if@ismathalphabet{\mathbold}{%
+      \SetMathAlphabet{\mathbold}{tudnormal}{OML}{#1}{\tud at cdfont@bf}{sl}%
+      \SetMathAlphabet{\mathbold}{tudbold}{OML}{#1}{\tud at cdfont@ebf}{sl}%
+      \SetMathAlphabet{\mathbold}{tuddin}{OML}{\tud at cdfont@db}{b}{sl}%
+    }{}%
   \else%
-    \tud at font@greek at loop\tud at font@greek at upright%
+%    \end{macrocode}
+% Für \OpenSans wird mangels der Kodierungen \val{OML}, \val{OMS} und \val{OMX} 
+% im Paket \pkg{opensans} zur Deklaration der Mathematikversionen der Befehl 
+% \cs{MTDeclareVersion} aus dem Paket \pkg{mathastext} genutzt. Sämtliche 
+% fehlenden Kodierungen werden notdürftig mit dem Paket \pkg{iwona} definiert. 
+% Zur Definition von griechischen Glyphen wird die LGR-Kodierung der \OpenSans 
+% genutzt.
+%    \begin{macrocode}
+    \MTDeclareVersion[it]{tudnormal}{T1}{#1}{\tud at cdfont@md}{n}%
+    \MTDeclareVersion[it]{tudbold}{T1}{#1}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+    \SetSymbolFont{operators}{tudnormal}{OT1}{iwona}{\tud at cdfont@md}{n}%
+    \SetSymbolFont{operators}{tudbold}{OT1}{iwona}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+%    \end{macrocode}
+% \ToDo{%
+%   sollte \pkg{opensans-math} irgendwann einmal real werden, dann würde es
+%   sich anbieten, die OML-Kodierung ähnlich zu \pkg{euler[vm]} auf eine 
+%   U-Kodierung zu erweitern und aufrechte griechische Glyphen einzubinden, um 
+%   ein Alphabet zu sparen. Siehe Kodierungen FML/FMS, LML/LMS, LBL/LBS, LS1/LS2
+% }[v2.??]
+%    \begin{macrocode}
+    \SetSymbolFont{letters}{tudnormal}{OML}{iwona}{\tud at cdfont@md}{it}%
+    \SetSymbolFont{letters}{tudbold}{OML}{iwona}{\tud at cdfont@bf}{it}%
+%^^A    \SetSymbolFont{letters}{tudnormal}{U}{#1m}{\tud at cdfont@md}{it}%
+%^^A    \SetSymbolFont{letters}{tudbold}{U}{#1m}{\tud at cdfont@bf}{it}%
+    \SetSymbolFont{symbols}{tudnormal}{OMS}{iwona}{\tud at cdfont@md}{n}%
+    \SetSymbolFont{symbols}{tudbold}{OMS}{iwona}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+    \SetSymbolFont{largesymbols}{tudnormal}{OMX}{iwona}{\tud at cdfont@md}{n}%
+    \SetSymbolFont{largesymbols}{tudbold}{OMX}{iwona}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+    \SetSymbolFont{tudupgrk}{tudnormal}{LGR}{#1}{\tud at cdfont@md}{n}%
+    \SetSymbolFont{tuditgrk}{tudnormal}{LGR}{#1}{\tud at cdfont@md}{it}%
+    \SetSymbolFont{tudupgrk}{tudbold}{LGR}{#1}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+    \SetSymbolFont{tuditgrk}{tudbold}{LGR}{#1}{\tud at cdfont@bf}{it}%
+%^^A    \SetMathAlphabet{\mathnormal}{tudnormal}{U}{#1m}{\tud at cdfont@md}{it}%
+%^^A    \SetMathAlphabet{\mathnormal}{tudbold}{U}{#1m}{\tud at cdfont@bf}{it}%
+    \tud at if@ismathalphabet{\mathbold}{%
+      \SetMathAlphabet{\mathbold}{tudnormal}{T1}{#1}{\tud at cdfont@bf}{it}%
+      \SetMathAlphabet{\mathbold}{tudbold}{T1}{#1}{\tud at cdfont@ebf}{it}%
+%^^A      \SetMathAlphabet{\mathbold}{tudnormal}{U}{#1m}{\tud at cdfont@bf}{it}%
+%^^A      \SetMathAlphabet{\mathbold}{tudbold}{U}{#1m}{\tud at cdfont@ebf}{it}%
+    }{}%
   \fi%
-  \mathversion{normal}%
+  \SetMathAlphabet{\mathrm}{tudnormal}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@md}{n}%
+  \SetMathAlphabet{\mathrm}{tudbold}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+  \SetMathAlphabet{\mathbf}{tudnormal}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+  \SetMathAlphabet{\mathbf}{tudbold}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@ebf}{n}%
+  \SetMathAlphabet{\mathsf}{tudnormal}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@md}{n}%
+  \SetMathAlphabet{\mathsf}{tudbold}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+  \SetMathAlphabet{\mathit}{tudnormal}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@md}{it}%
+  \SetMathAlphabet{\mathit}{tudbold}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@bf}{it}%
+  \SetMathAlphabet{\mathtt}{tudnormal}{OT1}{#2}{\tud at ttfont@md}{n}%
+  \SetMathAlphabet{\mathtt}{tudbold}{OT1}{#2}{\tud at ttfont@bf}{n}%
+  \if at tud@cdoldfont at active%
+    \SetMathAlphabet{\mathrm}{tuddin}{OT1}{\tud at cdfont@db}{b}{n}%
+    \SetMathAlphabet{\mathbf}{tuddin}{OT1}{\tud at cdfont@db}{b}{n}%
+    \SetMathAlphabet{\mathsf}{tuddin}{OT1}{\tud at cdfont@db}{b}{n}%
+    \SetMathAlphabet{\mathit}{tuddin}{OT1}{\tud at cdfont@db}{b}{sl}%
+    \SetMathAlphabet{\mathtt}{tuddin}{OT1}{#2}{\tud at ttfont@ebf}{n}%
+  \fi%
+  \IfFileExists{ueus.fd}{%
+    \SetMathAlphabet{\mathcal}{tudnormal}{U}{eus}{m}{n}%
+    \SetMathAlphabet{\mathcal}{tudbold}{U}{eus}{b}{n}%
+    \if at tud@cdoldfont at active%
+      \SetMathAlphabet{\mathcal}{tuddin}{U}{eus}{b}{n}%
+    \fi%
+  }{}%
+  \tud at if@ismathalphabet{\mathfrak}{%
+    \IfFileExists{ueuf.fd}{%
+      \SetMathAlphabet{\mathfrak}{tudnormal}{U}{euf}{m}{n}%
+      \SetMathAlphabet{\mathfrak}{tudbold}{U}{euf}{b}{n}%
+      \if at tud@cdoldfont at active%
+        \SetMathAlphabet{\mathfrak}{tuddin}{U}{euf}{b}{n}%
+      \fi%
+    }{}%
+  }{}%
+%    \end{macrocode}
+% Das Paket \pkg{cmbright} stelt zusätzlich noch Schriftschnitte für die 
+% Symbolschriften \val{AMSa} und \val{AMSb} bereit, welche gegebenenfalls für 
+% die alten Schriften geladen werden.
+%    \begin{macrocode}
+  \AtBeginDocument{%
+    \@tud at res@swafalse%
+    \tud at if@issymbolfont{AMSa}{\@tud at res@swatrue}{}%
+    \tud at if@issymbolfont{AMSb}{\@tud at res@swatrue}{}%
+    \if at tud@res at swa%
+      \if at tud@cdoldfont at active%
+        \DeclareFontFamily{U}{\tud at cdfont@fam at lf a}{}%
+        \DeclareFontShape{U}{\tud at cdfont@fam at lf a}{m}{n}{<->cmbras10}{}%
+        \SetSymbolFont{AMSa}{tudnormal}{U}{\tud at cdfont@fam at lf a}{m}{n}%
+        \SetSymbolFont{AMSa}{tudbold}{U}{\tud at cdfont@fam at lf a}{m}{n}%
+        \DeclareFontFamily{U}{\tud at cdfont@fam at lf b}{}%
+        \DeclareFontShape{U}{\tud at cdfont@fam at lf b}{m}{n}{<->cmbrbs10}{}%
+        \SetSymbolFont{AMSb}{tudnormal}{U}{\tud at cdfont@fam at lf b}{m}{n}%
+        \SetSymbolFont{AMSb}{tudbold}{U}{\tud at cdfont@fam at lf b}{m}{n}%
+%    \end{macrocode}
+% Wurde ein Paket geladen, welches die \pkg{amsfonts}-Schriftfamilie definiert,
+% so wird bei der Verwendung von \OpenSans eine Information ausgegeben, dass im 
+% Zweifel das Paket \pkg{mdsymbol} besser zu den Schriften des \CDs passt.
+%    \begin{macrocode}
+      \else%
+        \@ifpackageloaded{mdsymbol}{}{%
+          \appto\tud at cdmath@wrn{%
+%<*class>
+            \ClassInfoNoLine{\TUD at Class@Name}%
+%</class>
+%<*package>
+            \PackageInfoNoLine{tudscrfonts}%
+%</package>
+            {%
+              You may load package `mdsymbol' in order to\MessageBreak%
+              get symbols matching the used math font%
+            }%
+          }%
+        }%
+      \fi%
+    \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Wurde das Paket \pkg{fontspec} mit der Option \opt{math} geladen, so wird 
+% durch dieses die Symbolschrift \val{legacymaths} erstellt. Diese wird 
+% gegebenenfalls für die Mathematikversionen sinnvoll definiert.
+%    \begin{macrocode}
+    \tud at if@issymbolfont{legacymaths}{%
+      \SetSymbolFont{legacymaths}{tudnormal}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@md}{n}%
+      \SetSymbolFont{legacymaths}{tudbold}{OT1}{#1}{\tud at cdfont@bf}{n}%
+      \if at tud@cdoldfont at active%
+        \SetSymbolFont{legacymaths}{tuddin}{OT1}{\tud at cdfont@db}{b}{n}%
+      \fi%
+    }{}%
+%    \end{macrocode}
+% Daran anschließend wird die zuvor definierte Schrift in einer Box verwendet,
+% um das Laden der Schriftdefinitionen am Dokumentbeginn zu forcieren.
+%    \begin{macrocode}
+    \if at tud@cdoldfont at active%
+      \if at tud@cdmath at active%
+        \sbox\z@{\mathversion{tudnormal}$ $\mathversion{tuddin}$ $}%
+      \fi%
+    \fi%
+  }%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at font@math at set
-% \begin{macro}{\tud at font@greek at set}
+% \end{macro}^^A \MTversion@@
+% \end{macro}^^A \MTDeclareVersion
+% \end{macro}^^A \tud at mathversion
+% \end{macro}^^A \mv at tuddin
+% \end{macro}^^A \mv at tudbold
+% \end{macro}^^A \mv at tudnormal
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@@init
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@init
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@declare at symb}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@declare at alias}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symb at list}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@declare at char}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@char at list}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at DeclareMathSymbol}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% Mit \cs{tud at cdmath@declare at symb} und \cs{tud at cdmath@declare at char} können 
+% Glyhen respektive einzelne Zeichen definiert werden, welche über das Makro 
+% \cs{tud at cdmath@symbols at set} nur zum Einsatz kommen, wenn \opt{cdmath=true}
+% aktiviert wurde. Damit können in den unterschiedlichen Mathematikversionen 
+% Symbole wie beispielsweise \cs{alpha} unterschiedlich kodiert werden, was 
+% über die einfache Verwendung von \cs{DeclareMathSymbol} nicht möglich ist.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdmath@symb at list{}
+\newcommand*\tud at cdmath@declare at symb[4]{%
+  \listeadd\tud at cdmath@symb at list{#1}%
+  \tud at DeclareMathSymbol{#1}{#2}{#3}{#4}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% Hiermit kann ein Alias-Befehl für ein Symbol definiert werden.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdmath@declare at alias[2]{%
+  \listeadd\tud at cdmath@symb at list{#1}%
+  \ifcsdef{tud at cdmath@symbol@#2}{%
+    \csedef{tud at cdmath@symbol@#1}{\csname tud at cdmath@symbol@#2\endcsname}%
+  }{}%
+}
+\newcommand*\tud at cdmath@char at list{}
+\newcommand*\tud at cdmath@declare at char[4]{%
+  \listeadd\tud at cdmath@char at list{#1}%
+  \tud at DeclareMathSymbol{#1}{#2}{#3}{#4}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% Die an \cs{tud at cdmath@declare at symb} und \cs{tud at cdmath@declare at char} 
+% übergebene Bezeichner für Auswahlbefehle erhalten \cs{tud at cdmath@symbol@} als
+% Präfix, wodurch sich die Definitionen für die einzelnen Mathematikversionen 
+% beliebig tauschen lassen.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at DeclareMathSymbol[4]{%
+  \begingroup%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \noexpand\DeclareMathSymbol%
+        {\csname tud at cdmath@symbol@#1\endcsname}%
+        {\etex at unexpanded{#2}}{#3}{#4}%
+    }%
+  \tud at res@a%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at DeclareMathSymbol
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@char at list
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@declare at char
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symb at list
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@declare at alias
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@declare at symb
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbols at set}
 % \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at font@greek at reset}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbols at toks}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbols at set@cmd}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbols at set@chr}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbols at reset}
 % \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
 % Mit diesen beiden Befehlen kann innerhalb des Dokumentes problemlos zwischen 
-% griechischen Buchstaben für die CD-Schriften und den normalen gewechselt 
+% mathematischen Symbolen und Zeichen für die Schriften des \CDs, welche mit 
+% \cs{tud at cdmath@declare at symb} sowie \cs{tud at cdmath@declare at char} deklariert 
+% wurden, und den normalen gewechselt werden. 
+%    \begin{macrocode}
+\newtoks\tud at cdmath@symbols at toks
+\newcommand*\tud at cdmath@symbols at set{%
+%    \end{macrocode}
+% Die Sicherung der alten Definitionen erfolgt nur einmalig. Die Liste der 
+% Symbole respektive Zeichen wird durchlaufen und die erfolgten Definitionen 
+% werden umgesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+  \expandafter\IfArgIsEmpty\expandafter{\the\tud at cdmath@symbols at toks}{%
+    \forlistloop\tud at cdmath@symbols at set@cmd\tud at cdmath@symb at list%
+    \forlistloop\tud at cdmath@symbols at set@chr\tud at cdmath@char at list%
+%    \end{macrocode}
+% Wird das Tokenregister abgerufen, soll es anschließend auch wieder geleert 
 % werden.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@greek at set[1]{%
-  \tud at cmd@store{#1}%
-  \tud at cmd@store{up#1}%
-  \tud at cmd@store{var#1}%
-  \csletcs{#1}{tud@#1}%
-  \csletcs{up#1}{tud at up#1}%
-  \csletcs{var#1}{tud at var#1}%
+    \addto at hook\tud at cdmath@symbols at toks{\tud at cdmath@symbols at toks{}}%
+  }{}%
 }
-\newcommand*\tud at font@greek at reset[1]{%
-  \tud at cmd@restore{#1}%
-  \tud at cmd@restore{up#1}%
-  \tud at cmd@restore{var#1}%
+%    \end{macrocode}
+% Beim Setzen der Mathematikversion im \CD wird zur Wiederherstellung der 
+% Standardmathematikversion das Vorgehen im Token \cs{tud at cdmath@symbols at toks} 
+% definiert.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdmath@symbols at set@cmd[1]{%
+%    \end{macrocode}
+% Existiert ein Befehl in der Standardmathematikversion, dann wird dieser 
+% gesichert und später wiederhergestellt. Andernfalls wird er wieder undefinert 
+% gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+  \ifcsdef{#1}{%
+    \tud at cs@store{#1}%
+    \addto at hook\tud at cdmath@symbols at toks{\tud at cs@restore{#1}}%
+  }{%
+    \addto at hook\tud at cdmath@symbols at toks{\csundef{#1}}%
+  }%
+%    \end{macrocode}
+% Nur wenn ein gewünschtes Symbol auch existiert, wird es gesetzt. Damit können 
+% Symbole für \opt{cdmath=true} auch gezielt undefiniert gesetzt werden.
+%    \begin{macrocode}
+  \ifcsdef{tud at cdmath@symbol@#1}{%
+    \tud at cs@letltx{#1}{tud at cdmath@symbol@#1}%
+  }{%
+    \csundef{#1}%
+  }%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at font@greek at reset
-% \end{macro}^^A \tud at font@greek at set
-% \begin{macro}{\tud at font@greek at upright}
-% \begin{macro}{\tud at font@greek at slanted}
+% Für einzelne Zeichen ist das Vorgehen vom Prinzip her gleich. Allerdings wird 
+% hier der zu sichernde \cs{mathcode} direkt in \cs{tud at cdmath@symbols at toks} 
+% geschrieben.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdmath@symbols at set@chr[1]{%
+  \edef\tud at res@a{\global\mathcode`#1=\the\mathcode`#1\relax}%
+  \eaddto at hook\tud at cdmath@symbols at toks{\tud at res@a}%
+%    \end{macrocode}
+% Für das Überschreiben des \cs{mathcode} des gewünschen \meta{Zeichen} wird 
+% dieser aus der Bedeutung von \cs{tud at cdmath@symbols@\meta{Zeichen}} mit
+% \cs{meaning} herausgelöst.
+%    \begin{macrocode}
+  \begingroup%
+    \edef\tud at res@a{\expandafter\meaning\csname tud at cdmath@symbol@#1\endcsname}%
+    \def\tud at res@b##1"##2\@nil{"##2}%
+    \edef\tud at res@c{\expandafter\tud at res@b\tud at res@a\@nil}%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \global\mathcode`#1=\tud at res@c%
+    }%
+  \tud at res@a%
+}
+%    \end{macrocode}
+% Für das Zurücksetzen muss lediglich das Tokenregister aufgerufen werden.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdmath@symbols at reset{\the\tud at cdmath@symbols at toks}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbols at reset
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbols at set@chr
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbols at set@cmd
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbols at toks
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbols at set
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@declare at greek@uc}
 % \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upGamma}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upDelta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upTheta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upLambda}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upXi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upPi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upSigma}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upUpsilon}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upPhi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upPsi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upOmega}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itGamma}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itDelta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itTheta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itLambda}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itXi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itPi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itSigma}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itUpsilon}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itPhi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itPsi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itOmega}
+% In Anlehnung an verschiedene Pakete für Mathematikschriften werden Symbole 
+% für aufrechte und kursive Majuskeln der griechischen Lettern definiert. Damit 
+% auch bei diesen Buchstaben ein Umschalten für die unterschiedlichen Schriften 
+% möglich ist, wird eine interne Version definiert und im Bedarfsfall der
+% dazugehörige \LaTeX-Befehl mit dieser überschrieben. Hierfür sind die beiden 
+% Befehle \cs{tud at cdmath@symbols at set} und \cs{tud at cdmath@symbols at reset}
+% verantwortlich.
+% \ToDo{Codierungen \val{LS1/LS2}; siehe \pkg{stix,libertinust1math}}[v2.??]
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdmath@declare at greek@uc[1]{%
+  \tud at cdmath@declare at symb{it#1}{\mathalpha}{letters}{\the\tud at res@cnt}%
+  \tud at cdmath@declare at symb{up#1}{\mathalpha}{operators}{\the\tud at res@cnt}%
+  \advance\tud at res@cnt\@ne\relax%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itOmega
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itPsi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itPhi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itUpsilon
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itSigma
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itPi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itXi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itLambda
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itTheta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itDelta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itGamma
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upOmega
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upPsi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upPhi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upUpsilon
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upSigma
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upPi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upXi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upLambda
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upTheta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upDelta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upGamma
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@declare at greek@uc
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@declare at greek@lc}
+% \changes{v2.06}{2018/07/17}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upalpha}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upbeta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upgamma}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at updelta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upepsilon}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upzeta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upeta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at uptheta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upiota}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upkappa}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at uplambda}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upmu}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upnu}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upxi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at uppi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at uprho}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upsigma}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at uptau}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upupsilon}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upphi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upchi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at uppsi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upomega}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upvarepsilon}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upvartheta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upvarpi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upvarrho}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upvarsigma}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at upvarphi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at italpha}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itbeta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itgamma}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itdelta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itepsilon}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itzeta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at iteta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at ittheta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itiota}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itkappa}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itlambda}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itmu}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itnu}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itxi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itpi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itrho}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itsigma}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at ittau}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itupsilon}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itphi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itchi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itpsi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itomega}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itvarepsilon}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itvartheta}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itvarpi}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itvarrho}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itvarsigma}
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@symbol at itvarphi}
+% Aufrechte griechische  Minuskeln sind in den mathematischen Kodierungen von 
+% \LaTeXe{} leider nicht enthalten, weshalb diese hier auch nicht für die 
+% normale OML-Kodierung deklariert werden können.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdmath@declare at greek@lc[1]{%
+  \tud at cdmath@declare at symb{it#1}{\mathalpha}{letters}{\the\tud at res@cnt}%
+%    \end{macrocode}
+% Für aufrechte griechische Minuskeln gibt es gewöhnlich keine Symbolschrift, 
+% weshalb ein einfacher Eintrag \cs{up\meta{Bezeichner}} in die Liste 
+% {tud at cdmath@symb at list} gesetzt wird, was in Verbindung mit einem fehlenden 
+% Symbol \cs{tud at cdmath@symbol@\meta{Bezeichner}} zu einem undefinierten
+%  cs{up\meta{Bezeichner}} bei \opt{cdmath=true} führt.
+% \ToDo{falls irgendwann erweiterte OML-Kodierung existiert, dann nutzen}[v2.??]
+%    \begin{macrocode}
+%^^A  \tud at cdmath@declare at symb{it##1}{\mathalpha}{letters}%
+%^^A    {\the\numexpr\tud at res@cnt+128\relax}%
+  \listeadd\tud at cdmath@symb at list{up#1}%
+  \advance\tud at res@cnt\@ne\relax%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itvarphi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itvarsigma
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itvarrho
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itvarpi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itvartheta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itvarepsilon
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itomega
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itpsi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itchi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itphi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itupsilon
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at ittau
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itsigma
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itrho
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itpi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itxi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itnu
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itmu
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itlambda
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itkappa
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itiota
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at ittheta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at iteta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itzeta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itepsilon
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itdelta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itgamma
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at itbeta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at italpha
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upvarphi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upvarsigma
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upvarrho
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upvarpi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upvartheta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upvarepsilon
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upomega
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at uppsi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upchi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upphi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upupsilon
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at uptau
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upsigma
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at uprho
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at uppi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upxi
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upnu
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upmu
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at uplambda
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upkappa
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upiota
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at uptheta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upeta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upzeta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upepsilon
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at updelta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upgamma
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upbeta
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@symbol at upalpha
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@declare at greek@lc
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@declare at greek@lgr}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@declare at greek@@lgr}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% Die \OpenSans hält die griechischen Glyphen nur in der LGR-Kodierung bereit. 
+% Hiermit werden diese für den mathematischen Satz definiert. Die übergebenen 
+% Argumente an das Makro \cs{tud at cdmath@declare at greek@@lgr} sind Bezeichnung 
+% und LGR-Slot der Glyphe.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdmath@declare at greek@lgr{%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{Gamma}{71}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{Delta}{68}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{Theta}{74}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{Lambda}{76}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{Xi}{88}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{Pi}{80}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{Sigma}{83}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{Upsilon}{85}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{Phi}{70}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{Psi}{89}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{Omega}{87}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{alpha}{97}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{beta}{98}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{gamma}{103}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{delta}{100}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{epsilon}{101}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{zeta}{122}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{eta}{104}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{theta}{106}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{iota}{105}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{kappa}{107}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{lambda}{108}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{mu}{109}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{nu}{110}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{xi}{120}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{pi}{112}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{rho}{114}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{sigma}{115}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{tau}{116}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{upsilon}{117}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{phi}{102}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{chi}{113}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{psi}{121}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{omega}{119}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{varepsilon}{101}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{vartheta}{106}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{varpi}{119}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{varrho}{114}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{varsigma}{99}%
+  \tud at cdmath@declare at greek@@lgr{varphi}{102}%
+}
+\newcommand*\tud at cdmath@declare at greek@@lgr[2]{%
+  \tud at cdmath@declare at symb{up#1}{\mathalpha}{tudupgrk}{#2}%
+  \tud at cdmath@declare at symb{it#1}{\mathalpha}{tuditgrk}{#2}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@declare at greek@@lgr
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@declare at greek@lgr
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@also at greeks}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@also@@greeks}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdmath@also@@@greeks}
+% \changes{v2.06}{2019/06/19}{neu}^^A
+% Das ist quasi das Gegenstück zu \cs{tud at math@map at greeks}. Alle bekannten 
+% Variationen der Auswahlbefehle für griechische Glyphen werden durch die 
+% Definitionen für die Mathematikschriften im \CD gespiegelt.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cdmath@also at greeks{%
+  \tud at math@loop at greeks@all\tud at cdmath@also@@greeks%
+  \tud at math@loop at greeks@uc\tud at cdmath@also@@@greeks%
+}
+\newcommand*\tud at cdmath@also@@greeks[1]{%
+  \tud at cdmath@declare at alias{#1}{it#1}%
+  \tud at cdmath@declare at alias{other#1}{up#1}%
+  \ifcsundef{#1up}{}{%
+    \tud at cdmath@declare at alias{#1up}{up#1}%
+  }%
+  \@for\tud at res@a:={#1sl,sl#1,#1it}\do{%
+    \ifcsundef{\tud at res@a}{}{%
+      \expandafter\tud at cdmath@declare at alias\expandafter{\tud at res@a}{it#1}%
+    }%
+  }%
+  \ifcsundef{#1other}{}{%
+    \tud at cdmath@declare at alias{#1other}{other#1}%
+  }%
+}
+\newcommand*\tud at cdmath@also@@@greeks[1]{%
+  \tud at lowerstring\tud at res@a{#1}%
+  \edef\tud at res@a{Up\tud at res@a}%
+  \ifcsundef{\tud at res@a}{}{%
+    \expandafter\tud at cdmath@declare at alias\expandafter{\tud at res@a}{up#1}%
+  }%
+  \ifcsundef{var#1}{}{%
+    \expandafter\tud at cdmath@declare at alias\expandafter{var#1}{it#1}%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@also@@@greeks
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@also@@greeks
+% \end{macro}^^A \tud at cdmath@also at greeks
+% \begin{macro}{\tud at math@set}
+% Mit diesem Befehl werden die Einstellungen für den Mathematiksatz übernommen.
+% Die Option \opt{cdmath} wird ausgewertet, um zwischen dem Standard"~ und
+% neuem Mathematiksatz hin"~ und herschalten zu können. Dabei wird zum einen
+% das Mapping der griechischen Glyphen geändert, zum anderen werden die
+% originalen Mathematikversionen überschrieben respektive wiederhergestellt.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at math@set{%
+%    \end{macrocode}
+% Beim Aktivieren der Mathematikschriften im \CD werden einmalig alle Warnungen 
+% ausgegeben, falls bei der Initialisierung Probleme aufgetreten sind und 
+% dementsprechend der Hook \cs{tud at cdmath@wrn} gefüllt wurde.
+%    \begin{macrocode}
+  \if at tud@cdmath at active%
+    \tud at cdmath@wrn%
+    \tud at cs@store{mv at normal}%
+    \tud at cs@store{mv at bold}%
+    \let\mv at normal\mv at tudnormal%
+    \let\mv at bold\mv at tudbold%
+    \tud at cdmath@symbols at set%
+%    \end{macrocode}
+% Anschließend erfolgt~-- abhängig von der Option \opt{slantedgreek}~-- die 
+% Einstellung der Neigung der griechischen Glyphen.
+%    \begin{macrocode}
+    \ifcase\tud at slantedgreek@num\relax% upright
+      \tud at math@loop at greeks@all\tud at math@upright at greeks%
+    \or% slanted
+      \tud at math@loop at greeks@all\tud at math@slanted at greeks%
+    \or% standard
+      \tud at math@loop at greeks@uc\tud at math@upright at greeks%
+      \tud at math@loop at greeks@lc\tud at math@slanted at greeks%
+    \fi%
+  \else%
+    \tud at cs@restore{mv at normal}%
+    \tud at cs@restore{mv at bold}%
+    \tud at cdmath@symbols at reset%
+  \fi%
+  \mathversion{normal}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at math@set
+% \begin{macro}{\tud at math@upright at greeks}
+% \changes{v2.06}{2018/07/02}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at math@slanted at greeks}
+% \changes{v2.06}{2018/07/02}{neu}^^A
 % Mit den beiden Befehlen kann die Definition der griechischen Buchstaben 
 % entweder auf aufrecht bzw. kursiv gesetzt werden.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at font@greek at upright[1]{\csletcs{#1}{up#1}}
-\newcommand*\tud at font@greek at slanted[1]{\csletcs{#1}{var#1}}
+\newcommand*\tud at math@upright at greeks[1]{%
+  \ifcsundef{up#1}{}{%
+    \csletcs{#1}{up#1}%
+    \csletcs{other#1}{it#1}%
+  }%
+}
+\newcommand*\tud at math@slanted at greeks[1]{%
+  \ifcsundef{up#1}{}{%
+    \csletcs{#1}{it#1}%
+    \csletcs{other#1}{up#1}%
+  }%
+}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at font@greek at slanted
-% \end{macro}^^A \tud at font@greek at upright
-% Samtliche Schrifteinstellungen erfolgen erst am Ende der Präambel, um etwaige
+% \end{macro}^^A \tud at math@slanted at greeks
+% \end{macro}^^A \tud at math@upright at greeks
+% Sämtliche Schrifteinstellungen erfolgen erst am Ende der Präambel, um etwaige
 % Einstellungen irgendwelcher Schriftpakete beachten zu können. Dabei erfolgt 
 % das Setzen der Mathematikschriften durch \cs{AtBeginDocument} innerhalb von 
 % \cs{AtEndPreamble} am Ende \emph{aller} \cs{AtBeginDocument}.
@@ -1896,37 +3943,65 @@
 %    \begin{macrocode}
   \if at tud@x at mweights@enabled%
     \ifundef{\bfseries at rm}{\edef\bfseries at rm{\bfdefault}}{}%
+    \ifundef{\mdseries at rm}{\edef\mdseries at rm{\mddefault}}{}%
     \ifundef{\bfseries at sf}{\edef\bfseries at sf{\bfdefault}}{}%
+    \ifundef{\mdseries at sf}{\edef\mdseries at sf{\mddefault}}{}%
     \ifundef{\bfseries at tt}{\edef\bfseries at tt{\bfdefault}}{}%
-    \ifundef{\mdseries at rm}{\edef\mdseries at rm{\mddefault}}{}%
-    \ifundef{\mdseries at sf}{\edef\mdseries at sf{\mddefault}}{}%
     \ifundef{\mdseries at tt}{\edef\mdseries at tt{\mddefault}}{}%
   \fi%
-  \tud at font@check%
 %    \end{macrocode}
+% Hier wird auf das Vorhandensein aller benötigten Schriften geprüft.
+%    \begin{macrocode}
+  \tud at cdfont@check%
+%    \end{macrocode}
 % Damit \pkg{tudscrfonts} reibungslos mit den nachfolgenden Definitionen
-% funktioniert, wird im Bedarfsfall der Befehl \cs{sectfont} vorgehalten. 
+% funktioniert, wird im Bedarfsfall der Befehl \cs{sectfont} vorgehalten.
 %    \begin{macrocode}
 %<package>  \ifdef{\sectfont}{}{\let\sectfont\relax}%
 %    \end{macrocode}
 % Nachdem auf die Schriften geprüft wurde, werden noch die Schriftschalter und 
-% die dazugehörigen Befehle definiert.
+% die dazugehörigen Befehle definiert. Auch die mathematischen Schriften werden
+% initialisiert.
 %    \begin{macrocode}
-  \tud at font@init%
+  \tud at cdfont@init%
+  \tud at ttfont@init%
+  \tud at cdmath@init%
 %    \end{macrocode}
-% Wurde das Paket \pkg{siunitx} geladen, so werden die Schrifteinstellungen mit 
-% \opt{cdfont}|=|\val{false} deaktiviert und zu Beginn des Dokumentes auf die 
-% aktuelle Einstellung gesetzt.
+% Die Einstellungen für den Mathematiksatz erfolgen erst zu Dokumentbeginn, um
+% auf Einstellungen von anderen Schriftpaketen reagieren zu können. Da es
+% so gut wie keine freien OpenType-Schriften für den mathmatischen Formelsatz
+% gibt, werden \emph{immer} die Type1-Schriften verwendet, falls diese
+% installiert sind. Wurde jedoch das Paket \pkg{bm} angefordert, so müssen die
+% Mathematikschriften spätestens zum Ende der Präambel initialisiert werden.
 %    \begin{macrocode}
+  \if at tud@x at bm@requested%
+    \UnPreventPackageFromLoading{bm}%
+    \if at tud@cdmath at active%
+      \tud at cs@store{mv at normal}%
+      \tud at cs@store{mv at bold}%
+      \let\mv at normal\mv at tudnormal%
+      \let\mv at bold\mv at tudbold%
+    \fi%
+    \RequirePackage{bm}[2017/01/16]%
+    \tud at cs@restore{mv at normal}%
+    \tud at cs@restore{mv at bold}%
+  \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Wurde das Paket \pkg{siunitx} geladen, so werden die Schrifteinstellungen
+% mit \opt{cdfont}|=|\val{false} deaktiviert und zu Beginn des Dokumentes 
+% auf die aktuelle Einstellung gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
   \if at tud@x at siunitx@enabled%
-    \ifcase\tud at cdfont@num\relax% false
+    \if at tud@cdfont at active%
+      \if at tud@cdfont at heavy%
+        \def\tud at reserved{\TUDoptions{cdfont=heavy}}%
+      \else%
+        \def\tud at reserved{\TUDoptions{cdfont=true}}%
+      \fi%
+    \else%
       \def\tud at reserved{\TUDoptions{cdfont=false}}%
-    \or% true
-      \def\tud at reserved{\TUDoptions{cdfont=true}}%
-    \or% heavy
-      \def\tud at reserved{\TUDoptions{cdfont=heavy}}%
     \fi%
-    \expandafter\AtBeginDocument\expandafter{\tud at reserved}%
+    \expandafter\AfterEndPreamble\expandafter{\tud at reserved}%
     \TUDoptions{cdfont=false}%
   \fi%
 %    \end{macrocode}
@@ -1938,80 +4013,168 @@
 % aktivieren. 
 %    \begin{macrocode}
   \tud at font@set%
+  \AtBeginDocument{%
 %    \end{macrocode}
-% Die Einstellungen für den Mathematiksatz erfolgen erst zu Dokumentbeginn, um
-% insbesondere auf Einstellungen von \pkg{fontspec} reagieren zu können. Da es
-% so gut wie keine freien OpenType"=Schriften für den mathmatischen Formelsatz
-% gibt, werden \emph{immer} die PostScript"=Schriften verwendet, falls diese
-% installiert sind. Wurde jedoch das Paket \pkg{bm} angefordert, so müssen die
-% Mathematikschriften spätestens zum Ende der Präambel initialisiert werden.
+% Bereitstellung der Auswahlbefehle für griechische Glyphen in der Nomenklatur 
+% von \TUDScript (\cs{up\meta{Bezeichner}}, \cs{it\meta{Bezeichner}}).
 %    \begin{macrocode}
-  \if at tud@x at bm@requested%
-    \tud at font@math at init%
-    \UnPreventPackageFromLoading{bm}%
-    \RequirePackage{bm}[2017/01/16]%
-  \fi%
-  \AtBeginDocument{\tud at font@math at init\let\tud at font@math at init\relax}%
+    \tud at math@map at greeks%
+%    \end{macrocode}
+% Für die griechischen Glyphen wird mit \cs{tud at math@checkslanted at greeks} 
+% geprüft, ob diese durch ein Paket explizit auf kursive Majuskeln oder eine 
+% vollständig aufrechte Variante gesetzt wurden. Ist dies der Fall, wird der
+% Standardwert für die Option \opt{slantedgreek} entsprechend angepasst.
+%    \begin{macrocode}
+    \tud at math@checkslanted at greeks%
+%    \end{macrocode}
+% Nachdem alle Vorbereitungen getroffen wurden, werden die Schriften für den 
+% mathematischen Satz nun endlich gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+    \tud at math@set%
+  }%
 }
 %    \end{macrocode}
 %
-% \subsubsection{Schrifteinstellungen für Überschriften}
+% \iffalse
+%<*class>
+% \fi
 %
-% \begin{macro}{\ifdin}
-% \changes{v2.02}{2014/08/29}{Anpassungen für \pkg{fontspec}}^^A
-% Der Befehl \cs{ifdin} prüft auf die Verwendung von \DIN. Davon abhängig wird
-% entweder das erste oder das zweite Argument ausgeführt. Dies kann für die
-% Befehle aller Gliederungsebenen genutzt werden, um zwischen der Ausgabe im
-% Dokument sowie Inhaltsverzeichnis und/oder Kolumnentitel zu unterscheiden.
+% \subsubsection{Schriften für die speziellen Seitenstile}
+%
+% \begin{macro}{\tud at head@font at set}
+% \changes{v2.02}{2014/07/08}{Unterstützung für \opt{cdhead} hinzugefügt}^^A
+% \changes{v2.03}{2015/01/30}{Bugfix für die Änderung von \cs{spaceskip} durch
+%   das Paket \pkg{ragged2e}}^^A
+% \begin{macro}{\tud at head@cdfont at set}%
+% \changes{v2.06}{2018/06/29}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at head@font at light}
+% \begin{macro}{\tud at head@font at bold}
+% \begin{macro}{\tud at head@font@@bold}
+% \changes{v2.05}{2016/04/17}{neu}^^A
+% Die Schrift der Kopfzeile wird entweder in den Schriften des \CDs oder aber 
+% in den serifenlosen Standardschriften gesetzt, wobei für beide Varianten
+% sowohl eine fettgedruckte als auch eine normale Version benötigt wird. Die
+% Schrifthöhe ist durch das \CD unabhängig von der gewählten Schriftgröße im
+% Dokument vorgegeben und wird in Abhängigkeit von der Papiergröße gewählt und
+% in \cs{tud at head@fontsize} gespeichert. Das Makro \cs{tud at head@font@@bold} 
+% wird verwendet, um die Einstellung der fetten Schriften ohne die fixierte 
+% Schriftgröße nutzen zu können.
 %    \begin{macrocode}
-\newrobustcmd*\ifdin{%
-  \ifx\f at family\tud at dinbold%
-    \expandafter\@firstoftwo%
-  \else%
-    \expandafter\@secondoftwo%
+\newcommand*\tud at head@font at light{}
+\newcommand*\tud at head@font at bold{}
+%<poster>\newcommand*\tud at head@font@@bold{}
+\newcommand*\tud at head@font at set{%
+%    \end{macrocode}
+% Die Option \opt{cdhead} wird ausgewertet. Sollte diese inkompatibel gesetzt 
+% sein, wird eine Warnung ausgegeben.
+%    \begin{macrocode}
+  \if at tud@cdfont at active\ifcase\tud at head@font at num\relax% false
+    \if at tud@head at font@set%
+      \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
+        It isn't possible to use `cdhead=false'\MessageBreak%
+        together with `cdfont=true'%
+      }%
+    \fi%
+    \if at tud@cdfont at heavy%
+      \TUDoptions{cdhead=heavy}%
+    \else%
+      \TUDoptions{cdhead=true}%
+    \fi%
+  \fi\fi%
+%    \end{macrocode}
+% Die Schriften für die Kopfzeile werden hier definiert. Abhängig von 
+% \cs{if at tud@cdfont at active} werden entweder die Schriften des \CDs oder die 
+% serifenlose Standardschrift für die Kopfzeile verwendet. Die Rückfallebene:
+%    \begin{macrocode}
+  \if at tud@head at font@set%
+    \if at tud@x at mweights@enabled%
+      \DeclareFixedFont{\tud at head@font at light}{\encodingdefault}%
+        {\sfdefault}{\mdseries at sf}{\updefault}{\tud at head@fontsize}%
+      \DeclareFixedFont{\tud at head@font at bold}{\encodingdefault}%
+        {\sfdefault}{\bfseries at sf}{\updefault}{\tud at head@fontsize}%
+%<*poster>
+      \protected\gdef\tud at head@font@@bold{%
+        \usefont{\encodingdefault}{\sfdefault}{\bfseries at sf}{\updefault}%
+      }%
+%</poster>
+    \else%
+      \DeclareFixedFont{\tud at head@font at light}{\encodingdefault}%
+        {\sfdefault}{\mddefault}{\updefault}{\tud at head@fontsize}%
+      \DeclareFixedFont{\tud at head@font at bold}{\encodingdefault}%
+        {\sfdefault}{\bfdefault}{\updefault}{\tud at head@fontsize}%
+%<*poster>
+      \protected\gdef\tud at head@font@@bold{%
+        \usefont{\encodingdefault}{\sfdefault}{\bfdefault}{\updefault}%
+      }%
+%</poster>
+    \fi%
+    \ifcase\tud at head@font at num\relax\else% true/heavy
+      \tud at head@cdfont at set%
+    \fi%
+    \global\@tud at head@font at setfalse%
+    \global\@tud at head@text at settrue%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \ifdin
-% \begin{macro}{\tud at sec@fontface}
-% \changes{v2.05}{2016/04/04}{Optionales Argument für \pkg{tudscrcomp}}^^A
-% Mit \cs{tud at sec@fontface} wird die Schriftart für Überschriften im 
-% Layout des \CDs definiert. Normalerweise wird hierfür \DIN verwendet, was
-% allerdings per Option auch deaktiviert werden kann.
+% Hiermit werden die eigentlichen Schriften des \CDs gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at sec@fontface[1][]{%
-  \if at tud@cdfont at din%
-    \tud at dinbn\tud at raggedright%
-  \else%
-    \sectfont#1%
+\newcommand*\tud at head@cdfont at set{%
+  \if at tud@cdfont at fam@exist%
+    \ifcase\tud at head@font at num\relax\or% true
+      \DeclareFixedFont{\tud at head@font at light}{\encodingdefault}%
+        {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{\tud at head@fontsize}%
+      \DeclareFixedFont{\tud at head@font at bold}{\encodingdefault}%
+        {\tud at cdfont@fam at lf}{sb}{n}{\tud at head@fontsize}%
+%<*poster>
+      \protected\gdef\tud at head@font@@bold{%
+        \usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam at lf}{sb}{n}%
+      }%
+%</poster>
+    \or% heavy
+      \DeclareFixedFont{\tud at head@font at light}{\encodingdefault}%
+        {\tud at cdfont@fam at lf}{m}{n}{\tud at head@fontsize}%
+      \DeclareFixedFont{\tud at head@font at bold}{\encodingdefault}%
+        {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{\tud at head@fontsize}%
+%<*poster>
+      \protected\gdef\tud at head@font@@bold{%
+        \usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}%
+      }%
+%</poster>
+    \fi%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at sec@fontface
-% Für Überschriften in Majuskeln\footnote{Großbuchstaben} wird der Befehl
-% \cs{MakeTextUppercase}, was den internen \LaTeX-Befehl \cs{MakeUppercase}
-% verbessert, aus dem Paket \pkg{textcase} genutzt.
+% Und noch die Variante für die alten Schriften.
 %    \begin{macrocode}
-\RequirePackage{textcase}[2004/10/07]
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \renewcommand*\tud at head@cdfont at set{%
+    \if at tud@cdfont at fam@exist%
+      \ifcase\tud at head@font at num\relax\or% true
+        \DeclareFixedFont{\tud at head@font at light}{\encodingdefault}%
+          {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{\tud at head@fontsize}%
+      \or% heavy
+        \DeclareFixedFont{\tud at head@font at light}{\encodingdefault}%
+          {\tud at cdfont@fam at lf}{m}{n}{\tud at head@fontsize}%
+      \fi%
+      \DeclareFixedFont{\tud at head@font at bold}{\encodingdefault}%
+        {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{\tud at head@fontsize}%
+%<*poster>
+      \protected\gdef\tud at head@font@@bold{%
+        \usefont{\encodingdefault}{\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}%
+      }%
+%</poster>
+    \fi%
+  }%
+\fi
 %    \end{macrocode}
-% \begin{macro}{\tud at makeuppercase}
-% Der Befehl führt \cs{MakeTextUppercase}\marg{Text} nur dann aus, wenn die 
-% richtige Schriftfamilie~-- sprich \DIN~-- verwendet wird.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at makeuppercase[1]{%
-  \ifdin{\begingroup\MakeTextUppercase{#1}\endgroup}{#1}%
-%    \end{macrocode}
-% Aufgrund eines Fehlers im \LaTeX-Kernels liegt die Grundlinie für die beiden
-% Gliederungsebenen \cs{section} und \cs{subsection} zu hoch. Mit dem Einfügen
-% des vertikalen Freiraums für die Umlaute wird diese automatisch nach unten
-% verschoben. Allerdings ist das ein ziemlich übler Hack.
-%    \begin{macrocode}
-  \protect\vphantom{\"A\"O\"U}%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at makeuppercase
+% \end{macro}^^A \tud at head@font@@bold
+% \end{macro}^^A \tud at head@font at bold
+% \end{macro}^^A \tud at head@font at light
+% \end{macro}^^A \tud at head@cdfont at set
+% \end{macro}^^A \tud at head@font at set
 %
 % \iffalse
+%</class>
 %</body>
 % \fi
 %

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{809}
+% \CheckSum{815}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,17 +48,24 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-frontmatter.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-frontmatter.dtx}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script (frontmatter)%
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-frontmatter.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+  (frontmatter)%
 ]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+%
+% \iffalse
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -75,7 +82,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -170,6 +177,9 @@
 %
 % \begin{macro}{\tud at fm@toc}
 % \changes{v2.04}{2015/03/20}{neu}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/02/22}{%
+%   Bugfix: \cs{csuse\{phantomsection\}} für Anker%
+% }^^A
 % \begin{macro}{\tud at fm@@toc}
 % \changes{v2.04}{2015/03/20}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at fm@@@toc}
@@ -193,6 +203,7 @@
       }%
       \let\clearpage\relax%
       \sbox\z@{\vbox{#2}}%
+      \csuse{phantomsection}%
       \protected at edef\@tempa{%
         \noexpand\endgroup%
         \noexpand\ifnumodd{\csname tud@#1 at toc@num\endcsname}{%
@@ -216,12 +227,12 @@
     \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
       It isn't possible to use `#1=single'\MessageBreak%
 %<*book|report>
-      or `#1=chapter'
+      or `#1=chapter'\space%
 %</book|report>
       with `#1=tocmultiple'%
     }%
     \edef\@tempa{%
-      \noexpand\cs at set@lock{tud@#1 at toc@num}{%
+      \noexpand\tud at locked@num at set{tud@#1 at toc@num}{%
         \the\numexpr\csuse{tud@#1 at toc@num}-2\relax%
       }%
     }%
@@ -543,8 +554,8 @@
 %
 % Des Weiteren werden mehrere Schlüssel für die Anordnung und Positionierung
 % von Zusammenfassung bzw. Erklärungen bereitgestellt. Diese dienen dem Setzen
-% der  Optionen \opt{abstract/declaration} mit den Werten \val{single/multi}, 
-% \val{toc/notoc}, \val{fill/nofill} sowie \val{leveldown}.
+% der  Optionen \opt{abstract} bzw. \opt{declaration} mit den Werten 
+% \val{single/multi}, \val{toc/notoc}, \val{fill/nofill} sowie \val{leveldown}.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at fm@switch{%
   {section}{2},{sect}{2},{sec}{2},{addsec}{2},%
@@ -608,11 +619,11 @@
 %    \begin{macrocode}
 %<*report|article|poster>
 \newcommand*\tud at abstract@level at num{0}
-%<report|article>\cs at lock{tud at abstract@toc at num}{0}
+%<report|article>\tud at locked@newnum{tud at abstract@toc at num}{0}
 %</report|article|poster>
 %<*book>
 \newcommand*\tud at abstract@level at num{3}
-\cs at lock{tud at abstract@toc at num}{1}
+\tud at locked@newnum{tud at abstract@toc at num}{1}
 %</book>
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at abstract@toc at num@locked
@@ -679,21 +690,21 @@
     \ifcase\@tempa\relax% false
 %<*report|article|poster>
       \renewcommand*\tud at abstract@level at num{0}%
-%<report|article>      \cs at std@lock{tud at abstract@toc at num}{0}%
+%<report|article>      \tud at locked@num at preset{tud at abstract@toc at num}{0}%
 %</report|article|poster>
     \or% true
 %<*report|article|poster>
       \renewcommand*\tud at abstract@level at num{1}%
-%<report|article>      \cs at std@lock{tud at abstract@toc at num}{0}%
+%<report|article>      \tud at locked@num at preset{tud at abstract@toc at num}{0}%
 %</report|article|poster>
     \or% section
       \renewcommand*\tud at abstract@level at num{2}%
 %<*book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at abstract@toc at num}{1}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at abstract@toc at num}{1}%
     \or% chapter
 %<*book|report>
       \renewcommand*\tud at abstract@level at num{3}%
-      \cs at std@lock{tud at abstract@toc at num}{1}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at abstract@toc at num}{1}%
 %</book|report>
 %</book|report|article>
 %    \end{macrocode}
@@ -720,26 +731,26 @@
 % Möglichkeiten im Makro \cs{tud at abstract@toc at num} zusammengefasst.
 %    \begin{macrocode}
     \or% nottotoc
-      \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{0}%
+      \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{0}%
     \or% totoc
       \ifnum\tud at abstract@toc at num<\thr@@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{1}%
       \else%
-        \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{3}%
+        \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{3}%
       \fi%
     \or% totocleveldown
       \ifnum\tud at abstract@toc at num<\thr@@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{2}%
+        \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{2}%
       \else%
-        \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{4}%
+        \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{4}%
       \fi%
     \or% totocmutliple
       \ifnum\tud at abstract@toc at num=\z@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{1}%
       \fi%
       \ifnum\tud at abstract@toc at num<\thr@@\relax%
         \edef\@tempa{%
-          \noexpand\cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{%
+          \noexpand\tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{%
             \the\numexpr\tud at abstract@toc at num+2\relax%
           }%
         }\@tempa%
@@ -789,8 +800,8 @@
 % innerhalb von \cs{tud at abstractbody} verwendet.
 %    \begin{macrocode}
 %<*report|article|poster>
-\csundef{abstract}
-\csundef{endabstract}
+\undef\abstract
+\undef\endabstract
 %</report|article|poster>
 \NewEnviron{abstract}[1][]{%
 %    \end{macrocode}
@@ -800,8 +811,10 @@
 % der Verwendung einer Titelseite der Seitenstil definiert werden. Dafür wird 
 % das dafür verantwortliche Makro \cs{tud at envir@ps} auf \cs{relax} gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
+%<*book|report>
+  \ifnum\tud at abstract@level at num>\tw@\relax\@titlepagetrue\fi% chapter
+%</book|report>
 %<*book|report|article>
-  \ifnum\tud at abstract@level at num>\tw@\relax\@titlepagetrue\fi% chapter
   \let\tud at envir@ps\relax%
 %</book|report|article>
 %    \end{macrocode}
@@ -872,7 +885,7 @@
 %    \begin{macrocode}
 \TUD at parameter@family{abstract}{%
   \TUD at parameter@def{language}{\selectlanguage{#1}}%
-  \TUD at parameter@def{columns}{\cs at std@lock{tud at x@multicol at num}{#1}}%
+  \TUD at parameter@def{columns}{\renewcommand*\tud at x@multicol at num{#1}}%
 %<*book|report|article>
   \TUD at parameter@def{pagestyle}{\tud at fm@pagestyle{abstract}{#1}}%
 %    \end{macrocode}
@@ -946,11 +959,11 @@
 %    \begin{macrocode}
 %<*report|article>
 \newcommand*\tud at declaration@level at num{1}
-\cs at lock{tud at declaration@toc at num}{0}
+\tud at locked@newnum{tud at declaration@toc at num}{0}
 %</report|article>
 %<*book>
 \newcommand*\tud at declaration@level at num{3}
-\cs at lock{tud at declaration@toc at num}{1}
+\tud at locked@newnum{tud at declaration@toc at num}{1}
 %</book>
 \newif\if at tud@declaration at multi
 \@tud at declaration@multitrue
@@ -978,17 +991,17 @@
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \ifcase\@tempa\relax% false
       \renewcommand*\tud at declaration@level at num{0}%
-      \cs at std@lock{tud at declaration@toc at num}{0}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at declaration@toc at num}{0}%
     \or% true
       \renewcommand*\tud at declaration@level at num{1}%
-      \cs at std@lock{tud at declaration@toc at num}{0}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at declaration@toc at num}{0}%
     \or% section
       \renewcommand*\tud at declaration@level at num{2}%
-      \cs at std@lock{tud at declaration@toc at num}{1}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at declaration@toc at num}{1}%
     \or% chapter
 %<*book|report>
       \renewcommand*\tud at declaration@level at num{3}%
-      \cs at std@lock{tud at declaration@toc at num}{1}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at declaration@toc at num}{1}%
 %</book|report>
     \or% single
       \@tud at declaration@multifalse%
@@ -1003,26 +1016,26 @@
     \or% nomarkboth
       \@tud at declaration@markbothfalse%
     \or% nottotoc
-      \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{0}%
+      \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{0}%
     \or% totoc
       \ifnum\tud at declaration@toc at num<\thr@@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{1}%
       \else%
-        \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{3}%
+        \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{3}%
       \fi%
     \or% totocleveldown
       \ifnum\tud at declaration@toc at num<\thr@@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{2}%
+        \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{2}%
       \else%
-        \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{4}%
+        \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{4}%
       \fi%
     \or% totocmutliple
       \ifnum\tud at declaration@toc at num=\z@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{1}%
       \fi%
       \ifnum\tud at declaration@toc at num<\thr@@\relax%
         \edef\@tempa{%
-          \noexpand\cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{%
+          \noexpand\tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{%
             \the\numexpr\tud at declaration@toc at num+2\relax%
           }%
         }\@tempa%
@@ -1066,7 +1079,9 @@
 \newif\if at tud@declarations
 \NewEnviron{declarations}[1][]{%
   \@tud at declarationstrue%
+%<*book|report>
   \ifnum\tud at declaration@level at num>\tw@\relax\@titlepagetrue\fi% chapter
+%</book|report>
   \let\tud at envir@ps\relax%
   \TUD at parameter@set{declaration}{#1}%
   \tud at x@multicol at check%
@@ -1123,7 +1138,7 @@
 %    \begin{macrocode}
 \TUD at parameter@family{declaration}{%
   \TUD at parameter@def{language}{\selectlanguage{#1}}%
-  \TUD at parameter@def{columns}{\cs at std@lock{tud at x@multicol at num}{#1}}%
+  \TUD at parameter@def{columns}{\renewcommand*\tud at x@multicol at num{#1}}%
   \TUD at parameter@def{pagestyle}{\tud at fm@pagestyle{declaration}{#1}}%
   \TUD at parameter@def{markboth}[true]{%
     \ifstrbool{#1}{%

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{1439}
+% \CheckSum{1215}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,17 +48,24 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-layout.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-layout.dtx}[%
-  2017/03/29 v2.05l TUD-Script (layout)%
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-layout.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+  (layout)%
 ]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+%
+% \iffalse
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -75,7 +82,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -108,7 +115,7 @@
 % starkem Farbeinsatz genutzt werden soll. Die folgenden Optionen sind hierfür 
 % zuständig.
 %
-% \begin{macro}{\tud at layout@switch}
+% \begin{macro}{\tud at cd@switch}
 % Dies sind die Standardoptionen für alle einzelnen Einstellungen des Layouts.
 % Es gibt die Varianten monochrom~(1), leichter~(2) und voller Farbeinsatz~(5)
 % sowie die Möglichkeit, das \CD vollständig zu deaktivieren~(0). Außerdem kann
@@ -116,8 +123,8 @@
 % festgelegt werden (farbiger Querbalken~(3), farbiger Kopf~(4) und voller 
 % Farbeinsatz mit hervorgehobenem Querbalken~(6)).
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at layout@switch{}
-\edef\tud at layout@switch{%
+\newcommand*\tud at cd@switch{}
+\edef\tud at cd@switch{%
   \TUD at bool@numkey,%
   {nocolor}{1},{nocolour}{1},{monochrome}{1},{monochromatic}{1},%
   {lite}{2},{colorlite}{2},{litecolor}{2},{colourlite}{2},{litecolour}{2},%
@@ -130,31 +137,17 @@
   {full}{6},{colorfull}{6},{fullcolor}{6},{colourfull}{6},{fullcolour}{6}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at layout@switch
+% \end{macro}^^A \tud at cd@switch
 % \begin{option}{cd}
 % \changes{v2.04}{2015/05/18}{Wert \val{barcolor} neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at cd@num}
-% \begin{macro}{\tud at layout@cover at num}
-% \changes{v2.02}{2014/08/08}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@layout at cover@num at locked}
-% \changes{v2.02}{2014/08/08}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at layout@title at num}
-% \begin{macro}{\if at tud@layout at title@num at locked}
-% \begin{macro}{\tud at layout@part at num}
-% \begin{macro}{\if at tud@layout at part@num at locked}
-% \begin{macro}{\tud at layout@chapter at num}
-% \begin{macro}{\if at tud@layout at chapter@num at locked}
-% \begin{macro}{\tud at layout@section at num}
-% \changes{v2.05}{2015/07/07}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@layout at section@num at locked}
-% \changes{v2.05}{2015/07/07}{neu}^^A
 % Diese Option dient für die Hauptklassen zur globalen Einstellung für Cover-
 % Titel-, Teil- und Kapitelseiten. Mit dem Schalter werden für alle Komponenten
 % die gleichen Einstellungen gesetzt. Die Standardfarbe des Kopfes der Seiten 
 % im \pgs{tudheadings}-Stil ist schwarz und wird für die farbigen Layouts auf
 % dunkelblau gesetzt. Abhängig von der gewählten Option~-- der nummerische Wert
-% ist über \cs{tud at layout@switch} festgelegt~-- werden die sog. Layoutschlüssel
-% (\cs{tud at layout@\meta{Typ}@num}) auf einen Wert gesetzt (0\dots 3), welcher
+% ist über \cs{tud at cd@switch} festgelegt~-- werden die sog. Layoutschlüssel
+% (\cs{tud at cd@\meta{Typ}@num}) auf einen Wert gesetzt (0\dots 6), welcher
 % später ausgewertet werden kann. Der Schalter für Kapitel wird lediglich für
 % die Klassen \cls{tudscrbook} und \cls{tudscrreprt} definiert und genutzt.
 % Damit werden alle Komponenten mit einer zentralen Option festgelegt, können
@@ -166,137 +159,44 @@
 % gewählten Wert, wird der Seitenstil, die Ausprägung der Fußzeile sowie die
 % farbliche Gestalt von Kopf- und Fußzeile festgelegt. Da dabei unter anderem
 % auch gegebenenfalls der Seitenstil auf einen vom Typ \pgs{tudheadings}
-% festgelegt wird, erfolgt die Ausführung der Option abenfalls frühestens zu
-% Beginn des Dokumentes.
+% festgelegt wird, erfolgt die Ausführung der Option frühestens zu Beginn des
+% Dokumentes.
 %    \begin{macrocode}
-%<*book|report|article>
-\cs at lock{tud at layout@cover at num}{0}
-%</book|report|article>
-\cs at lock{tud at layout@title at num}{0}
-\cs at lock{tud at layout@part at num}{0}
-%<*book|report>
-\cs at lock{tud at layout@chapter at num}{0}
-%</book|report>
-\cs at lock{tud at layout@section at num}{0}
-%    \end{macrocode}
-% Es folgt die eigentliche Option.
-%    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at cd@num{0}
 \TUD at key{cd}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{cd}{tud at cd@num}{\tud at layout@switch}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cd}{tud at cd@num}{\tud at cd@switch}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
 %    \end{macrocode}
-% Layout nicht im \CD.
-%    \begin{macrocode}
-    \ifcase\tud at cd@num\relax% false
-%<*book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{0}%
-%</book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{0}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{0}%
-%<*book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@chapter at num}{0}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{false}%
-%</book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{0}%
-%    \end{macrocode}
-% Layout im \CD mit schwarzer Schrift und schwarzem Kopf.
-%    \begin{macrocode}
-    \or% true
-%<*book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-%</book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{1}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{1}%
-%<*book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@chapter at num}{1}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{false}%
-%</book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{1}%
-%    \end{macrocode}
-% Layout im \CD mit blauer Schrift und blauem Kopf.
-%    \begin{macrocode}
-    \or% litecolor
-%    \end{macrocode}
 % Die Umschlagseite wird standardmäßig immer monochrom gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
 %<*book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
+    \ifcase\tud at cd@num\relax% false
+      \TUD at key@preset{cdcover}{false}%
+    \else% !false
+      \TUD at key@preset{cdcover}{true}%
+    \fi%
 %</book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{2}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{2}%
-%<*book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@chapter at num}{2}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{false}%
-%</book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{2}%
 %    \end{macrocode}
-% Layout im \CD mit blauer Schrift und farbigem Querbalken.
+% Alle übrigen Varianten des Layouts im \CD~-- schwarze Schrift und schwarzer
+% Kopf, blaue Schrift und blauer Kopf, blaue Schrift und farbiger Querbalken,
+% blaue Schrift und zweifarbiger Kopf sowie farbiger Hintergrund mit weißer
+% Schrift und entweder Outline oder farbigem Querbalken im Kopf~-- werden als 
+% Voreinstellung an die anderen Schlüssel durgereicht.
 %    \begin{macrocode}
-    \or% barcolor
-%<*book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-%</book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{3}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{3}%
+    \TUD at key@preset{cdtitle}{#1}%
+    \TUD at key@preset{cdpart}{#1}%
 %<*book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@chapter at num}{3}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{false}%
+    \TUD at key@preset{cdchapter}{#1}%
 %</book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{2}%
+    \TUD at key@preset{cdsection}{#1}%
 %    \end{macrocode}
-% Layout im \CD mit blauer Schrift und zweifarbigem Kopf.
-%    \begin{macrocode}
-    \or% bicolor
-%<*book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-%</book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{4}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{4}%
-%<*book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@chapter at num}{4}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{false}%
-%</book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{2}%
-%    \end{macrocode}
-% Farbiges Layout mit farbigem Hintergrund im \CD mit weißer Schrift und 
-% Outline im Kopf.
-%    \begin{macrocode}
-    \or% color
-%<*book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-%</book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{5}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{5}%
-%<*book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@chapter at num}{5}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{true}%
-%</book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{2}%
-%    \end{macrocode}
-% Farbiges Layout mit farbigem Hintergrund im \CD mit weißer Schrift und 
-% farbigem Querbalken im Kopf.
-%    \begin{macrocode}
-    \or% full
-%<*book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-%</book|report|article>
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{6}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{6}%
-%<*book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@chapter at num}{6}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{true}%
-%</book|report>
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{2}%
-    \fi%
-%    \end{macrocode}
-% Die Ausführung des Befehls \cs{tud at layout@process} sorgt dafür, dass alle
+% Die Ausführung des Befehls \cs{tud at cd@process} sorgt dafür, dass alle
 % Optionen auch verarbeitet und wirksam werden. Dieser wird standardmäßig nach
 % der Abarbeitung aller Optionen innerhalb der Präambel einmalig ausgeführt.
 % Deshalb wird er hier nur innerhalb des Dokumentes genutzt. Dies gilt auch für
 % die folgenden Optionen.
 %    \begin{macrocode}
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cd@process}%
 %    \end{macrocode}
 % Innerhalb der Präambel wird der Satzspiegel abhängig vom gewünschten Layout
 % festgelegt. Dies kann vom Benutzer mit dem Setzen der Option \opt{cdgeometry}
@@ -304,171 +204,111 @@
 %    \begin{macrocode}
     \if at atdocument\else%
       \ifcase\tud at cd@num\relax% false
-        \cs at std@lock{tud at cdgeometry@num}{0}%
+        \tud at locked@num at preset{tud at cdgeometry@num}{0}%
       \else% !false
-        \cs at std@lock{tud at cdgeometry@num}{2}%
+        \tud at locked@num at preset{tud at cdgeometry@num}{2}%
       \fi%
     \fi%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@layout at section@num at locked
-% \end{macro}^^A \tud at layout@section at num
-% \end{macro}^^A \if at tud@layout at chapter@num at locked
-% \end{macro}^^A \tud at layout@chapter at num
-% \end{macro}^^A \if at tud@layout at part@num at locked
-% \end{macro}^^A \tud at layout@part at num
-% \end{macro}^^A \if at tud@layout at title@num at locked
-% \end{macro}^^A \tud at layout@title at num
-% \end{macro}^^A \if at tud@layout at cover@num at locked
-% \end{macro}^^A \tud at layout@cover at num
 % \end{macro}^^A \tud at cd@num
 % \end{option}^^A cd
 % \begin{option}{cdcover}
 % \changes{v2.02}{2014/08/08}{neue Option für \cs{makecover}}^^A
 % \changes{v2.04}{2015/05/18}{Wert \val{barcolor} neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cd@cover at num}
+% \changes{v2.02}{2014/08/08}{neu}^^A
 % Das durch die Option \opt{cd} insgesamt festgelegte Layout kann für die
 % einzelnen Elemente Umschlagseite (\opt{cdcover}),\dots
 %    \begin{macrocode}
 %<*book|report|article>
+\newcommand*\tud at cd@cover at num{0}
 \TUD at key{cdcover}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{cdcover}{@tempa}{\tud at layout@switch}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cdcover}{tud at cd@cover at num}{\tud at cd@switch}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \ifcase\@tempa\relax% false
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{0}%
-    \or% true
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-    \or% litecolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{2}%
-    \or% barcolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{3}%
-    \or% bicolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{4}%
-    \or% color
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{5}%
-    \or% full
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{6}%
-    \fi%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cd@process}%
   \fi%
 }
 %</book|report|article>
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cd@cover at num
 % \end{option}^^A cdcover
 % \begin{option}{cdtitle}
 % \changes{v2.04}{2015/05/18}{Wert \val{barcolor} neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cd@title at num}
 % \dots Titel (\opt{cdtitle}),\dots
 %    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cd@title at num{0}
 \TUD at key{cdtitle}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{cdtitle}{@tempa}{\tud at layout@switch}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cdtitle}{tud at cd@title at num}{\tud at cd@switch}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \ifcase\@tempa\relax% false
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{0}%
-    \or% true
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{1}%
-    \or% litecolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{2}%
-    \or% barcolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{3}%
-    \or% bicolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{4}%
-    \or% color
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{5}%
-    \or% full
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{6}%
-    \fi%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cd@process}%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cd@title at num
 % \end{option}^^A cdtitle
 % \begin{option}{cdpart}
 % \changes{v2.04}{2015/05/18}{Wert \val{barcolor} neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cd@part at num}
 % \dots Teile- (\opt{cdpart}) und\dots
 %    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cd@part at num{0}
 \TUD at key{cdpart}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{cdpart}{@tempa}{\tud at layout@switch}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cdpart}{tud at cd@part at num}{\tud at cd@switch}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \ifcase\@tempa\relax% false
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{0}%
-    \or% true
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{1}%
-    \or% litecolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{2}%
-    \or% barcolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{3}%
-    \or% bicolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{4}%
-    \or% color
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{5}%
-    \or% full
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{6}%
-    \fi%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cd@process}%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cd@part at num
 % \end{option}^^A cdpart
 % \begin{option}{cdchapter}
 % \changes{v2.04}{2015/05/18}{Wert \val{barcolor} neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cd@chapter at num}
 % \dots bei den entsprechenden Klassen (\cls{tudscrbook} und \cls{tudscrreprt})
 % auch für die Kapitelseiten (\opt{cdchapter}) separat für die einzelnen
 % Elemente geändert bzw. überschrieben werden.
 %    \begin{macrocode}
 %<*book|report>
+\newcommand*\tud at cd@chapter at num{0}
 \TUD at key{cdchapter}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{cdchapter}{@tempa}{\tud at layout@switch}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cdchapter}{tud at cd@chapter at num}{\tud at cd@switch}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \ifcase\@tempa\relax% false
-      \cs at set@lock{tud at layout@chapter at num}{0}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{false}%
-    \or% true
-      \cs at set@lock{tud at layout@chapter at num}{1}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{false}%
-    \or% litecolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@chapter at num}{2}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{false}%
-    \or% barcolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@chapter at num}{3}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{false}%
-    \or% bicolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@chapter at num}{4}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{false}%
-    \or% color
-      \cs at set@lock{tud at layout@chapter at num}{5}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{true}%
-    \or% full
-      \cs at set@lock{tud at layout@chapter at num}{6}%
-      \TUD at std@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{true}%
+    \ifnum\tud at cd@chapter at num>4\relax% color/full
+      \TUD at key@preset{chapterpage}{true}%
+    \else%
+      \TUD at key@preset{chapterpage}{false}%
     \fi%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cd@process}%
   \fi%
 }
 %</book|report>
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cd@chapter at num
 % \end{option}^^A cdchapter
 % \begin{option}{cdsection}
 % \changes{v2.05}{2015/07/07}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cd@section at num}
+% \changes{v2.05}{2015/07/07}{neu}^^A
 % Zuletzt noch alle nachgelagerten Gliederungsebenen.
 %    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cd@section at num{0}
 \TUD at key{cdsection}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{cdsection}{@tempa}{\tud at layout@switch}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cdsection}{tud at cd@section at num}{\tud at cd@switch}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \ifcase\@tempa\relax% false
-      \cs at set@lock{tud at layout@section at num}{0}%
-    \or% true
-      \cs at set@lock{tud at layout@section at num}{1}%
-    \else% *color
-      \cs at set@lock{tud at layout@section at num}{2}%
-    \fi%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cd@process}%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cd@section at num
 % \end{option}^^A cdsection
 %
 % \iffalse
+%</class&option>
 %<*book|report>
+%<*class&option>
 % \fi
 %
 % Die nun folgenden Optionen und Befehle werden nur für die beiden Klassen 
@@ -481,9 +321,6 @@
 \newif\if at tud@parttitle
 \TUD at key{parttitle}[true]{%
   \TUD at set@ifkey{parttitle}{@tud at parttitle}{#1}%
-  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
-  \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \if at tud@parttitle
@@ -490,16 +327,14 @@
 % \end{option}^^A parttitle
 % \begin{option}{chapterpage}
 % \begin{macro}{\if at tud@chapterpage}
-% \begin{macro}{\if at tud@chapterpage at locked}
 % Mit dieser Option können Kapitelüberschriften alleine auf einer Seite stehen.
 % Es werden separate Kapitelseiten erzeugt.
 %    \begin{macrocode}
 \newif\if at tud@chapterpage
-\TUD at key@lock{chapterpage}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey at lock{chapterpage}{@tud at chapterpage}{#1}%
+\TUD at key{chapterpage}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{chapterpage}{@tud at chapterpage}{#1}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@chapterpage at locked
 % \end{macro}^^A \if at tud@chapterpage
 % \end{option}^^A chapterpage
 % \begin{option}{cleardoublespecialpage}
@@ -507,8 +342,9 @@
 %   \KOMAScript-Klassen möglich}^^A
 % \changes{v2.03}{2015/01/09}{Prüfung des Seitenstils mit \cs{AfterPreamble}
 %   auf Beginn des Dokumentes verzögert}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/08/21}{Farbeinstellungen integriert}^^A
 % \begin{macro}{\tud at cleardoublepage}
-% \begin{macro}{\tud at cleardoublespecialpage}
+% \begin{macro}{\if at tud@clearcolor}
 % Für Klassen mit separaten Teileseiten und Kapiteln wird eine zusätzliche
 % Option definiert, welche nur bei zweiseitigem Satz (\opt{twoside}) und
 % zusätzlich immer auf nur der rechten Seite öffnenden Teilen bzw. Kapiteln
@@ -518,39 +354,52 @@
 % separaten Kapitelseiten\footnote{bei aktivierter \opt{chapterpage}-Option}
 % entweder zwingend als leere Seite oder~-- abhängig von der \KOMAScript-Option
 % \opt{cleardoublepage}~-- als Vakatseite ausgegeben werden. Außerdem ist die
-% Festlegung eines bestimmten Seitenstiles möglich.
+% Festlegung eines bestimmten Seitenstiles möglich. Weiterhin kann eingestellt 
+% werden, ob bei der Verwendung einer Hintergrundfarbe auf Titel- Teil- oder 
+% Kapitelseiten im Stile des \CDs verwendet (\opt{cd\dots}|=|\val{color}) die
+% entsprechende Rückseite in der gleichen Farbe wie die Vorderseite erschienen 
+% soll. Dafür muss die Option \opt{cleardoublespecialpage} aktiviert sein.
 %
 % Der Befehl \cs{tud at cleardoublepage} enthält die Definition der zu erzeugenden
 % Doppelseite.
 %    \begin{macrocode}
+\newif\if at tud@clearcolor
 \newcommand*\tud at cleardoublepage{\cleardoubleoddpage}
 %    \end{macrocode}
 % Mit der Option \opt{cleardoublespecialpage} kann dieser festgelegt werden.
 %    \begin{macrocode}
 \TUD at key{cleardoublespecialpage}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey{cleardoublespecialpage}{@tempswa}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cleardoublespecialpage}{@tempa}{%
+    \TUD at bool@numkey,%
+    {nocolor}{2},{nocolour}{2},{monochrome}{2},{monochromatic}{2},%
+    {bicolor}{3},{bicolour}{3},{twocolor}{3},{twocolour}{3},%
+    {bichrome}{3},{bichromatic}{3},{dichrome}{3},{dichromatic}{3},%
+    {color}{3},{colour}{3},%
+    {full}{3},{colorfull}{3},{fullcolor}{3},{colourfull}{3},{fullcolour}{3},%
+    {current}{4}%
+  }{#1}%
 %    \end{macrocode}
 % Dabei wird die Rückseite entweder wie alle Vakatseiten oder leer gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \if at tempswa%
+    \ifcase\@tempa\relax% false
+      \renewcommand*\tud at cleardoublepage{\null\thispagestyle{empty}\newpage}%
+    \or% true
       \renewcommand*\tud at cleardoublepage{\cleardoubleoddpage}%
-    \else%
-      \renewcommand*\tud at cleardoublepage{\null\thispagestyle{empty}\newpage}%
-    \fi%
-  \else%
 %    \end{macrocode}
-% Zusätzlich wird die Seite ggf. auch farbig ausgegeben (s. \opt{color}).
+% Zusätzlich kann die Vakatseite gegebenenfalls auch farbig ausgegeben werden, 
+% was abhängig von \opt{cd=true/color/pale/bicolor/fullcolor} erfolgt.
 %    \begin{macrocode}
-    \ifstr{#1}{color}{\TUDoptions{clearcolor=true}}{%
-    \ifstr{#1}{colour}{\TUDoptions{clearcolor=true}}{%
+    \or% nocolor
+      \@tud at clearcolorfalse%
+    \or% color
+      \@tud at clearcolortrue%
 %    \end{macrocode}
 % Außerdem kann ein Seitenstil gezielt ausgewählt werden.
 %    \begin{macrocode}
-    \ifstr{#1}{current}{%
+    \or% current
       \renewcommand*\tud at cleardoublepage{\cleardoubleoddstandardpage}%
-      \FamilyKeyStateProcessed%
-    }{%
+    \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Beim Laden der Klasse selbst sind die speziellen Seitenstile der \KOMAScript-
 % bzw. \TUDScript-Klassen noch nicht definiert. Diese sollen als Werte jedoch
@@ -557,21 +406,32 @@
 % trotzdem erlaubt sein. Deshalb wird für diesen Fall das Überprüfen mit
 % \cs{AfterPreamble} auf den Beginn des Dokumentes verzögert.
 %    \begin{macrocode}
-      \AfterPreamble{%
-        \ifcsundef{ps@#1}{%
-          \ClassError{\TUD at Class@Name}{`#1' is no valid pagestyle}{%
-            You tried to use `#1' as a pagestyle for option\MessageBreak%
-            `cleardoublespecialpage', but it was never defined.%
-          }%
-        }{%
-          \renewcommand*\tud at cleardoublepage{\cleardoubleoddpageusingstyle{#1}}%
+  \else%
+    \AfterPreamble{%
+      \ifcsundef{ps@#1}{%
+        \ClassError{\TUD at Class@Name}{`#1' is no valid pagestyle}{%
+          You tried to use `#1' as a pagestyle for option\MessageBreak%
+          `cleardoublespecialpage', but it was never defined.%
         }%
+      }{%
+        \renewcommand*\tud at cleardoublepage{\cleardoubleoddpageusingstyle{#1}}%
       }%
-      \FamilyKeyStateProcessed%
-    }}}%
+    }%
+    \FamilyKeyStateProcessed%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@clearcolor
+% \end{macro}^^A \tud at cleardoublepage
+% \end{option}^^A cleardoublespecialpage
+%
+% \iffalse
+%</class&option>
+%<*class&body>
+% \fi
+%
+% \begin{macro}{\tud at cleardoublespecialpage}
+% \begin{macro}{\tud at clearcolor@wrn}
 % Der Befehl \cs{tud at cleardoublespecialpage} dient zur eigentlichen Umsetzung.
 % Das obligatorische Argument enthält alles, was innerhalb der Gruppe an
 % lokalen Einstellungen vorgenommen werden soll. Das optionale Argument wird 
@@ -579,6 +439,8 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at cleardoublespecialpage[2][]{%
   \begingroup%
+    \addtokomafont{pagenumber}{\usekomafont{tudheadings}}%
+    \addtokomafont{pagefoot}{\usekomafont{tudheadings}}%
     #2%
     \ifboolexpr{bool {@twoside} and bool {@openright}}{%
       \if at tud@clearcolor%
@@ -605,51 +467,49 @@
   \@afterindentfalse\@afterheading%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at cleardoublespecialpage
-% \end{macro}^^A \tud at cleardoublepage
-% \end{option}^^A cleardoublespecialpage
-% \begin{option}{clearcolor}
-% \begin{option}{clearcolour}
-% \begin{macro}{\if at tud@clearcolor}
-% Bei starkem Farbeinsatz im Stil des \CDs auf Titel- Teil- oder Kapitelseiten
-% (\opt{cd\dots}|=|\val{color}) wird die entsprechende Rückseite in der 
-% gleichen Farbe wie die dazugehörige Vorderseite gestaltet. Für Teile- bzw.
-% Kapitelseiten muss dafür die passende Option (\opt{cleardoublespecialpage})
-% aktiviert sein.
-% 
+% Die Warnung für den Fall, dass die Option \opt{clearcolor} ohne 
+% \opt{open}|=|\val{right} und \opt{twoside} verwendet wird.
 %    \begin{macrocode}
-\newif\if at tud@clearcolor
-\TUD at ifkey{clearcolor}{@tud at clearcolor}
-\TUD at ifkey{clearcolour}{@tud at clearcolor}
+\newcommand*\tud at clearcolor@wrn{%
+  \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
+    Option `clearcolor' is only available together with\MessageBreak%
+    options `twoside' and `open=right'%
+  }%
+  \global\let\tud at clearcolor@wrn\relax%
+}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@clearcolor
-% \end{option}^^A clearcolour
-% \end{option}^^A clearcolor
-% Damit endet der exklusive Abschnitt für \cls{tudscrbook}- und
-% \cls{tudscrreprt}-Klasse.
+% \end{macro}^^A \tud at clearcolor@wrn
+% \end{macro}^^A \tud at cleardoublespecialpage
 %
 % \iffalse
+%</class&body>
 %</book|report>
+%<*class&option>
 % \fi
 %
+% Damit endet der Abschnitt für \cls{tudscrbook}- und \cls{tudscrreprt}-Klasse.
+%
 % \begin{macro}{\tud at pagecolor}
 % Der Befehl \cs{tud at pagecolor} dient für die Hauptklassen als Hilfsmakro, um 
 % je nach gewählter Ausprägung des Layouts die farblichen Seitenhintergründe zu 
 % aktivieren. Für die Klasse \cls{tudscrposter} wird der Befehl zusätzlich für 
 % das benutzerdefinierte Festlegen einer standardmäßigen Hintergrundfarbe mit
-% der Option \opt{backgroundcolor} genutzt.
+% der Option \opt{backcolor} genutzt.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at pagecolor{}%
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at pagecolor
+% \begin{option}{backcolor}
+% \changes{v2.05}{2016/04/15}{neu}^^A
 % \begin{option}{backgroundcolor}
-% \changes{v2.05}{2016/04/15}{neu}^^A
+% \begin{option}{bgcolor}
+% \begin{macro}{\normalcolor}
 % Mit dieser Option kann die standardmäßige Hintergrundfarbe für Poster gesetzt 
 % werden.
 %    \begin{macrocode}
 %<*poster>
-\TUD at key{backgroundcolor}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{backgroundcolor}{@tempa}{%
+\TUD at key{backcolor}[true]{%
+  \TUD at set@numkey{backcolor}{@tempa}{%
     \TUD at bool@numkey,%
     {nocolor}{0},{nocolour}{0},{none}{0},%
     {color}{1},{colour}{1},{cdcolor}{1},{cdcolour}{1}%
@@ -674,6 +534,8 @@
     \normalcolor%
   \fi%
 }
+\TUD at key{backgroundcolor}[true]{\TUDoptions{backcolor=#1}}
+\TUD at key{bgcolor}[true]{\TUDoptions{backcolor=#1}}
 %    \end{macrocode}
 % Für das Aktivieren der Farbe \val{HKS41} wird \cs{normalcolor} erweitert, um 
 % hier in jedem Fall als Schriftfarbe \emph{weiß} zu verwenden.
@@ -690,15 +552,92 @@
 }
 %</poster>
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \normalcolor
+% \end{option}^^A bgcolor
 % \end{option}^^A backgroundcolor
+% \end{option}^^A backcolor
+% \begin{option}{pageheadingsvskip}
+% \changes{v2.05}{2016/06/20}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at dim@pageheadingsvskip}
+% \changes{v2.05}{2016/06/20}{neu}^^A
+% \begin{option}{headingsvskip}
+% \changes{v2.05}{2016/06/20}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at dim@headingsvskip}
+% \changes{v2.05}{2016/06/20}{neu}^^A
+% Mit diesen Optionen kann der Anwender die Überschriften von Titel, Teilen und
+% Kapiteln vertikal von ihrer Standardposition verschieben, welche vom \CD
+% eigentlich vorgegeben ist. Die Option \opt{pageheadingsvskip} verschiebt 
+% dabei Überschriften, welche allein auf einer Seite stehen, also Überschriften
+% von Teilen oder auf Kapitelseiten. Auch die vertikale Position des Titels
+% kann damit beeinflusst werden. Mit der Option \opt{headingsvskip} werden die
+% Überschriften von Kapiteln, bei denen direkt danach der Fließtext folgt, oder 
+% die des Titelkopfes (\opt{titlepage}|=|\val{false}) verschoben.
+%    \begin{macrocode}
+%<*book|report|article>
+\newcommand*\tud at dim@pageheadingsvskip{0pt}
+\TUD at key{pageheadingsvskip}{%
+  \TUD at set@dimenkey{pageheadingsvskip}{\tud at dim@pageheadingsvskip}{#1}%
+}
+\newcommand*\tud at dim@headingsvskip{0pt}
+\TUD at key{headingsvskip}{%
+  \TUD at set@dimenkey{headingsvskip}{\tud at dim@headingsvskip}{#1}%
+}
+%</book|report|article>
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at dim@headingsvskip
+% \end{option}^^A headingsvskip
+% \end{macro}^^A \tud at dim@pageheadingsvskip
+% \end{option}^^A pageheadingsvskip
 %
-% \subsection{Schrifteinstellung und Positionierung der Überschriften}
+% \iffalse
+%</class&option>
+%<*class|package&fixfonts>
+%<*option>
+% \fi
 %
+% \subsection{Schrifteinstellung und -größe der Überschriften}
+%
 % \begin{option}{headings}
+% \changes{v2.06}{2018/08/20}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@heavyheadings}
+% \changes{v2.06}{2018/08/20}{neu}^^A
+% Die Option wird dahingehend erweitert, dass die Überschriften auch im 
+% extra-fetten Schnitt gesetzt werden können.
+%    \begin{macrocode}
+\newif\if at tud@heavyheadings
+\TUD at key{headings}{%
+  \TUD at set@numkey{headings}{@tempa}{%
+    {light}{0},{lightfont}{0},{lite}{0},{litefont}{0},{noheavyfont}{0},%
+    {normal}{0},{standard}{0},{std}{0},{normalbold}{0},{boldnormal}{0},%
+    {heavy}{1},{heavyfont}{1},{bold}{1},{boldfont}{1},%
+    {ultrabold}{1},{boldultra}{1},{heavybold}{1},{boldheavy}{1},%
+    {extendedbold}{1},{boldextended}{1}%
+  }{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \ifcase\@tempa\relax% light
+      \@tud at heavyheadingsfalse%
+    \or% heavy
+      \@tud at heavyheadingstrue%
+    \fi%
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@heavyheadings
+% \end{option}^^A headings
+%
+% \iffalse
+%</option>
+%</class|package&fixfonts>
+%<*class&option>
+% \fi
+%
+% \begin{option}{headings}
+% \begin{option}{open}
+% \begin{option}{chapterprefix}
 % Die \KOMAScript-Option \opt{headings} setzt für alle Überschriften die 
 % Formatierung zurück. Um die Einstellungen für das \CD aktiv zu halten, werden 
 % nach der Ausführung der Option durch \cs{tud at x@scr at headings@reset} die mit 
-% \cs{tud at font@koma at set} definierten Makros \cs{tud at font@koma@\meta{Element}}
+% \cs{tud at komafont@set} definierten Makros \cs{tud at komafont@\meta{Element}}
 % erneut an die entsprechenden Schriftelemente angehängt. Bei der Verwendung 
 % der \KOMAScript-Option \opt{headings}|=|\val{standardclasses} werden außerdem 
 % noch die Optionen \opt{open} und \opt{chapterprefix} ausgeführt, weshalb auch
@@ -709,8 +648,9 @@
   \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at x@scr at headings@reset}%
   \FamilyKeyStateProcessed%
 }
+%<*book|report>
 \DefineFamilyKey{KOMA}{open}{%
-  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at x@scr at headings@reset}%  
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at x@scr at headings@reset}%
   \FamilyKeyStateProcessed%
 }
 \DefineFamilyKey{KOMA}{chapterprefix}{%
@@ -717,7 +657,10 @@
   \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at x@scr at headings@reset}%
   \FamilyKeyStateProcessed%
 }
+%</book|report>
 %    \end{macrocode}
+% \end{option}^^A chapterprefix
+% \end{option}^^A open
 % \end{option}^^A headings
 %
 % \iffalse
@@ -745,13 +688,13 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at x@scr at headings@current{}
 \newcommand*\tud at sec@fontsize{}
-%<book|report|article>\newcommand*\tud at thesis@fontsize{}
+\newcommand*\tud at thesis@fontsize{}
 \newcommand*\tud at x@scr at headings@set[1][]{%
   \def\@tempa##1##2##3{%
     \ifstr{##1}{\tud at x@scr at headings@current}{}{%
       \renewcommand*\tud at x@scr at headings@current{##1}%
       \renewcommand*\tud at sec@fontsize{##2}%
-%<book|report|article>      \renewcommand*\tud at thesis@fontsize{##3}%
+      \renewcommand*\tud at thesis@fontsize{##3}%
       #1%
     }%
   }%
@@ -766,8 +709,22 @@
     \ifstr{standardclasses}{\@tempc}{\@tempa{standardclasses}{\Huge}{\LARGE}}{%
     \ifstr{big}{\@tempc}{\@tempa{big}{\Huge}{\LARGE}}{%
     \ifstr{normal}{\@tempc}{\@tempa{normal}{\huge}{\Large}}{%
-    \ifstr{small}{\@tempc}{\@tempa{small}{\LARGE}{\Large}}{}}}}%
+    \ifstr{small}{\@tempc}{\@tempa{small}{\LARGE}{\large}}{}}}}%
   }%
+%    \end{macrocode}
+% Der Abstand nach Teil- und Kapitelüberschriften wird ebenso in Abhängigkeit 
+% der gewählten Einstellung für \opt{headings} definiert.
+%    \begin{macrocode}
+  \begingroup
+    \tud at sec@fontsize%
+    \@tempskipa=\glueexpr%
+      .8\baselineskip \@plus .05\baselineskip \@minus .1\baselineskip%
+    \relax\relax%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \def\noexpand\tud at cd@afterskip{\the\@tempskipa}%
+    }%
+  \tud at res@a%
 }
 %    \end{macrocode}
 % Damit die Einstellungen für die Größe wirksam werden, wird das Makro einmalig
@@ -785,22 +742,22 @@
 % Größe und Formatierung der Überschriften neu gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at x@scr at headings@reset{%
-  \tud at layout@process%
+  \tud at cd@process%
   \tud at x@scr at headings@set[%
-    \ifcase\tud at layout@part at num\relax\else% !false
-      \tud at font@koma at reset{part}%
-      \tud at font@koma at reset{partnumber}%
+    \ifcase\tud at cd@part at num\relax\else% !false
+      \tud at komafont@reset{part}%
+      \tud at komafont@reset{partnumber}%
     \fi%
 %<*book|report>
-    \ifcase\tud at layout@chapter at num\relax\else% !false
-      \tud at font@koma at reset{chapter}%
-      \tud at font@koma at reset{chapterprefix}%
+    \ifcase\tud at cd@chapter at num\relax\else% !false
+      \tud at komafont@reset{chapter}%
+      \tud at komafont@reset{chapterprefix}%
     \fi%
 %</book|report>
-    \ifcase\tud at layout@section at num\relax\else% !false
-      \tud at font@koma at reset{section}%
-      \tud at font@koma at reset{subsection}%
-      \tud at font@koma at reset{subsubsection}%
+    \ifcase\tud at cd@section at num\relax\else% !false
+      \tud at komafont@reset{section}%
+      \tud at komafont@reset{subsection}%
+      \tud at komafont@reset{subsubsection}%
     \fi%
   ]%
 }
@@ -809,67 +766,141 @@
 %
 % \iffalse
 %</class&body>
-%<*class&option>
+%<*body>
+%<*class|package&fixfonts>
 % \fi
 %
-% \begin{option}{pageheadingsvskip}
-% \changes{v2.05}{2016/06/20}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at dim@pageheadingsvskip}
-% \changes{v2.05}{2016/06/20}{neu}^^A
-% \begin{option}{headingsvskip}
-% \changes{v2.05}{2016/06/20}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at dim@headingsvskip}
-% \changes{v2.05}{2016/06/20}{neu}^^A
-% Mit diesen Optionen kann der Anwender die Überschriften von Titel, Teilen und
-% Kapiteln vertikal von ihrer Standardposition verschieben, welche vom \CD
-% eigentlich vorgegeben ist. Die Option \opt{pageheadingsvskip} verschiebt 
-% dabei Überschriften, welche allein auf einer Seite stehen, also Überschriften
-% von Teilen oder auf Kapitelseiten. Auch die vertikale Position des Titels
-% kann damit beeinflusst werden. Mit der Option \opt{headingsvskip} werden die
-% Überschriften von Kapiteln, bei denen direkt danach der Fließtext folgt, oder 
-% die des Titelkopfes (\opt{titlepage}|=|\val{false}) verschoben.
+% \subsection{Umsetzung des Layouts}
+%
+% \begin{macro}{\tud at sec@fontface}
+% \changes{v2.05}{2016/04/04}{Optionales Argument für \pkg{tudscrcomp}}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/08/20}{extra-fette Überschriften möglich}^^A
+% \begin{macro}{\tud at sec@@fontface}
+% \begin{macro}{\tud at sec@format}
+% \begin{macro}{\tud at sec@uppercase}
+% \begin{macro}{\tud at sec@strut}
+% \changes{v2.06}{2018/07/24}{neu}^^A
+% Mit \cs{tud at sec@fontface} wird die Schriftart für Überschriften im 
+% Layout des \CDs definiert.
 %    \begin{macrocode}
-%<*book|report|article>
-\newcommand*\tud at dim@pageheadingsvskip{0pt}
-\TUD at key{pageheadingsvskip}{%
-  \TUD at set@dimenkey{pageheadingsvskip}{\tud at dim@pageheadingsvskip}{#1}%
+%<package&fixfonts>\AfterPackage*{tudscrfonts}{%
+\newcommand*\tud at sec@fontface[1][]{\tud at sec@@fontface{#1}}%
+\newcommand*\tud at sec@@fontface[1]{%
+  \sectfont#1%
+  \if at tud@cdfont at active\if at tud@heavyheadings%
+    \if at tud@x at mweights@enabled%
+      \edef\bfseries at rm{\tud at cdfont@ebf}%
+      \edef\bfseries at sf{\tud at cdfont@ebf}%
+      \edef\bfseries at tt{\tud at ttfont@ebf}%
+    \fi%
+    \let\bfdefault\tud at cdfont@ebf%
+    \fontseries{\tud at cdfont@ebf}%
+  \fi\fi%
+  \selectfont%
 }
-\newcommand*\tud at dim@headingsvskip{0pt}
-\TUD at key{headingsvskip}{%
-  \TUD at set@dimenkey{headingsvskip}{\tud at dim@headingsvskip}{#1}%
+%    \end{macrocode}
+% Sind die alten Schriftfamilien aktiv, wird mit \cs{tud at sec@fontface} \DIN als
+% Schriftart für Überschriften im Layout des \CDs definiert. Allerdings kann 
+% dies per Option auch deaktiviert werden.
+%    \begin{macrocode}
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \renewcommand*\tud at sec@fontface[1][]{%
+    \if at tud@cdoldfont at nodin%
+      \tud at sec@@fontface{#1}%
+    \else%
+      \tud at db\tud at raggedright%
+    \fi%
+  }%
+\fi
+%    \end{macrocode}
+% Der Befehl \cs{tud at sec@format} dient zur Formatierung von Überschriften.
+% Dabei wird dieser mit der von \KOMAScript{} bereitgestellten Schnittstelle für
+% Teile\footnote{\cs{partlineswithprefixformat}}, 
+% Kapitel\footnote{\cs{chapterlineswithprefixformat}, \cs{chapterlinesformat}} 
+% und 
+% Abschnitte\footnote{\cs{sectionlinesformat}, \cs{sectioncatchphraseformat}} 
+% verwendet. Dadurch wird eine Anpassung der Gliederungsbefehle~-- wie es
+% einschließlich Version~v2.05 für die erzwungene Großschreibung umgesetzt 
+% wurde~-- vermieden. Für die \OpenSans führt das Makro \cs{tud at sec@format}
+% lediglich \cs{tud at sec@strut} aus.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at sec@format[2][]{%
+  \IfArgIsEmpty{#1}{%
+    \tud at sec@strut%
+  }{%
+    \begingroup%
+      \usefontofkomafont{#1}%
+      \tud at sec@strut%
+    \endgroup%
+  }%
+  #2%
 }
-%</book|report|article>
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at dim@headingsvskip
-% \end{option}^^A headingsvskip
-% \end{macro}^^A \tud at dim@pageheadingsvskip
-% \end{option}^^A pageheadingsvskip
+% Für die alten Schriften hat der Befehl eine erweiterte Funktionalität, wenn 
+% die Schriftfamilie \DIN aktiv ist, welche für Überschriften einzusetzen ist.
+% Das \CD verlangt dabei, dass zwingend Majuskeln\footnote{Großbuchstaben} zu 
+% verwenden sind. Hierfür wird der Befehl \cs{MakeTextUppercase} aus dem Paket 
+% \pkg{textcase} genutzt, welcher den internen \LaTeX-Befehl \cs{MakeUppercase} 
+% verbessert. Das optionale Argument kann genutzt werden, falls nicht die 
+% aktuelle Schrift sondern ein durch \KOMAScript{} definiertes Schriftelement 
+% ausgewertet werden soll.
+%    \begin{macrocode}
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \newcommand*\tud at sec@uppercase{\MakeUppercase}%
+  \AfterPackage*{textcase}{%
+    \renewcommand*\tud at sec@uppercase{\MakeTextUppercase}%
+  }%
+  \renewcommand*\tud at sec@format[2][]{%
+    \@tud at res@swafalse%
+    \IfArgIsEmpty{#1}{%
+      \tud at sec@strut%
+      \tud at ifdin{\@tud at res@swatrue}{}%
+    }{%
+      \begingroup%
+        \usefontofkomafont{#1}%
+        \tud at sec@strut%
+        \tud at ifdin{\aftergroup\@tud at res@swatrue}{}%
+      \endgroup%
+    }%
+    \if at tud@res at swa%
+      \tud at sec@uppercase{#2}%
+    \else%
+      #2%
+    \fi%
+  }%
+\fi
+%    \end{macrocode}
+% Für Abschnitte etc. liegt auf einer neuen Seite dier erste Grundlinie höher,
+% als für Großbuchstaben in der größeren Schrift für \cs{section} etc. benötigt 
+% wird. Deshalb wird die Grundlinie \enquote{notfallmäßig} so weit nach unten
+% verschoben, wie für den höchsten Buchstabe benötigt wird. Mit dem Befehl 
+% \cs{tud at sec@strut} wird für alle Überschriften dafür gesorgt, dass immer der 
+% gleiche Freiraum bereitgehalten wird, unabhängig vom Inhalt der spezifischen 
+% Überschrift. Hierfür wird \cs{strutbox} aus dem \LaTeXe"~Kernel~-- nachdem 
+% \cs{strut} zuvor bereits einmal ausgeführt wird, um die Standardgröße der Box 
+% zu verwenden~-- temporär umdefiniert.
+%    \begin{macrocode}
+\newrobustcmd*\tud at sec@strut{%
+%<*class>
+  \begingroup%
+    \strut\setbox\strutbox\hbox{\vphantom{\textsuperscript{\"A\"O\"U}}}\strut%
+  \endgroup%
+%</class>
+}
+%<package&fixfonts>}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at sec@strut
+% \end{macro}^^A \tud at sec@uppercase
+% \end{macro}^^A \tud at sec@format
+% \end{macro}^^A \tud at sec@@fontface
+% \end{macro}^^A \tud at sec@fontface
 %
 % \iffalse
-%</class&option>
+%</class|package&fixfonts>
+%</body>
 %<*class&body>
 % \fi
 %
-% \begin{macro}{\tud at headmidvskip@normal}
-% \changes{v2.03}{2015/01/21}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at headmidvskip@reverse}
-% \changes{v2.03}{2015/01/21}{neu}^^A
-% Mit \cs{tud at headmidvskip@normal} wird der Abstand zwischen der Nummerierung
-% eines Titels und der eigentlichen Bezeichnung gesetzt. Gleiches gilt für
-% eine separate Kapitelnummernzeile (\opt{chapterprefix}) und dem eigentlichen
-% Kapiteltitel. Vorher kann ggf. mit dem Makro \cs{tud at headmidvskip@reverse} um
-% den eingefügten Abstand nach oben verschoben werden.
-%    \begin{macrocode}
-%<*book|report>
-\newcommand*\tud at headmidvskip@normal{\par\nobreak\vspace{.5\baselineskip}}
-\newcommand*\tud at headmidvskip@reverse{%
-  \setbox\z@\vbox{\tud at headmidvskip@normal}%
-  \vspace*{\dimexpr-\dp\strutbox-\ht\strutbox-\ht\z@\relax}%
-}
-%</book|report>
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at headmidvskip@reverse
-% \end{macro}^^A \tud at headmidvskip@normal
 % \begin{macro}{\tud at title@fontcolor}
 % \begin{macro}{\tud at part@fontcolor}
 % \begin{macro}{\tud at chapter@fontcolor}
@@ -891,28 +922,11 @@
 % \begin{macro}{\raggedtitle}
 % \changes{v2.05}{2016/04/05}{neu}^^A
 % Dieses Makro wird für die Ausrichtung des Titels bereitgehalten.
-% \ToDo{Doku}[v2.06]
 %    \begin{macrocode}
 \providecommand*\raggedtitle{\tud at raggedright}
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \raggedtitle
-% \begin{KOMAfont}{parttitle}
-% \changes{v2.02}{2014/08/24}{neu}^^A
-% Es wird das Schriftelement für die Option \opt{parttitle} erstellt.
-%    \begin{macrocode}
-%<*book|report>
-\newkomafont{parttitle}{%
-  \tud at sec@fontface%
-  \tud at color{\tud at part@fontcolor}%
-  \usesizeofkomafont{section}%
-}
-%</book|report>
-%    \end{macrocode}
-% \end{KOMAfont}^^A parttitle
-%
-% \subsection{Umsetzung des Layouts}
-%
-% \begin{macro}{\tud at layout@process}
+% \begin{macro}{\tud at cd@process}
 % \changes{v2.02}{2014/08/29}{Anpassungen für \pkg{fontspec}}^^A
 % \changes{v2.05}{2016/04/04}{Schrift für \val{subtitle} abhängig von
 %   \cs{mddefault}}^^A
@@ -921,102 +935,81 @@
 % Seitenstil auch umgesetzt werden. Dabei wird insbesondere darauf Wert gelegt,
 % dass die Optionen auch im Dokument geändert und wiederhergestellt werden
 % können.
+% \ToDo{\cs{...pagecolor} und {\cs{...fontcolor} (part/chapter/title)}}[v2.07]
+% \ToDo{Schriftfarbauswahl in \cs{tud at cd@process}}[v2.07]
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at layout@process{%
+\newcommand*\tud at cd@process{%
 %    \end{macrocode}
-% Die Einstellungen für die Umschlagseite. Je nachdem, ob das \CD verwendet 
-% wird, wird der Satzspiegel standardmäßig umgestellt oder eben nicht.
-%    \begin{macrocode}
-%<*book|report|article>
-  \ifcase\tud at layout@cover at num\relax% false
-    \bool at std@lock{@tud at cdgeometry@cover}{false}%
-  \else% !false
-    \bool at std@lock{@tud at cdgeometry@cover}{true}%
-  \fi%
-%</book|report|article>
-%    \end{macrocode}
 % Die Einstellungen für den Titel. Vor dessen Umstellung werden die relevanten
-% Originalbefehle mit \cs{tud at cmd@store}\marg{Befehl} gesichert, damit diese
-% später gegebenenfalls mit \cs{tud at cmd@restore}\marg{Befehl} wiederhergestellt
-% werden können.
+% Originalbefehle mit \cs{tud at cs@store}\marg{Befehl} gesichert, damit diese
+% mit \cs{tud at cs@restore}\marg{Befehl} wiederhergestellt werden können.
 %    \begin{macrocode}
-  \ifcase\tud at layout@title at num\relax% false
+  \ifcase\tud at cd@title at num\relax% false
 %<*book|report|article>
-    \tud at cmd@restore{titlepagestyle}%
+    \tud at cs@restore{titlepagestyle}%
 %</book|report|article>
 %<*poster>
     \renewcommand*\titlepagestyle{empty}%
 %</poster>
-    \tud at font@koma at unset{titlehead}%
-    \tud at font@koma at unset{title}%
-    \tud at font@koma at unset{subtitle}%
-    \tud at font@koma at unset{subject}%
+    \tud at komafont@unset{titlehead}%
+    \tud at komafont@unset{title}%
+    \tud at komafont@unset{subtitle}%
+    \tud at komafont@unset{subject}%
 %<*book|report|article>
-    \tud at font@koma at unset{author}%
-    \tud at font@koma at unset{date}%
-    \tud at font@koma at unset{publishers}%
+    \tud at komafont@unset{author}%
+    \tud at komafont@unset{date}%
+    \tud at komafont@unset{publishers}%
 %</book|report|article>
   \else% !false
 %<*book|report|article>
-    \tud at cmd@store{titlepagestyle}%
+    \tud at cs@store{titlepagestyle}%
     \renewcommand*\titlepagestyle{plain.tudheadings}%
 %</book|report|article>
 %<*poster>
     \renewcommand*\titlepagestyle{empty.tudheadings}%
 %</poster>
-    \tud at font@koma at set{titlehead}{\usekomafont{titlepage}}%
-    \tud at font@koma at set{title}{%
+    \tud at komafont@set{titlehead}{\usekomafont{titlepage}}%
+    \tud at komafont@set{title}{%
+      \usekomafont{disposition}%
       \raggedtitle%
-      \usekomafont{disposition}%
       \tud at sec@fontface%
       \tud at sec@fontsize%
       \tud at color{\tud at title@fontcolor}%
     }%
-    \tud at font@koma at set{subtitle}{%
-      \raggedtitle%
-      \ifstr{\mddefault}{l}{%
-        \tud at sec@fontface[\fontseries{m}]%
-      }{%
-        \tud at sec@fontface[\fontseries{bx}]%
-      }%
-      \usesizeofkomafont{section}%
-      \tud at color{\tud at title@fontcolor}%
+    \tud at komafont@set{subtitle}{%
+      \tud at thesis@fontsize%
+      \fontseries{\tud at cdfont@bf}\selectfont%
     }%
-    \tud at font@koma at set{subject}{%
+    \tud at komafont@set{subject}{%
       \sffamily%
-      \bfseries%
+      \usesizeofkomafont{section}%
       \tud at color{\tud at title@fontcolor}%
     }%
 %<*book|report|article>
-    \tud at font@koma at set{author}{\usekomafont{subject}}%
-    \tud at font@koma at set{date}{\usekomafont{titlepage}}%
-    \tud at font@koma at set{publishers}{\usekomafont{author}}%
+    \tud at komafont@set{author}{\usekomafont{subject}}%
+    \tud at komafont@set{publishers}{\usekomafont{author}}%
+    \tud at komafont@set{date}{\usekomafont{titlepage}}%
 %</book|report|article>
   \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Das gleiche für die Teileseiten.
 %    \begin{macrocode}
-  \ifcase\tud at layout@part at num\relax% false
-    \tud at cmd@restore{partheadstartvskip}%
+  \ifcase\tud at cd@part at num\relax% false
+    \tud at cs@restore{scr at part@beforeskip}%
 %<*book|report>
-    \tud at cmd@restore{partheadendvskip}%
-    \tud at cmd@restore{partheademptypage}%
-    \tud at cmd@restore{partpagestyle}%
+    \tud at cs@restore{scr at part@innerskip}%
 %</book|report>
-    \ifcsdef{scr at v@3.18}{%
-      \tud at cmd@restore{scr@@startpart}%
+    \tud at cs@restore{scr at part@afterskip}%
+    \tud at cs@restore{partheadstartvskip}%
 %<*book|report>
-      \tud at cmd@restore{scr@@startspart}%
+    \tud at cs@restore{partheadendvskip}%
+    \tud at cs@restore{partheademptypage}%
+    \tud at cs@restore{partpagestyle}%
 %</book|report>
-    }{%
-      \tud at cmd@restore{@part}%
-%<*book|report>
-      \tud at cmd@restore{@spart}%
-%</book|report>
-    }%
-    \tud at sectioning@reset[addpart]{part}%
-    \tud at font@koma at unset{partnumber}%
-    \tud at cmd@restore{raggedpart}%
+    \tud at cs@restore{partlineswithprefixformat}%
+    \tud at komafont@unset{part}%
+    \tud at komafont@unset{partnumber}%
+    \tud at cs@restore{raggedpart}%
 %    \end{macrocode}
 % Es werden die Standardbefehle gesichert und für das \CD angepasst. Einigen 
 % Makros werden mittels \cs{let} Definitionen von anderen Makros zugewiesen, 
@@ -1028,78 +1021,64 @@
 % weiter unten im Quelltext zu finden.
 %    \begin{macrocode}
   \else% !false
-    \tud at cmd@store{partheadstartvskip}%
-    \let\partheadstartvskip\tud at partheadstartvskip%
+    \tud at cs@store{scr at part@beforeskip}%
 %<*book|report>
-    \tud at cmd@store{partheadendvskip}%
-    \let\partheadendvskip\tud at partheadendvskip%
-    \tud at cmd@store{partheademptypage}%
-    \let\partheademptypage\relax%
-    \tud at cmd@store{partpagestyle}%
-    \renewcommand*\partpagestyle{plain.tudheadings}%
+    \renewcommand*\scr at part@beforeskip{\tud at cd@beforeskip}%
 %</book|report>
-    \ifcsdef{scr at v@3.18}{%
-      \tud at cmd@store{scr@@startpart}%
-      \let\scr@@startpart\tud@@startpart%
+%<*article|poster>
+    \renewcommand*\scr at part@beforeskip{\tud at cd@afterskip+\baselineskip}%
+%</article|poster>
 %<*book|report>
-      \tud at cmd@store{scr@@startspart}%
-      \let\scr@@startspart\tud@@startspart%
+    \tud at cs@store{scr at part@innerskip}%
+    \renewcommand*\scr at part@innerskip{\tud at cd@innerskip}%
 %</book|report>
-    }{%
-      \tud at cmd@store{@part}%
-      \let\@part\tud@@part%
+    \tud at cs@store{scr at part@afterskip}%
+    \renewcommand*\scr at part@afterskip{\tud at cd@afterskip}%
+    \tud at cs@store{partheadstartvskip}%
+    \let\partheadstartvskip\tud at partheadstartvskip%
 %<*book|report>
-      \tud at cmd@store{@spart}%
-      \let\@spart\tud@@spart%
+    \tud at cs@store{partheadendvskip}%
+    \let\partheadendvskip\relax%
+    \tud at cs@store{partheademptypage}%
+    \let\partheademptypage\tud at partheademptypage%
+    \tud at cs@store{partpagestyle}%
+    \renewcommand*\partpagestyle{plain.tudheadings}%
 %</book|report>
-    }%
+    \tud at cs@store{partlineswithprefixformat}%
+    \let\partlineswithprefixformat\tud at partlineswithprefixformat%
 %    \end{macrocode}
 % Es wird die Schriftfarbe, "~größe und "~art angepasst, je nachdem ob der
 % Titel des Dokumentes auf den Teileseiten auftauchen soll oder eben nicht.
-% Für die Artikel-Klasse gibt es die \opt{parttitle}-Option nicht.
 %    \begin{macrocode}
-%<*book|report>
-    \if at tud@parttitle%
-      \tud at sectioning@set{part}{\usekomafont{parttitle}}%
-      \tud at font@koma at set{partnumber}{\usekomafont{parttitle}}%
-    \else%
-%</book|report>
-      \tud at sectioning@set{part}{%
-        \tud at sec@fontface%
-        \tud at color{\tud at part@fontcolor}%
-      }%
-      \tud at font@koma at set{partnumber}{%
-        \tud at sec@fontface%
-        \tud at color{\tud at part@fontcolor}%
-      }%
-%<*book|report>
-    \fi%
-%</book|report>
-    \tud at cmd@store{raggedpart}%
+    \tud at komafont@set{part}{%
+      \tud at sec@fontface%
+      \tud at color{\tud at part@fontcolor}%
+    }%
+    \tud at komafont@set{partnumber}{%
+      \tud at sec@fontface%
+      \tud at color{\tud at part@fontcolor}%
+    }%
+    \tud at cs@store{raggedpart}%
     \renewcommand*\raggedpart{\tud at raggedright}%
   \fi%
 %    \end{macrocode}
-% Die Einstellungen für die Kapitel bzw. die folgenden Gliederungsebenen. Auch
-% hier werden alle relevanten Befehle gesichert, damit diese wiederhergestellt
-% werden können. Verständlicherweise fällt für die \cls{tudscrartcl}-Klasse
-% der Anteil für die Kapitel weg. Das Verhalten der nachgelagerten
-% Gliederungsebenen orientiert für diese Klasse an den Einstellungen für die
-% Teileseiten.
+% Die Einstellungen für die Kapitel. Auch hier werden alle relevanten Befehle
+% gesichert, damit diese wiederhergestellt werden können. Verständlicherweise
+% fällt für die \cls{tudscrartcl}-Klasse der Anteil für die Kapitel weg. 
 %    \begin{macrocode}
 %<*book|report>
-  \ifcase\tud at layout@chapter at num\relax% false
-    \tud at cmd@restore{chapterheadstartvskip}%
-    \tud at cmd@restore{chapterformat}%
-    \tud at cmd@restore{@chapter}%
-    \tud at cmd@restore{@schapter}%
-    \ifcsdef{scr at v@3.18}{%
-      \tud at cmd@restore{scr@@makechapterhead}%
-    }{%
-      \tud at cmd@restore{@@makechapterhead}%
-    }%
-    \tud at sectioning@reset[addchap]{chapter}%
-    \tud at font@koma at unset{chapterprefix}%
-    \tud at cmd@restore{raggedchapter}%
+  \ifcase\tud at cd@chapter at num\relax% false
+    \tud at cs@restore{scr at chapter@beforeskip}%
+    \tud at cs@restore{scr at chapter@innerskip}%
+    \tud at cs@restore{scr at chapter@afterskip}%
+    \tud at cs@restore{chapterheadstartvskip}%
+    \tud at cs@restore{chapterlineswithprefixformat}%
+    \tud at cs@restore{chapterlinesformat}%
+    \tud at cs@restore{tud at chapter@before at hook}%
+    \tud at cs@restore{tud at chapter@after at hook}%
+    \tud at komafont@unset{chapter}%
+    \tud at komafont@unset{chapterprefix}%
+    \tud at cs@restore{raggedchapter}%
 %    \end{macrocode}
 % Auch hier werden die Standardbefehle für ein mögliches Deaktivieren der
 % Optionen gesichert und anschließend geändert. Dabei erfolgt die Zuweisung der
@@ -1106,69 +1085,82 @@
 % angepassten Befehle abermals über \cs{let}.
 %    \begin{macrocode}
   \else% !false
-    \tud at cmd@store{chapterheadstartvskip}%
+    \tud at cs@store{scr at chapter@beforeskip}%
+    \renewcommand*\scr at chapter@beforeskip{\tud at cd@beforeskip}%
+    \tud at cs@store{scr at chapter@innerskip}%
+    \renewcommand*\scr at chapter@innerskip{\tud at cd@innerskip}%
+    \tud at cs@store{scr at chapter@afterskip}%
+    \renewcommand*\scr at chapter@afterskip{\tud at cd@afterskip}%
+    \tud at cs@store{chapterheadstartvskip}%
     \let\chapterheadstartvskip\tud at chapterheadstartvskip%
-    \tud at cmd@store{chapterformat}%
-    \tud at cmd@store{@chapter}%
-    \tud at cmd@store{@schapter}%
-    \ifcsdef{scr at v@3.18}{%
-      \tud at cmd@store{scr@@makechapterhead}%
-      \let\scr@@makechapterhead\tud@@makechapterhead%
-    }{%
-      \tud at cmd@store{@@makechapterhead}%
-      \let\@@makechapterhead\tud@@makechapterhead%
-    }%
-    \tud at sectioning@set{chapter}{%
+    \tud at cs@store{chapterlineswithprefixformat}%
+    \let\chapterlineswithprefixformat\tud at chapterlineswithprefixformat%
+    \tud at cs@store{chapterlinesformat}%
+    \let\chapterlinesformat\tud at chapterlinesformat%
+    \tud at cs@store{tud at chapter@before at hook}%
+    \renewcommand*\tud at chapter@before at hook{\tud at chapter@pre}%
+    \tud at cs@store{tud at chapter@after at hook}%
+    \renewcommand*\tud at chapter@after at hook{\tud at chapter@app}%
+    \tud at komafont@set{chapter}{%
       \tud at sec@fontface%
       \tud at sec@fontsize%
       \tud at color{\tud at chapter@fontcolor}%
     }%
-    \tud at font@koma at set{chapterprefix}{\usesizeofkomafont{partnumber}}%
-    \tud at cmd@store{raggedchapter}%
+    \tud at komafont@set{chapterprefix}{\usesizeofkomafont{partnumber}}%
+    \tud at cs@store{raggedchapter}%
     \renewcommand*\raggedchapter{\tud at raggedright}%
   \fi%
 %</book|report>
-  \ifcase\tud at layout@section at num\relax% false
-    \tud at sectioning@reset[addsec]{section}%
-    \tud at sectioning@reset{subsection}%
-    \tud at sectioning@reset{subsubsection}%
-    \tud at sectioning@reset{minisec}%
-    \tud at sectioning@reset{paragraph}%
-    \tud at sectioning@reset{subparagraph}%
-    \tud at cmd@restore{raggedsection}%
 %    \end{macrocode}
-% Auch hier werden die Standardbefehle für ein mögliches Deaktivieren der
-% Optionen gesichert und anschließend geändert.
+% Die Einstellungen für die Abschnittsebene. Wiederum werden alle relevanten
+% Befehle gesichert.
 %    \begin{macrocode}
+  \ifcase\tud at cd@section at num\relax% false
+    \tud at cs@restore{sectionlinesformat}%
+    \tud at cs@restore{sectioncatchphraseformat}%
+    \tud at komafont@unset{section}%
+    \tud at komafont@unset{subsection}%
+    \tud at komafont@unset{subsubsection}%
+    \tud at komafont@unset{paragraph}%
+    \tud at komafont@unset{subparagraph}%
+    \tud at cs@restore{raggedsection}%
+    \tud at cs@restore{minisec}%
+    \tud at komafont@unset{minisec}%
   \else% !false
-    \renewcommand*\tud at section@fontcolor{}%
-    \ifcase\tud at layout@section at num\relax\or\else% *color
-      \renewcommand*\tud at section@fontcolor{HKS41}%
-    \fi%
-    \tud at sectioning@set{section}{%
+    \tud at cs@store{sectionlinesformat}%
+    \let\sectionlinesformat\tud at sectionlinesformat%
+    \tud at cs@store{sectioncatchphraseformat}%
+    \let\sectioncatchphraseformat\tud at sectioncatchphraseformat%
+    \tud at komafont@set{section}{%
       \tud at sec@fontface%
-      \ifstr{\tud at pagecolor}{HKS41}{}{\tud at color{\tud at section@fontcolor}}%
+      \tud at color{\tud at section@fontcolor}%
     }%
-    \tud at sectioning@set{subsection}{%
+    \tud at komafont@set{subsection}{%
       \tud at sec@fontface%
-      \ifstr{\tud at pagecolor}{HKS41}{}{\tud at color{\tud at section@fontcolor}}%
+      \tud at color{\tud at section@fontcolor}%
     }%
-    \tud at sectioning@set{subsubsection}{%
+    \tud at komafont@set{subsubsection}{%
       \tud at sec@fontface%
-      \ifstr{\tud at pagecolor}{HKS41}{}{\tud at color{\tud at section@fontcolor}}%
+      \tud at color{\tud at section@fontcolor}%
     }%
-    \tud at sectioning@set{minisec}{%
-      \tud at sec@fontface%
-      \ifstr{\tud at pagecolor}{HKS41}{}{\tud at color{\tud at section@fontcolor}}%
+    \tud at komafont@set{paragraph}{%
+      \tud at color{\tud at section@fontcolor}%
     }%
-    \tud at sectioning@set{paragraph}{%
-      \ifstr{\tud at pagecolor}{HKS41}{}{\tud at color{\tud at section@fontcolor}}%
+    \tud at komafont@set{subparagraph}{%
+      \tud at color{\tud at section@fontcolor}%
     }%
-    \tud at sectioning@set{subparagraph}{%
-      \ifstr{\tud at pagecolor}{HKS41}{}{\tud at color{\tud at section@fontcolor}}%
+    \tud at cs@store{raggedsection}%
+    \renewcommand*\raggedsection{\tud at raggedright}%
+    \tud at cs@store{minisec}%
+    \renewcommand\minisec[1]{%
+      \tud at cs@use{minisec}{\tud at sec@format{##1}}%
     }%
-    \tud at cmd@store{raggedsection}%
-    \renewcommand*\raggedsection{\tud at raggedright}%
+    \tud at komafont@set{minisec}{%
+      \tud at sec@fontface%
+      \ifcase\tud at cd@section at num\relax\or\else% *color
+        \ifstr{\tud at pagecolor}{HKS41}{}{\color{HKS41}}%
+      \fi%
+    }%
   \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Für Poster wird außerdem der passende Seitenstil und die Ausprägung von Kopf
@@ -1181,20 +1173,20 @@
   \else% !false
     \pagestyle{empty.tudheadings}%
     \ifcase\tud at cd@num\relax\or% true
-      \cs at std@lock{tud at head@bar at num}{0}%
-      \bool at std@lock{@tud at foot@colored}{false}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at head@bar at num}{0}%
+      \tud at locked@bool at preset{@tud at foot@colored}{false}%
       \color{black}%
     \or% litecolor
-      \cs at std@lock{tud at head@bar at num}{1}%
-      \bool at std@lock{@tud at foot@colored}{false}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at head@bar at num}{1}%
+      \tud at locked@bool at preset{@tud at foot@colored}{false}%
       \color{HKS41}%
     \or% barcolor
-      \cs at std@lock{tud at head@bar at num}{2}%
-      \bool at std@lock{@tud at foot@colored}{false}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at head@bar at num}{2}%
+      \tud at locked@bool at preset{@tud at foot@colored}{false}%
       \color{HKS41}%
     \else% bicolor/color/full
-      \cs at std@lock{tud at head@bar at num}{3}%
-      \bool at std@lock{@tud at foot@colored}{true}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at head@bar at num}{3}%
+      \tud at locked@bool at preset{@tud at foot@colored}{true}%
       \color{HKS41}%
     \fi%
   \fi%
@@ -1201,18 +1193,19 @@
 %</poster>
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at layout@process
-% \begin{macro}{\tud at layout@specialpage at set}
+% \end{macro}^^A \tud at cd@process
+% \begin{macro}{\tud at cd@specialpage at set}
 % \changes{v2.04}{2015/04/21}{neu}^^A
 % \changes{v2.04d}{2016/03/26}{Bugfix für \cls{tudscrartcl}}^^A
-% \begin{macro}{\tud at layout@specialpage at unset}
+% \begin{macro}{\tud at cd@specialpage at unset}
 % \changes{v2.04}{2015/04/21}{neu}^^A
 % Diese beiden Hilfsmakros werden für Titel- Teile und separate Kapitelseite 
 % benötigt, um die Fußnoten auf diesen speziellen Seiten in der gleichen Farbe 
 % wie den Rest der verwendeten Schriften zu setzen.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at layout@specialpage at set[1]{%
-  \tud at font@koma at set{footnote}{%
+%<*book|report|article>
+\newcommand*\tud at cd@specialpage at set[1]{%
+  \tud at komafont@set{footnote}{%
     \edef\@tempa{%
       \noexpand\tud at color{%
         \expandafter\noexpand\csname tud@#1 at fontcolor\endcsname%
@@ -1219,146 +1212,91 @@
       }%
     }\@tempa%
   }%
-  \tud at cmd@store{footnoterule}%
+  \tud at cs@store{footnoterule}%
   \let\footnoterule\relax%
 }
+%</book|report|article>
 %<*book|report>
-\newcommand*\tud at layout@specialpage at unset{%
-  \tud at font@koma at unset{footnote}%
-  \tud at cmd@restore{footnoterule}%
+\newcommand*\tud at cd@specialpage at unset{%
+  \tud at komafont@unset{footnote}%
+  \tud at cs@restore{footnoterule}%
 }
 %</book|report>
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at layout@specialpage at unset
-% \end{macro}^^A \tud at layout@specialpage at set
-% \begin{macro}{\tud at partheadstartvskip}
-% \changes{v2.02}{2014/11/05}{Nutzung der Option \opt{parttitle} verbessert}^^A
-% \changes{v2.03}{2015/01/21}{Bei Verwendung der Option \opt{parttitle}:
-%   Abstand ist identisch zu Untertitel auf Titelseite}^^A
-% \begin{macro}{\partheadstartvskip}
-% Dieses Makro ersetzt den Standardbefehl \cs{partheadstartvskip} für die
-% CD-Teilseiten. Damit lassen sich insbesondere die Farbanpassungen für alle
-% Klassen sowie die Option \opt{parttitle} für \cls{tudscrreprt}- und
-% \cls{tudscrbook}-Klasse einfach realisieren und gleichzeitig das
-% Zurückschalten auf das Standardverhalten gewährleisten.
+% \end{macro}^^A \tud at cd@specialpage at unset
+% \end{macro}^^A \tud at cd@specialpage at set
+% \begin{macro}{\tud at cd@headstartvskip}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cd@vphantom}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cd@beforeskip}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cd@innerskip}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cd@afterskip}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% Im \TUDCD werden sowohl Titel als auch Teil- und Kapitelüberschriften auf der 
+% gleichen Grundlinienhöhe gesetzt. Hierfür sind Anpassungen der entsprechenden
+% Gliederungsbefehle notwendig. Insbesondere der vor den Überschriften gesetzte 
+% Abstand wird für gewöhnlich über die Befehle \cs{partheadstartvskip} bzw. 
+% \cs{chapterheadstartvskip} gesetzt. Um das Layout des \CDs umzusetzen, werden 
+% diese beiden Makros als Haken genutzt.
 %
-% Für die \cls{tudscrartcl}-Klasse wird der vertikale Standardabstand
-% beibehalten und lediglich die Farbanpassung hinzugefügt.
+% Das Makro \cs{tud at cd@beforeskip} enthält den Abstand vor einer Überschrift, 
+% welcher über \cs{tud at cd@headstartvskip} gesetzt wird. Der Abstand zwischen 
+% der Nummerierung eines Teils und der eigentlichen Bezeichnung wird mit
+% \cs{tud at cd@innerskip} definiert und durch \KOMAScript{} eingefügt. Gleiches 
+% gilt für eine separate Kapitelnummernzeile (\opt{chapterprefix}) und dem 
+% eigentlichen Kapiteltitel. Durch \cs{tud at cd@afterskip} wird der Abstand
+% zwischen Titel und Fließtext respektive der unteren Prääambel definiert. 
+% Dieser Abstand ist abhängig von der gewählten Einstellung für \opt{headings}.
 %    \begin{macrocode}
-%<*article|poster>
-\newcommand*\tud at partheadstartvskip{}
-\let\tud at partheadstartvskip\partheadstartvskip
-\pretocmd{\tud at partheadstartvskip}{%
-  \renewcommand*\tud at part@fontcolor{}% false/true
-  \ifcase\tud at layout@part at num\relax\or\else% *color
-    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41}%
-  \fi%
-}{}{\tud at patch@wrn{tud at partheadstartvskip}}
-%</article|poster>
+\newcommand*\tud at cd@beforeskip{%
+  \dimexpr-\tud at len@areavskip-\tud at len@areaheadvskip\relax%
+}
+\newcommand*\tud at cd@innerskip{.25\baselineskip}%
+\newcommand*\tud at cd@afterskip{%
+  .75\baselineskip \@plus .05\baselineskip \@minus .1\baselineskip%
+}
+\newcommand*\tud at cd@headstartvskip{%
+  \@tempskipa=\glueexpr\tud at cd@beforeskip\relax\relax%
+  \ifdim\@tempskipa<\z@\@tempskipa-\@tempskipa\fi%
+  \null\vskip-\baselineskip\vskip\@tempskipa%
+}
 %    \end{macrocode}
-% Für \cls{tudscrreprt}- und \cls{tudscrbook}-Klasse werden die Farben gesetzt
-% und die vertikalen Abstände neu definiert.
+% Sollte keine Präfixzeile für Teile oder Kapitel verwendet werden, muss für 
+% die exakte Positionierung der Grundlinie des Titels der entsprechende Abstand
+% eingefügt werden, wofür \cs{tud at cd@vphantom} genutzt wird.
 %    \begin{macrocode}
-%<*book|report>
-\newcommand*\tud at partheadstartvskip{%
-  \renewcommand*\tud at part@fontcolor{}% false/true
-  \ifcase\tud at layout@part at num\relax\or\or% litecolor
-    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41}%
-  \or% barcolor
-    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41}%
-  \or% bicolor
-    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41}%
-  \or% color
-    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41!30}%
-  \or% full
-    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41!30}%
-  \fi%
-  \tud at layout@specialpage at set{part}%
+\newcommand*\tud at cd@vphantom{%
   \begingroup%
-    \vspace*{%
-      \dimexpr\tud at len@areavskip+\tud at len@areaheadvskip-\baselineskip\relax%
-    }%
-    \TUD at deprecated@lengthcs{pageheadingsvskip}%
-    \vspace*{\tud at dim@pageheadingsvskip}%
-    \setparsizes{\z@}{\z@}{\z@\@plus1fil}\par at updaterelative%
-%    \end{macrocode}
-% Sollte die \opt{parttitle}-Option aktiviert sein, so wird der Titel des
-% Dokumentes statt des Teiletitels mit \cs{tud at parttitle} auf die Seite
-% gesetzt.
-%    \begin{macrocode}
-    \if at tud@parttitle%
-      \begingroup%
-        \tud at sec@fontface%
-        \tud at sec@fontsize%
-        \tud at color{\tud at part@fontcolor}%
-        \ifx\@@title\@empty%
-          \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
-            You activated the option `parttitle' but\MessageBreak%
-            no title was given%
-          }%
-          \tud at makeuppercase{\strut}%
-        \else%
-          \tud at makeuppercase{\@@title}%
-        \fi%
-%    \end{macrocode}
-% Der Titel des Teils wird auf der gleichen Höhe wie der Untertitel auf der 
-% Titelseite ausgegeben.
-%    \begin{macrocode}
-        \par\nobreak%
-        {\usekomafont{titlepage}{\vskip 2ex\@plus1ex\@minus1ex}}%
-      \endgroup%
-    \else%
-      \usekomafont{partnumber}{\tud at headmidvskip@reverse}%
-    \fi%
+    \usekomafont{partnumber}{\nobreak\tud at sec@strut}%
+    \setlength\@tempskipa{\tud at cd@innerskip}%
+    \par\nobreak\vskip\@tempskipa%
   \endgroup%
 }
-%</book|report>
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \partheadstartvskip
-% \end{macro}^^A \tud at partheadstartvskip
+% \end{macro}^^A \tud at cd@afterskip
+% \end{macro}^^A \tud at cd@innerskip
+% \end{macro}^^A \tud at cd@beforeskip
+% \end{macro}^^A \tud at cd@vphantom
+% \end{macro}^^A \tud at cd@headstartvskip
 %
 % \iffalse
 %<*book|report>
 % \fi
 %
-% \begin{macro}{\tud at partheadendvskip}
-% \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
-% Hiermit wird die Seitenfarbe gesetzt sowie die Schrift für Kopf und 
-% Seitenzahl verändert. Die Änderungen sollen dabei lokal bleiben, wofür das
-% obligatorische Argument des Befehls \cs{tud at cleardoublespecialpage} verwendet
-% wird. Damit wird abhängig von den Einstellungen für die beiden Optionen
-% \opt{cleardoublespecialpage} und \opt{clearcolor} die Rückseite farbig
-% gesetzt.
+% \subsection{Positionierung und Formatierung von Überschriften}
+% \subsubsection{Präambeln für Teile und Kapitel}
+%
+% \begin{macro}{\tud at preamble@fontcolor}
+% \changes{v2.06}{2018/08/08}{neu}^^A
+% Der Befehl wird innerhalb von \cs{set@@@@preamble} genutzt, um die notwendige 
+% Farbe des Textes zu aktivieren.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at partheadendvskip{%
-  \tud at cleardoublespecialpage{%
-    \renewcommand*\tud at pagecolor{}%
-    \ifcase\tud at layout@part at num\relax\or% true
-      \cs at std@lock{tud at head@bar at num}{0}%
-    \or% litecolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{1}%
-    \or% barcolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{2}%
-    \or% bicolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{3}%
-    \or% color
-      \renewcommand*\tud at pagecolor{HKS41}%
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{1}%
-    \or% full
-      \renewcommand*\tud at pagecolor{HKS41}%
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{3}%
-    \fi%
-    \addtokomafont{pagenumber}{\usekomafont{tudheadings}}%
-    \addtokomafont{pagefoot}{\usekomafont{tudheadings}}%
-    \clearpage%
-  }%
-  \tud at layout@specialpage at unset%
-}
+\newcommand*\tud at preamble@fontcolor{}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at partheadendvskip
-%
-% \subsubsection{Präambeln für Teile und Kapitel}
-%
+% \end{macro}^^A \tud at preamble@fontcolor
 % \begin{macro}{\tud at partpreamble}
 % Um die \KOMAScript-Befehle für die Teilepräambel auch für das farbige Layout
 % nutzen zu können, müssen diese leicht angepasst werden. Für die Präambeln wird
@@ -1368,18 +1306,24 @@
 % gepatchte Version von \cs{set@@@@preamble}.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at partpreamble{%
+%    \end{macrocode}
+% Zunächst wird der unterschiedliche Abstand bei Teil- und Kapitelpräambeln 
+% ausgeglichen.
+%    \begin{macrocode}
+  \@tempskipa=\glueexpr\tud at cd@afterskip\relax%
+  \ifdim\@tempskipa<\z@\@tempskipa-\@tempskipa\fi%
+  \vskip\@tempskipa%
+%    \end{macrocode}
+% Anschließend folgen die Anpassungen für die Teilpräambel.
+%    \begin{macrocode}
   \ifnum\tud at abstract@level at num>\@ne\relax% sec/chap
     \renewcommand*\tud at abstract@level at num{1}%
   \fi%
   \KOMAoptions{titlepage=false}%
+  \null\vskip-\baselineskip%
   \addtokomafont{disposition}{\tud at color{\tud at part@fontcolor}}%
   \addtokomafont{dictum}{\tud at color{\tud at part@fontcolor}}%
-  \tud at color{\tud at part@fontcolor}%
-%    \end{macrocode}
-% Hiermit wird der unterschiedliche Abstand bei Teil- und Kapitelpräambeln 
-% ausgeglichen.
-%    \begin{macrocode}
-  \vskip\dimexpr\topskip+.9\baselineskip\relax%
+  \let\tud at preamble@fontcolor\tud at part@fontcolor%
   \@afterindentfalse\@afterheading%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -1395,18 +1339,14 @@
     \renewcommand*\tud at abstract@level at num{1}%
   \fi%
   \KOMAoptions{titlepage=false}%
+  \null\vskip-\baselineskip%
 %    \end{macrocode}
 % Die Farb- und Schrifteinstellungen sind nur für reine Kapitelseiten notwendig.
 %    \begin{macrocode}
   \if at tud@chapterpage%
-    \ifcase\tud at cdfont@num\relax\or% true
-      \TUDoptions{cdfont=true}%
-    \or% heavy
-      \TUDoptions{cdfont=heavy}%
-    \fi%
     \addtokomafont{disposition}{\tud at color{\tud at chapter@fontcolor}}%
     \addtokomafont{dictum}{\tud at color{\tud at chapter@fontcolor}}%
-    \tud at color{\tud at chapter@fontcolor}%
+    \let\tud at preamble@fontcolor\tud at chapter@fontcolor%
   \fi%
   \@afterindentfalse\@afterheading%
 }
@@ -1434,11 +1374,12 @@
 }{%
   \def\@tempa####1@####2{%
     \@nameuse{tud@####1preamble}%
+    \tud at color{\tud at preamble@fontcolor}%
     \KOMAoptionOf[\KOMAoption{parskip}]{\KOMAClassFileName}{parskip}%
   }%
   \hbox to\hsize{%
     \let\phantomsection\relax%
-    #4\parbox[{#2}]{#3}{\@tempa#1#6\par}#5\par%
+    #4\parbox[{#2}]{#3}{\@tempa#1#6\par\bigskip}#5\par%
   }%
 }{}{\tud at patch@wrn{set@@@@preamble}}
 %    \end{macrocode}
@@ -1448,188 +1389,201 @@
 %</book|report>
 % \fi
 %
-% \subsubsection{Layoutumsetzung speziell für Teile}
+% \subsubsection{Untertitel für Teile und Kapitel}
+% Im Layout des \CDs können für Teile und Kapitel auch Untertitel angegeben 
+% werden.
 %
-% \begin{macro}{\tud@@startpart}
-% \changes{v2.04}{2015/06/15}{\KOMAScript~v3.18}^^A
-% \changes{v2.04e}{2016/06/17}{\KOMAScript~v3.21}^^A
-% \begin{macro}{\scr@@startpart}
-% \changes{v2.04}{2015/06/15}{\KOMAScript~v3.18}^^A
-% \changes{v2.04e}{2016/06/17}{\KOMAScript~v3.21}^^A
-% \begin{macro}{\tud@@startspart}
-% \changes{v2.04}{2015/06/15}{\KOMAScript~v3.18}^^A
-% \begin{macro}{\scr@@startspart}
-% \changes{v2.04}{2015/06/15}{\KOMAScript~v3.18}^^A
-% \begin{macro}{\tud@@part}
-% \changes{v2.03}{2015/01/21}{Korrektur bei der Position der Überschrift}^^A
-% \begin{macro}{\@part}
-% \begin{macro}{\tud@@spart}
-% \begin{macro}{\@spart}
-% Damit auch das Präfix der Teile in Majuskeln erscheint, wird dem Befehl
-% \cs{partformat}, welcher das Präfix enthält, für die \cls{tudscrartcl}-Klasse
-% der entsprechende Befehl vorangestellt. Die Patches für \KOMAScript~v3.18:
+% \begin{macro}{\setpartsubtitle}
+% \changes{v2.06}{2018/08/20}{neu}^^A
+% \begin{KOMAfont}{partsubtitle}
+% \changes{v2.06}{2018/08/20}{neu}^^A
+% \begin{KOMAfont}{parttitle}
+% \begin{macro}{\tud at part@subtitle}
+% \changes{v2.06}{2018/08/20}{neu}^^A
+% Auf Anwenderebene können mit \cs{setpartsubtitle} und \cs{setchaptersubtitle}
+% die gewünschten Untertitel angegegben werden.
 %    \begin{macrocode}
-\ifcsdef{scr at v@3.18}{\@tempswatrue}{\@tempswafalse}
-\if at tempswa
+\newcommand*\tud at part@subtitle{}
+\newcommand*\setpartsubtitle[1]{\gdef\tud at part@subtitle{#1}}
+%    \end{macrocode}
+% Die Schriftelement für die Untertitel von Teilen.
+%    \begin{macrocode}
+\newkomafont{partsubtitle}{%
+  \tud at thesis@fontsize%
+  \fontseries{\tud at cdfont@bf}\selectfont%
+  \tud at color{\tud at part@fontcolor}%
+}
+\aliaskomafont{parttitle}{partsubtitle}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at part@subtitle
+% \end{KOMAfont}^^A parttitle
+% \end{KOMAfont}^^A partsubtitle
+% \end{macro}^^A \setpartsubtitle
+% \begin{macro}{\setchaptersubtitle}
+% \changes{v2.06}{2018/08/20}{neu}^^A
+% \begin{KOMAfont}{chaptersubtitle}
+% \changes{v2.06}{2018/08/20}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at chapter@subtitle}
+% \changes{v2.06}{2018/08/20}{neu}^^A
+% Das gleiche Spiel für Kapitel.
+%    \begin{macrocode}
+%<*book|report>
+\newcommand*\tud at chapter@subtitle{}
+\newcommand*\setchaptersubtitle[1]{\gdef\tud at chapter@subtitle{#1}}
+%    \end{macrocode}
+% Die Schriftelement für die Untertitel von Kapiteln.
+%    \begin{macrocode}
+\newkomafont{chaptersubtitle}{%
+  \tud at thesis@fontsize%
+  \fontseries{\tud at cdfont@bf}\selectfont%
+  \tud at color{\tud at chapter@fontcolor}%
+}
+%</book|report>
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at chapter@subtitle
+% \end{KOMAfont}^^A chaptersubtitle
+% \end{macro}^^A \setchaptersubtitle
+% \begin{macro}{\tud at sec@subtitle}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% Dieses Makro dient zur Umsetzung der Untertitel.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at sec@subtitle[1]{%
+  \ifcsvoid{tud@#1 at subtitle}{}{%
+    {\usekomafont{#1subtitle}{\tud at sec@format{\csuse{tud@#1 at subtitle}}}}\par%
+    \global\cslet{tud@#1 at subtitle}{\@empty}%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at sec@subtitle
+%
+%
+% \subsubsection{Umsetzung für Teile}
+%
+% \begin{macro}{\tud at partheadstartvskip}
+% \begin{macro}{\partheadstartvskip}
+% Dieses Makro ersetzt den Standardbefehl \cs{partheadstartvskip} für die
+% CD-Teilseiten. Damit lassen sich insbesondere die Farbanpassungen für alle
+% Klassen einfach realisieren und gleichzeitig das Zurückschalten auf das
+% Standardverhalten gewährleisten.
+%
+% Für die \cls{tudscrartcl}-Klasse wird der vertikale Standardabstand
+% beibehalten und lediglich die Farbanpassung hinzugefügt.
+%    \begin{macrocode}
 %<*article|poster>
-  \newcommand*\tud@@startpart{}%
-  \let\tud@@startpart\scr@@startpart%
-  \ifcsdef{scr at v@3.21}{\@tempswatrue}{\@tempswafalse}%
-  \if at tempswa%
-    \patchcmd{\tud@@startpart}{%
-      \usekomafont{#1prefix}{\nobreak\@nameuse{#1format}}%
-    }{%
-      \usekomafont{#1prefix}{\nobreak\tud at makeuppercase{\@nameuse{#1format}}}%
-    }{}{\tud at patch@wrn{scr@@startpart}}%
-  \else%
-    \patchcmd{\tud@@startpart}{%
-      \usekomafont{#1prefix}{\@nameuse{#1format}}%
-    }{%
-      \usekomafont{#1prefix}{\tud at makeuppercase{\@nameuse{#1format}}}%
-    }{}{\tud at patch@wrn{scr@@startpart}}%
+\newcommand*\tud at partheadstartvskip{}
+\let\tud at partheadstartvskip\partheadstartvskip
+\pretocmd{\tud at partheadstartvskip}{%
+  \renewcommand*\tud at part@fontcolor{}% false/true
+  \ifcase\tud at cd@part at num\relax\or\else% *color
+    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41}%
   \fi%
+}{}{\tud at patch@wrn{tud at partheadstartvskip}}
 %</article|poster>
 %    \end{macrocode}
-% Für \cls{tudscrbook}- und \cls{tudscrreprt}-Klasse ist etwas mehr Arbeit
-% nötig. Für separate Teileseiten muss dafür Sorge getragen werden, dass die
-% Überschrift unabhängig von der Tiefe der Nummerierung immer an der gleichen
-% Position steht.
+% Für \cls{tudscrreprt}- und \cls{tudscrbook}-Klasse werden die Farben gesetzt
+% und die vertikalen Abstände neu definiert.
 %    \begin{macrocode}
 %<*book|report>
-  \newcommand*\tud@@startpart{}%
-  \let\tud@@startpart\scr@@startpart%
-  \ifcsdef{scr at v@3.21}{\@tempswatrue}{\@tempswafalse}%
-  \if at tempswa%
-    \patchcmd{\tud@@startpart}{%
-      \ifnumbered{#1}{%
-        \usekomafont{#1prefix}{\nobreak\@nameuse{#1format}}%
-        \setlength{\@tempskipa}{\@nameuse{scr@#1 at innerskip}}%
-        \partheadmidvskip%
-      }{}%
-    }{%
-      \ifnumbered{#1}{%
-        \usekomafont{#1prefix}{%
-          \nobreak\tud at makeuppercase{\@nameuse{#1format}}%
-        }%
-        \if at tud@parttitle%
-          \enskip%
-        \else%
-          \tud at headmidvskip@normal%
-        \fi%
-      }{%
-        \if at tud@parttitle\else%
-          \usekomafont{#1prefix}{\vphantom{\partname}}%
-          \tud at headmidvskip@normal%
-        \fi%
-      }%
-    }{}{\tud at patch@wrn{scr@@startpart}}%
-  \else%
-    \patchcmd{\tud@@startpart}{%
-      \ifnumbered{#1}{%
-        \usekomafont{#1prefix}{\@nameuse{#1format}}%
-        \setlength{\@tempskipa}{\@nameuse{scr@#1 at innerskip}}%
-        \partheadmidvskip%
-      }{}%
-    }{%
-      \ifnumbered{#1}{%
-        \usekomafont{#1prefix}{\tud at makeuppercase{\@nameuse{#1format}}}%
-        \if at tud@parttitle%
-          \enskip%
-        \else%
-          \tud at headmidvskip@normal%
-        \fi%
-      }{%
-        \if at tud@parttitle\else%
-          \usekomafont{#1prefix}{\vphantom{\partname}}%
-          \tud at headmidvskip@normal%
-        \fi%
-      }%
-    }{}{\tud at patch@wrn{scr@@startpart}}%
+\newcommand*\tud at partheadstartvskip{%
+  \renewcommand*\tud at part@fontcolor{}% false/true
+  \ifcase\tud at cd@part at num\relax\or\or% litecolor
+    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41}%
+  \or% barcolor
+    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41}%
+  \or% bicolor
+    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41}%
+  \or% color
+    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41!30}%
+  \or% full
+    \renewcommand*\tud at part@fontcolor{HKS41!30}%
   \fi%
+  \tud at cd@specialpage at set{part}%
+  \tud at cd@headstartvskip%
+  \TUD at deprecated@lengthcs{pageheadingsvskip}%
+  \vspace*{\tud at dim@pageheadingsvskip}%
+}
 %</book|report>
 %    \end{macrocode}
-% Bei den Teile-Befehlen ohne Gliederungsnummerierung muss zusätzlich der
-% Freiraum vorgehalten werden, damit alle Überschriften auf der gleichen
-% vertikalen Position liegen.
+% \end{macro}^^A \partheadstartvskip
+% \end{macro}^^A \tud at partheadstartvskip
+% \begin{macro}{\tud at partheademptypage}
+% \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
+% Hiermit wird die Seitenfarbe gesetzt sowie die Schrift für Kopf und 
+% Seitenzahl verändert. Die Änderungen sollen dabei lokal bleiben, wofür 
+% der Befehl \cs{tud at cleardoublespecialpage} verwendet wird. Damit wird
+% abhängig von den beiden Optionen \opt{cleardoublespecialpage} und
+% \opt{clearcolor} die Rückseite farbig gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
 %<*book|report>
-  \newcommand*\tud@@startspart{}%
-  \let\tud@@startspart\scr@@startspart%
-  \patchcmd{\tud@@startspart}{%
-    \normalfont
-    \sectfont\nobreak
-  }{%
-    \normalfont\sectfont\nobreak%
-    \if at tud@parttitle\else%
-      \size at partnumber{\vphantom{\partname}}%
-      \tud at headmidvskip@normal\nobreak%
+\newcommand*\tud at partheademptypage{%
+  \tud at cleardoublespecialpage{%
+    \renewcommand*\tud at pagecolor{}%
+    \ifcase\tud at cd@part at num\relax\or% true
+      \tud at locked@num at preset{tud at head@bar at num}{0}%
+    \or% litecolor
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{1}%
+    \or% barcolor
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{2}%
+    \or% bicolor
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{3}%
+    \or% color
+      \renewcommand*\tud at pagecolor{HKS41}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{1}%
+    \or% full
+      \renewcommand*\tud at pagecolor{HKS41}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{3}%
     \fi%
-  }{}{\tud at patch@wrn{scr@@startspart}}%
+    \clearpage%
+  }%
+  \tud at cd@specialpage at unset%
+}
 %</book|report>
 %    \end{macrocode}
-% Und nun das Gleiche für \KOMAScript~v3.17:
+% \end{macro}^^A \tud at partheademptypage
+% \begin{macro}{\tud at partlineswithprefixformat}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at partformat}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% Die Formatierungsbefehle für die Überschriften von Teilen.
 %    \begin{macrocode}
-\else
-  \newcommand*\tud@@part{}%
-%<*article|poster>
-  \let\tud@@part\@part%
-  \patchcmd{\tud@@part}{\size at partnumber{\partformat}}{%
-    \size at partnumber{\tud at makeuppercase{\partformat}}%
-  }{}{\tud at patch@wrn{@part}}%
-%</article|poster>
+\newcommand*\tud at partformat{}%
+\newcommand*\tud at partlineswithprefixformat[3]{%
 %<*book|report>
-  \let\tud@@part\@part%
-  \patchcmd{\tud@@part}{%
-    \ifnumbered{part}{%
-      \size at partnumber{\partformat}%
-      \setlength{\@tempskipa}{\scr at part@innerskip}%
-      \partheadmidvskip%
-    }{}%
-  }{%
-    \ifnumbered{part}{%
-      \size at partnumber{\tud at makeuppercase{\partformat}}%
-      \if at tud@parttitle%
-        \enskip%
-      \else%
-        \tud at headmidvskip@normal%
-      \fi%
-    }{%
-      \if at tud@parttitle\else%
-        \size at partnumber{\vphantom{\partname}}%
-        \tud at headmidvskip@normal%
-      \fi%
+  \if at tud@parttitle%
+    \ifx\@@title\@empty%
+      \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
+        You activated the option `parttitle' but\MessageBreak%
+        no title was given%
+      }%
+    \fi%
+    \tud at cd@vphantom%
+    \tud at sec@format[#1]{%
+      \usekomafont{#1}{\nobreak\interlinepenalty \@M\@@title\strut\@@par}%
     }%
-  }{}{\tud at patch@wrn{@part}}%
-  \newcommand*\tud@@spart{}%
-  \let\tud@@spart\@spart%
-  \patchcmd{\tud@@spart}{%
-    \normalfont
-    \sectfont\nobreak\size at part
-  }{%
-    \normalfont\sectfont\nobreak%
-    \if at tud@parttitle\else%
-      \size at partnumber{\vphantom{\partname}}%
-      \tud at headmidvskip@normal\nobreak%
-    \fi%
-    \size at part%
-  }{}{\tud at patch@wrn{@spart}}%
+    \setpartsubtitle{%
+      \setkomafont{part}{}%
+      \tud at sec@format[partnumber]{\IfUseNumber{\partformat\enskip}{}#3}%
+    }%
+  \else%
 %</book|report>
-\fi
+    \edef\tud at partformat{\noexpand\tud at sec@format{\expandonce\partformat}}%
+    \let\partformat\tud at partformat%
+    \IfUseNumber{}{\tud at cd@vphantom}%
+    #2\tud at sec@format[#1]{#3}%
+%<*book|report>
+  \fi%
+%</book|report>
+  \tud at sec@subtitle{#1}%
+}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@spart
-% \end{macro}^^A \tud@@spart
-% \end{macro}^^A \@part
-% \end{macro}^^A \tud@@part
-% \end{macro}^^A \scr@@startspart
-% \end{macro}^^A \tud@@startspart
-% \end{macro}^^A \scr@@startpart
-% \end{macro}^^A \tud@@startpart
+% \end{macro}^^A \tud at partformat
+% \end{macro}^^A \tud at partlineswithprefixformat
 %
 % \iffalse
 %<*book|report>
 % \fi
 %
-% \subsubsection{Layoutumsetzung speziell für Kapitel}
+% \subsubsection{Umsetzung für Kapitel}
 %
 % \begin{macro}{\tud at chapterheadstartvskip}
 % \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
@@ -1640,12 +1594,10 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at chapterheadstartvskip{%
   \renewcommand*\tud at chapter@fontcolor{}%
-  \ifcase\tud at layout@chapter at num\relax\or\else% *color
+  \ifcase\tud at cd@chapter at num\relax\or\else% *color
     \renewcommand*\tud at chapter@fontcolor{HKS41}%
   \fi%
-  \vspace*{%
-    \dimexpr\tud at len@areavskip+\tud at len@areaheadvskip\relax%
-  }%
+  \tud at cd@headstartvskip%
   \if at tud@chapterpage%
     \TUD at deprecated@lengthcs{pageheadingsvskip}%
     \vspace*{\tud at dim@pageheadingsvskip}%
@@ -1656,68 +1608,43 @@
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at chapterheadstartvskip
-% \begin{macro}{\tud@@makechapterhead}
-% \begin{macro}{\scr@@makechapterhead}
-% \begin{macro}{\@@makechapterhead}
-% Für das Präfix des Kapitels bei der gegebenenfalls aktivierten Option
-% \opt{chapterprefix} ist einiges an Anpassungen notwendig, um die eigentliche 
-% Überschrift auf der gewünschten Position erscheinen zu lassen.
-%
-% Zunächst muss die Überschrift um die Höhe des Präfixes und ggf. der Länge 
-% \cs{parskip} nach oben verschoben werden. Der Befehl \cs{chapterformat}
-% enthält das Präfix selbst. Damit dieses in Majuskeln erscheint, wird
-% \cs{chapterformat} im Argument des Makros \cs{tud at makeuppercase} verwendet.
-% Zuletzt wird der Abstand zwischen dem Präfix und dem Kapiteltitel auf
-% \cs{tud at headmidvskip@normal} gesetzt. Somit liegen die Kapitelüberschriften
-% für alle Einstellmöglichkieten der \opt{parskip}-Option immer auf exakt der
-% selben Höhe.
-%
-% Zuerst die Patches für \KOMAScript~v3.18:
+% \begin{macro}{\tud at chapterlineswithprefixformat}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at chapterformat}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at chapterlinesformat}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% Die Formatierungsbefehle für die Überschriften von Kapiteln.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud@@makechapterhead{}%
-\ifcsdef{scr at v@3.18}{\@tempswatrue}{\@tempswafalse}
-\if at tempswa
-  \let\tud@@makechapterhead\scr@@makechapterhead%
-  \patchcmd{\tud@@makechapterhead}{%
-    \csname #1format\endcsname%
-    \setlength{\@tempskipa}{\csname scr@#1 at innerskip\endcsname}%
-    \chapterheadmidvskip
-  }{%
-    \tud at headmidvskip@reverse%
-    \vskip-\parskip%
-    \tud at makeuppercase{\csname #1format\endcsname}%
-    \tud at headmidvskip@normal%
-  }{}{\tud at patch@wrn{scr@@makechapterhead}}%
+\newcommand*\tud at chapterformat{}%
+\newcommand*\tud at chapterlineswithprefixformat[3]{%
+  \edef\tud at chapterformat{%
+    \noexpand\tud at sec@format{\expandonce\chapterformat}%
+  }%
+  \let\chapterformat\tud at chapterformat%
+  \IfUseNumber{}{\tud at cd@vphantom}%
+  #2\tud at sec@format[#1]{#3}%
+  \tud at sec@subtitle{#1}%
+}
+\newcommand*\tud at chapterlinesformat[3]{%
+  \tud at cd@vphantom%
+  \@hangfrom{#2}{\tud at sec@format[#1]{#3}}%
+  \tud at sec@subtitle{#1}%
+}
 %    \end{macrocode}
-% Und nun das Gleiche für \KOMAScript~v3.17:
-%    \begin{macrocode}
-\else
-  \let\tud@@makechapterhead\@@makechapterhead%
-  \patchcmd{\tud@@makechapterhead}{%
-    \chapterformat
-    \setlength{\@tempskipa}{\scr at chapter@innerskip}%
-    \chapterheadmidvskip
-  }{%
-    \tud at headmidvskip@reverse%
-    \vskip-\parskip%
-    \tud at makeuppercase{\chapterformat}%
-    \tud at headmidvskip@normal%
-  }{}{\tud at patch@wrn{@@makechapterhead}}%
-\fi
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@@makechapterhead
-% \end{macro}^^A \@@makechapterhead
-% \end{macro}^^A \tud@@makechapterhead
+% \end{macro}^^A \tud at chapterlinesformat
+% \end{macro}^^A \tud at chapterformat
+% \end{macro}^^A \tud at chapterlineswithprefixformat
 % \begin{macro}{\tud at chapter@pre}
 % \begin{macro}{\tud at chapter@app}
-% \begin{macro}{\tud at head@bar at store}
-% \changes{v2.04}{2015/04/01}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at head@bar at restore}
 % \changes{v2.04}{2015/04/01}{neu}^^A
 % Diese Makros dienen zur Behandlung der Besonderheiten von Kapiteln. Dies gilt 
 % sowohl für normale Kapitelüberschriften als auch für separate Kapitelseiten
 % (Option~\opt{chapterpage}). Eingefügt werden sie für die Gliederungsbefehle
-% der Kapitel (\cs{chapter} und \cs{addchap}) durch \cs{tud at sectioning@case}.
+% der Kapitel durch die beiden Haken \cs{tud at chapter@before at hook} sowie
+% \cs{tud at chapter@after at hook}, den Start und das Ende der Gliederungsbefehle
+% für Kapitel definieren.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at chapter@pre{%
   \if at tud@chapterpage%
@@ -1731,7 +1658,7 @@
 %    \begin{macrocode}
     \@restonecolfalse%
     \if at twocolumn\@restonecoltrue\onecolumn\fi%
-    \tud at layout@specialpage at set{chapter}%
+    \tud at cd@specialpage at set{chapter}%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -1739,8 +1666,6 @@
 % Option \opt{cdchapter} für die Gestalt des TUD-Kopfes beachtet, falls dieser
 % zum Einsatz kommt.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at head@bar at store{}
-\let\tud at head@bar at store\relax
 \newcommand*\tud at head@bar at restore{}
 \let\tud at head@bar at restore\relax
 \newcommand*\tud at chapter@app{%
@@ -1758,26 +1683,24 @@
     \tud at cleardoublespecialpage{%
       \renewcommand*\tud at pagecolor{}%
       \let\tud at foot@fontcolor\tud at chapter@fontcolor%
-      \ifcase\tud at layout@chapter at num\relax\or% true
-        \cs at std@lock{tud at head@bar at num}{0}%
+      \ifcase\tud at cd@chapter at num\relax\or% true
+        \tud at locked@num at preset{tud at head@bar at num}{0}%
       \or% litecolor
-        \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{1}%
       \or% barcolor
-        \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{2}%
+        \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{2}%
       \or% bicolor
-        \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{3}%
+        \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{3}%
       \or% color
         \renewcommand*\tud at pagecolor{HKS41!10}%
-        \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{1}%
       \or% fullcolor
         \renewcommand*\tud at pagecolor{HKS41!10}%
-        \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{3}%
+        \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{3}%
       \fi%
-      \addtokomafont{pagenumber}{\usekomafont{tudheadings}}%
-      \addtokomafont{pagefoot}{\usekomafont{tudheadings}}%
       \clearpage%
     }%
-    \tud at layout@specialpage at unset%
+    \tud at cd@specialpage at unset%
 %    \end{macrocode}
 % Außerdem wird für den Zweispaltensatz auf normales Verhalten zurückgestellt.
 %    \begin{macrocode}
@@ -1785,29 +1708,27 @@
 %    \end{macrocode}
 % Sollten keine reinen Kapitelseiten verwendet werden, wird die Einstellung für
 % die Gestalt des Seitenkopfes im restlichen Dokument (\cs{tud at head@bar at num})
-% in \cs{tud at head@bar at store} gesichert und \cs{tud at head@bar at restore} definiert,
-% womit der gesicherte Wert beim Ausführen der Ebene \pgs{tudheadings.last} 
-% für die darauffolgenden Seite wiederhergestellt wird.
+% in \cs{tud at head@bar at restore} gesichert. Dieser Befehl wird beim Ausführen der
+% Ebene \pgs{tudheadings.last} aufgerufen, wodurch der geischerte Wert ab der 
+% darauffolgenden Seite wiederhergestellt wird.
 %    \begin{macrocode}
   \else%
-    \edef\tud at head@bar at store{\tud at head@bar at num}%
     \edef\tud at head@bar at restore{%
-      \gdef\noexpand\tud at head@bar at num{\tud at head@bar at store}%
-      \global\let\noexpand\tud at head@bar at store\relax%
+      \gdef\noexpand\tud at head@bar at num{\tud at head@bar at num}%
       \global\let\noexpand\tud at head@bar at restore\relax%
     }%
-    \ifcase\tud at layout@chapter at num\relax\or% true
-      \cs at std@lock{tud at head@bar at num}{0}%
+    \ifcase\tud at cd@chapter at num\relax\or% true
+      \tud at locked@num at preset{tud at head@bar at num}{0}%
     \or% litecolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{1}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{1}%
     \or% barcolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{2}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{2}%
     \or% bicolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{3}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{3}%
     \or% color
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{1}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{1}%
     \or% fullcolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{3}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{3}%
     \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Im Kompatibilitätsmodus muss genügend zusätzlicher Freiraum für ein ggf. 
@@ -1825,220 +1746,80 @@
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at head@bar at restore
-% \end{macro}^^A \tud at head@bar at store
 % \end{macro}^^A \tud at chapter@pre
 % \end{macro}^^A \tud at chapter@app
-% \begin{macro}{\tud at clearcolor@wrn}
-% Die Warnung für den Fall, dass die Option \opt{clearcolor} ohne 
-% \opt{open}|=|\val{right} und \opt{twoside} verwendet wird.
+% \begin{macro}{\tud at chapter@before at hook}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at chapter@after at hook}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\scr at startchapter}
+% \begin{macro}{\scr@@startchapter}
+% \begin{macro}{\scr@@startschapter}
+% Die beiden Haken \cs{tud at chapter@before at hook} und \cs{tud at chapter@after at hook}
+% werden den \KOMAScript-Befehlen hinzugefügt, welche den Start und das Ende 
+% der Gliederungsbefehle für Kapitel definieren.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at clearcolor@wrn{%
-  \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
-    Option `clearcolor' is only available together with\MessageBreak%
-    options `twoside' and `open=right'%
-  }%
-  \global\let\tud at clearcolor@wrn\relax%
-}
+\newcommand*\tud at chapter@before at hook{}
+\newcommand*\tud at chapter@after at hook{}
+\pretocmd\scr at startchapter{%
+  \tud at chapter@before at hook%
+}{}{\tud at patch@wrn{scr at startchapter}}
+\apptocmd\scr@@startchapter{%
+  \tud at chapter@after at hook%
+}{}{\tud at patch@wrn{scr@@startchapter}}
+\apptocmd\scr@@startschapter{%
+  \tud at chapter@after at hook%
+}{}{\tud at patch@wrn{scr@@startschapter}}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at clearcolor@wrn
-% Damit ist das Intermezzo für die beiden Klassen \cls{tudscrbook} und
-% \cls{tudscrreprt} beendet.
+% \end{macro}^^A \scr@@startschapter
+% \end{macro}^^A \scr@@startchapter
+% \end{macro}^^A \scr at startchapter
+% \end{macro}^^A \tud at chapter@after at hook
+% \end{macro}^^A \tud at chapter@before at hook
 %
 % \iffalse
 %</book|report>
 % \fi
 %
-% \subsubsection{Erzwungene Majuskeln für Überschriften}
+% \subsubsection{Umsetzung für Abschnitte etc.}
 %
-% \begin{macro}{\tud at part}
-% \begin{macro}{\tud at spart}
-% \begin{macro}{\tud at chapter}
-% \begin{macro}{\tud at schapter}
-% \begin{macro}{\tud at section}
-% \begin{macro}{\tud at ssection}
-% \begin{macro}{\tud at subsection}
-% \begin{macro}{\tud at ssubsection}
-% \begin{macro}{\tud at subsubsection}
-% \begin{macro}{\tud at ssubsubsection}
-% Das \CD verlangt, dass sämtliche Auszeichnungen, die in \DIN gesetzt werden,
-% groß zu schreiben sind. Das bedeutet, dass alle Überschriften automatisch in
-% Majuskeln und in der gewünschten Schriftart erscheinen müssen. Dies erfordert
-% eine Anpassung der Gliederungsbefehle, ohne deren normales Verhalten zu
-% beeinflussen.
-%
-% Dazu werden die benötigten Hilfsmakros initialisiert. Die Gliederungsbefehle
-% selbst werden innerhalb des Befehles \cs{tud at sectioning@set} durch
-% \cs{tud at cmd@store} gesichert und anschließend mit \cs{tud at sectioning@case}
-% neu definiert. Dabei wird mit \cs{SecDef} unterschieden, ob die Sternversion
-% des Gliederungsbefehls durch den Anwender verwendet wird und ggf. das
-% Hilfsmakro \cs{tud at s\meta{Gliederungsbefehl}} aufgerufen. Andernfalls wird
-% \cs{tud@\meta{Gliederungsbefehl}} verwendet.
-%
-% Alle für \TUDScript angepassten Gliederungsbefehle von \cs{part} bis
-% \cs{subsubsection} werden seit Version~v2.02 ausnahmslos mit \cs{SecDef} 
-% erzeugt. 
-% \ToDo{%
-%   Besser suchbare Makronamen (z.B. \cs{tud at sec@chapter}) implementieren%
-% }[v2.06]
-% \ToDo{Reimplementierung mit \cs{DeclareSectionCommand}}[v2.06]
-% \ToDo{headings=optiontoheadandtoc in allen Kombinationen beachten!}[v2.06]
-% \ToDo{\cs{ifcsdef\{scr at v@3.18\}} raus, \KOMAScript~v3.22 obligatorisch}[v2.06]
-% \ToDo{Alle Elemente für vertikalen Freiraum vor Änderungen schützen}[v2.06]
-% \ToDo{\cs{...pagecolor} (part/chapter/title)}[v2.06]
-% \ToDo{\cs{...fontcolor} (part/chapter/title)}[v2.06]
-% \ToDo{Schriftfarbauswahl in \cs{tud at layout@process}}[v2.06]
-% \ToDo{Falls notwendig, \cs{@@tud@} mit \cs{tud at cmd@use} ersetzen}[v2.06]
+% Die Farbwahl wird einfach in dem von \KOMAScript{} bereitgestellten Haken 
+% zu Beginn einer Abschnittsüberschrift ausgeführt.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at part{}
-\newcommand*\tud at spart{}
-%<*book|report>
-\newcommand*\tud at chapter{}
-\newcommand*\tud at schapter{}
-%</book|report>
-\newcommand*\tud at section{}
-\newcommand*\tud at ssection{}
-\newcommand*\tud at subsection{}
-\newcommand*\tud at ssubsection{}
-\newcommand*\tud at subsubsection{}
-\newcommand*\tud at ssubsubsection{}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at ssubsubsection
-% \end{macro}^^A \tud at subsubsection
-% \end{macro}^^A \tud at ssubsection
-% \end{macro}^^A \tud at subsection
-% \end{macro}^^A \tud at ssection
-% \end{macro}^^A \tud at section
-% \end{macro}^^A \tud at schapter
-% \end{macro}^^A \tud at chapter
-% \end{macro}^^A \tud at spart
-% \end{macro}^^A \tud at part
-% \begin{macro}{\tud at sectioning@set}
-% \changes{v2.02}{2014/08/16}{Bug mit Majuskeln bei \cs{addsec} behoben}^^A
-% \changes{v2.05k}{2017/03/14}{Sonderbehandlung von \cs{add\dots} unnötig}^^A
-% \begin{macro}{\tud at sectioning@case}
-% \changes{v2.02}{2014/09/12}{Reimplementierung mit \cs{SecDef}}^^A
-% \begin{macro}{\tud at sectioning@reset}
-% \begin{macro}{\tud at sectioning@uppercase}
-% \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu}^^A
-% Das Makro \cs{tud at sectioning@set} sichert und überschreibt die gegebenen
-% Befehle der einzelnen Gliederungsebenen und fügt diesen die zusätzlich 
-% angegebene Schriftdefinition mit dem Makro \cs{tud at font@koma at set} zu.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at sectioning@set[2]{%
-  \tud at cmd@store{#1}%
-%    \end{macrocode}
-% Für die Überschriften, welche mit \cs{minisec} gesetzt werden, genügt jedoch
-% ein vereinfachtes Vorgehen.
-%    \begin{macrocode}
-  \ifstr{#1}{minisec}{%
-    \renewcommand\minisec[1]{\@@tud at minisec{\tud at makeuppercase{##1}}}%
-%    \end{macrocode}
-% Hier erfolgt die Anpassung und Formatierung aller anderen Gliederungsbefehle.
-%    \begin{macrocode}
-  }{%
-    \tud at sectioning@case{#1}%
-  }%
-  \tud at font@koma at set{#1}{#2}%
-}
-%    \end{macrocode}
-% Da die Großschreibung der Überschriften nur beim Setzen der Überschrift
-% selbst, nicht aber beispielsweise im Inhaltsverzeichnis oder aber in der
-% Kopfzeile unerwünscht erfolgen soll, werden die Gliederungsbefehle angepasst.
-% Dabei müssen alle Varianten, also auch die mit Stern und optionalen Argument
-% beachtet werden.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at sectioning@case[1]{%
-%    \end{macrocode}
-% Als erstes wird unterschieden, ob die normale oder aber die nicht-nummerierte
-% sprich die Sternversion gefordert ist. Dies passiert mit \cs{SecDef}. Für die 
-% Teileebene werden beispielsweise entweder \cs{tud at part} oder \cs{tud at spart}
-% aufgerufen. Dabei wird durch \cs{SecDef} für \cs{tud at part} das obligatorische
-% in das optionale Argument kopiert, falls keines angegeben wurde.
-%    \begin{macrocode}
-  \csedef{#1}{%
-    \noexpand\SecDef%
-    \expandafter\expandafter\expandafter\noexpand%
-      \expandafter\csname tud@#1\endcsname%
-    \expandafter\expandafter\expandafter\noexpand%
-      \expandafter\csname tud at s#1\endcsname%
-  }%
-%    \end{macrocode}
-% Da für die normale Version das optionale Argument ggf. durch \cs{SecDef} 
-% automatisch erzeugt wird, ist nur die Definition eines Befehls mit optionalen 
-% Argument notwendig. Dabei wird der in \cs{@@tud@\meta{Gliederungsbefehl}}
-% gesicherte Originalbefehl mit dem gewünschten Eintrag als optionales Argument
-% aufgerufen und nur das obligatorische Argument mit \cs{tud at makeuppercase}
-% behandelt.
-%    \begin{macrocode}
-  \csedef{tud@#1}[##1]##2{%
-    \expandafter\expandafter\expandafter\noexpand%
-      \expandafter\csname @@tud@#1\endcsname%
-      [{##1}]{\noexpand\tud at sectioning@uppercase{##2}}%
-  }%
-%    \end{macrocode}
-% Für die Version mit Stern gibt es kein optionales Argument. Dementsprechend
-% wird hier lediglich das obligatorische Argument in Großbuchstaben gesetzt.
-%    \begin{macrocode}
-  \csedef{tud at s#1}##1{%
-    \expandafter\expandafter\expandafter\noexpand%
-      \expandafter\csname @@tud@#1\endcsname*%
-      {\noexpand\tud at sectioning@uppercase{##1}}%
-  }%
-%    \end{macrocode}
-% Die Änderungen durch \cs{tud at chapter@pre} und \cs{tud at chapter@app} sollen bei
-% der Erzeugung eines Kapitels greifen. Damit die originalen Befehle nicht
-% beeinflusst werden, erfolgt die Manipulation der bereits adaptierten Befehle
-% für Kapitel.
-%    \begin{macrocode}
-%<*book|report>
-  \ifstr{#1}{chapter}{%
-    \def\@tempa{,s}%
-    \@for\@tempb:=\@tempa\do{%
-      \expandafter\pretocmd\expandafter{\csname tud@\@tempb#1\endcsname}{%
-        \tud at chapter@pre%
-      }{}{\tud at patch@wrn{tud at sectioning@case}}%
-      \expandafter\apptocmd\expandafter{\csname tud@\@tempb#1\endcsname}{%
-        \tud at chapter@app%
-      }{}{\tud at patch@wrn{tud at sectioning@case}}%
+\At at startsection{%
+  \renewcommand*\tud at section@fontcolor{}%
+  \ifcase\tud at cd@section at num\relax\or\else% *color
+    \ifstr{\tud at pagecolor}{HKS41}{}{%
+      \renewcommand*\tud at section@fontcolor{HKS41}%
     }%
-  }{}%
-%</book|report>
+  \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
-% Mit dem Makro \cs{tud at sectioning@reset} können die manipulierten 
-% Gliederungsbefehle wieder auf ihr ursprüngliches Verhalten zurückgesetzt
-% werden.
+% \begin{macro}{\tud at sectionlinesformat}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at sectioncatchphraseformat}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% Die Formatierungsbefehle für die Überschriften von Abschnitten etc.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at sectioning@reset[2][]{%
-  \tud at cmd@restore{#2}%
-  \ifblank{#1}{}{\tud at cmd@restore{#1}}%
-  \tud at font@koma at unset{#2}%
+\newcommand*\tud at sectionlinesformat[4]{%
+  \@hangfrom{\hskip #2#3}{\tud at sec@format[#1]{#4}}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% Der Befehl \cs{tud at sectioning@uppercase} ist für das Setzen der 
-% Gliederungsüberschriften in Majuskeln verantwortlich. Außerdem wird ggf. die
-% Option \opt{footnotes}|=|\val{symbolheadings} umgesetzt.
+% Für Überschriften mit Einzug wird \cs{tud at sec@strut} wirkungslos definiert.
 %    \begin{macrocode}
-\robustify{\footnote}
-\newcommand*\tud at sectioning@uppercase[1]{%
-  \begingroup%
-    \if at tud@symbolheadings%
-      \let\c at footnote\c at symbolheadings%
-      \renewcommand*\thefootnote{\fnsymbol{symbolheadings}}%
-    \fi%
-    \tud at makeuppercase{#1}%
-  \endgroup%
+\newcommand*\tud at sectioncatchphraseformat[4]{%
+  \let\tud at sec@strut\relax%
+  \hskip #2#3\tud at sec@format[#1]{#4}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at sectioning@uppercase
-% \end{macro}^^A \tud at sectioning@reset
-% \end{macro}^^A \tud at sectioning@case
-% \end{macro}^^A \tud at sectioning@set
+% \end{macro}^^A \tud at sectioncatchphraseformat
+% \end{macro}^^A \tud at sectionlinesformat
 %
 % \iffalse
 %</class&body>
 % \fi
 %
+%
 % \Finale
 %
 \endinput

Deleted: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,996 +0,0 @@
-% \CheckSum{771}
-% \iffalse meta-comment
-%
-%  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
-% ----------------------------------------------------------------------------
-%
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
-%
-% ----------------------------------------------------------------------------
-%
-%  This work may be distributed and/or modified under the conditions of the
-%  LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. The latest
-%  version of this license is in http://www.latex-project.org/lppl.txt and
-%  version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 2005/12/01
-%  or later and of this work. This work has the LPPL maintenance status
-%  "author-maintained". The current maintainer and author of this work
-%  is Falk Hanisch.
-%
-% ----------------------------------------------------------------------------
-%
-%  Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
-%  in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
-%  Version dieser Lizenz ist http://www.latex-project.org/lppl.txt und
-%  Version 1.3c oder später ist Teil aller Verteilungen von LaTeX 2005/12/01
-%  oder später und dieses Werks. Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status
-%  "author-maintained", wird somit allein durch den Autor verwaltet. Der
-%  aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Falk Hanisch.
-%
-% ----------------------------------------------------------------------------
-%
-% \fi
-%
-% \CharacterTable
-%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
-%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
-%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
-%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
-%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
-%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
-%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
-%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
-%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
-%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
-%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
-%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
-%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
-%   Right brace   \}     Tilde         \~}
-%
-% \iffalse
-%%% From File: tudscr-locale.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-locale.dtx}[%
-  2017/03/29 v2.05l TUD-Script (localization)%
-]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
-\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
-\usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
-\KOMAoptions{parskip=half-}
-\usepackage{bookmark}
-\usepackage[babel]{microtype}
-
-\CodelineIndex
-\RecordChanges
-\GetFileInfo{tudscr-locale.dtx}
-\title{\file{\filename}}
-\author{Falk Hanisch\qquad\expandafter\mailto\expandafter{\tudscrmail}}
-\date{\fileversion\nobreakspace(\filedate)}
-
-\begin{document}
-  \maketitle
-  \tableofcontents
-  \DocInput{\filename}
-\end{document}
-%</driver>
-% \fi
-%
-% \selectlanguage{ngerman}
-%
-% \changes{v2.02}{2014/06/23}{Paket \pkg{titlepage} nicht weiter unterstützt}^^A
-% \changes{v2.05}{2015/07/06}{Bezeichner für Poster}^^A
-%
-% \section{Lokalisierung mithilfe sprachabhängiger Bezeichner}
-%
-% Das \TUDScript-Bundle ist für die deutsche und englische Sprache lokalisiert.
-% Dies bedeutet, dass abhängig von der gewählten Sprache die entsprechenden
-% Bezeichner gesetzt werden. Hierfür werden die Möglichkeiten von \KOMAScript{} 
-% in Form des Befehls \cs{providecaptionname} genutzt.
-% 
-%
-% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
-%
-% \subsection{Definition der sprachabhängigen Bezeichner}
-%
-% \begin{macro}{\tud at locale@define}
-%
-% \iffalse
-%<*class&!manual>
-% \fi
-%
-% Die neu definierten Bezeichner werden mit einer Fehlermeldung initialisiert.
-% Wird eine unterstützte Dokumentsprache~-- momentan sind dies lediglich
-% Deutsch und Englisch~-- in der Präambel des Dokumentes geladen, so werden die
-% Bezeichner sprachspezifisch überschrieben. Andernfalls bekommt der Anwender
-% eine Fehlermeldung mit Hinweisen, wie er selbst die Bezeichner für die
-% gewählte Sprache manuell definieren muss.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at locale@define[1]{%
-  \providecommand*#1{%
-    \ClassError{\TUD at Class@Name}{%
-      `\string#1' not defined for language `\languagename'%
-    }{%
-      Currently the class `\TUD at Class@Name' only supports the\MessageBreak%
-      languages german and english an its dialects. You must\MessageBreak%
-      define single patterns by yourself, e.g.:\MessageBreak%
-      `\string\providecaptionname{\languagename}\string#1{<text>}'\MessageBreak%
-      You can send your definitions to \tudscrmail\space in\MessageBreak%
-      order to implement support for additional languages.%
-    }%
-  }%
-}
-%    \end{macrocode}
-%
-% \iffalse
-%<*!doc>
-%<*book|report|article>
-% \fi
-%
-% \begin{locale}{\graduationtext}
-% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, umbenannt von \cs{degreetext}}^^A
-% \begin{locale}{\refereename}
-% \changes{v2.02}{2014/05/20}{Unterscheidung, ob ein oder mehrere Gutachter
-%   angegeben sind}^^A
-% \begin{locale}{\refereeothername}
-% \begin{locale}{\advisorname}
-% \begin{locale}{\advisorothername}
-% \begin{locale}{\supervisorname}
-% \begin{locale}{\supervisorothername}
-% \begin{locale}{\professorname}
-% \begin{locale}{\professorothername}
-% \changes{v2.02}{2014/09/03}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\datetext}
-% \begin{locale}{\dateofbirthtext}
-% \begin{locale}{\placeofbirthtext}
-% \begin{locale}{\defensedatetext}
-% \begin{locale}{\matriculationnumbername}
-% \begin{locale}{\matriculationyearname}
-% \begin{locale}{\coverpagename}
-% \begin{locale}{\titlepagename}
-% \begin{locale}{\titlename}
-% \begin{locale}{\abstractname}
-% \begin{locale}{\confirmationname}
-% \begin{locale}{\confirmationtext}
-% \changes{v2.02}{2014/11/05}{Korrektur bei der Verwendung von \cs{@@title}}^^A
-% \begin{locale}{\blockingname}
-% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{restrictionname} umbenannt}^^A
-% \begin{locale}{\blockingtext}
-% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{restrictiontext} umbenannt}^^A
-% \changes{v2.02}{2014/11/05}{Korrektur bei der Verwendung von \cs{@@title}}^^A
-% Diese Bezeichner existieren nur für die drei Hauptklassen.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@define{\graduationtext}
-\tud at locale@define{\refereename}
-\tud at locale@define{\refereeothername}
-\tud at locale@define{\advisorname}
-\tud at locale@define{\advisorothername}
-\tud at locale@define{\supervisorname}
-\tud at locale@define{\supervisorothername}
-\tud at locale@define{\professorname}
-\tud at locale@define{\professorothername}
-\tud at locale@define{\datetext}
-\tud at locale@define{\dateofbirthtext}
-\tud at locale@define{\placeofbirthtext}
-\tud at locale@define{\defensedatetext}
-\tud at locale@define{\matriculationyearname}
-\tud at locale@define{\matriculationnumbername}
-\tud at locale@define{\coverpagename}
-\tud at locale@define{\titlepagename}
-\tud at locale@define{\titlename}
-%<*book>
-\tud at locale@define{\abstractname}
-%</book>
-\tud at locale@define{\confirmationname}
-\tud at locale@define{\confirmationtext}
-\tud at locale@define{\blockingname}
-\tud at locale@define{\blockingtext}
-%    \end{macrocode}
-% \end{locale}^^A \blockingtext
-% \end{locale}^^A \blockingname
-% \end{locale}^^A \confirmationtext
-% \end{locale}^^A \confirmationname
-% \end{locale}^^A \abstractname
-% \end{locale}^^A \titlename
-% \end{locale}^^A \titlepagename
-% \end{locale}^^A \coverpagename
-% \end{locale}^^A \matriculationyearname
-% \end{locale}^^A \matriculationnumbername
-% \end{locale}^^A \defensedatetext
-% \end{locale}^^A \placeofbirthtext
-% \end{locale}^^A \dateofbirthtext
-% \end{locale}^^A \datetext
-% \end{locale}^^A \professorothername
-% \end{locale}^^A \professorname
-% \end{locale}^^A \supervisorothername
-% \end{locale}^^A \supervisorname
-% \end{locale}^^A \advisorothername
-% \end{locale}^^A \advisorname
-% \end{locale}^^A \refereeothername
-% \end{locale}^^A \refereename
-% \end{locale}^^A \graduationtext
-%
-% \iffalse
-%</book|report|article>
-% \fi
-%
-% \begin{locale}{\coursename}
-% \begin{locale}{\disciplinename}
-% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, Umbenennung von \cs{branchname}}^^A
-% \begin{locale}{\listingname}
-% \begin{locale}{\listlistingname}
-% \begin{locale}{\dissertationname}
-% \begin{locale}{\diplomathesisname}
-% \begin{locale}{\masterthesisname}
-% \begin{locale}{\bachelorthesisname}
-% \begin{locale}{\studentthesisname}
-% \begin{locale}{\studentresearchname}
-% \begin{locale}{\projectpapername}
-% \begin{locale}{\seminarpapername}
-% \begin{locale}{\termpapername}
-% \begin{locale}{\researchname}
-% \begin{locale}{\logname}
-% \begin{locale}{\internshipname}
-% \begin{locale}{\reportname}
-% Diese Bezeichner stehen zusätzlich auch für \cls{tudscrposter} zur Verfügung.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@define{\coursename}
-\tud at locale@define{\disciplinename}
-\tud at locale@define{\listingname}
-\tud at locale@define{\listlistingname}
-\tud at locale@define{\dissertationname}
-\tud at locale@define{\diplomathesisname}
-\tud at locale@define{\masterthesisname}
-\tud at locale@define{\bachelorthesisname}
-\tud at locale@define{\studentthesisname}
-\tud at locale@define{\studentresearchname}
-\tud at locale@define{\projectpapername}
-\tud at locale@define{\seminarpapername}
-\tud at locale@define{\termpapername}
-\tud at locale@define{\researchname}
-\tud at locale@define{\logname}
-\tud at locale@define{\internshipname}
-\tud at locale@define{\reportname}
-%    \end{macrocode}
-% \end{locale}^^A \reportname
-% \end{locale}^^A \internshipname
-% \end{locale}^^A \logname
-% \end{locale}^^A \researchname
-% \end{locale}^^A \termpapername
-% \end{locale}^^A \seminarpapername
-% \end{locale}^^A \projectpapername
-% \end{locale}^^A \studentresearchname
-% \end{locale}^^A \studentthesisname
-% \end{locale}^^A \bachelorthesisname
-% \end{locale}^^A \masterthesisname
-% \end{locale}^^A \diplomathesisname
-% \end{locale}^^A \dissertationname
-% \end{locale}^^A \listlistingname
-% \end{locale}^^A \listingname
-% \end{locale}^^A \disciplinename
-% \end{locale}^^A \coursename
-%
-% \iffalse
-%</!doc>
-%</class&!manual>
-%<*class&poster|package&supervisor|class&manual>
-% \fi
-%
-% \begin{locale}{\authorname}
-% \changes{v2.05}{2015/07/06}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\contactname}
-% \changes{v2.05}{2015/07/06}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\contactpersonname}
-% Diese Bezeichner stehen für \cls{tudscrposter} sowie \pkg{tudscrsupervisor}
-% bereit.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@define{\authorname}
-\tud at locale@define{\contactname}
-\tud at locale@define{\contactpersonname}
-%    \end{macrocode}
-% \end{locale}^^A \contactpersonname
-% \end{locale}^^A \contactname
-% \end{locale}^^A \authorname
-%
-% \iffalse
-%</class&poster|package&supervisor|class&manual>
-%<*package&supervisor|class&manual>
-% \fi
-%
-% \begin{locale}{\taskname}
-% \begin{locale}{\tasktext}
-% \begin{locale}{\namesname}
-% \changes{v2.04}{2015/05/06}{neu, Umbenennung von \cs{authorname}}^^A
-% \begin{locale}{\issuedatetext}
-% \begin{locale}{\duedatetext}
-% \begin{locale}{\chairmanname}
-% \begin{locale}{\focusname}
-% \begin{locale}{\objectivesname}
-% \begin{locale}{\evaluationname}
-% \begin{locale}{\evaluationtext}
-% \begin{locale}{\contentname}
-% \begin{locale}{\assessmentname}
-% \begin{locale}{\gradetext}
-% \begin{locale}{\noticename}
-% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, umbenannt von \cs{contactname}}^^A
-% Die für \pkg{tudscrsupervisor} definierten Bezeichner werden durch
-% \cs{tud at locale@define} mit einer Fehlermeldung initialisiert.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@define{\taskname}
-\tud at locale@define{\tasktext}
-\tud at locale@define{\namesname}
-\tud at locale@define{\issuedatetext}
-\tud at locale@define{\duedatetext}
-\tud at locale@define{\chairmanname}
-\tud at locale@define{\focusname}
-\tud at locale@define{\objectivesname}
-\tud at locale@define{\evaluationname}
-\tud at locale@define{\evaluationtext}
-\tud at locale@define{\contentname}
-\tud at locale@define{\assessmentname}
-\tud at locale@define{\gradetext}
-\tud at locale@define{\noticename}
-%    \end{macrocode}
-% \end{locale}^^A \noticename
-% \end{locale}^^A \gradetext
-% \end{locale}^^A \assessmentname
-% \end{locale}^^A \contentname
-% \end{locale}^^A \evaluationtext
-% \end{locale}^^A \evaluationname
-% \end{locale}^^A \objectivesname
-% \end{locale}^^A \focusname
-% \end{locale}^^A \chairmanname
-% \end{locale}^^A \duedatetext
-% \end{locale}^^A \issuedatetext
-% \end{locale}^^A \namesname
-% \end{locale}^^A \tasktext
-% \end{locale}^^A \taskname
-%
-% \iffalse
-%</package&supervisor|class&manual>
-%<*class&doc>
-% \fi
-%
-% \begin{locale}{\tud at general@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at implementation@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at changes@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at todo@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at environment@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at environments@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at option@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at options@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at layerpagestyle@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at layerpagestyles@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at layer@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at layers@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at length@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at lengths@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at counter@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at counters@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at TUDcolor@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at TUDcolors@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at locale@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at locales@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at field@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at fields@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at KOMAfont@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at KOMAfonts@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at parameter@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at parameters@name}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud at index@text}
-% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% Diese Bezeichner werden von der Klasse \cls{tudscrdoc} genutzt.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@define{\tud at general@name}
-\tud at locale@define{\tud at implementation@name}
-\tud at locale@define{\tud at changes@name}
-\tud at locale@define{\tud at todo@name}
-\tud at locale@define{\tud at environment@name}
-\tud at locale@define{\tud at environments@name}
-\tud at locale@define{\tud at option@name}
-\tud at locale@define{\tud at options@name}
-\tud at locale@define{\tud at layerpagestyle@name}
-\tud at locale@define{\tud at layerpagestyles@name}
-\tud at locale@define{\tud at layer@name}
-\tud at locale@define{\tud at layers@name}
-\tud at locale@define{\tud at length@name}
-\tud at locale@define{\tud at lengths@name}
-\tud at locale@define{\tud at counter@name}
-\tud at locale@define{\tud at counters@name}
-\tud at locale@define{\tud at TUDcolor@name}
-\tud at locale@define{\tud at TUDcolors@name}
-\tud at locale@define{\tud at locale@name}
-\tud at locale@define{\tud at locales@name}
-\tud at locale@define{\tud at field@name}
-\tud at locale@define{\tud at fields@name}
-\tud at locale@define{\tud at KOMAfont@name}
-\tud at locale@define{\tud at KOMAfonts@name}
-\tud at locale@define{\tud at parameter@name}
-\tud at locale@define{\tud at parameters@name}
-\tud at locale@define{\tud at index@text}
-%    \end{macrocode}
-% \end{locale}^^A \tud at index@text
-% \end{locale}^^A \tud at parameters@name
-% \end{locale}^^A \tud at parameter@name
-% \end{locale}^^A \tud at KOMAfonts@name
-% \end{locale}^^A \tud at KOMAfont@name
-% \end{locale}^^A \tud at fields@name
-% \end{locale}^^A \tud at field@name
-% \end{locale}^^A \tud at locales@name
-% \end{locale}^^A \tud at locale@name
-% \end{locale}^^A \tud at TUDcolors@name
-% \end{locale}^^A \tud at TUDcolor@name
-% \end{locale}^^A \tud at counters@name
-% \end{locale}^^A \tud at counter@name
-% \end{locale}^^A \tud at lengths@name
-% \end{locale}^^A \tud at length@name
-% \end{locale}^^A \tud at layers@name
-% \end{locale}^^A \tud at layer@name
-% \end{locale}^^A \tud at layerpagestyles@name
-% \end{locale}^^A \tud at layerpagestyle@name
-% \end{locale}^^A \tud at options@name
-% \end{locale}^^A \tud at option@name
-% \end{locale}^^A \tud at environments@name
-% \end{locale}^^A \tud at environment@name
-% \end{locale}^^A \tud at todo@name
-% \end{locale}^^A \tud at changes@name
-% \end{locale}^^A \tud at implementation@name
-% \end{locale}^^A \tud at general@name
-%
-% \iffalse
-%</class&doc>
-% \fi
-%
-% \end{macro}^^A \tud at locale@define
-%
-% \iffalse
-%<*class&!(manual|doc)>
-% \fi
-%
-% \subsection{Hilfsmakros für selektive Bezeichner}
-%
-% Einige Bezeichner verhalten sich je nach der Angabe für einzelne Felder 
-% selektiv, die zur Auswahl notwendigen Makros werden hier definiert.
-%
-% \begin{macro}{\tud at ifin@and}
-% \changes{v2.05}{2015/08/05}{neu}^^A
-% Dieser Befehl prüft, ob innerhalb eines Felder, welches im ersten Argument 
-% angegeben werden muss, \cs{and} verwendet wurde. Ist dies der Fall, wird das
-% zweite Argument ausgeführt, andernfalls das dritte.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at ifin@and[1]{%
-  \begingroup%
-    \let\and\relax%
-    \protected at edef\@tempb{#1}%
-    \def\@tempa##1\and##2\relax{%
-      \IfArgIsEmpty{##2}{%
-        \aftergroup\@secondoftwo%
-      }{%
-        \aftergroup\@firstoftwo%
-      }%
-    }%
-    \expandafter\@tempa\@tempb\and\relax%
-  \endgroup
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at ifin@and
-%
-% \iffalse
-%</class&!(manual|doc)>
-%<*class&!manual>
-% \fi
-%
-% \subsection{Deutschsprachige Bezeichner}
-% \begin{macro}{\tud at locale@german}
-% \changes{v2.02}{2014/07/07}{als Aliasbefehl für \cs{providecaptionname} mit
-%   dem Argument \marg{deutsche Sprachliste}}^^A
-% Dieser Befehl dient zur Definition der deutschsprachigen Bezeichner. Dabei
-% müssen als Argumente der Bezeichnerbefehl selbst sowie die dazugehörige 
-% Definition angegeben werden. Intern wird dabei \cs{providecaptionname} 
-% verwendet.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at locale@german{%
-  \providecaptionname{%
-    german,ngerman,austrian,naustrian,swissgerman,nswissgerman%
-  }%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at locale@german
-%
-% \iffalse
-%<*!doc>
-% \fi
-%
-% Hier erfolgt die eigentliche Definition der sprachabhängigen Bezeichner für 
-% die deutsche Sprache und ihre Dialekte.
-%    \begin{macrocode}
-%<*book|report|article>
-\tud at locale@german{\graduationtext}{zur Erlangung des akademischen Grades}%
-%    \end{macrocode}
-% Für die nachfolgenden Felder, für die es bedarfsweise einen Bezeichner für 
-% eine zweite Person gibt (\cs{\dots{}othername}), werden jeweils verschiedene 
-% Varianten definiert. Existiert in einem Feld nur eine Person, wird der
-% Singular der Bezeichnung verwendet. Wurden mindestens zwei Personen angegeben
-% (\cs{and}), so wird geprüft, ob der Bezeichner für die zusätzlichen Personen
-% nicht leer ist. Ist dies der Fall, wird die alternative Form des Bezeichners
-% der ersten Person verwendet, andernfalls wird der Bezeichner im Plural
-% verwendet.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@german{\refereename}{%
-  \tud at ifin@and{\@referee}{%
-    \ifx\refereeothername\@empty%
-      Gutachter%
-    \else%
-      Erstgutachter%
-    \fi%
-  }{Gutachter}%
-}%
-\tud at locale@german{\refereeothername}{Zweitgutachter}%
-\tud at locale@german{\advisorname}{%
-  \tud at ifin@and{\@advisor}{%
-    \ifx\advisorothername\@empty%
-      Fachreferenten%
-    \else%
-      Erster Fachreferent%
-    \fi%
-  }{Fachreferent}%
-}%
-\tud at locale@german{\advisorothername}{}%
-\tud at locale@german{\supervisorname}{%
-  \tud at ifin@and{\@supervisor}{%
-    \ifx\supervisorothername\@empty%
-      Betreuer%
-    \else%
-      Erstbetreuer%
-    \fi%
-  }{Betreuer}%
-}%
-\tud at locale@german{\supervisorothername}{}%
-\tud at locale@german{\professorname}{%
-  \tud at ifin@and{\@professor}{%
-    \ifx\professorothername\@empty%
-      Betreuende Hochschullehrer%
-    \else%
-      Erster betreuender Hochschullehrer%
-    \fi%
-  }{Betreuender Hochschullehrer}%
-}%
-\tud at locale@german{\professorothername}{}%
-\tud at locale@german{\datetext}{Eingereicht am}%
-\tud at locale@german{\dateofbirthtext}{Geboren am}%
-\tud at locale@german{\placeofbirthtext}{in}%
-\tud at locale@german{\defensedatetext}{Verteidigt am}%
-\tud at locale@german{\matriculationyearname}{Immatrikulationsjahr}%
-\tud at locale@german{\matriculationnumbername}{Matrikelnummer}%
-\tud at locale@german{\coverpagename}{Umschlagseite}%
-\tud at locale@german{\titlepagename}{Titelblatt}%
-\tud at locale@german{\titlename}{Titel}%
-%<*book>
-\tud at locale@german{\abstractname}{Zusammenfassung}%
-%</book>
-\tud at locale@german{\confirmationname}{Selbstst\"andigkeitserkl\"arung}%
-\tud at locale@german{\confirmationtext}{%
-  Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit 
-  \ifx\@@title\@empty\else mit dem Titel \emph{\@@title} \fi
-  selbstst\"andig und ohne unzul\"assige Hilfe Dritter verfasst habe. 
-  Es wurden keine anderen als die in der Arbeit angegebenen Hilfsmittel 
-  und Quellen benutzt. Die w\"ortlichen und sinngem\"a\ss{} 
-  \"ubernommenen Zitate habe ich als solche kenntlich gemacht. 
-  \ifx\@supporter\@empty%
-    Es waren keine weiteren Personen an der geistigen Herstellung 
-    der vorliegenden Arbeit beteiligt. 
-  \else%
-    W\"ahrend der Anfertigung dieser Arbeit wurde ich nur von 
-    folgenden Personen unterst\"utzt:%
-    \begin{quote}\def\and{\newline}\@supporter\end{quote}%
-    \noindent Weitere Personen waren an der geistigen Herstellung 
-    der vorliegenden Arbeit nicht beteiligt. 
-  \fi%
-  Mir ist bekannt, dass die Nichteinhaltung dieser Erkl\"arung zum 
-  nachtr\"aglichen Entzug des Hochschulabschlusses f\"uhren kann.%
-}%
-\tud at locale@german{\blockingname}{Sperrvermerk}%
-\tud at locale@german{\blockingtext}{%
-  Diese Arbeit 
-  \ifx\@@title\@empty\else mit dem Titel \emph{\@@title} \fi
-  enth\"alt vertrauliche Informationen\ifx\@company\@empty\else
-  , offengelegt durch \emph{\@company}\fi. Ver\"offentlichungen, 
-  Vervielf\"altigungen und Einsichtnahme~-- auch nur auszugsweise~-- 
-  sind ohne ausdr\"uckliche Genehmigung \ifx\@company\@empty\else
-  durch \emph{\@company} \fi nicht gestattet, ebenso wie 
-  Ver\"offentlichungen \"uber den Inhalt dieser Arbeit. Die 
-  vorliegende Arbeit ist nur dem Betreuer an der Technischen 
-  Universit\"at Dresden, den Gutachtern sowie den Mitgliedern 
-  des Pr\"ufungsausschusses zug\"anglich zu machen.%
-}%
-%</book|report|article>
-\tud at locale@german{\coursename}{Studiengang}%
-\tud at locale@german{\disciplinename}{Studienrichtung}%
-\tud at locale@german{\listingname}{Quelltext}%
-\tud at locale@german{\listlistingname}{Quelltextverzeichnis}%
-\tud at locale@german{\dissertationname}{Dissertation}%
-\tud at locale@german{\diplomathesisname}{Diplomarbeit}%
-\tud at locale@german{\masterthesisname}{Master-Arbeit}%
-\tud at locale@german{\bachelorthesisname}{Bachelor-Arbeit}%
-\tud at locale@german{\studentthesisname}{Studienarbeit}%
-\tud at locale@german{\studentresearchname}{Gro\ss{}er Beleg}%
-\tud at locale@german{\projectpapername}{Projektarbeit}%
-\tud at locale@german{\seminarpapername}{Seminararbeit}%
-\tud at locale@german{\termpapername}{Hausarbeit}%
-\tud at locale@german{\researchname}{Forschungsbericht}%
-\tud at locale@german{\logname}{Protokoll}%
-\tud at locale@german{\internshipname}{Praktikumsbericht}%
-\tud at locale@german{\reportname}{Bericht}%
-%    \end{macrocode}
-%
-% \iffalse
-%</!doc>
-%</class&!manual>
-%<*class&poster|package&supervisor|class&manual>
-% \fi
-%
-% Hier erfolgen für die Klasse \cls{tudscrposter} sowie das Paket
-% \pkg{tudscrsupervisor} weitere Definitionen.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@german{\authorname}{Autor}%
-\tud at locale@german{\contactname}{Kontakt}%
-\tud at locale@german{\contactpersonname}{Ansprechpartner}%
-%    \end{macrocode}
-%
-% \iffalse
-%</class&poster|package&supervisor|class&manual>
-%<*package&supervisor|class&manual>
-% \fi
-%
-% Hier erfolgen für das Paket \pkg{tudscrsupervisor} weitere Definitionen.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@german{\taskname}{Aufgabenstellung}%
-\tud at locale@german{\tasktext}{f\"ur die Anfertigung einer}%
-\tud at locale@german{\namesname}{Name}%
-\tud at locale@german{\issuedatetext}{Ausgeh\"andigt am}%
-\tud at locale@german{\duedatetext}{Einzureichen am}%
-\tud at locale@german{\chairmanname}{Pr\"ufungsausschussvorsitzender}%
-\tud at locale@german{\focusname}{Schwerpunkte der Arbeit}%
-\tud at locale@german{\objectivesname}{Ziele der Arbeit}%
-\tud at locale@german{\evaluationname}{Gutachten}%
-\tud at locale@german{\evaluationtext}{f\"ur die}%
-\tud at locale@german{\contentname}{Inhalt}%
-\tud at locale@german{\assessmentname}{Bewertung}%
-\tud at locale@german{\gradetext}{%
-  Die Arbeit wird mit der Note \textbf{\@grade} bewertet.%
-}%
-\tud at locale@german{\noticename}{Aushang}%
-%    \end{macrocode}
-%
-% \iffalse
-%</package&supervisor|class&manual>
-%<*class&doc>
-% \fi
-%
-% Dies sind die Bezeichner für die Quelltextdokumentation.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@german{\tud at general@name}{Allgemein}%
-\tud at locale@german{\tud at implementation@name}{Implementierung}%
-\tud at locale@german{\tud at changes@name}{\"Anderungsliste}
-\tud at locale@german{\tud at todo@name}{Liste der noch zu erledigenden Punkte}
-\tud at locale@german{\tud at environment@name}{Umg.}
-\tud at locale@german{\tud at environments@name}{Umgebungen}
-\tud at locale@german{\tud at option@name}{Opt.}
-\tud at locale@german{\tud at options@name}{Optionen}
-\tud at locale@german{\tud at layerpagestyle@name}{Seitenstil}
-\tud at locale@german{\tud at layerpagestyles@name}{Seitenstile}
-\tud at locale@german{\tud at layer@name}{Layer}
-\tud at locale@german{\tud at layers@name}{Layer (Seitenstilebenen)}
-\tud at locale@german{\tud at length@name}{L\"ange}
-\tud at locale@german{\tud at lengths@name}{L\"angen}
-\tud at locale@german{\tud at counter@name}{Z\"ahler}
-\tud at locale@german{\tud at counters@name}{Z\"ahler}
-\tud at locale@german{\tud at TUDcolor@name}{Farbe}
-\tud at locale@german{\tud at TUDcolors@name}{Farben}
-\tud at locale@german{\tud at locale@name}{Lok.}
-\tud at locale@german{\tud at locales@name}{Lokalisierungsvariablen}
-\tud at locale@german{\tud at field@name}{Feld}
-\tud at locale@german{\tud at fields@name}{Eingabefelder}
-\tud at locale@german{\tud at KOMAfont@name}{Schriftel.}
-\tud at locale@german{\tud at KOMAfonts@name}{Schriftelemente}
-\tud at locale@german{\tud at parameter@name}{Param.}
-\tud at locale@german{\tud at parameters@name}{Parameter}
-\tud at locale@german{\tud at index@text}{%
-  Kursive Zahlen entsprechen der Seite, auf welcher der korrespondierende 
-  Eintrag beschrieben wird. Unterstrichene Zahlen verweisen auf die 
-  \ifcodeline at index Codezeile der \fi Definition. 
-  \ifscan at allowed%
-    Alle weiteren Eintr\"age sind 
-    \ifcodeline at index Zeilennummern\else Seitenzahlen\fi, 
-    wo der jeweilige Eintrag verwendet wird.
-  \fi%
-}
-%    \end{macrocode}
-%
-% \iffalse
-%</class&doc>
-%<*class&!manual>
-% \fi
-%
-% \subsection{Englischsprachige Bezeichner}
-%
-% \begin{macro}{\tud at locale@english}
-% \changes{v2.02}{2014/07/07}{Pseudonym für \cs{providecaptionname} mit
-%   dem Argument \marg{englische Sprachliste}}^^A
-% Dieser Befehl dient zur Definition der englischsprachigen Bezeichner. Dabei
-% müssen als Argumente der Bezeichnerbefehl selbst sowie die dazugehörige 
-% Definition angegeben werden. Intern wird dabei \cs{providecaptionname} 
-% verwendet.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at locale@english{%
-  \providecaptionname{%
-    american,australian,british,canadian,english,newzealand,UKenglish,USenglish%
-  }%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at locale@english
-%
-% \iffalse
-%<*!doc>
-% \fi
-%
-% Hier erfolgt die eigentliche Definition der sprachabhängigen Bezeichner für 
-% die deutsche Sprache und ihre Dialekte.
-%    \begin{macrocode}
-%<*book|report|article>
-\tud at locale@english{\graduationtext}{to achieve the academic degree}%
-\tud at locale@english{\refereename}{%
-  \tud at ifin@and{\@referee}{%
-    \ifx\refereeothername\@empty%
-      Referees%
-    \else%
-      First referee%
-    \fi%
-  }{Referee}%
-}%
-\tud at locale@english{\refereeothername}{Second referee}%
-\tud at locale@english{\advisorname}{%
-  \tud at ifin@and{\@advisor}{%
-    \ifx\advisorothername\@empty%
-      Advisors%
-    \else%
-      First advisor%
-    \fi%
-  }{Advisor}%
-}%
-\tud at locale@english{\advisorothername}{}%
-\tud at locale@english{\supervisorname}{%
-  \tud at ifin@and{\@supervisor}{%
-    \ifx\supervisorothername\@empty%
-      Supervisors%
-    \else%
-      First supervisor%
-    \fi%
-  }{Supervisor}%
-}%
-\tud at locale@english{\supervisorothername}{}%
-\tud at locale@english{\professorname}{%
-  \tud at ifin@and{\@professor}{%
-    \ifx\professorothername\@empty%
-      Supervising professors%
-    \else%
-      First supervising professor%
-    \fi%
-  }{Supervising professor}%
-}%
-\tud at locale@english{\professorothername}{}%
-\tud at locale@english{\datetext}{Submitted on}%
-\tud at locale@english{\dateofbirthtext}{Born on}%
-\tud at locale@english{\placeofbirthtext}{in}%
-\tud at locale@english{\defensedatetext}{Defended on}%
-\tud at locale@english{\matriculationyearname}{Matriculation year}%
-\tud at locale@english{\matriculationnumbername}{Matriculation number}%
-\tud at locale@english{\coverpagename}{Cover page}%
-\tud at locale@english{\titlepagename}{Title page}%
-\tud at locale@english{\titlename}{Title}%
-%<*book>
-\tud at locale@english{\abstractname}{Abstract}%
-%</book>
-\tud at locale@english{\confirmationname}{Statement of authorship}%
-\tud at locale@english{\confirmationtext}{%
-  I hereby certify that I have authored this 
-  \ifx\@@thesis\@empty thesis\else\@@thesis{} \fi
-  \ifx\@@title\@empty\else entitled \emph{\@@title} \fi
-  independently and without undue assistance from third 
-  parties. No other than the resources and references 
-  indicated in this thesis have been used. I have marked 
-  both literal and accordingly adopted quotations as such. 
-  \ifx\@supporter\@empty%
-    There were no additional persons involved in the 
-    intellectual preparation of the present thesis. 
-  \else%
-    During the preparation of this thesis I was only  
-    supported by the following persons:%
-    \begin{quote}\def\and{\newline}\@supporter\end{quote}%
-    \noindent Additional persons were not involved in the 
-    intellectual preparation of the present thesis. 
-  \fi%
-  I am aware that violations of this declaration may lead to 
-  subsequent withdrawal of the degree.%
-}%
-\tud at locale@english{\blockingname}{Restriction note}%
-\tud at locale@english{\blockingtext}{%
-  This \ifx\@@thesis\@empty thesis \else\@@thesis{} \fi
-  \ifx\@@title\@empty\else entitled \emph{\@@title} \fi
-  contains confidential data\ifx\@company\@empty\else
-  , disclosed by \emph{\@company}\fi. Publications, duplications 
-  and inspections---even in part---are prohibited without explicit 
-  permission\ifx\@company\@empty\else\space by \emph{\@company}\fi, 
-  as well as publications about the content of this thesis. 
-  This thesis may only be made accessible to the supervisor at 
-  Technische Universit\"at Dresden, the reviewers and also the 
-  members of the examination board.%
-}%
-%</book|report|article>
-\tud at locale@english{\coursename}{Course}%
-\tud at locale@english{\disciplinename}{Discipline}%
-\tud at locale@english{\listingname}{Listing}%
-\tud at locale@english{\listlistingname}{List of Listings}%
-\tud at locale@english{\dissertationname}{Dissertation}%
-\tud at locale@english{\diplomathesisname}{Diploma Thesis}%
-\tud at locale@english{\masterthesisname}{Master Thesis}%
-\tud at locale@english{\bachelorthesisname}{Bachelor Thesis}%
-\tud at locale@english{\studentthesisname}{Student Thesis}%
-\tud at locale@english{\studentresearchname}{Student Research Project}%
-\tud at locale@english{\projectpapername}{Project Paper}%
-\tud at locale@english{\seminarpapername}{Seminar Paper}%
-\tud at locale@english{\termpapername}{Term Paper}%
-\tud at locale@english{\researchname}{Research Report}%
-\tud at locale@english{\logname}{Log}%
-\tud at locale@english{\internshipname}{Internship Report}%
-\tud at locale@english{\reportname}{Report}%
-%    \end{macrocode}
-%
-% \iffalse
-%</!doc>
-%</class&!manual>
-%<*class&poster|package&supervisor|class&manual>
-% \fi
-%
-% Hier erfolgen für die Klasse \cls{tudscrposter} sowie das Paket
-% \pkg{tudscrsupervisor} weitere Definitionen.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@english{\authorname}{Author}%
-\tud at locale@english{\contactname}{Contact}%
-\tud at locale@english{\contactpersonname}{Contact}%
-%    \end{macrocode}
-%
-% \iffalse
-%</class&poster|package&supervisor|class&manual>
-%<*package&supervisor|class&manual>
-% \fi
-%
-% Hier erfolgen für das Paket \pkg{tudscrsupervisor} weitere Definitionen.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@english{\taskname}{Task}%
-\tud at locale@english{\tasktext}{for the preparation of a}%
-\tud at locale@english{\namesname}{Name}%
-\tud at locale@english{\issuedatetext}{Issued on}%
-\tud at locale@english{\duedatetext}{Due date for submission}%
-\tud at locale@english{\chairmanname}{Chairman of the Audit Committee}%
-\tud at locale@english{\focusname}{Focus of work}%
-\tud at locale@english{\objectivesname}{Objectives of work}%
-\tud at locale@english{\evaluationname}{Evaluation}%
-\tud at locale@english{\evaluationtext}{for the}%
-\tud at locale@english{\contentname}{Content}%
-\tud at locale@english{\assessmentname}{Assessment}%
-\tud at locale@english{\gradetext}{%
-  The thesis is evaluated with a grade of \textbf{\@grade}.%
-}%
-\tud at locale@english{\noticename}{Notice}%
-%    \end{macrocode}
-%
-% \iffalse
-%</package&supervisor|class&manual>
-%<*class&doc>
-% \fi
-%
-% Dies sind die Bezeichner für die Quelltextdokumentation.
-%    \begin{macrocode}
-\tud at locale@english{\tud at general@name}{General}%
-\tud at locale@english{\tud at implementation@name}{Implementation}%
-\tud at locale@english{\tud at changes@name}{Change History}
-\tud at locale@english{\tud at todo@name}{List of ToDos}
-\tud at locale@english{\tud at environment@name}{env.}
-\tud at locale@english{\tud at environments@name}{environments}
-\tud at locale@english{\tud at option@name}{opt.}
-\tud at locale@english{\tud at options@name}{options}
-\tud at locale@english{\tud at layerpagestyle@name}{pagestyle}
-\tud at locale@english{\tud at layerpagestyles@name}{pagestyles}
-\tud at locale@english{\tud at layer@name}{layer}
-\tud at locale@english{\tud at layers@name}{layers (pagestyle)}
-\tud at locale@english{\tud at length@name}{length}
-\tud at locale@english{\tud at lengths@name}{lengths}
-\tud at locale@english{\tud at counter@name}{counter}
-\tud at locale@english{\tud at counters@name}{counters}
-\tud at locale@english{\tud at TUDcolor@name}{color}
-\tud at locale@english{\tud at TUDcolors@name}{colors}
-\tud at locale@english{\tud at locale@name}{locale}
-\tud at locale@english{\tud at locales@name}{locales}
-\tud at locale@english{\tud at field@name}{field}
-\tud at locale@english{\tud at fields@name}{input fields}
-\tud at locale@english{\tud at KOMAfont@name}{font}
-\tud at locale@english{\tud at KOMAfonts@name}{font elements}
-\tud at locale@english{\tud at parameter@name}{param.}
-\tud at locale@english{\tud at parameters@name}{parameters}
-\tud at locale@english{\tud at index@text}{%
-  Numbers written in italic refer to the page where the corresponding entry is 
-  described. Numbers underlined refer to the
-  \ifcodeline at index code line of the \fi definition. 
-  \ifscan at allowed%
-    All additional entries refer to the 
-    \ifcodeline at index code lines \else pages \fi 
-    where the entry is used.
-  \fi%
-}
-%    \end{macrocode}
-%
-% \iffalse
-%</class&doc>
-%<*class&!(manual|doc)>
-% \fi
-%
-% \subsection{Kompatibilität der Bezeichner mit verschiedenen Pakete}
-% \subsubsection{Unterstützung des Paketes \pkg{listings}}
-%
-% Die Bezeichner des Paketes werden auf die bereits definierten gesetzt.
-%    \begin{macrocode}
-\AfterPackage{listings}{%
-  \renewcommand*\lstlistingname{\listingname}%
-  \renewcommand*\lstlistlistingname{\listlistingname}%
-}
-%    \end{macrocode}
-%
-% \subsubsection{Unterstützung des Paketes \pkg{mathswap}}
-%
-% Wird das Paket \pkg{mathswap} verwendet, werden die Ersetzungen für Punkt und 
-% Komma im Mathematikmodus sprachspezifisch angepasst.
-%    \begin{macrocode}
-\AfterPackage{mathswap}{%
-  \tud at locale@german{\@commaswap}{,}%
-  \tud at locale@german{\@dotswap}{\,}%
-  \tud at locale@english{\@commaswap}{\,}%
-  \tud at locale@english{\@dotswap}{.}%
-}
-%    \end{macrocode}
-%
-% \iffalse
-%</class&!(manual|doc)>
-% \fi
-%
-% \Finale
-%
-\endinput

Added: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-localization.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-localization.dtx	                        (rev 0)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-localization.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -0,0 +1,1006 @@
+% \CheckSum{774}
+% \iffalse meta-comment
+%
+%  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
+% ----------------------------------------------------------------------------
+%
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
+%
+% ----------------------------------------------------------------------------
+%
+%  This work may be distributed and/or modified under the conditions of the
+%  LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. The latest
+%  version of this license is in http://www.latex-project.org/lppl.txt and
+%  version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 2005/12/01
+%  or later and of this work. This work has the LPPL maintenance status
+%  "author-maintained". The current maintainer and author of this work
+%  is Falk Hanisch.
+%
+% ----------------------------------------------------------------------------
+%
+%  Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
+%  in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
+%  Version dieser Lizenz ist http://www.latex-project.org/lppl.txt und
+%  Version 1.3c oder später ist Teil aller Verteilungen von LaTeX 2005/12/01
+%  oder später und dieses Werks. Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status
+%  "author-maintained", wird somit allein durch den Autor verwaltet. Der
+%  aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Falk Hanisch.
+%
+% ----------------------------------------------------------------------------
+%
+% \fi
+%
+% \CharacterTable
+%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
+%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
+%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
+%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
+%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
+%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
+%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
+%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
+%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
+%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
+%   Right brace   \}     Tilde         \~}
+%
+% \iffalse
+%%% From File: tudscr-localization.dtx
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-localization.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+  (localization)%
+]
+%
+% \iffalse
+\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{tudscrfonts}
+\KOMAoptions{parskip=half-}
+\usepackage{bookmark}
+\usepackage[babel]{microtype}
+
+\CodelineIndex
+\RecordChanges
+\GetFileInfo{tudscr-localization.dtx}
+\title{\file{\filename}}
+\author{Falk Hanisch\qquad\expandafter\mailto\expandafter{\tudscrmail}}
+\date{\fileversion\nobreakspace(\filedate)}
+
+\begin{document}
+  \maketitle
+  \tableofcontents
+  \DocInput{\filename}
+\end{document}
+%</dtx>
+% \fi
+%
+% \selectlanguage{ngerman}
+%
+% \changes{v2.02}{2014/06/23}{Paket \pkg{titlepage} nicht weiter unterstützt}^^A
+% \changes{v2.05}{2015/07/06}{Bezeichner für Poster}^^A
+%
+% \section{Lokalisierung mithilfe sprachabhängiger Bezeichner}
+%
+% Das \TUDScript-Bundle ist für die deutsche und englische Sprache lokalisiert.
+% Dies bedeutet, dass abhängig von der gewählten Sprache die entsprechenden
+% Bezeichner gesetzt werden. Hierfür werden die Möglichkeiten von \KOMAScript{} 
+% in Form des Befehls \cs{providecaptionname} genutzt.
+% 
+%
+% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
+%
+% \subsection{Definition der sprachabhängigen Bezeichner}
+%
+% \begin{macro}{\tud at localization@define}
+%
+% \iffalse
+%<*class&!manual>
+% \fi
+%
+% Die neu definierten Bezeichner werden mit einer Fehlermeldung initialisiert.
+% Wird eine unterstützte Dokumentsprache~-- momentan sind dies lediglich
+% Deutsch und Englisch~-- in der Präambel des Dokumentes geladen, so werden die
+% Bezeichner sprachspezifisch überschrieben. Andernfalls bekommt der Anwender
+% eine Fehlermeldung mit Hinweisen, wie er selbst die Bezeichner für die
+% gewählte Sprache manuell definieren muss.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at localization@define[1]{%
+  \providecommand*#1{%
+    \ClassError{\TUD at Class@Name}{%
+      `\string#1' not defined for language `\languagename'%
+    }{%
+      Currently the class `\TUD at Class@Name' only supports the\MessageBreak%
+      languages german and english an its dialects. You must\MessageBreak%
+      define single patterns by yourself, e.g.:\MessageBreak%
+      `\string\providecaptionname{\languagename}\string#1{<text>}'\MessageBreak%
+      You can send your definitions to \tudscrmail\space in\MessageBreak%
+      order to implement support for additional languages.%
+    }%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%<*!doc>
+%<*book|report|article>
+% \fi
+%
+% \begin{localization}{\graduationtext}
+% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, umbenannt von \cs{degreetext}}^^A
+% \begin{localization}{\refereename}
+% \changes{v2.02}{2014/05/20}{Unterscheidung, ob ein oder mehrere Gutachter
+%   angegeben sind}^^A
+% \begin{localization}{\refereeothername}
+% \begin{localization}{\advisorname}
+% \begin{localization}{\advisorothername}
+% \begin{localization}{\supervisorname}
+% \begin{localization}{\supervisorothername}
+% \begin{localization}{\professorname}
+% \begin{localization}{\professorothername}
+% \changes{v2.02}{2014/09/03}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\datetext}
+% \begin{localization}{\dateofbirthtext}
+% \begin{localization}{\placeofbirthtext}
+% \begin{localization}{\defensedatetext}
+% \begin{localization}{\matriculationnumbername}
+% \begin{localization}{\matriculationyearname}
+% \begin{localization}{\coverpagename}
+% \begin{localization}{\titlepagename}
+% \begin{localization}{\titlename}
+% \begin{localization}{\abstractname}
+% \begin{localization}{\confirmationname}
+% \begin{localization}{\confirmationtext}
+% \changes{v2.02}{2014/11/05}{Korrektur bei der Verwendung von \cs{@@title}}^^A
+% \begin{localization}{\blockingname}
+% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{restrictionname} umbenannt}^^A
+% \begin{localization}{\blockingtext}
+% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, \cs{restrictiontext} umbenannt}^^A
+% \changes{v2.02}{2014/11/05}{Korrektur bei der Verwendung von \cs{@@title}}^^A
+% Diese Bezeichner existieren nur für die drei Hauptklassen.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@define{\graduationtext}
+\tud at localization@define{\refereename}
+\tud at localization@define{\refereeothername}
+\tud at localization@define{\advisorname}
+\tud at localization@define{\advisorothername}
+\tud at localization@define{\supervisorname}
+\tud at localization@define{\supervisorothername}
+\tud at localization@define{\professorname}
+\tud at localization@define{\professorothername}
+\tud at localization@define{\datetext}
+\tud at localization@define{\dateofbirthtext}
+\tud at localization@define{\placeofbirthtext}
+\tud at localization@define{\defensedatetext}
+\tud at localization@define{\matriculationyearname}
+\tud at localization@define{\matriculationnumbername}
+\tud at localization@define{\coverpagename}
+\tud at localization@define{\titlepagename}
+\tud at localization@define{\titlename}
+%<*book>
+\tud at localization@define{\abstractname}
+%</book>
+\tud at localization@define{\confirmationname}
+\tud at localization@define{\confirmationtext}
+\tud at localization@define{\blockingname}
+\tud at localization@define{\blockingtext}
+%    \end{macrocode}
+% \end{localization}^^A \blockingtext
+% \end{localization}^^A \blockingname
+% \end{localization}^^A \confirmationtext
+% \end{localization}^^A \confirmationname
+% \end{localization}^^A \abstractname
+% \end{localization}^^A \titlename
+% \end{localization}^^A \titlepagename
+% \end{localization}^^A \coverpagename
+% \end{localization}^^A \matriculationyearname
+% \end{localization}^^A \matriculationnumbername
+% \end{localization}^^A \defensedatetext
+% \end{localization}^^A \placeofbirthtext
+% \end{localization}^^A \dateofbirthtext
+% \end{localization}^^A \datetext
+% \end{localization}^^A \professorothername
+% \end{localization}^^A \professorname
+% \end{localization}^^A \supervisorothername
+% \end{localization}^^A \supervisorname
+% \end{localization}^^A \advisorothername
+% \end{localization}^^A \advisorname
+% \end{localization}^^A \refereeothername
+% \end{localization}^^A \refereename
+% \end{localization}^^A \graduationtext
+%
+% \iffalse
+%</book|report|article>
+% \fi
+%
+% \begin{localization}{\coursename}
+% \begin{localization}{\disciplinename}
+% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, Umbenennung von \cs{branchname}}^^A
+% \begin{localization}{\listingname}
+% \begin{localization}{\listlistingname}
+% \begin{localization}{\dissertationname}
+% \begin{localization}{\diplomathesisname}
+% \begin{localization}{\masterthesisname}
+% \begin{localization}{\bachelorthesisname}
+% \begin{localization}{\studentthesisname}
+% \begin{localization}{\studentresearchname}
+% \begin{localization}{\projectpapername}
+% \begin{localization}{\seminarpapername}
+% \begin{localization}{\termpapername}
+% \begin{localization}{\researchname}
+% \begin{localization}{\logname}
+% \begin{localization}{\internshipname}
+% \begin{localization}{\reportname}
+% Diese Bezeichner stehen zusätzlich auch für \cls{tudscrposter} zur Verfügung.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@define{\coursename}
+\tud at localization@define{\disciplinename}
+\tud at localization@define{\listingname}
+\tud at localization@define{\listlistingname}
+\tud at localization@define{\dissertationname}
+\tud at localization@define{\diplomathesisname}
+\tud at localization@define{\masterthesisname}
+\tud at localization@define{\bachelorthesisname}
+\tud at localization@define{\studentthesisname}
+\tud at localization@define{\studentresearchname}
+\tud at localization@define{\projectpapername}
+\tud at localization@define{\seminarpapername}
+\tud at localization@define{\termpapername}
+\tud at localization@define{\researchname}
+\tud at localization@define{\logname}
+\tud at localization@define{\internshipname}
+\tud at localization@define{\reportname}
+%    \end{macrocode}
+% \end{localization}^^A \reportname
+% \end{localization}^^A \internshipname
+% \end{localization}^^A \logname
+% \end{localization}^^A \researchname
+% \end{localization}^^A \termpapername
+% \end{localization}^^A \seminarpapername
+% \end{localization}^^A \projectpapername
+% \end{localization}^^A \studentresearchname
+% \end{localization}^^A \studentthesisname
+% \end{localization}^^A \bachelorthesisname
+% \end{localization}^^A \masterthesisname
+% \end{localization}^^A \diplomathesisname
+% \end{localization}^^A \dissertationname
+% \end{localization}^^A \listlistingname
+% \end{localization}^^A \listingname
+% \end{localization}^^A \disciplinename
+% \end{localization}^^A \coursename
+%
+% \iffalse
+%</!doc>
+%</class&!manual>
+%<*class&poster|package&supervisor|class&manual>
+% \fi
+%
+% \begin{localization}{\authorname}
+% \changes{v2.05}{2015/07/06}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\contactname}
+% \changes{v2.05}{2015/07/06}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\contactpersonname}
+% Diese Bezeichner stehen für \cls{tudscrposter} sowie \pkg{tudscrsupervisor}
+% bereit.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@define{\authorname}
+\tud at localization@define{\contactname}
+\tud at localization@define{\contactpersonname}
+%    \end{macrocode}
+% \end{localization}^^A \contactpersonname
+% \end{localization}^^A \contactname
+% \end{localization}^^A \authorname
+%
+% \iffalse
+%</class&poster|package&supervisor|class&manual>
+%<*package&supervisor|class&manual>
+% \fi
+%
+% \begin{localization}{\taskname}
+% \begin{localization}{\tasktext}
+% \begin{localization}{\namesname}
+% \changes{v2.04}{2015/05/06}{neu, Umbenennung von \cs{authorname}}^^A
+% \begin{localization}{\issuedatetext}
+% \begin{localization}{\duedatetext}
+% \begin{localization}{\chairmanname}
+% \begin{localization}{\focusname}
+% \begin{localization}{\objectivesname}
+% \begin{localization}{\evaluationname}
+% \begin{localization}{\evaluationtext}
+% \begin{localization}{\contentname}
+% \begin{localization}{\assessmentname}
+% \begin{localization}{\gradetext}
+% \begin{localization}{\noticename}
+% \changes{v2.02}{2014/05/16}{neu, umbenannt von \cs{contactname}}^^A
+% Die für das Paket \pkg{tudscrsupervisor} definierten Bezeichner werden durch
+% das Makro \cs{tud at localization@define} mit einer Fehlermeldung initialisiert.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@define{\taskname}
+\tud at localization@define{\tasktext}
+\tud at localization@define{\namesname}
+\tud at localization@define{\issuedatetext}
+\tud at localization@define{\duedatetext}
+\tud at localization@define{\chairmanname}
+\tud at localization@define{\focusname}
+\tud at localization@define{\objectivesname}
+\tud at localization@define{\evaluationname}
+\tud at localization@define{\evaluationtext}
+\tud at localization@define{\contentname}
+\tud at localization@define{\assessmentname}
+\tud at localization@define{\gradetext}
+\tud at localization@define{\noticename}
+%    \end{macrocode}
+% \end{localization}^^A \noticename
+% \end{localization}^^A \gradetext
+% \end{localization}^^A \assessmentname
+% \end{localization}^^A \contentname
+% \end{localization}^^A \evaluationtext
+% \end{localization}^^A \evaluationname
+% \end{localization}^^A \objectivesname
+% \end{localization}^^A \focusname
+% \end{localization}^^A \chairmanname
+% \end{localization}^^A \duedatetext
+% \end{localization}^^A \issuedatetext
+% \end{localization}^^A \namesname
+% \end{localization}^^A \tasktext
+% \end{localization}^^A \taskname
+%
+% \iffalse
+%</package&supervisor|class&manual>
+%<*class&doc>
+% \fi
+%
+% \begin{localization}{\tud at general@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at implementation@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at changes@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at todo@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at environment@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at environments@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at option@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at options@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at layerpagestyle@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at layerpagestyles@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at layer@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at layers@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at length@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at lengths@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at counter@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at counters@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at TUDcolor@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at TUDcolors@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at localization@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at localizations@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at field@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at fields@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at KOMAfont@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at KOMAfonts@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at parameter@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at parameters@name}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% \begin{localization}{\tud at index@text}
+% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
+% Diese Bezeichner werden von der Klasse \cls{tudscrdoc} genutzt.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@define{\tud at general@name}
+\tud at localization@define{\tud at implementation@name}
+\tud at localization@define{\tud at changes@name}
+\tud at localization@define{\tud at todo@name}
+\tud at localization@define{\tud at environment@name}
+\tud at localization@define{\tud at environments@name}
+\tud at localization@define{\tud at option@name}
+\tud at localization@define{\tud at options@name}
+\tud at localization@define{\tud at layerpagestyle@name}
+\tud at localization@define{\tud at layerpagestyles@name}
+\tud at localization@define{\tud at layer@name}
+\tud at localization@define{\tud at layers@name}
+\tud at localization@define{\tud at length@name}
+\tud at localization@define{\tud at lengths@name}
+\tud at localization@define{\tud at counter@name}
+\tud at localization@define{\tud at counters@name}
+\tud at localization@define{\tud at TUDcolor@name}
+\tud at localization@define{\tud at TUDcolors@name}
+\tud at localization@define{\tud at localization@name}
+\tud at localization@define{\tud at localizations@name}
+\tud at localization@define{\tud at field@name}
+\tud at localization@define{\tud at fields@name}
+\tud at localization@define{\tud at KOMAfont@name}
+\tud at localization@define{\tud at KOMAfonts@name}
+\tud at localization@define{\tud at parameter@name}
+\tud at localization@define{\tud at parameters@name}
+\tud at localization@define{\tud at index@text}
+%    \end{macrocode}
+% \end{localization}^^A \tud at index@text
+% \end{localization}^^A \tud at parameters@name
+% \end{localization}^^A \tud at parameter@name
+% \end{localization}^^A \tud at KOMAfonts@name
+% \end{localization}^^A \tud at KOMAfont@name
+% \end{localization}^^A \tud at fields@name
+% \end{localization}^^A \tud at field@name
+% \end{localization}^^A \tud at localizations@name
+% \end{localization}^^A \tud at localization@name
+% \end{localization}^^A \tud at TUDcolors@name
+% \end{localization}^^A \tud at TUDcolor@name
+% \end{localization}^^A \tud at counters@name
+% \end{localization}^^A \tud at counter@name
+% \end{localization}^^A \tud at lengths@name
+% \end{localization}^^A \tud at length@name
+% \end{localization}^^A \tud at layers@name
+% \end{localization}^^A \tud at layer@name
+% \end{localization}^^A \tud at layerpagestyles@name
+% \end{localization}^^A \tud at layerpagestyle@name
+% \end{localization}^^A \tud at options@name
+% \end{localization}^^A \tud at option@name
+% \end{localization}^^A \tud at environments@name
+% \end{localization}^^A \tud at environment@name
+% \end{localization}^^A \tud at todo@name
+% \end{localization}^^A \tud at changes@name
+% \end{localization}^^A \tud at implementation@name
+% \end{localization}^^A \tud at general@name
+%
+% \iffalse
+%</class&doc>
+% \fi
+%
+% \end{macro}^^A \tud at localization@define
+%
+% \iffalse
+%<*class&!(manual|doc)>
+% \fi
+%
+% \subsection{Hilfsmakros für selektive Bezeichner}
+%
+% Einige Bezeichner verhalten sich je nach der Angabe für einzelne Felder 
+% selektiv, die zur Auswahl notwendigen Makros werden hier definiert.
+%
+% \begin{macro}{\tud at ifin@and}
+% \changes{v2.05}{2015/08/05}{neu}^^A
+% Dieser Befehl prüft, ob innerhalb eines Felder, welches im ersten Argument 
+% angegeben werden muss, \cs{and} verwendet wurde. Ist dies der Fall, wird das
+% zweite Argument ausgeführt, andernfalls das dritte.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at ifin@and[1]{%
+  \begingroup%
+    \let\and\relax%
+    \robustify\\%
+    \protected at edef\@tempb{#1}%
+    \def\@tempa##1\and##2\relax{%
+      \IfArgIsEmpty{##2}{%
+        \aftergroup\@secondoftwo%
+      }{%
+        \aftergroup\@firstoftwo%
+      }%
+    }%
+    \expandafter\@tempa\@tempb\and\relax%
+  \endgroup
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at ifin@and
+%
+% \iffalse
+%</class&!(manual|doc)>
+%<*class&!manual>
+% \fi
+%
+% \subsection{Deutschsprachige Bezeichner}
+% \begin{macro}{\tud at localization@german}
+% \changes{v2.02}{2014/07/07}{als Aliasbefehl für \cs{providecaptionname} mit
+%   dem Argument \marg{deutsche Sprachliste}}^^A
+% Dieser Befehl dient zur Definition der deutschsprachigen Bezeichner. Dabei
+% müssen als Argumente der Bezeichnerbefehl selbst sowie die dazugehörige 
+% Definition angegeben werden. Intern wird dabei \cs{providecaptionname} 
+% verwendet.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at localization@german{%
+  \providecaptionname{%
+    german,ngerman,austrian,naustrian,swissgerman,nswissgerman%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at localization@german
+%
+% \iffalse
+%<*!doc>
+% \fi
+%
+% Hier erfolgt die eigentliche Definition der sprachabhängigen Bezeichner für 
+% die deutsche Sprache und ihre Dialekte.
+%    \begin{macrocode}
+%<*book|report|article>
+\tud at localization@german{\graduationtext}{%
+  zur Erlangung des akademischen Grades%
+}%
+%    \end{macrocode}
+% Für die nachfolgenden Felder, für die es bedarfsweise einen Bezeichner für 
+% eine zweite Person gibt (\cs{\dots{}othername}), werden jeweils verschiedene 
+% Varianten definiert. Existiert in einem Feld nur eine Person, wird der
+% Singular der Bezeichnung verwendet. Wurden mindestens zwei Personen angegeben
+% (\cs{and}), so wird geprüft, ob der Bezeichner für die zusätzlichen Personen
+% nicht leer ist. Ist dies der Fall, wird die alternative Form des Bezeichners
+% der ersten Person verwendet, andernfalls wird der Bezeichner im Plural
+% verwendet.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@german{\refereename}{%
+  \tud at ifin@and{\@referee}{%
+    \ifx\refereeothername\@empty%
+      Gutachter%
+    \else%
+      Erstgutachter%
+    \fi%
+  }{Gutachter}%
+}%
+\tud at localization@german{\refereeothername}{Zweitgutachter}%
+\tud at localization@german{\advisorname}{%
+  \tud at ifin@and{\@advisor}{%
+    \ifx\advisorothername\@empty%
+      Fachreferenten%
+    \else%
+      Erster Fachreferent%
+    \fi%
+  }{Fachreferent}%
+}%
+\tud at localization@german{\advisorothername}{}%
+\tud at localization@german{\supervisorname}{%
+  \tud at ifin@and{\@supervisor}{%
+    \ifx\supervisorothername\@empty%
+      Betreuer%
+    \else%
+      Erstbetreuer%
+    \fi%
+  }{Betreuer}%
+}%
+\tud at localization@german{\supervisorothername}{}%
+\tud at localization@german{\professorname}{%
+  \tud at ifin@and{\@professor}{%
+    \ifx\professorothername\@empty%
+      Betreuende Hochschullehrer%
+    \else%
+      Erster betreuender Hochschullehrer%
+    \fi%
+  }{Betreuender Hochschullehrer}%
+}%
+\tud at localization@german{\professorothername}{}%
+\tud at localization@german{\datetext}{Eingereicht am}%
+\tud at localization@german{\dateofbirthtext}{Geboren am}%
+\tud at localization@german{\placeofbirthtext}{in}%
+\tud at localization@german{\defensedatetext}{Verteidigt am}%
+\tud at localization@german{\matriculationyearname}{Immatrikulationsjahr}%
+\tud at localization@german{\matriculationnumbername}{Matrikelnummer}%
+\tud at localization@german{\coverpagename}{Umschlagseite}%
+\tud at localization@german{\titlepagename}{Titelblatt}%
+\tud at localization@german{\titlename}{Titel}%
+%<*book>
+\tud at localization@german{\abstractname}{Zusammenfassung}%
+%</book>
+\tud at localization@german{\confirmationname}{Selbstst\"andigkeitserkl\"arung}%
+\tud at localization@german{\confirmationtext}{%
+  Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit 
+  \ifx\@@title\@empty\else mit dem Titel \emph{\@@title} \fi
+  selbstst\"andig und ohne unzul\"assige Hilfe Dritter verfasst habe. 
+  Es wurden keine anderen als die in der Arbeit angegebenen Hilfsmittel 
+  und Quellen benutzt. Die w\"ortlichen und sinngem\"a\ss{} 
+  \"ubernommenen Zitate habe ich als solche kenntlich gemacht. 
+  \ifx\@supporter\@empty%
+    Es waren keine weiteren Personen an der geistigen Herstellung 
+    der vorliegenden Arbeit beteiligt. 
+  \else%
+    W\"ahrend der Anfertigung dieser Arbeit wurde ich nur von 
+    folgenden Personen unterst\"utzt:%
+    \begin{quote}\def\and{\newline}\@supporter\end{quote}%
+    \noindent Weitere Personen waren an der geistigen Herstellung 
+    der vorliegenden Arbeit nicht beteiligt. 
+  \fi%
+  Mir ist bekannt, dass die Nichteinhaltung dieser Erkl\"arung zum 
+  nachtr\"aglichen Entzug des Hochschulabschlusses f\"uhren kann.%
+}%
+\tud at localization@german{\blockingname}{Sperrvermerk}%
+\tud at localization@german{\blockingtext}{%
+  Diese Arbeit 
+  \ifx\@@title\@empty\else mit dem Titel \emph{\@@title} \fi
+  enth\"alt vertrauliche Informationen\ifx\@company\@empty\else
+  , offengelegt durch \emph{\@company}\fi. Ver\"offentlichungen, 
+  Vervielf\"altigungen und Einsichtnahme~-- auch nur auszugsweise~-- 
+  sind ohne ausdr\"uckliche Genehmigung \ifx\@company\@empty\else
+  durch \emph{\@company} \fi nicht gestattet, ebenso wie 
+  Ver\"offentlichungen \"uber den Inhalt dieser Arbeit. Die 
+  vorliegende Arbeit ist nur dem Betreuer an der Technischen 
+  Universit\"at Dresden, den Gutachtern sowie den Mitgliedern 
+  des Pr\"ufungsausschusses zug\"anglich zu machen.%
+}%
+%</book|report|article>
+\tud at localization@german{\coursename}{Studiengang}%
+\tud at localization@german{\disciplinename}{Studienrichtung}%
+\tud at localization@german{\listingname}{Quelltext}%
+\tud at localization@german{\listlistingname}{Quelltextverzeichnis}%
+\tud at localization@german{\dissertationname}{Dissertation}%
+\tud at localization@german{\diplomathesisname}{Diplomarbeit}%
+\tud at localization@german{\masterthesisname}{Master-Arbeit}%
+\tud at localization@german{\bachelorthesisname}{Bachelor-Arbeit}%
+\tud at localization@german{\studentthesisname}{Studienarbeit}%
+\tud at localization@german{\studentresearchname}{Gro\ss{}er Beleg}%
+\tud at localization@german{\projectpapername}{Projektarbeit}%
+\tud at localization@german{\seminarpapername}{Seminararbeit}%
+\tud at localization@german{\termpapername}{Hausarbeit}%
+\tud at localization@german{\researchname}{Forschungsbericht}%
+\tud at localization@german{\logname}{Protokoll}%
+\tud at localization@german{\internshipname}{Praktikumsbericht}%
+\tud at localization@german{\reportname}{Bericht}%
+%    \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%</!doc>
+%</class&!manual>
+%<*class&poster|package&supervisor|class&manual>
+% \fi
+%
+% Hier erfolgen für die Klasse \cls{tudscrposter} sowie das Paket
+% \pkg{tudscrsupervisor} weitere Definitionen.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@german{\authorname}{Autor}%
+\tud at localization@german{\contactname}{Kontakt}%
+\tud at localization@german{\contactpersonname}{Ansprechpartner}%
+%    \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%</class&poster|package&supervisor|class&manual>
+%<*package&supervisor|class&manual>
+% \fi
+%
+% Hier erfolgen für das Paket \pkg{tudscrsupervisor} weitere Definitionen.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@german{\taskname}{Aufgabenstellung}%
+\tud at localization@german{\tasktext}{f\"ur die Anfertigung einer}%
+\tud at localization@german{\namesname}{Name}%
+\tud at localization@german{\issuedatetext}{Ausgeh\"andigt am}%
+\tud at localization@german{\duedatetext}{Einzureichen am}%
+\tud at localization@german{\chairmanname}{Pr\"ufungsausschussvorsitzender}%
+\tud at localization@german{\focusname}{Schwerpunkte der Arbeit}%
+\tud at localization@german{\objectivesname}{Ziele der Arbeit}%
+\tud at localization@german{\evaluationname}{Gutachten}%
+\tud at localization@german{\evaluationtext}{f\"ur die}%
+\tud at localization@german{\contentname}{Inhalt}%
+\tud at localization@german{\assessmentname}{Bewertung}%
+\tud at localization@german{\gradetext}{%
+  Die Arbeit wird mit der Note \textbf{\@grade} bewertet.%
+}%
+\tud at localization@german{\noticename}{Aushang}%
+%    \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%</package&supervisor|class&manual>
+%<*class&doc>
+% \fi
+%
+% Dies sind die Bezeichner für die Quelltextdokumentation.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@german{\tud at general@name}{Allgemein}%
+\tud at localization@german{\tud at implementation@name}{Implementierung}%
+\tud at localization@german{\tud at changes@name}{\"Anderungsliste}
+\tud at localization@german{\tud at todo@name}{Liste der noch zu erledigenden Punkte}
+\tud at localization@german{\tud at environment@name}{Umg.}
+\tud at localization@german{\tud at environments@name}{Umgebungen}
+\tud at localization@german{\tud at option@name}{Opt.}
+\tud at localization@german{\tud at options@name}{Optionen}
+\tud at localization@german{\tud at layerpagestyle@name}{Seitenstil}
+\tud at localization@german{\tud at layerpagestyles@name}{Seitenstile}
+\tud at localization@german{\tud at layer@name}{Layer}
+\tud at localization@german{\tud at layers@name}{Layer (Seitenstilebenen)}
+\tud at localization@german{\tud at length@name}{L\"ange}
+\tud at localization@german{\tud at lengths@name}{L\"angen}
+\tud at localization@german{\tud at counter@name}{Z\"ahler}
+\tud at localization@german{\tud at counters@name}{Z\"ahler}
+\tud at localization@german{\tud at TUDcolor@name}{Farbe}
+\tud at localization@german{\tud at TUDcolors@name}{Farben}
+\tud at localization@german{\tud at localization@name}{Lok.}
+\tud at localization@german{\tud at localizations@name}{Lokalisierungsmakros}
+\tud at localization@german{\tud at field@name}{Feld}
+\tud at localization@german{\tud at fields@name}{Eingabefelder}
+\tud at localization@german{\tud at KOMAfont@name}{Schriftel.}
+\tud at localization@german{\tud at KOMAfonts@name}{Schriftelemente}
+\tud at localization@german{\tud at parameter@name}{Param.}
+\tud at localization@german{\tud at parameters@name}{Parameter}
+\tud at localization@german{\tud at index@text}{%
+  Kursive Zahlen entsprechen der Seite, auf welcher der korrespondierende 
+  Eintrag beschrieben wird. Unterstrichene Zahlen verweisen auf die 
+  \ifcodeline at index Codezeile der \fi Definition. 
+  \ifscan at allowed%
+    Alle weiteren Eintr\"age sind 
+    \ifcodeline at index Zeilennummern\else Seitenzahlen\fi, 
+    wo der jeweilige Eintrag verwendet wird.
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%</class&doc>
+%<*class&!manual>
+% \fi
+%
+% \subsection{Englischsprachige Bezeichner}
+%
+% \begin{macro}{\tud at localization@english}
+% \changes{v2.02}{2014/07/07}{Pseudonym für \cs{providecaptionname} mit
+%   dem Argument \marg{englische Sprachliste}}^^A
+% Dieser Befehl dient zur Definition der englischsprachigen Bezeichner. Dabei
+% müssen als Argumente der Bezeichnerbefehl selbst sowie die dazugehörige 
+% Definition angegeben werden. Intern wird dabei \cs{providecaptionname} 
+% verwendet.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at localization@english{%
+  \providecaptionname{%
+    american,australian,british,canadian,english,newzealand,UKenglish,USenglish%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at localization@english
+%
+% \iffalse
+%<*!doc>
+% \fi
+%
+% Hier erfolgt die eigentliche Definition der sprachabhängigen Bezeichner für 
+% die deutsche Sprache und ihre Dialekte.
+%    \begin{macrocode}
+%<*book|report|article>
+\tud at localization@english{\graduationtext}{to achieve the academic degree}%
+\tud at localization@english{\refereename}{%
+  \tud at ifin@and{\@referee}{%
+    \ifx\refereeothername\@empty%
+      Referees%
+    \else%
+      First referee%
+    \fi%
+  }{Referee}%
+}%
+\tud at localization@english{\refereeothername}{Second referee}%
+\tud at localization@english{\advisorname}{%
+  \tud at ifin@and{\@advisor}{%
+    \ifx\advisorothername\@empty%
+      Advisors%
+    \else%
+      First advisor%
+    \fi%
+  }{Advisor}%
+}%
+\tud at localization@english{\advisorothername}{}%
+\tud at localization@english{\supervisorname}{%
+  \tud at ifin@and{\@supervisor}{%
+    \ifx\supervisorothername\@empty%
+      Supervisors%
+    \else%
+      First supervisor%
+    \fi%
+  }{Supervisor}%
+}%
+\tud at localization@english{\supervisorothername}{}%
+\tud at localization@english{\professorname}{%
+  \tud at ifin@and{\@professor}{%
+    \ifx\professorothername\@empty%
+      Supervising professors%
+    \else%
+      First supervising professor%
+    \fi%
+  }{Supervising professor}%
+}%
+\tud at localization@english{\professorothername}{}%
+\tud at localization@english{\datetext}{Submitted on}%
+\tud at localization@english{\dateofbirthtext}{Born on}%
+\tud at localization@english{\placeofbirthtext}{in}%
+\tud at localization@english{\defensedatetext}{Defended on}%
+\tud at localization@english{\matriculationyearname}{Matriculation year}%
+\tud at localization@english{\matriculationnumbername}{Matriculation number}%
+\tud at localization@english{\coverpagename}{Cover page}%
+\tud at localization@english{\titlepagename}{Title page}%
+\tud at localization@english{\titlename}{Title}%
+%<*book>
+\tud at localization@english{\abstractname}{Abstract}%
+%</book>
+\tud at localization@english{\confirmationname}{Statement of authorship}%
+\tud at localization@english{\confirmationtext}{%
+  I hereby certify that I have authored this 
+  \ifx\@@thesis\@empty thesis\else\@@thesis{} \fi
+  \ifx\@@title\@empty\else entitled \emph{\@@title} \fi
+  independently and without undue assistance from third 
+  parties. No other than the resources and references 
+  indicated in this thesis have been used. I have marked 
+  both literal and accordingly adopted quotations as such. 
+  \ifx\@supporter\@empty%
+    There were no additional persons involved in the 
+    intellectual preparation of the present thesis. 
+  \else%
+    During the preparation of this thesis I was only  
+    supported by the following persons:%
+    \begin{quote}\def\and{\newline}\@supporter\end{quote}%
+    \noindent Additional persons were not involved in the 
+    intellectual preparation of the present thesis. 
+  \fi%
+  I am aware that violations of this declaration may lead to 
+  subsequent withdrawal of the degree.%
+}%
+\tud at localization@english{\blockingname}{Restriction note}%
+\tud at localization@english{\blockingtext}{%
+  This \ifx\@@thesis\@empty thesis \else\@@thesis{} \fi
+  \ifx\@@title\@empty\else entitled \emph{\@@title} \fi
+  contains confidential data\ifx\@company\@empty\else
+  , disclosed by \emph{\@company}\fi. Publications, duplications 
+  and inspections---even in part---are prohibited without explicit 
+  permission\ifx\@company\@empty\else\space by \emph{\@company}\fi, 
+  as well as publications about the content of this thesis. 
+  This thesis may only be made accessible to the supervisor at 
+  Technische Universit\"at Dresden, the reviewers and also the 
+  members of the examination board.%
+}%
+%</book|report|article>
+\tud at localization@english{\coursename}{Course}%
+\tud at localization@english{\disciplinename}{Discipline}%
+\tud at localization@english{\listingname}{Listing}%
+\tud at localization@english{\listlistingname}{List of Listings}%
+\tud at localization@english{\dissertationname}{Dissertation}%
+\tud at localization@english{\diplomathesisname}{Diploma Thesis}%
+\tud at localization@english{\masterthesisname}{Master Thesis}%
+\tud at localization@english{\bachelorthesisname}{Bachelor Thesis}%
+\tud at localization@english{\studentthesisname}{Student Thesis}%
+\tud at localization@english{\studentresearchname}{Student Research Project}%
+\tud at localization@english{\projectpapername}{Project Paper}%
+\tud at localization@english{\seminarpapername}{Seminar Paper}%
+\tud at localization@english{\termpapername}{Term Paper}%
+\tud at localization@english{\researchname}{Research Report}%
+\tud at localization@english{\logname}{Log}%
+\tud at localization@english{\internshipname}{Internship Report}%
+\tud at localization@english{\reportname}{Report}%
+%    \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%</!doc>
+%</class&!manual>
+%<*class&poster|package&supervisor|class&manual>
+% \fi
+%
+% Hier erfolgen für die Klasse \cls{tudscrposter} sowie das Paket
+% \pkg{tudscrsupervisor} weitere Definitionen.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@english{\authorname}{Author}%
+\tud at localization@english{\contactname}{Contact}%
+\tud at localization@english{\contactpersonname}{Counterpart}%
+%    \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%</class&poster|package&supervisor|class&manual>
+%<*package&supervisor|class&manual>
+% \fi
+%
+% Hier erfolgen für das Paket \pkg{tudscrsupervisor} weitere Definitionen.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@english{\taskname}{Task}%
+\tud at localization@english{\tasktext}{for the preparation of a}%
+\tud at localization@english{\namesname}{Name}%
+\tud at localization@english{\issuedatetext}{Issued on}%
+\tud at localization@english{\duedatetext}{Due date for submission}%
+\tud at localization@english{\chairmanname}{Chairman of the Audit Committee}%
+\tud at localization@english{\focusname}{Focus of work}%
+\tud at localization@english{\objectivesname}{Objectives of work}%
+\tud at localization@english{\evaluationname}{Evaluation}%
+\tud at localization@english{\evaluationtext}{for the}%
+\tud at localization@english{\contentname}{Content}%
+\tud at localization@english{\assessmentname}{Assessment}%
+\tud at localization@english{\gradetext}{%
+  The thesis is evaluated with a grade of \textbf{\@grade}.%
+}%
+\tud at localization@english{\noticename}{Notice}%
+%    \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%</package&supervisor|class&manual>
+%<*class&doc>
+% \fi
+%
+% Dies sind die Bezeichner für die Quelltextdokumentation.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at localization@english{\tud at general@name}{General}%
+\tud at localization@english{\tud at implementation@name}{Implementation}%
+\tud at localization@english{\tud at changes@name}{Change History}
+\tud at localization@english{\tud at todo@name}{List of ToDos}
+\tud at localization@english{\tud at environment@name}{env.}
+\tud at localization@english{\tud at environments@name}{environments}
+\tud at localization@english{\tud at option@name}{opt.}
+\tud at localization@english{\tud at options@name}{options}
+\tud at localization@english{\tud at layerpagestyle@name}{pagestyle}
+\tud at localization@english{\tud at layerpagestyles@name}{pagestyles}
+\tud at localization@english{\tud at layer@name}{layer}
+\tud at localization@english{\tud at layers@name}{layers (pagestyle)}
+\tud at localization@english{\tud at length@name}{length}
+\tud at localization@english{\tud at lengths@name}{lengths}
+\tud at localization@english{\tud at counter@name}{counter}
+\tud at localization@english{\tud at counters@name}{counters}
+\tud at localization@english{\tud at TUDcolor@name}{color}
+\tud at localization@english{\tud at TUDcolors@name}{colors}
+\tud at localization@english{\tud at localization@name}{localization}
+\tud at localization@english{\tud at localizations@name}{localizations}
+\tud at localization@english{\tud at field@name}{field}
+\tud at localization@english{\tud at fields@name}{input fields}
+\tud at localization@english{\tud at KOMAfont@name}{font}
+\tud at localization@english{\tud at KOMAfonts@name}{font elements}
+\tud at localization@english{\tud at parameter@name}{param.}
+\tud at localization@english{\tud at parameters@name}{parameters}
+\tud at localization@english{\tud at index@text}{%
+  Numbers written in italic refer to the page where the corresponding entry is 
+  described. Numbers underlined refer to the
+  \ifcodeline at index code line of the \fi definition. 
+  \ifscan at allowed%
+    All additional entries refer to the 
+    \ifcodeline at index code lines \else pages \fi 
+    where the entry is used.
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%</class&doc>
+%<*class&!(manual|doc)>
+% \fi
+%
+% \subsection{Kompatibilität der Bezeichner mit verschiedenen Pakete}
+% \subsubsection{Unterstützung des Paketes \pkg{listings}}
+%
+% Die Bezeichner des Paketes werden auf die bereits definierten gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+\AfterPackage{listings}{%
+  \renewcommand*\lstlistingname{\listingname}%
+  \renewcommand*\lstlistlistingname{\listlistingname}%
+}
+%    \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Unterstützung des Paketes \pkg{mathswap}}
+%
+% Wird das Paket \pkg{mathswap} verwendet, werden die Ersetzungen für Punkt und 
+% Komma im Mathematikmodus sprachspezifisch angepasst.
+%    \begin{macrocode}
+\AfterPackage{mathswap}{%
+  \tud at localization@german{\@commaswap}{,}%
+  \tud at localization@german{\@dotswap}{\,}%
+  \tud at localization@english{\@commaswap}{\,}%
+  \tud at localization@english{\@dotswap}{.}%
+}
+%    \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%</class&!(manual|doc)>
+% \fi
+%
+% \Finale
+%
+\endinput


Property changes on: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-localization.dtx
___________________________________________________________________
Added: svn:eol-style
## -0,0 +1 ##
+native
\ No newline at end of property
Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{4322}
+% \CheckSum{4472}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,25 +48,35 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-manual.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-manual.dtx}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script\space%
-%</driver>
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-manual.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+%
+% \iffalse
+%</dtx>
 %<package&identify>\ProvidesPackage{tudscrtutorial}[%
-%<*driver|package&identify>
+%<*package&identify>
 %!TUD at Version
-%<package>  package
+%</package&identify>
+%<package&identify>  package
+%<*dtx|package&identify>
+% \fi
   (internal tutorials)%
 ]
-%</driver|package&identify>
-%<*driver>
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+% \iffalse
+%</dtx|package&identify>
+%<*dtx>
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -83,7 +93,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -110,7 +120,7 @@
 %
 % \subsection{Notwendige Pakete und Befehle}
 %
-% Basis für die Handbuchklasse \cls{tudscrmanual} ist die \cls{tudscrreprt}. 
+% Basis für die Handbuchklasse \cls{tudscrmanual} ist \cls{tudscrreprt}. 
 % Zusätzlich wird das Paket \pkg{tudscrtutorial} erstellt, um an das Handbuch
 % angelehnte Tutorials in einem Unterordner zu erstellen. Sowohl für die Klasse
 % als auch das Paket werden einige Pakete geladen, um Einstellungen vorzunehmen 
@@ -156,19 +166,19 @@
 % erzeugt.
 % \ToDo{Kann raus, sobald \pkg{geometry} nicht mehr notwendig}[v2.07]
 %    \begin{macrocode}
-%<*!doc>
-\@ifpackagelater{geometry}{2010/09/13}{%
+%<*!(doc|package)>
+\@ifpackagelater{geometry}{2018/04/17}{%
   \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
     Package `geometry' was updated so some patches\MessageBreak%
     are maybe outdated%
   }%
 }{}%
-%</!doc>
+%</!(doc|package)>
 %    \end{macrocode}
 % \begin{macro}{\vTUDScript}
 % \begin{macro}{\vKOMAScript}
 % Diese Befehle geben in der Dokumentation die aktuelle Version von \TUDScript
-% sowie die mindestens notwendige Version von \KOMAScript aus.
+% sowie die mindestens notwendige Version von \KOMAScript{} aus.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\vTUDScript{v\TUDScriptVersionNumber}
 \newcommand*\vKOMAScript{v\TUD at Version@KOMA}
@@ -190,10 +200,13 @@
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at english
-% Sollte \app{lualatex} als Dokumentprozessor eingesetzt werden, sind die 
-% \app{pdflatex}-Primitiven \cs{pdf(@)strcmp} und \cs{pdf(@)shellescape}
-% dennoch notwendig, wofür das Paket \pkg{pdftexcmds} geladen wird.
+% Das Paket \pkg{shellesc} ermöglicht mit dem Befehl \cs{ShellEscape} die 
+% Verwendung von Systembefehlen auf der Kommandozeile unabhängig von der 
+% genutzten Engine. Sollte \app{lualatex} als Dokumentprozessor eingesetzt
+% werden, sind dennoch die \app{pdflatex}-Primitiven \cs{pdf(@)strcmp} und
+% \cs{pdf(@)shellescape} nötig, wofür das Paket \pkg{pdftexcmds} geladen wird.
 %    \begin{macrocode}
+\RequirePackage{shellesc}[2016/06/07]
 \RequirePackage{pdftexcmds}[2016/05/21]
 %    \end{macrocode}
 %
@@ -201,6 +214,7 @@
 %</body|class&doc>
 %<*!doc>
 %<*body>
+%<*class>
 % \fi
 %
 % \begin{macro}{\tud at list@sort}
@@ -314,6 +328,7 @@
 % \end{macro}^^A \tud at list@sort
 %
 % \iffalse
+%</class>
 %<*package>
 % \fi
 %
@@ -331,13 +346,20 @@
 % Varianten nutzen das Paket \pkg{filecontents}, um ihren Inhalt in eine
 % temporäre Datei zu schreiben und diese direkt mit dem Paket \pkg{listings}
 % darzustellen sowie ggf. den Quelltext auszuführen. Beim Überschreiben einer
-% Datei wird für gewöhnlich eine Warnung erzeugt. Mit dem Paket \pkg{silence}
-% wird diese innerhalb der genannten Umgebungen deaktiviert.
+% Datei wird für gewöhnlich eine Warnung erzeugt. Dies wird mit dem Patch 
+% unterbunden.
 %    \begin{macrocode}
-\RequirePackage{silence}[2012/07/02]
 \RequirePackage{filecontents}[2011/10/08]
-\WarningFilter[Tutorial]{latex}{Overwriting file}%
-\WarningFilter[Tutorial]{latex}{Writing file}%
+\begingroup%
+  \catcode`\*=11%
+  \catcode`\^^M\active%
+  \catcode`\^^L\active\let^^L\relax%
+  \catcode`\^^I\active%
+  \patchcmd{\filec at ntents}{%
+    \@latex at warning@no at line{Overwriting file `\@currdir#1'}%
+  }{}{}{\tud at patch@wrn{filec at tents}}%
+  \global\let\filec at ntents\filec at ntents%
+\endgroup%
 %    \end{macrocode}
 %
 % \iffalse
@@ -383,7 +405,9 @@
   \ifdef{\tudfinalflag}{%
     \TUDoptions{ToDo=false}%
     \TUD at key{ToDo}{\FamilyKeyStateProcessed}%
-  }{}%
+  }{%
+    \KOMAoptions{overfullrule}%
+  }%
   \ifdef{\tudprintflag}{%
     \ifnum\tud at cd@num>\z@\relax%
       \TUDoptions{cd=true}%
@@ -452,7 +476,7 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at trace@lbl at created@add[1]{}
 \newcommand*\tud at trace@lbl at missing@add[1]{}
-\NewDocumentCommand\tracinglabels{sO{missing}}{%
+\NewDocumentCommand\tracinglabels{!s !O{missing}}{%
   \newcommand*\tud at trace@lbl at created@list{}%
   \newcommand*\tud at trace@lbl at missing@list{}%
   \@tempswafalse%
@@ -507,8 +531,8 @@
 % \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at trace@markup}
 % \changes{v2.05}{2015/10/29}{neu}^^A
-% Durch die Verwendung von \cs{tracinglabels} wird die Nachverfolgung aller 
-% Aufrufe von \cs{Process@@MarkupDeclare} und \cs{Process@@MarkupInline} durch
+% Mit \cs{tracinglabels} wird die Nachverfolgung aller Aufrufe von
+% \cs{Process@@MarkupDeclare} und \cs{Process@@MarkupInline} durch
 % \cs{Process at Markup} inklusive all ihrer Argumente aktiviert. Dies ist für die 
 % Kontrolle des erzeugten Markups sinnvoll.
 %    \begin{macrocode}
@@ -568,7 +592,7 @@
 % \subsection{Anpassungen für das Paket \pkg{hyperref} und Querverweise}
 %
 % Das Paket \pkg{hyperref} wird für alle möglichen Links und Querverweise 
-% geladen, \pkg{bookmark} verbesssert das Erstellen der Outline-Einträge.
+% geladen, \pkg{bookmark} verbessert das Erstellen der Outline-Einträge.
 %    \begin{macrocode}
 \PassOptionsToPackage{hyperindex=false,colorlinks,linkcolor=blue}{hyperref}
 \PassOptionsToPackage{open,openlevel=0}{bookmark}
@@ -607,7 +631,7 @@
 %    \begin{macrocode}
   \newcommand*\tud at manualname{tudscr}%
 %<*class>
-  \NewDocumentCommand\tudhyperdef{st'm}{%
+  \NewDocumentCommand\tudhyperdef{s t' m}{%
     \@tempswafalse%
     \IfBooleanT{#1}{\@tempswatrue\setlength\@tempdima{3\baselineskip}}%
     \IfBooleanT{#2}{\@tempswatrue\setlength\@tempdima{15\baselineskip}}%
@@ -820,16 +844,16 @@
 % \begin{macro}{\subsubsectionautorefname}
 % Die notwendigen, lokalen Bezeichner der Gliederungsebenen.
 %    \begin{macrocode}
-  \tud at locale@german{\partautorefname}{Teil}%
-  \tud at locale@german{\chapterautorefname}{Kapitel}%
-  \tud at locale@german{\sectionautorefname}{Unterkapitel}%
-  \tud at locale@german{\subsectionautorefname}{Abschnitt}%
-  \tud at locale@german{\subsubsectionautorefname}{Unterabschnitt}%
-  \tud at locale@english{\partautorefname}{Part}%
-  \tud at locale@english{\chapterautorefname}{chapter}%
-  \tud at locale@english{\sectionautorefname}{section}%
-  \tud at locale@english{\subsectionautorefname}{subsection}%
-  \tud at locale@english{\subsubsectionautorefname}{subsubsection}%
+  \tud at localization@german{\partautorefname}{Teil}%
+  \tud at localization@german{\chapterautorefname}{Kapitel}%
+  \tud at localization@german{\sectionautorefname}{Unterkapitel}%
+  \tud at localization@german{\subsectionautorefname}{Abschnitt}%
+  \tud at localization@german{\subsubsectionautorefname}{Unterabschnitt}%
+  \tud at localization@english{\partautorefname}{Part}%
+  \tud at localization@english{\chapterautorefname}{chapter}%
+  \tud at localization@english{\sectionautorefname}{section}%
+  \tud at localization@english{\subsectionautorefname}{subsection}%
+  \tud at localization@english{\subsubsectionautorefname}{subsubsection}%
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \subsubsectionautorefname
 % \end{macro}^^A \subsectionautorefname
@@ -870,7 +894,7 @@
 % Mit diesem Makro können Hyperlinks im Fließtext erzeugt werden, welche 
 % zusätzlich noch die dazugeörige URL als Fußnote anzeigen.
 %    \begin{macrocode}
-%<doc>\TUD at UnwindPackage{trimspaces}{\providecommand*\trim at spaces[1]{#1}}
+%<doc>\RequirePackage{trimspaces}[2009/09/17]
 \newcommand*\hrfn[2]{%
   \href{#1}{\trim at spaces{#2}}%
   \footnote{%
@@ -897,6 +921,7 @@
 % \cs{pdfstringdef} ziemlich viele und absolut unnötige Infos in der Form
 % \texttt{Package babel Info: Redefining ngerman shorthand}. Dieser Patch dient
 % zum Unterdrücken dieser Infos.
+% \begin{macro}{\pdfstringdef}
 %    \begin{macrocode}
 \AfterPackage*{hyperref}{%
   \patchcmd{\pdfstringdef}{\csname HyPsd at babel@}{%
@@ -904,6 +929,7 @@
   }{}{\tud at patch@wrn{pdfstringdef}}%
 }
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \pdfstringdef
 %
 % \iffalse
 %</body|class&doc>
@@ -958,8 +984,8 @@
 \newif\if at openindex
 %    \end{macrocode}
 % Das Makro \cs{tud at declare@num} bestimmt innerhalb einer Deklaration, wie 
-% das Markup erfolgen soll. Die möglichen Werte für \cs{tud at declare@num} sind
-% bei der Beschreibung von \cs{Process@@MarkupDeclare} zu finden.
+% das Markup erfolgen soll. Die möglichen Werte sind bei der Beschreibung von
+% \cs{Process@@MarkupDeclare} zu finden.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at declare@num{0}
 %    \end{macrocode}
@@ -1250,7 +1276,7 @@
 \newskip\tud at lastskip
 \pretocmd{\index}{\tud at lastskip=\lastskip}{}{\tud at patch@wrn{index}}
 \pretocmd{\label}{\tud at lastskip=\lastskip}{}{\tud at patch@wrn{label}}
-\NewDocumentCommand\printdeclarationlist{sd()}{%
+\NewDocumentCommand\printdeclarationlist{!s !d()}{%
   \ifx\tud at declaration@list\relax\else%
     \ifhmode%
       \vskip\medskipamount%
@@ -1262,7 +1288,7 @@
 % gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
       \@tempskipa=\glueexpr\medskipamount-\tud at lastskip\relax%
-      \ifdim\@tempskipa>\z@%
+      \ifdim\@tempskipa>\z@\relax%
         \addpenalty{\@beginparpenalty}%
         \addvspace{\@tempskipa}%
       \fi%
@@ -1274,7 +1300,7 @@
     \@afterindentfalse\@afterheading%
     \@tud at declaretrue\@openindextrue%
 %    \end{macrocode}
-% Die deklarierten Optionen, Umgebungen, Befehle etc. werden umrahmt. Dabe
+% Die deklarierten Optionen, Umgebungen, Befehle etc. werden umrahmt. Dabei
 % erfolgt die Ausgabe mithilfe einer Box, um die Größe des Deklarationsrahmens
 % zu speichern und die Änderungsmarkierung am Seitenrand auf die richtige Höhe
 % zu platzieren. Da innerhalb von Tabellen der Wert von \cs{baselineskip} auf
@@ -1297,7 +1323,7 @@
 %    \begin{macrocode}
     \ifboolexpr{bool {@tud at preset@list} or bool {@tud at additional@list}}{%
       \def\@tempa##1{\small\ignorespaces##1\tabularnewline}%
-      \qquad%
+      \hskip1.2em%
       \if at tud@preset at list%
         \begin{tabular}{@{}l@{}}%
           \forlistloop\@tempa{\tud at preset@list}%
@@ -1359,7 +1385,7 @@
 % Damit werden Änderungsnotizen der Umgebungen \env{Declaration*}, \env{Bundle} 
 % und \env{Bundle*} ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\printchangedatlist{sO{\z@}}{%
+\NewDocumentCommand\printchangedatlist{!s !O{\z@}}{%
   \print at changedatlist{#1}{#2}%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -1522,6 +1548,7 @@
 %    \end{macrocode}
 % Diese Makros werden für das Definieren eines Bundle-Elements und ggf. das 
 % Prüfen des selbigen benötigt.
+% \ToDo{Suffixe wie Klasse, Paket etc. lokalisieren (locale)}[v2.??]
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at bdl@curr{}
 \newcommand*\tud at bdl@dflt{tudscr}
@@ -1538,7 +1565,7 @@
 % Die Auszeichnung und der Indexeintrag einer Anwendungssoftware.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Application{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Application{smd()d<>d||}{%
+\NewDocumentCommand\Application{s m !d() !d<> !d||}{%
   \Markup at SetFormat{\sbsfont}%
   \IfValueTF{#4}{%
     \Process at Markup{\Application{#2}}(#3)<#4>%
@@ -1545,7 +1572,7 @@
   }{%
     \Process at Markup{\Application{#2}}(#3)%
   }%
-  \Process at Index{#1}{\Application{#2}}[Anwendungssoftware](#3)|#4|%
+  \Process at Index{#1}{\Application{#2}}[Anwendungssoftware](#3)|#5|%
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \@Application
@@ -1558,7 +1585,7 @@
 % Fließtext genutzt werden.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Distribution{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Distribution{smod()d||}{%
+\NewDocumentCommand\Distribution{s m !o !d() !d||}{%
   \Markup at SetFormat{\sbnfont}%
   \IfValueTF{#3}{%
     \Process at Markup{\Distribution{#2}}[~#3](#4)%
@@ -1577,7 +1604,7 @@
 % Die Auszeichnung und der Indexeintrag für ein bestimmtes Textsatzsystem.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Engine{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Engine{smd()d||}{%
+\NewDocumentCommand\Engine{s m !d() !d||}{%
   \Markup at SetFormat{\sbnfont}%
   \Process at Markup{\Engine{\hologo{#2}}}(#3)%
   \Process at Index{#1}{\Engine{#2}}[Textsatzsystem](#3)|#4|%
@@ -1585,6 +1612,12 @@
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \@Engine
 % \end{macro}^^A \Engine
+% \begin{macro}{\Path}
+% Pfade werden ohne zusätzliches Markup ausgegeben.
+%    \begin{macrocode}
+\newrobustcmd*\Path[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \Path
 % \begin{macro}{\File}
 % \changes{v2.02}{2014/10/08}{überarbeitet}^^A
 % \begin{macro}{\@File}
@@ -1591,7 +1624,7 @@
 % Die Auszeichnung und der Indexeintrag einer Datei.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@File{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\File{smd()d||}{%
+\NewDocumentCommand\File{s m !d() !d||}{%
   \Markup at SetFormat{\sbnfont}%
   \Process at Markup{\File{#2}}(#3)%
   \Process at Index{#1}{\File{#2}}[Datei](#3)|#4|%
@@ -1608,7 +1641,7 @@
 % der Formatierung des Indexeintrages.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Class{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Class{smd()d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\Class{s m !d() !d'' !d||}{%
 %<*class>
   \if at tud@changedat%
     \Process at ChangedAt{\Class{#2}}[Klasse]%
@@ -1635,7 +1668,7 @@
 % obligatorischen Argument generiert wird.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Package{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Package{smd()d<>d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\Package{s m !d() !d<> !d'' !d||}{%
 %<*class>
   \if at tud@changedat%
     \Process at ChangedAt{\Package{#2}}[Paket]%
@@ -1672,7 +1705,7 @@
 % verwiesen werden.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Option{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Option{s>{\ProcessorKeyVal}md==d()d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\Option{s >{\ProcessorKeyVal}m !d== !d() !d'' !d||}{%
   \Option at Value{#1}#2=#3=(#4)'#5'|#6|%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -1680,6 +1713,12 @@
 % direkt mit |=|\meta{Wert}|=| angehangen werden. Um die gleichzeitige 
 % Verwendung beider Varianten zu unterdrücken, wird in diesem Fall ein Fehler 
 % erzeugt.
+% \ToDo{%
+%   Eigentlich sollte der Wert hier formatiert werden. Wünschenswert wäre die 
+%   Angabe von \val{Option=Wert} und \val{Option=<Spezialwert>}, damit das 
+%   Gezerre mit der Spezialbehandlung von \cs{PSet} etc. wegfallen könnte,
+%   siehe \cs{tud at declare@start}
+% }[v2.??]%
 %    \begin{macrocode}
 \NewDocumentCommand\Option at Value{mmd==d==d()d''d||}{%
   \IfValueT{#4}{\tud at keyval@error}%
@@ -1707,7 +1746,7 @@
 % Umgebungsargumente bzw. -parameter \emph{bei der Deklaration}. 
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Environment{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Environment{smod()d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\Environment{s m !o !d() !d'' !d||}{%
 %<*class>
   \if at tud@changedat%
     \Process at ChangedAt{\Environment{#2}}[Umgebung](#4)%
@@ -1750,13 +1789,13 @@
 % aus dem \TUDScript-Bundle.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Macro{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Macro{smod()d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\Macro{s m !o !d() !d'' !d||}{%
 %<*class>
   \if at tud@changedat%
     \Process at ChangedAt{\Macro{#2}}[Befehl](#4)%
   \else%
 %</class>
-    \Markup at SetFormat{\ttfamily\bsc}%
+    \Markup at SetFormat[\bsc]{\ttfamily}%
     \Process at Markup{\Macro{#2}}[#3](#4)'#5'%
     \Process at Index{#1}{\Macro{#2}}(#4)|#6|%
 %<*class>
@@ -1772,13 +1811,13 @@
 % Die Auszeichnung und der Indexeintrag einer \LaTeX-Länge.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Length{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Length{smd()d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\Length{s m !d() !d'' !d||}{%
 %<*class>
   \if at tud@changedat%
     \Process at ChangedAt{\Length{#2}}[L\"ange](#3)%
   \else%
 %</class>
-    \Markup at SetFormat{\ttfamily\bsc}[L\"ange]%
+    \Markup at SetFormat[\bsc]{\ttfamily}[L\"ange]%
     \Process at Markup{\Length{#2}}(#3)'#4'%
     \Process at Index{#1}{\Length{#2}}[L\"ange](#3)|#5|%
 %<*class>
@@ -1793,7 +1832,7 @@
 % Die Auszeichnung und der Indexeintrag einer \LaTeX-Zählers.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Counter{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Counter{smd()d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\Counter{s m !d() !d'' !d||}{%
 %<*class>
   \if at tud@changedat%
     \Process at ChangedAt{\Counter{#2}}[Z\"ahler](#3)%
@@ -1827,9 +1866,15 @@
 % Parameter gültig ist. Das zweite Argument ist der Parameter selbst. Die 
 % optionale Zuweisung eines Wertes kann äquivalent zu \cs{Option} mit dem
 % Trennzeichen~|=| im Hauptargument erfolgen.
+% \ToDo{%
+%   Eigentlich sollte der Wert hier formatiert werden. Die Angabe von
+%   \val{Parameter=Wert} und \val{Parameter=<Spezialwert>} wäre gut, damit
+%   das Gezerre mit der Spezialbehandlung von \cs{PSet} etc. wegfallen könnte,
+%   siehe \cs{tud at declare@start}
+% }[v2.??]%
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Key{smm}{#2!#3}
-\NewDocumentCommand\Key{sm>{\ProcessorKeyVal}md==d()d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\Key{s m >{\ProcessorKeyVal}m !d== !d() !d'' !d||}{%
   \Key at Value{#1}{#2}#3=#4=(#5)'#6'|#7|%
 }
 \NewDocumentCommand\Key at Value{mmmd==d==d()d''d||}{%
@@ -1852,11 +1897,11 @@
 % Die Auszeichnung und der Indexeintrag eines sprachabhängigen Bezeichners.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Term{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Term{smd()d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\Term{s m !d() !d'' !d||}{%
   \if at tud@changedat%
     \Process at ChangedAt{\Term{#2}}[Bezeichner](#3)%
   \else%
-    \Markup at SetFormat{\ttfamily\bsc}[Bezeichner]%
+    \Markup at SetFormat[\bsc]{\ttfamily}[Bezeichner]%
     \Process at Markup{\Term{#2}}(#3)'#4'%
     \Process at Index{#1}{\Term{#2}}(#3)|#5|%
   \fi%
@@ -1870,7 +1915,7 @@
 % Die Auszeichnung und der Indexeintrag eines Seitenstils.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@PageStyle{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\PageStyle{smd()d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\PageStyle{s m !d() !d'' !d||}{%
   \if at tud@changedat%
     \Process at ChangedAt{\PageStyle{#2}}[Seitenstil](#3)%
   \else%
@@ -1888,7 +1933,7 @@
 % Die Auszeichnung und der Indexeintrag eines Schriftelementes.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Font{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Font{smd()d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\Font{s m !d() !d'' !d||}{%
   \if at tud@changedat%
     \Process at ChangedAt{\Font{#2}}[Schriftelement](#3)%
   \else%
@@ -1909,7 +1954,7 @@
 % Farben referenzieren standardmäßig auf das Paket \pkg{tudscrcolor}.
 %    \begin{macrocode}
 \NewExpandableDocumentCommand\@Color{sm}{#2}
-\NewDocumentCommand\Color{smoD(){\Package{tudscrcolor}}d''d||}{%
+\NewDocumentCommand\Color{s m !o !D(){\Package{tudscrcolor}} !d'' !d||}{%
   \if at tud@changedat%
     \Process at ChangedAt{\Color{#2}}[Farbe](#4)%
   \else%
@@ -1917,7 +1962,7 @@
       \begingroup\ttfamily{#2\IfValueT{#3}{~(#3)}}\endgroup%
     )%
     \Process at Markup{\Color{#2}}[#3](#4)'#5'%
-    \Process at Index{#1}{\Color{#2}}[Farbe](#4)|#5|%
+    \Process at Index{#1}{\Color{#2}}[Farbe](#4)|#6|%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -1995,9 +2040,23 @@
 %
 % \subsubsection{Markup von Variablen, Parametern etc.}
 %
-% \begin{macro}{\Path}
-% \changes{v2.02}{2014/07/22}{\cs{DeclareRobustCommand} ersetzt durch
-%   \cs{newrobustcmd} aus \pkg{etoolbox}}^^A
+% \ToDo{%
+%   Verwendung der Befehle überprüfen, evtl. umbennenen. Wozu \cs{PValueName}?%
+%   Evtl. sollte \cs{PValue} innerhalb von \cs{PName} lokal geändert werden?
+%   Was passiert, wenn auch \cs{PName} von \cs{tud at doifPValue} akzeptiert?
+%   Zeile 542--546 in tudscr-hints, 294 in tudscr-packages
+% }[v2.??]%
+% \ToDo{%
+%   nach '=\cs{P(Value)?Name}' in *.tex suchen und ggf. 
+%   überarbeiten; \cs{PValueName} umbenennen%
+% }[v2.??]%
+% \ToDo{%
+%   bei der Deklaration evtl. ein Hilfsmakro erstellen und den
+%   Default-Eintrag hinterlegen, um ggf. darauf zu prüfen%
+% }[v2.??]%
+% \ToDo{%
+%   neues Makro \cs{PLength} mit \cs{PName\{Längenwert\}}
+% }[v2.??]%
 % \begin{macro}{\PValue}
 % \begin{macro}{\PName}
 % \begin{macro}{\PValueName}
@@ -2017,7 +2076,6 @@
 % Diese Befehle dienen zum Auszeichnen von obligatorischen und optionalen 
 % Parametern und Befehlen oder bestimmten Wertzuweisungen.
 %    \begin{macrocode}
-\newrobustcmd*\Path[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
 \newrobustcmd*\PValue[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
 \newrobustcmd*\PName[1]{\PValue{\textsl{<#1>}}}
 \newrobustcmd*\PValueName[1]{\PName{#1}}
@@ -2049,7 +2107,6 @@
 % \end{macro}^^A \PValueName
 % \end{macro}^^A \PName
 % \end{macro}^^A \PValue
-% \end{macro}^^A \Path
 % \begin{macro}{\tud at doifPValue}
 % \changes{v2.05}{2015/11/14}{neu}^^A
 % Der Befehl wird von den Makros \cs{tud at lbl@get at curr} und \cs{tud at idx@get}
@@ -2083,8 +2140,8 @@
       \let\textOR\relax%
       \let\emph\@firstofone%
 %    \end{macrocode}
-% Im optionalen Argument können weitere Angaben gemacht werden, beispielsweise 
-% um weitere lokale Redefinitionen vorzunehmen.
+% Im optionalen Argument können weitere Angaben gemacht werden, um zum Beispiel 
+% weitere lokale Redefinitionen vorzunehmen.
 %    \begin{macrocode}
       #1%
 %    \end{macrocode}
@@ -2178,6 +2235,7 @@
   \let\IeC\@firstofone%
   \def\"##1{##1e}%
   \def\ss{ss}%
+  \def\dots{...}%
   \let\NoCaseChange\@firstofone%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -2247,8 +2305,8 @@
 %</class>
 }
 %    \end{macrocode}
-% Mit dem Befehl \cs{tud at lbl@get@@curr} wird das generierte Label in das beim 
-% Aufruf von \cs{tud at lbl@get at curr} angegebenen Makro gespeichert.
+% Mit \cs{tud at lbl@get@@curr} wird das generierte Label in Makro gespeichert, 
+% welches beim Aufruf von \cs{tud at lbl@get at curr} angegebenen wurde.
 %    \begin{macrocode}
 \NewDocumentCommand\tud at lbl@get@@curr{mmd==}{%
   \def#1{#2}%
@@ -2330,8 +2388,8 @@
 % der Spaltung des Argumentes in \cs{tud at lbl@create} ist aufgrund des 
 % mehrmaligen rekursiven Aufrufs von \cs{tud at lbl@create} nicht möglich.
 %
-% Mit dem Argumentprozessor \cs{tud at lbl@create} wird es möglich, an die beiden 
-% Befehle \cs{tud at lbl@get at curr} und \cs{tud at if@lbl at exists} sowohl ein
+% Mit dem Argumentprozessor \cs{tud at lbl@create} wird es ermöglicht, an die 
+% beiden Befehle \cs{tud at lbl@get at curr} und \cs{tud at if@lbl at exists} sowohl ein
 % einzelnes Makro, welches das Label bereits beinhaltet als auch einen
 % Markup-Befehl ggf. mit einem Bundlepräfix zu übergeben. In beiden Fällen
 % wird aus dem übergebenen Argument ein eindeutiges Label in der Form 
@@ -2385,12 +2443,12 @@
       \edef\@tempa{#1:#2:#3}%
     }{%
 %    \end{macrocode}
-% Hier geschieht der eigentliche Vorgang der Labelgenerierung. Dabei wird mit 
-% dem Makro \cs{tud at attr@get} der für den jeweiligen Markup-Befehl aus dem
-% zweiten obligatorischen Argument spezifische Labelpräfix generiert. Abhängig
-% davon, ob im ersten obligatorischen Argument ein spezieller Bundlepräfix
-% angegeben wurde, wird dieser entweder verwendet oder aber implizit auf den
-% Inhalt aus \cs{tud at bdl@dflt} zurückgegriffen.
+% Hier geschieht die eigentliche Erzeugung der Labels. Dabei wird mit 
+% \cs{tud at attr@get} der für den jeweiligen Markup-Befehl aus dem zweiten
+% obligatorischen Argument spezifische Labelpräfix generiert. Abhängig davon,
+% ob im ersten obligatorischen Argument ein spezieller Bundlepräfix angegeben
+% wurde, wird dieser entweder verwendet oder aber implizit auf den Inhalt aus
+% \cs{tud at bdl@dflt} zurückgegriffen.
 %    \begin{macrocode}
       \IfValueTF{#2}{%
         \tud at attr@get\@tempb{#2}%
@@ -2437,6 +2495,31 @@
 % Markup umgesetzt und zum anderen wird dabei gleich automatisch ein Eintrag
 % für das Element im Index erzeugt.
 %
+% \begin{macro}{\ifdisposition}
+% \changes{v2.06}{2018/08/02}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@disposition}
+% \begin{macro}{\tud at sec@format}
+% Für Markup oder andere Inhalte, die lediglich im Fließtext jedoch nicht in 
+% Überschriften ausgegeben werden, wird der Schalter \cs{if at tud@disposition} 
+% und der dazugehörige auswertende Befehl \cs{ifdisposition} definiert. Das
+% Setzen des Schalters wird in \cs{tud at sec@format} gepatcht.
+%    \begin{macrocode}
+\newif\if at tud@disposition
+\newcommand*\ifdisposition{%
+  \if at tud@disposition%
+    \expandafter\@firstoftwo%
+  \else%
+    \expandafter\@secondoftwo%
+  \fi%
+}
+\pretocmd{\tud at sec@format}{%
+  \@tud at dispositiontrue%
+}{}{\tud at patch@wrn{tud at sec@format}}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at sec@format
+% \end{macro}^^A \if at tud@disposition
+% \end{macro}^^A \tud at if@disposition
+%
 % In der Klasse \cls{tudscrmanual} werden die Markup-Befehle zusätzlich auch 
 % als Argument der Umgebung \env{Declaration} genutzt. Für diese Verwendung
 % kommt die Definiton von \cs{Markup at Declare} und ggf. \cs{Markup at Suffix} zum 
@@ -2682,10 +2765,14 @@
 % \begin{macro}{\Process@@MarkupInline}
 % \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
 % Mit \cs{Process@@MarkupInline} wird die formatierte Ausgabe außerhalb der 
-% Deklarationsumgebungen umgesetzt. Dabei entsprechen die ersten vier Argument
-% denen des Befehls \cs{Process@@MarkupDeclare} und werden bis auf das Label
-% ebenso an \cs{Markup at Output} übergeben, nachdem mit \cs{Markup at CheckFormat}
+% Deklarationsumgebungen umgesetzt. Die ersten vier Argument entsprechen denen
+% des Befehls \cs{Process@@MarkupDeclare} und werden bis auf das Label ebenso an
+% \cs{Markup at Output} übergeben, nachdem mit dem Befehl \cs{Markup at CheckFormat} 
 % auf eine existierende Markup-Definition geprüft wurde.
+% \ToDo{%
+%   Hyperlinks auf erläuterte Element innerhalb der Umgenung \env{Declaration}
+%   unterbinden? Könnte \cs{tud at declaration@list} genutzt werden?%
+% }[v2.07]%
 %    \begin{macrocode}
 \NewDocumentCommand\Process@@MarkupInline{mmd==od<>d''}{%
   \Markup at CheckFormat%
@@ -2717,7 +2804,13 @@
       \let\@tempb\relax%
       \IfValueT{#6}{%
         \def\@tempb{%
-          \ClassWarning{tudscrmanual}{%
+%<*class>
+          \ClassWarning{tudscrmanual}%
+%</class>
+%<*package>
+          \PackageWarning{tudscrtutorial}%
+%</package>
+          {%
             You've used the unknown cross-reference\MessageBreak%
             shorthand '#6'. Only 'auto', 'page' and 'full'\MessageBreak%
             as well as 'none' \IfValueT{#5}{or 'url' }are valid%
@@ -2750,7 +2843,13 @@
         \ifstr{#6}{none}{\let\@tempa\@tempc}{%
 %<package>        \ifstr{#6}{manual}{\def\@tempa{\tudhyperref{#1}{\@tempc}}}{%
           \def\@tempb{%
-            \ClassWarning{tudscrmanual}{%
+%<*class> 
+            \ClassWarning{tudscrmanual}%
+%</class>
+%<*package>
+            \PackageWarning{tudscrtutorial}%
+%</package>
+            {%
 %<*class>
               Label #1\MessageBreak%
               is missing, no cross-reference created%
@@ -2777,7 +2876,7 @@
 % Ganz zum Schluss erfolgt die Ausgabe als Hyperlink mit optional erweitertem 
 % Querverweis nicht, wenn gerade eine Überschrift gesetzt wird.
 %    \begin{macrocode}
-    \ifdin{\@tempc}{\@tempa\@tempb}%
+    \ifdisposition{\@tempc}{\@tempa\@tempb}%
 %    \end{macrocode}
 % Zum Schluss wird die Formatierung mit \cs{Markup at ClearFormat} zurückgesetzt.
 %    \begin{macrocode}
@@ -2851,9 +2950,7 @@
 \newcommand*\Markup at Inline[1]{\mbox{\Markup at Format{#1}}}
 %<*class>
 \newcommand*\Markup at Declare{}
-\newcommand*\Markup@@Declare[1]{%
-  \begingroup\Markup at Format{#1}\endgroup\Markup at Suffix%
-}
+\newcommand*\Markup@@Declare[1]{\Markup at Format{#1}\Markup at Suffix}
 %</class>
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \Markup@@Declare
@@ -2869,13 +2966,6 @@
 % \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\Markup at Suffix}
 % \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at x@textcase at uclcnotmath}
-% \begin{macro}{\tud at nonchangecase}
-% \changes{v2.05}{2015/11/20}{neu}^^A
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\Markup at Format{}
-\newcommand*\Markup at Suffix{}
-%    \end{macrocode}
 % Der Befehl \cs{Markup at SetFormat} setzt das gewünschte Format für die jeweilge
 % Ausgabe. Dieses wird im ersten Argument angegeben. Das ordinäre optionale 
 % Argument kann genutzt werden, wenn bei der Deklaration noch eine genauere 
@@ -2886,64 +2976,26 @@
 % wird insbesondere von \cs{Environment} genutzt, um bei der Deklaration eine
 % Tabelle zu erzeugen.
 %    \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\Markup at SetFormat{mod()}{%
+\newcommand*\Markup at Format{}
+\undef\Markup at Format
+\newcommand*\Markup at Suffix{}
+\NewDocumentCommand\Markup at SetFormat{omod()}{%
 %    \end{macrocode}
-% Außerdem ist noch eine weitere Besonderheit zu beachten. Sollte gerade \DIN
-% verwendet werden~-- der Befehl wird innerhalb einer Überschrift genutzt~--
-% wird lediglich das Hauptargument unformatiert jedoch als Argument von 
-% \cs{MakeTextUppercase} ausgegeben, um das Setzen von Majuskeln zu erzwingen.
-% Der Hintergrund wird bei der Erweiterung von \cs{tud at x@textcase at uclcnotmath}
-% erläutert.
+% Außerdem ist noch eine weitere Besonderheit zu beachten. Sollte gerade eine
+% Überschrift gesetzt werden, wird das Hauptargument nicht formatiert sondern 
+% lediglich mit \cs{tud at sec@format} ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
-  \def\Markup at Format{\ifdin{\MakeTextUppercase}{#1}}%
-  \IfValueT{#2}{\def\Markup at Suffix{\suffix{#2}}}%
+  \def\Markup at Format##1{%
+    \def\tud at res@a{#2}%
+    \tud at ifdin{\let\tud at res@a\tud at sec@format}{}%
+    \begingroup\tud at res@a{\IfValueT{#1}{#1}##1}\endgroup%
+  }%
+  \IfValueT{#3}{\def\Markup at Suffix{\suffix{#3}}}%
 %<*class>
-  \IfValueT{#3}{\renewcommand*\Markup at Declare[1]{#3\Markup at Suffix}}%
+  \IfValueT{#4}{\renewcommand*\Markup at Declare[1]{#4\Markup at Suffix}}%
 %</class>
 }
 %    \end{macrocode}
-% Das durch die \TUDScript-Hauptklassen in Ergänzung zum Paket \pkg{textcase}
-% erstellte Makro \cs{tud at x@textcase at uclcnotmath} ermöglicht die Definition von
-% Makros, welche von \cs{MakeTextUppercase} nicht beachtet werden sollen.
-% Das besagte Makro kommt in Überschriften bei den \TUDScript-Klassen zum
-% Einsatz, wenn diese in \DIN gesetzt werden. Das hat zu Folge, dass die
-% Argumente der Markup-Befehle bereits in Majuskeln übergeben werden würden,
-% was unter anderem für die Erstellung von Labeln und Einträgen für den Index
-% nicht gewünscht wäre. Deshalb werden \emph{alle} Markup-Befehle der Liste zum
-% Ignorieren hinzugefügt. Damit aber bei der eigentlichen Ausgabe alles in
-% Majuskeln erscheint, wird für diesen Fall \cs{Markup at Format} genutzt.
-%    \begin{macrocode}
-\robustify\NoCaseChange
-\NewDocumentCommand\tud at nonchangecase{m}{%
-  \DeclareExpandableDocumentCommand#1{sm}{%
-    \IfBooleanT{##1}{\noexpand\@tud at indextrue}%
-    \NoCaseChange{#1{##2}}%
-  }%
-}
-\apptocmd{\tud at x@textcase at uclcnotmath}{%
-  \tud at nonchangecase\Application%
-  \tud at nonchangecase\Distribution%
-  \tud at nonchangecase\Engine%
-  \tud at nonchangecase\File%
-  \tud at nonchangecase\Class%
-  \tud at nonchangecase\Package%
-  \tud at nonchangecase\Option%
-  \tud at nonchangecase\Environment%
-  \tud at nonchangecase\Macro%
-  \tud at nonchangecase\Length%
-  \tud at nonchangecase\Counter%
-%<*class>
-  \DeclareExpandableDocumentCommand\Key{smm}{%
-    \IfBooleanT{##1}{\noexpand\@tud at indextrue}%
-    \NoCaseChange{#1{##2}{##3}}%
-  }%
-  \tud at nonchangecase\Term%
-  \tud at nonchangecase\PageStyle%
-  \tud at nonchangecase\Font%
-  \tud at nonchangecase\Color%
-%</class>
-}{}{\tud at patch@wrn{tud at x@textcase at uclcnotmath}}
-%    \end{macrocode}
 % Nach der formatierten Ausgabe wird \cs{Markup at ClearFormat} aufgerufen, um die 
 % aktuell definierte Formatierung zurückzusetzen und bei einem neuen Aufruf 
 % eines der Markup-Befehle mit \cs{Markup at CheckFormat} auf die Verwendung von 
@@ -2950,26 +3002,73 @@
 % \cs{Markup at SetFormat} prüfen zu können.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\Markup at ClearFormat{%
-  \let\Markup at Format\relax%
+  \undef\Markup at Format%
   \let\Markup at Declare\Markup@@Declare%
   \let\Markup at Suffix\relax%
 }
 \Markup at ClearFormat
 \newcommand*\Markup at CheckFormat{%
-  \ifx\Markup at Format\relax%
-    \ClassError{tudscrmanual}{\string\Markup at SetFormat\space unused}{%
-      It seems you have forgotten to use \string\Markup at SetFormat.%
-    }%
-  \fi%
+  \ifundef\Markup at Format{%
+%<*class>
+    \ClassError{tudscrmanual}%
+%</class>
+%<*package>
+    \PackageError{tudscrtutorial}%
+%</package>
+      {\string\Markup at SetFormat\space unused}%
+      {It seems you have forgotten to use \string\Markup at SetFormat.}%
+  }{}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at nonchangecase
-% \end{macro}^^A \tud at x@textcase at uclcnotmath
 % \end{macro}^^A \Markup at Suffix
 % \end{macro}^^A \Markup at Format
 % \end{macro}^^A \Markup at ClearFormat
 % \end{macro}^^A \Markup at SetFormat
 % \end{macro}^^A \Markup at CheckFormat
+% \begin{macro}{\tud at nonchangecase}
+% \changes{v2.05}{2015/11/20}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at x@textcase at uclcnotmath}
+% Die \TUDScript-Hauptklassen definieren in Ergänzung zum Paket \pkg{textcase} 
+% den internen Befehl \cs{tud at x@textcase at uclcnotmath}, womit die Definition von 
+% Makros ermöglicht wird, welche von \cs{MakeTextUppercase} nicht beachtet
+% werden sollen. Hierfür werden \emph{alle} Markup-Befehle der Liste zum
+% Ignorieren hinzugefügt. Damit aber bei der eigentlichen Ausgabe alles in
+% Majuskeln erscheint, wird für diesen Fall \cs{Markup at Format} genutzt.
+%    \begin{macrocode}
+\ifundef{\tud at x@textcase at uclcnotmath}{}{%
+  \NewDocumentCommand\tud at nonchangecase{m}{%
+    \DeclareExpandableDocumentCommand#1{sm}{%
+      \IfBooleanT{##1}{\noexpand\@tud at indextrue}%
+      \NoCaseChange{#1{##2}}%
+    }%
+  }
+  \apptocmd{\tud at x@textcase at uclcnotmath}{%
+    \tud at nonchangecase\Application%
+    \tud at nonchangecase\Distribution%
+    \tud at nonchangecase\Engine%
+    \tud at nonchangecase\File%
+    \tud at nonchangecase\Class%
+    \tud at nonchangecase\Package%
+    \tud at nonchangecase\Option%
+    \tud at nonchangecase\Environment%
+    \tud at nonchangecase\Macro%
+    \tud at nonchangecase\Length%
+    \tud at nonchangecase\Counter%
+%<*class>
+    \DeclareExpandableDocumentCommand\Key{smm}{%
+      \IfBooleanT{##1}{\noexpand\@tud at indextrue}%
+      \NoCaseChange{#1{##2}{##3}}%
+    }%
+    \tud at nonchangecase\Term%
+    \tud at nonchangecase\PageStyle%
+    \tud at nonchangecase\Font%
+    \tud at nonchangecase\Color%
+%</class>
+  }{}{\tud at patch@wrn{tud at x@textcase at uclcnotmath}}
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at x@textcase at uclcnotmath
+% \end{macro}^^A \tud at nonchangecase
 %
 % \subsection{Index}
 %
@@ -2977,12 +3076,9 @@
 % notwendig ist. Hierfür wird das Paket \pkg{imakeidx} in Verbindung mit 
 % \app{texindy} verwendet. Diese können sowohl mit dem Paket als auch mit der 
 % Klasse erzeugt werden. 
-% \ToDo{Patcherei für imakeidx raus, sobald dies geht}[v2.06]
 %    \begin{macrocode}
 \PassOptionsToPackage{xindy,splitindex}{imakeidx}
-\let\tud at shellescape\shellescape
 \RequirePackage{imakeidx}[2013/07/11]
-\let\shellescape\tud at shellescape
 %    \end{macrocode}
 % Zuerst ein paar kleinere Einstellungen für das Layout\dots
 %    \begin{macrocode}
@@ -3073,7 +3169,7 @@
 % danach wird die Datei mit den normalen Einträgen verarbeitet. Siehe hierzu 
 % auch \cs{Process@@Index}.
 %    \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\makexdyindex{somo}{%
+\NewDocumentCommand\makexdyindex{s o m !o}{%
   \let\@tempb\@empty%
 %<*class>
   \IfBooleanT{#1}{%
@@ -3320,7 +3416,7 @@
     \ifx\tud at idx@bdl\tud at bdl@dflt%
       \@tempswafalse%
 %    \end{macrocode}
-% Ebenso werden die Anmerkungen für \cs{Key}-Elemente unterfdrückt, da diese 
+% Ebenso werden die Anmerkungen für \cs{Key}-Elemente unterdrückt, da diese 
 % sowieso als Untereintrag erzeugt werden. Einträge in der Änderungsliste 
 % werden ohnehin separat für jedes \TUDScript-Bundle-Element ausgegeben. In 
 % jedem Fall ist jedoch Formatierung beim Markup für das Erzeugen des richtigen 
@@ -3370,8 +3466,8 @@
     \IfValueT{#9}{\ifstr{#9}{declare}{\@tempswatrue}{}}%
     \IfValueT{#9}{\ifstr{#9}{default}{\@tempswatrue}{}}%
 %    \end{macrocode}
-% In diesem Fall die Ergänzungen für Schlüssel und Formatierung ggf. um die 
-% speziellen Schlüsselwerte für das Element ergänzt.
+% In diesem Fall werden die Ergänzungen für Schlüssel und Formatierung ggf. um 
+% die speziellen Schlüsselwerte für das Element ergänzt.
 %    \begin{macrocode}
     \if at tempswa%
       \protected at eappto#2{\expandonce\@tempa}%
@@ -3383,7 +3479,7 @@
     \else%
       \tud at doifPValue{#6}{\noexpand\@tempswatrue}%
 %    \end{macrocode}
-% Ist dies der Fall, wird aus den bisherigen Eingaben der Hauoteintrag und 
+% Ist dies der Fall, wird aus den bisherigen Eingaben der Haupteintrag und 
 % daran anschließend der dazugehörige Untereintrag erstellt\dots
 %    \begin{macrocode}
       \if at tempswa%
@@ -3437,7 +3533,13 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newrobustcmd*\cleversee{\tud at cleversee{\seename}}
 \newrobustcmd*\cleverseealso{%
-  \ClassWarning{tudscrmanual}{You should use `|see' instead of `|seealso'}%
+%<*class>
+  \ClassWarning{tudscrmanual}%
+%</class>
+%<*package>
+  \PackageWarning{tudscrtutorial}%
+%</package>
+    {You should use `|see' instead of `|seealso'}%
   \tud at cleversee{\alsoname}%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -3478,7 +3580,7 @@
 % Seite eines Indexes.
 %    \begin{macrocode}
 %<*class>
-\NewDocumentCommand\seeref{sm}{%
+\NewDocumentCommand\seeref{s m}{%
   \emph{\IfBooleanTF{#1}{\alsoname}{\seename}}\space#2%
 }
 \newcommand*\seeidx[2]{\pageref{idx:#1}}
@@ -3518,7 +3620,13 @@
   }{}{%
     \IfBooleanTF{#1}{%
       \IfValueT{#6}{%
-        \ClassWarning{tudscrmanual}{%
+%<*class> 
+        \ClassWarning{tudscrmanual}%
+%</class>
+%<*package>
+        \PackageWarning{tudscrtutorial}%
+%</package>
+        {%
           You've used the starred version. No index entry\MessageBreak%
           for #2 is created. The\MessageBreak%
           optional argument |#6| will be ignored%
@@ -3628,7 +3736,7 @@
 % Verweise im allgemeinen Index erscheinen. Das zweite obligatorische Argument
 % kann eine kommagetrennte Liste enthalten.
 %    \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\CrossIndex{smom}{%
+\NewDocumentCommand\CrossIndex{s m o m}{%
   \def\@tempa##1##2##3{%
     \index{%
       \IfBooleanTF{#1}{##3@##3}{##3!"|@}%
@@ -3650,7 +3758,7 @@
 % hingegen nutzt \verb=|seeunverified=, um auf eine Prüfung des verwiesenen
 % Eintrags zu verzichten.
 %    \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\SeeRef{smm}{%
+\NewDocumentCommand\SeeRef{s m m}{%
   \sbox\z@{%
     \let\tud at idx@fmt\relax%
     #3%
@@ -3882,6 +3990,9 @@
 % \begin{macro}{\ChangedAt}
 % \changes{v2.02}{2014/07/25}{erweitert}^^A
 % \changes{v2.02}{2014/10/15}{Sternversion neu (keine Randnotiz)}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/09/03}{optionale Angabe des Bundles}^^A
+% \begin{macro}{\@ChangedAt}
+% \changes{v2.06}{2019/06/24}{neu}^^A
 % \begin{length}{\changedatskip}
 % \changes{v2.04}{2015/06/08}{neu}^^A
 % Der Befehl \cs{ChangedAt} kann im Fließtext für das Erstellen einer freien 
@@ -3904,30 +4015,41 @@
 % unterdrückt die Ausgabe der Randnotiz. 
 %    \begin{macrocode}
 \newlength\changedatskip
-\NewDocumentCommand\ChangedAt{somO{\changedatskip}}{%
+\NewDocumentCommand\ChangedAt{s o d() m !O{\changedatskip}}{%
   \IfValueTF{#2}{%
-    \Changed at At@CreateList[#2]{#3}%
+    \Changed at At@CreateList[#2](#3){#4}%
   }{%
-    \Changed at At@CreateList{#3}%
+    \Changed at At@CreateList(#3){#4}%
   }%
 %    \end{macrocode}
 % Nach dem Erstellen der Liste wird diese abgearbeitet und ggf. die Randnotiz 
 % ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
-  \print at changedatlist{#1}{#4}%
+  \print at changedatlist{#1}{#5}%
 }
 %    \end{macrocode}
+% Die expandierbare Version des Befehls ist innerhalb von Überschriften nötig.
+%    \begin{macrocode}
+\NewExpandableDocumentCommand\@ChangedAt{s o d() m}{}
+\AfterPackage*{hyperref}{%
+  \pdfstringdefDisableCommands{%
+    \let\ChangedAt\@ChangedAt%
+  }%
+}
+\BeforeStartingTOC{\let\ChangedAt\@ChangedAt}
+%    \end{macrocode}
 % \end{length}^^A \changedatskip
+% \end{macro}^^A \@ChangedAt
 % \end{macro}^^A \ChangedAt
 %
 % \subsubsection{Sukzessive Erstellung der Einträge für die Änderungsliste}
 %
 % Das Erstellen von Änderungsnotizen erfolgt in zwei Schritten. Diese werden 
-% mit dem Befehl \cs{Changed at At@CreateList} in einer standardisierten Form in 
-% der temporären Liste \cs{tud at changedat@list} gespeichert und später mit dem 
-% Makro \cs{Changed at At@CreateEntry} verarbeitet. Dieses Vorgehen liegt in den 
-% Umgebungen für Deklarationen begründet, welche verschachtelt werden können,
-% jedoch einmalig mit \cs{printdeclarationlist} abgearbeitet werden.
+% zuerst mit dem Befehl \cs{Changed at At@CreateList} in einer standardisierten 
+% Form in der temporären Liste \cs{tud at changedat@list} gespeichert und später 
+% mit dem Makro \cs{Changed at At@CreateEntry} verarbeitet. Dieses Vorgehen liegt
+% in den Umgebungen für Deklarationen begründet, welche verschachtelt werden
+% können, jedoch einmalig mit \cs{printdeclarationlist} abgearbeitet werden.
 % 
 % \begin{macro}{\tud at changedat@list}
 % \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu}^^A
@@ -4110,8 +4232,9 @@
 %
 % \subsubsection{Erzeugen der Änderungseinträge}
 %
-% Mit diesen Makros erfolgt das eigentliche Eintragen der Änderungseinträge aus 
-% der Liste \cs{listqChangedAt} in den entsprechenden Index \val{changelog}. 
+% Mit den nachfolgenden Makros erfolgt das eigentliche Eintragen der 
+% Änderungseinträge aus der Liste \cs{tud at changedat@list} in den entsprechenden 
+% Index~\val{changelog}. 
 %
 % \begin{macro}{\Changed at At@CreateEntry}
 % \changes{v2.02}{2014/09/02}{neu}^^A
@@ -4243,6 +4366,7 @@
 % verfahren. 
 %
 % \begin{macro}{\PrintChangelog}
+% \begin{environment}{theindex}
 % Mit \cs{PrintChangelog} erfolgt die Ausgabe der Änderungsliste. Dabei ist zu 
 % beachten, dass die Einträge im Index bis zur vierten Ebene erfolgen.
 %    \begin{macrocode}
@@ -4276,9 +4400,11 @@
         \expandafter\def\csname\string\item\endcsname##1~%
       }{%
         \endgroup%
-        \addsec[##1]{\TUDScript \NoCaseChange{##1}}%
+        \let\@tempb\@firstofone%
+        \if at tud@cdoldfont at active\def\@tempb##1{\NoCaseChange{##1}}\fi%
+        \addsec[##1]{\TUDScript \@tempb{##1}}%
         \tudhyperdef*{idx:changelog:##1}%
-        \def\@tempa{\indexname: \TUDScript \NoCaseChange{##1}}%
+        \def\@tempa{\indexname: \TUDScript \@tempb{##1}}%
         \@mkboth{\@tempa}{\@tempa}%
       }%
     }{}{\tud at patch@wrn{theindex}}%
@@ -4292,6 +4418,7 @@
   \endgroup%
 }
 %    \end{macrocode}
+% \end{environment}^^A theindex
 % \end{macro}^^A \PrintChangelog
 % \begin{macro}{\print at changedatlist}
 % \changes{v2.02}{2014/10/09}{neu}^^A
@@ -4341,10 +4468,11 @@
 %
 % Das Paket \pkg{enumitem} erlaubt das Beeinflussen der Standardlisten und die 
 % Ableitung neuer Listen aus diesen. Mit \cs{setlist\{noitemsep\}} werden die 
-% zusätzlichen Zwischenräume innerhalb der Listen beseitigt.
+% zusätzlichen Zwischenräume innerhalb der Listen beseitigt. Weiterhin wird 
+% linksbündiger Flattersatz für die Standardlisten aktiviert.
 %    \begin{macrocode}
 \RequirePackage{enumitem}[2011/09/28]
-\setlist{noitemsep}
+\setlist{before*={\endgraf\tud at RaggedRight},partopsep=0pt,noitemsep}
 %    \end{macrocode}
 % \begin{macro}{\stditem}
 % \begin{macro}{\tud at before@item}
@@ -4362,8 +4490,8 @@
     \let\stditem\item%
     \letcs\item{tud at item@#1}%
 %    \end{macrocode}
-% Damit Änderungsnotizen in der passenden vertikalen Position erscheinen, wird 
-% die Länge \cs{changedatskip} entsprechend angepasst.
+% Damit die Änderungsnotizen in der passenden vertikalen Position erscheinen, 
+% wird die Länge \cs{changedatskip} entsprechend angepasst.
 %    \begin{macrocode}
     \setlength\changedatskip{-\baselineskip}%
   }{}%
@@ -4500,8 +4628,12 @@
 % Standardwerte für positive bzw. negative boolesche Schalter. Diese werden 
 % durch den Befehl \cs{item at bool} gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\itemtrue{sood()}{\item at bool{#1}{true/on/yes}[#2][#3](#4)}
-\NewDocumentCommand\itemfalse{sood()}{\item at bool{#1}{false/off/no}[#2][#3](#4)}
+\NewDocumentCommand\itemtrue{!s !o !o !d()}{%
+  \item at bool{#1}{true/on/yes}[#2][#3](#4)%
+}
+\NewDocumentCommand\itemfalse{!s !o !o !d()}{%
+  \item at bool{#1}{false/off/no}[#2][#3](#4)%
+}
 %    \end{macrocode}
 % Der Befehl \cs{item at bool} setzt je nach angegebenen Argumenten über ein
 % token-Register den auszuführenden \cs{item}-Befehl zusammen.
@@ -4641,7 +4773,7 @@
 % dafür die \env{tabularx}-Umgebung. Für diese kann ein zweites Argument
 % angegeben werden, welches die gewünschte Breite der Tabelle angibt.
 %    \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\TermTable{smg}{%
+\NewDocumentCommand\TermTable{s m !g}{%
   \let\tud at templist\relax%
   \forcsvlist{\listadd\tud at templist}{#2}%
   \ifhmode\par\fi%
@@ -4665,7 +4797,7 @@
   \bottomrule%
 }
 \newcommand*\Term@@Table[1]{%
-  \Term{#1} & % 
+  \Term{#1}'none' & % 
   \ifstr{\csuse{#1}}{}{\PName{leer}}{\csuse{#1}} & %
   \selectlanguage{english}\vspace*{\@tempdimc}%
   \ifstr{\csuse{#1}}{}{\PName{empty}}{\csuse{#1}}\tabularnewline%
@@ -4690,8 +4822,8 @@
   \addvspace{-\topsep}%
 }
 \newenvironment{Example*}{%
-  \labeling{{\usekomafont{disposition}Beispiel:\nobreakspace}}%
-  \item[{\usekomafont{disposition}Beispiel:\nobreakspace}]%
+  \labeling{{\usekomafont{disposition}{Beispiel:\nobreakspace}}}%
+  \item[{\usekomafont{disposition}{Beispiel:\nobreakspace}}]%
 }{%
   \endlabeling%
 }
@@ -4705,20 +4837,22 @@
 %
 % \subsection{Lesen und Schreiben von Hilfsdateien}
 %
-% Für den Anwender werden im \TUDScript-Bundle einige Tutorials für die Nutzung 
-% von \LaTeXe bereitgestellt. Innerhalb dieser werden Auszüge von Quelltexten 
-% verwendet und erläutert. Zum einen soll die Möglichkeit geschaffen werden, 
-% diese gesammelt am Ende eines Tutorials für ein Copy"~\&"~Paste"~Beispiel zu 
-% verwenden. Andererseits soll auch das sofortige Ausführen des beschriebenen 
-% Quelltextauszuges direkt im Tutorial möglich sein. Dafür werden im Folgenden 
-% die Umgebungen \env{Preamble}, \env{Trunk} und \env{Hint} sowie daraus 
-% abgeleitet Varianten definiert, womit sich die Angabe und Erläuterung der 
-% Quelltexte im Tutorial logisch strukturieren lässt und dennoch die notwendige 
-% Ordnung dieser für das Copy"~\&"~Paste"~Beispiel aufrechterhalen werden kann.
-% Hierfür zeichnen die beiden Umgebungen \env{Preamble} und \env{Trunk} und
-% deren Derivate verantwortlich. Die Umgebung \env{Hint} steht für zusätzliche 
-% Erläuterungen bereit, welche jedoch nicht in das Copy"~\&"~Paste"~Beispiel 
-% übernommen werden.
+% Für den Anwender werden im \TUDScript-Bundle einige Tutorials mit Hinweisen 
+% zur Nutzung von \LaTeXe{} bereitgestellt. Innerhalb dieser werden Auszüge von
+% Quelltexten verwendet und erläutert. Zum einen soll die Möglichkeit 
+% geschaffen werden, diese gesammelt am Ende eines Tutorials für ein
+% Copy"~\&"~Paste"~Beispiel zu verwenden. Andererseits soll auch das sofortige
+% Ausführen des beschriebenen Quelltextauszuges direkt im Tutorial möglich
+% sein.
+% 
+% Dafür werden im Folgenden die Umgebungen \env{Preamble}, \env{Trunk} und
+% \env{Hint} sowie daraus abgeleitet Varianten definiert, womit sich die Angabe
+% und Erläuterung der Quelltexte im Tutorial logisch strukturieren lässt und
+% dennoch die notwendige Ordnung dieser für das Copy"~\&"~Paste"~Beispiel
+% aufrechterhalten werden kann. Hierfür zeichnen die beiden Umgebungen
+% \env{Preamble} und \env{Trunk} und deren Derivate verantwortlich. Die
+% Umgebung \env{Hint} steht für zusätzliche Erläuterungen bereit, welche jedoch
+% nicht in das Copy"~\&"~Paste"~Beispiel übernommen werden.
 %
 % \begin{macro}{\tud at write@a}
 % \changes{v2.02}{2014/10/22}{neu}^^A
@@ -4801,7 +4935,7 @@
 %    \begin{macrocode}
 \RequirePackage{filemod}[2011/09/19]
 %    \end{macrocode}
-% Um die \cs{write18} sowohl für Windows als auch für unixoide Betriebssysteme 
+% Um \cs{ShellEscape} sowohl für Windows als auch für unixoide Betriebssysteme 
 % nutzen zu können, wird das Paket \pkg{ifplatform} geladen.
 %    \begin{macrocode}
 \RequirePackage{ifplatform}[2010/10/22]
@@ -4827,6 +4961,16 @@
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at shellescape@wrn
+% \begin{macro}{\tud at latex@ext}
+% \changes{v2.06}{2019/06/21}{neu}^^A
+% Für das verschachtelte Aufrufen von \app{pdflatex} bzw. \app{lualatex}.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at latex@ext{}
+\ifpdftex%
+  {\def\tud at latex@ext{pdflatex\space}}%
+  {\def\tud at latex@ext{lualatex\space}}%
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at latex@ext
 % \begin{macro}{\Tutorial}
 % \changes{v2.02}{2014/08/22}{neu}^^A
 % \changes{v2.02}{2014/10/22}{Reimplementierung}^^A
@@ -4840,7 +4984,7 @@
 \newrobustcmd*\hypertut[2]{%
   \hyperref{tutorials/#1.pdf}{#1}{tutorials:#1}{\File*{#1.pdf}#2}%
 }
-\NewDocumentCommand\Tutorial{smd||}{%
+\NewDocumentCommand\Tutorial{s m !d||}{%
   \ifnum\pdf at shellescape=\@ne\relax%
 %    \end{macrocode}
 % Um mit den verschachtelten Aufrufen von \app{pdflatex} umgehen zu können,
@@ -4861,20 +5005,20 @@
 % Hier erfolgt die Unterscheidung der Befehle für die unterschiedlichen OS.
 %    \begin{macrocode}
         \ifwindows%
-          \immediate\write18{rename tutorials.sh tutorials.bat}%
-          \immediate\write18{tutorials.bat}%
-          \immediate\write18{del tutorials.bat}%
+          \ShellEscape{rename tutorials.sh tutorials.bat}%
+          \ShellEscape{tutorials.bat}%
+          \ShellEscape{del tutorials.bat}%
         \else%
-          \immediate\write18{bash tutorials.sh}%
-          \immediate\write18{rm tutorials.sh}%
+          \ShellEscape{bash tutorials.sh}%
+          \ShellEscape{rm tutorials.sh}%
         \fi%
       }%
-      \@tempb{pdflatex -shell-escape "\@tempa"}%
+      \@tempb{\tud at latex@ext -shell-escape "\@tempa"}%
       \IfFileExists{tutorials/#2.bcf}{\@tempb{biber #2}}{}%
       \@tempb{%
-        pdflatex "\@tempa"^^J%
-        pdflatex -shell-escape "\@tempa"^^J%
-        pdflatex -shell-escape "\@tempa"%
+        \tud at latex@ext "\@tempa"^^J%
+        \tud at latex@ext -shell-escape "\@tempa"^^J%
+        \tud at latex@ext -shell-escape "\@tempa"%
       }%
     }%
   \fi%
@@ -4917,9 +5061,9 @@
 %    \begin{macrocode}
   \ifnum\pdf at shellescape=\@ne\relax%
     \filemodCmp{examples/#1.pdf}{examples/#1.tex}{}{%
-      \immediate\write18{%
-        pdflatex -output-directory examples examples/#1.tex^^J%
-        pdflatex -output-directory examples examples/#1.tex%
+      \ShellEscape{%
+        \tud at latex@ext -output-directory examples examples/#1.tex^^J%
+        \tud at latex@ext -output-directory examples examples/#1.tex%
       }%
     }%
 %    \end{macrocode}
@@ -4927,9 +5071,9 @@
 % wird auch dieses kompiliert.
 %    \begin{macrocode}
     \filemodCmp{examples/#1_print.pdf}{examples/#1_print.tex}{}{%
-      \immediate\write18{%
-        pdflatex -output-directory examples examples/#1_print.tex^^J%
-        pdflatex -output-directory examples examples/#1_print.tex%
+      \ShellEscape{%
+        \tud at latex@ext -output-directory examples examples/#1_print.tex^^J%
+        \tud at latex@ext -output-directory examples examples/#1_print.tex%
       }%
     }%
   \fi%
@@ -5020,12 +5164,12 @@
 %    \end{macrocode}
 % Der innerhalb der Umgebungen \env{Preamble} und \env{Trunk}~-- sowie deren 
 % Derivaten~-- angegebene Inhalt wird beim Schließen dieser Umgebungen in die 
-% Hilfsdatei \cs{tud at tut@temp.tex} zwischengespeichert. Mit dem Befehl
-% \cs{tud at tut@append} wird der Inhalt dieser Datei ausgelesen und den
-% zusätzlichen Hilfsdateien \cs{tud at tut@temp-preamble.tex} beziehungsweise 
-% \cs{tud at tut@temp-trunk.tex} angehangen und damit gesichert, um die jeweiligen 
-% Quelltextauszüge aus dem Tutorial für die Präambel sowie den Dokumentteil
-% trennen beziehungsweise sortieren zu können.
+% Hilfsdatei \cs{tud at tut@temp.tex} zwischengespeichert. Mit \cs{tud at tut@append}
+% wird der Inhalt dieser Datei ausgelesen und den Hilfsdateien
+% \cs{tud at tut@temp-preamble.tex} respektive \cs{tud at tut@temp-trunk.tex}
+% angehangen und damit gesichert, um die jeweiligen Quelltextauszüge aus dem
+% Tutorial für die Präambel sowie den Dokumentteil trennen beziehungsweise
+% sortieren zu können.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at tut@append[1]{%
   \ifstr{#1}{preamble}{%
@@ -5075,7 +5219,7 @@
 % gibt den vorgestellten Quelltext vollständig aus.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand\FinishTutorial[1][]{%
-  \immediate\write\tud at write@b{^^J\string\end{document}^^J}
+  \immediate\write\tud at write@b{^^J\string\end{document}^^J}%
   \immediate\closeout\tud at write@b%
   \immediate\closeout\tud at write@a%
   \immediate\openout\tud at write@a\jobname-example.tex\relax%
@@ -5110,7 +5254,7 @@
     \else%
       \def\@tempa{rm}%
     \fi%
-    \immediate\write18{\@tempa\space\tud at tut@temp*.*}%
+    \ShellEscape{\@tempa\space\tud at tut@temp*.*}%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -5165,12 +5309,10 @@
 % genutzt wird.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at tut@pre{%
-  \ActivateWarningFilters[Tutorial]%
   \csuse{filecontents*}{\tud at tut@temp.tex}%
 }
 \newcommand*\tud at tut@post{%
   \csuse{endfilecontents*}%
-  \DeactivateWarningFilters[Tutorial]%
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at tut@post
@@ -5411,9 +5553,7 @@
 % diese Konflikte durch eine lokale Redefinition ebensolcher Befehle auflösen
 % (bspw. \cs{let}\cs{newcommand}\cs{renewcommand}).
 %    \begin{macrocode}
-  \ActivateWarningFilters[Tutorial]%
   \@tempa{\input{\tud at tut@temp.tex}}{\Code at Hook}%
-  \DeactivateWarningFilters[Tutorial]%
   \global\let\Code at Hook\relax%
   \setlength\leftskip{\@tempdimc}%
   \noindent\ignorespaces%
@@ -5435,8 +5575,8 @@
 % Quelltextes diesen abermals, um daraus eine PDF-Datei zu erzeugen. Dafür wird
 % eine temporäre \LaTeX-Datei mithilfe einer \env{filecontents}-Umgebung 
 % erzeugt. Diese bindet die mit \env{Trunk!} erzeugte Datei ein und wird
-% anschließend via \cs{write18} kompiliert. Dabei sollte man sich nicht von der 
-% doppelten Verwendung von \cs{jobname} verwirren lassen. Der Dateiname der
+% anschließend via \cs{ShellEscape} kompiliert. Dabei sollte man sich nicht von 
+% der doppelten Verwendung von \cs{jobname} verwirren lassen. Der Dateiname der
 % temporär erzeugten \LaTeX-Datei ist abhängig vom gesetzten Tutorial. Beim
 % Aufruf dieser wird über die Optionen von \app{pdflatex} der verwendete
 % \cs{jobname} angepasst (siehe \cs{tud at tut@pdf}).
@@ -5443,12 +5583,10 @@
 %    \begin{macrocode}
 \IfFileExists{\tud at tut@temp-standalone.tex}{\@tempswafalse}{\@tempswatrue}
 \if at tempswa%
-\ActivateWarningFilters[Tutorial]%
 \begin{filecontents*}{\tud at tut@temp-standalone.tex}
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[english,ngerman]{tudscrreprt}
 \usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
+\ifpdftex{\usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}}{}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{tudscrsupervisor}
 \usepackage{isodate}
@@ -5459,7 +5597,6 @@
 \input{\jobname.tex}%
 \end{document}
 \end{filecontents*}
-\DeactivateWarningFilters[Tutorial]%
 \fi
 %    \end{macrocode}
 % Der Quelltext aus den Umgebungen \env{Trunk!} und \env{Hint!} wird~-- wie bei
@@ -5469,10 +5606,10 @@
 % aufgerufenen Datei \file{\string\tud at tut@temp-standalone.tex} überschrieben
 % und der Inhalt von \file{\string\tud at tut@temp.tex} wie gewünscht eingebunden
 % und kompiliert. Damit die so erstellte PDF-Datei mit \cs{IncludeStandalone}
-% im weiteren Verlauf in das Tutorial eingebunden werden kann, wird diese noch
-% in \cs{\meta{Argument}-temp.pdf} umbenannt. Das Makro \cs{StandaloneDate}
-% wird auf das Datum der Master-Datei gesetzt, damit das voreingestellte Datum
-% der erzeugten Datei angepasst werden kann.
+% im weiteren Verlauf in das Tutorial eingebunden werden kann, wird diese 
+% außerdem noch in \cs{\meta{Argument}-temp.pdf} umbenannt. Das Makro
+% \cs{StandaloneDate} wird auf das Datum der Master-Datei gesetzt, damit das
+% voreingestellte Datum der erzeugten Datei angepasst werden kann.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at tut@pdf{%
   \ifnum\pdf at shellescape=\@ne\relax%
@@ -5482,22 +5619,22 @@
         \edef\@tempa{\expandonce\@date}%
         \def\@tempb{\today}%
         \ifx\@tempa\@tempb\relax%
-          \def\@tempb{}%
+          \let\@tempb\@empty%
         \else%
           \edef\@tempb{\etex at unexpanded{\def\StandaloneDate}{\@date}}%
         \fi%
         \edef\@tempa{%
-          pdflatex -jobname=\tud at tut@temp\space%
+          \tud at latex@ext -jobname=\tud at tut@temp\space%
           "\noexpand\unexpanded{\expandonce\@tempb\noexpand\input}%
             {\tud at tut@temp-standalone.tex}"%
         }%
-        \immediate\write18{\@tempa^^J\@tempa^^J\@tempa}%
+        \ShellEscape{\@tempa^^J\@tempa^^J\@tempa}%
         \ifwindows%
           \def\@tempa{rename}%
         \else%
           \def\@tempa{mv}%
         \fi%
-        \immediate\write18{%
+        \ShellEscape{%
           \@tempa\space\tud at tut@temp.pdf\space%
           \jobname-standalone-\StandaloneFile.pdf%
         }%
@@ -5515,7 +5652,7 @@
 % einzubindenden Seiten der PDF-Datei, wobei diese automatisch auf die passende
 % Breite skaliert werden.
 %    \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\IncludeStandalone{omO{1}}{%
+\NewDocumentCommand\IncludeStandalone{o m !O{1}}{%
   \IfFileExists{\jobname-standalone-#2.pdf}{%
     \@tempcnta\z@%
     \@for\@tempa:=#3\do{\advance\@tempcnta\@ne}%
@@ -5593,6 +5730,11 @@
   \PassOptionsToPackage{colorinlistoftodos,color=HKS92!10}{todonotes}%
 }
 \RequirePackage{todonotes}[2012/07/25]
+\AtEndPreamble{%
+  \ifdim\marginparwidth<2cm\relax%
+    \setlength\marginparwidth{2cm}%
+  \fi%
+}
 %    \end{macrocode}
 %
 % \iffalse
@@ -5636,17 +5778,17 @@
 %    \begin{macrocode}
     \def\@tempa not##1##2##3##4\@nil{%
       \ifstr{##1##2##3}{not}{%
-        \if\relax##4\relax\else%
+        \IfArgIsEmpty{##4}{}{%
           \listeadd\tud at todo@type at neg{##4}%
           \@tud at todotrue%
           \FamilyKeyStateProcessed%
-        \fi%
+        }%
       }{%
-        \if\relax##1\relax\else%
+        \IfArgIsEmpty{##1}{}{%
           \listeadd\tud at todo@type at pos{##1##2##3##4}%
           \@tud at todotrue%
           \FamilyKeyStateProcessed%
-        \fi%
+        }%
       }%
     }%
     \edef\@tempb{not\trim at spaces{#1}}%
@@ -5668,106 +5810,144 @@
 % \changes{v2.02}{2014/07/10}{Verwendung von \pkg{todonotes}}^^A
 % \changes{v2.03}{2015/01/25}{Ausgabe auf bestimmten Typ beschränkbar}^^A
 % \changes{v2.05}{2015/11/02}{Farbkodierung durch optionale Versionsnummer}^^A
-% \begin{macro}{\tud at todo@type at color}
-% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at todo@marginnote}
-% \changes{v2.05}{2016/05/31}{neu}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/08/02}{farbige Ausgabe abhängig von Versionsnummer}^^A
+% \begin{macro}{\tud at todo@type at use}
+% \changes{v2.06}{2018/08/02}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\ListOfToDo}
 % \changes{v2.02}{2014/07/10}{neu}^^A
 % Mit dem Befehl \cs{ToDo}\oarg{Option}\marg{ToDo-Notiz}\oarg{Versionsnummer}
 % kann bei aktivierter Option \opt{ToDo} eine Notiz mit einer offenen Aufgabe
-% erstellt werden. Das vorangestellte Argument kann Optionen beinhalten, welche
-% durch \pkg{todonotes} unterstützt werden. Außerdem werden die fünf booleschen
-% Schlüssel \val{doc}, \val{man}, \val{imp}, \val{urg} und \val{nxt} definiert,
-% welche eine farbliche Kodierung erzeugen, um die Aufgaben tu kategorisieren.
+% erstellt werden. Das erste optionale Argument kann die Kategorisierungstypen
+% \val{doc}, \val{imp} und \val{rls} beinhalten, welche für eine spezifische
+% farbliche Kodierung sorgen, um die Aufgaben zu kategorisieren.
 %    \begin{macrocode}
 \AfterPackage*{todonotes}{%
-  \newcommand*\tud at todo@type at color[2]{%
-    \define at boolkey{todonotes}{#1}[true]{%
-      \ifdef{\tudprintflag}{}{%
-        \ifbool{KV at todonotes@#1}{\setkeys{todonotes}{color=#2}}{}%
-      }%
-    }%
-  }%
-  \tud at todo@type at color{doc}{HKS41!30}%
-  \tud at todo@type at color{rls}{HKS44!30}%
-  \tud at todo@type at color{imp}{HKS57!50}%
-  \tud at todo@type at color{urg}{HKS07!50}%
-  \tud at todo@type at color{nxt}{HKS92!30}%
-  \undef\tud at todo@type at color%
-  \newcommand*\tud at todo@marginnote{}%
+  \newcommand*\tud at todo@type at use{}%
 %    \end{macrocode}
 % Nun folgt die Definition des eigentlichen Befehls. Dabei wird zu Beginn
 % \cs{@currentHref} gesichert und am Ende wiederhergestellt.
 %    \begin{macrocode}
-  \NewDocumentCommand\ToDo{somo}{%
+  \NewDocumentCommand\ToDo{s o m !o}{%
     \ifbool{@tud at todo}{%
       \global\let\tud at currentHref\@currentHref%
       \begingroup%
 %    \end{macrocode}
-% In \cs{@tempa} wird das optionale Argument für den \cs{todo}-Befehl aus dem 
-% Paket \pkg{todonotes} erstellt.
+% In \cs{tud at todo@type at use} werden alle im optionalen Argument angegeben Werte 
+% gesischer, welche entweder über die Liste \cs{tud at todo@type at pos} explizit 
+% angefordert oder nicht über die Liste \cs{tud at todo@type at neg} ausgeschlossen 
+% wurden.
 %    \begin{macrocode}
-        \let\@tempa\@empty%
+        \let\tud at todo@type at use\@empty%
 %    \end{macrocode}
-% Das angestellte optionale Argument erzeugt zusätzlich eine Notiz am Rand, in
-% welcher vorzugsweise die angedachte Version eingetragen werden kann. Sollte 
-% dieser angegeben sein, wird auf eine gültige Versionsnummer geprüft. Dabei 
-% wird ein möglicherweise vorangestelltes |v| entfernt.
+% Das optionale Argument enthält die gewüscnhten Kategorisierungstypen.
 %    \begin{macrocode}
-        \def\tud at todo@marginnote{ToDo}%
-        \IfValueT{#4}{%
-          \def\tud at todo@marginnote{#4}%
-          \tud at v@get\@tempc{#4}%
+        \IfValueTF{#2}{%
+          \IfArgIsEmpty{#2}{}{%
 %    \end{macrocode}
-% Exisitiert die angegebene Versionsnummer, so wird geprüft, ob die des 
-% optionalen Argumentes bereits veraltet ist. Ist dies der Fall, wird die 
-% ToDo-Notiz als dringlich (\val{urg}) gekennzeichnet.
+% Die Ausgabe erfolgt entweder für alle ToDo-Notizen oder nur für die per 
+% Option festgelegten Typen. Dabei wird in einer Schleife geprüft, ob der in 
+% der aktuellen Notiz angegebene Kategorisierungstyp entweder in der Positv- 
+% oder aber in der Negativ-Liste enthalten ist.
 %    \begin{macrocode}
-          \ifcsdef{tud at v@\@tempc}{%
-            \ifstr{\@tempc}{\TUDScriptVersionNumber}{}{\def\@tempa{urg}}%
-            \edef\tud at todo@marginnote{v\@tempc}%
+            \let\tud at todo@type at use\relax%
+            \ifx\tud at todo@type at pos\relax%
+              \def\tud at res@a##1{%
+                \ifinlist{##1}{\tud at todo@type at use}{}{%
+                  \ifinlist{##1}{\tud at todo@type at neg}{}{%
+                    \listadd\tud at todo@type at use{##1}%
+                  }%
+                }%
+              }%
+            \else%
+              \def\tud at res@a##1{%
+                \ifinlist{##1}{\tud at todo@type at use}{}{%
+                  \ifinlist{##1}{\tud at todo@type at pos}{%
+                    \listadd\tud at todo@type at use{##1}%
+                  }{}%
+                }%
+              }%
+            \fi%
+            \forcsvlist\tud at res@a{#2}%
+          }%
+        }{}%
 %    \end{macrocode}
-% Exisitiert die angegebene Versionsnummer nicht, so wird geprüft, ob es sich 
-% überhaupt um eine Versionsnummer handelt. Ist dies der Fall, wird die 
-% ToDo-Notiz als Aufgabe für eine spätere Version (\val{nxt}) gekennzeichnet.
+% Nur wenn mindestens ein aktiver Kategorisierungstyp gefunden wurde oder aber
+% gar keine Angabe gemacht wurde, erfolgt die Ausgabe.
 %    \begin{macrocode}
+        \ifx\tud at todo@type at use\relax\else%
+%    \end{macrocode}
+% In den temporären Makros werden die Einstellungen für die farbige Ausprägung 
+% von Randnotiz (\cs{tud at res@a}) und der Textbox im Fließtex(\cs{tud at res@b}) 
+% sowie das Label der Randnotiz (\cs{tud at res@c}) gespeichert.
+%    \begin{macrocode}
+          \let\tud at res@a\@empty%
+          \let\tud at res@b\@empty%
+          \let\tud at res@c\@empty%
+%    \end{macrocode}
+% Der Kategorisierungstyp für Releases \val{rls} ist quasi vorkonfiguriert. 
+% Sind weitere Kategorisierungstypen angegeben, werden diese ignoriert. Der Typ 
+% für Implemtierung \val{imp} wird vorangig zur Dokumentation \val{doc} 
+% behandelt.
+%    \begin{macrocode}
+          \ifinlist{rls}{\tud at todo@type at use}{%
+            \def\tud at res@a{color=HKS44!30,}%
+            \def\tud at res@b{color=HKS44!30,}%
+            \edef\tud at res@c{v\TUDScriptVersionNumber}%
           }{%
-            \def\@tempa##1.##2##3##4\@nil{##1##2##3}%
-            \edef\@tempb{\expandafter\@tempa\@tempc.000\@nil}%
-            \ifxnumber{\@tempb}{%
-              \def\@tempa{nxt}%
-              \edef\tud at todo@marginnote{v\@tempc}%
-            }{\let\@tempa\@empty}%
-          }%
-        }%
+            \ifinlist{imp}{\tud at todo@type at use}{%
+              \def\tud at res@a{color=HKS57!50,}%
+            }{%
+              \ifinlist{doc}{\tud at todo@type at use}{%
+                \def\tud at res@a{color=HKS41!30,}%
+              }{}%
+            }%
 %    \end{macrocode}
-% Anschließend wird das eigentliche optionale Argument vorangestellt, wobei in
-% diesem ggf. auch der Kategorisierungstyp enthalten ist.
+% Das angestellte optionale Argument erzeugt zusätzlich eine Notiz am Rand, in
+% welcher vorzugsweise die angedachte Version eingetragen werden kann. Sollte 
+% dieser angegeben sein, wird auf eine gültige Versionsnummer geprüft. Dabei 
+% wird ein möglicherweise vorangestelltes |v| entfernt.
 %    \begin{macrocode}
-        \IfValueT{#2}{\preto\@tempa{#2,}}%
+            \def\tud at res@c{ToDo}%
+            \IfValueT{#4}{%
+              \begingroup%
 %    \end{macrocode}
-% Die Ausgabe erfolgt entweder für alle ToDo-Notizen oder nur für die per 
-% Option festgelegten Typen. Dabei wird in einer Schleife geprüft, ob der in 
-% der aktuellen Notiz angegebene Kategorisierungstyp entweder in der Positv- 
-% oder aber in der Negativ-Liste enthalten ist. Soll der aktuelle Typ  
-% ausgegeben werden, wird der Schalter \cs{@tempswa} gesetzt.
+% Die angegebene Versionsnummer wird geprüft, ob bereits zu einer vergangenen 
+% Version gehört. In diesem Fall wird die ToDo-Notiz entsprechend als dringlich 
+% gekennzeichnet. Entspricht die angegebene Versionsnummer einer späteren 
+% Version, so wird ToDo-Notiz ebenfalls für diese gekennzeichnet.
 %    \begin{macrocode}
-        \@tempswafalse%
-        \ifx\tud at todo@type at pos\relax\@tempswatrue\fi%
-        \toks@{\forcsvlist\@tempb}%
-        \eaddto at hook\toks@{\expandafter{\@tempa}}%
-        \let\@tempa\@empty%
-        \def\@tempb##1{%
-          \eappto\@tempa{##1,}%
-          \ifinlist{##1}{\tud at todo@type at pos}{\@tempswatrue}{}%
-          \ifinlist{##1}{\tud at todo@type at neg}{\@tempswafalse}{}%
-        }%
-        \the\toks@%
+                \tud at v@get\tud at res@a{#4}%
+                \def\tud at res@c##1.##2##3##4\@nil{##1##2##3}%
+                \edef\tud at res@b{\expandafter\tud at res@c\tud at res@a.000\@nil}%
+                \ifnumber{\tud at res@b}{%
+                  \edef\tud at res@c{%
+                    \expandafter\tud at res@c\TUDScriptVersionNumber.000\@nil%
+                  }%
+                  \ifnum\tud at res@b>\tud at res@c\relax%
+                    \def\tud at res@b{color=HKS92!30,}%
+                  \else%
+                    \ifnum\tud at res@b<\tud at res@c\relax%
+                      \def\tud at res@b{color=HKS07!50,}%
+                    \else%
+                      \def\tud at res@b{color=HKS41!30,}%
+                    \fi%
+                  \fi%
+                  \def\tud at res@c{v\tud at res@a}%
+                }{%
+                  \let\tud at res@b\@empty%
+                  \def\tud at res@c{#4}%
+                }%
+                \edef\tud at res@c{%
+                  \endgroup%
+                  \def\noexpand\tud at res@b{\tud at res@b}%
+                  \def\noexpand\tud at res@c{\tud at res@c}%
+                }%
+              \tud at res@c%
+            }%
+          }%
 %    \end{macrocode}
 % Vor der Ausgabe wird ein kleiner vertikaler Abstand eingefügt.
 %    \begin{macrocode}
-        \if at tempswa%
           \ifhmode\par\fi%
           \let\par\relax%
           \vskip\medskipamount%
@@ -5776,7 +5956,7 @@
 % Dann erfolgt die Ausgabe der eigentlichen ToDo-Notiz im Textbereich. Die 
 % Sternversion von \cs{ToDo} unterdrückt dabei die Aufnahme in die ToDo-Liste.
 %    \begin{macrocode}
-          \toks@\expandafter{\@tempa inline}%
+          \toks@\expandafter{\tud at res@b inline}%
           \IfBooleanT{#1}{\addto at hook\toks@{,nolist}}%
           \sbox\z@{%
             \expandafter\todo\expandafter[\the\toks@]{\trim at spaces{#3}\strut}%
@@ -5790,11 +5970,34 @@
           \renewcommand*\marginpar[2][]{%
             \marginnote[##1]{##2}[\dimexpr-\ht\z at +1.6ex+1.75pt\relax]%
           }%
-          \toks@\expandafter{\@tempa noline,nolist}%
-          \settowidth\marginparwidth{\tud at todo@marginnote}%
+          \toks@\expandafter{\tud at res@a noline,nolist}%
+          \settowidth\marginparwidth{\tud at res@c}%
           \addtolength\marginparwidth{\dimexpr1.6ex+1pt\relax}%
-          \expandafter\todo\expandafter[\the\toks@]{\tud at todo@marginnote\strut}%
+          \expandafter\todo\expandafter[\the\toks@]{\tud at res@c\strut}%
           \aftergroup\par\aftergroup\noindent%
+%    \end{macrocode}
+% Wurden im ersten optionalen Argument unbekannte Werte gefunden, werden diese 
+% mit einer Warnung gemeldet.
+%    \begin{macrocode}
+          \listremove{\tud at todo@type at use}{rls}%
+          \listremove{\tud at todo@type at use}{imp}%
+          \listremove{\tud at todo@type at use}{doc}%
+          \ifx\tud at todo@type at use\@empty\else%
+            \begingroup%
+              \let\tud at res@c\@empty%
+              \renewcommand*{\do}[1]{%
+                \appto\tud at res@c{,##1}%
+              }%
+              \dolistloop{\tud at todo@type at use}%
+              \edef\tud at res@c{%
+                \endgroup%
+                \edef\noexpand\tud at res@c{\expandafter\@gobble\tud at res@c}%
+              }%
+            \tud at res@c%
+            \ClassWarning{tudscrmanual}{%
+              Unknown key(s) `\string\ToDo[\tud at res@c]'%
+            }%
+          \fi%
         \fi%
       \endgroup%
       \global\let\@currentHref\tud at currentHref%
@@ -5812,13 +6015,12 @@
 % der beiden notwendigen Befehle als Dummy.
 %    \begin{macrocode}
 \TUD at UnwindPackage{todonotes}{%
-  \NewDocumentCommand\ToDo{somo}{}%
+  \NewDocumentCommand\ToDo{s o m !o}{}%
   \newcommand*\ListOfToDo{}%
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \ListOfToDo
-% \end{macro}^^A \tud at todo@marginnote
-% \end{macro}^^A \tud at todo@type at color
+% \end{macro}^^A \tud at todo@type at use
 % \end{macro}^^A \ToDo
 %
 % \iffalse
@@ -5835,10 +6037,11 @@
 % \subsubsection{Ergänzend geladene Pakete}
 %
 % Sprachabhängiges Setzen von Anführungszeichen. Das Laden des Paketes darf 
-% erst nach \pkg{inputenc} erfolgen.
+% erst nach \pkg{inputenc} oder \pkg{inputenx} erfolgen.
 %    \begin{macrocode}
-%<body|class&doc>\AfterPackage*{inputenc}{\RequirePackage{csquotes}[2011/10/22]}
-%<body>\TUD at UnwindPackage{inputenc}{\RequirePackage{csquotes}[2011/10/22]}
+%<*body|class&doc>
+\RequirePackage{csquotes}[2011/10/22]
+%</body|class&doc>
 %    \end{macrocode}
 %
 % \iffalse
@@ -5883,11 +6086,7 @@
 %    \end{macrocode}
 % \dots und im Flattersatz ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
-\ifcsdef{scr at v@3.23}{%
-  \renewcommand*\raggedfootnote{\tud at RaggedRight}%
-}{%
-  \pretocmd{\@makefntext}{\tud at RaggedRight}{}{\tud at patch@wrn{@makefntext}}%
-}
+\renewcommand*\raggedfootnote{\tud at RaggedRight}%
 %    \end{macrocode}
 % Das Paket wird für die Erstellung von Tabellen verwendet.
 %    \begin{macrocode}
@@ -6023,12 +6222,12 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\Attention[2][\z@]{%
   \marginnote{%
-    \setlength\fboxsep{0.25em}
+    \setlength\fboxsep{0.25em}%
     \fbox{Achtung!}%
   }[#1]%
   \emph{\trim at spaces{#2}}%
 }
-\NewDocumentCommand\Forum{st'}{%
+\NewDocumentCommand\Forum{!s !t'}{%
   \IfBooleanTF{#1}{\toks@{\href}}{\toks@{\hrfn}}%
   \IfBooleanT{#2}{\toks@{\url}}%
   \addto at hook\toks@{{http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/}}%
@@ -6035,7 +6234,7 @@
   \IfBooleanF{#2}{\addto at hook\toks@{{TUD-\LaTeX-Forum}}}%
   \the\toks@\xspace%
 }
-\NewDocumentCommand\CTAN{sog}{%
+\NewDocumentCommand\CTAN{!s !o !g}{%
   \IfBooleanTF{#1}{\toks@{\href}}{\toks@{\hrfn}}%
   \addto at hook\toks@{{http://www.ctan.org/\IfValueT{#2}{#2}}}%
   \addto at hook\toks@{%
@@ -6044,10 +6243,13 @@
   \the\toks@\xspace%
 }
 %<*class>
-\NewDocumentCommand\GitHubRepo{s}{%
+\NewDocumentCommand\GitHubRepo{!s !t' !O{releases}}{%
   \IfBooleanTF{#1}{\toks@{\href}}{\toks@{\hrfn}}%
-  \addto at hook\toks@{{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases}}%
-  \addto at hook\toks@{{\tud at english{GitHub-Repository~\Distribution*{tudscr}}}}%
+  \IfBooleanT{#2}{\toks@{\url}}%
+  \addto at hook\toks@{{https://github.com/tud-cd/tudscr/#3}}%
+  \IfBooleanF{#2}{%
+    \addto at hook\toks@{{\tud at english{GitHub-Repository~\Distribution*{tudscr}}}}%
+  }%
   \the\toks@\xspace%
 }
 \newcommand*\Download[1]{%
@@ -6058,7 +6260,7 @@
   Option nicht verf\"ugbar.%
 }
 %</class>
-\NewDocumentCommand\scrguide{sO{\KOMAScript-Handbuch}}{%
+\NewDocumentCommand\scrguide{!s !O{\KOMAScript-Handbuch}}{%
   \IfBooleanTF{#1}{\toks@{\href}}{\toks@{\hrfn}}%
   \addto at hook\toks@{%
     {http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf}%
@@ -6120,15 +6322,36 @@
 % \end{macro}^^A \TUD
 % \end{macro}^^A \CDs
 % \end{macro}^^A \CD
+% \begin{macro}{\OpenSans}
+% \changes{v2.06}{2018/07/02}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cdfont@texteb}
+% \changes{v2.06}{2018/08/31}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\Univers}
 % \begin{macro}{\DIN}
 % Für die Nennung der Schriften spezielle Markos bereitgestellt.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\Univers{\texorpdfstring{\textubn{Univers}}{Univers}\xspace}
-\newcommand*\DIN{\texorpdfstring{\textdbn{DIN~BOLD}}{DIN BOLD}\xspace}
+\DeclareTextFontCommand\tud at cdfont@texteb{%
+  \fontfamily{\tud at cdfont@fam}\fontseries{\tud at cdfont@ebf}\selectfont%
+}
+\newrobustcmd*\OpenSans{%
+  \texorpdfstring{\tud at cdfont@texteb{Open~Sans}}{Open Sans}\xspace%
+}
+\newrobustcmd*\Univers{\texorpdfstring{\textcdbi{Univers}}{Univers}\xspace}
+\newrobustcmd*\DIN{\texorpdfstring{\textcdxi{DIN~Bold}}{DIN Bold}\xspace}
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \DIN
 % \end{macro}^^A \Univers
+% \end{macro}^^A \tud at cdfont@texteb
+% \end{macro}^^A \OpenSans
+% \begin{macro}{\@pnumwidth}
+% \begin{macro}{\@tocrmarg}
+% Für das Inhaltsverzeichnis werden die beiden Längen angepasst.
+%    \begin{macrocode}
+\renewcommand*\@pnumwidth{2.1em}%
+\renewcommand*\@tocrmarg{3.1em}%
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \@tocrmarg
+% \end{macro}^^A \@pnumwidth
 %
 % \iffalse
 %</body|class&doc>

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -4,7 +4,7 @@
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,26 +48,38 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-mathswap.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-mathswap.dtx}[%
-  2017/03/29 v2.05l TUD-Script\space%
-%</driver>
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-mathswap.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+%
+% \iffalse
+%</dtx>
 %<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
 %<package>\ProvidesPackage{mathswap}[%
-%<*driver|package>
+%<*package>
 %!TUD at Version
+%</package>
 %<package>  package
+%<*dtx|package>
+% \fi
+%
   (swap mathematical separators)%
 ]
-%</driver|package>
-%<*driver>
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+%
+% \iffalse
+%</dtx|package>
+%<*dtx>
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -84,7 +96,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -118,12 +130,12 @@
 % jedoch zwischen Trennzeichen und Ziffer Leerraum befinden, wird dieser als
 % solcher auch gesetzt.
 %
-% \ToDo{Vergleich mit \pkg{ionumbers}, ist \pkg{mathswap} notwendig?}[v2.06]
-% \ToDo{Als eingenständiges Paket herauslösen}[v2.06]
-% \ToDo{Allgem. Bezeichnungen englisches/deutsches Format?}[v2.06]
-% \ToDo{Sprachabhängige Einstellungen in Paket und aus Klassen raus}[v2.06]
-% \ToDo{Makro(s)/Key-Value zum Festlegen von Eingabe- und Ausgabeformat}[v2.06]
-% \ToDo{Inhalte von \file{mathswap.tex} hier rein}[v2.06]
+% \ToDo{Vergleich mit \pkg{ionumbers}, ist \pkg{mathswap} notwendig?}[v2.??]
+% \ToDo{Als eingenständiges Paket herauslösen}[v2.??]
+% \ToDo{Allgem. Bezeichnungen englisches/deutsches Format?}[v2.??]
+% \ToDo{Sprachabhängige Einstellungen in Paket und aus Klassen raus}[v2.??]
+% \ToDo{Makro(s)/Key-Value zum Festlegen von Eingabe- und Ausgabeformat}[v2.??]
+% \ToDo{Inhalte von \file{mathswap.tex} hier rein}[v2.??]
 %
 % \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
 %
@@ -138,7 +150,7 @@
 % Die beiden Befehle \cs{commaswap} und \cs{dotswap} sind die zentrale 
 % Benutzerschnittstelle des Paketes. Das Makro \cs{commaswap} definiert das 
 % Trennzeichen oder den Inhalt, wodurch ein Komma ersetzt werden soll, auf 
-% welches direkt danach eine Ziffer folgt. Normalerweise setzt \LaTeX
+% welches direkt danach eine Ziffer folgt. Normalerweise setzt \LaTeX{}
 % nach einem Komma im mathematischen Satz zusätzlich einen horizontalen Abstand.
 % Bei der Ersetzung durch \cs{commaswap} entfällt dieser. Die Voreinstellung
 % für \cs{commaswap} ist deshalb auf ein Komma (,) gesetzt.

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{413}
+% \CheckSum{300}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,17 +48,24 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-misc.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-misc.dtx}[%
-  2017/03/29 v2.05l TUD-Script (miscellaneous)%
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-misc.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+  (miscellaneous)%
 ]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+%
+% \iffalse
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -75,7 +82,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -89,283 +96,10 @@
 %
 % \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
 %
-% \subsection{Sukkzessives Abarbeiten von Layoutoptionen im Dokument}
-%
-% Werden mit \cs{TUDoptions} nach \cs{begin\{document\}} mehrere Layoutoptionen 
-% gleichzeitig angegeben, muss dafür Sorge getragen werden, dass diese in der 
-% korrekten Reihenfolge abgearbeitet werden. 
-%
-% Das Makro \cs{TUD at SpecialOptionAtDocument} kann innerhalb von \cs{TUD at key} 
-% verwendet werden, um einen im obligatorischen Argument angegebenen Schalter 
-% zu aktivieren. Dabei wird über \cs{tud at atdocument@hook} garantiert, dass der 
-% Befehl \cs{tud at atdocument@process}, welcher für die Abarbeitung der einzelnen 
-% Makros in der richtigen Reihenfolge verantwortlich ist, lediglich einmal über 
-% \cs{AtEndOfFamilyOptions} ausgeführt wird.
-% \ToDo{Evtl. in \file{tudscr-layout.dtx} verschieben?}[v2.06]
-% \ToDo{%
-%   Problem bei \cs{TUDoptions} mit \cs{AtEndOfFamilyOptions} beheben
-% }[v2.06]
-% \ToDo{Überarbeiten: \cs{AtEndOfFamilyOptions*}}[v3.23]
-%
-% \begin{macro}{\TUD at SpecialOptionAtDocument}
-% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at atdocument@hook}
-% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
-%    \begin{macrocode}
-%<*execute&(class&!inherit|package&fonts)>
-\newcommand*\TUD at SpecialOptionAtDocument[1]{}
-%</execute&(class&!inherit|package&fonts)>
-%<*body>
-\newcommand*\tud at atdocument@hook{}
-\let\tud at atdocument@hook\relax
-\AtBeginDocument{%
-  \renewcommand*\TUD at SpecialOptionAtDocument[1]{%
-    \ifx\tud at atdocument@hook\relax%
-      \gdef\tud at atdocument@hook{\global\let\tud at atdocument@hook\relax}%
-      \AtEndOfFamilyOptions{%
-        \tud at atdocument@hook%
-        \tud at atdocument@process%
-      }%
-    \fi%
-    \gappto\tud at atdocument@hook{\global\booltrue{@#1}}%
-  }%
-}
-%</body>
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at atdocument@hook
-% \end{macro}^^A \TUD at SpecialOptionAtDocument
-%
 % \iffalse
-%<*body>
-% \fi
-%
-% \begin{macro}{\tud at atdocument@process}
-% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@font at set}
-% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@font at math@set}
-% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@font at skip@set}
-% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@x at scr@headings at reset}
-% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@layout at process}
-% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@cdgeometry at process}
-% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@cdgeometry@@process}
-% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
-% Das Makro \cs{tud at atdocument@process} wird im Dokument ausgeführt, wenn 
-% mindestens eine Option gesetzt wurde, welche \cs{TUD at SpecialOptionAtDocument} 
-% verwendet. Je nachdem, welche Schalter insgesamt aktiviert wurden, werden die 
-% dazugehörigen Befehle für die Einstellungen von Schriften, Layout und/oder 
-% Satzspiegel in der richtigen Reihenfolge ausgeführt.
-%    \begin{macrocode}
-\newif\if at tud@font at set
-\newif\if at tud@font at math@set
-\newif\if at tud@font at skip@set
-\newif\if at tud@x at scr@headings at reset
-\newif\if at tud@layout at process
-\newif\if at tud@cdgeometry at process
-\newif\if at tud@cdgeometry@@process
-\newcommand*\tud at atdocument@process{%
-  \if at tud@font at set%
-    \tud at font@set%
-    \global\@tud at font@setfalse%
-    \global\@tud at font@math at setfalse%
-    \global\@tud at font@skip at setfalse%
-    \global\@tud at layout@processfalse%
-  \fi%
-  \if at tud@font at math@set%
-    \tud at font@math at set%
-    \global\@tud at font@math at setfalse%
-  \fi%
-  \if at tud@font at skip@set%
-    \tud at font@skip at set%
-    \global\@tud at font@skip at setfalse%
-  \fi%
-%<*class>
-  \if at tud@x at scr@headings at reset%
-    \tud at x@scr at headings@reset%
-    \global\@tud at x@scr at headings@resetfalse%
-    \global\@tud at layout@processfalse%
-  \fi%
-  \if at tud@layout at process%
-    \tud at layout@process%
-    \global\@tud at layout@processfalse%
-  \fi%
-  \if at tud@cdgeometry at process%
-    \tud at cdgeometry@process%
-    \global\@tud at cdgeometry@processfalse%
-    \global\@tud at cdgeometry@@processfalse%
-  \fi%
-  \if at tud@cdgeometry@@process%
-    \tud at cdgeometry@@process%
-    \global\@tud at cdgeometry@@processfalse%
-  \fi%
-%</class>
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@cdgeometry@@process
-% \end{macro}^^A \if at tud@cdgeometry at process
-% \end{macro}^^A \if at tud@layout at process
-% \end{macro}^^A \if at tud@x at scr@headings at reset
-% \end{macro}^^A \if at tud@font at skip@set
-% \end{macro}^^A \if at tud@font at math@set
-% \end{macro}^^A \if at tud@font at set
-% \end{macro}^^A \tud at atdocument@process
-%
-% \iffalse
-%</body>
 %<*class&option>
 % \fi
 %
-% \subsection{Papierformat und Schriftgröße}
-%
-% Insbesondere für Poster aber auch für alle anderen \TUDScript-Klassen wird
-% überprüft, ob nach einer Änderung des Standardpapierformates auch die
-% Schriftgröße durch den Anwender angepasst wurde. Diese wird jedoch nicht auf
-% Plausibilität geprüft, da der Aufwand hierfür relativ hoch wäre. Vielmehr 
-% wird davon ausgegangen, dass die explizite Angabe der Schriftgröße bewusst 
-% und dem Papierformat sowie den verwendeten Textspalten entsprechend erfolgt.
-%
-% Die nachfolgend definierten Optionen und Befehle orientieren sich dabei stark 
-% an internen \KOMAScript-Makros.
-% \ToDo{Evtl. in \file{tudscr-area.dtx} verschieben?}[v2.06]
-% \ToDo{%
-%   Wie mit \opt{layout} von \pkg{geometry} umgehen? Wann Papierformat prüfen?
-%   Vielleicht mit \cs{KOMAoptionOf\{paper\}} prüfen? Oder ganz raus?
-% }[v2.06]
-%
-% \begin{option}{paper}
-% \changes{v2.05}{2015/07/24}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@x at scr@paper at set}
-% \changes{v2.05}{2015/07/24}{neu}^^A
-% Da die \KOMAScript-Option \opt{paper} eine Menge an Einstellmöglichkeiten 
-% bietet, müssen die relevanten hier abgefangen werden.
-%    \begin{macrocode}
-\newif\if at tud@x at scr@paper at set
-\TUD at key{paper}{%
-  \tud at lowerstring{\@tempa}{#1}%
-%    \end{macrocode}
-% Sowohl ISO/DIN-Formate\dots
-%    \begin{macrocode}
-  \def\@tempb##1##2\@nil{%
-    \@tempswafalse%
-    \if ##1a\@tempswatrue%
-      \else\if ##1b\@tempswatrue%
-        \else\if ##1c\@tempswatrue%
-          \else\if ##1d\@tempswatrue%
-    \fi\fi\fi\fi%
-    \if at tempswa%
-      \ifnumber{##2}{}{\@tempswafalse}%
-    \fi%
-  }%
-  \expandafter\@tempb\@tempa\@nil%
-%    \end{macrocode}
-% \dots als auch frei gewählte Papierformate werden erkannt.
-%    \begin{macrocode}
-  \if at tempswa\else%
-    \def\@tempb##1:##2:##3\@nil{%
-      \edef\@tempc{##1}%
-      \ifx\@tempc\@empty\@tempswafalse\else%
-        \edef\@tempc{##2}%
-        \ifx\@tempc\@empty\@tempswafalse\else\@tempswatrue\fi%
-      \fi%
-    }%
-    \expandafter\@tempb\@tempa::\@nil%
-  \fi%
-%    \end{macrocode}
-% Die Standardpapiergröße spielt allerdings keine Rolle für eine Warnung.
-%    \begin{macrocode}
-  \@tud at x@scr at paper@setfalse%
-  \if at tempswa%
-    \ifstr{\@tempa}{a4}{}{\@tud at x@scr at paper@settrue}%
-    \FamilyKeyStateProcessed%
-  \else%
-    \FamilyKeyStateUnknownValue%
-  \fi%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@x at scr@paper at set
-% \end{option}^^A paper
-% \begin{option}{fontsize}
-% \changes{v2.05}{2015/07/24}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@fontsize at set}
-% \changes{v2.05}{2015/07/24}{neu}^^A
-% Bei der Schriftgröße ist das bloße Erkennen und Weiterreichen der Option an 
-% die Klasse ausreichend.
-%    \begin{macrocode}
-\newif\if at tud@fontsize at set
-\TUD at key{fontsize}{%
-  \@tud at fontsize@settrue%
-  \PassOptionsToClass{fontsize=#1}{\TUD at Class@KOMA}%
-  \FamilyKeyStateProcessed%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@fontsize at set
-% \end{option}^^A fontsize
-% Die Schlüssel sollen lediglich beim Laden der Dokumentklasse die angegebenen 
-% Optionen abfangen. Wurde das Papierformat jedoch nicht die Schriftgröße 
-% geändert, wird nun eine Warnung erzeugt.
-% \ToDo{%
-%   Warnung überarbeiten erst zu Dokumentbeginn prüfen, \opt{layout} beachten!%
-% }[v2.06]
-%    \begin{macrocode}
-\AtEndOfClass{%
-  \RelaxFamilyKey{TUD}{paper}%
-  \RelaxFamilyKey{TUD}{fontsize}%
-  \ifboolexpr{bool {@tud at x@scr at paper@set} or bool {@landscape}}{%
-    \if at tud@fontsize at set\else%
-      \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}{%
-        You've set a paper size, which is different from\MessageBreak%
-        default (paper=a4, paper=portrait). Therefore you\MessageBreak%
-        should additionally specify an explicit font size.\MessageBreak%
-        See the manual for further information%
-      }%
-    \fi%
-  }{}%
-}
-%    \end{macrocode}
-%
-% \iffalse
-%</class&option>
-%<*class&execute&!inherit>
-% \fi
-%
-% \begin{macro}{\tud at x@scr at paper}
-% \changes{v2.05}{2015/07/24}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at x@scr@@paper}
-% \changes{v2.05}{2015/07/24}{neu}^^A
-% Um die Änderung des Papierformats auch über die \LaTeX-Standardoptionen wie 
-% beispielsweise \opt{a5paper} abfangen zu können, müssen auch die äquivalent 
-% zu \KOMAScript{} ausgewertet werden.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at x@scr at paper{%
-  \expandafter\tud at x@scr@@paper\CurrentOption paper\tud at x@scr@@paper%
-}
-\newcommand*\tud at x@scr@@paper{}
-\def\tud at x@scr@@paper #1#2paper#3\tud at x@scr@@paper{%
-  \@tempswafalse%
-  \ifstr{#3}{paper}{\ifnumber{#2}{%
-    \ifstr{#1}{a}{\@tempswatrue}{%
-    \ifstr{#1}{b}{\@tempswatrue}{%
-    \ifstr{#1}{c}{\@tempswatrue}{%
-    \ifstr{#1}{d}{\@tempswatrue}{%
-    }}}}%
-  }{}}{}%
-  \if at tempswa\TUDExecuteOptions{#3=#1#2}\fi%
-  \PassOptionsToClass{\CurrentOption}{\TUD at Class@KOMA}%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at x@scr@@paper
-% \end{macro}^^A \tud at x@scr at paper
-%
-% \iffalse
-%</class&execute&!inherit>
-%<*class&option>
-% \fi
-%
 % \subsection{Sprungmarken}
 %
 % \begin{option}{tudbookmarks}
@@ -375,7 +109,9 @@
 % automatisch ein Eintrag für die Sprungmarken erzeugt werden soll.
 %    \begin{macrocode}
 \newif\if at tud@bookmarks
-\TUD at ifkey{tudbookmarks}{@tud at bookmarks}
+\TUD at key{tudbookmarks}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{tudbookmarks}{@tud at bookmarks}{#1}%
+}
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \if at tud@bookmarks
 % \end{option}^^A tudbookmarks
@@ -433,7 +169,7 @@
 % \changes{v2.05}{2015/08/05}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\@maketitle}
 % \changes{v2.05}{2015/08/05}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at make@titlehead}
+% \begin{macro}{\tud at maketitle@inpage}
 % \changes{v2.05}{2015/08/05}{neu}^^A
 % Ist die Option \opt{tudbookmarks} aktiviert, werden für Umschlag- und 
 % Titelseite PDF"=Lesezeichen bzw. Outline-Einträge erzeugt.
@@ -441,7 +177,10 @@
 %<*book|report|article>
 \apptocmd{\titlepage}{%
   \tud at x@bookmark at startatroot%
-  \if at tud@cover%
+  \@tud at res@swafalse%
+  \if at tud@coverpage\@tud at res@swatrue\fi%
+  \if at titlepageiscoverpage\@tud at res@swatrue\fi%
+  \if at tud@res at swa%
     \tudbookmark[%
 %<book|report>    0%
 %<article>    1%
@@ -457,13 +196,13 @@
 %    \end{macrocode}
 % Dies geschieht außerdem auch für die Titelköpfe.
 %    \begin{macrocode}
-\pretocmd{\tud at make@titlehead}{%
+\pretocmd{\tud at maketitle@inpage}{%
   \tud at x@bookmark at startatroot%
   \tudbookmark[%
 %<book|report>  0%
 %<article|poster>  1%
   ]{\titlename}{title}%
-}{}{\tud at patch@wrn{tud at make@titlehead}}
+}{}{\tud at patch@wrn{tud at maketitle@inpage}}
 \pretocmd{\@maketitle}{%
   \tud at x@bookmark at startatroot%
   \tudbookmark[%
@@ -472,7 +211,7 @@
   ]{\titlename}{title}%
 }{}{\tud at patch@wrn{@maketitle}}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at make@titlehead
+% \end{macro}^^A \tud at maketitle@inpage
 % \end{macro}^^A \@maketitle
 % \end{environment}^^A titlepage
 % \begin{macro}{\tableofcontents}
@@ -490,10 +229,10 @@
   \iftocfeature{toc}{totoc}{}{%
     \if at tud@bookmarks%
       \setuptoc{toc}{totoc}%
-      \tud at cmd@store{addtocontents}%
+      \tud at cs@store{addtocontents}%
       \def\@tempc{%
         \unsettoc{toc}{totoc}%
-        \tud at cmd@restore{addtocontents}%
+        \tud at cs@restore{addtocontents}%
       }%
       \let\addtocontents\@gobbletwo%
     \fi%
@@ -507,117 +246,309 @@
 % \end{macro}^^A \listoffigures
 % \end{macro}^^A \tableofcontents
 %
-% \subsection{Warnung bei der Nutzung des Paketes \pkg{tocloft}}
+% \iffalse
+%</class&body>
+%<*class&option>
+% \fi
 %
-% Das Paket \pkg{tocloft} verursacht allerlei Probleme. Wird es geladen, so 
-% erscheint eine entsprechende Warnung.
+% \subsection{Fußnoten in Überschriften}
+%
+% Eigentlich sollte die Option \opt{footnotes}|=|\val{symbolheadings} es 
+% ermöglichen, Fußnoten mit Symbolen in Überschriften zu verwenden. Umgesetzt 
+% werden sollte dies mit dem Paket \pkg{footmisc}. Da dieses aber mit 
+% Inkompatibilitäten zu \pkg{hyperref} und \KOMAScript{} aufwartet, wird darauf 
+% leider verzichtet.
+%^^A% \begin{option}{footnotes}
+%^^A% \changes{v2.02}{2014/06/27}{neu}^^A
+%^^A% \begin{macro}{\if at tud@symbolheadings}
+%^^A% \changes{v2.02}{2014/06/27}{neu}^^A
+%^^A% \begin{macro}{\tud at sec@note}
+%^^A% \changes{v2.02}{2014/06/27}{neu}^^A
+%^^A% \begin{counter}{symbolheadings}
+%^^A% \changes{v2.02}{2014/06/27}{neu}^^A
+%^^A% Die \KOMAScript-Option \opt{footnotes} wird um den Schlüssel 
+%^^A% \val{symbolheadings} erweitert, mit welchem eingestellt werden kann, ob 
+%^^A% in den Überschriften Symbole für die Fußnoten anstelle von Zahlen 
+%^^A% verwendet werden sollen.
+%^^A%    \begin{macrocode}
+%^^A\newif\if at tud@symbolheadings
+%^^A\TUD at key{footnotes}{%
+%^^A  \TUD at set@numkey{footnotes}{@tempa}{%
+%^^A    {nosymbolheadings}{0},{numberheadings}{0},%
+%^^A    {symbolheadings}{1}%
+%^^A  }{#1}%
+%^^A  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+%^^A    \ifcase\@tempa\relax% nosymbolheadings
+%^^A      \@tud at symbolheadingsfalse%
+%^^A    \or% symbolheadings
+%^^A      \@tud at symbolheadingstrue%
+%^^A    \fi%
+%^^A  \fi%
+%^^A}
+%^^A%    \end{macrocode}
+%^^A% Mit \cs{tud at sec@note} wird die Option \opt{footnotes=symbolheadings} 
+%^^A% umgesetzt. Hierfür wird das Paket \pkg{footmisc} benötigt.
+%^^A%    \begin{macrocode}
+%^^A\newcommand*\tud at sec@note[1]{%
+%^^A  \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
+%^^A    You have to load package `footmisc' with\MessageBreak%
+%^^A    option `stable' in order to use\MessageBreak%
+%^^A    footnotes with symbols in headings%
+%^^A  }%
+%^^A}
+%^^A\AfterPackage{footmisc}{%
+%^^A  \@ifpackagewith{footmisc}{stable}{%
+%^^A    \renewcommand*\tud at sec@note[1]{%
+%^^A      \begingroup%
+%^^A        \if at tud@symbolheadings%
+%^^A          \let\c at footnote\c at symbolheadings%
+%^^A          \def\thefootnote{\fnsymbol{symbolheadings}}%
+%^^A        \fi%
+%^^A        \footnote{#1}%
+%^^A      \endgroup%
+%^^A    }%
+%^^A  }{}%
+%^^A}
+%^^A%    \end{macrocode}
+%^^A% Bei aktivierter Option \opt{footnotes}|=|\val{symbolheadings} wird  
+%^^A% dieser Zähler für die Symboleauswahl von Fußnoten in Überschirften 
+%^^A% inkrementiert.
+%^^A%    \begin{macrocode}
+%^^A\AtEndOfClass{%
+%^^A%<book|report>  \newcounter{symbolheadings}[chapter]
+%^^A%<article|poster>  \newcounter{symbolheadings}
+%^^A}
+%^^A%    \end{macrocode}
+%^^A% \end{counter}^^A symbolheadings
+%^^A% \end{macro}^^A \tud at sec@note
+%^^A% \end{macro}^^A \if at tud@symbolheadings
+%^^A% \end{option}^^A footnotes
+%
+% \subsection{Papierformat und Schriftgröße}
+%
+% Insbesondere für Poster aber auch für alle anderen \TUDScript-Klassen wird
+% überprüft, ob nach einer Änderung des Standardpapierformates auch die
+% Schriftgröße durch den Anwender angepasst wurde. Diese wird jedoch nicht auf
+% Plausibilität geprüft, da der Aufwand hierfür relativ hoch wäre. Vielmehr 
+% wird davon ausgegangen, dass die explizite Angabe der Schriftgröße bewusst 
+% und dem Papierformat sowie den verwendeten Textspalten entsprechend erfolgt.
+%
+% \begin{macro}{\tud at x@scr at checkoptions}
+% \changes{v2.06}{2018/07/31}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at x@scr at pt}
+% \changes{v2.06}{2018/07/31}{neu}^^A
+% Das Makro \cs{tud at x@scr at checkoptions} wird mit \cs{DeclareOption*} für alle 
+% Optionen aufgerufen, welche kein Mitglied der Familie~\val{TUD} sind. Damit 
+% kann auf nicht definierte Schlüssel reagiert werden. Anschließend werden diese
+% an die zugrundeliegende \KOMAScript-Klasse weitergereicht.
 %    \begin{macrocode}
-\BeforePackage{tocloft}{%
-  \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}{%
-    It is absolutely not recommended to use package\MessageBreak%
-    `tocloft'. Loading the package will certainly lead\MessageBreak%
-    to problems with table of contents and any list of\MessageBreak%
-    floats. You should use the appropriate options of\MessageBreak%
-    the KOMA-Script classes%
-  }%
+\newcommand*\tud at x@scr at checkoptions{%
+  \expandafter\tud at x@scr at pt\CurrentOption pt\@nil%
+  \PassOptionsToClass{\CurrentOption}{\TUD at Class@KOMA}%
 }
 %    \end{macrocode}
+% Wird die Schriftgröße im veralteten Format \val{\dots pt} übergeben, so wird 
+% der Schalter \cs{if at tud@x at scr@fontsize at set} auf \val{true} gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at x@scr at pt{}
+\def\tud at x@scr at pt #1pt#2\@nil{%
+  \ifstr{#2}{pt}{\ifnumber{#1}{\@tud at x@scr at fontsize@settrue}{}}{}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at x@scr at pt
+% \end{macro}^^A \tud at x@scr at checkoptions
 %
 % \iffalse
-%</class&body>
-%<*class&option>
+%</class&option>
+%<*class&body>
 % \fi
 %
-% \subsection{Fußnoten in Überschriften}
-%
-% \begin{option}{footnotes}
-% \changes{v2.02}{2014/06/27}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@symbolheadings}
-% \changes{v2.02}{2014/06/27}{neu}^^A
-% Die \KOMAScript-Option \opt{footnotes} wird um den Schlüssel 
-% \val{symbolheadings} erweitert, mit welchem eingestellt werden kann, ob in den
-% Überschriften Symbole für die Fußnoten anstelle von Zahlen verwendet werden
-% sollen.
-% \ToDo{\opt{footnotes}=\val{symbolheadings} komplett überarbeiten}[v2.06]
+% Wurde das Papierformat jedoch nicht die Schriftgröße geändert, wird eine
+% Warnung erzeugt.
 %    \begin{macrocode}
-\newif\if at tud@symbolheadings
-\TUD at key{footnotes}{%
-  \TUD at set@numkey{footnotes}{@tempa}{%
-    {nosymbolheadings}{0},{numberheadings}{0},%
-    {symbolheadings}{1}%
-  }{#1}%
-  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \ifcase\@tempa\relax% nosymbolheadings
-      \@tud at symbolheadingsfalse%
-    \or% symbolheadings
-      \@tud at symbolheadingstrue%
+\AtBeginDocument{%
+  \if at tud@x at scr@fontsize at set\else%
+    \@tud at res@swafalse%
+    \ifdim\tud at len@layoutwidth<208mm\relax\@tud at res@swatrue\fi%
+    \ifdim\tud at len@layoutwidth>212mm\relax\@tud at res@swatrue\fi%
+    \ifdim\tud at len@layoutheight<295mm\relax\@tud at res@swatrue\fi%
+    \ifdim\tud at len@layoutheight>299mm\relax\@tud at res@swatrue\fi%
+    \if at tud@res at swa%
+      \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}{%
+        You've set a layout size, which is different from\MessageBreak%
+        default (paper=a4, paper=portrait). Therefore you\MessageBreak%
+        should additionally specify an explicit font size.\MessageBreak%
+        See the manual for further information%
+      }%
     \fi%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@symbolheadings
-% \end{option}^^A footnotes
-% \begin{counter}{symbolheadings}
-% \changes{v2.02}{2014/06/27}{neu}^^A
-% Bei aktivierter Option \opt{footnotes}|=|\val{symbolheadings} wird dieser 
-% Zähler für die Symboleauswahl von Fußnoten in Überschirften inkrementiert.
+%
+% \iffalse
+%</class&body>
+%<*class&!inherit|package&fonts>
+%<*option>
+% \fi
+%
+% \subsection{Sukkzessives Abarbeiten von Layoutoptionen im Dokument}
+%
+% Werden mit \cs{TUDoptions} nach \cs{begin\{document\}} mehrere Layoutoptionen 
+% gleichzeitig angegeben, muss dafür Sorge getragen werden, dass diese in der 
+% korrekten Reihenfolge abgearbeitet werden. 
+%
+% Das Makro \cs{TUD at SpecialOptionAtDocument} kann innerhalb von \cs{TUD at key} 
+% verwendet werden, um einen im obligatorischen Argument angegebenen Schalter 
+% zu aktivieren. Dabei wird über \cs{tud at atdocument@hook} garantiert, dass der 
+% Befehl \cs{tud at atdocument@process}, welcher für die Abarbeitung der einzelnen 
+% Makros in der richtigen Reihenfolge verantwortlich ist, lediglich einmal über 
+% \cs{AtEndOfFamilyOptions*} ausgeführt wird.
+%
+% \begin{macro}{\TUD at SpecialOptionAtDocument}
+% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at atdocument@hook}
+% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
 %    \begin{macrocode}
-\AtEndOfClass{%
-%<book|report>  \newcounter{symbolheadings}[chapter]
-%<article|poster>  \newcounter{symbolheadings}
+\newcommand*\tud at atdocument@hook{}
+\let\tud at atdocument@hook\relax
+\newcommand*\TUD at SpecialOptionAtDocument[1]{}
+\AfterEndPreamble{%
+  \renewcommand*\TUD at SpecialOptionAtDocument[1]{%
+    \ifx\tud at atdocument@hook\relax%
+      \gdef\tud at atdocument@hook{\global\let\tud at atdocument@hook\relax}%
+      \AtEndOfFamilyOptions*{%
+        \tud at atdocument@hook%
+        \tud at atdocument@process%
+      }%
+    \fi%
+    \gappto\tud at atdocument@hook{\global\booltrue{@#1}}%
+  }%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{counter}^^A symbolheadings
+% \end{macro}^^A \tud at atdocument@hook
+% \end{macro}^^A \TUD at SpecialOptionAtDocument
 %
 % \iffalse
-%</class&option>
+%</option>
 %<*body>
 % \fi
 %
-% \begin{macro}{\tud at x@textcase at uclcnotmath}
-% \changes{v2.02}{2014/06/27}{\pkg{textcase}: Ignorieren von Fußnoten im 
-%   Argument des Befehls \cs{MakeTextUppercase}}^^A
-% \changes{v2.03}{2015/01/21}{\pkg{textcase}: Ignorieren des Befehls 
-%   \cs{@mkboth} im Argument des Befehls \cs{MakeTextUppercase}}^^A
-% \begin{macro}{\@uclcnotmath}
-% Damit Fußnoten nicht automatisch in Majuskeln gesetzt werden, wird der
-% interne Befehl \cs{@uclcnotmath} aus dem Paket \pkg{textcase} angepasst.
+% \begin{macro}{\tud at atdocument@process}
+% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@font at set}
+% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@math at set}
+% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@font at skip@set}
+% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@x at scr@headings at reset}
+% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@cd at process}
+% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@cdgeometry at process}
+% \changes{v2.05}{2016/06/14}{neu}^^A
+% Das Makro \cs{tud at atdocument@process} wird im Dokument ausgeführt, wenn 
+% mindestens eine Option gesetzt wurde, welche \cs{TUD at SpecialOptionAtDocument} 
+% verwendet. Je nachdem, welche Schalter insgesamt aktiviert wurden, werden die 
+% dazugehörigen Befehle für die Einstellungen von Schriften, Layout und/oder 
+% Satzspiegel in der richtigen Reihenfolge ausgeführt.
 %    \begin{macrocode}
-\CheckCommand*\@uclcnotmath[4]{%
-  \begingroup
-    #1%
-    \def\({$}\let\)\(%
-    \def\NoCaseChange##1{\noexpand\NoCaseChange{\noexpand##1}}%
-    \@nonchangecase\label
-    \@nonchangecase\ref
-    \@nonchangecase\ensuremath
-    \def\cite##1##{\toks@{\noexpand\cite##1}\@citex}%
-    \def\@citex##1{\NoCaseChange{\the\toks@{##1}}}%
-    \def\reserved at a##1##2{\let#2\reserved at a}%
-    \expandafter\reserved at a\@uclclist\reserved at b{\reserved at b\@gobble}%
-    \protected at edef\reserved at a{%
-      \endgroup
-      \noexpand\@skipmath#3#4$\valign$%
-    }%
-  \reserved at a%
+\newif\if at tud@font at set
+\newif\if at tud@math at set
+\newif\if at tud@font at skip@set
+%<*class>
+\newif\if at tud@x at scr@headings at reset
+\newif\if at tud@cd at process
+\newif\if at tud@cdgeometry at process
+%</class>
+\newcommand*\tud at atdocument@process{%
+  \if at tud@font at set%
+    \tud at font@set%
+    \global\@tud at font@setfalse%
+    \global\@tud at font@skip at setfalse%
+%<class>    \global\@tud at cd@processfalse%
+  \fi%
+  \if at tud@font at skip@set%
+    \tud at font@skip at set%
+    \global\@tud at font@skip at setfalse%
+  \fi%
+  \if at tud@math at set%
+    \tud at math@set%
+    \global\@tud at math@setfalse%
+  \fi%
+%<*class>
+  \if at tud@x at scr@headings at reset%
+    \tud at x@scr at headings@reset%
+    \global\@tud at x@scr at headings@resetfalse%
+    \global\@tud at cd@processfalse%
+  \fi%
+  \if at tud@cd at process%
+    \tud at cd@process%
+    \global\@tud at cd@processfalse%
+  \fi%
+  \if at tud@cdgeometry at process%
+    \tud at cdgeometry@process%
+    \global\@tud at cdgeometry@processfalse%
+  \fi%
+%</class>
 }
-\newcommand*\tud at x@textcase at uclcnotmath{%
-  \def\footnote##1##{\toks@{\noexpand\footnote##1}\@footnote}%
-  \def\@footnote##1{\NoCaseChange{\the\toks@{##1}}}%
-  \def\@mkboth##1##2{\NoCaseChange{\@mkboth{##1}{##2}}}%
-}
-\patchcmd{\@uclcnotmath}{\@nonchangecase\ensuremath}{%
-  \@nonchangecase\ensuremath\tud at x@textcase at uclcnotmath%
-}{}{\tud at patch@wrn{@uclcnotmath}}
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \@uclcnotmath
-% \end{macro}^^A \tud at x@textcase at uclcnotmath
+% \end{macro}^^A \if at tud@cdgeometry at process
+% \end{macro}^^A \if at tud@cd at process
+% \end{macro}^^A \if at tud@x at scr@headings at reset
+% \end{macro}^^A \if at tud@font at skip@set
+% \end{macro}^^A \if at tud@math at set
+% \end{macro}^^A \if at tud@font at set
+% \end{macro}^^A \tud at atdocument@process
 %
 % \iffalse
 %</body>
+%</class&!inherit|package&fonts>
 %<*execute>
+%<*class&!inherit|package&fonts>
 % \fi
 %
+% \subsection{Versionsabhängige Voreinstellungen}
+%
+% Voreinstellungen von neu eingeführten Optionen, welche die resultierende 
+% Ausgabe entscheidend verändern könnten, werden hier versionsabhängig gesetzt.
+% Hierfür wird der Schlüssel \opt{tudscrver} des Mitglieds \val{.comp} vor 
+% allen anderen Schlüsseln ausgewertet. Danach kann mit \cs{tud at if@v at lower} auf 
+% die gewählte Kompatibilitäsversion getestet werden.
+%    \begin{macrocode}
+\DeclareOption*{}
+\FamilyProcessOptions[.comp]{TUD}\relax
+%    \end{macrocode}
+% Ab der \TUDScript-Version~v2.05 werden einige vertikale Abstände abhängig von 
+% der Schriftgröße definiert. Sollte eine frühere Kompatibilitätseinstellung 
+% angegeben worden sein, wird dieses verhalten deaktiviert.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at if@v at lower{2.05}{%
+  \TUD at key@preset{relspacing}{false}%
+}{%
+  \TUD at key@preset{relspacing}{true}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% Ab \TUDScript-Version~v2.06 werden die verwendeten Schriften auf \OpenSans 
+% gesetzt, für die Komptibilität zu vorherigen Versionen auf \Univers und \DIN.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at if@v at lower{2.06}{%
+%<!(class&poster)>  \TUD at key@preset{cdoldfont}{true}%
+%<class&poster>  \TUD at key@preset{cdoldfont}{ultrabold}%
+  \TUD at key@preset{ttfont}{lmodern}%
+%<class>  \TUD at key@preset{headings}{light}%
+}{%
+%<!(class&poster)>  \TUD at key@preset{cdfont}{true}%
+%<class&poster>  \TUD at key@preset{cdfont}{ultrabold}%
+  \TUD at key@preset{ttfont}{roboto}%
+%<class>  \TUD at key@preset{headings}{heavy}%
+}
+%    \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%</class&!inherit|package&fonts>
+% \fi
+%
 % \subsection{Durchreichen von Optionen und Standardoptionen}
 %
 % Durchreichen aller Klassenoptionen an die \KOMAScript-Klasse bzw. an die
@@ -624,27 +555,51 @@
 % genutzte \TUDScript-Elternklasse. Für Klassen wird vor dem Durchreichen noch 
 % geprüft, ob ein spezielles Papierformat angegeben wurde.
 %    \begin{macrocode}
-%<class&!inherit>\DeclareOption*{\tud at x@scr at paper}
-%<*class&inherit>
+%<*package>
+%<*fonts>
+\DeclareOption*{\KOMAoptions{\CurrentOption}}
+%</fonts>
+%<*fixfonts>
+\DeclareOption*{\PassOptionsToPackage{\CurrentOption}{tudscrfonts}}
+%</fixfonts>
+%<*comp>
+\DeclareOption*{\TUDoptions{\CurrentOption}}
+%</comp>
+%</package>
+%<*class>
+%<*!inherit>
+\DeclareOption*{\tud at x@scr at checkoptions}
+%</!inherit>
+%<*inherit>
 \DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{\TUD at Class@Parent}}
-%</class&inherit>
-%<package&fonts>\DeclareOption*{\KOMAoptions{\CurrentOption}}
-%<package&comp>\DeclareOption*{\TUDoptions{\CurrentOption}}
+%</inherit>
+%</class>
 %    \end{macrocode}
 % Es werden die Standardoptionen ausgeführt. Für die Klasse \cls{tudscrposter} 
 % werden die Farben aktiviert.
 %    \begin{macrocode}
-%<*class&!inherit>
-\TUDExecuteOptions{%
-%<book|report|article>  cd=true,relspacing=true,tudbookmarks=true%
-%<poster>  cd=bicolor,relspacing=true,tudbookmarks=false,cdfont=ultrabold%
-}
-%</class&!inherit>
 %<*package&tutorial>
 \KOMAoptions{headings=small}
 \TUDoptions{cdfoot=true}
-\TUDExecuteOptions{ToDo=true}
 %</package&tutorial>
+\TUDExecuteOptions{%
+%<*package>
+%<*fixfonts>
+  headings=heavy%
+%</fixfonts>
+%<*tutorial>
+  ToDo=true%
+%</tutorial>
+%</package>
+%<*class&!inherit>
+%<*book|report|article>
+  cd=true,tudbookmarks=true%
+%</book|report|article>
+%<*poster>
+  cd=bicolor,tudbookmarks=false%
+%</poster>
+%</class&!inherit>
+}
 \TUDProcessOptions\relax
 %    \end{macrocode}
 % Die korrespindierende \KOMAScript-Klasse bzw. \TUDScript-Elternklasse wird 
@@ -651,9 +606,10 @@
 % geladen.
 %    \begin{macrocode}
 %<*class&!inherit>
-\LoadClass{\TUD at Class@KOMA}[2015/04/23]
+\LoadClass{\TUD at Class@KOMA}[2018/03/30]
 %</class&!inherit>
 %<*class&inherit>
+%<manual>\PassOptionsToClass{ttfont=roboto}{\TUD at Class@Parent}
 \LoadClass{\TUD at Class@Parent}
 %</class&inherit>
 %    \end{macrocode}
@@ -660,8 +616,45 @@
 %
 % \iffalse
 %</execute>
+%<*body>
 % \fi
 %
+% \subsection{Anpassungen für das Paket \pkg{textcase}}
+%
+% \begin{macro}{\@uclcnotmath}
+% \begin{macro}{\tud at x@textcase at uclcnotmath}
+% \changes{v2.02}{2014/06/27}{\pkg{textcase}: Ignorieren von Fußnoten im 
+%   Argument des Befehls \cs{MakeTextUppercase}}^^A
+% \changes{v2.03}{2015/01/21}{\pkg{textcase}: Ignorieren des Befehls 
+%   \cs{@mkboth} im Argument des Befehls \cs{MakeTextUppercase}}^^A
+% Damit Fußnoten innerhalb von \cs{MakeTextUppercase} nicht in Majuskeln
+% gesetzt werden, wird der interne Befehl \cs{@uclcnotmath} aus dem Paket
+% \pkg{textcase} angepasst.
+%    \begin{macrocode}
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \RequirePackage{textcase}[2004/10/07]
+  \AfterPackage*{textcase}{%
+    \robustify\NoCaseChange%
+    \newcommand*\tud at x@textcase at uclcnotmath{%
+      \@nonchangecase\hologo%
+      \def\footnote##1##{\toks@{\noexpand\footnote##1}\@footnote}%
+      \def\@footnote##1{\NoCaseChange{\the\toks@{##1}}}%
+      \def\@mkboth##1##2{\NoCaseChange{\@mkboth{##1}{##2}}}%
+    }%
+    \patchcmd{\@uclcnotmath}{\@nonchangecase\ensuremath}{%
+      \@nonchangecase\ensuremath\tud at x@textcase at uclcnotmath%
+    }{}{\tud at patch@wrn{@uclcnotmath}}%
+  }%
+\fi
+\TUD at deprecated@cs{NoCaseChange}{@firstofone}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at x@textcase at uclcnotmath
+% \end{macro}^^A \@uclcnotmath
+%
+% \iffalse
+%</body>
+% \fi
+%
 % \Finale
 %
 \endinput

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{2119}
+% \CheckSum{2046}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,17 +48,24 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-pagestyle.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-pagestyle.dtx}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script (pagestyle)%
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-pagestyle.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+  (pagestyle)%
 ]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+%
+% \iffalse
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -75,7 +82,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -89,7 +96,7 @@
 % Es wird der Seitenstil des \CD der \TnUD mit Logo und dem charakteristischen 
 % Querbalken im Kopfbereich definiert. Hierfür kommt das \KOMAScript-Paket 
 % \pkg{scrlayer-scrpage} zum Einsatz.
-% \ToDo{Abhängigkeiten zwischen Satzspiegel und Seitenstilen beseitigen}[v2.07]
+% \ToDo{Abhängigkeiten Satzspiegel<>Seitenstil beseitigen}[v2.07]
 %
 % \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
 %
@@ -191,7 +198,7 @@
     contents={%
       \ifnum\tud at head@bar at num>\@ne\relax% cdhead=barcolor/color
         \color{HKS41!60}%
-        \setlength{\@tempdima}{\dimexpr\ht\strutbox-\tud at len@barheight\relax}%
+        \setlength\@tempdima{\dimexpr\ht\strutbox-\tud at len@barheight\relax}%
         \ifdim\@tempdima<\z@\relax\setlength\@tempdima{\z@}\fi%
         \raisebox{\@tempdima}{\rule{\layerwidth}{\layerheight}}%
       \fi%
@@ -549,9 +556,7 @@
 % verwendeten Seitenstil erstellen zu können, wird die zusätzliche Ebene 
 % \val{tudheadings.pagecolor} definiert, die \emph{allen} Seitenstilen
 % hinzugefügt wird. Dabei dient das Makros \cs{tud at pagecolor} zum Umschalten
-% der Hintergrundfarben und wird durch die Auswertung der Hilfsmakros 
-% \cs{tud at layout@\meta{Typ}@num} optionsabhängig für Titel-, Teile- sowie 
-% Kapitelseiten gesetzt. 
+% der Hintergrundfarben. 
 %    \begin{macrocode}
   \DeclareNewLayer[%
     background,%
@@ -629,6 +634,7 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at pagestyle{}
 \let\tud at pagestyle\pagestyle
+\newcommand*\currentpagestyle{plain}
 \pretocmd{\tud at pagestyle}{%
   \tud at BeforeSelectAnyPageStyle{#1}%
   \edef\currentpagestyle{#1}%
@@ -640,15 +646,23 @@
 % vor dem Laden des Paketes wiederhergestellt. Damit werden die Seitenstile
 % erst aktiviert, nachdem diese auch tatsächlich erstellt wurden.
 %    \begin{macrocode}
-\tud at cmd@store{pagestyle}
+\tud at cs@store{pagestyle}
 \renewcommand*\pagestyle[1]{\AfterPackage!{scrlayer-scrpage}{\pagestyle{#1}}}
 \BeforePackage{scrlayer-scrpage}{%
-  \tud at cmd@restore{pagestyle}%
+  \tud at cs@restore{pagestyle}%
   \undef\tud at pagestyle%
+  \undef\currentpagestyle%
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at pagestyle
 % \end{macro}^^A \pagestyle
+% Die Seitenstile und Satzspiegel korrelieren sehr stark, weshalb das Paket 
+% \pkg{scrlayer-scrpage} geladen sein muss und auch alle darauf aufbauenden 
+% Einstellungen abgeschlossen sein müssen, um die Satzspiegel zu definieren.
+% \ToDo{Abhängigkeiten Satzspiegel<>Seitenstil beseitigen}[v2.07]
+%    \begin{macrocode}
+\AfterPackage!{scrlayer-scrpage}{\AtEndPreamble{\tud at cdgeometry@init}}
+%    \end{macrocode}
 % \begin{macro}{\ps at tudheadings}
 % \begin{macro}{\ps at plain.tudheadings}
 % \begin{macro}{\ps at empty.tudheadings}
@@ -781,6 +795,7 @@
 % Die Einstellungen für Seiten mit Hintergrundfarbe variieren davon. Zuerst die 
 % für farbige Titel- und Teileseiten\dots
 %    \begin{macrocode}
+    \tud at locked@bool at preset{@tud at head@widebar}{true}%
     \ifstr{\tud at pagecolor}{HKS41}{%
       \renewcommand*\tud at head@logocolor{white}%
       \renewcommand*\tud at head@fontcolor{white}%
@@ -787,7 +802,7 @@
       \renewcommand*\tud at foot@logocolor{white}%
 %    \end{macrocode}
 % Die Farbe für die Schrift im Fuß wird für Poster immer weiß gesetzt, falls 
-% über die Option \opt{backgroundcolor} für den Seitenhintergrund die primäre
+% über die Option \opt{backcolor} für den Seitenhintergrund die primäre
 % Hausfarbe genutzt wird.
 %    \begin{macrocode}
 %<*book|report|article>
@@ -799,7 +814,6 @@
         \renewcommand*\tud at foot@fontcolor{HKS41!30}%
       \fi%
 %</book|report|article>
-      \bool at std@lock{@tud at head@widebar}{true}%
 %    \end{macrocode}
 % \dots sowie die für die farbigen Kapitelseiten.
 %    \begin{macrocode}
@@ -817,7 +831,6 @@
         \renewcommand*\tud at foot@logocolor{HKS41}%
         \renewcommand*\tud at foot@fontcolor{HKS41}%
       \fi%
-      \bool at std@lock{@tud at head@widebar}{true}%
     }%
   }%
 %    \end{macrocode}
@@ -836,92 +849,11 @@
 % \end{macro}^^A \tud at head@logocolor
 % \end{macro}^^A \tud at ps@onbackground
 %
-% \subsubsection{Gestaltung des Querbalkens in der Kopfzeile}
+% \subsubsection{Inhalt des Querbalkens in der Kopfzeile}
 %
-% \begin{macro}{\tud at head@font at set}
-% \changes{v2.02}{2014/07/08}{Unterstützung für \opt{cdhead} hinzugefügt}^^A
-% \changes{v2.03}{2015/01/30}{Bugfix für die Änderung von \cs{spaceskip} durch
-%   das Paket \pkg{ragged2e}}^^A
-% \begin{macro}{\tud at head@fontsize}
-% \begin{macro}{\tud at head@font at light}
-% \begin{macro}{\tud at head@font at bold}
-% \begin{macro}{\tud at head@font@@bold}
-% \changes{v2.05}{2016/04/17}{neu}^^A
-% Die Schrift der Kopfzeile wird entweder in den Schriften des \CDs oder aber 
-% in den serifenlosen Standardschriften gesetzt, wobei für beide Varianten
-% sowohl eine fettgedruckte als auch eine normale Version benötigt wird. Die
-% Schrifthöhe ist durch das \CD unabhängig von der gewählten Schriftgröße im
-% Dokument vorgegeben und wird in Abhängigkeit von der Papiergröße gewählt und
-% in \cs{tud at head@fontsize} gespeichert. Das Makro \cs{tud at head@font@@bold} 
-% wird verwendet, um die Einstellung der fetten Schriften ohne die fixierte 
-% Schriftgröße nutzen zu können.
-%    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at head@fontsize{}
-\newcommand*\tud at head@font at light{}
-\newcommand*\tud at head@font at bold{}
-%<class&poster>\newcommand*\tud at head@font@@bold{}
-\newcommand*\tud at head@font at set{%
-%    \end{macrocode}
-% Die Option \opt{cdhead} wird ausgewertet. Sollte diese inkompatibel gesetzt 
-% sein, wird eine Warnung ausgegeben.
-%    \begin{macrocode}
-  \ifcase\tud at head@font at num\relax% false
-    \ifnum\tud at cdfont@num>\z@\relax% true/heavy
-      \if at tud@head at font@set%
-        \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
-          It isn't possible to use `cdhead=false'\MessageBreak%
-          together with `cdfont=true'%
-        }%
-      \fi%
-      \TUDoptions{cdhead=true}%
-    \fi%
-  \fi%
-%    \end{macrocode}
-% Die Schriften für den Kopf im \CD werden nachfolgend definiert. Abhängig von 
-% \cs{tud at cdfont@num} werden entweder die Schriften des \CDs oder aber die 
-% serifenlose Standardschrift für die Kopfzeile verwendet. Die Rückfallebene:
-%    \begin{macrocode}
-  \if at tud@head at font@set%
-    \DeclareFixedFont{\tud at head@font at light}{\encodingdefault}%
-      {\sfdefault}{\mddefault}{\updefault}{\tud at head@fontsize}%
-    \DeclareFixedFont{\tud at head@font at bold}{\encodingdefault}%
-      {\sfdefault}{\bfdefault}{\updefault}{\tud at head@fontsize}%
-%<*class&poster>
-    \protected\gdef\tud at head@font@@bold{%
-      \usefont{\encodingdefault}{\sfdefault}{\bfdefault}{\updefault}%
-    }%
-%</class&poster>
-%    \end{macrocode}
-% Und jetzt die eigentlichen Schriften im \CD.
-%    \begin{macrocode}
-    \ifcase\tud at head@font at num\relax\else% true/heavy
-      \if at tud@univers%
-        \ifcase\tud at head@font at num\relax\or% true
-          \DeclareFixedFont{\tud at head@font at light}{\encodingdefault}%
-            {\tud at univers}{l}{n}{\tud at head@fontsize}%
-        \or% heavy
-          \DeclareFixedFont{\tud at head@font at light}{\encodingdefault}%
-            {\tud at univers}{m}{n}{\tud at head@fontsize}%
-        \fi%
-        \DeclareFixedFont{\tud at head@font at bold}{\encodingdefault}%
-          {\tud at univers}{b}{n}{\tud at head@fontsize}%
-%<*class&poster>
-        \protected\gdef\tud at head@font@@bold{%
-          \usefont{\encodingdefault}{\tud at univers}{b}{n}%
-        }%
-%</class&poster>
-      \fi%
-    \fi%
-    \global\@tud at head@font at setfalse%
-    \global\@tud at head@text at settrue%
-  \fi%
-}
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at head@font@@bold
-% \end{macro}^^A \tud at head@font at bold
-% \end{macro}^^A \tud at head@font at light
-% \end{macro}^^A \tud at head@fontsize
-% \end{macro}^^A \tud at head@font at set
+% Mit dem Makro \cs{tud at head@font at set} wird die zu verwendende Schrift für den 
+% Querbalken definiert. Hier wird der zu verwendende Inhalt formatiert. 
+%
 % \begin{macro}{\tud at head@text at line}
 % \begin{macro}{\tud at head@text at list}
 % \changes{v2.05}{2015/11/26}{neu}^^A
@@ -997,9 +929,9 @@
 % mit \cs{tud at head@text at add}\oarg{Trennzeichen}\marg{Schrift}\marg{Feld}. Die
 % dafür benötigten Hilfsmakros werden vor der Verwendung initialisiert.
 %    \begin{macrocode}
-    \def\tud at head@text at line{}%
-    \def\tud at head@text at list{}%
-    \def\tud at head@text at buffer{}%
+    \let\tud at head@text at line\@empty%
+    \let\tud at head@text at list\@empty%
+    \let\tud at head@text at buffer\@empty%
     \tud at head@text at add[\enskip]{\tud at head@font at bold}{\@faculty}%
     \tud at head@text at add{\tud at head@font at light}{\@department}%
     \tud at head@text at add{\tud at head@font at light}{\@institute}%
@@ -1032,16 +964,9 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at head@text at box{%
 %    \end{macrocode}
-% Sollte keine Fakultät angegeben sein, wird eine Warnung ausgegeben.
-%    \begin{macrocode}
-  \ifx\@faculty\@empty%
-    \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}{No `\string\faculty' given}%
-    \faculty{}%
-  \fi%
-%    \end{macrocode}
 % Die Ausgabe der Textzeile(n) mit Fakultät etc. im Kopfbereiche erfolgt über 
-% das Makro \cs{tud at head@text at write}. Hierbei ist zu beachten, dass für die
-% erste Zeile  bei einem zweifarbigem Kopf eine andere Textfarbe als für die
+% das Makro \cs{tud at head@text at write}. Hierbei ist zu beachten, dass für die 
+% erste Zeile bei einem zweifarbigem Kopf eine andere Textfarbe als für die 
 % restlichen benötigt wird. Außerdem ist für diese aufgrund der Linien im
 % Querbalken ein etwas größerer Abstand zur zweiten Zeile notwendig, weshalb
 % die temporären Makros \cs{@tempb} und \cs{@tempc} einmalig genutzt werden.
@@ -1197,7 +1122,7 @@
 % \changes{v2.03}{2015/02/04}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at head@bar at num}
 % \changes{v2.03}{2015/02/04}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at head@bar at num@lock}
+% \begin{macro}{\if at tud@head at bar@num at locked}
 % \changes{v2.04}{2015/04/01}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\if at tud@head at widebar}
 % \changes{v2.03}{2015/02/14}{neu}^^A
@@ -1212,9 +1137,9 @@
 % (Institut, Fakultät etc.) geändert werden. Zusätzlich ist die Laufweite des 
 % Querbalkens bzw. die Farbe einstellbar.
 %    \begin{macrocode}
-\cs at lock{tud at head@font at num}{0}
-\cs at lock{tud at head@bar at num}{0}
-\bool at lock{@tud at head@widebar}
+\tud at locked@newnum{tud at head@font at num}{0}
+\tud at locked@newnum{tud at head@bar at num}{0}
+\tud at locked@newbool{@tud at head@widebar}
 \newif\if at tud@head at font@set
 \newif\if at tud@head at date
 \TUD at key{cdhead}[true]{%
@@ -1241,23 +1166,23 @@
   }{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \ifcase\@tempa\relax% false
-      \cs at set@lock{tud at head@font at num}{0}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@font at num}{0}%
     \or% true
-      \cs at set@lock{tud at head@font at num}{1}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@font at num}{1}%
     \or% heavy
-      \cs at set@lock{tud at head@font at num}{2}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@font at num}{2}%
     \or% nocolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{0}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{0}%
     \or% litecolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{1}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{1}%
     \or% barcolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{2}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{2}%
     \or% color
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{3}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{3}%
     \or% textwidth
-      \bool at set@lock{@tud at head@widebar}{false}%
+      \tud at locked@bool at set{@tud at head@widebar}{false}%
     \or% paperwidth
-      \bool at set@lock{@tud at head@widebar}{true}%
+      \tud at locked@bool at set{@tud at head@widebar}{true}%
     \or% date
       \@tud at head@datetrue%
     \or% nodate
@@ -1273,7 +1198,7 @@
 % \end{macro}^^A \if at tud@head at font@set
 % \end{macro}^^A \if at tud@head at widebar@locked
 % \end{macro}^^A \if at tud@head at widebar
-% \end{macro}^^A \tud at head@bar at num@lock
+% \end{macro}^^A \if at tud@head at bar@num at locked
 % \end{macro}^^A \tud at head@bar at num
 % \end{macro}^^A \if at tud@head at font@num at locked
 % \end{macro}^^A \tud at head@font at num
@@ -1428,9 +1353,9 @@
   \renewcommand*\tud at headlogo@filename{#2}%
   \renewcommand*\tud at headlogo@fileoptions{#1}%
 %    \end{macrocode}
-% Nachdem Setzen des Zweitlogos müssen die entsprechenden Boxen mit den Logos 
-% von \DDC neu gesetzt werden. Weil dieses dabei vom Kopf in den Fuß oder
-% umgekehrt wandern könnte, werden beide relevanten Makros ausgeführt.
+% Nach dem Setzen des Zweitlogos müssen die Boxen mit den Logos von \DDC neu
+% gesetzt werden. Weil dieses dabei vom Kopf in den Fuß oder umgekehrt wandern
+% könnte, werden beide relevanten Makros ausgeführt.
 %    \begin{macrocode}
   \global\@tud at headlogo@option at settrue%
   \global\@tud at footlogo@option at settrue%
@@ -1572,13 +1497,12 @@
 % der Fußzeile aktiviert werden.
 %
 % Einige Einstellungen sind abhängig vom Paket \pkg{scrlayer-scrpage}, welches 
-% unter Umständen nicht geladen wird. Mit dem Befehl \cs{TUD at AfterPackage@do} 
-% kann Quelltext nur dann ausgeführt werden, wenn ein Paket auch tatsächlich
-% geladen wurde. Hierfür ist die Initialisierung mit \cs{TUD at AfterPackage@set}
-% nötig.
+% unter Umständen nicht geladen wird. Mit \cs{TUD at AfterPackage@do} kann
+% Quelltext nur dann ausgeführt werden, wenn ein Paket auch tatsächlich geladen 
+% wurde. Hierfür ist die Initialisierung mit \cs{TUD at AfterPackage@set} nötig.
 %    \begin{macrocode}
 \TUD at AfterPackage@set{scrlayer-scrpage}
-\bool at lock{@tud at foot@colored}
+\tud at locked@newbool{@tud at foot@colored}
 \TUD at key{cdfoot}[true]{%
   \TUD at set@numkey{cdfoot}{@tempa}{%
     \TUD at bool@numkey,%
@@ -1598,7 +1522,7 @@
       \TUD at AfterPackage@do{scrlayer-scrpage}{%
         \tud at ps@restore{scrheadings}%
         \tud at ps@restore{plain.scrheadings}%
-        \tud at font@koma at unset{pageheadfoot}%
+        \tud at komafont@unset{pageheadfoot}%
       }%
 %    \end{macrocode}
 % Die ursprünglichen Kopf- und Fußzeilen werden mit dem Makro \cs{tud at ps@store} 
@@ -1610,7 +1534,7 @@
       \TUD at AfterPackage@do{scrlayer-scrpage}{%
         \tud at ps@store{scrheadings}%
         \tud at ps@store{plain.scrheadings}%
-        \tud at font@koma at set{pageheadfoot}{\upshape}%
+        \tud at komafont@set{pageheadfoot}{\upshape}%
         \clearpairofpagestyles%
         \ofoot[\pagemark]{%
           \if at twoside\ifodd\value{page}\else\pagemark\quad\fi\fi%
@@ -1623,15 +1547,16 @@
 % Hier kann die Hintergrundfarbe des Fußes aktiviert bzw. deaktiviert werden.
 %    \begin{macrocode}
     \or% nocolor
-      \bool at set@lock{@tud at foot@colored}{false}%
+      \tud at locked@bool at set{@tud at foot@colored}{false}%
     \or% color
-      \bool at set@lock{@tud at foot@colored}{true}%
+      \tud at locked@bool at set{@tud at foot@colored}{true}%
     \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Außerdem kann mit der Option \opt{extrabottommargin} gesetzt werden.
 %    \begin{macrocode}
   \else%
-    \ifdimen{#1}{\TUDoptions{extrabottommargin=#1}}{}%
+    \tud at lowerstring\tud at res@a{#1}%
+    \ifdimen{\tud at res@a}{\TUDoptions{extrabottommargin=#1}}{}%
   \fi%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -1656,9 +1581,9 @@
 % zurückgegriffen werden muss.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at ps@@store[4]{%
-  \ifcsdef{@@tud at ps@#1@#2@#3@#4}{}{%
+  \ifcsundef{@@tud at ps@#1@#2@#3@#4}{%
     \csletcs{@@tud at ps@#1@#2@#3@#4}{sls at ps@#1@#2@#3@#4}%
-  }%
+  }{}%
 }
 \newcommand*\tud at ps@restore[1]{%
   \tud at ps@@restore{#1}{odd}{left}{head}%
@@ -1783,8 +1708,8 @@
 }
 %    \end{macrocode}
 % Hiermit werden die \DDC-Optionen \opt{ddc} bzw. \opt{ddcfoot} abgearbeitet. 
-% Dies geschieht bei der Ausgabe des dazugehörigen Layers, falls hierfür der
-% entsprechende Schalter \cs{if at tud@footlogo at option@set} gesetzt wurde.
+% Dies geschieht, falls hierfür der Schalter \cs{if at tud@footlogo at option@set}
+% gesetzt wurde, bei der Ausgabe des dazugehörigen Layers.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at footlogo@option at set{%
   \if at tud@footlogo at option@set%
@@ -1833,7 +1758,7 @@
         }%
         \vss\vss%
       }{%
-        You should reduce `footlogoheight', because it is\MessageBreak
+        You should reduce `footlogoheight', because it is\MessageBreak%
         too high (\the\dimexpr\tud at dim@footlogoheight\relax).%
         \ifnum\tud at cdgeometry@num>\@ne% true/symmetric/twoside
           \MessageBreak%
@@ -1867,6 +1792,14 @@
 % \changes{v2.03}{2015/01/27}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\footlogosep}
 % \changes{v2.03}{2015/01/27}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at footlogo@cmd at set}
+% \changes{v2.04}{2015/06/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at footlogo@cmd@@set}
+% \changes{v2.03}{2015/01/27}{neu}^^A
+% \changes{v2.03}{2015/02/02}{optionale Parameter für unterschiedliche Dateien 
+% individuell nutzbar}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@footlogo at cmd@set}
+% \changes{v2.04}{2015/06/01}{neu}^^A
 % Mit dem Befehl \cs{footlogo} kann eine kommasparierte Liste für Logos im 
 % Fuß angegeben werden, die mit \cs{footlogosep} voneinander getrennt werden.
 %    \begin{macrocode}
@@ -1881,18 +1814,6 @@
   \tud at comp@resetpagestyle%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \footlogosep
-% \end{macro}^^A \tud at footlogo@fileoptions
-% \end{macro}^^A \tud at footlogo@filenames
-% \end{macro}^^A \footlogo
-% \begin{macro}{\tud at footlogo@cmd at set}
-% \changes{v2.04}{2015/06/01}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at footlogo@cmd@@set}
-% \changes{v2.03}{2015/01/27}{neu}^^A
-% \changes{v2.03}{2015/02/02}{optionale Parameter für unterschiedliche Dateien 
-% individuell nutzbar}^^A
-% \begin{macro}{\if at tud@footlogo at cmd@set}
-% \changes{v2.04}{2015/06/01}{neu}^^A
 % Die mit \cs{footlogo} angegeben Logos und die dazugehörigen Einstellungen, 
 % welche entweder allgemein über das optionale Argument oder aber individuell 
 % durch \val{:} an den Dateinamen angehängt übergeben wurden, werden hier in
@@ -1938,8 +1859,8 @@
 % den Anwender so gestaltet, dass individuelle Parameter mit einem Doppelpunkt
 % direkt an den Dateinamen angehangen werden können.
 %    \begin{macrocode}
-    \def\@tempa{}%
-    \def\@tempb{}%
+    \let\@tempa\@empty%
+    \let\@tempb\@empty%
     \@tempswatrue%
     \def\do##1{%
       \if at tempswa%
@@ -1979,6 +1900,10 @@
 % \end{macro}^^A \if at tud@footlogo at cmd@set
 % \end{macro}^^A \tud at footlogo@cmd@@set
 % \end{macro}^^A \tud at footlogo@cmd at set
+% \end{macro}^^A \footlogosep
+% \end{macro}^^A \tud at footlogo@fileoptions
+% \end{macro}^^A \tud at footlogo@filenames
+% \end{macro}^^A \footlogo
 % \begin{macro}{\tud at footlogo@cmd at use}
 % \changes{v2.04}{2015/06/01}{neu}^^A
 % Der Befehl \cs{tud at footlogo@cmd at use} wird genutzt, um die einzelnen Logos für
@@ -2004,6 +1929,10 @@
 % \begin{macro}{\tud at footcontent@@do}
 % \changes{v2.04}{2015/04/21}{neu}^^A
 % \changes{v2.05}{2016/04/17}{Stern im Argument erhält aktuellen Inhalt}^^A
+% \begin{macro}{\tud at footcontent@usefont}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at footcontent@fontsize}
+% \changes{v2.06}{2018/08/01}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at footcontent@fontface}
 % \changes{v2.04}{2015/06/01}{neu}^^A
 % \changes{v2.05}{2015/07/21}{Bugfix für die Schriftgröße und den Durchschuss 
@@ -2019,10 +1948,22 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newkomafont{tudheadings}{\tud at color{\tud at foot@fontcolor}}
 %    \end{macrocode}
-% Die mit \cs{footcontent} angegebenen Inhalte werden in diesen drei Makros 
-% gesichert, weshalb diese vorher alloziert werden. Anschließend erfolgt die 
-% Definition des Befehls.
+% Dieser Befehl wird zur Formatierung der Schrift im Fußbereich definiert.
 %    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at footcontent@usefont[1]{%
+  \usekomafont{tudheadings}{%
+    \tud at footcontent@fontsize%
+    \tud at footcontent@fontface%
+    \selectfont%
+    #1%
+  }%
+}
+%    \end{macrocode}
+% Die mit \cs{footcontent} angegebenen Einstellungen und Inhalte werden in 
+% diesen Makros gesichert, weshalb diese vorher alloziert werden. Anschließend
+% erfolgt die Definition des Befehls.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at footcontent@fontsize{}
 \newcommand*\tud at footcontent@fontface{}
 \newcommand*\tud at footcontent@left{}
 \newcommand*\tud at footcontent@right{\@nil}
@@ -2032,14 +1973,12 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\footcontent{%
   \kernel at ifstar{%
-    \renewcommand*\tud at footcontent@fontface{\usekomafont{tudheadings}}%
+    \renewcommand*\tud at footcontent@fontsize{}%
     \tud at footcontent@do%
   }{%
-    \renewcommand*\tud at footcontent@fontface{%
-      \usekomafont{tudheadings}%
+    \renewcommand*\tud at footcontent@fontsize{%
       \setlength\@tempdima{\tud at head@fontsize\p@}%
-      \fontsize{\tud at head@fontsize}{1.25\@tempdima}%
-      \selectfont%
+      \fontsize{\@tempdima}{1.25\@tempdima}%
     }%
     \tud at footcontent@do%
   }%
@@ -2057,8 +1996,14 @@
 }
 \newcommand*\tud at footcontent@@do{}
 \def\tud at footcontent@@do#1#2[#3]{%
-  \appto\tud at footcontent@fontface{#1\selectfont}%
 %    \end{macrocode}
+% Wurde im optionalen Argument für zusätzliche Schrifteinstellungen ein Stern 
+% verwendet, bleibt die bisherige Definition bestehen.
+%    \begin{macrocode}
+  \if\detokenize{*#1}\relax\else%
+    \renewcommand*\tud at footcontent@fontface{#1}%
+  \fi%
+%    \end{macrocode}
 % Wurde in einem der Argumente für den linken und/oder rechten Inhalt ein Stern 
 % verwendet, bleibt die bisherige Definition bestehen.
 %    \begin{macrocode}
@@ -2073,6 +2018,8 @@
 % \end{macro}^^A \tud at footcontent@right
 % \end{macro}^^A \tud at footcontent@left
 % \end{macro}^^A \tud at footcontent@fontface
+% \end{macro}^^A \tud at footcontent@fontsize
+% \end{macro}^^A \tud at footcontent@usefont
 % \end{macro}^^A \tud at footcontent@@do
 % \end{macro}^^A \tud at footcontent@do
 % \end{KOMAfont}^^A tudheadings
@@ -2141,8 +2088,8 @@
     \ifxblank{#1}{}{{\tud at head@font@@bold#1\newline}}%
 %    \end{macrocode}
 % Das Makro zum Aufteilen der Autorenangaben wird für die hier benötigte Form 
-% definiert. Dabei wird die Ausgabe aller nicht \emph{lokal} angegebenen Felder
-% unterdrückt, indem der Befehl \cs{tud at multiple@fields at preset} im zweiten 
+% definiert. Die Ausgabe aller nicht \emph{lokal} angegebenen Felder wird
+% unterdrückt, indem das Makro \cs{tud at multiple@fields at preset} im zweiten 
 % Argument mit einem \val{*} aufgerufen wird.
 %    \begin{macrocode}
     \renewcommand*\tud at split@author at do[2]{%
@@ -2243,33 +2190,34 @@
       \linespread{1}%
       \vss%
       \hbox to #2{%
-        \tud at footcontent@fontface%
+        \tud at footcontent@usefont{%
 %    \end{macrocode}
 % Wurde das optionale Argument nach dem obligatorischen nicht genutzt, so wird 
 % der Inhalt über die komplette Breite des Textbereiches ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
-        \def\@tempa{\@nil}%
-        \ifx\@tempa\tud at footcontent@right\relax%
-          \vtop{%
-            \hsize=\dimexpr#2-\@tempdimc\relax%
-            \strut\ignorespaces\tud at footcontent@left\strut%
-          }%
+          \def\@tempa{\@nil}%
+          \ifx\@tempa\tud at footcontent@right\relax%
+            \vtop{%
+              \hsize=\dimexpr#2-\@tempdimc\relax%
+              \strut\ignorespaces\tud at footcontent@left\strut%
+            }%
 %    \end{macrocode}
 % Im zweispaltigen modus werden zwei vertikale Boxen erzeugt, zwischen denen
 % der Abstand \cs{columnsep} eingefügt wird.
 %    \begin{macrocode}
-        \else%
-          \vtop{%
-            \hsize=\dimexpr(#2-\columnsep)/2\relax%
-            \strut\ignorespaces\tud at footcontent@left\strut%
-          }%
-          \hspace{\columnsep}%
-          \vtop{%
-            \hsize=\dimexpr(#2-\columnsep)/2-\@tempdimc\relax%
-            \strut\ignorespaces\tud at footcontent@right\strut%
-          }%
-        \fi%
-        \hss%
+          \else%
+            \vtop{%
+              \hsize=\dimexpr(#2-\columnsep)/2\relax%
+              \strut\ignorespaces\tud at footcontent@left\strut%
+            }%
+            \hspace{\columnsep}%
+            \vtop{%
+              \hsize=\dimexpr(#2-\columnsep)/2-\@tempdimc\relax%
+              \strut\ignorespaces\tud at footcontent@right\strut%
+            }%
+          \fi%
+          \hss%
+        }%
       }%
       \vss\vss%
 %    \end{macrocode}
@@ -2294,29 +2242,16 @@
 %
 % \iffalse
 %</class&body>
-%<*class&option>
 % \fi
 %
 % \subsection{Optionen für das \DDC-Logo}
 %
-% \begin{macro}{\if at tud@ddc at internal}
-% \changes{v2.02}{2014/07/08}{neu}^^A
-% Dieser Schalter wird intern von den Optionen \opt{ddc}, \opt{ddchead} und 
-% \opt{ddcfoot} verwendet, um rekursive Aufrufe der Optionen zu verhindern.
-%    \begin{macrocode}
-\newif\if at tud@ddc at internal
-%    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@ddc at internal
-%
-% \iffalse
-%</class&option>
-%<*class>
-% \fi
-%
 % \begin{macro}{\tud at comp@clearpage}
 % \changes{v2.04}{2015/05/31}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at comp@resetpagestyle}
 % \changes{v2.04}{2015/05/31}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@ddc at internal}
+% \changes{v2.02}{2014/07/08}{neu}^^A
 % Bis zur Version~v2.02 wurden unterschiedliche Satzsiegel für den Seitenfuß 
 % mit und ohne \DDC-Logo verwendet. Damit dieser im Zweifelsfall umgestellt 
 % werden kann, wurde vor dem Ausführen der entsprechenden Optionen ein 
@@ -2323,36 +2258,37 @@
 % Seitenumbruch erzwungen und nach dem Verarbeiten der Optionen der aktuelle 
 % Seitenstil erneut aufgerufen. Die beiden folgenden Makros werden für dieses 
 % Unterfangen definiert, jedoch bei der Abarbeitung der Optionen nur noch im 
-% Kompatibilitätmodus ausgeführt.
+% Kompatibilitätmodus ausgeführt. Der Schalter \cs{if at tud@ddc at internal} wird 
+% intern von den Optionen \opt{ddc}, \opt{ddchead} und \opt{ddcfoot} verwendet,
+% um rekursive Aufrufe der Optionen zu verhindern.
 %    \begin{macrocode}
-%<*option>
+%<*class&option>
+\newif\if at tud@ddc at internal
 \newcommand*\tud at comp@clearpage{}%
 \newcommand*\tud at comp@resetpagestyle{}%
-%</option>
-%<*body>
-\AtBeginDocument{%
-  \tud at if@v at lower{2.04}{%
-    \renewcommand*\tud at comp@clearpage{%
-      \if at tud@ddc at internal\else%
-        \tud at if@tudheadings{\currentpagestyle}{\clearpage}{}%
-      \fi%
-    }%
-    \renewcommand*\tud at comp@resetpagestyle{%
-      \if at tud@ddc at internal\else%
-        \tud at if@tudheadings{\currentpagestyle}{%
-          \expandafter\pagestyle\expandafter{\currentpagestyle}%
-        }{}%
-      \fi%
-    }%
-  }{}%
-}
-%</body>
+%</class&option>
+%<*class&body>
+\tud at if@v at lower{2.04}{%
+  \renewcommand*\tud at comp@clearpage{%
+    \if at tud@ddc at internal\else%
+      \tud at if@tudheadings{\currentpagestyle}{\clearpage}{}%
+    \fi%
+  }%
+  \renewcommand*\tud at comp@resetpagestyle{%
+    \if at tud@ddc at internal\else%
+      \tud at if@tudheadings{\currentpagestyle}{%
+        \expandafter\pagestyle\expandafter{\currentpagestyle}%
+      }{}%
+    \fi%
+  }%
+}{}%
+%</class&body>
 %    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@ddc at internal
 % \end{macro}^^A \tud at comp@clearpage
 % \end{macro}^^A \tud at comp@resetpagestyle
 %
 % \iffalse
-%</class>
 %<*class&option>
 % \fi
 %
@@ -2379,9 +2315,9 @@
   \TUD at bool@numkey,%
   {color}{2},{colour}{2},{cdcolor}{2},{cdcolour}{2},%
   {colorblack}{3},{colourblack}{3},{cdcolorblack}{3},{cdcolourblack}{3},%
-  {gray}{4},{grey}{4},{HKS92}{4},{cdgray}{4},{cdgrey}{4},%
+  {gray}{4},{grey}{4},{hks92}{4},{cdgray}{4},{cdgrey}{4},%
   {black}{5},{cdblack}{5},%
-  {blue}{6},{HKS41}{6},{cdblue}{6},{cddarkblue}{6},%
+  {blue}{6},{hks41}{6},{cdblue}{6},{cddarkblue}{6},%
   {white}{7},{cdwhite}{7}%
 }
 %    \end{macrocode}
@@ -2525,8 +2461,8 @@
 % \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
 % Dieses Hilfsmakro wird aufgerufen, wenn geprüft wird, welche Einstellungen
 % für Kopf und Fuß des Seitenstiles \pgs{tudheadings} zum Tragen kommen sollen.
-% Dabei wird über den Schalter \cs{if at tud@ddc at auto}festgelegt, ob die Auswahl 
-% des \DDC-Logos automatisch erfolgen soll~-- Option \opt{ddc} wurde verwendet.
+% Über den Schalter \cs{if at tud@ddc at auto} wird festgelegt, ob die Auswahl des
+% \DDC-Logos automatisch erfolgen soll~-- Option \opt{ddc} wurde verwendet.
 % Ist dies der Fall, wird das Logo standardmäßig im Kopf gesetzt. Ist jedoch
 % durch den Befehl \cs{headlogo} ein Zweitlogo angegeben worde, wird dieses in
 % der Fußzeile ausgegeben. Die Verwendung einer der Optionen \opt{ddchead} bzw. 
@@ -2743,7 +2679,6 @@
   \def\tud at envir@ps{tudheadings}%
   \TUD at parameter@set{tudpage}{#1}%
   \tud at envir@selectps%
-  \tud at x@multicol at check%
 %    \end{macrocode}
 % Falls das \pkg{multicol}-Paket geladen ist und eine Spaltenanzahl angegeben
 % ist, wird die entsprechende Umgebung gesartet, mit \cs{BODY} der Inhalt der
@@ -2750,6 +2685,7 @@
 % \env{tudpage}-Umgebung ausgegeben und anschließend gegebenenfalls die
 % \env{multicols}-Umgebung beendet.
 %    \begin{macrocode}
+  \tud at x@multicol at check%
   \ifnum\tud at x@multicol at num>\@ne\relax%
     \begin{multicols}{\tud at x@multicol at num}%
   \fi%
@@ -2783,7 +2719,7 @@
 % werden. Die Spaltenanzahl kann auch ohne den entsprechenden Schlüssel direkt
 % Parameter angegeben werden.
 %    \begin{macrocode}
-  \TUD at parameter@def{columns}{\cs at std@lock{tud at x@multicol at num}{#1}}%
+  \TUD at parameter@def{columns}{\renewcommand*\tud at x@multicol at num{#1}}%
 %    \end{macrocode}
 % Mit dem Parameter \prm{pagestyle} kann der verwendete Seitenstil eingestellt
 % werden, wobei einer der \pgs{tudheadings}-Seitenstile verwendet wird.
@@ -2820,8 +2756,8 @@
 % \end{macro}^^A \tud at envir@selectps
 % \end{macro}^^A \tud at envir@ps
 % \end{parameter}^^A pagestyle
-% \end{parameter} ^^A columns
-% \end{parameter} ^^A language
+% \end{parameter}^^A columns
+% \end{parameter}^^A language
 % \end{environment}^^A tudpage
 %
 % \iffalse

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -4,7 +4,7 @@
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,25 +48,35 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-supervisor.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-supervisor.dtx}[%
-  2017/03/29 v2.05l TUD-Script\space%
-%</driver>
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-supervisor.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+%
+% \iffalse
+%</dtx>
 %<package>\ProvidesPackage{tudscrsupervisor}[%
-%<*driver|package>
+%<*package>
 %!TUD at Version
+%</package>
 %<package>  package
+%<*dtx|package>
+% \fi
   (commands for supervisors)%
 ]
-%</driver|package>
-%<*driver>
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+% \iffalse
+%</dtx|package>
+%<*dtx>
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -83,7 +93,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -201,7 +211,7 @@
 %    \end{macrocode}
 % Der Befehl \cs{tud at split@author at do} wird innerhalb der \TUDScript-Klassen zur
 % formatierten Ausgabe mehrerer Autoren auf der Titelseite verwendet, welche
-% durch\cs{author}\marg{Autor(en)} angegeben und mit \cs{and} getrennt wurden.
+% durch \cs{author}\marg{Autor(en)} angegeben und mit \cs{and} getrennt wurden.
 % Er wird hier auf die Ausgabe der Autoren mit den jeweils zusätzlich gegebenen 
 % Informationen in einer Tabelle angepasst.
 %    \begin{macrocode}
@@ -283,7 +293,7 @@
 % kann die standardmäßige Überschrift überschrieben werden.
 %    \begin{macrocode}
   \cleardoubleoddpage%
-  \def\@headline{}%
+  \let\@headline\@empty%
   \TUD at parameter@family{tudpage}{%
     \TUD at parameter@def{headline}{\def\@headline{##1}}%
     \TUD at parameter@let{heading}{headline}%
@@ -379,7 +389,6 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand\taskform[3][]{%
   \begin{task}[#1]%
-    \removelastskip%
     \ifblank{#2}{}{\minisec{\objectivesname}#2}%
     \ifblank{#3}{}{%
       \minisec{\focusname}%
@@ -413,7 +422,7 @@
 % PDF einen Lesezeichen- oder auch Outline-Eintrag gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
   \cleardoubleoddpage%
-  \def\@headline{}%
+  \let\@headline\@empty%
   \TUD at parameter@family{tudpage}{%
     \TUD at parameter@def{headline}{\def\@headline{##1}}%
     \TUD at parameter@let{heading}{headline}%
@@ -438,11 +447,11 @@
 %    \begin{macrocode}
   \removelastskip%
   \ifdim\parskip>\z@\vskip\parskip\else\vskip\topsep\fi%
-  \setlength{\@tempskipa}{\smallskipamount}%
+  \setlength\@tempskipa{\smallskipamount}%
   \ifx\@grade\@empty\else%
     \vskip\@tempskipa\noindent%
     \gradetext%
-    \setlength{\@tempskipa}{\bigskipamount}%
+    \setlength\@tempskipa{\bigskipamount}%
   \fi%
   \ifx\@date\@empty\else%
     \vskip\@tempskipa\noindent%
@@ -488,7 +497,6 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand\evaluationform[5][]{%
   \begin{evaluation}[#1]%
-    \removelastskip%
     \ifblank{#2}{}{\minisec{\taskname}#2}%
     \ifblank{#3}{}{\minisec{\contentname}#3}%
     \ifblank{#4}{}{\minisec{\assessmentname}#4}%
@@ -569,10 +577,9 @@
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand\noticeform[3][]{%
   \begin{notice}[#1]%
-    \removelastskip%
     \ifblank{#2}{}{%
       \ifx\@@title\@empty\else%
-        \minisec{\expandonce{\@@title}}%
+        \minisec{\expandonce{\@@title}}\medskip%
       \fi%
       #2%
     }%

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-texindy.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-texindy.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-texindy.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -4,7 +4,7 @@
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,17 +48,24 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-texindy.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-texindy.dtx}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script (texindy style files)%
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-texindy.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+  (texindy style files)%
 ]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+%
+% \iffalse
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -75,7 +82,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -111,7 +118,7 @@
 % \changes{v2.05}{2016/04/24}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\if at tud@xdy at glo}
 % \changes{v2.05}{2016/04/25}{neu}^^A
-% Dies sind die Hilfsmakros für die Erzeugung der notwendigen Dateien. Mit 
+% Dies sind die Hilfsmakros für die Erzeugung der nötigen Dateien. Mit dem
 % \cs{tud at xdy@create} wird angegeben, ob die Stildatei für einen Index oder ein 
 % Glossar erzeugt wird, was prinzipiell nur für die Klasse \cls{tudscrdoc} 
 % notwendig ist. 

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{1387}
+% \CheckSum{1406}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,17 +48,24 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-title.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-title.dtx}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script (title)%
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-title.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+  (title)%
 ]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+%
+% \iffalse
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -75,7 +82,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -111,19 +118,32 @@
 %
 % \begin{option}{subjectthesis}
 % \begin{macro}{\if at tud@subjectthesis}
-% \begin{macro}{\if at tud@subjectthesis at locked}
 % Die alte \cls{tudbook}-Klasse hat den Typ der Arbeit in der Betreffzeile des
 % Titels gesetzt. Um dieses Verhalten nachbilden zu können, wird diese Option
 % zur Verfügung gestellt.
 %    \begin{macrocode}
 \newif\if at tud@subjectthesis
-\TUD at key@lock{subjectthesis}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey at lock{subjectthesis}{@tud at subjectthesis}{#1}%
+\TUD at key{subjectthesis}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{subjectthesis}{@tud at subjectthesis}{#1}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@subjectthesis at locked
 % \end{macro}^^A \if at tud@subjectthesis
 % \end{option}^^A subjectthesis
+% \begin{option}{titlesignature}
+% \changes{v2.06}{2018/08/21}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if at tud@titlesignature}
+% \changes{v2.06}{2018/08/21}{neu}^^A
+% Von einigen Fakultäten wird eine Unterschrift der Autoren auf der Titelseite 
+% verlangt. Diese Option dient zum Aktivieren dieser Unterschriftenzeile am
+% Ende der Titelseite.
+%    \begin{macrocode}
+\newif\if at tud@titlesignature
+\TUD at key{titlesignature}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{titlesignature}{@tud at titlesignature}{#1}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if at tud@titlesignature
+% \end{option}^^A titlesignature
 %
 % \iffalse
 %</book|report|article>
@@ -185,10 +205,11 @@
 }
 %</book|report|article>
 \newkomafont{titlepage}{%
-  \usekomafont{subject}%
+  \raggedtitle%
+  \sffamily%
   \mdseries%
-  \large%
-  \tud at raggedright%
+  \usesizeofkomafont{subsection}%
+  \tud at color{\tud at title@fontcolor}%
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{KOMAfont}^^A titlepage
@@ -208,13 +229,18 @@
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \footnotemark
 % \end{macro}^^A \thanks
-% \begin{macro}{\maketitle}
+% \begin{macro}{\tud at maketitle}
 % \changes{v2.01a}{2014/06/03}{Fehler bei Nutzung von \cs{subtitle} behoben}^^A
 % \changes{v2.02}{2014/06/23}{\val{firstiscover} wird als Wert für die Option 
 %   \opt{titlepage} unterstützt}^^A
 % \changes{v2.02}{2014/07/19}{Im zweispaltigen Satz wird für den Titelkopf
 %   \cs{tud at title@twocolumn} verwendet}^^A
-% \changes{v2.02}{2014/09/05}{Titelseite mit \cs{tud at make@titlepage}}^^A
+% \changes{v2.02}{2014/09/05}{Titelseite mit \cs{tud at maketitle@page}}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/08/16}{Unterstützung von \cs{frontispiece}}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/08/21}{\cs{emailaddress} für Autorangaben}^^A
+% \changes{v2.06}{2018/08/21}{Unterschriftenfeld für Autoren}^^A
+% \begin{macro}{\tud at title@pagenumber}
+% \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
 % \begin{parameter}{cdtitle}
 % \changes{v2.03}{2015/01/12}{neu}^^A
 % \begin{parameter}{cd}
@@ -221,34 +247,39 @@
 % \changes{v2.03}{2015/01/12}{neu}^^A
 % \begin{parameter}{pagenumber}
 % \changes{v2.02}{2014/09/05}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at maketitle}
-% \begin{macro}{\tud at title@pagenumber}
-% \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
 % Bei der entsprechend gewählten Layoutoption, wird eine neue Titelseite im \CD
 % gesetzt. Damit auf das Standardverhalten von \KOMAScript{} zurückgestellt
 % werden kann, wird der ursprüngliche \cs{maketitle}-Befehl bei der Abarbeitung 
-% der Layoutoptionen gesichert. (siehe \cs{tud at layout@process}) und kann ggf. 
-% wiederhergestellt bzw. mit \cs{tud at cmd@use} verwendet werden. Ist das Layout 
-% des \CDs gefordert wird entweder mit \cs{tud at make@titlepage} eine Titelseite 
+% der Layoutoptionen gesichert (siehe \cs{tud at cd@process}) und kann ggf. 
+% wiederhergestellt bzw. mit \cs{tud at cs@use} verwendet werden. Ist das Layout 
+% des \CDs gefordert wird entweder mit \cs{tud at maketitle@page} eine Titelseite 
 % gesetzt~-- wobei sich diese in ihrer Struktur am originalen \cs{maketitle}
 % orientiert~-- oder das Titelkopflayout wird angepasst.
-% \ToDo{cdgeometry=true als default?}[v2.06]
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at title@pagenumber{}
 \let\tud at title@pagenumber\relax
 \newcommand*\tud at maketitle[1][]{%
   \begingroup%
+    \cleardoublepage%
 %    \end{macrocode}
 % Das optionale Argument wird für das Setzen der Parameter verwendet.
 %    \begin{macrocode}
     \TUD at parameter@set{title}{#1}%
 %    \end{macrocode}
-% Ist das \CD für den Titel deaktiviert, wird mit \cs{tud at cmd@use} der 
-% originale \KOMAScript-Befehl \cs{maketitle} aufgerufen. 
+% Ist das \CD für den Titel deaktiviert, wird mit \cs{tud at cs@use} der originale
+% \KOMAScript-Befehl \cs{maketitle} aufgerufen. Wird die erste Seite als Cover
+% gesetzt, werden mit \cs{tud at cover@fixmargins} ggf. die Ränder an das gegebene
+% Layout von \pkg{geometry} angepasst.
 %    \begin{macrocode}
-    \ifcase\tud at layout@title at num\relax% false
-      \ifx\tud at title@pagenumber\relax\gdef\tud at title@pagenumber{1}\fi%
-      \tud at cmd@use{maketitle}[\tud at title@pagenumber]%
+    \ifcase\tud at cd@title at num\relax% false
+      \if at titlepageiscoverpage%
+        \tud at cover@fixmargins%
+      \fi%
+      \ifx\tud at title@pagenumber\relax%
+        \tud at cs@use{maketitle}%
+      \else%
+        \tud at cs@use{maketitle}[\tud at title@pagenumber]%
+      \fi%
       \tud at if@tudheadings{\currentpagestyle}{%
         \ifstr{\titlepagestyle}{empty}{\thispagestyle{empty.tudheadings}}{}%
       }{}%
@@ -259,14 +290,20 @@
 %    \begin{macrocode}
     \else% !false
       \if at tud@parameter at ps@font at set\else%
-        \TUDoptions{cdfont=true}%
+        \if at tud@cdfont at active\else%
+          \if at tud@cdfont at heavy%
+            \TUDoptions{cdfont=heavy}%
+          \else%
+            \TUDoptions{cdfont=true}%
+          \fi%
+        \fi%
       \fi%
 %<*book|report|article>
       \if at titlepage%
-        \tud at make@titlepage%
+        \tud at maketitle@page%
       \else%
 %</book|report|article>
-        \tud at make@titlehead%
+        \tud at maketitle@inpage%
 %<*book|report|article>
       \fi%
 %</book|report|article>
@@ -276,27 +313,18 @@
   \global\let\and\relax%
 }
 %    \end{macrocode}
-% Abschließend wird dafür Sorge getragen, dass bei einem aktivierten Seitenstil 
-% aus der \pgs{tudheadings}-Reihe ebenfalls der Titel in diesem gesetzt wird,
-% auch wenn das Layout des \CDs selber nicht aktiv ist.
-%    \begin{macrocode}
-\patchcmd{\titlepage}{\thispagestyle{empty}}{%
-  \tud at if@tudheadings{\currentpagestyle}{%
-    \thispagestyle{empty.tudheadings}%
-  }{%
-    \thispagestyle{empty}%
-  }%
-}{}{\tud at patch@wrn{titlepage}}
-\tud at cmd@store{maketitle}
-\let\maketitle\tud at maketitle
-%    \end{macrocode}
 % Die einzelnen Parameter dienen zur Einstellung der Titelseite und entsprechen
 % in ihrem Verhalten den gleichnamigen Klassenoptionen.
 %    \begin{macrocode}
 \TUD at parameter@family{title}{%
+%<*book|report|article>
+  \TUD at parameter@def{titlepage}[true]{\KOMAoption{titlepage}{#1}}%
+  \TUD at parameter@def{titlesignature}[true]{\TUDoption{titlesignature}{#1}}%
+%</book|report|article>
+  \TUD at parameter@def{pagenumber}{\def\tud at title@pagenumber{#1}}%
   \TUD at parameter@def{cdtitle}[true]{\TUDoption{cdtitle}{#1}}%
   \TUD at parameter@let{cd}{cdtitle}%
-  \TUD at parameter@def{pagenumber}{\def\tud at title@pagenumber{#1}}%
+  \TUD at parameter@def{cdgeometry}[true]{\TUDoption{cdgeometry}{#1}}%
 %    \end{macrocode}
 % Mit \cs{TUD at parameter@ps at def} werden alle verfügbaren Parameter für
 % die Kopf- und Fußzeilen definiert.
@@ -309,11 +337,31 @@
   \TUD at parameter@handler at value{pagenumber}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at title@pagenumber
-% \end{macro}^^A \tud at maketitle
 % \end{parameter}^^A pagenumber
 % \end{parameter}^^A cd
 % \end{parameter}^^A cdtitle
+% \end{macro}^^A \tud at title@pagenumber
+% \end{macro}^^A \tud at maketitle
+% \begin{macro}{\maketitle}
+% \begin{environment}{titlepage}
+% Der originale Befehl wird gesichert und danach überschrieben.
+%    \begin{macrocode}
+\tud at cs@store{maketitle}
+\let\maketitle\tud at maketitle
+%    \end{macrocode}
+% Abschließend wird dafür Sorge getragen, dass bei einem aktivierten Seitenstil 
+% aus der \pgs{tudheadings}-Reihe der Titel ebenfalls in diesem gesetzt wird,
+% auch wenn das Layout des \CDs selber nicht aktiv ist.
+%    \begin{macrocode}
+\patchcmd{\titlepage}{\thispagestyle{empty}}{%
+  \tud at if@tudheadings{\currentpagestyle}{%
+    \thispagestyle{empty.tudheadings}%
+  }{%
+    \thispagestyle{empty}%
+  }%
+}{}{\tud at patch@wrn{titlepage}}
+%    \end{macrocode}
+% \end{environment}^^A titlepage
 % \end{macro}^^A \maketitle
 %
 % \iffalse
@@ -322,13 +370,13 @@
 %
 % \subsubsection{Die Definition der Titelseite}
 %
-% \begin{macro}{\tud at make@titlepage}
+% \begin{macro}{\tud at maketitle@page}
 % \changes{v2.02}{2014/09/05}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\tud at titleback}
 % Bei der entsprechend gewählten Layoutoption, wird eine neue Titelseite im \CD
 % gesetzt. Damit auf das Standardverhalten von \KOMAScript{} zurückgestellt
 % werden kann, wird der standardmäßige \cs{maketitle}-Befehl nur wenn notwendig
-% überschrieben (siehe \cs{tud at layout@process}) und kann ggf. wiederhergestellt
+% überschrieben (siehe \cs{tud at cd@process}) und kann ggf. wiederhergestellt
 % werden. Der Befehl selbst orientiert sich dabei in seiner Struktur an dem
 % originalen \cs{maketitle}. Für die ggf. farbige Ausgabe der Titelrückseite 
 % wird das Hilfmakro \cs{tud at titleback} definiert. Eine Seitenzahl für den
@@ -335,7 +383,7 @@
 % Titel kann mit \cs{tud at title@pagenumber} angegeben werden.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand*\tud at titleback{}
-\newcommand*\tud at make@titlepage{%
+\newcommand*\tud at maketitle@page{%
 %    \end{macrocode}
 % Es wird durch die \KOMAScript-Option \opt{titlepage} unterschieden, ob eine
 % Titelseite oder aber ein Titelkopf gesetzt werden soll. In Abhängigkeit davon
@@ -344,7 +392,7 @@
 % Werte belegt.
 %    \begin{macrocode}
   \renewcommand*\tud at title@fontcolor{}%
-  \ifcase\tud at layout@title at num\relax\or\or% litecolor
+  \ifcase\tud at cd@title at num\relax\or\or% litecolor
     \renewcommand*\tud at title@fontcolor{HKS41}%
   \or% barcolor
     \renewcommand*\tud at title@fontcolor{HKS41}%
@@ -357,10 +405,9 @@
   \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Die Titelseite mit unterschiedlich Varianten der farbigen Ausprägung.
-% \ToDo{Schlüssel für das Abschalten des TUD-Satzspiegels?}[v2.06]
 %    \begin{macrocode}
   \begin{titlepage}%
-    \tud at layout@specialpage at set{title}%
+    \tud at cd@specialpage at set{title}%
 %    \end{macrocode}
 % Dieser Teil entspricht der Standarddefinition. Für das Setzen des Covers ist
 % ein Großteil der Einstellungen irrelevant und wird übersrpungen.
@@ -372,7 +419,8 @@
 % Dieser Teil entspricht der Standarddefinition. Für das Setzen des Covers ist
 % ein Großteil der Einstellungen irrelevant und wird übersrpungen.
 %    \begin{macrocode}
-    \if at tud@cover\else%
+    \if at tud@coverpage\else%
+      \addtokomafont{footnote}{\sffamily}%
       \let\footnotesize\small%
       \let\footnoterule\relax%
       \let\footnote\thanks%
@@ -380,7 +428,7 @@
       \let\@oldmakefnmark\@makefnmark%
       \renewcommand*\@makefnmark{\rlap\@oldmakefnmark}%
 %    \end{macrocode}
-% Das Paket \pkg{hyperref} definert im Normalfall die Fußnoten so um, dass es
+% Das Paket \pkg{hyperref} definiert im Normalfall die Fußnoten so um, dass es
 % anklickbare Links erzeugt. Damit dies auf der Titelseite zu ungewollten
 % Effekten führt, werden die Hyperlinks hier deaktiviert. Leider macht dies
 % \pkg{hyperref} direkt beim Laden. Da die \TUDScript-Klassen aber nun mal zwei 
@@ -403,10 +451,15 @@
             possible with an extra title. Alternatively you can\MessageBreak%
             create a cover with `\string\makecover'%
           }%
+          \@titlepageiscoverpagefalse%
         \fi%
+        \ifx\@frontispiece\@empty\else%
+          \if at twoside\null\fi%
+        \fi%
       \else%
 %    \end{macrocode}
-% Der Teil ist aus den \KOMAScript-Klassen kopiert\dots
+% Der Teil ist aus den \KOMAScript-Klassen übernommen, damit werden die 
+% Seitenränder für ein Cover festgelegt.
 %    \begin{macrocode}
         \if at titlepageiscoverpage%
           \edef\titlepage at restore{%
@@ -418,96 +471,50 @@
             \noexpand\let\noexpand\titlepage at restore\noexpand\relax%
           }%
           \begingroup%
-          \topmargin=\dimexpr\coverpagetopmargin-1in\relax%
-          \oddsidemargin=\dimexpr\coverpageleftmargin-1in\relax%
-          \evensidemargin=\dimexpr\coverpageleftmargin-1in\relax%
-          \textwidth=\dimexpr\tud at len@layoutwidth-\coverpageleftmargin%
-            -\coverpagerightmargin\relax%
-          \textheight=\dimexpr\tud at len@layoutheight-\coverpagetopmargin%
-            -\coverpagebottommargin\relax%
-          \headheight=0pt%
-          \headsep=0pt%
-          \footskip=\baselineskip%
-          \@colht=\textheight%
-          \@colroom=\textheight%
-          \vsize=\textheight%
-          \columnwidth=\textwidth%
-          \hsize=\columnwidth%
-          \linewidth=\hsize%
+          \tud at cover@setmargins%
         \else%
           \let\titlepage at restore\relax%
         \fi%
-        \noindent\@extratitle\next at tdpage%
+        \noindent\@extratitle%
       \fi%
+      \next at tpage%
+      \ifx\@frontispiece\@empty\else%
+        \noindent\@frontispiece%
+      \fi%
+      \next at tdpage%
     \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Das ganze Layout wird vertikal so verschoben, dass der Titel auf der gleichen
 % Höhe steht wie die Überschriften auf Teil- und Kapitelseiten.
 %    \begin{macrocode}
-    \vspace*{%
-      \dimexpr\tud at len@areavskip+\tud at len@areaheadvskip-\baselineskip\relax%
-    }%
+    \tud at cd@headstartvskip%
     \TUD at deprecated@lengthcs{pageheadingsvskip}%
     \vspace*{\tud at dim@pageheadingsvskip}%
+    \tud at cd@vphantom%
     \setparsizes{\z@}{\z@}{\z@\@plus1fil}\par at updaterelative%
 %    \end{macrocode}
 % Damit die Farbeinstellungen der Schriften lokal begrenzt bleiben, wird dieser
-% Teil des Titels in einer Gruppe (\cs{begingroup}) gesetzt.
+% Teil des Titels in einer Gruppe gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
-    \begingroup%
-      \usekomafont{titlepage}%
+    {\usekomafont{titlepage}{%
 %    \end{macrocode}
-% Da die Überschrift auf einer festen Position liegen soll, muss von allem, was
-% über der Überschrift positioniert werden soll, die Höhe bestimmt werden, um
-% einen entsprechenden Offset einfügen zu können. Dafür werden zwei temporäre
-% Standardboxen verwendet. In diesen wird der gewünschte Inhalt für die beiden
-% Felder \cs{@titlehead} bzw. \cs{@subject} abgelegt und die sich daraus
-% kumulierende Höhe in \cs{@tempdima} gespeichert. Vor dem Setzen der Felder
-% kann nun der \textbf{insgesamt} notwendige vertikaler Freiraum vor dem
-% eigentlichen Titel für \cs{@titlehead} \textbf{und} \cs{@subject} abgezogen
-% werden. Anschließend werden die beiden Boxen ausgegeben und der Aufbau der
-% Titelseite kann beginnen.
-% \ToDo{%
-%   Der Kram mit Absatz und neuer Zeile ist nicht ganz stimmig, die Länge zum 
-%   Verschieben wird nicht suaber berechnet. Alles in eine Box der Höhe 0?
-% }[v2.06]
+% Zunächst der Kopf des Titels.
 %    \begin{macrocode}
-      \setlength\@tempdima{\z@}%
-      \ifx\@titlehead\@empty\else%
-        \sbox\z@{\vbox{%
-          \begin{minipage}[t]{\textwidth}%
-            {\usekomafont{titlehead}{\@titlehead\par\null}}%
-          \end{minipage}\newline\null%
-        }}%
-        \addtolength\@tempdima{\dimexpr\ht\z at +\dp\z@\relax}%
-      \fi%
+      \tud at maketitle@head%
 %    \end{macrocode}
-% Erkennen, ob in der Betreffzeile eine Abschlussarbeit ausgegeben werden soll
-% und kann.
-%    \begin{macrocode}
-      \tud at thesis@tosubject%
-      \ifx\@subject\@empty\else%
-        \sbox\@ne{\vbox{{\usekomafont{subject}{\@subject\par\null}}}}%
-        \addtolength\@tempdima{\dimexpr\ht\@ne+\dp\@ne+\p@\relax}%
-      \fi%
-      \vspace*{-\@tempdima}%
-      \ifx\@titlehead\@empty\else\usebox\z@\par\fi%
-      \ifx\@subject\@empty\else\usebox\@ne\par\fi%
-%    \end{macrocode}
 % Nachdem bereits \cs{@titlehead} und \cs{@subject} gesetzt worden, folgen nun
 % die weiteren Felder wie vom \CD~-- mehr oder weniger~-- vorgegeben auf der
 % Titelseite in unterschiedlichen Größen und Schriftstärken.
 %    \begin{macrocode}
-      {\usekomafont{title}{\tud at title@uppercase{\@title}\par}}%
+      {\usekomafont{title}{\tud at title@format{\@title}\par}}%
 %    \end{macrocode}
 % Der Untertitel wird ggf. in der gleichen Schrift gesetzt wie der Titel,
 % allerdings etwas kleiner.
 %    \begin{macrocode}
       \ifx\@subtitle\@empty\else%
-        \vskip 1ex\@plus.5ex\@minus.5ex%
-        {\usekomafont{subtitle}{\tud at title@uppercase{\@subtitle}\par}}%
+        {\usekomafont{partnumber}{\nobreak\tud at sec@strut}}%
+        {\usekomafont{subtitle}{\tud at title@format{\@subtitle}\par}}%
       \fi%
-      \vskip 2ex\@plus1ex\@minus1ex%
       \vskip 2\bigskipamount%
 %    \end{macrocode}
 % Ausgabe eines Autors oder mehrerer Autoren ggf. mit Zusatzinformationen.
@@ -521,7 +528,7 @@
 % wird das angegebene bzw. das heutige Datum und ggf. die Ergänzung ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
       \ifx\@thesis\@empty%
-        \if at tud@cover\else%
+        \if at tud@coverpage\else%
           \ifx\@date\@empty\else%
             \vskip 2ex\@plus.1fill%
             {\usekomafont{date}{\tud at date@print\par}}%
@@ -539,7 +546,7 @@
       \else%
         \vskip 2ex\@plus.25fill%
         \if at tud@subjectthesis\else%
-          {\usekomafont{thesis}{\tud at title@uppercase{\@thesis}\par}}%
+          {\usekomafont{thesis}{\tud at title@format{\@thesis}\par}}%
           \vskip 2ex\@plus1ex\@minus1ex%
         \fi%
 %    \end{macrocode}
@@ -546,19 +553,17 @@
 % Ebenfalls wird in Abhängigkeit von der Option \opt{subjectthesis} der 
 % angestrebte akademische Grad ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
-        \if at tud@cover\else%
+        \if at tud@coverpage\else%
           \ifx\@graduation\@empty\else%
             \def\@tempc{%
               \@graduation%
-              \ifx\@@graduation\@empty\else\nobreakspace\@@graduation\fi%
+              \ifx\@graduationabbreviation\@empty\else%
+                \nobreakspace\@graduationabbreviation%
+              \fi%
             }%
             {\usekomafont{titlepage}{\graduationtext\par}}%
-            \vskip 2ex\@plus1ex\@minus1ex%
-            \if at tud@subjectthesis%
-              {\usekomafont{subject}{\@tempc\par}}%
-            \else%
-              {\usekomafont{thesis}{\tud at title@uppercase{\@tempc}\par}}%
-            \fi%
+            \vskip 2.5ex\@plus1ex\@minus1ex%
+            {\usekomafont{thesis}{\tud at title@format{\@tempc}\par}}%
             \vskip 3ex\@plus1ex\@minus1ex%
           \fi%
         \fi%
@@ -565,7 +570,7 @@
         \vskip 2ex\@plus.5fill%
       \fi%
 %    \end{macrocode}
-% \ToDo{Befehl zum Angeben optionaler Inhalte, bspw. ein Bild}[v2.06]
+% \ToDo{Befehl zum Angeben optionaler Inhalte, bspw. ein Bild}[v2.07]
 % Wenn Betreuer angegeben wurden, dann werden diese auf dem Titel ausgeben. Um
 % diese Titelseite auch für Dissertationen verwenden zu können, ist ein Feld 
 % für Gutachter vorgesehen. Außerdem wird für Promotionsschriften ein Feld für
@@ -572,7 +577,7 @@
 % Fachreferenten bereitgehalten. Das Format der Ausgabe ist dabei identisch.
 % Darauf folgend wird der betreuende Hochschullehrer ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
-      \if at tud@cover\else%
+      \if at tud@coverpage\else%
         \tud at title@names{referee}%
         \tud at title@names{advisor}%
         \tud at title@names{supervisor}%
@@ -601,14 +606,19 @@
             \fi%
           \fi%
         \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Hier erfolgt die Ausgabe der Unterschriftenzeile, falls gewünscht. Ist nur 
+% ein Autor angegeben, wird die Box für die Unterschrift rechtsbündig erzeugt.
+%    \begin{macrocode}
+        \if at tud@titlesignature%
+          \let\tud at split@@author at do\tud at split@author at signature%
+          \vskip\tud at len@signatureskip\noindent%
+          \tud at ifin@and{\@@author}{}{\hfill}%
+          \tud at multiple@split{@@author}%
+        \fi%
       \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Zu guter Letzt kann das Standard-Verlagsfeld befüllt werden.
-% \ToDo{Unterschriftenfeld auf Titelseite, siehe entsprechenden
-%   \href{%
-%     http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/viewtopic.php?p=1523\#p1523%
-%   }{Forumsbeitrag}%
-% }[v2.06]
 %    \begin{macrocode}
       \ifx\@publishers\@empty\else%
         \vskip 2ex\@plus.25fill%
@@ -615,7 +625,7 @@
         {\usekomafont{publishers}{\@publishers\par}}%
         \vskip\z@\@plus.25fill%
       \fi%
-    \endgroup%
+    }}%
 %    \end{macrocode}
 % Die Rückseite des Titels wird~-- wie bei \KOMAScript~-- bloß bei zweiseitigem
 % Satz ausgegeben. Für diese Klassen wird aufgrund der möglicherweise farbigen
@@ -648,24 +658,22 @@
 %    \begin{macrocode}
     \def\@tempa{%
       \renewcommand*\tud at pagecolor{}%
-      \ifcase\tud at layout@title at num\relax\or% true
-        \cs at std@lock{tud at head@bar at num}{0}%
+      \ifcase\tud at cd@title at num\relax\or% true
+        \tud at locked@num at preset{tud at head@bar at num}{0}%
       \or% litecolor
-        \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{1}%
       \or% barcolor
-        \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{2}%
+        \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{2}%
       \or% bicolor
-        \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{3}%
+        \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{3}%
       \or% color
         \renewcommand*\tud at pagecolor{HKS41}%
-        \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{1}%
       \or% full
         \renewcommand*\tud at pagecolor{HKS41}%
-        \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{3}%
+        \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{3}%
       \fi%
       \tud at color{\tud at title@fontcolor}%
-      \addtokomafont{pagenumber}{\usekomafont{tudheadings}}%
-      \addtokomafont{pagefoot}{\usekomafont{tudheadings}}%
       \thispagestyle{empty.tudheadings}%
 %    \end{macrocode}
 % Im Kompatibilitätsmodus für die Version~v2.02 wird im Zweifelsfall die Seite 
@@ -677,7 +685,7 @@
 % Bei der Ausgabe des Covers werden lediglich die Farb- und Schriftdefinitionen
 % benötigt, die Seite kann danach beendet werden.
 %    \begin{macrocode}
-    \if at tud@cover%
+    \if at tud@coverpage%
       \begingroup%
         \@tempa%
         \cleardoubleemptypage%
@@ -724,7 +732,7 @@
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at titleback
-% \end{macro}^^A \tud at make@titlepage
+% \end{macro}^^A \tud at maketitle@page
 %
 % \iffalse
 %</book|report|article>
@@ -732,16 +740,16 @@
 %
 % \subsubsection{Die Definition des Titelkopfes}
 %
-% \begin{macro}{\tud at make@titlehead}
+% \begin{macro}{\tud at maketitle@inpage}
 % \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud at make@@titlehead}
+% \begin{macro}{\tud at maketitle@@inpage}
 % \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
 % Das sind die internen Makros für einen Titelkopf (\opt{titlepage}|=|\val{no}),
 % welche sich stark an den orginalen \KOMAScript-Befehlen orientieren.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at make@titlehead{%
+\newcommand*\tud at maketitle@inpage{%
   \renewcommand*\tud at title@fontcolor{}%
-  \ifcase\tud at layout@title at num\relax\or\else% *color
+  \ifcase\tud at cd@title at num\relax\or\else% *color
     \ifstr{\tud at pagecolor}{HKS41}{}{\renewcommand*\tud at title@fontcolor{HKS41}}%
   \fi%
   \par%
@@ -768,21 +776,23 @@
 % der Titel einspaltig ausgegeben und anschließend der im Zweispaltensatz 
 % begonnen.
 %    \begin{macrocode}
-    \@tempswafalse%
+    \def\tud at res@a##1{##1}%
     \if at twocolumn\ifnum\col at number>\@ne\relax%
-      \@tempswatrue%
+      \def\tud at res@a##1{\twocolumn[{##1}]}%
     \fi\fi%
-    \if at tempswa%
-      \ifx\@extratitle\@empty\else%
-        \twocolumn[\@makeextratitle]\next at tdpage%
-      \fi%
-      \twocolumn[\tud at make@@titlehead]%
+    \ifx\@extratitle\@empty%
+      \ifx\@frontispiece\@empty\else%
+        \if at twoside\null\fi%
+      \fi
     \else%
-      \ifx\@extratitle\@empty\else%
-        \@makeextratitle\next at tdpage%
-      \fi%
-      \tud at make@@titlehead%
+      \tud at res@a{\@makeextratitle}%
     \fi%
+    \next at tpage%
+    \ifx\@frontispiece\@empty\else%
+      \tud at res@a{\@makefrontispiece}%
+    \fi%
+    \next at tdpage%
+    \tud at res@a{\tud at maketitle@@inpage}%
     \ifx\titlepagestyle\@empty\else\thispagestyle{\titlepagestyle}\fi%
     \@thanks%
   \endgroup%
@@ -790,62 +800,42 @@
 %    \end{macrocode}
 % Hier erfolgt die Ausgabe des Titelkopfes.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at make@@titlehead{%
+\newcommand*\tud at maketitle@@inpage{%
   \global\@topnum=\z@%
+  \tud at cd@headstartvskip%
 %<*book|report|article>
-  \vspace*{%
-    \dimexpr\tud at len@areavskip+\tud at len@areaheadvskip-\baselineskip\relax%
-  }%
   \TUD at deprecated@lengthcs{headingsvskip}%
   \vspace*{\tud at dim@headingsvskip}%
+  \tud at cd@vphantom%
 %</book|report|article>
-%<*poster>
-  \vspace*{\dimexpr\tud at len@areavskip-\baselineskip\relax}%
-%</poster>
   \setparsizes{\z@}{\z@}{\z@\@plus1fil}\par at updaterelative%
 %    \end{macrocode}
 % Damit die Farbeinstellungen der Schriften lokal begrenzt bleiben, wird dieser
-% Teil des Titels in einer Gruppe (\cs{begingroup}) gesetzt. Außerdem werden 
+% Teil des Titels in einer Gruppe gesetzt. Außerdem werden 
 % wie auch für die Titelseite die Hyperlinks der Fußnoten deaktiviert.
 %    \begin{macrocode}
-  \begingroup%
-    \usekomafont{titlepage}%
+  {\usekomafont{titlepage}{%
     \tud at x@hyperref at realfootnotes%
 %    \end{macrocode}
+% Bei einem Titelkopf ist nur die Variante möglich, dass eine Abschlussarbeit 
+% in der Betreffzeile angegeben wird.
+%    \begin{macrocode}
+%<*book|report|article>
+    \TUDoptions{subjectthesis=true}%
+%</book|report|article>
+%    \end{macrocode}
 % Ähnlich wie bei der Titelseite wird auch beim Titelkopf die Inhalte von 
 % \cs{@titlehead} und \cs{@subject} so nach oben verschoben, dass der Titel 
 % selbst auf der gewünschten Höhe landet.
 %    \begin{macrocode}
-    \setlength\@tempdima{\z@}%
-    \ifx\@titlehead\@empty\else%
-      \sbox\z@{\vbox{%
-        \begin{minipage}[t]{\textwidth}%
-          {\usekomafont{titlehead}{\@titlehead\par\null}}%
-        \end{minipage}\newline\null%
-      }}%
-      \addtolength\@tempdima{\dimexpr\ht\z at +\dp\z@\relax}%
-    \fi%
+    \tud at maketitle@head%
 %    \end{macrocode}
-% Erkennen, ob in der Betreffzeile eine Abschlussarbeit ausgegeben werden soll
-% und kann. Bei einem Titelkopf ist nur diese Variante möglich.
+% Der eigentliche Titel nach dem Titelkopf.
 %    \begin{macrocode}
-%<*book|report|article>
-    \TUDoptions{subjectthesis=true}%
-    \tud at thesis@tosubject%
-%</book|report|article>
-    \ifx\@subject\@empty\else%
-      \sbox\@ne{\vbox{{\usekomafont{subject}{\@subject\par\null}}}}%
-      \addtolength\@tempdima{\dimexpr\ht\@ne+\dp\@ne+\p@\relax}%
-    \fi%
-%<*book|report|article>
-    \vspace*{-\@tempdima}%
-%</book|report|article>
-    \ifx\@titlehead\@empty\else\usebox\z@\par\fi%
-    \ifx\@subject\@empty\else\usebox\@ne\par\fi%
-    {\usekomafont{title}{\tud at title@uppercase{\@title}\par}}%
+    {\usekomafont{title}{\tud at title@format{\@title}\par}}%
     \ifx\@subtitle\@empty\else%
       \vskip 1ex\@plus.5ex\@minus.5ex%
-      {\usekomafont{subtitle}{\tud at title@uppercase{\@subtitle}\par}}%
+      {\usekomafont{subtitle}{\tud at title@format{\@subtitle}\par}}%
     \fi%
     \vskip 2ex\@plus1ex\@minus1ex%
 %    \end{macrocode}
@@ -894,21 +884,67 @@
 % muss dafür am unteren Rand entsprechend Platz gelassen werden.
 %    \begin{macrocode}
     \tud at if@v at lower{2.03}{\tud at ddc@enlargepage[\titlepagestyle]}{}%
-  \endgroup%
+  }}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at make@@titlehead
-% \end{macro}^^A \tud at make@titlehead
+% \end{macro}^^A \tud at maketitle@@inpage
+% \end{macro}^^A \tud at maketitle@inpage
+% \begin{macro}{\tud at maketitle@head}
+% \changes{v2.06}{2018/08/17}{neu}^^A
+% Mit diesem Makro wird dafür gesorgt, dass Titelkopf und Typisierung so 
+% postioniert werden, dass der Titel selbst vertikal nicht verschoben wird.
+% Hierfür wird von allem, was über der Überschrift positioniert werden soll,
+% die Höhe bestimmt werden, um einen entsprechenden Offset einfügen zu können. 
+% Dafür wird eine temporäre Standardbox verwendet. In diesen wird der Inhalt
+% für die beiden Felder \cs{@titlehead} bzw. \cs{@subject} abgelegt und die
+% sich daraus kumulierende Höhe in \cs{@tempdima} gespeichert. Vor dem Setzen 
+% der Felder kann nun der notwendige vertikale Freiraum vor dem eigentlichen
+% Titel für \cs{@titlehead} und \cs{@subject} abgezogen werden. Anschließend
+% wird die Box ausgegeben und der Aufbau der Titelseite kann beginnen.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at maketitle@head{%
+  \setbox\z@\vbox{%
+    \ifx\@titlehead\@empty\else%
+      {\usekomafont{titlehead}{%
+        \begin{minipage}[t]{\textwidth}%
+          \@titlehead\tud at sec@strut%
+        \end{minipage}%
+      }}%
+    \fi%
+%<*book|report|article>
+    \tud at thesis@tosubject%
+%</book|report|article>
+    \ifx\@subject\@empty\else%
+      \par\medskip%
+      {\usekomafont{subject}{%
+        \@subject\tud at sec@strut%
+      }}%
+    \fi%
+  }%
+%    \end{macrocode}
+% Der ermittelte Offset muss~-- warum auch immer~-- um \val{1pt} vergrößert
+% werden. Zusätzlich wird ein mittlerer Abstand zwischen Kopf und Titel gesetzt.
+%    \begin{macrocode}
+  \setlength\@tempdima{\dimexpr\ht\z at +\dp\z@\relax}%
+  \ifdim\@tempdima>\z@\relax%
+%<*book|report|article>
+    \vskip\dimexpr-\@tempdima-\p at -\medskipamount\relax%
+%</book|report|article>
+    \usebox\z@\par\medskip%
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at maketitle@inpage
 %
 % \subsubsection{Hilfsmakros für die Ausgabe}
 %
-% \begin{macro}{\tud at title@uppercase}
-% Für das Setzen einzelner Felder in Majuskeln werden diese beiden Befehle
-% definiert. Bei der Verwendung des Befehls \cs{thanks} auf der Titelseite soll
-% sichergestellt werden, dass der Inhalt selbst nicht in Majuskeln gesetzt wird.
+% \begin{macro}{\tud at title@format}
+% Für das Formatieren einzelner Felder auf dem Titel mit \cs{tud at sec@format}  
+% wird dieser Befehl definiert. Bei der Verwendung des Befehls \cs{thanks} auf
+% der Titelseite soll sichergestellt werden, dass der Inhalt selbst nicht in
+% Majuskeln gesetzt wird.
 %    \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud at title@uppercase[1]{%
-  \let\@tempa\relax%
+\newcommand*\tud at title@format[1]{%
   \begingroup%
     \let\\\newline%
 %    \end{macrocode}
@@ -915,21 +951,27 @@
 % Der Befehl \cs{thanks} wird so umdefiniert, dass der Inhalt in ein temporäres
 % Makro gespeichert wird. Danach wird durch das Setzen einer temporären Box der
 % Befehl \cs{thanks} ausgeführt und der Inhalt gesichert. Für die Ausführung von
-% \cs{tud at makeuppercase} wird das Argument von \cs{thanks} ignoriert. Nachdem 
-% das gewünschte Feld in Majuskeln gesetzt wurde, wird die gespeicherte Fußnote
+% \cs{tud at sec@format} wird das Argument von \cs{thanks} ignoriert. Nachdem das
+% gewünschte Feld in Majuskeln gesetzt wurde, wird die gespeicherte Fußnote
 % ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
-    \def\thanks##1{\gdef\@tempa{##1}}%
+    \let\tud at thanks\relax%
+    \def\thanks##1{\gdef\tud at thanks{##1}}%
     \let\footnote\thanks%
     \sbox\z@{#1}%
     \let\thanks\@gobble%
     \let\footnote\@gobble%
-    \tud at makeuppercase{#1}%
-  \endgroup%
-  \ifx\@tempa\relax\else\thanks\@tempa\fi%
+    \tud at sec@format{#1}%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \ifx\tud at thanks\relax\else%
+        \noexpand\thanks{\expandonce\tud at thanks}%
+      \fi%
+    }%
+  \tud at res@a%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud at title@uppercase
+% \end{macro}^^A \tud at title@format
 %
 % \iffalse
 %<*book|report|article>
@@ -1004,18 +1046,25 @@
 % etwas kleiner Abstand eingefügt. Anschließend wird jede Information einfach 
 % in einer neuen Zeile ausgegeben.
 %    \begin{macrocode}
-  \renewcommand*\tud at newline@title{\vskip .5ex\let\tud at newline@title\newline}%
+  \renewcommand*\tud at newline@title{%
+    \vskip .5ex\strut%
+    \def\tud at newline@title{\newline\strut}%
+  }%
 %    \end{macrocode}
 % Die Felder \cs{@author} und ggf. \cs{@authormore} werden sowohl auf der
 % Titelseite als auch im Titelkopf jedoch nicht auf der Umschlagseite 
-% ausgegeben.
+% ausgegeben. Gleiches gilt für E"~Mail-Adressen.
 %    \begin{macrocode}
-  {\usekomafont{author}{\ignorespaces#1\unskip}}%
-  \if at tud@cover\else%
+  {\usekomafont{author}{\ignorespaces#1\strut\unskip}}%
+  \if at tud@coverpage\else%
     \ifx\@authormore\@empty\else%
       \tud at newline@title%
       \@authormore%
     \fi%
+    \ifx\@emailaddress\@empty\else%
+      \tud at newline@title%
+      \@emailaddress%
+    \fi%
 %    \end{macrocode}
 % Nur auf der Titelseite erfolgt die Ausgabe von Geburtsdatum, Geburtsort,
 % Matrikelnummer und Immatrikulationsjahr. Sollte ein Titelkopf verwendet
@@ -1055,7 +1104,7 @@
 % \meta{Feld} sukzessive abgearbeitet.
 %    \begin{macrocode}
   \tud at multiple@fields at restore{@author}%
-  \tud at multiple@@@split{#2}{\vskip 2ex}%
+  \tud at multiple@@@split{#2}{\vskip 1.5ex}%
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at newline@title
@@ -1072,6 +1121,38 @@
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \tud at title@wrn
+% \begin{macro}{\tud at split@author at signature}
+% \changes{v2.06}{2018/08/21}{neu}^^A
+% Das Makro \cs{tud at split@author at signature} dient zum Erstellen von Feldern für 
+% Unterschriften der Autoren am Ende der Titelseite.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at split@author at signature[2]{%
+%    \end{macrocode}
+% Zu Beginn werden alle Felder, welche innerhalb von \cs{@author} angegeben
+% sind, gesichert. 
+%    \begin{macrocode}
+  \tud at multiple@fields at store{@author}{#1}%
+%    \end{macrocode}
+% Für jeden Autor wird in einer Box ein Unterschriftenfeld mit fester Breite
+% erzeugt. Innerhalb der Box wird erst eine Linie und darunter der Name des 
+% Autors zentriert ausgegeben.
+%    \begin{macrocode}
+  \vbox{%
+    \hsize=.3\textwidth%
+    \centering%
+    \rule{.3\textwidth}{.05pt}\newline%
+    \ignorespaces#1\strut\unskip%
+  }%
+%    \end{macrocode}
+% Zunächst werden die zuvor bestehenden Feldinhalte wiederhergestellt. Danach 
+% wird durch den Aufruf von \cs{tud at multiple@@@split} wird das übergebene
+% \meta{Feld} sukzessive abgearbeitet.
+%    \begin{macrocode}
+  \tud at multiple@fields at restore{@author}%
+  \tud at multiple@@@split{#2}{\hfill}%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at split@author at signature
 %
 % \iffalse
 %</book|report|article>
@@ -1084,15 +1165,12 @@
 % \begin{macro}{\tud at title@twocolumn}
 % \changes{v2.03}{2015/01/13}{Bugfix für falsche Position des Titels}^^A
 % \begin{macro}{\tud at title@box}
-% Zum Setzen eines einspaltigen Titels mit einspaltiger Zusammenfassung bei
-% einem Titelkopf~-- \hrfn{http://www.komascript.de/node/1699}{Dank der Hilfe}
-% von Markus Kohm.
-%
 % Der Befehl \cs{maketitleonecolumn}\oarg{Parameter}\oarg{Inhalt} kann bei
 % zweispaltigem Satz dazu genutzt werden, einen einspaltigen Titel zu bekommen.
 % Beim der Verwendung einer Titelseite wird lediglich der Titel sowie
 % anschließend ggf. \meta{Inhalt} einspaltig ausgegeben. Beim Satz eines
 % Titelkopfes wird der Befehl \cs{tud at title@twocolumn} zur Ausgabe genutzt.
+% \hrfn{http://www.komascript.de/node/1699}{Danke an Markus Kohm für die Hilfe}.
 %    \begin{macrocode}
 \newcommand\maketitleonecolumn[2][]{%
 %    \end{macrocode}
@@ -1169,9 +1247,9 @@
       \tud at if@v at lower{2.03}{\@tempswafalse}{}%
     }%
 %    \end{macrocode}
-% Passt der auszugebende einspaltige Teil auf eine Seite, ist eine vertikale 
-% Korrektur von |.9\baselineskip| nicht notwendig. In diesem Fall wird die Box
-% vor der Ausgabe einfach neu und ohne diese Länge gesetzt.
+% Passt der einspaltige Teil auf eine Seite, ist eine vertikale Korrektur von
+% |.9\baselineskip| nicht notwendig. In diesem Fall wird die Box vor der
+% Ausgabe einfach neu und ohne diese Länge gesetzt.
 %    \begin{macrocode}
   \else%
     \setbox\tud at title@box\vbox{#1\bigskip}%
@@ -1231,11 +1309,11 @@
 % \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
 % \begin{macro}{\if at tud@cdgeometry at cover}
 % \begin{macro}{\if at tud@cdgeometry at cover@locked}
-% \begin{macro}{\if at tud@cover}
+% \begin{macro}{\if at tud@coverpage}
 % Der Befehl \cs{makecover} ist für eine Umschlagseite bei einem gebundenen 
 % Werk zu verwenden.
 %    \begin{macrocode}
-\newif\if at tud@cover
+\newif\if at tud@coverpage
 \newcommand*\makecover[1][]{%
 %    \end{macrocode}
 % Ist die Option \opt{titlepage}|=|\val{firstiscover} aktiv, wird eine Warnung 
@@ -1266,9 +1344,41 @@
     \let\thanks\@gobble%
     \let\footnote\@gobble%
     \TUD at parameter@set{cover}{#1}%
-    \let\tud at layout@title at num\tud at layout@cover at num%
-    \tud at layout@process%
+    \let\tud at cd@title at num\tud at cd@cover at num%
+    \tud at cd@process%
 %    \end{macrocode}
+% Je nachdem, ob das \CD verwendet wird, wird der Satzspiegel standardmäßig
+% umgestellt oder eben nicht. Der Schalter \cs{if at tud@coverpage} wird innerhalb 
+% des Befehles \cs{tud at maketitle} genutzt, um die Unterscheidung zu machen, ob
+% es sich bei der aktuellen Ausgabe um das Cover im \CD oder eine beliebige
+% Titelseite handelt.
+%    \begin{macrocode}
+    \ifcase\tud at cd@cover at num\relax% false
+      \tud at locked@bool at preset{@tud at cdgeometry@cover}{false}%
+      \@tud at coverpagefalse%
+    \else% !false
+      \tud at locked@bool at preset{@tud at cdgeometry@cover}{true}%
+      \@tud at coverpagetrue%
+    \fi%
+%    \end{macrocode}
+% Weil bereits die Titelseite normalerweise die Seitenzahl eins bekommt, kann es
+% bei der Verwendung des Paketes \pkg{hyperref} zu einer Warnung aufgrund der
+% doppelt verwendeten Seitenzahl kommen. Um dies zu verhindern, werden die
+% Seitenanker für das Cover deaktiviert.
+%    \begin{macrocode}
+    \ifundef{\hypersetup}{}{\hypersetup{pageanchor=false}}%
+%    \end{macrocode}
+% Ein Cover wird immer als komplette Seite und nie als Kopf gesetzt. Außerdem
+% werden ein mit \cs{extatitle} gegebener Schmutztitel ebenso ignoriert, wie 
+% die dazugehörige Rückseite, Danksagung oder Einträge für die Titelrückseite.
+%    \begin{macrocode}
+    \@titlepagetrue%
+    \let\@extratitle\@empty%
+    \let\@frontispiece\@empty%
+    \let\@uppertitleback\@empty%
+    \let\@lowertitleback\@empty%
+    \let\@dedication\@empty%
+%    \end{macrocode}
 % Wird der Parameter \opt{cdgeometry} aktiviert, werden die Seitenränder wie 
 % durch das \CD vorgegeben eingestellt. Andernfalls entsprechen diese den 
 % Einstellungen des Satzspiegels und können mit \cs{coverpage\dots margin} 
@@ -1275,41 +1385,32 @@
 % durch den Anwender angepasst werden.
 %    \begin{macrocode}
     \if at tud@cdgeometry at cover%
-      \let\coverpagetopmargin\tud at len@slimmargin%
-      \let\coverpagebottommargin\tud at len@widemargin%
-      \let\coverpageleftmargin\tud at len@widemargin%
-      \let\coverpagerightmargin\tud at len@slimmargin%
+%    \end{macrocode}
+% Bei der Höhe des oberen Seitenrandes muss unterschieden werden, ob der
+% Satzspiegel im \CD oder aber im Buchblock erscheinen soll.
+%    \begin{macrocode}
+      \if at tud@coverpage%
+        \def\coverpagetopmargin{%
+          \dimexpr\tud at len@topmargin+\tud at len@barheight%
+            +\tud at len@headsep\relax%
+        }%
+      \else%
+        \tud at if@v at lower{2.03}{%
+          \def\coverpagetopmargin{.5\tud at len@both}%
+        }{%
+          \def\coverpagetopmargin{\tud at len@slimmargin}%
+        }%
+      \fi%
       \tud at if@v at lower{2.03}{%
-        \def\coverpagetopmargin{.5\tud at len@both}%
         \def\coverpagebottommargin{.5\tud at len@both}%
-      }{}%
+      }{%
+        \def\coverpagebottommargin{\tud at len@widemargin}%
+      }%
+      \def\coverpageleftmargin{\tud at len@widemargin}%
+      \def\coverpagerightmargin{\tud at len@slimmargin}%
     \fi%
+    \if at tud@coverpage%
 %    \end{macrocode}
-% Für den Fall, dass eine Umschlagseite gesetzt werden soll, die nicht im \CD 
-% erscheint, wird einfach das originale \cs{maketitle} aufgerufen und dabei
-% die Option \opt{titlepage}|=|\val{firstiscover} verwendet, um die Seitenränder
-% anpassen zu können. Außerdem werden ein mit \cs{extatitle} gegebener
-% Schmutztitel ebenso ignoriert, wie Danksagung oder Einträge für die Rückseite.
-%    \begin{macrocode}
-    \ifcase\tud at layout@cover at num\relax% false
-      \KOMAoptions{titlepage=firstiscover}%
-      \let\@extratitle\@empty%
-      \let\@uppertitleback\@empty%
-      \let\@lowertitleback\@empty%
-      \let\@dedication\@empty%
-      \ifx\tud at title@pagenumber\relax\gdef\tud at title@pagenumber{1}\fi%
-      \tud at cmd@use{maketitle}[\tud at title@pagenumber]%
-    \else% !false
-%    \end{macrocode}
-% Der Befehl verwendet das Layout des Titels im \CD. Allerdings werden nicht
-% alle sondern nur für ein Cover relavante Angaben ausgegeben. Der Schalter
-% \cs{if at tud@cover} wird innerhalb des Befehles \cs{tud at maketitle} genutzt, um 
-% die Unterscheidung zu machen, ob es sich bei der aktuellen Ausgabe um das
-% Cover oder aber die Titelseite handelt.
-%    \begin{macrocode}
-      \@tud at covertrue%
-      \@titlepagetrue%
-%    \end{macrocode}
 % Der Satzspiegel wird hierfür äquivalent zu den \KOMAScript-Klassen gesetzt,
 % wenn die Option \opt{titlepage}|=|\val{firstiscover} aktiviert ist.
 %    \begin{macrocode}
@@ -1318,82 +1419,37 @@
         \noexpand\global\noexpand\@colht\the\@colht%
         \noexpand\global\noexpand\@colroom\the\@colroom%
         \noexpand\global\vsize\the\vsize%
+        \noexpand\global\noexpand\@titlepageiscoverpagefalse%
         \noexpand\let\noexpand\titlepage at restore\noexpand\relax%
       }%
 %    \end{macrocode}
 % Linker und rechter Rand sowie die Textbreite werden identisch erzeugt. Für 
 % das Layout im \CD wurden die Seitenränder (\cs{coverpage\dots margin}) zuvor 
-% angepasst. Die Höhe der Kopfzeile wird auf \val{0pt} gesetzt, die Fußzeile 
-% entspricht dem normalen Satzspiegel im \CD.
+% angepasst.
 %    \begin{macrocode}
       \begingroup%
-        \oddsidemargin=\dimexpr\coverpageleftmargin-1in\relax%
-        \evensidemargin=\dimexpr\coverpageleftmargin-1in\relax%
-        \textwidth=\dimexpr\tud at len@layoutwidth-\coverpageleftmargin%
-          -\coverpagerightmargin\relax%
-        \headheight=0pt%
-        \headsep=0pt%
-        \footskip=\dimexpr\tud at len@footsep+\footheight\relax%
-        \tud at if@v at lower{2.03}{%
-          \footskip=\dimexpr\tud at len@headsep+\footheight%
-            -1.25\baselineskip\relax%
-        }{}%
-%    \end{macrocode}
-% Bei der Höhe des oberen Seitenrandes muss unterschieden werden, ob der
-% Satzspiegel im \CD oder aber im Buchblock erscheinen soll.
-%    \begin{macrocode}
-        \if at tud@cdgeometry at cover%
-          \def\coverpagetopmargin{%
-            \dimexpr\tud at len@topmargin+\tud at len@barheight%
-              +\tud at len@headsep\relax%
-          }%
-        \else%
-%    \end{macrocode}
-% Bei der Verwendung eines eigenen Satzspiegels kann der obere Seitenrand über 
-% das Makro \cs{coverpagetopmargin} geändert werden. Das Vermeiden einer
-% unerwünschten Überdeckung des Kopfes oder ein zu kleiner Fußbereich muss
-% durch den Anwender korrigiert werden. Standardmäßig wird die Höhe jedoch für
-% das \CD angepasst. Auch die Fußhöhe wird im Zweifelsfall gesetzt.
-%    \begin{macrocode}
-          \topmargin=\dimexpr\tud at len@topmargin+\tud at len@barheight%
-            +\tud at len@headsep-1in\relax%
-          \def\@tempa{2\dimexpr\coverpagetopmargin\relax}%
-          \ifx\@tempa\coverpagebottommargin\relax%
-            \let\coverpagebottommargin\tud at len@widemargin%
-            \tud at if@v at lower{2.03}{%
-              \def\coverpagebottommargin{.5\tud at len@both}%
-            }{}%
-          \fi%
-        \fi%
-%    \end{macrocode}
-% Damit alle Einstellungen korrekt und wie gewünscht übernommen werden, muss 
-% die Höhe des Textbereiches \cs{textheight} \emph{vor} der Größe des oberen 
-% Seitenrande gesetzt werden. Dies hat mit der originären Definition von 
-% \cs{coverpagetopmargin} zu tun. 
-%    \begin{macrocode}
-        \textheight=\dimexpr\tud at len@layoutheight-\coverpagetopmargin%
-          -\coverpagebottommargin-\tud at dim@extrabottommargin\relax%
-        \topmargin=\dimexpr\coverpagetopmargin-1in\relax%
-        \@colht=\textheight%
-        \@colroom=\textheight%
-        \vsize=\textheight%
-        \columnwidth=\textwidth%
-        \hsize=\columnwidth%
-        \linewidth=\hsize%
+        \tud at cover@setmargins%
         \tud at len@areavskip=\z@%
 %    \end{macrocode}
-% Weil bereits die Titelseite normalerweise die Seitenzahl eins bekommt, kann es
-% bei der Verwendung des Paketes \pkg{hyperref} zu einer Warnung aufgrund der
-% doppelt verwendeten Seitenzahl kommen. Um dies zu verhindern, werden die
-% Seitenanker für das Cover deaktiviert.
-%    \begin{macrocode}
-        \ifundef{\hypersetup}{}{\hypersetup{pageanchor=false}}%
-%    \end{macrocode}
 % Die Ausgabe des Covers und ggf. das Wiederherstellen des Satzspiegels.
 %    \begin{macrocode}
         \tud at maketitle%
         \clearpage%
       \titlepage at restore%
+%    \end{macrocode}
+% Für den Fall, dass eine Umschlagseite gesetzt werden soll, die nicht im \CD 
+% erscheint, wird einfach das originale \cs{maketitle} aufgerufen und die 
+% Option \opt{titlepage}|=|\val{firstiscover} verwendet, um die Seitenränder
+% anpassen zu können. 
+%    \begin{macrocode}
+    \else%
+      \@titlepageiscoverpagetrue%
+      \tud at cover@fixmargins%
+      \ifx\tud at title@pagenumber\relax%
+        \tud at cs@use{maketitle}%
+      \else%
+        \tud at cs@use{maketitle}[\tud at title@pagenumber]%
+      \fi%
     \fi%
   \endgroup%
 }
@@ -1404,29 +1460,20 @@
 % booleschen Werten verwenet werden. Für einen benutzerdefinierten Satzspiegel 
 % der Umschlagseite müssen die \KOMAScript-Makros \cs{coverpage\dots{}margin} 
 % angepasst werden.
-% \ToDo{%
-%   Parametersatz mit title vereinheitlichen bzw. Untermenge an
-%  \cs{tud at maketitle} durchreichen%
-% }[v2.06]
 %    \begin{macrocode}
-\bool at lock{@tud at cdgeometry@cover}
+\tud at locked@newbool{@tud at cdgeometry@cover}
 \TUD at parameter@family{cover}{%
+  \TUD at parameter@def{pagenumber}{\def\tud at title@pagenumber{#1}}%
   \TUD at parameter@def{cdcover}[true]{\TUDoption{cdcover}{#1}}%
   \TUD at parameter@let{cd}{cdcover}%
   \TUD at parameter@def{cdgeometry}[true]{%
-    \ifstrbool{#1}{%
-      \bool at set@lock{@tud at cdgeometry@cover}{true}%
-    }{%
-      \bool at set@lock{@tud at cdgeometry@cover}{false}%
-    }{%
-      \ifstr{#1}{custom}{\bool at set@lock{@tud at cdgeometry@cover}{false}}{%
-        \ifstr{#1}{user}{\bool at set@lock{@tud at cdgeometry@cover}{false}}{%
-          \TUD at parameter@error{cdgeometry}{true, false}%
-        }%
-      }%
-    }%
+    \TUDoption{cdgeometry}{#1}%
+    \ifnum\tud at cdgeometry@num>\@ne\relax% true/symmetric/twoside
+      \tud at locked@bool at set{@tud at cdgeometry@cover}{true}%
+    \else%
+      \tud at locked@bool at set{@tud at cdgeometry@cover}{false}%
+    \fi%
   }%
-  \TUD at parameter@def{pagenumber}{\def\tud at title@pagenumber{#1}}%
 %    \end{macrocode}
 % Mit \cs{TUD at parameter@ps at def} werden alle verfügbaren Parameter für 
 % die Kopf- und Fußzeilen definiert.
@@ -1440,7 +1487,7 @@
   \TUD at parameter@handler at value{pagenumber}%
 }
 %    \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if at tud@cover
+% \end{macro}^^A \if at tud@coverpage
 % \end{macro}^^A \if at tud@cdgeometry at cover@locked
 % \end{macro}^^A \if at tud@cdgeometry at cover
 % \end{parameter}^^A cdgeometry
@@ -1448,6 +1495,104 @@
 % \end{parameter}^^A cd
 % \end{parameter}^^A cdcover
 % \end{macro}^^A \makecover
+% \begin{macro}{\coverpagetopmargin}
+% \begin{macro}{\coverpagebottommargin}
+% Bei der Verwendung eines eigenen Satzspiegels kann der obere Seitenrand über 
+% das Makro \cs{coverpagetopmargin} geändert werden. Die \KOMAScript-Befehle
+% werden so angepasst, dass die Ränder für eine Cover im des \CDs korrekt
+% voreingestellt sind. Das Vermeiden einer unerwünschten Überdeckung des Kopfes
+% oder ein zu kleiner Fußbereich muss durch den Anwender korrigiert werden. 
+%    \begin{macrocode}
+\renewcommand*{\coverpagetopmargin}{%
+  \if at tud@coverpage%
+    \dimexpr\tud at len@topmargin+\tud at len@barheight+\tud at len@headsep\relax%
+  \else%
+    \dimexpr\topmargin+1in\relax%
+  \fi%
+}
+\renewcommand*{\coverpagebottommargin}{%
+  \if at tud@coverpage%
+    \dimexpr\tud at len@widemargin\relax%
+  \else%
+    2\dimexpr\coverpagetopmargin\relax%
+  \fi%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \coverpagebottommargin
+% \end{macro}^^A \coverpagetopmargin
+% \begin{macro}{\tud at cover@fixmargins}
+% \changes{v2.06}{2018/08/16}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud at cover@setmargins}
+% \changes{v2.06}{2018/08/16}{neu}^^A
+% Diese beiden Befehle werden verwendet, um die von \KOMAScript{} zur Verfügung 
+% gestellten Befehle für die Definition der Cover-Seitenränder so anzupassen, 
+% dass diese auch mit der Option \opt{layout} aus dem Paket \pkg{geometry} 
+% genutzt werden können. Dafür werden die vom Anwender definierten Seitenränder 
+% expandiert und mit dem notwendigen Offset beaufschlagt.
+%    \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud at cover@fixmargins{%
+  \begingroup%
+    \tud at cdgeometry@assignlayout%
+    \tud at x@geometry at fixmargins%
+%    \end{macrocode}
+% Standardmäßig ist \cs{coverbottommargin} abhängig von \cs{covertopmargin}, 
+% weshalb dieses Makro als erstes expandiert wird.
+%    \begin{macrocode}
+    \setlength\@tempdima{%
+      \dimexpr\coverpagebottommargin-\tud at len@layoutvoffset
+      +\paperheight-\tud at len@layoutheight\relax%
+    }%
+    \edef\coverpagebottommargin{\the\@tempdima}%
+    \setlength\@tempdima{%
+      \dimexpr\coverpagetopmargin+\tud at len@layoutvoffset\relax%
+    }%
+    \edef\coverpagetopmargin{\the\@tempdima}%
+%    \end{macrocode}
+% Selbiges gilt für \cs{coverrightmargin} und \cs{coverleftmargin}.
+%    \begin{macrocode}
+    \setlength\@tempdima{%
+      \dimexpr\coverpagerightmargin-\tud at len@layouthoffset
+      +\paperwidth-\tud at len@layoutwidth\relax%
+    }%
+    \edef\coverpagerightmargin{\the\@tempdima}%
+    \setlength\@tempdima{%
+      \dimexpr\coverpageleftmargin+\tud at len@layouthoffset\relax%
+    }%
+    \edef\coverpageleftmargin{\the\@tempdima}%
+%    \end{macrocode}
+% Abschließend werden die gewünschten Längen nach der lokalen Gruppe definiert.
+%    \begin{macrocode}
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \def\noexpand\coverpagetopmargin{\coverpagetopmargin}%
+      \def\noexpand\coverpagebottommargin{\coverpagebottommargin}%
+      \def\noexpand\coverpageleftmargin{\coverpageleftmargin}%
+      \def\noexpand\coverpagerightmargin{\coverpagerightmargin}%
+    }%
+  \tud at res@a%
+}
+\newcommand*\tud at cover@setmargins{%
+  \tud at cover@fixmargins%
+  \topmargin=\dimexpr\coverpagetopmargin-1in\relax%
+  \oddsidemargin=\dimexpr\coverpageleftmargin-1in\relax%
+  \evensidemargin=\dimexpr\coverpageleftmargin-1in\relax%
+  \textwidth=\dimexpr\paperwidth-\coverpageleftmargin%
+    -\coverpagerightmargin\relax%
+  \textheight=\dimexpr\paperheight-\coverpagetopmargin%
+    -\coverpagebottommargin\relax%
+  \headheight=0pt%
+  \headsep=0pt%
+  \footskip=\baselineskip%
+  \@colht=\textheight%
+  \@colroom=\textheight%
+  \vsize=\textheight%
+  \columnwidth=\textwidth%
+  \hsize=\columnwidth%
+  \linewidth=\hsize%
+}
+%    \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud at cover@setmargins
+% \end{macro}^^A \tud at cover@fixmargins
 %
 % \iffalse
 %</book|report|article>

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -4,7 +4,7 @@
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -48,26 +48,36 @@
 %
 % \iffalse
 %%% From File: tudscr-twocolfix.dtx
-%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
-\ProvidesFile{tudscr-twocolfix.dtx}[%
-  2017/03/29 v2.05l TUD-Script\space%
-%</driver>
+%<*dtx>
+% \fi
+%
+\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ProvidesFile{tudscr-twocolfix.dtx}[2019/06/28 v2.06 TUD-Script\space%
+%
+% \iffalse
+%</dtx>
 %<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
 %<package>\ProvidesPackage{twocolfix}[%
-%<*driver|package>
+%<*package>
 %!TUD at Version
+%</package>
 %<package>  package
+%<*dtx|package>
+% \fi
   (twocolumn layout bugfix)%
 ]
-%</driver|package>
-%<*driver>
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+% \iffalse
+%</dtx|package>
+%<*dtx>
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -84,7 +94,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % \selectlanguage{ngerman}
@@ -102,8 +112,8 @@
 % des Bugfixes in \KOMAScript{} wurde bereits bei Markus Kohm angefragt, jedoch
 % \hrfn{http://www.komascript.de/node/1681}{von ihm nicht weiter verfolgt}.
 %
-% \ToDo{Als eingenständiges Paket herauslösen}[v2.06]
-% \ToDo{CheckCommand verwenden}[v2.06]
+% \ToDo{Als eingenständiges Paket herauslösen}[v2.??]
+% \ToDo{CheckCommand verwenden}[v2.??]
 %
 % \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
 %

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -1,10 +1,10 @@
-% \CheckSum{133}
+% \CheckSum{147}
 % \iffalse meta-comment
 %
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -95,7 +95,7 @@
 \begingroup
   \catcode`\@11\relax
 %<*!(package|class)>
-  \ifx\newcommand\@undefined
+  \ifx\newcommand\undefined
     \gdef\TUD at Version@Check#1{%
       \gdef\TUD at Version{\space\space#1}%
       \gdef\TUDScriptVersion{\space\space#1}%
@@ -110,7 +110,7 @@
       \def\@tempb##1 v##2 ##3\relax##4\relax{\gdef\TUDScriptVersionNumber{##2}}%
       \edef\@tempa{\TUD at Version}%
       \expandafter\@tempb\@tempa\relax? ? \relax\relax%
-      \gdef\TUD at Version@KOMA{3.17}%
+      \gdef\TUD at Version@KOMA{3.25}%
     }
   \else
     \newcommand*\TUD at Version@Check[1]{%
@@ -131,7 +131,7 @@
 %    \end{macrocode}
 % \ToDo{Version eintragen}[Release]
 %    \begin{macrocode}
-  \TUD at Version@Check{2017/05/30 v2.05m TUD-Script}
+  \TUD at Version@Check{2019/06/28 v2.06 TUD-Script}
 \endgroup
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \TUDScriptVersionNumber
@@ -141,16 +141,21 @@
 % \end{macro}^^A \TUD at Version
 %
 % \iffalse
-%<*driver>
+%<*dtx>
 % \fi
+%
 \ProvidesFile{tudscr-version.dtx}[\TUDScriptVersion\space (versions)]
+%
 % \iffalse
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -167,7 +172,7 @@
   \tableofcontents
   \DocInput{\filename}
 \end{document}
-%</driver>
+%</dtx>
 % \fi
 %
 % Als erstes das benötigte \LaTeX-Format.
@@ -239,13 +244,14 @@
 % erstellt.
 %    \begin{macrocode}
 \providecommand*\TUD at Class@Info{%
-  \typeout{+---------------------------------------------------------------}%
+  \typeout{+------------------------------------------------------------------}%
   \typeout{| Corporate Design of Technische Universitaet Dresden}%
-  \typeout{| Class: \TUD at Class@Name}%
-  \typeout{| Version: \TUD at Version}%
-  \typeout{| Author: Falk Hanisch (\tudscrmail)}%
-  \typeout{| Forum: http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/}%
-  \typeout{+---------------------------------------------------------------}%
+  \typeout{| Class:      \TUD at Class@Name}%
+  \typeout{| Version:    \TUD at Version}%
+  \typeout{| Author:     Falk Hanisch (\tudscrmail)}%
+  \typeout{| Repository: https://github.com/tud-cd/tudscr}%
+  \typeout{| Forum:      https://latex.wcms-file3.tu-dresden.de}%
+  \typeout{+------------------------------------------------------------------}%
 }
 %    \end{macrocode}
 % \end{macro}^^A \TUD at Class@Info
@@ -289,7 +295,7 @@
     This package can only be used with a class out of the\MessageBreak%
     tudscr bundle (tudscrbook, tudscrreprt, tudscrartcl, tudscrposter).%
   }%
-  \endinput
+  \endinput%
 \fi
 %    \end{macrocode}
 %
@@ -304,9 +310,19 @@
 %<*package|class>
 \@ifundefined{TUDScript}{%
   \DeclareRobustCommand\TUDScript{%
-    \ifdin{TUD-SCRIPT}{%
-      \textsf{T\kern.05em U\kern.05em D\kern.1em-\kern.1em Script}%
-    }\csname xspace\endcsname%
+    \begingroup%
+      \def\tud at res@b##1{T\kern.05em U\kern.05em D\kern.1em-\kern.1em ##1}%
+%<*!doc>
+      \tud at ifdin{%
+        \edef\tud at res@a{\tud at res@b{SCRIPT}}%
+      }{%
+%</!doc>
+        \edef\tud at res@a{\noexpand\textsf{\tud at res@b{Script}}}%
+%<*!doc>
+      }%
+%</!doc>
+    \expandafter\endgroup\tud at res@a%
+    \csname xspace\endcsname%
   }%
 }{}
 %</package|class>

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -2,7 +2,7 @@
 %  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
-%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %
 % ----------------------------------------------------------------------------
 %
@@ -53,7 +53,7 @@
 
 \TUD at Version
 
-Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 
 This file was generated from file(s) of the TUD-Script bundle.
 ----------------------------------------------------------------------------
@@ -87,13 +87,13 @@
     \from{tudscr-layout.dtx}{class,book,option}%
     \from{tudscr-title.dtx}{class,book,option}%
     \from{tudscr-frontmatter.dtx}{class,book,option}%
+    \from{tudscr-misc.dtx}{class,book,option}%
     \from{tudscr-comp.dtx}{class,book,option}%
-    \from{tudscr-misc.dtx}{class,book,option}%
     \from{tudscr-misc.dtx}{class,book,execute}%
     \from{tudscr-base.dtx}{class,book,body}%
     \from{tudscr-fonts.dtx}{class,book,body}%
     \from{tudscr-fields.dtx}{class,book,body}%
-    \from{tudscr-locale.dtx}{class,book,body}%
+    \from{tudscr-localization.dtx}{class,book,body}%
     \from{tudscr-area.dtx}{class,book,body}%
     \from{tudscr-pagestyle.dtx}{class,book,body}%
     \from{tudscr-layout.dtx}{class,book,body}%
@@ -111,13 +111,13 @@
     \from{tudscr-layout.dtx}{class,report,option}%
     \from{tudscr-title.dtx}{class,report,option}%
     \from{tudscr-frontmatter.dtx}{class,report,option}%
+    \from{tudscr-misc.dtx}{class,report,option}%
     \from{tudscr-comp.dtx}{class,report,option}%
-    \from{tudscr-misc.dtx}{class,report,option}%
     \from{tudscr-misc.dtx}{class,report,execute}%
     \from{tudscr-base.dtx}{class,report,body}%
     \from{tudscr-fonts.dtx}{class,report,body}%
     \from{tudscr-fields.dtx}{class,report,body}%
-    \from{tudscr-locale.dtx}{class,report,body}%
+    \from{tudscr-localization.dtx}{class,report,body}%
     \from{tudscr-area.dtx}{class,report,body}%
     \from{tudscr-pagestyle.dtx}{class,report,body}%
     \from{tudscr-layout.dtx}{class,report,body}%
@@ -135,13 +135,13 @@
     \from{tudscr-layout.dtx}{class,article,option}%
     \from{tudscr-title.dtx}{class,article,option}%
     \from{tudscr-frontmatter.dtx}{class,article,option}%
+    \from{tudscr-misc.dtx}{class,article,option}%
     \from{tudscr-comp.dtx}{class,article,option}%
-    \from{tudscr-misc.dtx}{class,article,option}%
     \from{tudscr-misc.dtx}{class,article,execute}%
     \from{tudscr-base.dtx}{class,article,body}%
     \from{tudscr-fonts.dtx}{class,article,body}%
     \from{tudscr-fields.dtx}{class,article,body}%
-    \from{tudscr-locale.dtx}{class,article,body}%
+    \from{tudscr-localization.dtx}{class,article,body}%
     \from{tudscr-area.dtx}{class,article,body}%
     \from{tudscr-pagestyle.dtx}{class,article,body}%
     \from{tudscr-layout.dtx}{class,article,body}%
@@ -159,13 +159,13 @@
     \from{tudscr-layout.dtx}{class,poster,option}%
     \from{tudscr-title.dtx}{class,poster,option}%
     \from{tudscr-frontmatter.dtx}{class,poster,option}%
+    \from{tudscr-misc.dtx}{class,poster,option}%
     \from{tudscr-comp.dtx}{class,poster,option}%
-    \from{tudscr-misc.dtx}{class,poster,option}%
     \from{tudscr-misc.dtx}{class,poster,execute}%
     \from{tudscr-base.dtx}{class,poster,body}%
     \from{tudscr-fonts.dtx}{class,poster,body}%
     \from{tudscr-fields.dtx}{class,poster,body}%
-    \from{tudscr-locale.dtx}{class,poster,body}%
+    \from{tudscr-localization.dtx}{class,poster,body}%
     \from{tudscr-area.dtx}{class,poster,body}%
     \from{tudscr-pagestyle.dtx}{class,poster,body}%
     \from{tudscr-layout.dtx}{class,poster,body}%
@@ -181,7 +181,7 @@
     \from{tudscr-version.dtx}{package,supervisor}%
     \from{tudscr-supervisor.dtx}{package,supervisor}%
     \from{tudscr-fields.dtx}{package,supervisor}%
-    \from{tudscr-locale.dtx}{package,supervisor}%
+    \from{tudscr-localization.dtx}{package,supervisor}%
   }
 }
 \generate{%
@@ -191,6 +191,7 @@
     \from{tudscr-fonts.dtx}{package,fonts,identify}%
     \from{tudscr-base.dtx}{package,fonts,load}%
     \from{tudscr-fonts.dtx}{package,fonts,option}%
+    \from{tudscr-misc.dtx}{package,fonts,option}%
     \from{tudscr-comp.dtx}{package,fonts,option}%
     \from{tudscr-misc.dtx}{package,fonts,execute}%
     \from{tudscr-fonts.dtx}{package,fonts,body}%
@@ -200,13 +201,16 @@
 }
 \generate{%
   \usepreamble\defaultpreamble%
-  \file{fix-tudscrfonts.sty}{%
-    \from{tudscr-version.dtx}{package,fontsfix}%
-    \from{tudscr-comp.dtx}{package,fontsfix,identify}%
-    \from{tudscr-base.dtx}{package,fontsfix}%
-    \from{tudscr-comp.dtx}{package,fontsfix,option}%
-    \from{tudscr-comp.dtx}{package,fontsfix,body}%
+  \file{tudscrcolor.sty}{%
+    \from{tudscr-version.dtx}{package,color}%
+    \from{tudscr-color.dtx}{package,color}%
   }
+  \file{twocolfix.sty}{%
+    \from{tudscr-twocolfix.dtx}{package}%
+  }
+  \file{mathswap.sty}{%
+    \from{tudscr-mathswap.dtx}{package}%
+  }
 }
 \generate{%
   \usepreamble\defaultpreamble%
@@ -231,16 +235,16 @@
 }
 \generate{%
   \usepreamble\defaultpreamble%
-  \file{tudscrcolor.sty}{%
-    \from{tudscr-version.dtx}{package,color}%
-    \from{tudscr-color.dtx}{package,color}%
+  \file{fix-tudscrfonts.sty}{%
+    \from{tudscr-version.dtx}{package,fixfonts}%
+    \from{tudscr-comp.dtx}{package,fixfonts,identify}%
+    \from{tudscr-base.dtx}{package,fixfonts,load}%
+    \from{tudscr-layout.dtx}{package,fixfonts,option}%
+    \from{tudscr-misc.dtx}{package,fixfonts,execute}%
+    \from{tudscr-layout.dtx}{package,fixfonts,body}%
+    \from{tudscr-comp.dtx}{package,fixfonts,body}%
+    \from{tudscr-misc.dtx}{package,fixfonts,body}%
   }
-  \file{twocolfix.sty}{%
-    \from{tudscr-twocolfix.dtx}{package}%
-  }
-  \file{mathswap.sty}{%
-    \from{tudscr-mathswap.dtx}{package}%
-  }
 }
 \generate{%
   \usepreamble\defaultpreamble%
@@ -252,7 +256,7 @@
     \from{tudscr-misc.dtx}{class,manual,inherit,execute}%
     \from{tudscr-manual.dtx}{class,manual,body}%
     \from{tudscr-fields.dtx}{class,manual,body}%
-    \from{tudscr-locale.dtx}{class,manual,body}%
+    \from{tudscr-localization.dtx}{class,manual,body}%
     \from{tudscr-texindy.dtx}{class,manual}%
   }
   \file{tudscrtutorial.sty}{%
@@ -269,9 +273,9 @@
   \usepreamble\defaultpreamble%
   \file{tudscrdoc.cls}{%
     \from{tudscr-version.dtx}{class,doc}%
-    \from{tudscr-base.dtx}{class,doc}%
+    \from{tudscr-base.dtx}{class,doc,load}%
     \from{tudscr-doc.dtx}{class,doc,option}%
-    \from{tudscr-locale.dtx}{class,doc}%
+    \from{tudscr-localization.dtx}{class,doc}%
     \from{tudscr-manual.dtx}{class,doc}%
     \from{tudscr-doc.dtx}{class,doc,body}%
     \from{tudscr-texindy.dtx}{class,doc}%

Modified: trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -4,12 +4,15 @@
   \gdef\filename{\jobname}
 \endgroup
 \ProvidesFile{tudscrsource.tex}[\TUDScriptVersion (sourcedoc)]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
 \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{
+  \usepackage[T1]{fontenc}
+  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+  \usepackage{fontspec}
+}
 \usepackage{babel}
-\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
+\usepackage{tudscrfonts}
 \KOMAoptions{parskip=half-}
 \usepackage{bookmark}
 \usepackage[babel]{microtype}
@@ -22,7 +25,7 @@
 \begin{document}
 \addtokomafont{subject}{\sffamily}
 \subject{\TUDScript basierend auf \KOMAScript}
-\title{Ein \LaTeXe-Bundle für Dokumente \mbox{im neuen \CD der} \mbox{\TnUD}}
+\title{Ein \LaTeX-Bundle für Dokumente \mbox{im neuen \CD der} \mbox{\TnUD}}
 \subtitle{Dokumentierter Quelltext}
 \author{Falk Hanisch\qquad\expandafter\mailto\expandafter{\tudscrmail}}
 \date{\fileversion\nobreakspace(\filedate)}
@@ -41,8 +44,6 @@
     pdfkeywords = {LaTeX, \TUDScript, Quelltext},%
   }%
 \endgroup%
-\renewcommand*\@pnumwidth{1.9em}
-\renewcommand*\@tocrmarg{2.9em}
 \let\@maketitle\scr at maketitle%
 \makeatother
 
@@ -49,8 +50,9 @@
 
 \maketitle
 
+\ToDo{Release-Prozess mit \app{make} und \file{Makefile}}[v2.07]
 
-Das \TUDScript-Bundle setzt das \CD der \TnUD für \LaTeXe{} um. Die enthaltenen 
+Das \TUDScript-Bundle setzt das \TUDCD für \LaTeXe{} um. Die enthaltenen 
 Klassen und Pakete basieren auf dem \KOMAScript-Bundle und sind sehr eng mit 
 diesen verwoben. Momentan ergänzen sie das Vorlagenpaket von Klaus Bergmann, 
 das auf den Standard-\LaTeX-Klassen basiert und als veraltet betrachtet werden 
@@ -64,13 +66,6 @@
 Das Anwenderhandbuch kann über die Kommandozeile respektive das Terminal mit 
 dem Aufruf \texttt{texdoc tudscr} geöffnet werden.
 
-\ToDo{Sämtliche \cs{@temp\dots}-Makros auf \cs{tud at temp\dots} ändern}[v2.06]
-\ToDo{\cs{tud at reserved} in \cs{tud at temp\dots} ändern}[v2.06]
-\ToDo{\cs{def} durch \cs{renewcommand*} ersetzen, wo möglich}[v2.06]
-\ToDo{%
-  Felder \cs{@@...} mit \cs{@...} tauschen (einheitlicher Zugriff auf Rohwert)%
-}[v2.06]
-
 \tableofcontents
 \clearpage
 
@@ -78,7 +73,7 @@
 \DocInclude{tudscr-base}
 \DocInclude{tudscr-fonts}
 \DocInclude{tudscr-fields}
-\DocInclude{tudscr-locale}
+\DocInclude{tudscr-localization}
 \DocInclude{tudscr-area}
 \DocInclude{tudscr-pagestyle}
 \DocInclude{tudscr-layout}
@@ -96,9 +91,8 @@
 \DocInclude{tudscr-manual}
 \DocInclude{tudscr-doc}
 \DocInclude{tudscr-texindy}
-
-\DocInclude{install/tudscr-metrics}
-\DocInclude{install/tudscr-scripts}
+%\DocInclude{install/tudscr-metrics}
+%\DocInclude{install/tudscr-scripts}
 \fi
 
 \addpart{\appendixname}

Modified: trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/fix-tudscrfonts.sty
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/fix-tudscrfonts.sty	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/fix-tudscrfonts.sty	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -4,17 +4,20 @@
 %%
 %% The original source files were:
 %%
-%% tudscr-version.dtx  (with options: `package,fontsfix')
-%% tudscr-comp.dtx  (with options: `package,fontsfix,identify')
-%% tudscr-base.dtx  (with options: `package,fontsfix')
-%% tudscr-comp.dtx  (with options: `package,fontsfix,option')
-%% tudscr-comp.dtx  (with options: `package,fontsfix,body')
+%% tudscr-version.dtx  (with options: `package,fixfonts')
+%% tudscr-comp.dtx  (with options: `package,fixfonts,identify')
+%% tudscr-base.dtx  (with options: `package,fixfonts,load')
+%% tudscr-layout.dtx  (with options: `package,fixfonts,option')
+%% tudscr-misc.dtx  (with options: `package,fixfonts,execute')
+%% tudscr-layout.dtx  (with options: `package,fixfonts,body')
+%% tudscr-comp.dtx  (with options: `package,fixfonts,body')
+%% tudscr-misc.dtx  (with options: `package,fixfonts,body')
 %% 
 %% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
 %% 
-%%   2017/05/30 v2.05m TUD-Script
+%%   2019/06/28 v2.06 TUD-Script
 %% 
-%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %% 
 %% This file was generated from file(s) of the TUD-Script bundle.
 %% ----------------------------------------------------------------------------
@@ -40,7 +43,7 @@
       \def\@tempb##1 v##2 ##3\relax##4\relax{\gdef\TUDScriptVersionNumber{##2}}%
       \edef\@tempa{\TUD at Version}%
       \expandafter\@tempb\@tempa\relax? ? \relax\relax%
-      \gdef\TUD at Version@KOMA{3.17}%
+      \gdef\TUD at Version@KOMA{3.25}%
     }
   \else
     \newcommand*\TUD at Version@Check[1]{%
@@ -55,55 +58,125 @@
       \fi%
     }
   \fi
-  \TUD at Version@Check{2017/05/30 v2.05m TUD-Script}
+  \TUD at Version@Check{2019/06/28 v2.06 TUD-Script}
 \endgroup
 \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
 \providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex at outlook.com}
 \@ifundefined{TUDScript}{%
   \DeclareRobustCommand\TUDScript{%
-    \ifdin{TUD-SCRIPT}{%
-      \textsf{T\kern.05em U\kern.05em D\kern.1em-\kern.1em Script}%
-    }\csname xspace\endcsname%
+    \begingroup%
+      \def\tud at res@b##1{T\kern.05em U\kern.05em D\kern.1em-\kern.1em ##1}%
+      \tud at ifdin{%
+        \edef\tud at res@a{\tud at res@b{SCRIPT}}%
+      }{%
+        \edef\tud at res@a{\noexpand\textsf{\tud at res@b{Script}}}%
+      }%
+    \expandafter\endgroup\tud at res@a%
+    \csname xspace\endcsname%
   }%
 }{}
 %%% From File: tudscr-comp.dtx
 \ProvidesPackage{fix-tudscrfonts}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script
+  2019/06/28 v2.06 TUD-Script
   package for font fixes
   (compatibility for old tud(scr) classes)%
 ]
 %%% From File: tudscr-base.dtx
-\RequirePackage{scrlfile}[2013/12/19]
-\RequirePackage{etoolbox}[2011/01/03]
-\newcommand*\tud at cmd@store[1]{%
-  \tud at cmd@check{#1}%
-  \ifcsdef{@@tud@#1}{}{\csletcs{@@tud@#1}{#1}}%
+\RequirePackage{tudscrbase}[\TUD at Version]
+%%% From File: tudscr-layout.dtx
+\newif\if at tud@heavyheadings
+\TUD at key{headings}{%
+  \TUD at set@numkey{headings}{@tempa}{%
+    {light}{0},{lightfont}{0},{lite}{0},{litefont}{0},{noheavyfont}{0},%
+    {normal}{0},{standard}{0},{std}{0},{normalbold}{0},{boldnormal}{0},%
+    {heavy}{1},{heavyfont}{1},{bold}{1},{boldfont}{1},%
+    {ultrabold}{1},{boldultra}{1},{heavybold}{1},{boldheavy}{1},%
+    {extendedbold}{1},{boldextended}{1}%
+  }{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \ifcase\@tempa\relax% light
+      \@tud at heavyheadingsfalse%
+    \or% heavy
+      \@tud at heavyheadingstrue%
+    \fi%
+  \fi%
 }
-\newcommand*\tud at cmd@check[1]{%
-  \ifcsdef{#1}{}{%
-    \PackageError{%
-      fix-tudscrfonts%
-    }{`\@backslashchar#1' is not defined}{%
-      The command `\@backslashchar#1' was never defined\MessageBreak%
-      Please contact the TUD-Script maintainer\MessageBreak%
-      via \tudscrmail. A bugfix is urgently required.%
+%%% From File: tudscr-misc.dtx
+\DeclareOption*{\PassOptionsToPackage{\CurrentOption}{tudscrfonts}}
+\TUDExecuteOptions{%
+  headings=heavy%
+}
+\TUDProcessOptions\relax
+%%% From File: tudscr-layout.dtx
+\AfterPackage*{tudscrfonts}{%
+\newcommand*\tud at sec@fontface[1][]{\tud at sec@@fontface{#1}}%
+\newcommand*\tud at sec@@fontface[1]{%
+  \sectfont#1%
+  \if at tud@cdfont at active\if at tud@heavyheadings%
+    \if at tud@x at mweights@enabled%
+      \edef\bfseries at rm{\tud at cdfont@ebf}%
+      \edef\bfseries at sf{\tud at cdfont@ebf}%
+      \edef\bfseries at tt{\tud at ttfont@ebf}%
+    \fi%
+    \let\bfdefault\tud at cdfont@ebf%
+    \fontseries{\tud at cdfont@ebf}%
+  \fi\fi%
+  \selectfont%
+}
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \renewcommand*\tud at sec@fontface[1][]{%
+    \if at tud@cdoldfont at nodin%
+      \tud at sec@@fontface{#1}%
+    \else%
+      \tud at db\tud at raggedright%
+    \fi%
+  }%
+\fi
+\newcommand*\tud at sec@format[2][]{%
+  \IfArgIsEmpty{#1}{%
+    \tud at sec@strut%
+  }{%
+    \begingroup%
+      \usefontofkomafont{#1}%
+      \tud at sec@strut%
+    \endgroup%
+  }%
+  #2%
+}
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \newcommand*\tud at sec@uppercase{\MakeUppercase}%
+  \AfterPackage*{textcase}{%
+    \renewcommand*\tud at sec@uppercase{\MakeTextUppercase}%
+  }%
+  \renewcommand*\tud at sec@format[2][]{%
+    \@tud at res@swafalse%
+    \IfArgIsEmpty{#1}{%
+      \tud at sec@strut%
+      \tud at ifdin{\@tud at res@swatrue}{}%
+    }{%
+      \begingroup%
+        \usefontofkomafont{#1}%
+        \tud at sec@strut%
+        \tud at ifdin{\aftergroup\@tud at res@swatrue}{}%
+      \endgroup%
     }%
+    \if at tud@res at swa%
+      \tud at sec@uppercase{#2}%
+    \else%
+      #2%
+    \fi%
   }%
+\fi
+\newrobustcmd*\tud at sec@strut{%
 }
-\BeforePackage{tudscrbase}{%
-  \undef\tud at cmd@store%
-  \undef\tud at cmd@check%
 }
 %%% From File: tudscr-comp.dtx
-\PassOptionsToPackage{relspacing=false,cdfont=ultrabold}{tudscrfonts}
-\DeclareOption*{\PassOptionsToPackage{\CurrentOption}{tudscrfonts}}
-\ProcessOptions\relax
 \AtEndPreamble{%
-  \tud at fontsfix@maybe at err%
+  \tud at fixfonts@class at check%
   \RequirePackage{tudscrfonts}[\TUD at Version]%
 }
 \ifx\usepackage\RequirePackage
-  \newcommand*\tud at fontsfix@maybe at err{%
+  \newcommand*\tud at fixfonts@class at check{%
     \PackageError{fix-tudscrfonts}{Package too late}{%
       You must load `fix-tudscrfonts' with\MessageBreak%
       `\string\RequirePackage' before any document class.%
@@ -110,7 +183,7 @@
     }%
   }%
 \else
-  \newcommand*\tud at fontsfix@maybe at err{%
+  \newcommand*\tud at fixfonts@class at check{%
     \PackageError{fix-tudscrfonts}{Unsupported class found}{%
       You have to use `fix-tudscrfonts' only\MessageBreak%
       with supported classes. These are: `tudbook',\MessageBreak%
@@ -121,50 +194,48 @@
     }%
   }%
 \fi
-%%% From File: tudscr-comp.dtx
-\newcommand*\tud at fontsfix@AdaptClass[2]{%
+\newcommand*\tud at fixfonts@class at adapt[2]{%
   \BeforeClass{#1}{%
-    \let\tud at fontsfix@maybe at err\relax%
-    \tud at cmd@store{DeclareFixedFont}%
+    \let\tud at fixfonts@class at check\relax%
+    \tud at cs@store{DeclareFixedFont}%
     \renewcommand*\DeclareFixedFont[6]{}%
-    \tud at cmd@store{rmdefault}%
-    \tud at cmd@store{sfdefault}%
-    \tud at cmd@store{ttdefault}%
-    \tud at cmd@store{bfdefault}%
-    \tud at cmd@store{mddefault}%
-    \tud at cmd@store{itdefault}%
-    \tud at cmd@store{sldefault}%
-    \tud at cmd@store{scdefault}%
-    \tud at cmd@store{updefault}%
-    \tud at cmd@store{rmfamily}%
-    \tud at cmd@store{sffamily}%
-    \tud at cmd@store{ttfamily}%
-    \tud at cmd@store{familydefault}%
-    \tud at cmd@store{seriesdefault}%
-    \tud at cmd@store{shapedefault}%
-    \tud at cmd@store{normalfont}%
+    \tud at cs@store{rmdefault}%
+    \tud at cs@store{sfdefault}%
+    \tud at cs@store{ttdefault}%
+    \tud at cs@store{bfdefault}%
+    \tud at cs@store{mddefault}%
+    \tud at cs@store{itdefault}%
+    \tud at cs@store{sldefault}%
+    \tud at cs@store{scdefault}%
+    \tud at cs@store{updefault}%
+    \tud at cs@store{rmfamily}%
+    \tud at cs@store{sffamily}%
+    \tud at cs@store{ttfamily}%
+    \tud at cs@store{familydefault}%
+    \tud at cs@store{seriesdefault}%
+    \tud at cs@store{shapedefault}%
+    \tud at cs@store{normalfont}%
     \let\normalfont\relax%
     \PassOptionsToClass{serifmath}{#1}%
   }%
   \AfterClass{#1}{%
-    \RequirePackage{tudscrbase}[\TUD at Version]%
-    \tud at cmd@restore{DeclareFixedFont}%
-    \tud at cmd@restore{rmdefault}%
-    \tud at cmd@restore{sfdefault}%
-    \tud at cmd@restore{ttdefault}%
-    \tud at cmd@restore{bfdefault}%
-    \tud at cmd@restore{mddefault}%
-    \tud at cmd@restore{itdefault}%
-    \tud at cmd@restore{sldefault}%
-    \tud at cmd@restore{scdefault}%
-    \tud at cmd@restore{updefault}%
-    \tud at cmd@restore{rmfamily}%
-    \tud at cmd@restore{sffamily}%
-    \tud at cmd@restore{ttfamily}%
-    \tud at cmd@restore{familydefault}%
-    \tud at cmd@restore{seriesdefault}%
-    \tud at cmd@restore{shapedefault}%
-    \tud at cmd@restore{normalfont}%
+    \tud at cs@restore{DeclareFixedFont}%
+    \tud at cs@restore{rmdefault}%
+    \tud at cs@restore{sfdefault}%
+    \tud at cs@restore{ttdefault}%
+    \tud at cs@restore{bfdefault}%
+    \tud at cs@restore{mddefault}%
+    \tud at cs@restore{itdefault}%
+    \tud at cs@restore{sldefault}%
+    \tud at cs@restore{scdefault}%
+    \tud at cs@restore{updefault}%
+    \tud at cs@restore{rmfamily}%
+    \tud at cs@restore{sffamily}%
+    \tud at cs@restore{ttfamily}%
+    \tud at cs@restore{familydefault}%
+    \tud at cs@restore{seriesdefault}%
+    \tud at cs@restore{shapedefault}%
+    \tud at cs@restore{normalfont}%
     #2%
     \AfterPackage*{tudscrfonts}{%
       \def\dinBold{\dinbn}%
@@ -184,67 +255,36 @@
         \newcommand*\univBoldXV{}%
         \newcommand*\univLightHead{}%
         \newcommand*\univBoldHead{}%
-        \providecommand*\tud at head@fntsz{9}%
-        \if at tud@univers%
-          \if at tud@x at fontspec@enabled%
-            \DeclareFixedFont{\univLightVII}{\encodingdefault}%
-              {UniversLight}{m}{n}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueVII}{\encodingdefault}%
-              {UniversLightOblique}{m}{n}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldVII}{\encodingdefault}%
-              {UniversBold}{m}{n}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightIX}{\encodingdefault}%
-              {UniversLight}{m}{n}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueIX}{\encodingdefault}%
-              {UniversLightOblique}{m}{n}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldIX}{\encodingdefault}%
-              {UniversBold}{m}{n}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightXI}{\encodingdefault}%
-              {UniversLight}{m}{n}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXI}{\encodingdefault}%
-              {UniversLightOblique}{m}{n}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldXI}{\encodingdefault}%
-              {UniversBold}{m}{n}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightXV}{\encodingdefault}%
-              {UniversLight}{m}{n}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXV}{\encodingdefault}%
-              {UniversLightOblique}{m}{n}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldXV}{\encodingdefault}%
-              {UniversBold}{m}{n}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightHead}{\encodingdefault}%
-              {UniversLight}{m}{n}{\tud at head@fntsz}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldHead}{\encodingdefault}%
-              {UniversBold}{m}{n}{\tud at head@fntsz}%
-          \else%
-            \DeclareFixedFont{\univLightVII}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{n}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueVII}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{sl}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldVII}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{b}{n}{7}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightIX}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{n}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueIX}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{sl}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldIX}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{b}{n}{9}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightXI}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{n}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXI}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{sl}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldXI}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{b}{n}{11}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightXV}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{n}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXV}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{sl}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldXV}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{b}{n}{15}%
-            \DeclareFixedFont{\univLightHead}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{l}{n}{\tud at head@fntsz}%
-            \DeclareFixedFont{\univBoldHead}{\encodingdefault}%
-              {\tud at univers}{b}{n}{\tud at head@fntsz}%
-          \fi%
+        \providecommand*\tud at head@fontsize{9}%
+        \if at tud@cdfont at fam@exist%
+          \DeclareFixedFont{\univLightVII}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{7}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightObliqueVII}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{sl}{7}%
+          \DeclareFixedFont{\univBoldVII}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{7}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightIX}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{9}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightObliqueIX}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{sl}{9}%
+          \DeclareFixedFont{\univBoldIX}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{9}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightXI}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{11}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXI}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{sl}{11}%
+          \DeclareFixedFont{\univBoldXI}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{11}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightXV}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{15}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightObliqueXV}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{sl}{15}%
+          \DeclareFixedFont{\univBoldXV}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{15}%
+          \DeclareFixedFont{\univLightHead}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{l}{n}{\tud at head@fontsize}%
+          \DeclareFixedFont{\univBoldHead}{\encodingdefault}%
+            {\tud at cdfont@fam at lf}{b}{n}{\tud at head@fontsize}%
         \else%
           \DeclareFixedFont{\univLightVII}{\encodingdefault}%
             {\sfdefault}{\mddefault}{\updefault}{7}%
@@ -271,55 +311,55 @@
           \DeclareFixedFont{\univBoldXV}{\encodingdefault}%
             {\sfdefault}{\bfdefault}{\updefault}{15}%
           \DeclareFixedFont{\univLightHead}{\encodingdefault}%
-            {\sfdefault}{\mddefault}{\updefault}{\tud at head@fntsz}%
+            {\sfdefault}{\mddefault}{\updefault}{\tud at head@fontsize}%
           \DeclareFixedFont{\univBoldHead}{\encodingdefault}%
-            {\sfdefault}{\bfdefault}{\updefault}{\tud at head@fntsz}%
+            {\sfdefault}{\bfdefault}{\updefault}{\tud at head@fontsize}%
         \fi%
       }%
     }%
   }%
 }
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudletter}{}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudfax}{}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudform}{}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudhaus}{}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudposter}{}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudbeamer}{}
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudbook}{%
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudletter}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudfax}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudform}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudhaus}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudposter}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudbeamer}{}
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudbook}{%
   \patchcmd{\@makechapterhead}{\dinBold\Huge\bfseries}{%
-    \tud at sec@fontface[\bfseries]%
+    \tud at sec@fontface%
     \if at color\color{HKS41-100}\fi%
     \Huge%
   }{}{\tud at patch@wrn{@makechapterhead}}%
   \patchcmd{\@makechapterhead}{\MakeUppercase}{%
-    \tud at makeuppercase%
+    \tud at sec@format%
   }{}{\tud at patch@wrn{@makechapterhead}}%
   \patchcmd{\@makeschapterhead}{\dinBold\Huge\bfseries}{%
-    \tud at sec@fontface[\bfseries]%
+    \tud at sec@fontface%
     \if at color\color{HKS41-100}\fi%
     \Huge%
   }{}{\tud at patch@wrn{@makeschapterhead}}%
   \patchcmd{\@makeschapterhead}{\MakeUppercase}{%
-    \tud at makeuppercase%
+    \tud at sec@format%
   }{}{\tud at patch@wrn{@makeschapterhead}}%
   \patchcmd{\section}{\dinBold\Large\bfseries\MakeUppercase}{%
-    \tud at sec@fontface[\bfseries]%
+    \tud at sec@fontface%
     \if at color\color{HKS41-100}\fi%
     \Large%
-    \tud at makeuppercase%
+    \tud at sec@format%
   }{}{\tud at patch@wrn{section}}%
   \patchcmd{\showtitle}{\dinBold\Huge\bfseries\MakeUppercase}{%
-    \tud at sec@fontface[\bfseries]%
+    \tud at sec@fontface%
     \if at colortitle\color{HKS41-30}\fi%
     \Huge%
-    \tud at makeuppercase%
+    \tud at sec@format%
   }{}{\tud at patch@wrn{showtitle}}%
 }
-\tud at fontsfix@AdaptClass{tudmathposter}{%
+\tud at fixfonts@class at adapt{tudmathposter}{%
   \def\raggedtitle{\tud at raggedright}%
   \renewcommand*\raggedpart{\tud at raggedright}%
   \renewcommand*\raggedsection{\tud at raggedright}%
-  \setkomafont{title}{\tud at sec@fontface[\bfseries]\Huge}%
+  \setkomafont{title}{\tud at sec@fontface\Huge}%
   \CheckCommand\maketitle{%
     \if at matheanull
     \setlength\@tempskipa{31.194586mm-\topsep}%
@@ -346,14 +386,10 @@
   \apptocmd{\maketitle}{\vspace{-6ex}}{}{\tud at patch@wrn{maketitle}}%
   \renewcommand*\subtitlefont{%
     \unskip%
-    \ifstr{\mddefault}{l}{%
-      \tud at sec@fontface[\fontseries{m}]%
-    }{%
-      \tud at sec@fontface[\fontseries{bx}]%
-    }%
+    \tud at sec@fontface%
     \huge%
   }%
-  \renewcommand*\preprocesstitle[1]{\raggedtitle\tud at makeuppercase{#1}}%
+  \renewcommand*\preprocesstitle[1]{\raggedtitle\tud at sec@format{#1}}%
   \if at mathevorgabe%
     \undef\sectionfont%
     \undef\subsectionfont%
@@ -365,32 +401,31 @@
   }{}{\tud at patch@wrn{ps at tudposter}}%
   \pagestyle{tudposter}%
 }
-\PreventPackageFromLoading[%
+\newcommand*\tud at x@tudfonts at prevent{%
   \RequirePackage{amsmath}%
   \RequirePackage{amsfonts}%
+  \newif\if at tudfonts@nodin%
   \let\DeclareTudMathSizes\@gobblefour%
-  \newif\if at tudfonts@nodin%
-]{tudfonts}
-\BeforePackage{tudscrfonts}{%
-  \undef\univln%
-  \undef\univrn%
-  \undef\univbn%
-  \undef\univxn%
-  \undef\univls%
-  \undef\univrs%
-  \undef\univbs%
-  \undef\univxs%
-  \undef\dinbn%
-  \undef\textuln%
-  \undef\texturn%
-  \undef\textubn%
-  \undef\textuxn%
-  \undef\textuls%
-  \undef\texturs%
-  \undef\textubs%
-  \undef\textuxs%
-  \undef\textdbn%
+  \let\tud at x@tudfonts at prevent\relax%
 }
+\PreventPackageFromLoading[\tud at x@tudfonts at prevent]{tudfonts}
+%%% From File: tudscr-misc.dtx
+\if at tud@cdoldfont at active
+  \RequirePackage{textcase}[2004/10/07]
+  \AfterPackage*{textcase}{%
+    \robustify\NoCaseChange%
+    \newcommand*\tud at x@textcase at uclcnotmath{%
+      \@nonchangecase\hologo%
+      \def\footnote##1##{\toks@{\noexpand\footnote##1}\@footnote}%
+      \def\@footnote##1{\NoCaseChange{\the\toks@{##1}}}%
+      \def\@mkboth##1##2{\NoCaseChange{\@mkboth{##1}{##2}}}%
+    }%
+    \patchcmd{\@uclcnotmath}{\@nonchangecase\ensuremath}{%
+      \@nonchangecase\ensuremath\tud at x@textcase at uclcnotmath%
+    }{}{\tud at patch@wrn{@uclcnotmath}}%
+  }%
+\fi
+\TUD at deprecated@cs{NoCaseChange}{@firstofone}
 \endinput
 %%
 %% End of file `fix-tudscrfonts.sty'.

Modified: trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/mathswap.sty
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/mathswap.sty	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/mathswap.sty	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -8,9 +8,9 @@
 %% 
 %% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
 %% 
-%%   2017/05/30 v2.05m TUD-Script
+%%   2019/06/28 v2.06 TUD-Script
 %% 
-%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %% 
 %% This file was generated from file(s) of the TUD-Script bundle.
 %% ----------------------------------------------------------------------------
@@ -29,7 +29,7 @@
 %%% From File: tudscr-mathswap.dtx
 \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
 \ProvidesPackage{mathswap}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script
+  2019/06/28 v2.06 TUD-Script
   package
   (swap mathematical separators)%
 ]

Modified: trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrartcl.cls
===================================================================
--- trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrartcl.cls	2019-06-27 23:53:31 UTC (rev 51499)
+++ trunk/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrartcl.cls	2019-06-28 21:06:55 UTC (rev 51500)
@@ -12,13 +12,13 @@
 %% tudscr-layout.dtx  (with options: `class,article,option')
 %% tudscr-title.dtx  (with options: `class,article,option')
 %% tudscr-frontmatter.dtx  (with options: `class,article,option')
+%% tudscr-misc.dtx  (with options: `class,article,option')
 %% tudscr-comp.dtx  (with options: `class,article,option')
-%% tudscr-misc.dtx  (with options: `class,article,option')
 %% tudscr-misc.dtx  (with options: `class,article,execute')
 %% tudscr-base.dtx  (with options: `class,article,body')
 %% tudscr-fonts.dtx  (with options: `class,article,body')
 %% tudscr-fields.dtx  (with options: `class,article,body')
-%% tudscr-locale.dtx  (with options: `class,article,body')
+%% tudscr-localization.dtx  (with options: `class,article,body')
 %% tudscr-area.dtx  (with options: `class,article,body')
 %% tudscr-pagestyle.dtx  (with options: `class,article,body')
 %% tudscr-layout.dtx  (with options: `class,article,body')
@@ -29,9 +29,9 @@
 %% 
 %% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
 %% 
-%%   2017/05/30 v2.05m TUD-Script
+%%   2019/06/28 v2.06 TUD-Script
 %% 
-%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2017
+%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex at outlook.com>, 2012-2019
 %% 
 %% This file was generated from file(s) of the TUD-Script bundle.
 %% ----------------------------------------------------------------------------
@@ -57,7 +57,7 @@
       \def\@tempb##1 v##2 ##3\relax##4\relax{\gdef\TUDScriptVersionNumber{##2}}%
       \edef\@tempa{\TUD at Version}%
       \expandafter\@tempb\@tempa\relax? ? \relax\relax%
-      \gdef\TUD at Version@KOMA{3.17}%
+      \gdef\TUD at Version@KOMA{3.25}%
     }
   \else
     \newcommand*\TUD at Version@Check[1]{%
@@ -72,13 +72,13 @@
       \fi%
     }
   \fi
-  \TUD at Version@Check{2017/05/30 v2.05m TUD-Script}
+  \TUD at Version@Check{2019/06/28 v2.06 TUD-Script}
 \endgroup
 \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
 \providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex at outlook.com}
 \newcommand*\TUD at ProvidesClass[3]{%
   \ProvidesClass{#1}[%
-  2017/05/30 v2.05m TUD-Script
+  2019/06/28 v2.06 TUD-Script
     ^^J#3 (#2)%
   ]%
   \newcommand*\TUD at Class@KOMA{#2}%
@@ -88,13 +88,14 @@
   \fi%
 }
 \providecommand*\TUD at Class@Info{%
-  \typeout{+---------------------------------------------------------------}%
+  \typeout{+------------------------------------------------------------------}%
   \typeout{| Corporate Design of Technische Universitaet Dresden}%
-  \typeout{| Class: \TUD at Class@Name}%
-  \typeout{| Version: \TUD at Version}%
-  \typeout{| Author: Falk Hanisch (\tudscrmail)}%
-  \typeout{| Forum: http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/}%
-  \typeout{+---------------------------------------------------------------}%
+  \typeout{| Class:      \TUD at Class@Name}%
+  \typeout{| Version:    \TUD at Version}%
+  \typeout{| Author:     Falk Hanisch (\tudscrmail)}%
+  \typeout{| Repository: https://github.com/tud-cd/tudscr}%
+  \typeout{| Forum:      https://latex.wcms-file3.tu-dresden.de}%
+  \typeout{+------------------------------------------------------------------}%
 }
 \TUD at ProvidesClass{tudscrartcl}{scrartcl}{document class}
 \edef\TUDScriptClassName{\TUD at Class@Name}
@@ -101,9 +102,15 @@
 \providecommand*\TUDClassName{\TUDScriptClassName}
 \@ifundefined{TUDScript}{%
   \DeclareRobustCommand\TUDScript{%
-    \ifdin{TUD-SCRIPT}{%
-      \textsf{T\kern.05em U\kern.05em D\kern.1em-\kern.1em Script}%
-    }\csname xspace\endcsname%
+    \begingroup%
+      \def\tud at res@b##1{T\kern.05em U\kern.05em D\kern.1em-\kern.1em ##1}%
+      \tud at ifdin{%
+        \edef\tud at res@a{\tud at res@b{SCRIPT}}%
+      }{%
+        \edef\tud at res@a{\noexpand\textsf{\tud at res@b{Script}}}%
+      }%
+    \expandafter\endgroup\tud at res@a%
+    \csname xspace\endcsname%
   }%
 }{}
 %%% From File: tudscr-base.dtx
@@ -117,25 +124,11 @@
     a TUD-Script class%
   }%
 ]{tudscrfonts}
-\newif\if at tud@x at fontspec@enabled
-\AfterPackage*{fontspec}{%
-  \@ifpackagelater{fontspec}{2017/01/24}{%
-    \@tud at x@fontspec at enabledtrue%
-  }{%
-    \@tud at x@fontspec at enabledfalse%
-    \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}%
-    {%
-      Version `2017/01/24' of package `fontspec' is needed,\MessageBreak
-      but only version\MessageBreak
-      `\csname ver at fontspec.sty\endcsname'\MessageBreak
-      is available, so a fallback layout is used%
-    }%
-  }%
-}
-\newif\if at tud@cdfont at din
+\newif\if at tud@cdfont at active
+\newif\if at tud@cdfont at heavy
 \newif\if at tud@cdfont at ultrabold
-\@tud at cdfont@dintrue
-\newcommand*\tud at cdfont@num{1}
+\newif\if at tud@cdfont at lining
+\@tud at cdfont@liningtrue
 \TUD at key{cdfont}[true]{%
   \TUD at set@numkey{cdfont}{@tempa}{%
     \TUD at bool@numkey,%
@@ -144,109 +137,205 @@
     {normalbold}{3},{boldnormal}{3},%
     {ultrabold}{4},{boldultra}{4},{heavybold}{4},{boldheavy}{4},%
     {extendedbold}{4},{boldextended}{4},%
-    {nodin}{5},{nodinbold}{5},{noDIN}{5},{noDINBold}{5},%
-    {din}{6},{dinbold}{6},{DIN}{6},{DINBold}{6},%
-    {nohead}{7},{nocdhead}{7},{noheadfont}{7},{noheadcdfont}{7},%
-    {nocdheadfont}{7},{nobar}{7},{nobarfont}{7},%
-    {head}{8},{headfont}{8},{cdhead}{8},{headcdfont}{8},{cdheadfont}{8},%
-    {bar}{8},{barfont}{8},%
-    {lighthead}{8},{lightheadfont}{8},{lightfonthead}{8},%
-    {lightcdhead}{8},{lightheadcdfont}{8},{lightcdheadfont}{8},%
-    {lightbar}{8},{lightbarfont}{8},{lightfontbar}{8},%
-    {headlight}{8},{headfontlight}{8},{headlightfont}{8},%
-    {cdheadlight}{8},{headcdfontlight}{8},{cdheadfontlight}{8},%
-    {barlight}{8},{barfontlight}{8},{barlightfont}{8},%
-    {litehead}{8},{liteheadfont}{8},{litefonthead}{8},%
-    {litecdhead}{8},{liteheadcdfont}{8},{litecdheadfont}{8},%
-    {litebar}{8},{litebarfont}{8},{litefontbar}{8},%
-    {headlite}{8},{headfontlite}{8},{headlitefont}{8},%
-    {cdheadlite}{8},{headcdfontlite}{8},{cdheadfontlite}{8},%
-    {barlite}{8},{barfontlite}{8},{barlitefont}{8},%
-    {noheavyhead}{8},{noheavyheadfont}{8},{noheavyfonthead}{8},%
-    {noheavycdhead}{8},{noheavyheadcdfont}{8},{noheavycdheadfont}{8},%
-    {noheavybar}{8},{noheavybarfont}{8},{noheavyfontbar}{8},%
-    {headnoheavy}{8},{headfontnoheavy}{8},{headnoheavyfont}{8},%
-    {cdheadnoheavy}{8},{headcdfontnoheavy}{8},{cdheadfontnoheavy}{8},%
-    {barnoheavy}{8},{barfontnoheavy}{8},{barnoheavyfont}{8},%
-    {heavyhead}{9},{heavyheadfont}{9},{heavyfonthead}{9},%
-    {heavycdhead}{9},{heavyheadcdfont}{9},{heavycdheadfont}{9},%
-    {heavybar}{9},{heavybarfont}{9},{heavyfontbar}{9},%
-    {headheavy}{9},{headfontheavy}{9},{headheavyfont}{9},%
-    {cdheadheavy}{9},{headcdfontheavy}{9},{cdheadfontheavy}{9},%
-    {barheavy}{9},{barfontheavy}{9},{barheavyfont}{9},%
-    {nomath}{10},{nocdmath}{10},%
-    {serifmath}{10},{serif}{10},{nosansmath}{10},{nosans}{10},%
-    {math}{11},{cdmath}{11},{sansmath}{11},{sans}{11},%
-    {upgreek}{12},{upright}{12},{uprightgreek}{12},{uprightGreek}{12},%
-    {slgreek}{13},{slanted}{13},{slantedgreek}{13},{slantedGreek}{13},%
-    {fontspec}{14},{luatex}{14},{lualatex}{14}{xetex}{14},{xelatex}{14},%
-    {nofontspec}{15},{nfss}{15},{pdftex}{15},{pdflatex}{15}%
+    {lf}{5},{lfigures}{5},{liningfigures}{5},{lining}{5},%
+    {ln}{5},{lnumbers}{5},{liningnumbers}{5},%
+    {nf}{5},{nfigures}{5},{normalfigures}{5},%
+    {nn}{5},{nnumbers}{5},{normalnumbers}{5},%
+    {osf}{6},{osfigures}{6},{oldfigures}{6},{oldstylefigures}{6},{oldstyle}{6},%
+    {osn}{6},{osnumbers}{6},{oldnumbers}{6},{oldstylenumbers}{6},%
+    {nomath}{7},{nocdmath}{7},%
+    {serifmath}{7},{serif}{7},{nosansmath}{7},{nosans}{7},%
+    {math}{8},{cdmath}{8},{sansmath}{8},{sans}{8},%
+    {upgreek}{9},{uprightgreek}{9},{uprightgreeks}{9},%
+    {slgreek}{10},{slantedgreek}{10},{slantedgreeks}{10},%
+    {itgreek}{10},{italicgreek}{10},{italicgreeks}{10},%
+    {texgreek}{11},{latexgreek}{11},{texgreeks}{11},{latexgreeks}{11},%
+    {standardgreek}{11},{standardgreeks}{11},%
+    {fontspec}{12},{luatex}{12},{lualatex}{12}{xetex}{12},{xelatex}{12},%
+    {nofontspec}{13},{nfss}{13},{pdftex}{13},{pdflatex}{13}%
+    ,{nohead}{14},{nocdhead}{14},{noheadfont}{14},{noheadcdfont}{14},%
+    {nocdheadfont}{14},{nobar}{14},{nobarfont}{14},%
+    {head}{15},{headfont}{15},{cdhead}{15},{headcdfont}{15},{cdheadfont}{15},%
+    {bar}{15},{barfont}{15},%
+    {lighthead}{15},{lightheadfont}{15},{lightfonthead}{15},%
+    {lightcdhead}{15},{lightheadcdfont}{15},{lightcdheadfont}{15},%
+    {lightbar}{15},{lightbarfont}{15},{lightfontbar}{15},%
+    {headlight}{15},{headfontlight}{15},{headlightfont}{15},%
+    {cdheadlight}{15},{headcdfontlight}{15},{cdheadfontlight}{15},%
+    {barlight}{15},{barfontlight}{15},{barlightfont}{15},%
+    {litehead}{15},{liteheadfont}{15},{litefonthead}{15},%
+    {litecdhead}{15},{liteheadcdfont}{15},{litecdheadfont}{15},%
+    {litebar}{15},{litebarfont}{15},{litefontbar}{15},%
+    {headlite}{15},{headfontlite}{15},{headlitefont}{15},%
+    {cdheadlite}{15},{headcdfontlite}{15},{cdheadfontlite}{15},%
+    {barlite}{15},{barfontlite}{15},{barlitefont}{15},%
+    {noheavyhead}{15},{noheavyheadfont}{15},{noheavyfonthead}{15},%
+    {noheavycdhead}{15},{noheavyheadcdfont}{15},{noheavycdheadfont}{15},%
+    {noheavybar}{15},{noheavybarfont}{15},{noheavyfontbar}{15},%
+    {headnoheavy}{15},{headfontnoheavy}{15},{headnoheavyfont}{15},%
+    {cdheadnoheavy}{15},{headcdfontnoheavy}{15},{cdheadfontnoheavy}{15},%
+    {barnoheavy}{15},{barfontnoheavy}{15},{barnoheavyfont}{15},%
+    {heavyhead}{16},{heavyheadfont}{16},{heavyfonthead}{16},%
+    {heavycdhead}{16},{heavyheadcdfont}{16},{heavycdheadfont}{16},%
+    {heavybar}{16},{heavybarfont}{16},{heavyfontbar}{16},%
+    {headheavy}{16},{headfontheavy}{16},{headheavyfont}{16},%
+    {cdheadheavy}{16},{headcdfontheavy}{16},{cdheadfontheavy}{16},%
+    {barheavy}{16},{barfontheavy}{16},{barheavyfont}{16}%
   }{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \ifcase\@tempa\relax% false
-      \renewcommand*\tud at cdfont@num{0}%
-      \bool at std@lock{@tud at cdmath}{false}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+      \tud at cdfont@deactivate%
     \or% true
-      \renewcommand*\tud at cdfont@num{1}%
-      \bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+      \@tud at cdfont@heavyfalse%
+      \tud at cdfont@activate%
     \or% heavy
-      \renewcommand*\tud at cdfont@num{2}%
-      \bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+      \@tud at cdfont@heavytrue%
+      \tud at cdfont@activate%
     \or% normalbold
       \@tud at cdfont@ultraboldfalse%
-      \ifcase\tud at cdfont@num\relax% false to true
-        \renewcommand*\tud at cdfont@num{1}%
-      \fi%
-      \bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+      \tud at cdfont@activate%
     \or% ultrabold
       \@tud at cdfont@ultraboldtrue%
-      \ifcase\tud at cdfont@num\relax% false to true
-        \renewcommand*\tud at cdfont@num{1}%
-      \fi%
-      \bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
-    \or% nodin
-      \@tud at cdfont@dinfalse%
-    \or% din
-      \@tud at cdfont@dintrue%
-    \or% nohead
-      \TUDoptions{cdhead=false}%
-    \or% head
-      \TUDoptions{cdhead=true}%
-    \or% heavyhead
-      \TUDoptions{cdhead=heavy}%
+      \tud at cdfont@activate%
+    \or% liningfigures
+      \@tud at cdfont@liningtrue%
+      \tud at cdfont@activate%
+    \or% oldstylefigures
+      \@tud at cdfont@liningfalse%
+      \tud at cdfont@activate%
     \or% nomath
       \TUDoptions{cdmath=false}%
     \or% math
       \TUDoptions{cdmath=true}%
-    \or% upgreek
+    \or% uprightgreek
       \TUDoptions{slantedgreek=false}%
-    \or% slgreek
+    \or% slantedgreek
       \TUDoptions{slantedgreek=true}%
+    \or% standardgreek
+      \TUDoptions{slantedgreek=standard}%
     \or% fontspec
       \TUDoptions{fontspec=true}%
     \or% nofontspec
       \TUDoptions{fontspec=false}%
+    \or% nohead
+      \TUDoptions{cdhead=false}%
+    \or% head
+      \TUDoptions{cdhead=true}%
+    \or% heavyhead
+      \TUDoptions{cdhead=heavy}%
     \fi%
   \else%
-    \ifdimen{#1}{%
-      \ifdim#1>\z@\relax%
-        \TUD at KOMAoptions{fontsize=#1}%
-        \csname @tud at fontsize@settrue\endcsname%
-        \ifcase\tud at cdfont@num\relax% false to true
-          \renewcommand*\tud at cdfont@num{1}%
-          \bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
-          \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
-        \fi%
+    \tud at lowerstring\tud at res@a{#1}%
+    \ifdimen{\tud at res@a}{%
+      \ifdim\tud at res@a>\z@\relax%
+        \TUDoptions{fontsize=#1}%
+        \tud at cdfont@activate%
         \FamilyKeyStateProcessed%
       \fi%
     }{}%
   \fi%
 }
+\newcommand*\tud at cdfont@activate{%
+  \@tud at cdfont@activetrue%
+  \if at tud@cdfont at heavy%
+    \tud at locked@num at preset{tud at head@font at num}{2}%
+  \else%
+    \tud at locked@num at preset{tud at head@font at num}{1}%
+  \fi%
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+  \tud at locked@bool at preset{@tud at cdmath@active}{true}%
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at math@set}%
+}
+\newcommand*\tud at cdfont@deactivate{%
+  \@tud at cdfont@activefalse%
+  \tud at locked@num at preset{tud at head@font at num}{0}%
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+  \tud at locked@bool at preset{@tud at cdmath@active}{false}%
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at math@set}%
+}
+\newif\if at tud@cdoldfont at active
+\newif\if at tud@cdoldfont at nodin
+\TUD at key{cdoldfont}[true]{%
+  \TUD at set@numkey{cdoldfont}{@tempa}{%
+    \TUD at bool@numkey,%
+    {din}{1},{dinbold}{1},%
+    {nodin}{2},{nodinbold}{2},%
+    {onlydin}{3},{onlydinbold}{3}%
+  }{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \ifcase\@tempa\relax% false
+      \@tud at cdoldfont@activefalse%
+      \@tud at cdoldfont@nodintrue%
+      \if at tud@cdoldfont at active%
+        \tud at cdfont@deactivate%
+      \fi%
+    \or% true/din
+      \@tud at cdoldfont@activetrue%
+      \@tud at cdoldfont@nodinfalse%
+      \tud at cdfont@activate%
+    \or% nodin
+      \@tud at cdoldfont@activetrue%
+      \@tud at cdoldfont@nodintrue%
+      \tud at cdfont@activate%
+    \or% onlydin
+      \@tud at cdoldfont@activetrue%
+      \@tud at cdoldfont@nodinfalse%
+      \tud at cdfont@deactivate%
+    \fi%
+  \else%
+    \@tud at cdoldfont@activetrue%
+    \TUDoptions{cdfont=#1}%
+  \fi%
+}
+\AtEndOfClass%
+{%
+  \if at tud@cdoldfont at active%
+    \let\@tud at cdoldfont@activefalse\@tud at cdoldfont@activetrue%
+    \TUD at key[.comp]{cdfont}{%
+      \TUD at set@numkey{cdfont}{@tempa}{%
+        {din}{1},{dinbold}{1},%
+        {nodin}{2},{nodinbold}{2},%
+        {onlydin}{3},{onlydinbold}{3}%
+      }{#1}%
+      \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+        \TUDoptions{cdoldfont=#1}%
+      \fi%
+    }%
+  \else%
+    \TUD at key{cdoldfont}[]{%
+      \ClassError{\TUD at Class@Name}%
+      {Option `cdoldfont' not active}{%
+        Option `cdoldfont' must be activated while loading the\MessageBreak%
+        class `\TUD at Class@Name'\space%
+        but you have tried to set it up later.%
+      }%
+      \FamilyKeyStateProcessed%
+    }%
+  \fi%
+}
+\newif\if at tud@x at scr@fontsize at set
+\TUD at key{fontsize}{%
+  \TUD at set@dimenkey{fontsize}{\@tempa}{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \@tud at x@scr at fontsize@settrue%
+    \TUD at KOMAoptions{fontsize=#1}%
+  \fi%
+}
+\AtEndOfClass%
+{%
+  \RelaxFamilyKey{TUD}{fontsize}%
+  \DefineFamilyMember{KOMA}%
+  \DefineFamilyKey{KOMA}{fontsize}{%
+    \@tud at x@scr at fontsize@settrue%
+    \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
+    {%
+      The key `fontsize=#1' should only be\MessageBreak%
+      used as class option%
+    }%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+    \FamilyKeyStateProcessed%
+  }%
+}
 \newif\if at tud@relspacing
 \TUD at key{relspacing}[true]{%
   \TUD at set@numkey{relspacing}{@tempa}{%
@@ -263,50 +352,91 @@
     \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@skip at set}%
   \fi%
 }
-\DefineFamilyMember{KOMA}
-\DefineFamilyKey{KOMA}{fontsize}{%
-  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@skip at set}%
-  \FamilyKeyStateProcessed%
+\newcommand*\tud at ttfont@num{0}
+\TUD at key{ttfont}[true]{%
+  \TUD at set@numkey{ttfont}{@tempa}{%
+    \TUD at bool@numkey,%
+    {roboto}{1},{roboto-mono}{1},{robo}{1},%
+    {lm}{2},{lmtt}{2},{lmodern}{2}%
+  }{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \ifcase\@tempa\relax% false
+      \renewcommand*\tud at ttfont@num{0}%
+    \or% roboto
+      \renewcommand*\tud at ttfont@num{1}%
+    \or% lmodern
+      \renewcommand*\tud at ttfont@num{2}%
+    \fi%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@set}%
+  \fi%
 }
-\bool at lock{@tud at cdmath}
-\bool at std@lock{@tud at cdmath}{true}%
+\tud at locked@newbool{@tud at cdmath@active}
+\tud at locked@bool at preset{@tud at cdmath@active}{true}%
 \TUD at key{cdmath}[true]{%
   \TUD at set@numkey{cdmath}{@tempa}{%
     \TUD at bool@numkey,%
     {serifmath}{0},{serif}{0},{nosansmath}{0},{nosans}{0},%
     {sansmath}{1},{sans}{1},%
-    {upgreek}{2},{upright}{2},{uprightgreek}{2},{uprightGreek}{2},%
-    {slgreek}{3},{slanted}{3},{slantedgreek}{3},{slantedGreek}{3}%
+    {upgreek}{2},{uprightgreek}{2},{uprightgreeks}{2},%
+    {slgreek}{3},{slantedgreek}{3},{slantedgreeks}{3},%
+    {itgreek}{3},{italicgreek}{3},{italicgreeks}{3},%
+    {texgreek}{4},{latexgreek}{4},{texgreeks}{4},{latexgreeks}{4},%
+    {standardgreek}{4},{standardgreeks}{4}%
   }{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \ifcase\@tempa\relax% false
-      \bool at set@lock{@tud at cdmath}{false}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@math at set}%
+      \tud at locked@bool at set{@tud at cdmath@active}{false}%
+      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at math@set}%
     \or% true
-      \bool at set@lock{@tud at cdmath}{true}%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@math at set}%
-    \or% upgreek
+      \tud at locked@bool at set{@tud at cdmath@active}{true}%
+      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at math@set}%
+    \or% uprightgreek
       \TUDoptions{slantedgreek=false}%
-    \or% slgreek
+    \or% slantedgreek
       \TUDoptions{slantedgreek=true}%
+    \or% standardgreek
+      \TUDoptions{slantedgreek=standard}%
     \fi%
   \fi%
 }
-\bool at lock{@tud at slantedgreek}
+\newcommand*\tud at slantedgreek@num{0}
 \TUD at key{slantedgreek}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey{slantedgreek}{@tud at slantedgreek}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{slantedgreek}{@tempa}{%
+    \TUD at bool@numkey,%
+    {up}{0},{upright}{0},%
+    {sl}{1},{slanted}{1},{it}{1},{italic}{1},%
+    {standard}{2},{std}{2},{tex}{2},{latex}{2},{stdgrk}{2},{stdgrks}{2},%
+    {standardgreek}{2},{standardgreeks}{2},%
+    {texgreek}{2},{latexgreek}{2},{texgreeks}{2},{latexgreeks}{2}%
+  }{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \bool at set@lock{@tud at slantedgreek}{#1}%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at font@math at set}%
+    \ifcase\@tempa\relax% upright
+      \renewcommand*\tud at slantedgreek@num{0}%
+    \or% slanted
+      \renewcommand*\tud at slantedgreek@num{1}%
+    \or% standard
+      \renewcommand*\tud at slantedgreek@num{2}%
+    \fi%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at math@set}%
   \fi%
 }
 \TUD at key{slantedGreek}[true]{\TUDoptions{slantedgreek=#1}}
+\TUD at key{slantedGreeks}[true]{\TUDoptions{slantedgreek=#1}}
+\newif\if at tud@lgrgreeks
+\TUD at key{lgrgreeks}[true]{\TUD at set@ifkey{lgrgreeks}{@tud at lgrgreeks}{#1}}
+\TUD at key{lgrgreek}[true]{\TUDoptions{lgrgreeks=#1}}
+\TUD at key{LGRgreeks}[true]{\TUDoptions{lgrgreeks=#1}}
+\TUD at key{LGRgreek}[true]{\TUDoptions{lgrgreeks=#1}}
 %%% From File: tudscr-area.dtx
-\cs at lock{tud at cdgeometry@num}{0}
+\newif\if at tud@cdgeometry at reset
+\newcommand*\tud at cdgeometry@reset[1]{%
+  \@tud at cdgeometry@resettrue%
+  \TUDoptions{cdgeometry=#1}%
+  \@tud at cdgeometry@resetfalse%
+}
+\tud at locked@newnum{tud at cdgeometry@num}{0}
 \newcommand*\tud at cdgeometry@calc at num{0}
 \TUD at key{cdgeometry}[true]{%
-  \let\@tempb\tud at cdgeometry@num%
-  \let\@tempc\tud at cdgeometry@calc at num%
   \TUD at set@numkey{cdgeometry}{@tempa}{%
     \TUD at bool@numkey,%
     {typearea}{0},%
@@ -322,36 +452,42 @@
   }{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \ifcase\@tempa\relax% false/typearea
-      \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{0}%
+      \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{0}%
     \or% true/cd
-      \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{2}%
+      \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{2}%
     \or% symmetric
-      \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{3}%
+      \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{3}%
     \or% twoside
-      \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{4}%
+      \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{4}%
       \TUD at KOMAoptions{twoside=true}%
     \or% oneside
       \ifnum\tud at cdgeometry@num>\thr@@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{3}%
+        \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{3}%
       \fi%
       \TUD at KOMAoptions{twoside=false}%
     \or% restricted
-      \cs at std@lock{tud at cdgeometry@num}{2}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at cdgeometry@num}{2}%
       \renewcommand*\tud at cdgeometry@calc at num{0}%
     \or% adapted
-      \cs at std@lock{tud at cdgeometry@num}{2}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at cdgeometry@num}{2}%
       \renewcommand*\tud at cdgeometry@calc at num{1}%
     \or% calculated
-      \cs at std@lock{tud at cdgeometry@num}{2}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at cdgeometry@num}{2}%
       \renewcommand*\tud at cdgeometry@calc at num{2}%
     \or% custom
-      \cs at set@lock{tud at cdgeometry@num}{1}%
+      \tud at locked@num at set{tud at cdgeometry@num}{1}%
     \fi%
-    \@tempswafalse%
-    \ifx\@tempb\tud at cdgeometry@num\relax\else\@tempswatrue\fi%
-    \ifx\@tempc\tud at cdgeometry@calc at num\relax\else\@tempswatrue\fi%
-    \if at tempswa%
-      \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@process}%
+    \if at atdocument%
+      \if at tud@cdgeometry at reset\else%
+        \ifcase\tud at cdgeometry@num\relax%
+          \tud at loadgeometry{current at typearea}%
+          \@tud at x@geometry at fixmarginstrue%
+        \or%
+          \tud at loadgeometry{current at custom}%
+          \@tud at x@geometry at fixmarginstrue%
+        \fi%
+        \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@process}%
+      \fi%
     \fi%
   \fi%
 }
@@ -359,7 +495,7 @@
 \TUD at key{extrabottommargin}{%
   \TUD at set@dimenkey{extrabottommargin}{\tud at dim@extrabottommargin}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@process}%
   \fi%
 }
 \newcommand*\tud at dim@bleedmargin{.2in}
@@ -374,30 +510,45 @@
 }
 \DefineFamilyMember{KOMA}
 \DefineFamilyKey{KOMA}{twoside}{%
-  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@@process}%
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@process}%
   \FamilyKeyStateProcessed%
 }
 \DefineFamilyKey{KOMA}{twocolumn}{%
-  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@@process}%
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cdgeometry@process}%
   \FamilyKeyStateProcessed%
 }
-\newcommand*\tud at x@ta at warnings@off{}
-\newcommand*\tud at x@ta at warnings@on{}
-\IfFileExists{silence.sty}{%
-  \RequirePackage{silence}[2012/07/02]%
-  \WarningFilter[typearea]{typearea}{DIV for}%
-  \WarningFilter[typearea]{typearea}{Bad type area settings!}%
-  \WarningFilter[typearea]{typearea}{Maybe no optimal type area settings!}%
-  \WarningFilter[typearea]{typearea}{Very low DIV value!}%
-  \BeforePackage{typearea}{\ActivateWarningFilters[typearea]}%
-  \AfterPackage{typearea}{\DeactivateWarningFilters[typearea]}%
-  \renewcommand*\tud at x@ta at warnings@off{\ActivateWarningFilters[typearea]}
-  \renewcommand*\tud at x@ta at warnings@on{\DeactivateWarningFilters[typearea]}
-}{}
+\newcommand*\tud at x@typearea at warnings@off[1][]{%
+  \IfArgIsEmpty{#1}{}{\let#1\@empty}%
+  \tud at cs@store{PackageWarningNoLine}%
+  \renewcommand*\PackageWarningNoLine[2]{%
+    \@tud at res@swatrue%
+    \ifstr{##1}{typearea}{%
+      \ifstrstart{##2}{Bad type area settings!}{\@tud at res@swafalse}{}%
+      \ifstrstart{##2}{%
+        Maybe no optimal type area settings!%
+      }{\@tud at res@swafalse}{}%
+      \ifstrstart{##2}{Very low DIV value!}{\@tud at res@swafalse}{}%
+    }{}%
+    \if at tud@res at swa%
+      \tud at cs@use{PackageWarning}{##1}{##2}%
+    \else%
+      \IfArgIsEmpty{#1}{}{\listeadd#1{##2}}%
+    \fi%
+  }%
+}
+\newcommand*\tud at x@typearea at warnings@on{%
+  \tud at cs@restore{PackageWarningNoLine}%
+}
+\BeforePackage{typearea}{%
+  \tud at x@typearea at warnings@off%
+}
+\AfterPackage{typearea}{%
+  \tud at x@typearea at warnings@on%
+}
 %%% From File: tudscr-pagestyle.dtx
-\cs at lock{tud at head@font at num}{0}
-\cs at lock{tud at head@bar at num}{0}
-\bool at lock{@tud at head@widebar}
+\tud at locked@newnum{tud at head@font at num}{0}
+\tud at locked@newnum{tud at head@bar at num}{0}
+\tud at locked@newbool{@tud at head@widebar}
 \newif\if at tud@head at font@set
 \newif\if at tud@head at date
 \TUD at key{cdhead}[true]{%
@@ -424,23 +575,23 @@
   }{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \ifcase\@tempa\relax% false
-      \cs at set@lock{tud at head@font at num}{0}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@font at num}{0}%
     \or% true
-      \cs at set@lock{tud at head@font at num}{1}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@font at num}{1}%
     \or% heavy
-      \cs at set@lock{tud at head@font at num}{2}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@font at num}{2}%
     \or% nocolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{0}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{0}%
     \or% litecolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{1}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{1}%
     \or% barcolor
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{2}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{2}%
     \or% color
-      \cs at set@lock{tud at head@bar at num}{3}%
+      \tud at locked@num at set{tud at head@bar at num}{3}%
     \or% textwidth
-      \bool at set@lock{@tud at head@widebar}{false}%
+      \tud at locked@bool at set{@tud at head@widebar}{false}%
     \or% paperwidth
-      \bool at set@lock{@tud at head@widebar}{true}%
+      \tud at locked@bool at set{@tud at head@widebar}{true}%
     \or% date
       \@tud at head@datetrue%
     \or% nodate
@@ -452,7 +603,7 @@
   \fi%
 }
 \TUD at AfterPackage@set{scrlayer-scrpage}
-\bool at lock{@tud at foot@colored}
+\tud at locked@newbool{@tud at foot@colored}
 \TUD at key{cdfoot}[true]{%
   \TUD at set@numkey{cdfoot}{@tempa}{%
     \TUD at bool@numkey,%
@@ -467,13 +618,13 @@
       \TUD at AfterPackage@do{scrlayer-scrpage}{%
         \tud at ps@restore{scrheadings}%
         \tud at ps@restore{plain.scrheadings}%
-        \tud at font@koma at unset{pageheadfoot}%
+        \tud at komafont@unset{pageheadfoot}%
       }%
     \or% true
       \TUD at AfterPackage@do{scrlayer-scrpage}{%
         \tud at ps@store{scrheadings}%
         \tud at ps@store{plain.scrheadings}%
-        \tud at font@koma at set{pageheadfoot}{\upshape}%
+        \tud at komafont@set{pageheadfoot}{\upshape}%
         \clearpairofpagestyles%
         \ofoot[\pagemark]{%
           \if at twoside\ifodd\value{page}\else\pagemark\quad\fi\fi%
@@ -483,12 +634,13 @@
         \ifx\@mkdouble\@gobble\else\KOMAoptions{automark}\fi%
       }%
     \or% nocolor
-      \bool at set@lock{@tud at foot@colored}{false}%
+      \tud at locked@bool at set{@tud at foot@colored}{false}%
     \or% color
-      \bool at set@lock{@tud at foot@colored}{true}%
+      \tud at locked@bool at set{@tud at foot@colored}{true}%
     \fi%
   \else%
-    \ifdimen{#1}{\TUDoptions{extrabottommargin=#1}}{}%
+    \tud at lowerstring\tud at res@a{#1}%
+    \ifdimen{\tud at res@a}{\TUDoptions{extrabottommargin=#1}}{}%
   \fi%
 }
 \newcommand*\tud at ps@store[1]{%
@@ -506,9 +658,9 @@
   \tud at ps@@store{#1}{even}{middle}{foot}%
 }
 \newcommand*\tud at ps@@store[4]{%
-  \ifcsdef{@@tud at ps@#1@#2@#3@#4}{}{%
+  \ifcsundef{@@tud at ps@#1@#2@#3@#4}{%
     \csletcs{@@tud at ps@#1@#2@#3@#4}{sls at ps@#1@#2@#3@#4}%
-  }%
+  }{}%
 }
 \newcommand*\tud at ps@restore[1]{%
   \tud at ps@@restore{#1}{odd}{left}{head}%
@@ -550,9 +702,9 @@
   \TUD at bool@numkey,%
   {color}{2},{colour}{2},{cdcolor}{2},{cdcolour}{2},%
   {colorblack}{3},{colourblack}{3},{cdcolorblack}{3},{cdcolourblack}{3},%
-  {gray}{4},{grey}{4},{HKS92}{4},{cdgray}{4},{cdgrey}{4},%
+  {gray}{4},{grey}{4},{hks92}{4},{cdgray}{4},{cdgrey}{4},%
   {black}{5},{cdblack}{5},%
-  {blue}{6},{HKS41}{6},{cdblue}{6},{cddarkblue}{6},%
+  {blue}{6},{hks41}{6},{cdblue}{6},{cddarkblue}{6},%
   {white}{7},{cdwhite}{7}%
 }
 \newif\if at tud@headlogo at option@set
@@ -606,8 +758,8 @@
   \tud at comp@resetpagestyle%
 }
 %%% From File: tudscr-layout.dtx
-\newcommand*\tud at layout@switch{}
-\edef\tud at layout@switch{%
+\newcommand*\tud at cd@switch{}
+\edef\tud at cd@switch{%
   \TUD at bool@numkey,%
   {nocolor}{1},{nocolour}{1},{monochrome}{1},{monochromatic}{1},%
   {lite}{2},{colorlite}{2},{litecolor}{2},{colourlite}{2},{litecolour}{2},%
@@ -619,150 +771,57 @@
   {color}{5},{colour}{5},%
   {full}{6},{colorfull}{6},{fullcolor}{6},{colourfull}{6},{fullcolour}{6}%
 }
-\cs at lock{tud at layout@cover at num}{0}
-\cs at lock{tud at layout@title at num}{0}
-\cs at lock{tud at layout@part at num}{0}
-\cs at lock{tud at layout@section at num}{0}
 \newcommand*\tud at cd@num{0}
 \TUD at key{cd}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{cd}{tud at cd@num}{\tud at layout@switch}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cd}{tud at cd@num}{\tud at cd@switch}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \ifcase\tud at cd@num\relax% false
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{0}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{0}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{0}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{0}%
-    \or% true
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{1}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{1}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{1}%
-    \or% litecolor
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{2}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{2}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{2}%
-    \or% barcolor
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{3}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{3}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{2}%
-    \or% bicolor
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{4}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{4}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{2}%
-    \or% color
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{5}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{5}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{2}%
-    \or% full
-      \cs at std@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@title at num}{6}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@part at num}{6}%
-      \cs at std@lock{tud at layout@section at num}{2}%
+      \TUD at key@preset{cdcover}{false}%
+    \else% !false
+      \TUD at key@preset{cdcover}{true}%
     \fi%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
+    \TUD at key@preset{cdtitle}{#1}%
+    \TUD at key@preset{cdpart}{#1}%
+    \TUD at key@preset{cdsection}{#1}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cd@process}%
     \if at atdocument\else%
       \ifcase\tud at cd@num\relax% false
-        \cs at std@lock{tud at cdgeometry@num}{0}%
+        \tud at locked@num at preset{tud at cdgeometry@num}{0}%
       \else% !false
-        \cs at std@lock{tud at cdgeometry@num}{2}%
+        \tud at locked@num at preset{tud at cdgeometry@num}{2}%
       \fi%
     \fi%
   \fi%
 }
+\newcommand*\tud at cd@cover at num{0}
 \TUD at key{cdcover}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{cdcover}{@tempa}{\tud at layout@switch}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cdcover}{tud at cd@cover at num}{\tud at cd@switch}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \ifcase\@tempa\relax% false
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{0}%
-    \or% true
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{1}%
-    \or% litecolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{2}%
-    \or% barcolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{3}%
-    \or% bicolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{4}%
-    \or% color
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{5}%
-    \or% full
-      \cs at set@lock{tud at layout@cover at num}{6}%
-    \fi%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cd@process}%
   \fi%
 }
+\newcommand*\tud at cd@title at num{0}
 \TUD at key{cdtitle}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{cdtitle}{@tempa}{\tud at layout@switch}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cdtitle}{tud at cd@title at num}{\tud at cd@switch}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \ifcase\@tempa\relax% false
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{0}%
-    \or% true
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{1}%
-    \or% litecolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{2}%
-    \or% barcolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{3}%
-    \or% bicolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{4}%
-    \or% color
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{5}%
-    \or% full
-      \cs at set@lock{tud at layout@title at num}{6}%
-    \fi%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cd@process}%
   \fi%
 }
+\newcommand*\tud at cd@part at num{0}
 \TUD at key{cdpart}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{cdpart}{@tempa}{\tud at layout@switch}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cdpart}{tud at cd@part at num}{\tud at cd@switch}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \ifcase\@tempa\relax% false
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{0}%
-    \or% true
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{1}%
-    \or% litecolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{2}%
-    \or% barcolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{3}%
-    \or% bicolor
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{4}%
-    \or% color
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{5}%
-    \or% full
-      \cs at set@lock{tud at layout@part at num}{6}%
-    \fi%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cd@process}%
   \fi%
 }
+\newcommand*\tud at cd@section at num{0}
 \TUD at key{cdsection}[true]{%
-  \TUD at set@numkey{cdsection}{@tempa}{\tud at layout@switch}{#1}%
+  \TUD at set@numkey{cdsection}{tud at cd@section at num}{\tud at cd@switch}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \ifcase\@tempa\relax% false
-      \cs at set@lock{tud at layout@section at num}{0}%
-    \or% true
-      \cs at set@lock{tud at layout@section at num}{1}%
-    \else% *color
-      \cs at set@lock{tud at layout@section at num}{2}%
-    \fi%
-    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at layout@process}%
+    \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at cd@process}%
   \fi%
 }
 \newcommand*\tud at pagecolor{}%
-\DefineFamilyMember{KOMA}
-\DefineFamilyKey{KOMA}{headings}{%
-  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at x@scr at headings@reset}%
-  \FamilyKeyStateProcessed%
-}
-\DefineFamilyKey{KOMA}{open}{%
-  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at x@scr at headings@reset}%
-  \FamilyKeyStateProcessed%
-}
-\DefineFamilyKey{KOMA}{chapterprefix}{%
-  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at x@scr at headings@reset}%
-  \FamilyKeyStateProcessed%
-}
 \newcommand*\tud at dim@pageheadingsvskip{0pt}
 \TUD at key{pageheadingsvskip}{%
   \TUD at set@dimenkey{pageheadingsvskip}{\tud at dim@pageheadingsvskip}{#1}%
@@ -771,11 +830,37 @@
 \TUD at key{headingsvskip}{%
   \TUD at set@dimenkey{headingsvskip}{\tud at dim@headingsvskip}{#1}%
 }
+\newif\if at tud@heavyheadings
+\TUD at key{headings}{%
+  \TUD at set@numkey{headings}{@tempa}{%
+    {light}{0},{lightfont}{0},{lite}{0},{litefont}{0},{noheavyfont}{0},%
+    {normal}{0},{standard}{0},{std}{0},{normalbold}{0},{boldnormal}{0},%
+    {heavy}{1},{heavyfont}{1},{bold}{1},{boldfont}{1},%
+    {ultrabold}{1},{boldultra}{1},{heavybold}{1},{boldheavy}{1},%
+    {extendedbold}{1},{boldextended}{1}%
+  }{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \ifcase\@tempa\relax% light
+      \@tud at heavyheadingsfalse%
+    \or% heavy
+      \@tud at heavyheadingstrue%
+    \fi%
+  \fi%
+}
+\DefineFamilyMember{KOMA}
+\DefineFamilyKey{KOMA}{headings}{%
+  \TUD at SpecialOptionAtDocument{tud at x@scr at headings@reset}%
+  \FamilyKeyStateProcessed%
+}
 %%% From File: tudscr-title.dtx
 \newif\if at tud@subjectthesis
-\TUD at key@lock{subjectthesis}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey at lock{subjectthesis}{@tud at subjectthesis}{#1}%
+\TUD at key{subjectthesis}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{subjectthesis}{@tud at subjectthesis}{#1}%
 }
+\newif\if at tud@titlesignature
+\TUD at key{titlesignature}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{titlesignature}{@tud at titlesignature}{#1}%
+}
 %%% From File: tudscr-frontmatter.dtx
 \newcommand*\tud at fm@switch{%
   {section}{2},{sect}{2},{sec}{2},{addsec}{2},%
@@ -794,7 +879,7 @@
   {totocmultiple}{13},{totocmulti}{13},{totocall}{13},{totocaggregate}{13}%
 }
 \newcommand*\tud at abstract@level at num{0}
-\cs at lock{tud at abstract@toc at num}{0}
+\tud at locked@newnum{tud at abstract@toc at num}{0}
 \newif\if at tud@abstract at multi
 \@tud at abstract@multitrue
 \newif\if at tud@abstract at fil
@@ -806,13 +891,13 @@
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \ifcase\@tempa\relax% false
       \renewcommand*\tud at abstract@level at num{0}%
-      \cs at std@lock{tud at abstract@toc at num}{0}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at abstract@toc at num}{0}%
     \or% true
       \renewcommand*\tud at abstract@level at num{1}%
-      \cs at std@lock{tud at abstract@toc at num}{0}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at abstract@toc at num}{0}%
     \or% section
       \renewcommand*\tud at abstract@level at num{2}%
-      \cs at std@lock{tud at abstract@toc at num}{1}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at abstract@toc at num}{1}%
     \or% chapter
     \or% single
       \@tud at abstract@multifalse%
@@ -827,26 +912,26 @@
     \or% nomarkboth
       \@tud at abstract@markbothfalse%
     \or% nottotoc
-      \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{0}%
+      \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{0}%
     \or% totoc
       \ifnum\tud at abstract@toc at num<\thr@@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{1}%
       \else%
-        \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{3}%
+        \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{3}%
       \fi%
     \or% totocleveldown
       \ifnum\tud at abstract@toc at num<\thr@@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{2}%
+        \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{2}%
       \else%
-        \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{4}%
+        \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{4}%
       \fi%
     \or% totocmutliple
       \ifnum\tud at abstract@toc at num=\z@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{1}%
       \fi%
       \ifnum\tud at abstract@toc at num<\thr@@\relax%
         \edef\@tempa{%
-          \noexpand\cs at set@lock{tud at abstract@toc at num}{%
+          \noexpand\tud at locked@num at set{tud at abstract@toc at num}{%
             \the\numexpr\tud at abstract@toc at num+2\relax%
           }%
         }\@tempa%
@@ -859,7 +944,7 @@
   \AtEndOfFamilyOptions{\TUDoptions{abstract=#1}}%
 }
 \newcommand*\tud at declaration@level at num{1}
-\cs at lock{tud at declaration@toc at num}{0}
+\tud at locked@newnum{tud at declaration@toc at num}{0}
 \newif\if at tud@declaration at multi
 \@tud at declaration@multitrue
 \newif\if at tud@declaration at fil
@@ -871,13 +956,13 @@
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \ifcase\@tempa\relax% false
       \renewcommand*\tud at declaration@level at num{0}%
-      \cs at std@lock{tud at declaration@toc at num}{0}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at declaration@toc at num}{0}%
     \or% true
       \renewcommand*\tud at declaration@level at num{1}%
-      \cs at std@lock{tud at declaration@toc at num}{0}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at declaration@toc at num}{0}%
     \or% section
       \renewcommand*\tud at declaration@level at num{2}%
-      \cs at std@lock{tud at declaration@toc at num}{1}%
+      \tud at locked@num at preset{tud at declaration@toc at num}{1}%
     \or% chapter
     \or% single
       \@tud at declaration@multifalse%
@@ -892,26 +977,26 @@
     \or% nomarkboth
       \@tud at declaration@markbothfalse%
     \or% nottotoc
-      \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{0}%
+      \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{0}%
     \or% totoc
       \ifnum\tud at declaration@toc at num<\thr@@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{1}%
       \else%
-        \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{3}%
+        \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{3}%
       \fi%
     \or% totocleveldown
       \ifnum\tud at declaration@toc at num<\thr@@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{2}%
+        \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{2}%
       \else%
-        \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{4}%
+        \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{4}%
       \fi%
     \or% totocmutliple
       \ifnum\tud at declaration@toc at num=\z@\relax%
-        \cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{1}%
+        \tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{1}%
       \fi%
       \ifnum\tud at declaration@toc at num<\thr@@\relax%
         \edef\@tempa{%
-          \noexpand\cs at set@lock{tud at declaration@toc at num}{%
+          \noexpand\tud at locked@num at set{tud at declaration@toc at num}{%
             \the\numexpr\tud at declaration@toc at num+2\relax%
           }%
         }\@tempa%
@@ -919,18 +1004,99 @@
     \fi%
   \fi%
 }
+%%% From File: tudscr-misc.dtx
+\newif\if at tud@bookmarks
+\TUD at key{tudbookmarks}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{tudbookmarks}{@tud at bookmarks}{#1}%
+}
+\newcommand*\tud at x@scr at checkoptions{%
+  \expandafter\tud at x@scr at pt\CurrentOption pt\@nil%
+  \PassOptionsToClass{\CurrentOption}{\TUD at Class@KOMA}%
+}
+\newcommand*\tud at x@scr at pt{}
+\def\tud at x@scr at pt #1pt#2\@nil{%
+  \ifstr{#2}{pt}{\ifnumber{#1}{\@tud at x@scr at fontsize@settrue}{}}{}%
+}
+\newcommand*\tud at atdocument@hook{}
+\let\tud at atdocument@hook\relax
+\newcommand*\TUD at SpecialOptionAtDocument[1]{}
+\AfterEndPreamble{%
+  \renewcommand*\TUD at SpecialOptionAtDocument[1]{%
+    \ifx\tud at atdocument@hook\relax%
+      \gdef\tud at atdocument@hook{\global\let\tud at atdocument@hook\relax}%
+      \AtEndOfFamilyOptions*{%
+        \tud at atdocument@hook%
+        \tud at atdocument@process%
+      }%
+    \fi%
+    \gappto\tud at atdocument@hook{\global\booltrue{@#1}}%
+  }%
+}
 %%% From File: tudscr-comp.dtx
 \newcommand*\TUD at deprecated@key[2]{%
   \ClassWarning{\TUD at Class@Name}%
   {%
-    The option key `#1' is deprecated\MessageBreak%
-    It's recommended to use `#2'\MessageBreak%
+    The key `#1' is deprecated. It's\MessageBreak%
+    recommended to use `#2'\MessageBreak%
     instead%
   }%
   \TUDoptions{#2}%
 }
+\newcommand*\TUD at deprecated@cs[2]{%
+  \begingroup%
+    \edef\tud at res@a{%
+      \endgroup%
+      \noexpand\AfterEndPreamble{%
+        \noexpand\TUD at deprecated@@cs{#1}{#2}%
+      }%
+    }%
+  \tud at res@a%
+}
+\newcommand*\TUD at deprecated@@cs[2]{%
+  \ifcsundef{#1}{%
+    \begingroup%
+      \def\tud at res@a{%
+        The command `\@backslashchar#1' is deprecated.\MessageBreak%
+      }%
+      \def\tud at res@b##1@##2\@nil{%
+        \IfArgIsEmpty{##2}{%
+          \appto\tud at res@a{%
+            You should use `\@backslashchar#2' instead%
+          }%
+        }{%
+          \appto\tud at res@a{%
+            You should not use this command. It is substituted\MessageBreak%
+            with `\@backslashchar#2' internally%
+          }%
+        }%
+      }%
+      \tud at res@b#2@\@nil%
+      \edef\tud at res@c{%
+        \endgroup%
+        \noexpand\newrobustcmd\csname #1\endcsname{%
+          \noexpand\ClassWarning{\noexpand\TUD at Class@Name}%
+          {\tud at res@a}%
+          \noexpand\csletcs{#1}{#2}%
+          \noexpand\csuse{#2}%
+        }%
+      }%
+    \tud at res@c%
+  }{}%
+}
+\newcommand*\TUD at deprecated@lengthcs[2][]{%
+  \ifdim\csuse{#2}<\maxdimen\relax%
+    \ClassWarning{\TUD at Class@Name}{%
+      Using the length `\@backslashchar#2' is deprecated.\MessageBreak%
+      You should use option `#2' instead%
+    }%
+    \csxdef{tud at dim@#2}{\the\csuse{#2}}%
+    \expandafter\setlength\csname #2\endcsname{\maxdimen}%
+    \global\csuse{#2}=\csuse{#2}%
+    #1%
+  \fi%
+}
 \newcommand*\tud at v@comp{\tud at v@last}
-\TUD at key{tudscrver}[last]{%
+\TUD at key[.comp]{tudscrver}[last]{%
   \tud at v@get\@tempa{#1}%
   \ifcsundef{tud at v@\@tempa}{%
     \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}%
@@ -939,23 +1105,25 @@
       this value is not supported. Because of this, the\MessageBreak%
       value for `tudscrver' was set to `first'%
     }%
-    \def\tud at v@comp{0}%
+    \renewcommand*\tud at v@comp{0}%
   }{%
     \ClassInfoNoLine{\TUD at Class@Name}%
     {%
-      Switching compatibility level to `\@tempa'%
+      Switching compatibility level to `v\@tempa'%
     }%
     \edef\tud at v@comp{\csuse{tud at v@\@tempa}}%
   }%
   \FamilyKeyStateProcessed%
 }
+\TUD at key{tudscrver}{\FamilyKeyStateProcessed}%
 \AtEndOfClass%
 {%
+  \RelaxFamilyKey[.comp]{TUD}{tudscrver}%
   \TUD at key{tudscrver}[]{%
     \ClassError{\TUD at Class@Name}%
     {Option `tudscrver' too late}{%
       Option `tudscrver' can only be set while loading the\MessageBreak%
-      class `\TUD at Class@Name'
+      class `\TUD at Class@Name'\space%
       but you have tried to set it up later.%
     }%
     \FamilyKeyStateProcessed%
@@ -974,7 +1142,7 @@
       KOMA-Script v\TUD at Version@KOMA is required%
     }{%
       \TUD at Version\space must at least be used with\MessageBreak%
-      KOMA-Script v\TUD at Version@KOMA, but \KOMAScriptVersion is used.%
+      KOMA-Script v\TUD at Version@KOMA, but \KOMAScriptVersion was found.%
     }%
   }%
 }
@@ -984,7 +1152,6 @@
 \csdef{tud at v@2.01a}{0}
 \csdef{tud at v@2.01b}{0}
 \csdef{tud at v@2.02}{0}
-\csdef{tud at v@2.02}{0}
 \csdef{tud at v@2.03}{1}
 \csdef{tud at v@2.03a}{1}
 \csdef{tud at v@2.04}{2}
@@ -1006,7 +1173,8 @@
 \csdef{tud at v@2.05k}{3}
 \csdef{tud at v@2.05l}{3}
 \csdef{tud at v@2.05m}{3}
-\csdef{tud at v@last}{3}
+\csdef{tud at v@2.06}{4}
+\csdef{tud at v@last}{4}
 \newcommand*\tud at v@get[2]{%
   \begingroup%
     \def\@tempa{\kernel at ifnextchar v{\@tempb}{\@tempb v}}%
@@ -1039,48 +1207,16 @@
     }%
   \tud at reserved%
 }
-\TUD at key{fontspec}[true]{%
-  \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}%
-  {%
-    The option key `fontspec' is deprecated\MessageBreak%
-    You should load the package `fontspec' manually%
-  }%
-  \TUD at set@ifkey{fontspec}{@tud at x@fontspec at enabled}{#1}%
-}
-\AtEndOfClass%
-{%
-  \TUD at key{fontspec}[]%
-  {%
-    \ClassError{\TUD at Class@Name}%
-      {Option `fontspec' too late}{%
-      Option `fontspec' can only be set while loading the\MessageBreak%
-      class `\TUD at Class@Name'
-      but you have tried to set it up later.%
-    }%
-    \FamilyKeyStateProcessed%
-  }%
-  \if at tud@x at fontspec@enabled%
-    \RequirePackage{fontspec}[2017/01/24]%
-  \fi%
-}
 \TUD at key{cdfonts}[true]{%
   \TUD at set@ifkey{cdfonts}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{cdfonts=#1}{cdfont=true}%
-    \else%
-      \TUD at deprecated@key{cdfonts=#1}{cdfont=false}%
-    \fi%
+    \TUD at deprecated@key{cdfonts=#1}{cdfont=#1}%
   \fi%
 }
 \TUD at key{tudfonts}[true]{%
   \TUD at set@ifkey{tudfonts}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
-    \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{tudfonts=#1}{cdfont=true}%
-    \else%
-      \TUD at deprecated@key{tudfonts=#1}{cdfont=false}%
-    \fi%
+    \TUD at deprecated@key{tudfonts=#1}{cdfont=#1}%
   \fi%
 }
 \TUD at key{heavyfont}[true]{%
@@ -1093,53 +1229,53 @@
     \fi%
   \fi%
 }
-\TUD at key{din}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey{din}{@tempswa}{#1}%
+\TUD at key{sansmath}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{sansmath}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{din}{cdfont=din}%
+      \TUD at deprecated@key{sansmath}{cdmath=true}%
     \else%
-      \TUD at deprecated@key{din=#1}{cdfont=nodin}%
+      \TUD at deprecated@key{sansmath=#1}{cdmath=false}%
     \fi%
   \fi%
 }
-\TUD at key{nodin}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey{nodin}{@tempswa}{#1}%
+\TUD at key{serifmath}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{serifmath}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{nodin}{cdfont=nodin}%
+      \TUD at deprecated@key{serifmath}{cdmath=false}%
     \else%
-      \TUD at deprecated@key{nodin=#1}{cdfont=din}%
+      \TUD at deprecated@key{serifmath=#1}{cdmath=true}%
     \fi%
   \fi%
 }
-\TUD at key{noDIN}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey{noDIN}{@tempswa}{#1}%
+\TUD at key{din}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{din}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{noDIN}{cdfont=nodin}%
+      \TUD at deprecated@key{din}{cdoldfont=din}%
     \else%
-      \TUD at deprecated@key{noDIN=#1}{cdfont=din}%
+      \TUD at deprecated@key{din=#1}{cdoldfont=nodin}%
     \fi%
   \fi%
 }
-\TUD at key{sansmath}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey{sansmath}{@tempswa}{#1}%
+\TUD at key{nodin}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{nodin}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{sansmath}{cdmath=true}%
+      \TUD at deprecated@key{nodin}{cdoldfont=nodin}%
     \else%
-      \TUD at deprecated@key{sansmath=#1}{cdmath=false}%
+      \TUD at deprecated@key{nodin=#1}{cdoldfont=din}%
     \fi%
   \fi%
 }
-\TUD at key{serifmath}[true]{%
-  \TUD at set@ifkey{serifmath}{@tempswa}{#1}%
+\TUD at key{noDIN}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{noDIN}{@tempswa}{#1}%
   \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
     \if at tempswa%
-      \TUD at deprecated@key{serifmath}{cdmath=false}%
+      \TUD at deprecated@key{noDIN}{cdoldfont=nodin}%
     \else%
-      \TUD at deprecated@key{serifmath=#1}{cdmath=true}%
+      \TUD at deprecated@key{noDIN=#1}{cdoldfont=din}%
     \fi%
   \fi%
 }
@@ -1210,106 +1346,59 @@
   \fi%
 }
 \TUD at key{colour}[true]{\TUDoptions{color=#1}}
-%%% From File: tudscr-misc.dtx
-\newif\if at tud@x at scr@paper at set
-\TUD at key{paper}{%
-  \tud at lowerstring{\@tempa}{#1}%
-  \def\@tempb##1##2\@nil{%
-    \@tempswafalse%
-    \if ##1a\@tempswatrue%
-      \else\if ##1b\@tempswatrue%
-        \else\if ##1c\@tempswatrue%
-          \else\if ##1d\@tempswatrue%
-    \fi\fi\fi\fi%
-    \if at tempswa%
-      \ifnumber{##2}{}{\@tempswafalse}%
-    \fi%
-  }%
-  \expandafter\@tempb\@tempa\@nil%
-  \if at tempswa\else%
-    \def\@tempb##1:##2:##3\@nil{%
-      \edef\@tempc{##1}%
-      \ifx\@tempc\@empty\@tempswafalse\else%
-        \edef\@tempc{##2}%
-        \ifx\@tempc\@empty\@tempswafalse\else\@tempswatrue\fi%
-      \fi%
+\newif\if at tud@x at fontspec@requested
+\TUD at key{fontspec}[true]{%
+  \TUD at set@ifkey{fontspec}{@tud at x@fontspec at requested}{#1}%
+  \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed%
+    \ClassWarningNoLine{\TUD at Class@Name}%
+    {%
+      The key `fontspec' is deprecated.\MessageBreak%
+      You should load the package `fontspec' manually%
     }%
-    \expandafter\@tempb\@tempa::\@nil%
   \fi%
-  \@tud at x@scr at paper@setfalse%
-  \if at tempswa%
-    \ifstr{\@tempa}{a4}{}{\@tud at x@scr at paper@settrue}%
+}
+\AtEndOfClass%
+{%
+  \TUD at key{fontspec}[]%
+  {%
+    \ClassError{\TUD at Class@Name}%
+      {Option `fontspec' too late}{%
+      Option `fontspec' can only be set while loading the\MessageBreak%

@@ Diff output truncated at 1234567 characters. @@


More information about the tex-live-commits mailing list